#Matt langolies
Explore tagged Tumblr posts
Text
OMG, langoliers, of course that's what Matt based the slithers on! What a wild pull, these weird monsters from a bad 90's movie based on an obscure Stephen King book.
9 notes
·
View notes
Text
Talks Machina Highlights - Critical Role C2E113 (Oct. 27, 2020)
Good evening and good night, lovely people of the world! We’re on the internet and ready to go. Tonight’s guests are Travis Willingham and Sam Riegel. This will be calm, controlled, and sane, I can feel it. Brian points out it’s been seven months since either of them were on Talks. Oof. (Sam asks if it’s been going the whole time without him. Bigger oof.) Travis keeps sneaking bites out of an acai bowl or something and tries to look sneaky about it, and I laugh every time because he’s just...so big. He’s such a big person.
(Brian is wearing a lobstrosity shirt. He and Travis talk about Dark Tower for a bit; then Sam tries to get into the conversation: “Is that the thing from It?” Brian: “Is what the thing from It?” Sam: “Is that lobster the clown from It? I’m not very literate. Is that a Langolier? Is that a Shawshank?”)
Announcements: none! Maybe they just forgot. We’ve been talking about Sam’s spooky skeleton decorations for like five minutes. Brian suggests taking them to Travis’s house. Travis: “That’s the fastest way to get to the smell of burning plastic.” Brian: “Speaking of your girlfriend...”
On Avantika: Fjord wouldn’t call it a relationship as much as a casual sexual interaction. Not official! Super not official!!
The first sea voyage wasn’t great for Fjord, but he tried to be thoughtful about preparing for this one before they left: praying, kneeling at the bow of the ship, etc. He’s a little disappointed the Wildmother didn’t even throw him a “yo, fam” heads up.
They weren’t sure how to resolve the conflict at first, since Avantika went for Fjord rather than the crystal. No one expected it to get exposed in that way. Travis thought the necklace was a pocket dimension and was alarmed to learn it wasn’t. Travis wants it destroyed along with the third gateway, so until they are he won’t rest easy.
Everyone enjoyed watching them all fail on the battlefield again. (Sam: “You used [Counterspell] so effectively!”) Travis thought he’d said Thunder Step, which would imply Avantika was running, rather than Thunder Wave. Sam says it’s fine since none of them have that spell and he wouldn’t know it anyway.
It’s very difficult for Veth to find reasons to stay with the M9. She loves the adventures and making a difference, but she also wants to come home and have weekends and have a husband and life. “She’s a career girl!” He’s very excited about the possibilities of Caleb’s transportation effectively creating an easy commute for her. He also, as a player, doesn’t want to be the person who’s always leaving the party. “My characters wanna roam!”
Travis was fully tilted that Avantika might have gotten away right before the break. He doesn’t think he could have focused on Vess DeRogna’s task knowing Avantika had gotten away; he was seriously working out how Fjord would leave the party to go make a last stand at the third gate if she’d escaped.
Sam looooves how Matt plays Yeza, but it honestly makes him feel a little worse at how encouraging he is for Veth to chase her dreams. “He’s always like - go shine! Go blossom!” He wants to have the conversation about Yeza feeling a little ignored. It’s fun to share the tales of adventures with Luc & Yeza.
Travis says there’s no way it’s Molly--it’s all Lucien. They don’t know if it was a resurrection, if he’s undead, possessed, etc. Everyone--everyone--rags on Taliesin’s accent work. Brian surreptitiously claims Ashly was brought on to relieve him of the burden of the accent. Poor Ashly, ha!
Initially, Travis landed on the Oath of the Ancients, but it had more nature & pacifism in it than he felt fit Fjord very well. Many of them also had a focus on good & lawfulness, which also didn’t feel quite right; he also wasn’t that vengeful for some of the others. He & Matt got together and discussed options. Matt asked what Travis liked about Fjord; Fjord’s love for the ocean was a huge part of it, since Travis himself also loves the ocean & scuba diving, and so Matt created a custom oath for him. Travis does not plan to post its details, but he thinks Matt will at some point.
Cosplay of the Week! a lovely Scanlan by Air Bubbles Cosplay! Sam tells us the “canon” Scanlan cosplay was actually borrowed hodgepodge, and the boots were falling off all day.
It was really cool to see how Yeza & Luc have made a home in Nicodranas. Felderwin was okay, but kind of your basic D&D fishing village, and she likes the Nicodranas is much better. She’s confident & comfortable knowing her family is safe and sound.
Why is Fjord so interested in finding Sabian? To him, post-orphanage, his time with Vandren was the best of his life & the most love he’d ever received, because he mattered & had worth. It was taken by someone he’d known basically his whole life, so Fjord is not going to let that go. “That fuckin’ bill needs to be paid, my friend.”
