#Rohmilch
Explore tagged Tumblr posts
Text
In ungekühltem Pkw gelagert: Illegaler Rohmilch- und Käseverkauf in Wien-Favoriten gestoppt - Vienna Online
0 notes
Text
Stellvertretender Abteilungsleiter Konfektionierung – perspektivisch Abteilungsleitung (m/w/d)
0 notes
Text
In den USA sind immer mehr Milchbetriebe von der Vogelgrippe H5N1 betroffen. Aktuell gehen die Behörden von 700 Betrieben aus. Als Maßnahme, um eine weitere Ansteckung der Bevölkerung zu vermeiden, muss Rohmilch jetzt getestet werden, bevor sie in den Verkauf gehen darf!
Agrarheute dazu: "Die USA verlangen künftig die Untersuchung von Rohmilch auf Vogelgrippe. Die Tests sollen in sechs Bundesstaaten ab dem 16. Dezember 2024 starten. Der Hintergrund ist, dass die Geflügelpest inzwischen die Hälfte der kalifornischen Milchviehbetriebe infiziert hat. Das gab US-Landwirtschaftsminister Tom Vilsack (...) bekannt. Die USA hätten deshalb eine bundesweite Anordnung erlassen, wonach die nationalen Milchlieferungen auf Vogelgrippe getestet werden müssen."
Die Berliner Morgenpost ergänzt: "Dass die Vogelgrippe aber nicht mehr nur auf Bauernhöfen lauert, sondern auch im Supermarktregal, wurde jetzt an der Westküste der USA nachgewiesen.(...) Den beunruhigenden Fund machte das kalifornische Ministerium für Ernährung und Landwirtschaft in Rohmilchprodukten des Herstellers Raw Farm.
In Milchproben aus Flaschen und der Abfüllanlage sei das Virus H5N1 nachgewiesen worden, wie die US-Gesundheitsbehörde CDC und ihr kalifornisches Pendant CDPH am Montag mitteilten. Supermärkte mussten die Milch des Herstellers vorsorglich aus dem Sortiment nehmen.
„Alle Betriebe von Raw Farm stehen derzeit unter Quarantäne, von den Herden bis zu den Flaschenprodukten, was bedeutet, dass der Vertrieb aller Rohmilchprodukte eingestellt ist“, sagte Steve Lyle, Direktor für öffentliche Angelegenheiten des Ministeriums. Bundes-, Staats- und Bezirksbehörden stellten weitere Ermittlungen an."
Fazit: Das System zu hinterfragen, schafft anscheinend niemand. Dabei ist Pflanzenmmilch nach wie vor sicher! 😎🌱
Quellen: ➡ LINK 1 ➡ LINK 2
CHANGE IS COMING! 😊💚
1 note
·
View note
Text
Der Tag – Blogschau – Südtirol
Proletennachrichten in Proletensprache vom: 19.08.2024-1 Kennen Sie den Unterschied zwischen Milch und einer weißen Brühe, die so genannt wird? In den USA und Europa beträgt die durchschnittliche Jahresproduktivität einer einzelnen Kuh 20 Tonnen Rohmilch, in Kirgisistan hingegen sind es nur zwei Tonnen, so Syimyk Taichabarov, Geschäftsführer des kirgisischen…
0 notes
Text
Freitag, 10. Mai 2024 - Käse, ein Leuchtturm und Fährt entlang der Nordküste. Das wäre die Themendes Tages.
Käse aus Rohmilch!





