#Speicherplatz
Explore tagged Tumblr posts
Text
März 2024
Ich weiß, wo meine Daten sind
Die interne “Festplatte” (eine SSD) meines Laptops ist mit 512 GB natürlich viel zu klein. Meine Daten habe ich einerseits “in der Cloud”. Meine wichtigsten Speichermedium im Alltag sind außerdem zwei externe “Festplatten”, genaugenommen sind das so fingernagelgroße Dingse (microSDXC-Speicherkarten):
Bild: Eine SD-Speicherkarte und ein Bleistift
Dafür hat mein Laptop an der Seite einen Einschub, so dass das Speichermedium leicht zu wechseln ist und nicht mit einem Kabel extra verbunden sein braucht.
Bild: Seitenansicht meines Laptops mit dem Einschub für die SD (hm, so groß im Foto bekomme ich den Eindruck, dass ich den Laptop dringend mal wieder reinigen müsste)
Diese SDs sind wirklich klein, und ich möchte sie ungern verlieren. Ich versuche deshalb, einigermaßen konsequent zu sein und immer, wenn so eine SD nicht im Computer steckt, sie in mein Aufbewahrungskästchen zu tun.
Bild: Wasserdichtes und stoßgeschütztes Kästchen zum Aufbewahren von Speicherkarten
Im Aufbewahrungskästchen nämlich hat, nachdem ich die Hälfte des Formschaumes herausgenommen habe, auch ein AirTag seinen Aufenthaltsort gefunden. Der AirTag (bzw. genaugenommen eine AirTag-Kopie, 50 Euro für einen AirTag fand ich recht teuer. Aber auch meine AirTag-Kopie ist in in Apples “Find-My”-Netz eingebunden) zeigt mir also immer, wo meine Daten sind, die sich nicht in der Cloud und nicht im Laptop befinden.
Bild: In das Kästchen zum Aufbewahren von Speicherkarten passt auch eine AirTag-Kopie mit rein
Ich hoffe, dass ich mit dieser Art von Datenverwahrung vor den naheliegendsten Arten von Datenverlust hinreichend geschützt bin. Auch die Möglichkeit, meine Daten ohne langes Kopieren, einfach durch Umstecken der SD, rasch auf einem anderen Laptop nutzen zu können, gefällt mir.
(Molinarius)
3 notes
·
View notes
Link
#Xiaomi14#Smartphone#Handy#Technologie#Handyfotografie#Android#Mobiltelefon#Innovation#Bildqualität#Speicherplatz#Handykamera#Highend#Geschwindigkeit#Touchscreen#XiaomiDeutschland
0 notes
Text
literally kann keine whatsapps schreiben wegen zu wenig Speicherplatz. Ich mein was soll ich denn jz damit machen?
2 notes
·
View notes
Text
Hosting-Speicherplatz maximieren: WordPress-Bildgrößen optimieren

Um die Bildgrößen Ihrer WordPress-Website zu optimieren und Ihren Hosting-Speicherplatz optimal zu nutzen, ist es wichtig zu verstehen, wie sich Miniatur-, mittelgroße und große Bilder auf den Speicherverbrauch auswirken. Durch die angemessene Anpassung dieser Größen können Sie Verschwendung vermeiden und die Geschwindigkeit Ihrer Website verbessern. Durch den Zugriff auf die registrierten Größen in Ihrer Datei functions.php können Sie Ihre Bildgrößen effizient verwalten. Die Analyse von Größen und Zuschnittseinstellungen kann Ihnen helfen, Ihre Medienbibliothek zu optimieren und die Leistung Ihrer Website zu verbessern. Es ist auch von Vorteil, unbenutzte Größen zu löschen, um Speicherplatz freizugeben und sicherzustellen, dass Ihre Website zukunftssicher bleibt. Um Ihre Website weiter zu optimieren, sollten Sie die Bildkomprimierung unter Beibehaltung der Qualität, die Implementierung von Lazy Loading und die Kontrolle über Ihre Bilder für eine effektive Website-Optimierung in Betracht ziehen. Eine effiziente Verwaltung der Bildgrößen ist wichtig, um die Leistung Ihrer Website zu verbessern und Ihren Hosting-Speicherplatz zu maximieren. Entdecken Sie detaillierte Strategien zur Optimierung von WordPress-Bildern, um die Effizienz und Effektivität Ihrer Website zu steigern.
Bildgrößen in WordPress verstehen
Das Verständnis der verschiedenen Bildgrößen in WordPress ist entscheidend für die effiziente Verwaltung und Optimierung der Medieninhalte Ihrer Website. Die Optionen Thumbnail, Mittel und Groß wirken sich darauf aus, wie Ihr Hosting-Speicherplatz genutzt wird. Manchmal sind die Standardgrößen nicht die beste Wahl, was zu unnötigem Speicherverbrauch führt. Durch das Identifizieren und Entfernen unnötiger Bildgrößen können Sie Ihren Hosting-Speicherplatz besser nutzen.

Die Entfernung unnötiger Bildgrößen verhindert, dass WordPress zusätzliche Größen erzeugt, was letztendlich Ihren Speicherbedarf reduziert. Die Optimierung der Bildgrößen verbessert nicht nur die Performance Ihrer Website, sondern hilft Ihnen auch, Ihre Medienbibliothek zu organisieren. Die Priorisierung der Bildgrößenverwaltung ist der Schlüssel zu einer gut strukturierten und effizienten Website.
Registrierte Bildgrößen abrufen
Um die Bildgrößen Ihrer WordPress-Website effektiv zu verwalten und den Hosting-Speicherplatz zu optimieren, ist es wichtig, eine vollständige Liste der registrierten Bildgrößen abzurufen. Zu wissen, welche Bildgrößen auf Ihrer Website verfügbar sind, ist der Schlüssel zur Implementierung effektiver Strategien zur Größenreduzierung. Indem Sie Ihrer functions.php-Datei einen bestimmten Code hinzufügen, können Sie eine detaillierte Liste von 15 Bildgrößen in Ihrer WordPress-Konfiguration anzeigen. Code Fügen Sie den folgenden Code in die Datei functions.php Ihres Themes oder in eine Plugin-spezifische Datei ein, um eine Liste aller registrierten Bildgrößen zu erhalten. // get a list of all registered WordPress Images Sizes $image_sizes = get_intermediate_image_sizes(); echo ''; print_r($image_sizes); echo ''; Sobald Sie herausgefunden haben, welche registrierten Bildgrößen verfügbar sind, entfernen Sie diesen Code. Die Ausgabe des Code
Auf diese Weise können Sie die verschiedenen Bildgrößen auf Ihrer Website identifizieren und fundierte Optimierungsentscheidungen treffen. Das Sammeln dieser Informationen ist der erste Schritt zur Optimierung Ihrer Mediathek und zur Sicherstellung einer effizienten Nutzung Ihrer Hosting-Ressourcen. Konzentrieren Sie sich auf diese Aufgabe, um eine effiziente Verwaltung der Bildgröße zu beginnen und Ihren Hosting-Speicherplatz zu maximieren.