Sam acknowledges that he should NOT have looked at his phone in re: the Vilya reveal, but it was pretty surprising! He can’t believe none of them recognized it! Travis points out the M9 had never met, heard of, or known anything about Vilya, so it’s not that surprising. Brian points out Matt has also done a really good job keeping the two campaigns separate, so any references were tasteful. Sam marvels that it was so well done: it was tasteful, had emotional and story impact... “That Matt. He’s getting better!”
Liam texted Sam back something like “oh SHIT.”
Knowing Veth had a chance to help someone else return to her child made Veth feel almost karmically forgiven for being away from her kid, but it also made Veth a little guilty--”this lady wants to desperately return home, shouldn’t I want to go home too?” Caleb’s teleportation spell couldn’t have come a better time.
Sam wants Caleb & Astrid to get back together (well, he says “hump each other”), and Dani’s eyebrows climb off her forehead. Veth/Nott really thinks Caleb needs to have a roll in ze hay, and feels like after meeting her that there is a kindness or vulnerability to her that could be worthwhile. Travis thinks she feels like someone tethered, that it feels like she has a bomb or something in her chest that’ll explode if she tries to leave. Sam thinks Eadwulf is super cool. None of these names are spelled like I think.
Travis found the dinner super frustrating, because he felt Caleb was trying to walk a diplomatic line and he just wanted to backhand Trent.
Fjord is still coming to terms with his feelings for Jester, and the feelings are definitely real, but there’s a lot of timing that he’s considering and he also wants to figure out what the relationship is like outside of constant tension and battle. Fjord is also having trouble figuring out how to exercise the ability to display affection as well since he’s never received them, and is feeling out how to give and receive them. “It’s fine now, because he’s feeling it, but once you say it out loud, or once you come to a point where you make it known to the other side, then what happens? It might be ruined. It might be broken. Or it might not be!” The moment with the porcelain unicorn was too good not to try. Travis also sighs that he’s not a romance D&D guy, “but now I am! Fuckin’ Laura Bailey!” He’s definitely feeling it out and will see how it unfolds in the game.
If Jester hadn’t let go of the Traveler, Fjord would have either attacked the Traveler or the Moonweaver and tried to kick them both off.
Sam doesn’t think the Traveler’s realized yet what a dick he is. Brian thinks it may not happen in this campaign, but agrees the full weight of what he deserves hasn’t been felt yet. Travis: “Yeah, he came to the edge, but it didn’t cost him anything.” Brian: “Yeah, he’s a real edgelord.”
Fanart of the Week! a beautiful portrait of Molly in the snow by @claygryphon on twitter.
Veth acknowledges that they work for shady people with shady pasts, so Vess DeRogna isn’t her first rodeo, but this time it’s personal. It’s Jaws 2: Electric Boogaloo. Sam can’t commit to actual actions, since Vess is like level 20 or something, but “I will get some kinda revenge. Be it petty or significant, I will get revenge.”
How are they feeling about being in Eiselcross? They’ve only just landed, so not sure yet. The cold is intimidating. They’re excited to explore a new island that’s part of Wildemount, especially with the river of lava running through it. “It’s icy with lava? Sounds like a Dairy Queen.”
There’s still a ton of unknowns regarding the Tombtakers, Vess, the nature of their job, and who’s here on whose orders. They’re excited to see how it’s all going to play out. Travis laughs that he doesn’t take notes, he’s just here to fight things. It just washes over him when Matt starts talking about names and places. “It’ll reveal itself in time. [...] I don’t write those notes down. I don’t even know how to spell it off the bat.” I have never identified more with Travis. Sam actually does pay attention and take notes and was really impressed by Marisha’s dive.
Veth became interested in branding her own spellcraft as soon as she saw Caleb doing it. “That’s what the influencer agents are gonna be looking at. It would be nice to leave the world better than we found it, but also with some branded spells.”
What were Fjord’s thoughts on dropping so much money on the ring & the Ioun stone? It wasn’t about money for Fjord, it was about a cool thing to acquire. It’s why he saves money in his campaign. Caleb needs “as much of a flak jacket as he can get.” He also REJECTS the idea of buyer’s remorse on the ring and touts the effectiveness it’ll have on the lava river.
Travis talks about his old coins - a 340AD coin he bought at a ren faire and a 120BC coin that was a gift from a friend.
Sam marvels at the love and thought that Caleb put into the tower. Sam points out they forgot to go to the top two floors altogether. Travis: “Did the mansion get as much careful planning from Scanlan as the tower did from Caleb?” Sam: Absolutely not. But they were still thinking small in C1, figuring out how things went, and they didn’t have as much detail in their heads yet.
