#Neue Gestaltung
Explore tagged Tumblr posts
Text

Pierre Mendell / Mendell & Oberer, Armin Hofmann: Graphic Design, Die Neue Sammlung, Staatliches Museum für angewandte Kunst, München, October 27, 1989 – January 14, 1990 [Museum für Gestaltung Zürich]
#graphic design#typography#exhibition#poster#armin hofmann#pierre mendell#mendell & oberer#die neue sammlung#staatliches museum für angewandte kunst#museum für gestaltung zürich#1980s#1990s
21 notes
·
View notes
Text
Bauhaus und Nationalsozialismus: Weimar bis 15.09.2024
Die erste Ausstellung zum Thema „Bauhaus und Nationalsozialismus“ verdeutlicht die vielfältigen Wege, die Künstlerinnen und Künstler im Umgang mit einem totalitären Herrschaftssystem eingeschlagen haben. Die Jahresausstellung der Klassik Stiftung Weimar setzt sich erstmals öffentlich mit dem Thema „Bauhaus und Nationalsozialismus” auseinander. An drei Orten in Weimar zeigt die Schau rund…

View On WordPress
#angewandte Kunst#Archtitektur#Bauhaus#Bauhaus Museum#Design#Gestaltung#Grafik#Haushaltswaren#Klassik Stiftung Weimar#Kunst#Möbel#Museum Neues Weimar#Nationalsoziaölismus#Perspektive#Schiller Museum#Weimar
1 note
·
View note
Text

Im Haus gibt's grad wenig Neues, außer dass sich Ideen für die Gestaltung konkretisieren. Dafür sind wir in der alten Wohnung beschäftigt, sehr zum Leid meiner Nerven.
10 notes
·
View notes
Text
Amagvik AG: Ist Joelkis Rosario neuer Strohmann von Michael Oehme?
Michael Oehme übergibt an Stiefsohn Joelkis Rosario die Leitung :-)
Verlässt Drazen Mijatovic das sinkende Schiff ?
Die Amagvik AG (BX Swiss: AMAN) gab heute bekannt, dass sich Drazen Mijatovic im Dezember 2024 aus persönlichen Gründen aus dem Verwaltungsrat der Gesellschaft zurückziehen möchte und daher beruft der Verwaltungsrat eine ausserordentliche Generalversammlung auf Mittwoch, 11. Dezember 2024 ein.
Traktanden ausserordentliche Generalversammlung Der Verwaltungsrat beantragt der ausserordentlichen Generalversammlung die Wahl des bestehenden Mitglieds Michael Oehme als neuen Verwaltungsratspräsidenten sowie die Zuwahl von Joelkis Rosario als neues Mitglied des Verwaltungsrats, jeweils für eine Amtsdauer bis zur nächsten ordentlichen Generalversammlung.
Die Einladung zur ausserordentlichen Generalversammlung wird in den kommenden Tagen im Schweizerischen Handelsamtsblatt entsprechend publiziert und an die im Aktienregister eingetragenen Aktionäre versandt.
Kurzporträt Joelkis Rosario Staatsangehörigkeit: Deutschland, Dominikanische Republik; Jahrgang: 1993 Joelkis Rosario hat seine berufliche Ausbildung als Bankkaufmann (2017-2020; Bank 1 Saar eG, Saarbrücken) und Kaufmann im Einzelhandel (2011-2014; E-Plus Mobilfunk GmbH, Saarbrücken) erlangt und war in diesen Jahren jeweils für die genannten Institute sowie von 2014-2017 als Sales Agent für telefonica GmbH (vormals E-Plus) in den Bereichen Kundenberatung und Verkauf tätig. Im Jahr 2021 war er Praktikant bei der Gallus Immobilien Konzepte GmbH, München. Von Januar bis August 2022 sammelte er Erfahrungen im Bauwesen bei der M3 Bau- und Projektmanagement AG, mit heutigem Sitz in St. Gallen, und ist seit September 2022 Juniorprojektleiter bei der Amagnus AG, Herisau. Parallel dazu absolviert er berufsbegleitend einen Bachelorstudiengang im Bauingenieurwesen der ZHAW Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen, Winterthur, bzw. seit Oktober 2024 an der HTWG – Hochschule Konstanz.
Erfolgreicher Verkauf des Bauprojekts in Wängi Zur Entlastung der finanziell angespannten Situation hat sich der Verwaltungsrat zum Verkauf des laufenden Bauprojekts in Wängi/TG entschlossen. Das Überbauungsprojekt mit insgesamt 14 Wohnungen kann mit Gewinn verkauft werden. Die mit dem Projekt verbundenen Hypotheken werden entsprechend zurückgeführt. Die Eigentumsübertragung ist bis Ende November 2024 vorgesehen.
Kontakt Michael Oehme, Mitglied des Verwaltungsrats Amagvik AG, Vadianstrasse 24, CH-9000 St. Gallen T +41 71 388 76 01 [email protected]
Amagvik AG www.amagvik.ch Die Amagvik AG ist eine Schweizer Immobiliengesellschaft mit Sitz in St. Gallen. Sie fokussiert ihre Geschäftsaktivitäten auf den Aufbau eines nachhaltigen Immobilienportfolios mit Wohnimmobilien, insbesondere im Raum Ostschweiz. Langfristig wird basierend auf einer „Build and Hold“ Strategie ein Portfolio an selbsterstellten Renditeliegenschaften mit Wohnnutzung aufgebaut. Die Namenaktien der Gesellschaft sind an der BX Swiss kotiert: Ticker AMAN; Valor 130795970; ISIN CH1307959705.
Disclaimer Diese Medienmitteilung dient ausschliesslich zu Informationszwecken. Sie stellt weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Aktien der Amagvik AG noch zum Erwerb oder Verkauf von anderen Finanzinstrumenten oder Dienstleistungen dar. Diese Medienmitteilung kann bestimmte, in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, z.B. Angaben unter Verwendung von Worten wie „glaubt“, „geht davon aus“, „erwartet“, „plant“, „wird“ oder Formulierungen ähnlicher Art. Solche in die Zukunft gerichteten Aussagen unterliegen bekannten und unbekannten Risiken, Unsicherheiten und sonstigen Faktoren, die dazu führen können, dass die tatsächlichen Ereignisse, finanzielle Situation, Entwicklung oder Leistungen des Unternehmens wesentlich von denjenigen in den zukunftsgerichteten Aussagen direkt oder indirekt genannten abweichen. Vor dem Hintergrund dieser Unsicherheiten sollten die Leser sich nicht auf diese in die Zukunft gerichteten Aussagen verlassen. Amagvik AG übernimmt keine Verpflichtung, diese zukunftsgerichteten Aussagen zu aktualisieren oder diese an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen. Diese Medienmitteilung sowie die darin enthaltenen Informationen dürfen nicht in die Vereinigten Staaten von Amerika (USA) gebracht oder übertragen werden oder an US-amerikanische Personen (einschliesslich juristischer Personen) sowie an Publikationen mit einer allgemeinen Verbreitung in den USA verteilt oder übertragen werden.
#Gallus Immobilien eG#business#Michael Oehme Schweiz#Joelkis Rosario#Joelkis Rosario Amagvik AG#Captal PR AG Michael Oehme#Michael Oehme BM AG#Business Media AG#Michael Oehme Trogen#Michael Oehme Business Media AG#Schneeballsysthem#Kapitalbetrug#Anlegerbetrug#Totalverlust#dominikanische Republik#immobilien#Insolvenz#Amagvik AG Michael Oehme#Amagvik AG#Strohmann
2 notes
·
View notes
Text
Dietmar Dath - Neptunation.
Die Oktopoden werden uns verbinden, wenn wir es nach oben schaffen
Die Mission ist die Verbindung
Connection, Funktoren zwischen Kategorien von Kategorien, zwischen höheren Topoi
Bei Dietmar Dath ist Mathematik zur sozialen Bewegung, zum Implex geworden, eine Diktatur der Programmierer*innen und der Wissenschaft, in der Topos-Coding der Skill ist mit dem Aufhebung funktioniert, mit dem der Formwechsel der Materie gesteuert wird und die gesellschaftliche Reproduktion. In der Gegenwart codiert er selber seine Science Fiction so, mit dem Aufhebungsfunktor. Da wird dann ein Weltraumsozialismus mit transhumanistischem Gesicht (Neukörper) entworfen, in dem eine neue Politik entsteht, neue Kriege, teilweise als Wiederholungen historischer Tragödien. Die Programmierer*innen und die Wissenschaftler*innen spielen darin so eine große Rolle, weil sie im direkten Kontakt sind mit dem Management und der Spekulation. Sie haben Zugriff auf hochwertige Produktionsmittel und Gelder. Und dann im passenden Moment weichen sie ab aus den Kreisläufen des Kapitals, wie in "Menschen wie Gras", wenn die Gentechnik verfrüht freigelassen wird. Daths Faszination für China würde demnach auch nicht bedeuten das was dort passiert zu idealisieren, sondern es ist einfach ein Staat in dem diese Entwicklungen ein Stück brisanter ablaufen, wo eine KP versucht das Ganze zu steuern.
Die Grundlagen für die Freiheit zum Implex hatte eine Partei im Untergrund gelegt, sie hießen die "Gruppe Pfadintegral" (Gippies), dann die "Internationale" (eigentlich die 'Partei', aber er entschied sich dann doch für die Internationale), in unserer Welt sind das Grillabende von Wissenschaftler*innen und Radikalen, wie Barbara Kirchner irgendwo sagt, oder auch Dath immer wieder anklingen lässt. Dath ist das Aushängeschild dieser imaginären Partei (manchmal sieht man sein Formel-Tattoo auf dem Unterarm) im Hier und Jetzt, in den Büchern ist es Cordula Späth oder andere Heldinnen aus Wissenschaft und Musik. Durch seine Doppelrolle beliebter Feuilletonist bei der FAZ und Genosse der DKP zu sein streut er seinen High-Tech Marxismus in beiden Bereichen, und in Zeitschriften wie der Konkret (gerade zum Beispiel ein Text über eine Museumsausstellung über den Faschismus des 21. Jahrhunderts, genannt der "Wechselbalg", in einer zukünftigen Gesellschaft) oder bei Linken.
