#Subventionsabbau
Explore tagged Tumblr posts
Text
Gewaltmonopol
Die Blockierer und das Gewaltmonopol
In ganz Deutschland sind an diesem montäglichen Wintermorgen Tausende zu Demonstrationen aufgebrochen, schreibt die SZ, “sie fahren zu Kundgebungen, Mahnwachen, Straßensperren. Der Deutsche Bauernverband hat zu „Aktionstagen“ aufgerufen gegen die Pläne der Ampel, Subventionen für Landwirte einzudampfen. Auch andere Landwirtschaftsverbände sind dabei, eine Woche lang wollen sie demonstrieren, bis…
View On WordPress
#Agrarsubventionen#ALDI-Zentrallager#Ärzte#Bauern#Freiwillige Feuerwehr#Gewaltmonopol#Hannes-Peter Dietrich#Landwirte#Lingen_Darme#Nordhorn#Präventivhaft#Robert Habeck#Subventionsabbau
0 notes
Text
11.01.24
Es geht mal wieder weiter in der Politik.
16 Jahre MERKEL sind zwar vorbei, aber die Versäumnisse hallen wie Blitz und Donner auf die Ampelkoalition ein. Nur ein paar Themen, die der jetzigen Regierung schwer auf die Füße fallen
Klimawandel/Klimaschutz
Corona Pandemie
erneuerbare Energien
Verkehrspolitik
Einwanderung/Migration
Rechtsradikalismus
Antisemitismus
Subventionsabbau
Schuldenbremse
Deutschland hat sich in der Merkel Ära kaputt gespart, Schäuble hat mehrmals die schwarze Null geschafft. Die Folgen muss die jetzige Regierung ausbaden und die CDU weiß auf einmal alles und was gemacht werden müsste. Ob Spahn, Dobrindt und Merz, der Kanzlerkandidat der unter Merkel gekniffen hat und lieber in einer Kanzlei gutes Geld lieber verdient hat, schwingt sich jetzt zum Besserwisser und Löser aller Probleme auf. Alles, was die Ampel beschließt ist falsch, zu kurz gedacht oder trifft die Falschen. Subventionsabbau ja aber nicht da wo die Ampel es plant. Vorschläge der CDU KOMMEN keine, aber alles kaputt reden .
Verkehrspolitik
Hier ist viele Jahre Nichts passiert. Die Bahn wurde jahrelang, unter Mehdorn kaputt gespart wegen Börsengang ( nur nebenbei hat er sich bei Air Berlin und dem Bau des BER auch versagt, aber gut verdient) . Ganz zu schweigen von der Maut, die Herr Seehofer im damaligen Koalitionsvertrag haben wollte und woran dann 3 CSU Minister gescheitert sind (Ramsauer, Dobrindt, Scheuer), aber keiner zur Rechenschaft gezogen wurde (Verfahren Scheuer wurde vor kurzem eingestellt). Und jetzt auf einmal der Alexander sagt wie laufen muss. Wir haben marode Autobahnen und -bruecken, die Schienen sind in einem desolaten Zustand und der bereits mehrmals vorgetragene Vorschlag der Monopolkommission Personen- Schienenverkehr zu trennen ???.
Einwanderung/Migration
Frau Merkel hat gesagt (2015) "wir schaffen das" und hat es dann laufen lassen. Kein CDU Mann hat sich dagegen ausgesprochen. Merz und andere haben sich damals aus der Politik verabschiedet. Jetzt auf einmal ist die Ampel für die Einwanderung verantwortlich und kümmert sich nicht darum.
31 Jahre hat die CDU/CSU regiert, die Grünen waren nicht Regierungs beteiligt sind aber jetzt auf einmal verantwortlich, genauso wie FDP.
Söder hat noch ohne Aiwanger nach rechten Stimmen gefischt, dass erledigt der jetzt für Ihn und wäscht seine Hände in Unschuld. (Nur nebenbei: man muss nur mal kurz Revue passieren lassen, wie die jeweiligen CSU Vorsitzenden, nach FJS, an die Macht in Bayern gekommen sind, dann sollte man wissen was von solchen Menschen zu halten ist). Und da wundert man sich über die AFD, lächerlich!!!!!
Corona Pandemie
Da hat sich Jens Spahn groß hervor getan. Im ersten Jahr war er ja noch ganz gut und bei der Sache. Danach hatte er nicht Recht Lust auf den Job, auch weil eine neue Regierung sich anbahnte, die Reform der Krankenkassen, sowie der Ärzte war ihm egal, so dass er jetzt natürlich alles besser weiß und auf Lauterbach eindreschen kann. Die Longcovidfolgen hat er damals schon ignoriert.