Details zur Bildgröße
Das Auslesen der Bildgrößen in WordPress beinhaltet das Extrahieren wichtiger Details wie Breite, Höhe und Beschnitt für jede registrierte Größe. Das Verständnis dieser Details ist entscheidend für die effektive Optimierung von Bildressourcen. Durch die Analyse dieser Abmessungen können Sie Strategien zur Verbesserung der Leistung Ihrer Website und zur Reduzierung unnötigen Platzbedarfs entwickeln. Diese gründliche Untersuchung hilft, Bereiche zu identifizieren, in denen Anpassungen vorgenommen werden können, um die Bildbearbeitungsprozesse zu optimieren. Wie erhalte ich die Breite, Höhe und den Beschnittzustand der registrierten Bildgrößen? Erweiterte Implementierung. Wenn Sie mehr Details über die registrierten Bilder erhalten möchten, folgen Sie den nächsten Schritten. Fügen Sie den folgenden Code in die Datei functions.php Ihres Themes oder in eine Plugin-spezifische Datei ein, um eine detaillierte Liste aller registrierten Bildgrößen zu erhalten. // function to get all the image sizes function blorax_get_image_sizes() { global $_wp_additional_image_sizes; $sizes = array(); foreach ( get_intermediate_image_sizes() as $_size ) { if ( in_array( $_size, array('thumbnail', 'medium', 'medium_large', 'large') ) ) { $sizes = get_option( "{$_size}_size_w" ); $sizes = get_option( "{$_size}_size_h" ); $sizes = (bool) get_option( "{$_size}_crop" ); } elseif ( isset( $_wp_additional_image_sizes ) ) { $sizes = array( 'width' => $_wp_additional_image_sizes, 'height' => $_wp_additional_image_sizes, 'crop' => $_wp_additional_image_sizes, ); } } return $sizes; } $get_thumbnails = blorax_get_image_sizes(); // print out all the image sizes echo ''; print_r($get_thumbnails); echo ''; Sobald Sie herausgefunden haben, welche registrierten Bildgrößen verfügbar sind, entfernen Sie diesen Code. Die Kenntnis der Abmessungen und Beschneidungseinstellungen für jede Bildgröße bietet wertvolle Einblicke für ein effizientes Größenmanagement. Nutzen Sie diese Informationen, um Ihre Optimierungsbemühungen anzupassen und den Hosting-Speicherplatz für andere wichtige Elemente Ihrer Website zu maximieren.
Entfernen Sie die Registrierung nicht verwendeter Bildgrößen
Optimieren Sie Ihre WordPress-Website, indem Sie unnötige Bildgrößen entfernen, um Hosting-Speicherplatz effizient freizugeben. Die Löschung der Registrierung unnötiger Bildgrößen ist entscheidend für die Minimierung der Bildgrößen und die Optimierung des Speicherplatzes. Hier sind die Gründe, warum Sie jetzt handeln sollten: - Streamline Ihrer Website: Durch das Entfernen unnötiger Bildgrößen wird Ihre Website aufgeräumt, schlanker und schneller. - Leistungssteigerung: Durch das Entfernen unnötiger Bildgrößen verbessern Sie die Ladegeschwindigkeit und die Gesamtleistung Ihrer Website. - Zukunftssicherheit Ihrer Website: Vermeiden Sie die unnötige Erstellung von Bildern für neue Uploads und stellen Sie sicher, dass Ihre Website langfristig effizient und anpassungsfähig bleibt. Übernehmen Sie noch heute die Kontrolle über Ihre WordPress-Bildgrößen, um eine optimierte Website zu erhalten. Wie hebe ich die Registrierung nicht verwendeter WordPress-Bildgrößen auf? Wenn Sie bereits festgestellt haben, dass diese Bildgrößen von Ihrem Theme nicht verwendet werden oder für Ihre Website nicht erforderlich sind, ist es einfach, die Registrierung aufzuheben oder die nicht verwendeten Bildgrößen zu entfernen. Fügen Sie den folgenden Code in die Datei functions.php Ihres Themes oder in eine Plugin-spezifische Datei ein: // Remove or unregister unused WordPress Image Sizes function blorax_remove_intermediate_image_sizes($sizes, $metadata) { $disabled_sizes = array( 'medium', 'medium_large', 'large', '1536x1536', '2048x2048', 'blog-large', 'blog-medium', 'widget-thumb-medium', 'widget-thumb' ); // unset disabled sizes foreach ($disabled_sizes as $size) { if (!isset($sizes)) { continue; } unset($sizes); } return $sizes; } // Hook the function add_filter('intermediate_image_sizes_advanced', 'blorax_remove_intermediate_image_sizes', 10, 2);
WordPress Bildgrößen optimieren
Bei der Optimierung Ihrer WordPress-Website geht es um mehr als nur um das Entfernen von nicht verwendeten Bildgrößen. Um die Leistung zu verbessern und die Ressourcennutzung zu maximieren, sollten Sie sich auf die effiziente Verwaltung der verbleibenden Bildgrößen konzentrieren. Verwenden Sie Bildkomprimierungstechniken, um die Dateigröße ohne Qualitätsverlust zu reduzieren, was die Ladezeiten verkürzt und Speicherplatz beim Hosting spart.

Implementieren Sie Lazy Loading, um Bilder nur dann zu laden, wenn sie sichtbar sind, um die Benutzerfreundlichkeit und die anfänglichen Ladezeiten zu verbessern. Durch die Kombination dieser Strategien können Sie sicherstellen, dass Ihre WordPress-Website mit maximaler Leistung läuft und gleichzeitig die Effizienz des Hostings optimiert wird. Übernehmen Sie die Kontrolle über Ihre Bildgrößen, um Ihre Website effektiv zu optimieren. Read the full article
0 notes
Text
Nextcloud-Speicherplatz: Die Grundlagen und Vorteile verstehen
In der heutigen digitalen Ära, in der die Datenmengen exponentiell wachsen, suchen immer mehr Menschen nach effizienten und sicheren Möglichkeiten, ihre Dateien, Fotos und Videos zu speichern und zu verwalten. Hier kommt Nextcloud ins Spiel, eine leistungsstarke Open-Source-Software, die es Benutzern ermöglicht, ihren eigenen Cloud-Speicherplatz zu erstellen und zu nutzen. In diesem Artikel werden wir uns mit den Grundlagen und den Vorteilen von nextcloud speicherplatz befassen.
Was ist Nextcloud-Speicherplatz?
Nextcloud ist eine selbst gehostete Cloud-Speicherlösung, die auf Ihren eigenen Servern oder einem Cloud-Dienstleister Ihrer Wahl eingerichtet werden kann. Es ermöglicht Ihnen, Ihre Daten zu speichern, zu synchronisieren und von überall aus darauf zuzugreifen. Im Grunde genommen haben Sie die volle Kontrolle über Ihre Daten, im Gegensatz zu den meisten öffentlichen Cloud-Speicherdiensten, bei denen Ihre Informationen auf Servern Dritter gespeichert werden.
Vorteile von Nextcloud-Speicherplatz:
1) Datenschutz und Sicherheit: Datenschutzbedenken sind heute weit verbreitet, und mit Nextcloud können Sie sicher sein, dass Ihre sensiblen Daten nicht in die Hände von Dritten gelangen. Ihre Dateien werden auf Ihrem eigenen Server oder einem vertrauenswürdigen Cloud-Dienstleister gespeichert, so dass Sie die volle Kontrolle über den Zugriff haben.
2) Größere Speicherkapazität: Wenn Sie Ihre Nextcloud-Instanz selbst hosten, sind Sie nicht durch die begrenzte Speicherkapazität eines Drittanbieters eingeschränkt. Sie können Ihre Serverkapazität an Ihre Bedürfnisse anpassen und bei Bedarf problemlos erweitern.
3) Synchronisation von Daten: Nextcloud bietet nahtlose Synchronisierungsfunktionen für verschiedene Geräte, einschließlich Computer, Smartphones und Tablets. Dadurch können Sie sicherstellen, dass Ihre Daten auf allen Ihren Geräten auf dem neuesten Stand sind.
4) Kollaboration und Teilen von Dateien: Mit Nextcloud können Sie Dateien und Ordner einfach mit anderen Benutzern teilen und gleichzeitig die Kontrolle darüber behalten, wer Zugriff auf Ihre Daten hat. Dies ist ideal für die Zusammenarbeit in Teams oder das Teilen von Fotos und Videos mit Freunden und Familie.
5) Kalender- und Kontaktverwaltung: Nextcloud bietet nicht nur Speicherplatz für Dateien, sondern auch die Möglichkeit, Kalender und Kontakte zu verwalten. Sie können Ihren persönlichen Kalender synchronisieren und wichtige Termine immer im Blick behalten.