Die Topos-Codierung kommt auch aus der Musik, kommt auch aus der bildenden Kunst, nur haben die Gesellschaften, die Dath beschreibt das in ihre Raumgestaltung, ihre Körpergestaltung, die Gestaltung ihrer Beziehungen gelegt. Genauso wie das Gärtnern (in den Rechnergärten) oder das Kochen (deswegen auch die Bedeutung der von Dath beworbenen Bücher der Mathematikerin und Musikerin Eugenia Cheng "How to Bake Pi", und "x + y. A Mathematician’s Manifesto for Rethinking Gender", die in diesem Sinne so viel mehr sind als Einführungen). Darin liegt die verführerische Methodik der Kategorientheorie und der Topologie, Erkenntnis und Transformation auf unterschiedlichen Ebenen durchführen zu können. Und das dann wiederum mit Aufhebung zu verkabeln, mit den Klassikern:
"In early 1985, while I was studying the foundations of homotopy theory, it occurred to me that the explicit use of a certain simple categorical structure might serve as a link between mathematics and philosophy. The dialectical philosophy, developed 150 years ago by Hegel, Schleiermacher, Grassmann, Marx, and others, may provide significant insights to guide the learning and development of mathematics, while categorical precision may dispel some of the mystery in that philosophy." F. William Lawvere, Unity and Identity of Opposites in Calculus and Physics. Applied Categorical Structures 4: 167-174, 1996
Hegelianisch-Marxistische abstrakte Algebra befindet sich dann mutmaßlich im Wettstreit mit anderen diagrammatischen Methoden, wie der Lattice Theorie (vgl. Rudolf Wille, “Restructuring lattice theory: An approach based on hierarchies of concepts” 1982). Wenn seit Emmy Noether die Kartierungen Teil der mathematischen Forschung sind (vgl. Lee, C. (2013) Emmy Noether, Maria Goeppert Mayer, and their Cyborgian Counter-parts: Triangulating Mathematical-Theoretical Physics, Feminist Science Studies, and Feminist Science Fiction), bis hin zu Maryam Mirzakhani (in der Nachruferzählung und in der Raumerzählung "Du bist mir gleich" wird das was diese Mathematik mit dem Denken macht in seiner Tragik und transformativen Kraft spürbar), dann ist das was die Netzwerk-Coder (z.B. Fan/Gao/Luo (2007) "Hierarchical classication for automatic image annotation", Eler/Nakazaki/Paulovich/Santos/Andery/Oliveira/Neto/Minghim (2009) "Visual analysis of image collections") und Google Arts & Culture in die digitale Kunstwissenschaft eingeführt haben, man kann es nicht anders sagen, das Gegenteil von all dem. Unhinterfragte Kategorien und unhinterfragte konzeptuelle Graphen (also sowohl Lattice Theorie, als auch Topologie ignorierend), werden ohne Binaritäten oder Äquivalente einfach als gerichtete Graphen, entweder strukturiert von den alten Ordnungen, oder, das soll dann das neue sein, als Mapping von visueller Ähnlichkeit gezeigt (vgl. die Umap Projekte von Google oder das was die Staatlichen Museen als Visualisierungs-Baustein in der neuen Version ihrer online Sammlung veröffentlicht haben). Wenn dann das Met Museum mit Microsoft und Wikimedia kooperiert, um die Kontexte durch ein Bündnis von menschlicher und künstlicher Intelligenz zu erweitern - nämlich Crowdsourcing im Tagging, und algorithmisches Automatisieren der Anwendung der Tags, dann fehlen einfach die radikalen Mathematiker*innen, die diese Technologien mit dem Implex der Museumskritik verbinden können, um ein Topos-Coding durchzuführen, das die Kraft hätte den Raum des Sammelns zu transformieren, so das nichts mehr das Gleiche bliebe. Während die heutigen Code-Künstler*innen großteils im Rausch der KI-Industrie baden, bleiben es einzelne, wie Nora Al-Badri ("any form of (techno)heritage is (data) fiction"), die zum Beispiel in Allianz mit einer marxistischen Kunsthistorikerin die Lektüre des Latent Space gegen das Sammeln wenden (Nora Al-Badri, Wendy M. K. Shaw: Babylonian Vision), und so Institutional Critique digitalisieren.
"Was Künstlerinnen und Künstler seit Erfindung der »Institutional Critique«, deren früher erster Blüte auch einige der besten Arbeiten von Broodthaers angehörten, an Interventionen in die besagten Räume getragen und dort gezündet haben, von neomarxistischer, feministischer, postkolonialer, medienkritischer, queerer Seite und aus unzähligen anderen Affekten und Gedanken, die sich eben nicht allesamt auf eine Adorno’sche »Allergie« wider das Gegebene reduzieren lassen, sondern oft auch aus einer Faszination durch dieses, einer Verstrickung in sein Wesen und Wirken geprägt war, liegt in Archiven bereit, die ausgedehnter und zugänglicher sind als je zuvor in der Bildgeschichte. Den Tauschwert dieser Spuren bestimmen allerorten die Lichtmächte. Ihr Gebrauchswert ist weithin unbestimmt. Man sollte anfangen, das zu ändern." Dietmar Dath Sturz durch das Prisma. In: Lichtmächte. Kino – Museum – Galerie – Öffentlichkeit, 2013. S. 45 – 70
5 notes
·
View notes
Text
Cannabis-Zucht 101: Die Zukunft der grünen Vielfalt kultivieren

Zusammenfassung:
Begib dich auf eine Reise in das faszinierende Reich der Cannabis-Zucht. Dieser umfassende Leitfaden ist maßgeschneidert für aufstrebende Enthusiasten, die das Kunsthandwerk und die Wissenschaft hinter der Schaffung einzigartiger Cannabissorten verstehen möchten. Von den Grundlagen der genetischen Vielfalt bis hin zu praktischen Zuchttechniken enthüllt dieser Artikel die Geheimnisse der Kultivierung eines lebendigen und vielfältigen Cannabisgartens.
Die Kunst und Wissenschaft der Cannabis-Zucht enthüllt Einleitung:
Die Leinwand der Cannabis-Evolution Öffne die Türen zur Cannabis-Zucht - eine Leinwand, auf der genetische Kunst auf wissenschaftliche Präzision trifft. Dieser Leitfaden nimmt dich mit auf eine Reise durch die Grundlagen und stellt sicher, dass du am Ende mit dem Wissen ausgestattet bist, um dein eigenes Cannabis-Meisterwerk zu erschaffen.
Die Entschlüsselung der Grundlagen der Cannabis-Genetik
Genetische Grundlagen: Die Essenz von Cannabis pflegen Verständnis von Cannabissorten Tauche ein in die vielfältige Welt der Cannabissorten und lege den Grundstein für eine tiefere Erforschung der genetischen Feinheiten der Pflanze. Von Sativa bis Indica und Hybriden - jede Sorte birgt den Schlüssel zu einzigartigen Erfahrungen. Expertenzitat: Dr. Emily Schneider, Genetikerin - "Genetische Vielfalt ist das Rückgrat eines robusten Cannabisgartens. Sie verbessert nicht nur die Widerstandsfähigkeit, sondern bietet auch eine Palette für die Schaffung von Sorten mit einzigartigen Eigenschaften."
Der Tanz der Bestäubung:
Die Schaffung neuer Cannabissorten Bestäubungs-Ballett: Sorten mit Zweck kreieren Die Grundlagen der Cannabis-Zucht Begib dich auf eine Reise durch die Kunst der Bestäubung und entmystifiziere den Prozess der Schaffung neuer Cannabissorten. Verstehe die entscheidende Rolle männlicher und weiblicher Pflanzen bei der Gestaltung des genetischen Schicksals deines Gartens.
Fallstudie: Die blühende Symphonie der Sortenkreation - "Meine Reise in die Zucht begann mit einer Faszination für die Schaffung von Sorten, die spezifischen Vorlieben gerecht werden. Es ist wie Künstler sein und mit den vielfältigen Farben der Cannabis-Genetik malen."

Neue Sorten stabilisieren:
Genetische Konsistenz sicherstellen Zucht-Harmonie: Deine Cannabis-Kreationen stabilisieren Die Bedeutung der Stabilisierung Erkunde den entscheidenden Schritt der Stabilisierung neuer Sorten und gewährleiste genetische Konsistenz für zukünftige Generationen. Lerne Techniken, um die gewünschten Eigenschaften und Potenz zu erhalten und deine Kreationen in zuverlässige Sorten zu verwandeln.
Experteneinsicht: Prof. Thomas Wagner, Hortikulturist - "Stabilisierung ist die Brücke zwischen Schöpfung und Zuverlässigkeit. Sie verwandelt eine einzigartige Sorte in eine konsistente Sorte, die es Anbauern ermöglicht, spezifische Merkmale vorherzusehen und zu schätzen."
Die Rolle der genetischen Vielfalt:
Ein gesundes Cannabis-Ökosystem pflegen Genetische Symphonie: Einen vielfältigen Cannabis-Garten kultivieren Die ökologische Bedeutung der genetischen Vielfalt Tauche ein in die ökologische Bedeutung der Aufrechterhaltung genetischer Vielfalt in deinem Cannabisgarten. Entdecke, wie vielfältige Genetik zur Resistenz gegen Schädlinge, Krankheiten und Umweltstressoren beiträgt.
Mögliche Gegenargumente:
Die Grenzen der genetischen Manipulation navigieren Ethik- und Umweltbedenken angehen Ethik- und Umweltüberlegungen ansprechen Obwohl die Zucht Türen zur Kreativität öffnet, ist es wichtig, ethische und Umweltbedenken anzuerkennen. Ein Gleichgewicht zwischen Innovation und Verantwortung zu finden, stellt sicher, dass genetische Manipulation mit ethischen Standards übereinstimmt.
Gegenargument-Experte: Dr. Maria Becker, Ethik-Botanikerin - "Wenn wir die Möglichkeiten der genetischen Manipulation erkunden, ist es entscheidend, die Auswirkungen auf die Umwelt zu berücksichtigen und sich an ethische Standards zu halten. Eine verantwortungsvolle Zucht sichert eine nachhaltige Zukunft für Cannabis."

Fazit:
Dein Cannabis-Erbe gestalten Der letzte Pinselstrich: Dein Erbe in grüner Genetik Wenn wir unsere Reise durch Cannabis-Zucht 101 abschließen, stelle dir deine Rolle bei der Gestaltung der Zukunft des Cannabisanbaus vor. Indem du die Grundlagen verstehst, die genetische Vielfalt annimmst und ethische Überlegungen berücksichtigst, bist du bereit, ein Erbe zu schaffen, das Generationen überdauert.
Beliebte Fragen und Antworten:
F1: Kann ich Cannabis legal zu Hause züchten?
A1: Die Legalität der Cannabiszucht zu Hause variiert je nach Gerichtsbarkeit. Es ist entscheidend, lokale Vorschriften zu recherchieren und zu verstehen, um die Einhaltung rechtlicher Standards sicherzustellen.
F2: Wie lange dauert es, eine neue Cannabis-Sorte zu stabilisieren?
A2: Die Stabilisierung einer neuen Cannabis-Sorte kann mehrere Generationen dauern. Geduld ist wichtig, da sie das Auswählen und Züchten von Pflanzen beinhaltet, die über mehrere Generationen hinweg konsequent die gewünschten Merkmale zeigen.
F3: Gibt es Risiken im Zusammenhang mit genetischer Manipulation bei der Cannabiszucht?
A3: Obwohl genetische Manipulation kreative Möglichkeiten bietet, ist es wichtig, potenzielle Risiken wie Umweltauswirkungen und ethische Überlegungen zu berücksichtigen. Eine verantwortungsvolle Zuchtpraxis hilft, diese Risiken zu mindern.
#hempflower#plantbased#smoke weed everyday#tw weed#420buds#weed life#girls who smoke weed#weedsociety#420culture#weed queen#weed intox#420daily#420deals#420girl#420life#cannagirl#cannacommunity#thc#smoke a joint#weedlife#smoke blunts#green girl#smoke ganja#stoned girls
5 notes
·
View notes
Text
Ein Leitfaden zur perfekten Hochzeitsfloristik: Blumen, Arrangements und Inspiration

Die Hochzeitsfloristik spielt eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung einer unvergesslichen Hochzeit. Blumen verleihen der Veranstaltung Schönheit, Romantik und eine einzigartige Atmosphäre. Bei DIVO Flowers verstehen wir die Bedeutung der richtigen Hochzeitsfloristik und bieten Ihnen eine breite Palette von Blumen, Arrangements und Dienstleistungen, um Ihren Traumtag perfekt zu gestalten. In diesem Leitfaden werden wir Ihnen einen Einblick in unsere Hochzeitsfloristik geben und Ihnen Inspiration für wunderschöne Blumenarrangements bieten.
Blumensträuße, Brautsträuße und Boutonnières: Der Brautstrauß ist zweifellos eines der wichtigsten Elemente der Hochzeitsfloristik. Bei uns finden Sie eine Vielzahl von Blumen, die perfekt zum Stil Ihrer Hochzeit und Ihrem individuellen Look passen. Von romantischen Rosensträußen bis hin zu modernen Monobouquets bieten wir Ihnen eine breite Auswahl. Für den Bräutigam und die männlichen Mitglieder der Hochzeitsgesellschaft bieten wir stilvolle Boutonnières an, die perfekt auf den Brautstrauß abgestimmt sind.
