#Sr. Blandina Schlömer
Explore tagged Tumblr posts
Text
Bret Thoman, OFS | 11/06/20
The "Holy Face of Jesus" was found to match the image on both the Shroud of Turin and the Shroud of Oviedo.
“Then the other disciple also went in, the one who had arrived at the tomb first, and he saw and believed.” (John 20:8)
In the central Italian region of Abruzzo, about 20 miles (30 km) inland from Pescara on the Adriatic Sea, is a small village called Manoppello.
Ordinarily, an obscure hill town with a population of 6,900 people would be insignificant.
However, on the outskirts of Manoppello is a Capuchin church housing a mysterious icon reputed to be the Holy Face of Jesus.
The history of the mysterious cloth
According to an old tradition, an anonymous pilgrim arrived at the church in 1508 with the cloth inside a wrapped package and gave it to a doctor named Giacomo Leonelli.
He went into the church where he opened it and discovered the image. The doctor went back out only to find that the mysterious pilgrim had disappeared.
The image was owned by various families in Manoppello until it was given to the Capuchins in the early 17th century. Since then, it has remained inside the church safeguarded by the friars.
Visiting the church
Upon entering the church, visitors are often struck by how small the image is.
Indeed, at the end of the long nave, within a glass encasement behind the main altar, the small 9.5 x 6.5-inch (17 x 24 cm) image is difficult to discern.
However, while walking toward it, a mysterious face enclosed within a silver reliquary or monstrance begins to appear.
Walking closer still, the visitor notices that the face is transparent, as the large window panes on the apse behind it can be seen through the image.
A two-way staircase behind the altar on the other side of the image allows for incredibly close observation.
Once atop the staircase, visitors can stand just inches away from the image of Jesus. It is striking how the image is just as perceptible from this side, albeit in reverse.
The image of Jesus
The image depicts the face of a man with long hair, a light beard divided into bands, eyes opened (one slightly more than the other), and the mouth open.
His countenance is peaceful, and there are no signs of pain or unease.
If a friar or caretaker happens to be present, he will turn a light switch on and off illuminating and darkening the space inside the encasement causing what appears to be a change in the demeanor of the face.
When the light is on, the man appears alert; with the light off, he appears passive and dormant.
Experts who have studied the image are unable to determine what it is composed of.
Some have suggested it was made from sea byssus or sea silk (Italian: bisso marino).
Others are baffled by the way the pigment was applied to the thin strands and how the image is equally visible on both sides.
Further mysteries uncovered
Sr. Blandina Schlömer, a German Trappist nun, was visiting Manoppello in the 1970s when she made an interesting observation.
While looking at the image, she had the impression she was standing in front of the veil of Veronica.
While the Gospels make no reference to the story of Veronica and the veil, tradition says that Veronica encountered Jesus along the Via Dolorosa on the way to Calvary and paused to wipe the blood and sweat off his face with her veil.
When she did so, his image was imprinted on the cloth.
Being familiar with the shroud of Turin, Sr. Blandina took copies of the two images and superimposed one on top of the other.
She noted that there were 10 perfect points of contact. Not only did the eyes, nose, and mouth line up perfectly, so did the position of wounds.
Sometime later, a copy of the lesser known image of Christ, the sudarium or shroud of Oviedo – a bloodstained piece of cloth that could also have been applied to Christ’s body during burial – was superimposed on the Manoppello and Turin images.
The face of Christ of that image matched the other two.
In the rear of the church, to the left, is a doorway leading to a large hall.
There are numerous displays, including studies of the Manoppello image, descriptions and large photographs of the Turin and Oviedo shrouds, an example of sea byssus, and three glass panels depicting the Manoppello, Turin, and Olviedo images.
The panels are on rollers and visitors can look at them individually or slide them in front of one another to see for themselves how the faces match.
Pilgrimages to Manoppello
Manoppello is only about 30 miles (45 km) from Lanciano, the site of a well-known Eucharistic miracle.
Both locations are about halfway between San Giovanni Rotondo, where St. Padre Pio of Pietrelcina is buried, and Loreto, site of the Holy House of Mary, making it a popular stop on pilgrimage itineraries.
In 2006, Pope Benedict XVI visited the sanctuary of Manoppello. Since then, interest in the image has surged and countless pilgrims visit the sanctuary each year.