6) Erweiterbare Funktionen: Nextcloud ist eine modulare Plattform, die eine Vielzahl von Erweiterungen und Apps von Drittanbietern unterstützt. Dadurch können Sie die Funktionalität Ihrer Nextcloud-Instanz anpassen und erweitern, um Ihren spezifischen Anforderungen gerecht zu werden.
Fazit:
Nextcloud-Speicherplatz bietet eine attraktive Alternative zu öffentlichen Cloud-Speicherdiensten, da es Benutzern ermöglicht, ihre Daten sicher zu speichern, einfach zu synchronisieren und nahtlos zu teilen. Mit der vollständigen Kontrolle über Ihre Daten können Sie Ihre Privatsphäre schützen und die Speicherkapazität nach Bedarf skalieren. Die Möglichkeit, Kalender und Kontakte zu verwalten, macht Nextcloud zu einer ganzheitlichen Lösung für persönliche und geschäftliche Anforderungen. Wenn Sie nach einer sicheren und flexiblen Möglichkeit suchen, Ihre Daten zu speichern und zu organisieren, könnte Nextcloud die richtige Wahl für Sie sein.
Bitte beachten Sie, dass die Einrichtung einer eigenen Nextcloud-Instanz technische Kenntnisse erfordern kann. Wenn Sie nicht über die erforderlichen Fähigkeiten verfügen, können Sie einen vertrauenswürdigen Cloud-Dienstleister auswählen, wie Onyxhosing.de, der Nextcloud-Hosting-Services anbietet. So können Sie die Vorteile von Nextcloud nutzen, ohne sich um die Serververwaltung kümmern zu müssen.
Für weitere Informationen besuchen Sie uns:-
nextcloud vps hosting
nextcloud webhosting
nextcloud deutschland
0 notes
Text
das Einzige was mich davon abhält einen dramatischen Ampel Divorce edit mit Death By A Thousand Cuts zu machen ist mein nicht existenter Speicherplatz auf dem Handy.. IMAGINE: "I ask the traffic lights if it'll be alright they say I don't know" - Übergang zu "MY HEART MY HIPS MY BODY MY LOVE TRYNA FIND A PLACE THAT YOU DIDN'T TOUCH GAVE UP ON MY LIKE I WAS A BAD DRUG NOW I'M SEARCHING FOR SIGNS IN A HAUNTED CLUB OUR SONGS OUR FILMS UNITED WE STAND OUR COUNTRY GUESS IT WAS A LAWLESS LAND QUIET MY FEARS WITH THE TOUCH OF YOUR HAND Paper CUT STINGS FROM OUR PAPER THIN PLANS" und so weiter...
#... okay exile wäre auch ein guter song...#who said that#ampel aus#olaf scholz#christian lindner#my post#german stuff#german politics
31 notes
·
View notes
Note
Omg ich freue mich jetzt schon auf deinen Podcast und deine Analysen 😱
Wo wirst du den Podcast hochladen?
Ich werd das wahrscheinlich so ähnlich wie beim Spatort Audiopsie Podcast machen und die auf Mediafire hochladen (ich hab 50 GB Speicherplatz weil ich mich vor über 10 Jahren da angemeldet habe und hab erst 76 MB belegt. So viel kriegt man sonst nirgendwo!)
11 notes
·
View notes
Text
ESP32 Daten als CSV exportieren: Einfacher Zugriff über den Webbrowser

In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du die Verbrauchsdaten eines Shelly-Geräts auf einem ESP32-C3 Mikrocontroller speichern und anschließend bequem per REST-Schnittstelle als CSV-Datei exportieren kannst. Im vorangegangenen Beitrag „Shelly 1PM + ESP32: Daten speichern & zeitgesteuert senden“ habe ich bereits erläutert, wie sich die Messwerte lokal sichern und automatisch an ThingSpeak übertragen lassen. Nun erweitern wir das Projekt um eine einfache und praktische Möglichkeit zur lokalen Datenweitergabe per Webbrowser. https://youtu.be/S2qRoNZroCY Ein Leser hat daraufhin die sinnvolle Idee eingebracht, die gespeicherten Daten zusätzlich als CSV-Datei verfügbar zu machen – zum Beispiel für die Weiterverarbeitung in Excel oder zur lokalen Archivierung.
ESP32-C3 Super Mini mit Shelly PMs und Plug S In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du genau das umsetzen kannst: Der ESP32 stellt über einen kleinen integrierten Webserver die erfassten Messwerte als CSV-Datei zum Download bereit. So kannst du bequem über deinen Browser auf die Daten zugreifen – ganz ohne zusätzliche Tools oder Cloud-Zwang.
Rückblick - Aufzeichnen der Daten auf dem Mikrocontroller
Die vom Shelly gelieferten Messdaten (Spannung, Strom, Leistungsaufnahme) werden über die integrierte REST-Schnittstelle regelmäßig vom ESP32-C3 Mikrocontroller abgefragt und lokal im Flash-Speicher gesichert. Die Speicherung erfolgt im JSON-Format, strukturiert nach Datum und Zeitstempel, sodass die Daten später einfach verarbeitet oder exportiert werden können – auch bei fehlender Internetverbindung. 👉 Tipp: Eine ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Aufbau, zur Programmierung und zur Datenspeicherung findest du in meinem Beitrag: „Shelly 1PM + ESP32: Daten speichern & zeitgesteuert senden“. Datenarchiv für 5 Tage – Speicher automatisch verwalten Um eine längere Verfügbarkeit der Daten zu gewährleisten, werden die erfassten Werte nun nicht mehr direkt nach dem Upload an ThingSpeak gelöscht. Stattdessen bleiben sie für maximal 5 Tage auf dem Mikrocontroller gespeichert. So kannst du die Daten zusätzlich als CSV-Datei im Browser abrufen oder lokal sichern – auch nachträglich. Außerdem wurde das Messintervall von 5 auf 15 Minuten angepasst, um den Speicherverbrauch pro Tag zu reduzieren. Bei einem Intervall von 15 Minuten entstehen ca. 96 Datensätze pro Tag, was selbst bei mehreren Tagen gut in den internen 4 MB Flash-Speicher passt. Die Datensätze werden nun täglich geprüft: Ist ein Datumseintrag älter als 5 Tage, wird dieser automatisch gelöscht. So bleibt der Speicherplatz effizient verwaltet, und du erhältst trotzdem eine kurze Historie deiner Energiedaten – ohne manuelles Eingreifen.
Auslesen der JSON-Daten vom Mikrocontroller
Wie bereits erwähnt, werden die erfassten Messdaten auf dem Mikrocontroller im JSON-Format gespeichert. Es gibt mehrere Möglichkeiten, diese Daten auszulesen. Die einfachste Methode besteht darin, die Datei direkt über die Entwicklungsumgebung Thonny vom Mikrocontroller auf den PC zu kopieren. Dazu ist allerdings eine aktive Verbindung über ein USB-Datenkabel erforderlich – was in manchen Szenarien nicht möglich oder praktisch ist. Eine clevere Alternative bietet eine einfache REST-Schnittstelle, die wir mit wenigen Zeilen Code selbst einrichten können. Das ist einer der vielen Vorteile von MicroPython: Es ermöglicht uns, schnell einen kleinen Webserver zu realisieren, über den wir die Daten bequem per Browser abrufen können – ganz ohne physische Verbindung.
Schaltung am ESP32-C3
Im Grunde benötigt man keine zusätzliche Schaltung denn es spielt sich alles ohne zusätzliche Komponenten ab. Jedoch habe ich drei LEDs angeschlossen um den aktuellen Zustand zu visualisieren.
Schaltung - ESP32-C3 mit LEDs - Eine blaue LED für die aktive WiFi-Verbindung. - Eine rote LED für eventuelle Fehler. - Eine grüne LED als indikator für abruf der Daten vom Shelly.