Tischdekorationen und Blumenschmuck: Die Tischdekoration spielt eine wichtige Rolle bei der Schaffung einer stilvollen und harmonischen Atmosphäre während der Hochzeitsfeier. Unser Tischdekorationsservice passt sich Ihren Bedürfnissen an, egal ob Sie eine intime Feier im kleinen Kreis oder ein opulentes Fest mit vielen Gästen planen. Wir verwenden frische Blumenarrangements, um Ihre Tische zu verschönern und eine angenehme Atmosphäre zu schaffen. Darüber hinaus können wir den Zeremonie- und Empfangsbereich oder andere geeignete Orte mit Blumenarrangements schmücken. Wir bieten auch die Möglichkeit, Blumen auf Treppenstufen oder Geländern zu platzieren, um den Veranstaltungsort noch beeindruckender zu gestalten.
Full-Service und Hochzeitsdeko ohne Analog: Unser Full-Service-Angebot ermöglicht es Ihnen, sich zurückzulehnen und Ihren Hochzeitstag stressfrei zu genießen. Wir kümmern uns um alle Aspekte der Hochzeitsdeko, einschließlich Beratung, Deko- und Blumenkonzept, Verleih von Dekor, Lieferung, Aufbau, Abbau, Reinigung und Abholung. Unser Ziel ist es, Ihnen eine beeindruckende Dekoration zu bieten, damit Sie Ihren Tag ohne Sorgen feiern können.
Darüber hinaus bieten wir Ihnen exklusive Hochzeitsdekorationen, die in Deutschland noch keinen Analog haben. Unsere kreativen Konzepte zeichnen sich durch eine neue Gestaltungsebene aus. Jedes Detail wird sorgfältig durchdacht, um Ihre Hochzeit zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen.
Freie Trauungen und individuelle Beratung: Wenn Sie eine freie Trauung planen, können wir Ihnen dabei helfen, eine blühende Note der Eleganz hinzuzufügen. Unsere Blumen werden die Kulisse perfekt ergänzen und Ihre einzigartige Liebesgeschichte erzählen. Wir bieten Ihnen individuelle Hochzeitskonzepte und eine persönliche Beratung, um sicherzustellen, dass Ihre florale Dekoration Ihren Vorstellungen entspricht.
Die Hochzeitsfloristik von DIVO Flowers bietet Ihnen eine Vielzahl von Blumen, Arrangements und Dienstleistungen, um Ihren Traumtag zu verwirklichen. Von wunderschönen Brautsträußen über stilvolle Tischdekorationen bis hin zu beeindruckender Hochzeitsdeko bieten wir alles, was Sie für eine unvergessliche Hochzeit benötigen. Lassen Sie sich von unseren hochwertigen Blumen, unserer professionellen Beratung und unserer kreativen Inspiration begeistern. Kontaktieren Sie uns noch heute, um Ihre Hochzeitsfloristik zu planen und Ihren Traumtag wahr werden zu lassen.
2 notes
·
View notes
Text
Das geheimnisvolle Leben der Vögel
Ich sprach neulich mit meinen „Solidaritätsnachbarn“ über die Gestaltung der Hausfassade. Seit einer Ewigkeit hing bei ihnen eine große Regenbogenfahne, obwohl die Nachbarn nicht wirklich schwul sind, sie hissen die Flagge aus Solidarität und für die Vielfalt der Gesellschaft. Durch Klimawandel und schlechtes Wetter hat die Fahne ihre Farben verloren und sah aus wie eine schmutzige Bettdecke. Mit Beginn des russischen Angriffskrieges in der Ukraine hatten sie die ukrainische Flagge drüber gehängt. Der Krieg ist schon fast zwei Jahre alt, die Fahne hat zwei Silvesterböllereien überlebt, Regen, Schnee, Sonne und Wind und sieht ebenfalls abgeranzt aus. Eine Zeit lang wollten die Nachbarn neben der ukrainischen auch die russische Flagge platzieren, als Aufruf zum Frieden zwischen den beiden Ländern. Ich hatte ihnen diese Idee ausgeredet. Beide Seiten haben inzwischen so viele Tote und Verletzte zu beklagen und geben nicht Putin, sondern einander die Schuld daran. Beide Flaggen auf einem Balkon würden mit Sicherheit doppelt so viele Steine ins Fenster bringen. Nach dem Hamas Überfall am 7. Oktober wollten die Nachbarn eine israelische Flagge vom Balkon hissen, um ihre Solidarität mit dem angegriffenen Staat Israel zum Ausdruck zu bringen, aber angesichts der zahlreichen propalästinensischen Demos, die in regelmäßigen Abständen an unseren Balkonen vorbeizogen, sahen sie davon ab, zumal auch der Staat Israel dermaßen wild um sich schoss, als hätte die Führung Israels ein neues Sicherheitskonzept für ihr Land entworfen, jedes Gebäude im Umkreis von hundert Kilometer zu sprengen.
Wie wäre es mit einer deutschen Fahne, mit dem schönen Adlervogel? fragte ich die Nachbarn. Letzten Endes braucht auch Deutschland unsere Solidarität. Das Land leidet unter extremen Wetterschwankungen und Verkehrsproblemen, es werden neue Zwitter-Parteien gegründet, die halb rechts, halb links sind, die Menschen sind verwirrt, mal fahren die Traktoren plötzlich durch Berlin und die Züge bleiben stehen, mal ist es umgekehrt.
Die Deutschlandfahne mit dem Adler sei wohl die einzige Landesflagge, die in Deutschland für Balkone verboten ist, klärten mich die Nachbarn auf. Nur Behörden dürfen sie aushändigen. Wer privat den Vogel in der Öffentlichkeit zeigt, begeht eine Ordnungswidrigkeit. Aufgrund dieses Gespräches hatte ich geträumt, wie ein großer bunter Vogel auf meinem Balkon stand und mit dem Schnabel gegen das Glas klopfte. Die Tür ging von allein auf, der Bundesadler kam rein, legte seinen Kopf auf meine Knie, schaute zu mir hoch und sagte „Na?“
5 notes
·
View notes
Text
Die Zukunft der Search Generation Enhancement (SGE)

Im Bereich der Online-Suche steht Search Generation Enhancement (SGE) an der Spitze einer wichtigen Entwicklung. Durch die innovative Integration von generativer KI, insbesondere des fortschrittlichen Sprachmodells PaLM 2, gestaltet SGE das Sucherlebnis neu. Durch die Bereitstellung kontextbezogener, dialogorientierter Antworten direkt auf den Suchergebnisseiten gibt SGE den Nutzern eine noch nie dagewesene Kontrolle an die Hand. Die Beta-Tests und die anschließende globale Expansion unterstreichen das Potenzial der Technologie, Suchinteraktionen neu zu definieren. Dieser Artikel befasst sich mit den Merkmalen und Funktionen von SGE und seinem tiefgreifenden Einfluss auf die Suchergebnisseite (SERP). Mit dem Schwerpunkt auf der Erstellung interaktiver KI-Snippets, der Integration verschiedener Medienformate und der Erleichterung von Folgefragen stellt SGE einen kühnen Schritt in Richtung Vereinfachung komplexer Suchvorgänge und Bereitstellung umfassender, dialogorientierter Antworten dar.
Die Geburt von SGE
Das Aufkommen von SGE stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Suchtechnologie dar. Sie führt einen dialogorientierten Suchansatz ein, der darauf abzielt, die herkömmliche Suche für die Nutzer interaktiver zu gestalten. SGE wurde entwickelt, um kontextbezogene Antworten direkt auf den Suchergebnisseiten zu geben, die über die üblichen blauen Links hinausgehen. Dies ist der Beginn einer neuen Ära, die einen Einblick in die Zukunft der Suche bietet. Durch die Integration von generativer KI über ein umfangreiches Sprachmodell namens PaLM 2 schafft SGE die Voraussetzungen für fortschrittlichere konversationelle Ergebnisse. Mit der Ausweitung der SGE auf weitere Länder und Sprachen sollen komplexe Suchvorgänge vereinfacht werden, so dass die Nutzer umfassendere, dialogorientierte Fragen stellen und umfassende Antworten erhalten können. Die Auswirkungen von SGE auf das Sucherlebnis und die Umgestaltung der Suchmaschinenergebnisseiten (SERP) unterstreichen die entscheidende Rolle von SGE bei der Gestaltung der Zukunft der Suche.

Globale Expansion und Zugänglichkeit
Die große globale Reichweite von SGE, die sich über 120 Länder erstreckt und Unterstützung für Spanisch, Portugiesisch, Koreanisch und Indonesisch bietet, unterstreicht seinen potenziellen Einfluss auf die Zukunft der Suchtechnologie. Diese Expansion unterstreicht das Engagement von SGE, den Nutzern weltweit ein umfassendes Sucherlebnis zu bieten. Durch die Berücksichtigung verschiedener sprachlicher und kultureller Bedürfnisse unternimmt die SGE bedeutende Schritte zur Demokratisierung des Zugangs zu fortschrittlichen Suchfunktionalitäten. Mit dem weiteren Ausbau ihrer globalen Präsenz ist die SGE in der Lage, neue Maßstäbe für Barrierefreiheit und Inklusivität in der Suchtechnologie zu setzen.
Enthüllung der SGE-Funktionen
Die Enthüllung der SGE-Funktionen zeigt eine Vielzahl von interaktiven Funktionen und erweiterten Formaten, die das Sucherlebnis verbessern sollen. Mit dem Schwerpunkt auf der Generierung von KI-Snippets bietet SGE eine Reihe von Funktionen, darunter Hintergründe, Fotos, Produktbilder, Karten und Zitate, die dazu beitragen, umfassende und interaktive Suchergebnisse zu liefern. Die Nutzer können an Konversationsabfragen teilnehmen und Folgefragen stellen, wodurch ein nahtloses und dynamisches Sucherlebnis entsteht. Im Rahmen künftiger Weiterentwicklungen bietet das Format der SGE nicht nur automatische Antworten, sondern ermöglicht es den Nutzern auch, bei spezifischen Anfragen auf "Generieren" zu klicken. Dieser innovative Ansatz zielt darauf ab, komplexe Suchvorgänge zu vereinfachen und den Nutzern die Möglichkeit zu geben, umfassendere Fragen zu stellen und damit eine neue Ära der Suchmaschinenerfahrung einzuläuten.
Auswirkung auf das Sucherlebnis
Die SGE hat einen erheblichen Einfluss auf das gesamte Sucherlebnis, da sie kontextbezogene Antworten im Dialog liefert. Diese Innovation steigert das Engagement der Nutzer, indem sie die Informationsbeschaffung vereinfacht. Benutzer können umfassendere, konversationelle Fragen stellen, die umfassende Antworten und vereinfachte komplexe Suchen ermöglichen. Die Einführung interaktiver, KI-generierter Snippets am oberen Rand der Suchmaschinenergebnisseiten (SERPs) verändert das Aussehen und die Funktion der SERPs und bietet eine neue Art der Interaktion mit den Suchergebnissen. Die Fähigkeit von SGE, auf verschiedene Arten von Suchanfragen einzugehen, wie z. B. allgemeine Informationsanfragen, Suchanfragen im Stil von Listen, lokale Suchanfragen und E-Commerce-Anfragen, verbessert das Nutzererlebnis auf SERPs weiter. Diese Fortschritte zeigen das Potenzial von SGE, den Nutzern ein attraktiveres und einfacheres Sucherlebnis zu bieten.

Der Einfluss von SGE auf SERPs
Die Integration von interaktiven KI-generierten Snippets am oberen Rand der Suchmaschinen-Ergebnisseiten (SERPs) durch SGE verbessert das Nutzererlebnis, indem es eine neue Art der Interaktion mit Suchergebnissen bietet. Diese Snippets verbessern das Nutzerengagement, indem sie visuell ansprechende und informative Inhalte direkt am Anfang der SERPs bereitstellen. Sie spielen auch eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der Suchrelevanz, indem sie den Nutzern sofortigen Zugang zu relevanten Informationen in einem dialogorientierten und interaktiven Format bieten, das verschiedene Formate wie Bilder, Karten und Zitate einbezieht. Der Einfluss der SGE auf die SERPs verändert das traditionelle Sucherlebnis, indem er das Aussehen und die Funktion der SERPs umgestaltet und gleichzeitig einen neuen Standard für nutzerzentrierte, interaktive Sucherlebnisse setzt, die den Nutzern letztlich mehr Kontrolle und Effizienz bei ihren Suchbemühungen ermöglichen.