Klimaschutz/ erneuerbare Energien
Auch hier hat Merkel immer große Reden geschwungen und Ziele verkündet, aber weder Sie noch Ihre Minister haben das Thema intensiv und mit Überzeugung verfolgt. Jetzt, unter Harbeck, geht es vor allem der CDU/CSU wieder zu schnell. Söder hat jahrelang die Aufstellung von Windrädern in Bayern blockiert, genauso wie die Südtrasse um den Strom zu transportieren. Jede Bürgerinitiative dagegen war Ihm Recht. Das Erdkabel teurer sind ist jedem klar, dafür braucht man kein BWL Studium, aber es muss einfach nur entschieden und umgesetzt werden. In kurzer Zeit wurden zwei LNG -Terminals gebaut. DAS IST EINE LEISTUNG, sowie die Klimagesetzte von Harbeck ( aber wieder alles zu schnell). Was soll der denn machen, wenn 15 Jahre lang vorher Nichts passiert, kann ja nur falsch sein.
Rechtsradikalismus/Antisemitismus
Auch der hat sich in der Merkelzeit entwickelt (obwohl Frau Merkel da über jeden Zweifel erhaben ist). Die REP's, Pegida, Lücke, NSU, usw. lassen grüßen. Wurde alles verharmlost und nur als Eintagsfliege/Strömung abgetan. Und jetzt haben wir eine rechtsradikale AFD mit Weidel und Höcker in Thüringen, die jede Gelegenheit nutzen jedwede Demonstration für Ihre Zwecke auszunutzen und was hat die CDU in der VERGANGEHEIT dagegen getan-Nichts, aber die AMPEL unternimmt Nichts. Hier ist in der Vergangenheit und der Gegenwart der Verfassungsschutz gefordert und verantwortlich.
Schuldenbremse
Kurz und bündig. Das Gesetz dazu muss auf die aktuellen Gegebenheiten angepasst werden. Klima, Corona, Ukrainekrieg, China Repressionen und Russland Streben, selbst den Autokraten Erdogan, usw. gab es bei der Formulierung damals nicht. Und da verstehe ich Lindner wirklich nicht. Liberalismus hin und her, aber auch der muss sich der "Zeitenwende" anpassen.
Subventionsabbau
Alle wollen ihn haben, aber bloß nicht davon betroffen. "dann heißt es sofort, bei uns nicht". Die Bauern sind das beste Beispiel: lt einer Analyse lag der Gewinn im Durchschnitt bei Euro 43000.
Die Bilder im Fernsehen zeigen die riesigen PS-starken Traktoren, ob diese wirklich in der Landwirtschaft erforderlich, großes Fragezeichen. 80 bis 100 PS sollten ausreichend sein und nicht 200-450. Erstens würde man Sprit sparen, die Ackerflächen würden durch die schweren Traktoren nicht so verdichtet und Ressourcen geschont. Muss ein Traktor mittlerweile Kettenantrieb haben, wie Panzer, weil er sonst zu schwer für die Bodenbearbeitung ist, oder braucht jeder Bauer so ein Spielzeug zur Selbstbestätigung!!??
So das war's für Heute
0 notes
Text

Quer durch alle Bundestagsparteien wurde übrigens für diesen konkreten Subventionsabbau gestimmt — aber die Grünen!!!
Allmählich wird schon klar, wie schlimm es ist, wenn Fakten nicht mehr interessieren.
0 notes
Text
ADAC zum Koalitionsvertrag: Bevölkerung nicht überfordern. Mobilität ermöglichen.
Bevölkerung nicht überfordern. Mobilität ermöglichen. Erwartungen des ADAC an einen Koalitionsvertrag An einen jetzt zu verhandelnden Koalitionsvertrag hat der ADAC klare Erwartungen. ADAC Verkehrspräsident Gerhard Hillebrand und ADAC Technikpräsident Karsten Schulze sehen eine der größten Herausforderungen darin, Klimaschutzziele zu erreichen, ohne die Bevölkerung zu überfordern oder Mobilität unverhältnismäßig einzuschränken. Dabei ist für den ADAC klar, dass Klimaschutzziele erreicht werden müssen. Deshalb müsse es jetzt darum gehen, die Verbesserung des Angebots an klimaneutraler Mobilität zu beschleunigen und bei Anpassungen im Abgabensystem immer die finanzielle Gesamtwirkung auf die Verbraucher im Blick zu behalten. Das schriftlich festgehaltene Ergebnis der Sondierungsgespräche lasse Aussagen zur zukünftigen Entwicklung des CO2-Preises und zur konkreten Ausgestaltung des angekündigten Subventionsabbaus offen. Es sei zu hoffen, dass das Bewusstsein aller Verhandlungspartner für finanzielle Belastungsgrenzen der Verbraucher gestiegen sei und die Maßnahmen jenseits von Kostensteigerungen und Verboten im Fokus der weiteren Verhandlungen stehen werden, so ADAC Verkehrspräsident Hillebrand: „Mobilität und Klimaschutz dürfen kein Widerspruch sein. Niemand darf über