ESP32-C3 - Fehler keine WiFi-Verbindung
ESP32-C3 erfolgreicher Abruf der Daten
Programmieren einer REST-Schnittstelle in MicroPython
In diesem Abschnitt programmieren wir die REST-Schnittstelle direkt auf dem ESP32 in MicroPython. Ziel ist es, zwei zentrale UseCases abzubilden: - Download der Messdaten als CSV-Datei – zur einfachen Weiterverarbeitung z. B. in Microsoft Excel oder ähnlichen Anwendungen. - Bereitstellung der Rohdaten im JSON-Format – ideal für Entwickler, APIs oder Tools, die die Daten maschinell weiterverarbeiten möchten. Beide Varianten sind über den Webserver bequem über den Browser abrufbar – lokal, ohne Cloud-Anbindung, und ohne zusätzliche Software.
Ausgabe der gespeicherten Daten im JSON-Format
download der Daten als CSV-Datei vom ESP32-C3 Der Download der CSV-Datei funktioniert besonders komfortabel: Der Chrome-Browser bietet die Datei beim Aufruf der entsprechenden URL direkt zum Speichern an – ganz ohne zusätzliches Zutun. Alles, was wir im Code tun müssen, ist, die CSV-Daten korrekt an den Client zu senden. Der Browser übernimmt den Rest automatisch. Ich habe dir den Code bereits im Beitrag Shelly 1PM + ESP32: Daten speichern & zeitgesteuert senden ausführlich vorgestellt, hier soll es lediglich um die REST-Schnittstelle gehen. Du findest im nächsten Kapitel jedoch den kompletten Quellcode als ZIP-Datei zum download. Schritt 1 - initialisieren des Servers Da wir bereits eine aktive WiFi-Verbindung haben, können wir direkt mit der Initialisierung des Servers starten. Das Gute ist, das MicroPython dafür alles mitbringt und wir hier keine Zusätzlichen Module installieren müssen (wir müssen diese lediglich im Code importieren). # Module für Netzwerk, Datenverarbeitung und Zugriff auf gespeicherte Daten import socket import ujson import datastore import util import logger from configuration import REST_SERVER_PORT # Initialisiert den REST-Server auf dem angegebenen Port (Standard: 80) def init_rest_server(port=REST_SERVER_PORT): addr = socket.getaddrinfo('0.0.0.0', port) # Ermittelt die Adresse s = socket.socket() # Erstellt einen TCP-Socket s.bind(addr) # Bindet den Socket an die Adresse s.listen(1) # Wartet auf Verbindungen (max. 1 gleichzeitig) s.setblocking(False) # Setzt den Socket auf nicht-blockierend (wichtig für Main-Loop) logger.debugLog(f'REST-Server läuft auf Port {port}') return s Schritt 2 - Anfragen akzeptieren und senden der Daten Die nächste Funktion beinhaltet das akzeptieren einer Anfrage vom Client und das senden der Daten. parse_http_request(request) – HTTP-Anfrage analysieren Diese Funktion extrahiert aus der ersten Zeile der eingehenden HTTP-Anfrage die HTTP-Methode (z. B. GET) sowie den angeforderten Pfad (z. B. /data?format=csv). So wissen wir, auf welche Ressource zugegriffen werden soll. def parse_http_request(request): try: request_line = request.split('rn') method, path, _ = request_line.split() return method, path except: return None, None get_format_from_path(path) – Ausgabeformat bestimmen (JSON oder CSV) Hier wird geprüft, ob in der URL ein format=-Parameter übergeben wurde. Falls ja, wird das gewünschte Format zurückgegeben – standardmäßig ist json voreingestellt. Beispiel: /data?format=csv → Ausgabe als CSV-Datei. def get_format_from_path(path): format_type = "json" if '?' in path: query = path.split('?') params = query.split('&') for p in params: if '=' in p: key, value = p.split('=') if key == 'format': format_type = value.lower() return format_type respond_with_csv(client, data) – CSV-Antwort an den Client senden Diese Funktion übernimmt den CSV-Export: Die Daten werden in CSV umgewandelt und mit den passenden HTTP-Headern an den Client zurückgeschickt. Browser wie Chrome starten bei Content-Type: text/csv automatisch den Dateidownload. def respond_with_csv(client, data): csv_data = util.dict_to_csv(data) client.send("HTTP/1.1 200 OKrn") client.send("Content-Type: text/csvrn") client.send("Access-Control-Allow-Origin: *rn") client.send("Connection: closernrn") client.send(csv_data) respond_with_json(client, data) – JSON-Daten senden Hier werden die Daten als JSON an den Client gesendet. Das ist besonders hilfreich für Entwickler, APIs oder Automatisierungsskripte, die die Rohdaten weiterverarbeiten möchten. def respond_with_json(client, data): json_data = ujson.dumps(data) client.send("HTTP/1.1 200 OKrn") client.send("Content-Type: application/jsonrn") client.send("Access-Control-Allow-Origin: *rn") client.send("Connection: closernrn") client.send(json_data) handle_rest_request(server) – REST-Endpunkt zentral verarbeiten Dies ist die Hauptfunktion, die die REST-Schnittstelle steuert. Sie akzeptiert eingehende Verbindungen, wertet die Anfrage aus, lädt die Daten und entscheidet anhand des Formats, ob JSON oder CSV gesendet werden soll. Für ungültige Pfade wird eine einfache 404-Meldung zurückgegeben. def handle_rest_request(server): try: client, addr = server.accept() except OSError: return try: request = client.recv(1024).decode('utf-8') method, path = parse_http_request(request) if method == 'GET' and path.startswith('/data'): format_type = get_format_from_path(path) data = datastore.read_json_file() if format_type == 'csv': respond_with_csv(client, data) else: respond_with_json(client, data) else: client.send("HTTP/1.1 404 Not Foundrn") client.send("Content-Type: text/plainrnrn") client.send("Seite nicht gefunden.") except Exception as e: logger.debugLog(f"Fehler beim Verarbeiten: {e}") finally: client.close()
Quellcode zum Abrufen der Daten vom ESP32 via REST-Schnittstelle
Den Quellcode habe ich in mehrere Dateien aufgeteilt und so deutlich übersichtlicher gestaltet. - main.py => Hauptprogramm - wifi.py => Aufbau der WiFi-Verbindung - datastore.py => Funktionen zum Daten vom Mikrocontroller zu lesen und zu speichern - led.py => LEDs steuern (WiFi, Fehler, Datenabruf) - logger.py => Datenlogger für Fehler-/Infomeldungen - util.py => Hilfsfunktionen für das Programm (Datumformatieren, etc.) - configuration.py => Werte für die WiFi-Verbindung, Server-Port, etc. fertiges Programm zum speichern von Daten eines Shellys auf dem ESP32-C3 und abrufen via REST-SchnittstelleHerunterladen Quellcode - main.py # Standardbibliothek für Zeitfunktionen import time # Eigene Module import wifi # WLAN-Verbindung herstellen import led # LEDs zur Statusanzeige import fetchShellyData as shelly # Modul zum Abrufen von Shelly-Daten via HTTP import util # Hilfsfunktionen, z. B. zum Parsen der Daten oder RTC-Sync import logger # Debug-Logging import datastore # Daten lokal speichern/verwalten import machine # MicroPython-Hardwarefunktionen (z. B. Reset, Pin, etc.) import server as restServer # REST-API-Modul zum Bereitstellen von Daten # Zeitintervall zwischen zwei Datenabrufen (in Millisekunden) from configuration import FETCH_INTERVAL_MS # Zeitpunkt des letzten Abrufs