Konversationelle Suchrevolution
Die Auswirkungen der konversationellen Suche auf das Engagement der Nutzer und die Relevanz der Suche sind erheblich. Die konversationelle Suche, die es den Nutzern ermöglicht, in einen Dialog mit der Suchmaschine zu treten, schafft ein interaktiveres und personalisiertes Sucherlebnis. Dieser Ansatz vereinfacht komplexe Suchvorgänge und ermöglicht es den Nutzern, umfassendere, dialogorientierte Fragen zu stellen, was zu umfassenderen und relevanteren Suchergebnissen führt. Dies führt zu umfassenderen und relevanteren Suchergebnissen. Infolgedessen wird das Engagement der Nutzer erhöht, da die Suchmaschine auf natürlichsprachliche Anfragen reagiert und interaktive, von KI generierte Snippets bereitstellt, die die Suchergebnisseite verändern. Dieser Wandel in der dialogorientierten Suche verändert die Art und Weise, wie Nutzer mit Suchmaschinen interagieren, und führt zu relevanteren und ansprechenderen Sucherlebnissen.
KI-Snippet-Generierung von SGE
SGE verbessert die Suche mit seinem KI-Snippet-Generierungsprozess, der fortschrittliche Techniken zur Verarbeitung natürlicher Sprache nutzt. Dieser Ansatz geht über herkömmliche Suchergebnisse hinaus und bietet den Nutzern interaktive, informative Snippets, die das Sucherlebnis bereichern. Er umfasst Formate wie Bilder, Karten und Zitate, um umfassende und unterhaltsame Antworten zu bieten. Die Nutzer können sich mit den von der KI generierten Snippets unterhalten, um Folgefragen zu stellen und Themen tiefer zu erforschen. SGE verändert die Suchmaschinenergebnisseite (SERP) und bietet den Nutzern eine neue Art der Interaktion mit den Suchergebnissen durch diese Funktion. Die Integration der KI-Snippet-Generierung ebnet den Weg für ein dynamischeres und ansprechenderes Sucherlebnis.
Zukünftiges Potenzial von SGE
Das Zukunftspotenzial von SGE ist durch die Ausweitung der Sprachunterstützung auf weitere globale Sprachen sehr gut absehbar. Diese Erweiterung wird die Zugänglichkeit und Benutzerfreundlichkeit für verschiedene Benutzergruppen verbessern, so dass mehr Menschen auf der ganzen Welt von den dialogorientierten Suchfunktionen profitieren können. Bei der Weiterentwicklung der SGE müssen auch ethische Überlegungen zum Datenschutz, zu algorithmischen Verzerrungen und zur verantwortungsvollen Nutzung von KI berücksichtigt werden. Die Gewährleistung von Genauigkeit, Relevanz und Benutzervertrauen in verschiedenen sprachlichen und kulturellen Kontexten ist von entscheidender Bedeutung, wenn SGE weiter wächst.

Nutzer-Feedback und Tests
Das Einholen von Nutzerfeedback und die Durchführung gründlicher Tests sind entscheidende Schritte bei der Bewertung der Effektivität und Benutzerfreundlichkeit von SGE. Die Zufriedenheit der Nutzer spielt eine entscheidende Rolle bei der Bewertung des Erfolgs der Suchfunktion. Durch aktives Einholen und Analysieren von Nutzerfeedback kann das SGE verbesserungswürdige Bereiche aufzeigen und die Prioritäten für Funktionserweiterungen festlegen. Verbesserungsvorschläge liefern wertvolle Erkenntnisse zur Verfeinerung der Funktionalität und Leistung des Systems. Durch den Einsatz umfassender Testmethoden, wie z. B. Usability-Tests, A/B-Tests und Leistungstests, kann die SGE sicherstellen, dass sie die sich entwickelnden Bedürfnisse der Benutzer erfüllt. Diese proaktive Herangehensweise an Benutzerfeedback und -tests zeigt das Engagement, ein Sucherlebnis zu bieten, das den Erwartungen und Präferenzen der Benutzer entspricht. Read the full article
4 notes
·
View notes
Text



Ich habe mich sehr auf Rain Code gefreut! Das neue Spiel von den Danganronpa Entwicklern. Bisher habe die ersten zwei Kapitel durchgespielt und muss sagen: Ich bin beGeistert (Naaa Wortspiele sind absolut mein Ding oder?)! Die Animationen und das Voice Acting sind fantastisch. ♡
Die einzige Sache die mir nicht gefällt: Ich spiele Switch Spiele meistens im Handheld Modus (kann man das so nennen??) und es sieht an einigen Stellen extrem verschwommen und verwaschen aus. Tatsächlich habe ich mich manchmal gefragt ob ich meine Brille vergessen habe aufzusetzen haha.
Ich weiß nicht ob es am Fernseher angeschlossen besser aussieht...sollte ich mal testen...
Ich habe mir natürlich die Limited Edition vorbestellt. Das Shinigami Plüschtier war einfach zu süß >.<
Die Gestaltung des Artbook Covers finde ich toll. Getarnt als Death Book passt es einfach zum Gesamtbild.
Ich bin kein Sammler von Steelcases aber diese finde ich richtig schön!
Natürlich gab es noch den Soundtrack dazu. Den ich vorerst eingeschweißt lassen werde. Denn die CDs fallen gerne mal aus der Pappverpackung raus. Wenn ich mal einen vernünftigen Aufbewahrungsort habe oder einen Ständer wo sie sicher sind, wird der Soundtrack entschweißt.
Außerdem gab es noch eine Extra Story von einem Charakter zum runterladen dazu. Ich hab nur kurz reingeschaut: Es ist eine Novel. Werde es aber erst nach dem durchspielen lesen denke ich.
Ich bin zufrieden mit dem Inhalt den man für 99€ bekommt. Die erste Listung der Limited Edition lag bei 160€ später bei 120€ bis es dann auf 99€ weiter runterging. 160€ wären in meinen Augen auf jeden Fall überteuert gewesen und hätte sie für den Preis definitiv nicht gekauft! :o
Sobald ich es durchgespielt habe werde ich ein Fazit hochladen.
2 notes
·
View notes
Text

Jul 2023
(Vorausgeschickt sei: Endlich wieder meinen Lieblingsentwickler am Start. Bzw. dessen Nachbau: XT-3. Von ADOX/fotoimpex aus Bad Saarow. Wenn wir – ohne jede Ironie – die Ossies nicht hätten. So sieht ein sauber entwickeltes Negativ aus. )
Wieder mal eine Lichtzeichenanlage mit dem Wappen von Amsterdam. Freu ich mich immer. Wenn mir in jungen Jahren die Decke auf den Kopf gefallen ist, bin ich nach Amsterdam getrampt. Was ich da gemacht habe? Blödsinn und wieder heimfahren. Aber nix, wofür ich mich heute schämen müsste. Manchmal denke ich wirklich, ich bin ein Engelchen, auch wenn in meinem Kopf zeitweise ein kleiner Räuberhauptmann und Whiskeyschmuggler das Regiment übernimmt.
Trampen ist eine Erfahrung fürs Leben. Wichtigste Regel: Meide die Gegend um Osnabrück. Jeder Anhalter sollte eine Waffe* mit sich führen, eine Kugel langt, um sich notfalls selbst den Gnadenschuß verpassen zu können, wenn er im Umland von Osnabrück gestrandet ist.
Bißchen unzufrieden bin ich mit der grafischen Gestaltung meiner Ampel. Das sieht doch auch ein Bauhelfer, daß die Xe dicker sein müssten. Ich habe Beispiele von Amsterdam-Ampeln, bei denen sie das besser hingekriegt haben.
An was mich die Xe (sprich "Ickse") noch erinnern? An die neue Cancel-Culture. Wer ganz im Sinne der Führung behauptet, die existiere nicht, der lese mal den etwas längeren Artikel des Informatikers Hadmut Danisch. Danisch, ein Informatik-Überflieger, der bekannt wurde dadurch, daß er wegen der Erfindung eines abhörsicheren Telefons von der Uni Karlsruhe gemobbt wurde. (Danisch ist nicht der mit der Hausdurchsuchung wegen des Meep-Meep-Roadrunners.)
Ich kann nur eins sagen: Wer in den Zwanzigzwanzigern noch Grün oder Rot wählt, der wählt letztendlich die Straße in den Terror und zum Gulag. Hungertod inbegriffen. Es gibt in der Weltgeschichte keine Ausnahme von der Regel, daß Rot (zu dem ich Grün zähle) in Polizeistaat, Zersetzung, Psychoterror, Militarismus, Krieg, Massenmord, Lager endet.
-- * Natürlich nur mit Waffenberechtigungsschein, lieber grüner Staatsanwalt.
2 notes
·
View notes
Text
Günter Karl Bose, Pnima… ins Innere / Angelus Novus / Über Frauen über Grenzen, Münchener Biennale für neues Musiktheater, Münchener Biennale für neues Musiktheater, München, 2000 [Museum für Gestaltung Zürich]
#graphic design#typography#geometry#music#poster#günter karl bose#münchener biennale#münchener biennale für neues musiktheater#museum für gestaltung zürich#2000s
17 notes
·
View notes
Text
Design umgibt Dich überall. Jedes Objekt um Dich herum wurde von irgendjemandem designt. Ob Dir das Design gefällt oder nicht, ist dagegen Geschmackssache. Doch wie lässt sich dann definieren, was als gutes Design und was als weniger gutes Design bezeichnet wird?
Ein deutscher Industriedesigner der Moderne, Dieter Rams (*1932), befasste sich in den späten 1970er-Jahren ausgiebig mit der Frage: "Was macht gutes Design überhaupt gut?". Schließlich fasste er seine Antwort in die "10 Thesen für gutes Design" zusammen, die unter anderem das Design von der Marke "Apple" prägten.
Design – 10 Thesen für gutes Design nach Dieter Rams
Dieter Rams gehört zu den Designerinnen und Designern, die viele der gefragtesten Werke der Welt geschaffen haben. Er wurde durch seine Arbeiten für die Firma "Braun" weltberühmt. Dort gestaltete Rams zunächst die Firmenräume, wobei die Firma sein Talent entdeckte, sodass sie ihn später in die Gestaltung der Produkte einbezogen.
In den Jahren 1961 bis 1995 leitete Dieter Rams sogar die Designabteilung der Firma "Braun". In dieser Zeit seines Lebens konzentrierte er sich auch auf die "10 Thesen für gutes Design".
1. "Gutes Design ist innovativ."1
Mithilfe von technischen Neuentwicklungen eröffnen sich immer wieder neue Wege für innovative und zukünftige Gestaltungsansätze, die im besten Fall auch den Gebrauchswert bestehender Produkte verbessern. Innovatives Design und innovative Technik gehen demnach Hand in Hand.
2. "Gutes Design macht ein Produkt brauchbar."1
In der Regel werden Produkte gekauft, um sie zu gebrauchen. Durch das Design soll die Brauchbarkeit eines Produktes gegeben oder besser gemacht werden. Störfaktoren, wie Verschnörkelungen, sollen vermieden werden, sodass ein Produkt von der konsumierenden Zielgruppe ohne Weiteres genutzt werden kann.