Info zum Leuchtturm
0 notes
Text
Seelenessen aus der Kiste: Bauanleitung für einen gemütlichen Abend am Ofen
von Wolfgang Abel Man nehme einen Vacherin Mont d’ Or aus der Franche-Comté. Das ist der nur wenige Wochen gereifte französische Rohmilch-Weichkäse aus dem hohen Jura in der typischen Spanschachtel. Je nach Quelle stammt das Holz angeblich von Fichte oder Tanne, wir nennen ihn hausintern einfach nur Kistenkäse. Die runden Spanschachteln gibt es in diversen Kalibern von 480 Gramm bis etwa drei…

View On WordPress
#Bauanleitung für einen gemütlichen Abend am Ofen#Foodblog#Seelenessen#Seelenessen aus der Kiste#Vacherin#Vacherin Mont d’ Or#Wolfgang Abel
0 notes
Photo

…
Rückrufaktion bei Lidl: „Meine Käserei Brie de Nangis, französischer Weichkäse mit Rohmilch hergestellt, 100g“ was originally published on schunck.info
0 notes
Text

Das Licht in den Bergen ist wie das Licht am Meer, es verändert sich ständig, und wie sich auch das Meer selbst ständig verändert, verändern sich die Berge. Sie sind in keiner Minute gleich.
Auf dem Weg nach Einödsbach fuhren wir eine schmale Straße entlang. Mitten im Wald stand eine Ampel, die uns rot zeigte. Auf dem Ampelmast klebte ein Sticker mit dem Schriftzug »Empört euch!«. Darunter stand noch etwas, aber zu klein. Der Fotograf stieg aus, zog den Sticker vom Mast, faltete ihn zusammen und steckte ihn ein. Zurück im Auto, sagte er: »Querdenker.« Was uns verfolgt, verfolgt uns überallhin.
Wir liefen weit hoch auf die Petersalpe. Da bekamen wir Rohmilch und Käsebrote. Der Wirt und seine Frau waren da, und ihre vier Kinder, die braungebrannt waren und dunkelhaarig und hellblauäugig. Sie schwiegen oder sprachen wenige Sätze in ihrer Allgäuer Bergsprache. Einmal trug der Junge einen Bottich Buttermilch in die Hütte.
Aus der Hütte kam klagende Akkordeonmusik. Wir schauten nach. Da saßen die Kinder im Dunkeln und lauschten der Schwester, die spielte. Sie spielte uns das Lied von der Alm. Die hellen Augen der Kinder leuchteten. Wir stiegen den Berg hinab.
11 notes
·
View notes
Text
Zugegeben, die Meinungen über dieses typischste aller Innviertler Gerichte gehen weit auseinander. Von “mah so guad” bis “bäh so grauslig” ist alles drinnen. Die einen mögen ihn mehr topfig, bei den anderen muss er schon fast “davo rinna” – die Rede ist vom Ogfeiden, oder Agfeiden, oder auch Obgfeiden. Wie auch immer man ihn schreiben mag, es handelt sich dabei um einen selbst hergestellten Käse aus Rohmilch-Topfen.