merken letzter_aufruf = time.ticks_ms() # Aufgabe: Daten vom Shelly holen, aufbereiten und speichern def fetchData_task(): data = shelly.fetch_shelly_data() # Rohdaten vom Shelly abfragen (HTTP GET) shellyData = util.extract_shelly_values(data) # Wichtige Werte extrahieren (current, voltage, apower) led.receivedDataLED() # LED blinkt kurz zur Bestätigung des Dateneingangs datastore.read_json_file() # Vorherige Daten aus Datei laden datastore.remove_old_entries() # Alte Einträge ggf. löschen (z. B. > 5 Tage alt) datastore.add_entry(shellyData) # Aktuelle Daten hinzufügen datastore.save_data_to_file() # Daten wieder in Datei speichern # Hauptprogramm try: led.setErrorLED(False) # Fehler-LED ausschalten led.setWiFiActive(False) # WiFi-LED ebenfalls deaktivieren (wird gleich gesetzt) isWiFiConnected = wifi.connect_wifi() # Mit WLAN verbinden logger.debugLog('WiFi Verbindung: '+ ('AN' if isWiFiConnected else 'AUS')) if isWiFiConnected: if util.sync_rtc(): # Systemzeit mit NTP synchronisieren server = restServer.init_rest_server() # REST-API initialisieren while True: restServer.handle_rest_request(server) # HTTP-Anfragen bearbeiten jetzt = time.ticks_ms() # Aktueller Zeitstempel if time.ticks_diff(jetzt, letzter_aufruf) >= FETCH_INTERVAL_MS: fetchData_task() # Nur alle 5 Sekunden Daten abrufen letzter_aufruf = jetzt else: led.setErrorLED(True) # RTC-Sync fehlgeschlagen → Fehler anzeigen else: led.setErrorLED(True) # WLAN-Verbindung fehlgeschlagen → Fehler anzeigen led.setWiFiActive(False) # WLAN-LED am Ende wieder deaktivieren except Exception as e: led.setErrorLED(True) # Fehler-LED einschalten bei unerwartetem Fehler print(e) # Fehlerausgabe zur Analyse Quellcode - wifi.py # Importiere Netzwerksteuerung für WLAN import network import time import led from configuration import WIFI_SSID as SSID, WIFI_PASSWORD as PASSWORD # WLAN-Zugangsdaten (→ solltest du später z. B. in eine separate config.py auslagern) SSID = "FRITZBox7590GI24" PASSWORD = "22894580214767401850" # Verbindet das Gerät mit dem WLAN-Netzwerk def connect_wifi(): global SSID, PASSWORD # WLAN-Schnittstelle im Station-Modus (STA_IF = Client-Modus) wlan = network.WLAN(network.STA_IF) wlan.active(True) # Aktiviert WLAN # Wenn noch keine Verbindung besteht, versuche zu verbinden if not wlan.isconnected(): print("Verbinde mit WLAN...") wlan.connect(SSID, PASSWORD) # Warte auf Verbindung (max. 10 Sekunden) timeout = 10 # Sekunden while not wlan.isconnected() and timeout > 0: led.blink(0.25) # Status-LED blinkt während Verbindungsversuch timeout -= 0.5 print(".", end="") # Ausgabe eines Punkts pro Versuch (optional) # Ergebnis prüfen if wlan.isconnected(): print("nWLAN verbunden.") print("IP-Adresse:", wlan.ifconfig()) # Ausgabe der zugewiesenen IP-Adresse led.setWiFiActive(True) # WLAN-LED einschalten return True else: print("nVerbindung fehlgeschlagen.") led.setWiFiActive(False) # WLAN-LED ausschalten return False Quellcode - datastore.py # JSON-Verarbeitung und Logging import ujson import logger import util from configuration import DATASTORE_FILENAME as filename # Globale Datenstruktur zum Zwischenspeichern der Daten im RAM data = {} # Liest die JSON-Datei ein und lädt sie als Dictionary in die globale Variable `data` def read_json_file(): global data, filename try: with open(filename, 'r') as file: data = ujson.load(file) # Inhalt der Datei in `data` laden return data except OSError: logger.debugLog(f"Datei '{filename}' wurde nicht gefunden.", "ERROR") except ValueError: logger.debugLog(f"Fehler beim Einlesen der Datei '{filename}': Ungültiges JSON-Format.","ERROR") # Fügt einen neuen Messwert in die Datenstruktur ein def add_entry(values_dict): global data # Extrahiere Datum im Format DD.MM.YYYY und Zeitstempel (Unixzeit) timestamp_str = values_dict date_str = util.timestamp_to_date(values_dict) # Wenn der Tag noch nicht im Dictionary ist, anlegen if date_str not in data: data = {} # Entferne den Zeitstempel aus dem Dictionary der Messwerte (ist schon im Key enthalten) values_dict.pop('unixtime') # Werte unter dem entsprechenden Datum und Zeitstempel speichern data = values_dict # Speichert die globale `data`-Struktur als JSON-Datei def save_data_to_file(): global data, filename try: with open(filename, "w") as file: ujson.dump(data, file) # Schreibe Daten in Datei logger.debugLog("Daten erfolgreich gespeichert.") except OSError as osError: logger.debugLog("Fehler beim Schreiben der Datei. Read the full article
0 notes
Text
Apple iPhone SE 4: Speicherplatz bleibt knapp bemessen
Apple iPhone SE 4: Speicherplatz bleibt knapp bemessen: https://www.it-boltwise.de/apple-iphone-se-4-speicherplatz-bleibt-knapp-bemessen.html
0 notes
Text
Adobe für gemeinnützige Vereine: Kosteneffiziente Lösungen für kreative Projekte

In der heutigen digitalen Welt ist professionelles Design für gemeinnützige Organisationen von großer Bedeutung. Ob es um die Gestaltung von Spendenkampagnen, Social-Media-Beiträgen oder Informationsmaterialien geht – hochwertige visuelle Inhalte können die Reichweite und Wirkung einer Initiative erheblich steigern. Doch oft stellt sich die Frage nach den Kosten. Glücklicherweise bietet Adobe für gemeinnützige Vereine erschwingliche Lösungen an, mit denen Organisationen ihre kreativen Projekte professionell umsetzen können.
Warum Adobe für gemeinnützige Vereine eine gute Wahl ist
Adobe ist eine der führenden Softwarelösungen für Grafikdesign, Videobearbeitung und Dokumentenverwaltung. Viele gemeinnützige Organisationen arbeiten mit beschränkten Budgets und suchen nach erschwinglichen, aber leistungsstarken Werkzeugen. Adobe für Vereine bietet genau das: Zugang zu einer Vielzahl professioneller Kreativprogramme zu einem reduzierten Preis.
Besonders die Adobe Creative Cloud für gemeinnützige Vereine ist eine wertvolle Ressource. Sie umfasst Programme wie Photoshop, Illustrator, InDesign und Premiere Pro, die für die Gestaltung von Flyern, Videos oder Social-Media-Grafiken unverzichtbar sind.
Welche Vorteile bietet Adobe Creative Cloud für gemeinnützige Vereine?
Gemeinnützige Organisationen profitieren von mehreren Vorteilen, wenn sie Adobe Creative Cloud nutzen:
Ermäßigter Preis:Adobe für gemeinnützige Vereine Kosten sind deutlich reduziert im Vergleich zu den regulären Preisen. Dadurch erhalten Vereine Zugang zu professionellen Design-Tools, ohne ihr Budget zu überlasten.
Zugang zu allen Adobe-Programmen:Mit der Adobe Creative Cloud für gemeinnützige Vereine können Organisationen auf zahlreiche Programme zugreifen, darunter Photoshop für Bildbearbeitung, Premiere Pro für Videobearbeitung und InDesign für Printmedien.
Cloud-Speicherung und Zusammenarbeit:Adobe bietet Cloud-Speicherplatz, sodass Teams von verschiedenen Standorten aus gemeinsam an Projekten arbeiten können. Dies ist besonders für international agierende Organisationen von Vorteil.