Hast Du schon mal über das Design und die Funktion einer elektrischen Zahnbürste nachgedacht? Die Hauptfunktion einer Zahnbürste sollte sein, die Zähne so bequem und so gut wie möglich zu putzen. Stell Dir vor, Du müsstest an der Zahnbürste morgens alle möglichen Einstellung vornehmen, um mit dem Putzen zu beginnen. Wahrscheinlich wären die meisten Nutzenden einer solchen Zahnbürste bereits nach wenigen Tagen unzufrieden. Designerinnen und Designer haben deswegen elektrische Zahnbürsten so geplant, dass Du nur einen Knopfdruck brauchst.
3. "Gutes Design ist ästhetisch."1
Das Wohlbefinden und das persönliche Umfeld werden durch die Ästhetik beeinflusst und geprägt. Ansonsten würde sich der Mensch zudem schnell an Produkten sattsehen. Angesichts dessen ist ein zeitloses, schlichtes Design, welches nicht an eine bestimmte Zeit anknüpft, von Vorteil.
Du möchtest wissen, was genau ästhetisch bedeutet? Schau dafür gerne in die Erklärung zum Thema "Ästhetik".
4. "Gutes Design macht ein Produkt verständlich."1
Eine weitere Aufgabe des Designs ist, das System bzw. den Aufbau eines Produktes den Endverbrauchenden deutlich nachvollziehbar zu machen. Im Idealfall erklärt das Produkt seine Funktionsweise von allein.
Stell dir eine Trinkflasche vor: In der Regel besteht eine Flasche aus dem Flaschenkörper und einem Deckel. Bereits diese Zusammensetzung der Form einer Flasche erklärt, dass der Deckel durch seine geriffelte Oberfläche für das Öffnen der Flasche genutzt werden muss. Mithilfe eines guten Designs kann das Produkt sein System selbst erklären.
5. "Gutes Design ist unaufdringlich."1
Bei gut designten Produkten handelt es sich weder um künstlerische Werke noch um dekorative Gegenstände. Gut designte Produkte sind zurückhaltend und neutral gehalten, wodurch dem Menschen Raum gegeben wird, um sich selbst verwirklichen zu können.
6. "Gutes Design ist ehrlich."1
Ein Produkt sollte nur das aufzeigen, was es auch wirklich ist. Das heißt, es darf keine falschen Versprechen vermitteln und den Kaufenden auf keine Weise manipulieren.
7. "Gutes Design ist langlebig."1
Die Gestaltung eines Produktes orientiert sich weniger an temporären Trends der Geschichte. Vielmehr lebt es auch in der aktuellen Wegwerfgesellschaft viele Jahre fort.
8. "Gutes Design ist konsequent bis ins letzte Detail."1
Gutes Design entsteht nicht durch Zufall. Vielmehr sollte gutes Design sowohl gründlich als auch genau geplant und ausgeführt sein.
9. "Gutes Design ist umweltfreundlich."1
Auch die Umwelt spielt bei gutem Design eine wichtige Rolle. Gutes Design bezieht seine benötigten Ressourcen bedacht, schonend oder gestaltet bereits bestehende Produkte um.
10. "Gutes Design ist so wenig Design wie möglich."1
Die Gestaltung eines Produktes konzentriert sich auf das Wichtigste, denn die Einfachheit hat Priorität, ganz nach dem Sprichwort: "Weniger ist mehr".
Besonders bei der Marke "Apple" ist auffällig, dass im Schnitt 55 % der befragten Kundschaft sich trotz höherer Preise für ein einfach gestaltetes Produkt entscheiden würden, 64 % würden diese Produkte sogar ihrer Familie oder ihren Freunden weiterempfehlen.
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass sich gutes Design nicht nur durch seine Formschönheit auszeichnet, sondern unter anderem auch durch seine Funktionalität. Ein Produkt, welches zwar schön anzusehen ist, jedoch keine richtige Funktion erfüllt, ist in der Anwendung meist wertlos.
Das Einbeziehen der Funktionalität stellt auch den Unterschied zwischen Design und Kunst dar. Doch was ist Design überhaupt?
Dank diesen Angeboten bleibt StudySmarter kostenlos advertisement
Design – die Definition des Begriffs "Design"
Die Bezeichnung Design stammt aus dem Englischen und wird mit Formgebung und Muster übersetzt. Das Design beschäftigt sich zum einen mit der äußerlichen Darstellung eines Werks. Dazu gehören die Wahl der Form, Farbe oder Größe eines Produktes sowie die Wahl des Materials. Produkte können etwa Autos, Kleidung, oder Internetseiten sein.
Andererseits wird der Begriff dafür verwendet, den gesamten Prozess einer gestalterischen Beschäftigung zu beschreiben. Ebendarum gibt es verschiedene Wörter, die Synonyme zum Wort Design darstellen.
Wird von dem Erscheinungsbild einer Arbeit gesprochen, wird von Formgebung, Muster oder Gestaltung gesprochen.
Ist jedoch die Intention, einen gesamten gestalterischen Prozess zu beschreiben, stellen die Wörter Konzipierung, Planung, Entwicklung oder Entwurf passendere Synonyme dar. Das liegt daran, dass bei einem gestalterischen Schaffensprozess zunächst Ideen konzipiert und geplant werden. Darauf basierend werden anschließend Entwurfsskizzen angefertigt, die sich je nach Feedback stetig weiterentwickeln, bis schließlich das Endprodukt für die Kundschaft erwerbbar ist.
Das Design strebt in erster Linie an, die wichtigsten W-Fragen zum Aussehen eines Produktes zu beantworten. Dazu gehören:
Was soll gestaltet werden?
Wie soll es gestaltet werden?
Warum soll es gestaltet werden?
Für wen soll es gestaltet werden?
Zur Vermittlung einer konkreten Aussage kommt auch das Design ins Spiel. Es ist eine Tatsache, dass jede Farbe, jede Form und jedes Material eine individuelle Botschaft an die Betrachtenden bzw. an die Konsumierenden vermitteln. Die Aufgabe der Designerinnen und Designer ist es, diese Aussage richtig zu deuten und sie der Zielgruppe attraktiv zu präsentieren.
Erstelle Design Notizen so schnell wie nie
Die kostenlose StudySmarter Web- und Mobile-App
Anmelden
Design – die Fachrichtungen des Designs
Heutzutage sind Designerinnen und Designer in unterschiedlichen Branchen der Wirtschaftswelt gefragt. Mittlerweile haben sich Bereiche wie Grafikdesign, Mediendesign, Industriedesign, Produktdesign und viele weitere Design-Segmente etabliert.
Das Tätigkeitsfeld der Designenden ist demnach sehr facettenreich. Welchem Tätigkeitsbereich sich die Designschaffenden letztlich widmen, ist vom Arbeitsumfeld und von der Aufgabe, die sie lösen möchten, abhängig.
Im Folgenden lernst Du einige dieser Bereiche genauer kennen.
Dank diesen Angeboten bleibt StudySmarter kostenlos advertisement
Das Kommunikationsdesign
Die Arbeit verschiedener Kommunikationsdesignerinnen und -designer kannst Du im alltäglichen Leben wiederfinden: ob in Form eines Werbeplakats oder einer öffentlichen Ausschilderung anhand von Zeitungen, Büchern, Verpackungen oder bei Etiketten von Kleidungsstücken. Aber auch in den digitalen Medien wie Instagram, Twitter, TikTok oder auf den eigenen Webseiten von Designerinnen und Designern lassen sich Werke des Kommunikationsdesigns finden.
Das Ziel des Kommunikationsdesigns ist es, spezielle Botschaften mithilfe von passenden Medien an eine bestimmte Zielgruppe zu vermitteln, die sich für diese Informationen interessieren. Das bedeutet, neben der Erarbeitung und Strukturierung von Inhalten und der Kenntnis über mediale Interaktionskanäle ist es wichtig, über ein hohes Maß an Empathie zu verfügen. Dadurch kann sichergestellt werden, dass die Botschaft von bestimmten Personengruppen auch wahrgenommen wird.
Kommunikationsdesign stellt einen Oberbegriff für viele weitere Teildisziplinen dar. Alle Teilbereiche, die das Kommunikationsdesign umfasst, charakterisieren sich durch viel Wissen darüber, wie durch eine bestimmte Optik Informationen kommuniziert werden können.
Werbeplakate dienen dazu, potenzielle Kunden anzulocken und/oder Botschaften zu übermitteln. Während beim ersteren abgebildete Produkte neugierig machen sollen und zum Kaufen anregen, wird beim letzteren auf Information oder auch Provokation gesetzt.
Welche Arten von Werbeplakaten begegnest Du auf der Fahrt zur Schule oder zur Universität? Wirst Du dabei zum Kauf angeregt oder über verschiedene Themen informiert?
Im Kommunikationsdesign wird nicht nur mit zweidimensionalen Medien gearbeitet, wie es beispielsweise im Druck- oder Screenbereich üblich ist. Auch die Gestaltung von Messen und Installationen sowie die Erarbeitung des Aussehens interaktiver Medien gehört mittlerweile zum Kommunikationsdesign.
Wie eingangs erwähnt, umfasst das Kommunikationsdesign verschiedene Fachrichtungen. Zu den Bereichen gehören unter anderem Grafikdesign, Corporate Design, Editorial Design, Motion Design oder User Experience (kurz UX) Design, die im Folgenden genauer behandelt werden.
Das Grafikdesign
Das Grafikdesign etablierte sich als einer der ersten Studiengänge im kreativen Bereich — denn das Grafikdesign geht auf eine Zeit zurück, in der es, im Gegensatz zu heute, primär um die Gestaltung analoger Werke ging. Zum Beispiel lässt sich das Layouten von Zeitschriften bzw. Magazinen oder die Gestaltung von Werbebroschüren zum Bereich des Grafikdesigns zählen. Bis zum heutigen Zeitpunkt ist das Aufgabengebiet eines Grafikdesigners jedoch angewachsen: von der Gestaltung von Webseiten bis hin zum Verpackungsdesign.
Das Corporate Design
Die äußere Erscheinung eines Unternehmens wird unter dem Begriff "Corporate Identity", kurz "CI", zusammengefasst. Die "Corporate Identity" verfügt dabei über drei Säulen: das "Corporate Design", die "Corporate Behaviour" und die "Corporate Communication". Diese drei Säulen gemeinsam lassen Aufschlüsse darüber ziehen, wie ein Unternehmen sich — nach innen und nach außen — präsentiert.
Das Corporate Design (CD) konzentriert sich auf die Gestaltung des Erscheinungsbildes. Dazu gehören etwa die Gestaltung von Firmenzeichen bzw. Logos oder das Festlegen bestimmter Typografien oder bestimmter Farben, die für das Unternehmen stehen.
Wie ein Corporate Design aussehen könnte, siehst Du im folgenden Beispiel. Es ist auffällig, dass von der Visitenkarte bis zum Feuerzeug mit den gleichen grafischen Elementen und Schriftzeichen gearbeitet wird, sodass ein einheitlicher Firmenauftritt gewährleistet wird.
Vorgaben zur Farbe, zur Typografie oder Richtlinien darüber, wie Logos angewendet werden sollen, wird in sogenannten "Styleguides" bzw. "Gestaltungsrichtlinien" zusammengeschrieben. Dadurch können sich sämtliche Mitarbeitende eines Unternehmens bei seinem/ihrem Gestaltungsprozess daran orientieren, sodass für die Kundschaft ein einheitliches Gesamtergebnis wahrnehmbar ist.
Das Editorial Design
Das Editorial Design beschäftigt sich mit der Gestaltung von Druckmedien. Das heißt, das Editorial Design spezialisiert sich auf die visuelle Erscheinung von Zeitungen, Zeitschriften, Magazinen, Broschüren oder Büchern. Der Fokus wird dabei auf ein entwickeltes Layout gesetzt, das zur Hilfestellung für den gesamten Aufbau von etwa einem Buch dient. Zudem gewährleistet eine Layout-Struktur und eine gleichmäßige optische Gestaltung.