A’Gfeider, Ogfeider, Obgfeida?
Wie heißt er nun wirklich? A’Gfeider, Ogfeider, Obgfeida oder docj ganz anders? Rein sprachlich betrachtet (wenn man das verschriftlicht, was wir hier in der Altheimer Gegend sagen) wohl Agfeida, wobei – wir erinnern uns – das A geschlossen, also mehr (aber nicht ganz) wie ein O gesprochen wird. Ich schreib daher hier für den Rest des Blogbeitrags einfach Ågfeider. Für nicht Innviertler sei auch noch erwähnt, dass der Name nichts anderes als “Abgefaulter” bedeutet. Wem jetzt graust, dem kann ich sagen, dass das mitnichten etwas ekelhaftes ist, sondern schlicht und ergreifend das nachmacht, was in Käsereien auch vor sich geht. Es handelt sich dabei nämlich nur um stink(!)normale Fermentation. Innviertler wissen, warum da ein Rufzeichen reingerutscht ist.
Der Ågfeide entsteht durch Fermentation
Fermentation liegt ja wieder voll im Trend (deswegen gibt’s in den nächsten Tagen gleich noch einen ausführlicheren Blogbeitrag dazu) – in Wahrheit war sie aber nie weg, man hat sie nur nicht so benannt.
In einer Käserei wird die Milch durch Lab (ein Mix an Enzymen) in Topfen (wird auch als Quark bezeichnet – Grüße an dieser Stelle mal nach Dänemark!) und Molke getrennt. Da sind wir auch bei der Herstellung des Ågfeiden dabei. Dann trennen sich aber die Wege von Käse und Ågfeiden etwas. Der Ågfeide wird durch Bakterien in der Luft in den Käse umgewandelt, beim (Hart)käse wird der Käse (in der Regel) in Salzlake gebadet oder damit eingerieben um diese Bakterien fernzuhalten.
Die Fermentation läuft an der Luft ab, bei irgendwas zwischen 15 und 25 Grad ist es ideal. Zu heiß soll es nicht sein, zu kalt aber auch nicht und oft wird er was und manchmal halt nicht. Wer weiß schon genau warum. Wenn der Käse verschimmelt MUSS er weggeworfen werden. Da gibt’s keine Diskussion.
Alles steht und fällt mit dem Topfen
Bis zum Topfen ist der Prozess der Käseherstellung zwar gleich, ich hab aber noch die allerallerwichtigste Grundbedingung verschwiegen – ohne die nämlich der Ågfeide garantiert nicht gelingen wird: Die Herstellung des Ågfeiden benötigt einen speziellen Topfen! Einen Topfen nämlich, der aus der Milch gewonnen wird die von Kühen stammt, die frisches Gras bzw. Heu verfüttert bekommen. Wo ist das Problem? Sollte man meinen! Heutzutage ist es aber üblich den Kühen Silage zu verfüttern, das ist auch nix Böses denn es ist auch nix anderes als in einem Silo fermentiertes Getreide oder Gras (oftmals wird dafür Kukuruz hergenommen, wie gesagt dazu demnächst mehr). UND es muss ein Rohmilchtopfen, also nicht pasteurisiert sein. Damit würde man sich nämlich die Bakterien zerstören, die für die Fermentation notwendig sind.
Aus diesem Grund ist es auch immer ein bissal einen Challenge, den richtigen Topfen zu checken und jede/r Ågfeide-MacherIn hat spezielle Quellen. Mittlerweile bekommt man ihn aber wirklich auch wieder auf legalem Weg – es gab eine Zeit vor ein paar Jahren, da kam man sich vor wie ein Junkie der Stoff besorgt, denn Rohmilchprodukte durften nicht in den Handel gelangen. Eine gute Quelle wurde geheimer gehalten als gute Schwammerlplätze – besonders gut soll er zum Beispiel beim Spar in Obernberg oder beim Kramer in Rossbach sein. Wenn ihr noch Tipps habt’s wo, bitte immer nur her in die Kommentare!
Mein diesmal verwendeter Topfen stammt vom Verein Natur.Bauern.Hof, ein Bio Topfen mit dem der Ågfeide wunderbar gelungen ist.
Ok, wir wissen nun was, wir kennen uns mit den Grundbedingungen aus, lasst uns loslegen! Wie bei allen Rezepten im Innviertel können auch über die richtige Zubereitung des Ågfeiden wütende Glaubenskriege entstehen, die lediglich durch spitziges lokales Bier gelöscht werden können, hier gibt’s natürlich nur ein wahres Rezept (das es das Beste ist, versteht sich von selbst) nämlich…
Das Ågfeide Rezept der Mosauerin
für eine Jause für 4 Personen benötigt man
1/2 Kilo Bröseltopfen (aus Gras/Heufütterung)
2 EL Kümmel ganz 1 irdenes oder Gläsernes Gefäß 1 feuchtes Küchentuch & einen warmen Platz an dem das Ganze vor sich hin stinken darf