Regelmäßige Updates und Innovationen:Wer Adobe für Vereine nutzt, profitiert von kontinuierlichen Updates und neuen Funktionen, ohne zusätzliche Kosten für neue Softwareversionen.
Wie können gemeinnützige Organisationen Adobe-Produkte vergünstigt erhalten?
Nicht alle Vereine wissen, dass Adobe spezielle Rabatte für Non-Profit-Organisationen anbietet. Um sich für das Adobe für gemeinnützige Vereine Programm zu qualifizieren, müssen Organisationen einige Voraussetzungen erfüllen:
Sie müssen als gemeinnützige Organisation anerkannt sein.
Der Verein muss eine gültige Registrierungsnummer oder einen Nachweis über den gemeinnützigen Status vorlegen.
Die Nutzung der Software muss im Rahmen gemeinnütziger Projekte erfolgen.
Interessierte Organisationen können sich über offizielle Partner wie TechSoup oder direkt über Adobe bewerben, um die vergünstigten Preise zu erhalten.
Praktische Einsatzmöglichkeiten von Adobe Creative Cloud für Vereine
Viele gemeinnützige Organisationen setzen auf kreative Kommunikation, um ihre Botschaften zu verbreiten. Hier sind einige Beispiele, wie Adobe für gemeinnützige Vereine effektiv genutzt werden kann:
Professionelle Spendenkampagnen gestalten: Mit Photoshop und Illustrator können ansprechende Banner und Poster für Fundraising-Aktionen erstellt werden.
Social-Media-Präsenz stärken: Programme wie Adobe Express ermöglichen das schnelle Erstellen von Grafiken für Facebook, Instagram und LinkedIn.
Videos für mehr Reichweite: Mit Premiere Pro oder After Effects lassen sich hochwertige Videos für YouTube oder Social-Media-Kanäle produzieren.
Printmaterialien professionell gestalten: Broschüren, Flyer oder Jahresberichte können mit InDesign professionell erstellt und gedruckt werden.
Fazit: Adobe für gemeinnützige Vereine als kreative Unterstützung
Gemeinnützige Organisationen stehen oft vor der Herausforderung, mit begrenzten Ressourcen effektive Kommunikationsmaterialien zu erstellen. Adobe für Vereine bietet eine erschwingliche und professionelle Lösung, um kreative Projekte auf höchstem Niveau umzusetzen. Dank der vergünstigten Adobe Creative Cloud für gemeinnützige Vereine können Organisationen ihre digitale Präsenz stärken, Spendenkampagnen optimieren und ihre Botschaften visuell ansprechend präsentieren.Wenn Sie als gemeinnütziger Verein professionelle Design-Software benötigen, lohnt sich ein Blick auf die speziellen Adobe für gemeinnützige Vereine Kosten. Nutzen Sie die Vorteile und bringen Sie Ihre kreativen Projekte auf das nächste Level!
Mehr lesen: adobe creative cloud gemeinnütziger verein
0 notes
Text
Was Sie vor dem Kauf einer Windows 11-Lizenz wissen müssen

Windows 11 ist das neueste Betriebssystem von Microsoft und hat viele Neuerungen und Funktionen im Gepäck. Wenn Sie planen, eine Windows 11 Lizenz kaufen zu wollen, sollten Sie einige wichtige Punkte beachten. In diesem Blog erfahren Sie alles über die verschiedenen Versionen, Systemanforderungen und Tipps zum Kauf.
Die verschiedenen Versionen von Windows 11
Bevor Sie eine Windows 11 Pro Lizenz kaufen, ist es wichtig, die Unterschiede zwischen den verfügbaren Editionen zu kennen:
Windows 11 Home: Diese Version richtet sich an private Nutzer. Sie bietet alle grundlegenden Funktionen wie den neuen Startbildschirm, Widgets und Microsoft Teams-Integration. Ideal für alltägliche Aufgaben.
Windows 11 Pro: Diese Version ist speziell für professionelle Anwender und kleine Unternehmen konzipiert. Neben den Funktionen der Home-Edition enthält sie zusätzliche Sicherheits- und Verwaltungswerkzeuge wie BitLocker und die Möglichkeit, per Remote-Desktop auf andere Geräte zuzugreifen. Wenn Sie eine Windows 11 Pro kaufen, investieren Sie in erweiterte Features für Produktivität und Sicherheit.
Enterprise- und Education-Editionen: Diese Versionen sind für größere Unternehmen und Bildungseinrichtungen gedacht. Sie bieten fortgeschrittene Sicherheits- und Verwaltungsoptionen und werden in der Regel über Volumenlizenzen verkauft.
Ist Ihr PC kompatibel?
Bevor Sie Windows 11 kaufen, prüfen Sie, ob Ihr Computer die Systemanforderungen erfüllt. Windows 11 hat strengere Hardwarevoraussetzungen als frühere Versionen:
Prozessor: Ein 64-Bit-Prozessor mit mindestens 1 GHz und zwei oder mehr Kernen.
RAM: Mindestens 4 GB Arbeitsspeicher.
Speicherplatz: Mindestens 64 GB freier Speicherplatz.
TPM 2.0: Trusted Platform Module (TPM) 2.0 ist Pflicht für die Sicherheitsfunktionen.
Grafikkarte: DirectX 12-kompatible GPU mit WDDM 2.0-Treiber.
Microsoft stellt ein kostenloses Tool namens PC Health Check zur Verfügung, mit dem Sie überprüfen können, ob Ihr System bereit für Windows 11 ist.
Digital oder physisch – welche Lizenz passt zu Ihnen?
Wenn Sie eine Windows 11 Lizenz kaufen, haben Sie die Wahl zwischen einer digitalen und einer physischen Lizenz:
Digitale Lizenz: Diese wird online gekauft, und der Produktschlüssel wird Ihnen per E-Mail oder über Ihr Microsoft-Konto zugestellt. Es ist die einfachste und schnellste Option.
Physische Lizenz: Eine Box-Version mit einem USB-Stick und einem gedruckten Produktschlüssel. Diese Variante ist ideal, wenn Sie eine physische Kopie bevorzugen.
Digitale Lizenzen sind heutzutage beliebter, da sie bequemer zu handhaben sind.
Wo sollte man eine Windows 11 Lizenz kaufen?
Um sicherzugehen, dass Sie eine echte Lizenz erwerben, sollten Sie nur bei vertrauenswürdigen Händlern kaufen. Die offizielle Website von Microsoft ist die sicherste Option. Alternativ können Sie bei autorisierten Händlern wie Amazon, MediaMarkt oder Saturn kaufen.
Seien Sie vorsichtig bei Drittanbietern, die Lizenzen zu extrem niedrigen Preisen anbieten. Diese können gefälscht oder ungültig sein.
Kosten für Windows 11
Die Preise für Windows 11 variieren je nach Edition:
Windows 11 Home: Etwa 139 Euro
Windows 11 Pro: Etwa 199 Euro
Wenn Sie von Windows 10 upgraden und Ihr PC die Anforderungen erfüllt, könnten Sie Anspruch auf ein kostenloses Upgrade haben. Prüfen Sie diese Möglichkeit, bevor Sie eine neue Lizenz kaufen.
Aktivierung und Support
Nach dem Kauf können Sie die Lizenz ganz einfach aktivieren. Dazu geben Sie den Produktschlüssel während der Installation ein oder aktivieren ihn später über die Einstellungen.
Microsoft bietet umfassenden Support, falls Sie auf Probleme stoßen. Bewahren Sie daher den Kaufbeleg oder die Bestätigungs-E-Mail gut auf.
Jetzt kaufen oder warten?
Ob Sie jetzt eine Windows 11 Pro kaufen oder noch warten sollten, hängt von Ihren Bedürfnissen ab. Wenn Ihr aktuelles Betriebssystem alle Anforderungen erfüllt und keine Probleme macht, können Sie auf zukünftige Updates oder Angebote warten. Wenn Sie jedoch neue Funktionen von Windows 11 benötigen, könnte jetzt der richtige Zeitpunkt sein.