Designende im Bereich Editorial Design achten bei ihrer Arbeit speziell auf die perfekte Positionierung und Selektion von Bild- und Textelementen: Sie achten auf ausreichend Weißraum, um die Lesbarkeit nicht zu beeinträchtigen, und auf die Festlegung und Verwendung einer Farbpalette. Dabei wird das Ziel verfolgt, die Leserschaft durch ein ansprechendes Layout neugierig zu machen und sie gleichzeitig über Themen zu informieren.
Ein Editorial Design, bei dem mit viel Weißraum und Struktur gearbeitet wird, siehst Du im Anschluss. Dabei ist ein dreispaltiges Layout erkennbar, wobei einzelne Textabschnitte dieses Layout bewusst brechen, um besonders betont zu werden. Auch die Bildelemente sind in diesem Spaltensystem angeordnet worden, um ein einheitliches Ergebnis zu erreichen.
Im Bereich des Kommunikationsdesigns gibt es neben den bisher genannten Fachrichtungen das Motion Design, das eine Kombination aus grafischen Elementen und Animation behandelt.
Motion Design stellt eine Verknüpfung zwischen vielen Gestaltungsdisziplinen des Kommunikationsdesigns dar. Dazu gehören die filmischen, künstlerischen, grafischen und audiovisuellen Möglichkeiten, die sich aus verschiedenen Formen, Farben, Flächen, Typografien oder Übergängen aufbauen. Motion Design beinhaltet also Elemente aus Illustration, Fotografie, Film, Typografie und Sound, aber auch 3D-Modelle.
Bist Du neugierig geworden? Zum Motion Design findest Du auf StudySmarter im Bereich Film eine eigene Erklärung: "Motion Design und grafische Mittel".
Das User-Experience-Design
Das User-Experience-Design, kurz UX-Design, analysiert die Nutzererfahrung während der Interaktion mit einem digitalen Produkt, um entweder neue Nutzeroberflächen zu kreieren oder bereits vorhandene Oberflächen zu optimieren.
Das UX-Design verfolgt das Ziel, das Erlebnis der Nutzenden, während sie sich mit einer digitalen Interaktionsoberfläche beschäftigen, zu bessern — daher auch die Bezeichnung "User-Experience", was übersetzt "Nutzererfahrung" bedeutet.
Zum Beispiel wird beim UX-Design versucht, den Kaufprozess eines Tickets an einem Ticketautomaten, welcher sich für manche Menschen als schwieriger erweist, einfacher zu präsentieren, sodass die Nutzerinnen und Nutzer so einfach und so schnell wie möglich an ihr gewünschtes Ergebnis, in diesem Fall an ein Ticket, gelangen.
Alles, was du zum Design Lernen brauchst, an einem Ort
Die kostenlose StudySmarter Web- und Mobile-App
Anmelden
Das Industriedesign
Bei dem Industriedesign geht es um die Ausgestaltung einer Vielzahl von Gegenständen, die durch die industrielle Massenfertigung produziert werden. Das bedeutet, dass sich das Industriedesign weniger um die Gestaltung von Unikaten bemüht, sondern vielmehr um die massenhafte Herstellung von Investitions- oder Gebrauchsgütern.
Investitionsgüter werden benutzt, um Güter zu produzieren oder transportieren. Maschinen werden unter anderem zur Produktion wie auch Lastkraftwagen, Traktoren oder Gabelstapler, die zum Transport eines Gutes dienen, als Investitionsgut bezeichnet.
Gebrauchsgüter sind dagegen Produkte, die an sich häufiger zur Verwendung kommen. Dazu gehören unter anderem Kaffeemaschinen, Mixer, Fahrzeuge, Werkzeuge, Möbel oder Lampen.
Wie auch bei den vorigen Teildisziplinen des Designs beschäftigt sich das Industriedesign gleichsam nicht nur mit dem puren Design, sondern gleichermaßen mit der Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit eines Produkts. Manchmal ist jedoch auch der Fall, dass sich ausschließlich um den Zweck und die Funktion einer Ware gekümmert wird — das Aussehen wird also außer Acht gelassen. Dies trifft besonders auf die Produktion von Investitionsgütern zu.
Dank diesen Angeboten bleibt StudySmarter kostenlos advertisement
Das Produktdesign
Die Gestaltung von Produkten und Designobjekten wird unter dem Begriff Produktdesign bzw. Produktgestaltung zusammengefasst, dazu gehören unter anderem Leuchten, Möbel oder Fahrzeuge.
Als Produkte werden sowohl physische Gegenstände, die sich beispielsweise in einem Geschäft befinden, als auch immaterielle Produkte wie Dienstleistungen oder Informationen bezeichnet. Allgemein gesagt ist ein Produkt ein Wirtschaftsgut bzw. ein Endergebnis einer Arbeit, das von einem Unternehmen am Ende des Produktdesignprozesses angeboten wird und von Kundinnen und Kunden erworben werden kann.
Beim Produktdesign steht die Entwicklung von (physischen oder immateriellen) Produkten im Vordergrund – denn das Produktdesign macht aus einer Idee ein erfolgreiches Produkt. Der Erfolg eines Produkts ist davon abhängig, wie gut es die Bedürfnisse der Nutzenden befriedigt. Zudem gilt, dass das Design nicht zu kompliziert sein darf und im besten Fall sofort verständlich ist.
Das Design eines Produkts ist aber mehr als nur Dekoration. Die äußere Erscheinung hat unter anderem einen großen Einfluss auf den Kaufprozess bzw. die Kaufentscheidung. Spricht das Aussehen eines Produktes die Kundin und den Kunden an, werden bei diesem oder dieser Emotionen ausgelöst und der Kaufreiz verstärkt.
Produktdesignerinnen und -designer müssen sowohl über Kreativität, als auch über Kenntnisse in den Bereichen Mechanik und Materialkunde verfügen, um den Endverbrauchenden sowohl ein ästhetisches, als auch funktionales Produkt zu liefern.
Erfahre mehr zum Thema "Techniken und Analyse zum Produktdesign" in der entsprechenden Erklärung, die Du auf StudySmarter finden kannst!
Erstelle und finde die besten Karteikarten für Design
Die kostenlose StudySmarter Web- und Mobile-App
Anmelden
Design – die Bestseller des Designs
Designklassiker, also Bestseller des Designs, entstehen durch ein zeitloses Design. Merkmale zeitloser Gegenstände sind meist gerade, schlichte Linienführungen, eine hohe Qualität, einen hohen Wiedererkennungswert, ein großes Maß an Komfort, eine hohe Belastbarkeit und eine ansprechende Ästhetik.
Zu den Design-Bestsellern gehören unter anderem Tische oder Stühle, die durch ihre Optik noch heute überzeugen und/oder von bedeutenden Designenden entworfen wurden und so den Status eines Design-Bestsellers erreicht haben. Stühle und Tische, die mittlerweile zu den Design-Bestellern gehören, lernst Du im Folgenden genauer kennen.
Dank diesen Angeboten bleibt StudySmarter kostenlos advertisement
Der Lounge Chair und Ottoman
Zu einem der berühmtesten Sitzmöbel-Zusammenstellungen gehört der seit 1956 produzierte Lounge Chair in Kombination mit dem zugehörigen Ottoman, die beide von Charles Eames (1907–1978) entworfen wurden. Echtes Anilinleder (gehört zu den hochwertigsten Lederarten, die es zu kaufen gibt) überzieht sowohl den Stuhl als auch den Hocker. Eine hohe Dichte in den Schaumstoffkissen ermöglicht eine enorme Sanftheit und Bequemlichkeit.
Eingerahmt wird der Stuhl und der Hocker durch Palisanderholzrahmen, die gebogen und lackiert wurden. Im Großen und Ganzen kann festgestellt werden, dass sich diese Sitzmöbel-Kombination nicht nur durch eine hohe Eleganz des Äußeren auszeichnet, sondern auch durch eine sehr hohe Bequemlichkeit und Qualität — laut Dieter Rams also ein optimales Design.
Der Egg Chair
Arne Emil Jacobsen (1902–1971) genoss als der bedeutendste Designer und Architekt im Dänemark des 20. Jahrhunderts an internationaler Bedeutung. Sein im Jahr 1957 entworfener Egg Chair zeichnet sich durch seine einfache, dennoch einladende und sympathisch erscheinende Form aus, wodurch er gleichzeitig über einen hohen Wiedererkennungswert verfügt.
Bei dem Egg Chair handelt es sich um eine Kunststoffschale, die mit einer Kaltschaumpolsterung und schließlich mit einem Leder- oder Stoffbezug versehen wurde. Das Fußkreuz dagegen besteht aus Aluminium. Der Stuhl zeichnet sich besonders durch seine einfache und futuristische Form aus. Heute wird der Stuhl in Eiform von der Firma Fritz Hansen produziert und gehört zu einem der gefragtesten Wohnklassiker.
Der Whirl Tisch
Bei dem von Henrik Pedersen (*1967) für die Firma "Gloster" entworfen Whirl Tisch handelt sich, um einen Tisch, der aus einer braunen Teakholzplatte und besonders arrangierten Stahlröhrenbeinen aufgebaut ist.
Auffallend an diesem Tisch ist der Kontrast zwischen dem filigranen, aber kühl wirkenden Edelstahlgestell und der massiven Holzplatte, die Wärme ausstrahlt. Neben der Funktion als Tisch machen die lattenartigen Einkerbungen in der Tischplatte es möglich, nasse Flächen rückstandslos und schnell abfließen zu lassen.
Der BUK Beistelltisch
Zuletzt folgt der kunstvoll gefaltete Beistelltisch BUK, der von dem Designer Michael Hilgers (*1976) entworfen wurde. Der aus Aluminium gefertigte Beistelltisch kombiniert eine minimalistische Form mit Flexibilität, denn je nach Bedarf kann das Möbelstück auch auf den Kopf gestellt werden. Das bedeutet, der BUK-Tisch kann je nachdem, wie er hingestellt wird, als Büchertisch, als Ablagefläche für etwa Notebooks, als kleines Regal oder als Notenpult verwendet werden.
Weitere Designbestseller findest Du in den Erklärungen "Stuhl Kunst" und "Bauhaus Design".
Design – Das Wichtigste
Der deutsche Industriedesigner Dieter Rams (*1932) verfasste die "10 Thesen für gutes Design". Laut den Thesen werden Produkte, die innovativ, brauchbar, ästhetisch, verständlich, unaufdringlich, langlebig, konsequent, umweltfreundlich und reduziert sind, als gut designt empfunden.
Die Bezeichnung Design stammt aus dem Englischen und wird mit Formgebung bzw. Muster übersetzt.
Das Design beschäftigt sich mit der äußerlichen Darstellung eines Werks. Dazu gehört die Wahl der Form, Farbe, Größe oder des Materials für Produkte.
Das Design bezeichnet auch den gesamten Prozess einer gestalterischen Tätigkeit — vom Entwurf zur Planung bis hin zum fertigen Endprodukt.
Mittlerweile haben sich Bereiche wie Grafikdesign, Mediendesign, Industriedesign, Produktdesign und weitere Design-Segmente etabliert.
Zu den Design-Bestsellern gehören unter anderem der "Lounge Chair" von Charles Eames, der "Egg Chair" von Arne Jacobsen, der "Whirl Tisch" von Henrik Pedersen oder der "BUK" Beistelltisch von Michael Hilgers.