Though the Church has never issued a pronouncement on the authenticity of the supernatural aspect of the Manoppello image, Pope Benedict XVI made the following statement during his visit:
“As the Psalms say, we are all ‘seeking the Face of the Lord’. And this is also the meaning of my visit. Let us seek together to know the Face of the Lord ever better, and in the Face of the Lord let us find this impetus of love and peace which also reveals to us the path of our life.”
My son is in Italy and went to this church, he said it was awesome! 🙏🙏🙏
#Holy Face of Jesus#Shroud of Turin#Shroud of Oviedo#Manoppello#Giacomo Leonelli#Sr. Blandina Schlömer
28 notes
·
View notes
Text
dominik: Jesus Christus, Lamm und schöner Hirt: Begegnung mit dem Schleier von Manoppello
<div class="pf-content"><p style="text-align: justify;">Das Ungeheure der Situation erfasst man nur schwer. Sr. Blandina Paschalis Schlömer beschreibt in diesem Buch den Weg, den sie persönlich gegangen ist in Bezug auf den Schleier von Manoppello, das kleine, durchsichtige Schleiertuch mit dem sichtbaren Antlitz Jesu Christi darin, irgendwie freischwebend um die Fasern herum. Wie soll man das glauben? Es erscheint doch ganz absurd, dass es ein fotoähnliches Bild Christi in einem Tuch heute noch geben soll.<br /> Sr. Blandina wollte es auch nicht glauben und sich auch nicht damit beschäftigen.-Sie hatte gelesen, dass es eine Entsprechung in den Proportionen geben sollte mit dem Gesicht des Gekreuzigten im Grabtuch von Turin. Unmöglich! Eigentlich begann ihre Arbeit damit, das Gegenteil beweisen zu wollen. Die Ereignisse auf dem Weg, von Ende 1979 an, führten jedoch in eine andere Richtung. Es kristallisierte sich immer mehr heraus, dass es sehr wohl eine konkrete Beziehung zwischen den beiden so ganz unähnlichen „Bildern Christi“ gibt, und zwar eine Beziehung in den konkreten, sichtbaren Verletzungen.<br /> Gleichzeitig gab es eine Entdeckungsreise durch die Welt der Christusikonen und Christusbilder der Kunst im allgemeinen. Hatten die alten Ikonenmaler den Schleier in irgendeiner Form gekannt? War er im Mittelalter in Westeuropa? Es gab unendlich viele Fragen. Eigenartige Besonderheiten im „Porträt“ Christi kehrten stilisiert fast überall wieder. Die Zahl der Argumente zu Gunsten einer Kenntnis des Schleierbildes (in den Jahrhunderten lange vor der Renaissance!) stieg ständig an.<span id="more-9758"></span></p> <p style="text-align: justify;">Die Notwendigkeit aber, sich im Einzelnen mit den Entsprechungen zum Grabtuch von Turin zu beschäftigen, ergab sich ab 1984 vor allem aus der Begegnung mit Prof. Heinrich Pfeiffer, der anfänglich keinerlei Beziehung zum Grabtuch gelten lassen wollte. Er setzte das Schleierbild zu Guadelupe in Verbindung und auch vom ersten Moment an zum Original der römischen Veronika, dem in Rom über Jahrhunderte aufbewahrten Christusbild im Tuch. Einen Zusammenhang mit dem Grabtuch von Turin schloss P. Pfeiffer jedoch zunächst vollständig aus.<br /> Viele Dinge sind auf dem Weg anders gelaufen, als für die direkt Beteiligten zu erwarten war. Sehr anders. Immer wieder mussten Ansichten und Meinungen korrigiert werden, die Wirklichkeit des Schleiers stellte sich als eine vollkommen andere heraus als die, die den Menschen täglich begegnet und erfahrbar ist. Die sehr komplexen Gegebenheiten um das Schleierbild herum und in ihm selbst aber an eine größere Öffentlichkeit weiterzuvermitteln, sollte noch einmal ein anderes Abenteuer werden. Wie sollte zu anderen Menschen von einer Wirklichkeit gesprochen werden, für die es in unserem Erfahrungsbereich nichts Analoges gibt?