Fazit
Wenn Sie eine Windows 11 kaufen möchten, ist es wichtig, sich im Vorfeld gut zu informieren. Wählen Sie die passende Version, prüfen Sie die Kompatibilität Ihres PCs und kaufen Sie nur bei vertrauenswürdigen Quellen. Eine gut informierte Entscheidung wird Ihnen helfen, das Beste aus Ihrem Windows 11-Erlebnis herauszuholen.
#windows 11 pro kaufen#windows 11 lizenz kaufen#windows lizenz#windows 11 pro#software günstig kaufen#lizenzdoc
0 notes
Text
14. März 2024
Ich könnte in meinem Laptop einen Teelöffel Erdnussbutter speichern, aber ein Terabyte Daten brauche ich dringender
Beim Retten der Keller-CDs habe ich gemerkt, dass meine 500 GB Speicherplatz auf dem Laptop fast voll sind. Ich habe zwar mehrere Terabyte Speicherplatz an verschiedenen Stellen in der Cloud und auf multiplen USB-Sticks. Aber die Lage ist inzwischen sehr unübersichtlich:
2 TB im Google Drive, davon 1,3 TB benutzt, ein Großteil davon ist mein aktuelles Laptop-Backup. 2 TB in der Dropbox, davon 61 GB benutzt. "B2 Cloud Storage" bei Backblaze, dort liegt immer noch ein Großteil der Daten des vorigen Laptops, 467 GB. 1 externe "SSD-Festplatte", also eigentlich ein glorifizierter USB-Stick mit 1 TB. Ungefähr fünf USB-Sticks mit jeweils 128 GB, über die ich aber keinen Überblick habe, weshalb ich sie selten verwende. Für den Dauereinsatz stehen sie zu weit aus dem Gehäuse hervor.
Ich habe keine Lust, über eine neue Sortierung der Daten in wichtige und weniger wichtige nachzudenken, weil nur manche dieser Orte von Backups erfasst werden. Lieber möchte ich alles genau da, wo ich es sehen, offline verwenden und vom automatischen Backup erfassen lassen kann. Deshalb habe ich 1 Terabyte zusätzlichen Speicher zum Einbau in den Laptop bestellt, und heute ist dieser Speicher angekommen.
Der Framework-Laptop hat rundum vier kleine Schubladen, die man mit den Anschlüssen belegen kann, die man so braucht. Bei mir waren das bisher 2 USB-C-Anschlüsse (einer davon für die Stromversorgung des Laptops), einmal USB-A und einmal HDMI. Den HDMI-Anschluss habe ich seit dem Kauf des Laptops vor anderthalb Jahren nur ein oder zwei Mal gebraucht. Ich werde ihn in Zukunft voraussichtlich noch seltener brauchen, denn seit 2020 bin ich praktisch raus aus dem Vortragsgeschäft, anfangs wegen des pandemiebedingten Auftragsrückgangs und später einfach so. Ich nehme die HDMI-Schublade aus dem Gehäuse und schiebe die neue 1-Terabyte-Schublade hinein. Jetzt habe ich 1,5 Terabyte lokal und werde mir endgültig nie wieder Sorgen um Speicherplatz machen müssen, diesmal aber wirklich. Nein, nur ein Scherz, ich lerne ja aus meinen eigenen Techniktagebuchbeiträgen.
Das vor anderthalb Jahren nicht gekaufte Macbook hätte für immer nur 500 GB Speicherplatz gehabt. Ich bin sehr zufrieden mit meiner Entscheidung. Ich könnte mir noch drei solche Speicherschubladen kaufen und hätte dann viereinhalb Terabyte! Naja, dreieinhalb, den vierten Steckplatz brauche ich ja für die Stromversorgung.
Oliver Laumann weist mich darauf hin, dass es nicht nur die offiziellen Schubladen gibt, sondern auch 3D-gedruckte Projekte von Freiwilligen, zum Beispiel den Snack Drawer, eine Schublade für (sehr kleine) Snacks. Und den Snack Drawer 2.0 mit Platz für noch mehr Snacks!
Aber natürlich hat man nie genug Snack-Speicherplatz. In den Kommentaren fragt jemand:
"Do you know the internal height or just internal dimensions in general? I am interested in the large one for a very specific use case of holding a single Werthers Original caramel."
Das ist alles sehr verlockend, aber ich bin jetzt erst mal zufrieden mit dem vorhandenen Speicher.
(Kathrin Passig)
6 notes
·
View notes
Text
MANAGED HOSTING
Managed Hosting by d4design.ch: Sorgenfreies Hosting für optimale Performance und Sicherheit
In einer zunehmend digitalisierten Welt ist es entscheidend, dass Ihre Website jederzeit reibungslos funktioniert und sicher ist. Managed Hosting von d4design.ch bietet Ihnen eine umfassende Lösung, die sich um alle technischen Aspekte Ihrer Website kümmert, damit Sie sich ganz auf das Wachstum Ihres Unternehmens konzentrieren können. Egal, ob Sie ein kleines Start-up oder ein etabliertes Unternehmen sind, unsere Managed Hosting-Dienste bieten Ihnen optimale Leistung, erstklassige Sicherheit und zuverlässigen Support.
Was ist Managed Hosting?
Managed Hosting ist eine Hosting-Lösung, bei der der Hosting-Anbieter die vollständige Verantwortung für die Einrichtung, Wartung und Verwaltung des Servers sowie der Website-Infrastruktur übernimmt. Diese Dienstleistung umfasst nicht nur das Hosting Ihrer Website, sondern auch eine Reihe wichtiger Serviceleistungen wie Serverüberwachung, Software-Updates, Sicherheits-Patches, Backups und technischen Support. Mit Managed Hosting können Sie beruhigt sein, da Ihre Website in erfahrenen Händen liegt und Sie sich keine Sorgen über technische Probleme machen müssen.
Die Vorteile von Managed Hosting bei d4design.ch
1. Leistungsoptimierung
Die Leistung Ihrer Website ist entscheidend für das Nutzererlebnis und die SEO-Rankings. Unser Managed Hosting sorgt dafür, dass Ihre Website mit Spitzenleistung läuft, schnelle Ladezeiten hat und Ausfallzeiten minimiert werden. Wir optimieren die Server-Einstellungen, überwachen die Leistung und stellen sicher, dass Ihre Seite jederzeit verfügbar und reaktionsschnell ist – selbst bei starkem Traffic.
2. Höchste Sicherheit
Sicherheit ist im digitalen Zeitalter eine der größten Prioritäten. Unsere Managed Hosting-Dienste bieten Ihnen umfassenden Schutz gegen Cyber-Bedrohungen. Wir führen regelmäßige Sicherheitsupdates und -patches durch, um Schwachstellen zu beheben, schützen Ihre Daten vor Angriffen und stellen sicher, dass Ihre Website mit den neuesten Sicherheitsstandards ausgestattet ist. Dank unseres proaktiven Monitorings sind Sie immer einen Schritt voraus, um potenzielle Bedrohungen abzuwehren.
3. Automatische Backups
Datenverlust kann für jedes Unternehmen katastrophale Folgen haben. Deshalb bieten wir regelmäßige, automatische Backups Ihrer Website an. So können Sie sicher sein, dass Ihre Daten jederzeit gesichert sind und im Falle eines Problems schnell wiederhergestellt werden können. Unsere Backup-Strategien sorgen dafür, dass Ihre Website und Ihre Daten immer sicher und zugänglich sind.
4. Technischer Support
Mit Managed Hosting erhalten Sie Zugang zu unserem kompetenten Support-Team, das Ihnen jederzeit bei technischen Problemen zur Seite steht. Unser Team von Experten überwacht Ihre Website rund um die Uhr und reagiert schnell auf Anfragen oder Notfälle. Egal, ob Sie Fragen zur Serverkonfiguration oder zur Fehlerbehebung haben – wir sind immer für Sie da.