Nachweise
wedot.ch: Was macht gutes Design aus? (28.05.2022)
page-online.de: Was ist eigentlich Kommunikationsdesign? (28.05.2022)
design-hof.de: Was ist Design? (28.05.2022)
Abbildung 3: Beispiel für eine Sitzmöbel-Zusammenstellung; Charles Eames: "Lounge Chair", "Ottoman" (1956) (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Reina_Design_Interior_Collection_Volume_2_(2570129830).jpg) von Rama (https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Rama) unter der Lizenz CC BY 2.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/2.0/deed.en)
Abbildung 4: Beispiel für ein Egg Chair; Arne Emil Jacobsen: "Egg Chair" (1958) (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Fh060109-20272.jpg) unter der Lizenz Free Art Licence 1.3 (http://artlibre.org/licence/lal/en/)
Häufig gestellte Fragen zum Thema Design
Die Arten, wie Design zu Ausdruck gebracht werden kann, sind vielfältig. Heutzutage sind Designer*innen in unterschiedlichen Branchen der Wirtschaftswelt gefragt. Mittlerweile haben sich Bereiche wie Grafik Design, Mediendesign, Produktdesign, Industriedesign und viele weitere Design-Segmente etabliert. Das Tätigkeitsfeld des Designers ist demnach sehr facettenreich.
Laut den "10 Thesen für gutes Design" nach dem berühmten deutschen Industriedesigner Dieter Rams werden Produkte, die innovativ, brauchbar, ästhetisch, verständlich, unaufdringlich, langlebig, konsequent, umweltfreundlich und reduziert sind, als gut designt empfunden.
Die Bezeichnung "Design" stammt aus dem Englischen und wird mit "Zeichnung" bzw. "Muster" übersetzt. Das Design beschäftigt sich zum einen mit dem äußerlichen-ästhetischen Erscheinungsbild eines Werks. Dazu gehört die Wahl der Form, Farbe, Größe, oder des Materials für Produkte. Andererseits bezeichnet das Design den gesamten Prozess einer gestalterischen Beschäftigung - vom Entwerfen einer Zeichnung zur Planung bis hin zum Endprodukt, welches für den Endverbraucher erwerbbar ist.
Das Design beschäftigt sich einerseits mit der äußerlichen Erscheinung eines Werks. Dazu gehört die Wahl der Form, Farbe, Größe, oder des Materials. Andererseits bezeichnet das Design auch den gesamten Prozess einer gestalterischen Tätigkeit - vom Entwerfen einer Zeichnung zur Planung bis hin zum Endprodukt.
Finales Design Quiz
Frage
Fülle die Lücken.
Die Bezeichnung "Design" stammt aus dem Englischen und wird mit "1) ... " bzw. "2) ... " übersetzt.
Antwort anzeigen
Antwort
1) Zeichnung
2) Muster
Frage anzeigen
Frage
Mit was beschäftigt sich das Design? Nenne zwei Aspekte.
Antwort anzeigen
Antwort
Bekannte Synonyme zur Bezeichnung "Design" sind: "Konzipierung", "Entwicklung", "Entwurf", "Planung", "Formgebung", "Muster" oder "Gestaltung".
Frage anzeigen
Frage
Nenne zwei Synonyme zur Bezeichnung "Design".
Antwort anzeigen
Antwort
Bekannte Synonyme zur Bezeichnung "Design" sind: "Konzipierung", "Entwicklung", "Entwurf", "Planung", "Formgebung", "Muster" oder "Gestaltung".
Frage anzeigen
Frage
Richtig oder Falsch?
Jede Farbe, jede Form und jedes Material eine individuelle Botschaft an den/die Betrachter*in bzw. an den/die Konsument*in vermittelt
Antwort anzeigen
Antwort
Richtig
Frage anzeigen
Frage
Wer verfasste die "10 Thesen für gutes Design"?
Antwort anzeigen
Antwort
Ein deutscher Industriedesigner der Moderne, Dieter Rams (geb. 1932), verfasste diese Thesen.
Frage anzeigen
Frage
Welche Aussagen aus den "10 Thesen für gutes Design" von Dieter Rams sind richtig? Wähle die Richtigen aus.
Antwort anzeigen
Antwort
Gutes Design ist innovativ.
Frage anzeigen
Frage
Worin liegt der Unterschied zwischen Kunst und Design?
Antwort anzeigen
Antwort
Das Einbeziehen der Funktionalität stellt den Unterschied zwischen Design und Kunst dar.
Frage anzeigen
Frage
Fülle die Lücken.
Das 1) ... ... (CD) konzentriert sich auf die 2) ... Gestaltung. Dazu gehören beispielsweise Firmenzeichen bzw. formale 3) ... , festgelegte Typografien oder bestimmte Hausfarben.
Antwort anzeigen
Antwort
1) Corporate Design
2) formale
3) Logos
Frage anzeigen
Frage
Fülle die Lücken.
Vorgaben zur Farbe, zur Typografie oder Richtlinien darüber wie Logos angewendet werden sollen und Weiteres wird in sogenannten "1) ... " bzw. "2) ... " zusammengeschrieben
Antwort anzeigen
Antwort
1) Styleguides
2) Gestaltungsrichtlinien
Frage anzeigen
Frage
Wozu dient ein Styleguide?
Antwort anzeigen
Antwort
Jeder (neue) Mitarbeiter eines Unternehmens kann sich bei seinem/ihrem Gestaltungsprozess daran orientieren. So kann ein einheitliches Gesamtergebnis nach außen gewährleistet werden.
Frage anzeigen
Frage
Worum handelt es sich beim Industriedesign?
Antwort anzeigen
Antwort
Bei dem Industriedesign geht es um die Ausgestaltung einer Palette an Gegenständen, die durch die industrielle Massenfertigung produziert werden.
Frage anzeigen
Frage
Richtig oder Falsch?
Das Industriedesign konzentriert sich auf die Fertigung von Unikaten.
Antwort anzeigen
Antwort
Falsch
Frage anzeigen
Frage
Nenne 3 Merkmale einer zeitlosen Gestaltung.
Antwort anzeigen
Antwort
gerade, schlichte Linienführungen
eine hohe Qualität
einen hohen Wiedererkennungswert
ein großes Maß an Komfort
eine hohe Belastbarkeit
eine ansprechende Ästhetik
Frage anzeigen
Frage
Um welchen Design-Bestseller handelt es sich in der unteren Abbildung? Nenne sowohl den Titel als auch den/die Designer*in.
Antwort anzeigen
Antwort
Das ist der "BUK" Beistelltisch von Michael Hilgers.
Frage anzeigen
1 / 14
3 notes
·
View notes
Link
0 notes
Text
Zwei Große ihrer Zunft - Karl Ove Knausgård und Christian Kracht veröffentlichen neue Romane
Karl Ove Knausgård und Christian Kracht verbindet oberflächlich und ganz spontan nachgedacht recht wenig, aber beide Autoren haben im März neue Romane veröffentlicht und sind damit jetzt (pünktlich zur Leipziger Buchmesse) im Fokus der Öffentlichkeit. Zudem sind sie beide Vertreter der Gruppe weißer mittelalter Mann, aber das soll an dieser Stelle nicht negativ konnotiert werden. Beide standen als Personen des öffentlichen Lebens auch in der Kritik. Knausgård, weil er durch die Verwendung reeller Namen über seine Familie und die von ihm (oft sehr negativ eingeschätzt) geschilderten Personen verfügt und Kracht, weil er in seiner medialen Selbstdarstellung und auch, was seine persönlichen Meinungen betrifft sehr offensiv auftritt. Grob gesprochen sind sie wichtige Autoren der Gegenwart und prägen die Literatur mit ihren Werken wie den Debatten um sie und ihre Inhalte. Knausgård ist neben Maja Lunde eines der prominentesten Gesichter des diesjährigen Gastlandes Norwegen und auch eine der prominentesten Stimmen aus dieser Literaturszene im internationalen Kontext. Mit seinen beiden umfangreichen wie äußerst erfolgreichen Romanreihen (Min Kamp und Morgenstern) spaltet er das Publikum in Liebhaber von knappen und ausufernden Texten, in Freunde und Feinde der so präsenten Autofiktion - welche allerdings schon vor Knausgård in Norwegen und Schweden ein großes Thema war. Christian Kracht wiederum hat sich nach seinem ersten Erfolg mit dem deutschsprachigen Pop-Roman Faserland als Autor von gesellschaftskritischen Romanen etabliert und ist dabei für seine knappe bis karge Sprache bekannt. Mit Eurotrash legte auch er 2021 zuletzt einen autofiktional angelegten Roman vor und dieser ist 2025 für den International Booker Prize nominiert. Der Schweizer kommt aus dem Journalismus und ist aufgrund seiner Positionen innerhalb des Springer-Verlages ebenso Angriffspunkt anhaltender Debatten. Sein neuester Roman aber war für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert, welchen letztlich aber Kristine Bilkau mit Halbinsel gewinnen konnte.
Beim parallelen Lesen von Die Schule der Nacht von Karl Ove Knausgård und Air von Christian Kracht fallen einige klare Gegensätze ins Auge: der Umfang, die Sprachfarben, die Gestaltung der Protagonisten im Verhältnis zum realen Autoren. Interessanterweise spielt der Roman des deutschen Autoren zu Teilen in einem imaginierten Norwegen und der des Norwegers in der Weltstadt London. Zudem ergänzt Knausgård hier seine Morgenstern-Reihe (mit einem völlig eigenständigem und in sich geschlossenen Roman) während Kracht ein weiteres Einzelwerk zu seiner Veröffentlichungsliste hinzufügt. Sprachlich sind die beiden Autoren kaum miteinander zu vergleichen. Der eine reduziert auf ein Minimum, der andere lässt sich von nichts und niemandem im Umfang beschränken. Der eine beschreibt großflächig und malt opulent karge Gemälde, während der andere tief in die Gedankenwelt seines Protagonisten eintaucht und Detailbeschreibungen in den Vordergrund stellt. Während der Lektüre stehen mir zwei Gebäude vor Augen: auf Kracht‘scher Seite steht ein hochmoderner, steriler, unpersönlicher, weiß-grauer Bau und auf Knausgard‘scher Seite ein kleines, chaotisches, mit Büchern und Kunst vollgestopftes und bunt angestrichenes Häuschen (vergleichbar mit dem Haus der Familie Weasley in den Harry Potter-Büchern). Und aus dieser Gegensätzlichkeit entsteht beim Lesen eine besondere Spannung und die Bandbreite der Literatur wird in beeindruckender Weise deutlich. Doch nun zu den einzelnen Werken, beginnend mit dem umfangreicheren Roman.
„Ich will nicht darüber schreiben, was mir widerfahren ist. Aber ich will nicht sterben, bevor ich es getan habe. Und wo soll ich anfangen? Vielleicht am Anfang.“ (S. 13)
In Die Schule der Nacht erzählt der norwegische Shootingstar wie auch passionierte Liebhaber von bildender Kunst (s. seine Kommentare zu Munch und Anselm Kiefer) das Leben eines erfolgreichen Fotografen in drei Etappen. Der erste Abschnitt erzählt einen sich zuspitzenden Thriller, in welchem der Protagonist im Laufe seines ersten Studienjahres unverhofft zu Talent kommt – wenn auch zu einem hohen Preis. Seine Freundschaft mit dem geheimnisvollen Hans und seine erste Liebe in der großen Stadt London stehen dabei im Mittelpunkt. Er wird in eine untergründige Künstlerszene aufgenommen und wird zum später bekannten Fotografen. Im zweiten Abschnitt wird Kristian Hadeland durch ein unvorsichtiges Geständnis bei der Eröffnung einer großen Retrospektive im MOMA in New York von seiner Vergangenheit eingeholt. Im dritten Abschnitt zieht sich der Künstler auf eine Insel zurück, um vor den Konsequenzen zu flüchten. Aber auch dort ist er nicht sicher vor den Konsequenzen. Das Motiv des Rückzugs in das einsame Häuschen auf einer Insel verwertet der Verfasser nun wiederholt und ebenso repetitiv zeichnet er ein von Klischees mitbestimmtes Künstlerbild, ohne diesen Menschen zu idealisieren. Zudem begleitet ihn die Beschäftigung mit Engeln und Teufeln wie mit dem Tod bereits seit seinem Roman Alles hat seine Zeit (2008).
