#Pelletlager
Explore tagged Tumblr posts
gutachter · 2 years ago
Text
Möglichst groß, möglichst modern
Tegernsee: „…Was in die Jahre gekommen ist, muss weg. Ausnutzung aller möglichen Höhen und Flächen lautet die Devise angesichts von Grundstückspreisen, die am Tegernsee teils schwindelerregende Höhen erreicht haben. Dies gilt vor allem auch für den exklusiven Leeberg. Zwei Bauanträge dort haben jetzt die Mitglieder des Bauausschusses beschäftigt. Zum einen stand der Abbruch und Neubau eines…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
schunckinfo · 6 days ago
Link
Tumblr media
0 notes
coolgarageinc · 1 year ago
Text
Januar 2023: Nach Einbau der neuen Tür zum Pelletlager wird sowohl die Tür noch verputzt und ebenso die Pellet- und Wasserleitungen verkleidet.
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
0 notes
dermontag · 3 years ago
Text
Tumblr media
Gefahr in Gasform Wann brauche ich einen CO-Melder? 20.02.2022, 19:08 Uhr So kuschelig warm Kamine, Öfen und Ölheizungen das Haus im Winter auch machen: Bildet sich Kohlenmonoxid, wird es gefährlich. Ein Messgerät kann da Leben retten. Was Sie über CO-Melder wissen müssen. Aus Gemütlichkeit wird Gefahr: Kamine, Öfen und Ölheizungen können schnell zu Kohlenmonoxid-Quellen werden. Das Atemgift mit der chemischen Formel CO entsteht, wenn kohlenstoffhaltige Brennstoffe unvollständig verbrennen. Die Gründe dafür können vielfältig sein - von technischen Defekten über mangelnde Wartung bis hin zu verstopften Abluftrohren. Vor dem unsichtbaren Gas warnt ein CO-Melder. Schlägt dieser Alarm, sollte man sich in Sicherheit bringen - und unbedingt prüfen lassen, wie es zu der erhöhten CO-Menge gekommen ist. Für wen CO-Melder wichtig sind und worauf man bei der Installation achten sollte, erklärt Claudia Groetschel, Sprecherin der Initiative. Wovor genau schützt ein CO-Melder? Claudia Groetschel: Kohlenmonoxid ist ein Atemgift, das man weder sehen, riechen noch schmecken kann. Nur technische Geräte - konkreter gesagt CO-Melder - können es aufspüren und auf eine gefährliche CO-Konzentration in der Raumluft aufmerksam machen. Bemerkt man diese nicht, kommt es zu einer Kohlenmonoxid-Vergiftung - mit grippeähnlichen Symptomen, Schwindel, Übelkeit und Erbrechen. Schlimmstenfalls führt sie zu Bewusstlosigkeit und sogar zum Tod. Wer braucht diese Messgeräte im Haus oder in der Wohnung? Potenzielle Gefahrenquellen in Haus und Wohnung sind Kamine und Öfen. Auch gas- und ölbetriebenen Heizungsanlagen und Pelletlager zählen dazu. Da Kohlenmonoxid durch Wände, Decken und Böden kommt, kann die Gefahr auch von einer CO-Quelle beim Nachbarn ausgehen. So können sich ganze Gebäude mit Kohlenmonoxid füllen, da es auch durch Beton dringt. Selbst wenn man keine öl- oder gasbetriebene Heizung oder einen Ofen hat, kann man also betroffen sein, zum Beispiel in Mehrfamilienhäusern oder Doppelhaushälften. Wir konnten in der Vergangenheit auch viele Fälle beobachten, bei denen Menschen noch betriebene Kohle-Grills ins Haus geholt haben. Auch das ist in geschlossenen Räumen eine lebensgefährliche CO-Quelle. Wenn man sich nun CO-Melder zugelegt hat: Wo platziert man die am besten? Mehr zum Thema Da gibt es zwei Fälle. In Schlaf- oder Wohnzimmern ohne brennstoffbetriebene Geräte, also ohne Heizung oder Ofen, sollte der Melder in Nasenhöhe platziert werden. Wenn man schläft oder auf dem Sofa sitzt, sind das etwa ein bis anderthalb Meter Höhe. Das Kohlenmonoxid bewegt sich frei durch den Raum, wir wissen nicht, wo es sich gerade befindet. Damit der CO-Melder frühzeitig Alarm schlagen kann, sollte er dort installiert werden, wo wir das CO potenziell einatmen. In Räumen mit Heizung oder Ofen hingegen sollte das Gerät unter der Decke befestigt werden. Denn die Wärme der Thermik trägt das Kohlenmonoxid eher nach oben. Allerdings sollte der Melder mindestens 30 Zentimeter von der Wand entfernt und auch nicht direkt über dem Ofen platziert werden. Wie beim Rauchmelder gilt auch hier: Die Mitte des Raumes ist ein geeigneter Ort.
0 notes
handwerkernachrichten · 8 years ago
Quote
Im Sommer Pelletlager befüllen! Im Mai ist der Preis für Holzpellets wie zu dieser Jahreszeit üblich gesunken. Wie der Deutsche Energieholz- und Pellet-Verband e.V. (DEPV) berichtet, kosten Pellets im Bundesdurchschnitt 233,73 EUR pro Tonne ...
Preis für Holzpellets im Mai erneut gesunken - handwerkernachrichten.com
0 notes