Nicht nur die Zutatenliste ist also recht überschaubar, auch die Zubereitung ist recht einfach – nur die Reifung dauert dann seine Zeit:
Der Bröseltopfen wird in ein (am Besten) irdenes Gefäß gebröselt, sodass er locker und ungefähr 2 cm hoch liegt. Das ganze wird mit Kümmel bestreut, die Schüssel wird mit einem feuchten Tuch abgedeckt und das ganze an einem warmen Platz gestellt. Bei mir war’s im Troadkastnstadlfenster unterm Marillenbaum.
Und dann heißt es warten und das Tuch feucht halten. Ich habs’s nur 1x am Tag gemacht, aber andere sind da wesentlich motivierter. Die Leute, die mir auf Instagram oder Facebook folgen, haben den Fortschritt vielleicht miterlebt, für die anderen sei erwähnt, dass ich natürlich genau die schiachste Woche im Juli auserkoren habe zur Produktion. Denn normalerweise dauert die Ågfeidenproduktion 5 bis 7 Tage. Bei mir 8 und da war er noch recht topfig. Ab dem 5. Tag kann man schon mal beginnen zu probieren, denn nicht jeder mag den Käse kurz vor dem Zerlaufen.

Und wenn man sich dann entschieden hat: JETZT ist es soweit, dann brauch man noch Salz, Pfeffer und Butter sowie Schnittlauch (wer mag) und ein Schwarzbrot oder Schuasterloabal zum draufschmieren.
Der Ågfeide wird mit Butter vermengt und aufs Brot geschmiert, gesalzen und gepfeffert und: AN GUADEN!


Ogfeida Kas – (m)eine typische Innviertler Spezialität Zugegeben, die Meinungen über dieses typischste aller Innviertler Gerichte gehen weit auseinander. Von "mah so guad" bis "bäh so grauslig" ist alles drinnen.
#agfeida#blog#Innviertel#innviertler käse#innviertler küche#innviertler spezialität#käse aus rohmilch#käse aus topfen herstellen#käse selbst machen#Landblog#mosauerin#obgfeida#ogfeida#ogfeida kaas#wie macht man käse selbst
0 notes
Photo

Erneut Rohmilch-Weichkäse wegen Listerien zurückgerufen https://ift.tt/3w1St8f
2 notes
·
View notes
Photo
CORRECTIV hat sich in einem neuen Bericht ausgiebig mit der #Milchlobby beschäftigt. In diesem werden, neben der Einflussnahme auf die Politik, auch die Folgen für Umwelt & Klima beleuchtet: 👍😎 "Der Agrarexperte Knut Ehlers sagt: „Die versteckten Umweltkosten von #Milch zahlen wir nicht an der Supermarktkasse, sondern sie übernimmt die Allgemeinheit und häufig wird erst zukünftigen Generationen die Rechnung vorgelegt werden – beispielsweise in Form eines verschärften Klimawandels oder dem Verlust an #Artenvielfalt.“ Denn die Massenproduktion von Milch verursacht Treibhausgase und schädigt durch die großen Mengen an Dünger Böden und Gewässer. Ehlers ist Agrarwissenschaftler beim #Umweltbundesamt, das die Studie „Sichtbarmachung versteckter Umweltkosten der Landwirtschaft am Beispiel von Milchproduktionssystemen“ beim Öko-Institut zusammen mit dem Forschungsunternehmen Infras und dem Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft in Auftrag gegeben hat. Die Studie wird in Kürze veröffentlicht, die Ergebnisse liegen CORRECTIV bereits vor. In ihr beziffern die Forschenden erstmals auch indirekte Klima- und Umweltschäden der Milchproduktion mit Eurobeträgen. Eine zentrale Erkenntnis: Ein Kilogramm Rohmilch sei fast doppelt so teuer wie der aktuelle Marktpreis von 36 Cent. Je nachdem, ob die Milch in einem ökologisch oder konventionell wirtschaftenden Betrieb produziert wird, betragen laut Studie allein die #Umweltkosten zwischen 21 und 34 Cent. Trotz der Spanne seien die errechneten Milchpreise näher an den echten Kosten der Milch als das, was bisher gezahlt wird.Bei einer jährlichen Produktion von über 30 Millionen Tonnen Milch in Deutschland belaufen sich die versteckten Kosten der Massen-Milchproduktion auf sieben bis elf Milliarden Euro jährlich. Die Produktion eines Kilos Butter stößt sogar fast doppelt so viele Treibhausgase aus wie die eines Kilos Rindfleisch. „In Deutschland werden etwa 40 Prozent der Ackerflächen dafür verwendet, Futtermittel herzustellen – man ,veredelt’ also pflanzliche in tierische Nahrungsmittel“ sagt Ehlers. Das habe einen entscheidenden Haken: „Beim Veredeln gehen rund 80 Prozent der Nährstoffe verloren. Anstatt also in diesem Ausmaß erst Tiere vom Acker zu ernähren und dann anschließend Menschen von den tierischen Produkten zu ernähren, könnten wir viel mehr Menschen gesund ernähren, wenn wir die Ackerflächen direkt für die menschliche Ernährung nutzen würden.“ Die Mengen Milch schaden uns, dem Klima und der Kuh." ➡️ https://correctiv.org/top-stories/2021/09/21/die-milchlobby-wie-unsere-milch-klima-und-umwelt-schadet CHANGE IS COMING! 😊💚
1 note
·
View note
Photo