Knausgård geizt nicht mit Symbolik und beginnt seinen Text (nach einer Widmung für seinen Bruder und dem Motto „Die Uhr wird schlagen.“) mit einer These von Epikur: „Es gibt keinen Grund sich vor dem Tod zu fürchten – wenn es dich gibt, gibt es ihn nicht, und wenn es ihn gibt, gibt es dich nicht.“ (S. 11). Anschließend wird das Leben metaphorisch als Haus beschrieben, welches der Mensch sich lediglich als Nebenmieter mit dem Tod teilt. Nach einer kurzen Gestaltung der Schreibsituation seines Erzählers steigt Knausgard dann gleich mit dem Kern- und Angelpunkt seiner Motive ein: Christopher Marlowe (1564-1593) und sein Faust-Text The tragical history of Doctor Faustus wie der Roman Doctor Faustus sowie seine Konkurrenz zu Shakespeare, dessen Werke den Protagonisten zunächst nicht überzeugen wollen. Abgesehen davon spielen seine Plattensammlung und die Musik eine wichtige Rolle, gerade im 1985 spielenden ersten Abschnitt.
„Ich hatte alle Fotografen in zwei Schulen eingeordnet, diejenigen, die Bilder von der Welt machten, wie sie war, und diejenigen, die unterstrichen, was in ihr war. Sie monumental machten, mit Licht skulptierten, das Dramatische in Dingen, Landschaften und Menschen herausarbeiteten. Ich hatte ein wenig geschwankt, war aber mehr und mehr der Überzeugung, dass meine Zukunft im Monumentalen lag. Die Welt zu betonen, nicht aufzulösen.“ (S. 42f)
Die Passagen zur Fotografie und die Frage, was gute Fotos auszeichnet, sind hochinteressant und reflektiert dargestellt. Der jugendliche Held ist (wie für den Autoren typisch) äußerst von sich überzeugt und zugleich stets verunsichert, daher leiten sich die Fragen nach Moral, Kunststandards, Egomanie und Narzissmus ganz natürlich ab – alles Themen, die auch gerne anhand der Person Karl Ove Knausgård debattiert werden. Ein großer (und sicher zumindest anteilig größenwahnsinniger) Roman, welcher wie üblich von den einen verschlungen und von den anderen wortgewaltig kommentiert nicht oder nur mühevoll abgeschlossen wird. Der in London lebende Norweger mag stets aus seiner Gedankenwelt erzählen, aber das wiedergegebene Wissen wie die angesprochenen Fragen berechtigen aufgrund ihrer universellen Bedeutung zu dieser Selbstzentrierung – ein kluger Geist vermag damit viele Hunderte fesselnde und anregende Seiten zu füllen.
„Vor ihm reihten sich präzise hintereinander geordnete, dunkelgraue Kästen in die Unendlichkeit des Raumes hinein. Und in ihnen vibrierten Trillionen Bilder, eine so unvorstellbar große Menge an Geschichten, daß sie ein eigenes Universum darstellten, Quadrillarden von Leben, mit allem was dazuzählte.“ (S. 68)
Christian Kracht erzählt auf etwa einem Drittel der Seitenanzahl eine komplex angelegte zweiteilige Geschichte. In Air folgt er einerseits einem Schweizer Innenarchitekten von schottischen Orkney-Inseln bis nach Norwegen und von da in eine altertümliche Parallel- oder auch Traumwelt. Der Protagonist nimmt den Auftrag an, das perfekte Weiß für ein großes Gebäude zu suchen und dieses damit anzustreichen. Vor dem Treffen mit seinem Auftraggeber sieht der Erzähler einen Knausgard im Fenster einer Buchhandlung liegen – eine weitere Verbindung zwischen den beiden Romanen. (Der andere prominent benannte Text, welchem Paul begegnet, ist im übrigen Astrid Lindgrens Trauermärchen Brüder Löwenherz.)Nach einem etwas irritierenden Gespräch mit dem völlig desillusionierten und fast fatalistisch seine gesamte eigene Arbeit als unbedeutend darstellende Architektur-Journalisten (welcher Paul an den erwachsen gewordenen Jungen aus Spielbergs A. I. erinnert) wird er in die geheimnisvolle Anlage auf der norwegischen Insel geführt: ein elektronischer Speicherort aller Erinnerungen, und damit allen Wissens, der Menschheit. Doch bevor Paul mit seiner monumentalen Arbeit beginnen kann, passiert ein Kurzschluss in Folge eines kosmischen Ereignisses (ein sprachlich herausstechender Moment) – und anschließend ist der Dekorateur verschwunden.
„Es war in diesem Magazin immer um Exklusion gegangen. Der letzte dies, der einzige das. In den ersten Jahren des Magazins hatte Kūki die modernistische, skandinavisch-japanische Reduktion noch als notwendig angesehen, darauf folgten dann im Laufe der Jahre die Nachhaltigkeit und die strenge Wiederverwertung und der asketische Verzicht, und heute schließlich plädierten die Fotostrecken und Artikel für eine sanfte, leicht verschrobene, antikapitalistische Metaphysik.“ (S. 13)
Parallel verfolgt Kracht einen Erzählstrang, welcher mit einer starken Szene beginnt. Das junge Mädchen Ildr schießt bei der Jagd auf einen fremden Mann, pflegt ihn anschließend und im Gegenzug zeigt er ihr seltsame Konstruktionen, bildet sie mit zukunftsweisenden Gedanken und flieht mit ihr dabei immer weiter durch die kalte, karge Welt. Namen und Herkünfte werden hier verdreht und verschleiert, eine klassische Expeditionsreise führt das ungleiche Duo in wärmere und zivilisiertere Bereiche, allerdings phantasiert der Verwundete am Ende schon von den Gefahren dieser Zivilisation und prognostiziert den erfolgreichen Rebellen eine Entwicklung zu dem vorherigen Herrschersystem.
Optimismus, Farbe, Gemeinschaft, Freude oder andere wirklich warme wie emotional eingefärbte, extrovertiert vorgetragene Momente, sind kein Teil von Krachts Roman oder seinem Stil im Allgemeinen. Er beobachtet kalt und baut sprachliche Konstrukte, welche perfekt scheinen und mit Glanz und Glätte Kanten zu übertünchen wissen. Interessanterweise führt er selbst bei der ersten Betrachtung des Erinnerungsspeichers Stanley Kubrick und Stephen Spielberg als Verweise aus – um anschließend eine gerade nicht monumentale Parallelwelt zu erschaffen – im Kontrast zu den genannten Arbeiten. Zudem verrätselt er in Air seine Erzählung sukzessive und daher fesselt auch dieser schmale Band den Leser von Beginn an. Bestimmte Zusammenhänge werden schnell klar (wenn auch erst spät dezidiert aufgelöst), aber Kracht kann den mythisch-verschleiernden Moment hier dennoch aufrechterhalten – ein Können welches vielen Horror-Autoren leider fehlt. Im Kontrast zu Knausgård mag Kracht auch stilistisch zunächst blass wirken, aber in seinem Stil ist Air ebenso wirksam und kunstvoll angelegt wie letztlich fesselnd. Die Handlung wiederum ist dystopisch und dementsprechend zwingend groß gedacht - auch wenn dies erst im Nachgang auch fern des Erinnerungslagers so wirkt. Dem Schluss fehlt eine vergleichbar prägnante Szene wie der Bogenschuss zu Beginn, aber letztlich sind es die Landschaften und die unterschwelligen sarkastischen Kommentare zu unserer Gegenwart, welche diesen knappen, pointierten Roman auszeichnen.
Gerade im Zusammenklang sind diese Werke eine spannende, im besten Sinne bereichernde Lektüre. Zudem belegen sie die schier unbegrenzten Möglichkeiten der Literatur und deren Individuen.
0 notes
Text




𝗗𝗶𝗲 𝗻𝗲𝘂𝗲𝗻 𝗺𝗼𝗱𝘂𝗹𝗮𝗿𝗲𝗻 𝗘𝘀𝗰𝗼𝗳𝗲𝘁-𝗕𝗮𝗲𝗻𝗸𝗲 𝗯𝗲𝗶 𝗚𝗧𝗦𝗠 𝗵𝗮𝗯𝗲𝗻 𝘀𝗶𝗰𝗵 𝗶𝗻 𝗩𝗲𝗿𝗻𝗶𝗲𝗿 𝗯𝗲𝘄𝗮𝗲𝗵𝗿𝘁 Nach der Lieferung einer Reihe von Escofet TWIG-Bänken für das Öko-Viertel Quartier de l'Étang in Vernier (GE) - eines der grössten Immobilienprojekte in der Westschweiz - erweitert GTSM Magglingen AG sein Angebot an modularen Sitzbänken für den Aussenbereich um zwei neue, ebenso ikonische Linien der Marke. Das Projekt wird vom Bauträger Urban Project SA geleitet, der für die Planung und Umsetzung verantwortlich ist. Die Architekturbüros Favre + Guth, AAG und Groupe H entwickelten das architektonische Programm parallel zur städtebaulichen Planung, während die Landschaftsagentur Agence Ter mit der Gestaltung der Aussenflächen beauftragt wurde. Die Bauleitung übernahm Implenia Schweiz AG, und zahlreiche lokale Akteure und Unternehmen waren an der Umsetzung beteiligt – darunter auch GTSM für die Gestaltung des Aussenraums. Mehr Info: www.gtsm.ch/de/blog/neue-modulare-escofet-baenke-gtsm-haben-sich-vernier-bewaehrt-n1466
TWIG Beton- / Landschaftselement: www.gtsm.ch/de/2212-bank-landschafts-element-beton-escofet-twig.html
WAVE modulare Liege- / Sitzfläche: www.gtsm.ch/de/4557-escofet-wave-liege-sitzflaeche-beton-modular.html
GENEVE Serien-Hockerbank: www.gtsm.ch/de/4556-escofet-geneve-modulares-endlos-hockerbank-system.html
. 𝗟𝗲𝘀 𝗻𝗼𝘂𝘃𝗲𝗮𝘂𝘅 𝗯𝗮𝗻𝗰𝘀 𝗺𝗼𝗱𝘂𝗹𝗮𝗯𝗹𝗲𝘀 𝗘𝘀𝗰𝗼𝗳𝗲𝘁 𝗰𝗵𝗲𝘇 𝗚𝗧𝗦𝗠 𝗼𝗻𝘁 𝗳𝗮𝗶𝘁 𝗹𝗲𝘂𝗿 𝗽𝗿𝗲𝘂𝘃𝗲 𝗮 𝗩𝗲𝗿𝗻𝗶𝗲𝗿 Après avoir livré un ensemble de bancs TWIG d'Escofet 1886 pour l'éco- Quartier de l'Etang (Vernier) (GE) - l'un des plus grands projets immobiliers de Suisse romande - GTSM Macolin SA élargit sa gamme de bancs modulables pour l'extérieur avec deux nouvelles lignes tout aussi iconiques de la marque. Porté par le maître d'oeuvre Urban Project SA, responsable de la planification et de l'exécution du projet, ce sont les bureaux d'architectes Favre + Guth, AAG et Groupe H qui ont réalisé un programme architectural en parallèle à l'élaboration du programme urbain, tandis que l' Agence Ter a été mandatée pour la création des espaces extérieurs. Le chantier, dont l'entreprise générale a été gérée par Implenia Suisse SA, a fait intervenir de très nombreux acteurs et entreprises locales, dont GTSM, pour l'espace extérieur justement. Plus d'information : www.gtsm.ch/fr/blog/projet-du-quartier-de-l-etang-a-vernier-ge-gtsm-apporte-sa-pierre-a-l-edifice-n1466
TWIG élément paysager en béton : www.gtsm.ch/fr/2212-escofet-twig-banc-element-paysager-beton.html
WAVE système de banquette modulable : www.gtsm.ch/fr/4557-escofet-wave-systeme-bancs-modulables-beton.html
GENEVE banquette modulable de série : www.gtsm.ch/fr/4556-escofet-geneve-banc-modulable.html
0 notes