5. Skalierbarkeit
Ihr Unternehmen wächst und damit auch die Anforderungen an Ihre Website. Unser Managed Hosting bietet Ihnen die Flexibilität, Ihre Hosting-Ressourcen nach Bedarf zu skalieren. Ob mehr Speicherplatz, zusätzliche Bandbreite oder erweiterte Funktionen – wir stellen sicher, dass Ihr Hosting-Plan mit Ihrem Unternehmen wächst und jederzeit den steigenden Anforderungen gerecht wird.
6. Optimierte Server-Infrastruktur
Unsere Hosting-Plattform nutzt leistungsstarke, optimierte Server, die speziell für die Anforderungen von Websites konzipiert sind. So können Sie sicherstellen, dass Ihre Website immer mit der besten Infrastruktur betrieben wird. Wir kümmern uns um die Serverkonfiguration, damit Sie sich auf Ihr Business konzentrieren können, ohne sich um technische Details kümmern zu müssen.
Warum Managed Hosting von d4design.ch wählen?
Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit: Wir garantieren eine hohe Verfügbarkeit Ihrer Website. Dank unserer stabilen Infrastruktur und proaktiven Überwachung ist Ihre Website jederzeit zugänglich.
Technische Expertise: Unser Team besteht aus erfahrenen Fachleuten, die sich auf Managed Hosting spezialisiert haben und Ihnen stets mit ihrem Wissen zur Seite stehen.
Komfort und Zeitersparnis: Da wir uns um alle technischen Aspekte kümmern, können Sie sich auf die Kernbereiche Ihres Unternehmens konzentrieren, ohne sich Gedanken über Serveradministration oder Sicherheitsprobleme machen zu müssen.
Maßgeschneiderte Lösungen: Wir bieten flexible Hosting-Lösungen, die auf die spezifischen Bedürfnisse Ihres Unternehmens zugeschnitten sind, sodass Sie genau das erhalten, was Sie brauchen.
Fazit
Mit Managed Hosting von d4design.ch erhalten Sie eine zuverlässige, leistungsstarke und sichere Hosting-Lösung, die Ihnen hilft, Ihre Website immer auf dem neuesten Stand zu halten. Von der Leistungsoptimierung über die Sicherheit bis hin zum kontinuierlichen Support – wir kümmern uns um alles, damit Sie sich auf das Wachstum Ihres Unternehmens konzentrieren können. Vertrauen Sie auf unser Managed Hosting, um eine starke und sichere Online-Präsenz aufzubauen, die Ihre Besucher begeistert und Ihr Business voranbringt.
0 notes
Text
Giochi online gratis senza scaricare, un successo annunciato
Online-Spiele ohne Download: Ein Erfolgsmodell
In den letzten Jahren haben sich kostenlose Online-Spiele ohne Download zu einem echten Trend entwickelt. Diese Art von Spielen, auch bekannt als „Browsergames“, erfreut sich weltweit großer Beliebtheit, da sie einfach zugänglich, vielseitig und unterhaltsam sind. Ob für einen kurzen Zeitvertreib oder stundenlange Unterhaltung – Spiele, die direkt im Browser laufen, bieten eine breite Palette an Möglichkeiten für Spieler jeden Alters. Giochi online gratis senza scaricare, un successo annunciato
Warum sind diese Spiele so erfolgreich? Der Erfolg von Online-Spielen ohne Download basiert auf mehreren Faktoren, die sie für ein breites Publikum attraktiv machen:
Einfacher Zugang Alles, was man benötigt, ist ein Gerät mit Internetverbindung und ein Browser. Es ist keine Installation oder zusätzlicher Speicherplatz erforderlich. Das macht diese Spiele ideal für spontane Unterhaltung, sei es auf dem PC, Laptop, Tablet oder Smartphone.
Kostenlos und risikofrei Die meisten dieser Spiele sind kostenlos, was sie für Gelegenheits- und Gelegenheitsspieler attraktiv macht. Ohne Downloads besteht auch kein Risiko, Schadsoftware oder unerwünschte Programme auf das Gerät zu laden.
Vielseitigkeit und Vielfalt Von Strategie- und Rollenspielen bis hin zu Puzzles, Simulationen und Multiplayer-Titeln – Browsergames bieten für jeden Geschmack etwas. Klassiker wie „Tetris“, „Mahjong“ oder Kartenspiele stehen ebenso zur Verfügung wie moderne, grafisch ansprechende Titel.
Sofortige Verfügbarkeit Es gibt keine langen Installationszeiten oder Updates. Spieler können ein Spiel auswählen und sofort starten. Das ist besonders praktisch, wenn man nur wenig Zeit hat oder nicht lange suchen möchte.
Beispiele beliebter Spiele Puzzle- und Denkspiele: Spiele wie „Sudoku“ oder „2048“ sind perfekte Beispiele für kurzweilige Unterhaltung. Sie fördern das logische Denken und sind ideal für zwischendurch. Multiplayer-Games: Titel wie „Agar.io“ oder „Slither.io“ bieten Spielern die Möglichkeit, sich mit anderen zu messen – und das in Echtzeit. Simulationsspiele: Aufbau- und Managementspiele wie „Goodgame Empire“ oder „Farmerama“ erlauben es Spielern, virtuelle Welten zu gestalten und zu entwickeln. Zukunftsaussichten Die Technologie hinter Browsergames hat sich in den letzten Jahren stark weiterentwickelt. Dank HTML5 und WebGL bieten viele Spiele mittlerweile beeindruckende Grafiken und flüssige Animationen, ohne dass ein Download notwendig ist. Dieser Fortschritt macht die Spiele noch attraktiver und zeigt, dass der Trend weiter anhält.
0 notes
Text
Cleaner
In der Registry-Datei (alte Version) sammeln sich nicht nur von Programmen, sondern auch aus dem Bereich DLL-Files Dateien an, die auch mit den UninstallßFunktion der Programme nicht entfernt werden. Diese Laichen lassen sich mit Cleaner vorerst beseitigen. Allerdings gibt es dann aauch wieder Hinterlassenschaften, die sich penetrant von einer Entfernung trenne. Wer diese Boesewichte, die letztlich nur Speicherplatz verbrauchen, oder sind sie sicher, dass das Programm doch noch installiert werden soll, hilft wirklich nur noch der "REG-EDITOR". Dieses Hilfsprogramm laesst sich ueber Start und Ausfuehren starten. Doch ACHTUNG: WER DIESES HILFSPROGRAMM BENUTZT, SOLLTE SICH DEN AUSWIRKUNGEN BEWUSST SEIN. ES KANN ZU EINEM TOTAL-ABSTURZ FUEHREN!!!!
0 notes
Text
as every criminal guilty liable controlsystem it tries to make all guilty andor wealthy dependant oh latteroptionisout #reality #is @all @world @bbc_whys @france24 @l aw @harvard_law .@snowden @nhkworld aeh aeh niemand? speichertt!?gerne?was man den zivilisten s o antut... naja, zuwenig speicherplatz. und soviel schlimmeres ueberall. undueberhauptwieso damit clowns einem was rui nieren dann? itis #obvious that setting up firms to do specific things is the norm especially to gain and cover specific things while the tod dlers fear about their daycrapjob for multiplier less ofwhat value is generated or operation running why
as every criminal guilty liable controlsystem it tries to make all guilty andor wealthy dependant oh latteroptionisout #reality #is @all @world @bbc_whys @france24 @law @harvard_law .@snowden @nhkworld aeh aeh niemand? speichertt!?gerne?was man den zivilisten so antut… naja, zuwenig speicherplatz. und soviel schlimmeres ueberall. undueberhauptwieso damit clowns einem was ruinieren dann? itis…
0 notes