Diese Kühe werden gemolken und diese Rohmilch wird zu Käse verarbeitet. Die Käsehersteller teilen den Käse mit den Bauern, denen die Kühe gehören.
Interessant!
3 notes
·
View notes
Text

Heute hatte ich zum ersten Mal selbstgemachten, gelungenen, griechischen Joghurt von einem Liter Rohmilch vom Bauern nebenan. Dazu Honig von Bauer’s Onkel. Serviert in feinstem, vererbten Porzellan. Leider ging die erste Herstellung gleich als Dankeschön an die Nachbarin, die uns auf ihrem Grundstück spielen lässt, uns schon selbstgemachtes Süßkraut und Kuchen sowie einen Willkommen-Brot für uns hat backen lassen und auch schon Geld für den Hofladen des Bauern ausgeliehen hat, es aber auch nicht wieder haben will. Selbst wenn ich ein Rezept ausdrucken muss, steht sie 5min später vor der Tür und gibt es mir...
1 note
·
View note
Text
10 Schockierende Fakten über Kuhmilch
10 Schockierende Fakten über Kuhmilch #Schockierende #Fakten #über #Kuhmilch #pasteurisierter #Milch #Rohmilch #Milchkonsum #Kuhmilchallergie
Kuhmilch
Kuhmilch ist seit jeher ein nahrhaftes, genussvolles Lebensmittel für Kinder und Erwachsene. Heute erleben wir eine Zunahme der Häufigkeit von Kuhmilchallergien und es entfacht eine Debatte zwischen Befürwortern von pasteurisierter Milch und Rohmilch.
Auf welcher Seite du auch immer stehst, die Forschung untersucht weiterhin die Gründe für einen scheinbaren Anstieg der Kuhmilchallergien,…
View On WordPress
#Antibiotika#biologische Rohmilch#Fakten über Kuhmilch#Kuhmilch#Kuhmilchallergie#Milch#pasteurisierter Milch#Rohmilch#Schockierende Fakten über Kuhmilch
0 notes
Text
0 notes
Text
Bauernkäse mit Bockshornklee aus Rohmilch
Bauernkäse mit Bockshornklee aus Rohmilch
Guten Morgen ❤️Freunde der Sonne. Heute stelle ich euch den Bauernkäse mit Bockshornklee aus Rohmilch vor. In eine kleine Hofkäserei sieht er zuerst das Tageslicht und wird gepflegt und behandelt nach alter Tradition. Der Käse verführt einem mit dem nussigen und aromatischen Geschmack, und ist super geeignet zum überbacken oder einfach zum Glas Wein. Das schöne im Leben ist manchmal so einfach zu…

View On WordPress
#bellaitalia#bremen#buchholzindernordheide#buxtehude#cassanella#cheddar#cheese#cheeseporn#cheesespecialty#essenundtrinken#foodinspo#geestemünde#horneburg#inthemoodforcheese#kaesewillie#käsespezialität#schneverdingen#snowdonia#Sommerzeit#stade#sweetdreamsaremadeofcheese#tostedt#weonlyprayforcheesus#wochenmarkt#wochenmarktliebe
1 note
·
View note