steigende Kosten von der Möglichkeit ausgeschlossen werden, mobil zu sein. Ich hoffe - und gehe angesichts der aktuellen Spritpreissteigerung davon aus, dass ein noch schneller ansteigender CO2-Preis vom Tisch ist." Bei der von den Sondierungsparteien in Aussicht gestellten konsequenten Weiterentwicklung des Klimaschutzgesetzes dürfe es im Sinne der Berechenbarkeit und Zuverlässigkeit von Politik weder um einen schnelleren Anstieg des CO2-Preises noch um andere drastische Verteuerungen von Verkehr gehen, so Hillebrand. Es sei wichtig, die Gesamtwirkung auf den Verbraucher im Blick zu halten und nicht nur einzelne Instrumente wie eine City-Maut isoliert zu betrachten. Dazu gehört auch die politisch in den letzten Jahren bereits beschlossene Verteuerung des Bewohnerparkens in vielen Kommunen. Für viele Verbraucher fehlten noch Alternativen zum Pkw bzw. zu fossilen Antriebsenergien, mit denen die Menschen emissionsarm unterwegs sein können. Die Pläne der Parteien zu Investitionen in Ladeinfrastruktur, öffentlichen Verkehr und Digitalisierung sowie zur Verbesserung der Mobilität im ländlichen Raum lassen den Willen erkennen, auf dem Weg zu klimaneutraler Mobilität weiter voran zu kommen. Dass dies Zeit benötige und die Umsetzung beschleunigt werden müsse, lasse das Sondierungspapier deutlich erkennen. Hillebrand weiter: „Die Verhandlungsparteien müssen auch an jene Menschen denken, die bisher keine Alternative zum fossil angetriebenen Pkw haben. Klimaschutz darf nicht aus der Perspektive der Stadt gedacht werden. Insbesondere Menschen auf dem Land, die lange Wege zur Arbeit zurücklegen, müssen entlastet werden. Im Koalitionsvertrag muss die Anhebung der Entfernungspauschale mit der Anrechenbarkeit ab dem ersten Kilometer festgeschrieben werden, um finanzielle Mehrbelastungen abzufedern." ADAC Technikpräsident Karsten Schulze begrüßt das ausdrückliche Bekenntnis zur Technologieoffenheit und die Erwähnung von eFuels als Option für Neufahrzeuge. „Ich erwarte aber, dass die Verhandlungsparteien in einem Koalitionsvertrag eFuels auch für den Pkw-Bestand in den Blick nehmen und Planungssicherheit für die Nutzung von eFuels im Straßenverkehr schaffen. Ohne eFuels werden die mittelfristigen Klimaschutzziele nicht zu erreichen sein, darüber muss sich eine zukünftige Regierung im Klaren sein", sagt Schulze. Trotz eines ambitionierten Hochlaufs der Elektromobilität würden 2030 noch mindestens 30 Millionen Pkw-Bestandsfahrzeuge mit Diesel- oder Ottomotor in Deutschland unterwegs sein, erklärt der ADAC Technikpräsident: „Ohne E-Fuels werden diese nicht CO2-reduziert genutzt und perspektivisch klimaneutral betrieben werden können." Weltweit gehe es um 1,5 Milliarden Fahrzeuge mit herkömmlichen Verbrennungsmotor. „eFuels können eine globale Lösung für eine globale Herausforderung sein", so Schulze. Der ADAC Technikpräsident weiter: „Im Koalitionsvertrag müssen steigende Mindestquoten von eFuels und fortschrittlichen Biokraftstoffen für den Straßenverkehr im Treibhausgasminderungsgesetz und Deutschlands Positionierung zu den EU-Beratungen zur RED III festgehalten werden. Klimaneutral erzeugte Kraftstoffe sind von der Energiebesteuerung freizustellen. Die Produktion regenerativer Energie in Deutschland muss forciert und eine Importstrategie für klimaneutrale Kraftstoffe auch für den Pkw-Verkehr definiert werden." Lesen Sie den ganzen Artikel
0 notes
Text
FDP: Lindner fordert Steuersenkungen und Subventionsabbau
Der FDP-Vorsitzende Christian Lindner fordert nach der akuten Coronakrise eine Kehrtwende in der Finanz- und Wirtschaftspolitik. "Nach der Krise müssen wir zu einer wachstumsorientierten Wirtschaftspolitik zurückfinden", sagte Lindner dem Focus. https://newsburger.de/berlin-lindner-fordert-steuersenkungen-und-subventionsabbau-125431.html
0 notes
Link
Teilen Artikel Teilen Sie haben den Artikel in Ihre Merkliste aufgenommen. Möchten Sie ihn nicht auch gleich mit Feunden teilen? Nicht mehr fragen. VW-Vorstände
0 notes
Link
Teilen Artikel Teilen Sie haben den Artikel in Ihre Merkliste aufgenommen. Möchten Sie ihn nicht auch gleich mit Feunden teilen? Nicht mehr fragen. VW-Vorstände
0 notes