<br /> Das Buch schildert die vielen Wechselfälle auf dem Weg, die immer wieder neuen Erkenntnisse, und wie es schließlich 1999 zur ersten Veröffentlichung im Resch-Verlag, Innsbruck, kam. Diese ist im ersten Teil des Buches beinahe unverändert wiedergegeben, im zweiten Teil berichtet Sr. Blandina über die Jahre in Manoppello.<br /> Die Aufmerksamkeit der Autorin galt von Anfang an vor allem den Entsprechungen, die trotz aller Unähnlichkeit zum Turiner Grabtuch bestanden. Im Laufe der Zeit hat sich für sie eine Weise des Übereinanderlegens der beiden Angesichte ergeben, in der die Bildspuren, miteinander verschmelzend, eine neue Einheit bilden und nicht mehr zu trennen sind, ganz gleich, welches der unzähligen möglichen und sehr voneinander verschiedenen Fotos vom Schleierbild man auch verwenden mag. Am deutlichsten sieht man das eine Gesicht aus den zwei Vorlagen bei Fotos vor dunklem Hintergrund und Frontalbeleuchtung, aber auch die transparenten, von hinten beleuchteten Antlitzbilder verschmelzen mit dem Antlitz im Grabtuch von Turin in vollkommen unerklärlicher Weise. (Einige Beispiele dafür sind das Titelbild, S. 41, S. 44, S. 77/78, S.132 ).<br /> Es bleibt dem Leser überlassen, ob er sich diesem Phänomen öffnen will oder nicht, ob er sich dem Blick des Antlitzes aussetzen will oder nicht. Das Antlitz zwingt niemanden. Es lädt ein. Es wartet. Es schaut den Leser an. Es erzählt eine unglaubliche Geschichte. Es hat furchtbare Gewalt erlitten und schaut dennoch ganz still und vorwurfslos. Kann man sich diesem Blick entziehen?<br /> Sr. Blandina konnte es nicht. – Sie setzt im zweiten Teil des Buches, dem eigentlichen Hauptteil, das Schleiertuch in Beziehung zu den anderen, noch existierenden Grabtüchern Jesu Christi und weist Entsprechungen zwischen den Tüchern nach, die den Kopf und das Gesicht des toten Christus eingehüllt haben. Unter diesen hat sie das Schweißtuch von Oviedo mit seinen Blutspuren tief beeindruckt, das auch für sie der dritte Zeuge dafür ist, dass es sich beim Antlitz im Schleiertuch um den auferstandenen Jesus handelt, sozusagen „in statu nascendi“.<br /> Das Buch zeichnet dann eine Rekonstruktion der Situation im Grab am Ostermorgen und setzt auch die Mumienporträts aus dem Wüstensand von Fayum in Ägypten in eine Beziehung zur Art der Bestattung Christi oder zur Art des Auffindens der Tücher am Ostermorgen. Selbst in den Guter-Hirte-Darstellungen der römischen Katakomben erkennt die Autorin Reflexe des Christusbildes im Schleier. Ganz Europa hat ihrer Meinung nach in seinen religiösen Kunstwerken für diesen Christus Zeugnis abgelegt. In einem dritten Teil stellt sie als eine „Wolke von Zeugen“ 66 Beispiele dafür vor.<br /> Das Buch gibt Zeugnis von ihrem Glauben, dass das Antlitz im Schleier als das eigentliche Christusantlitz in ganz Europa und durch alle Jahrhunderte hindurch bekannt war und verehrt wurde, dass auch große Heilige von ihm inspiriert wurden (hl. Gertrud die Große; hl. Mechthild von Hackeborn), und dass die Heilige Schrift in der Geheimen Offenbarung von diesem Christus spricht, der „tot war, der aber in Ewigkeit lebt“.<br /> Der Titel des Buches fasst die persönliche Erfahrung der Autorin vor und mit dem Antlitz Christi im Tuch zusammen, wurde aber auch angeregt durch den Hinweis von Erzbischof Bruno Forte auf Apk 5,6, auf das Lamm, das, „obwohl geschlachtet, auf dem Berg Sion steht!“ – Im Schleierantlitz, sagte er in einem Vortrag 2007, wird beides gleichzeitig sichtbar: Passion und Tod auf der einen Seite und Herrlichkeit und Sieg auf der anderen, aber unlöslich miteinander verbunden.</p> <p>Lamm und Schöner Hirt – für die Autorin handelt es sich beim Schleierantlitz von Manoppello um eine Selbstoffenbarung Jesu Christi.<br /> H.G.</p> <p>Bild: Sr. B.P. Schlömer</p> </div>
--Quelle: http://blog.forum-deutscher-katholiken.de/?p=9758
0 notes