And that’s all the time we have for tonight! We end on everyone whispering way too close into their mics and tapping fingernails on mason jars. A fitting end to this crazy episode, I think.
Is it Thursday yet?
287 notes
·
View notes
Text
#amreading 8/23/17: Dead On Arrival, by Matt Richtel
#amreading 8/23/17: Dead On Arrival, by Matt Richtel
This book was billed as Stephen King meets Michael Crichton, and I’m still trying to decide whether that’s an accurate statement. The set-up is a bit like King’s The Langoliers, but after that, it doesn’t feature much gore or any supernatural elements. The Crichton comparison might be more accurate, but thankfully Richtel doesn’t go into the same degree of detail that Crichton often does. (more…)
View On WordPress
0 notes
Text
Okay, I’m going to start by undercutting my title: Eerie Indiana didn’t actually make me who I am. But it was still super important. It’s a little weird, but then again, so is the show.
Eerie, Indiana is a scifi/fantasy/horror kids show from 1991. It ran for one season (19 episodes). Originally on NBC, it was then syndicated on the Disney Channel from 1993-1996, before jumping networks again to Fox for a year in 1997.
I discovered this as a ten-year old so it hit me just when I was starting to grow my own pop-culture sensibility, but still had nearly all my media selected by my parents. Not that their choices were bad, just that nothing was self-selected. Nothing was mine or me. So when Eerie, Indiana came up it acted as a bit of a conduit. The show itself isn’t all that amazing, but it’s made up of countless priceless pieces.
You see, Eerie, Indiana was Joe Dante’s follow-up project after Gremlins 2. Dante’s directorships were Gremlins, Explorers (which I love), Innerspace, The ‘Burbs, Gremlins 2, and then this. That weird, not-quite-for -kids feel from Gremlins is kneaded and softened just enough to become a show for kids.
In addition to that, many of the plots are urban legends, Twilight Zone rehashes, or “strongly reminiscent of” Goosebumps books. And then there’s the cast. Main character Marshall Teller is played by Omri Katz, who will be recognized by many as the lead in Hocus Pocus. The rest of the cast is similarly filled with character actors and “oh, that guy”s. Jason Marsden, whose voice you’ll recognize if not his face, John Astin (Addams Family), Harry Goaz (Twin Peaks), Henry Gibson (way too much to list), Tony Jay, Tobey Maguire, Matt Frewer, Vincent Schiavelli, Danielle Harris, Rene Auberjonois, Claude Akins, Tom Everett, Ray Walston, Stephen Root. Seriously, just scroll through the IMDB cast page and you’ll find someone you had forgotten about but recognize. And those are all from a single season! That’s approaching Pete & Pete guest celebrity density. Stylistically there are creepy suburbs, twins talking in unison, and a bunch of low-key norm-core anxiety; the first episode could take place in the same world as Edward Scissorhands. Episode 10, “The Lost Hour”, is essentially Stephen King’s The Langoliers with daylight savings time instead of an airplane.
#gallery-0-5 { margin: auto; } #gallery-0-5 .gallery-item { float: left; margin-top: 10px; text-align: center; width: 33%; } #gallery-0-5 img { border: 2px solid #cfcfcf; } #gallery-0-5 .gallery-caption { margin-left: 0; } /* see gallery_shortcode() in wp-includes/media.php */
Does the show itself hold up? The episodes aren’t bad, but they aren’t fantastic. I have a feeling that without the aid of nostalgia the pace would be a bit slow, the production a bit too cheap. However, what this show offered to me in my childhood. What it gave me was a vocabulary for movies and television that I didn’t have. Up until now, I knew that horror was scary and comedy was funny. But Eerie, Indiana changed that for me. Suddenly horror could make me laugh, and comedy could make me feel sad. Suddenly endings weren’t always so happy, and there might not be a final act twist to fix everything. Sometimes death is a part of the story.
In episode 5, America’s Scariest Home Video, an actor is trapped reshooting a monster movie in a time loop for all eternity. The happy ending is more of happier ending, in that he gets to jump from horror to a nicer film. but he’s still trapped. It’s just a nicer trap.
In episode 7, Heart on a Chain, well, just read the episode summary:
Marshall and a classmate, Devon (Cory Danziger) fall for the new girl, Melissa (Danielle Harris) who needs a heart transplant. When Devon dies in a gruesome accident, Melissa receives Devon’s heart — and her personality changes almost overnight. Is Melissa acting out because she feels guilty over Devon’s death or does Devon’s spirit live on in his transplanted heart, which is now in Melissa’s body?
https://www.thechaoticneutral.com/wp-content/uploads/2017/07/devon.webm
Yeah, I tuned into the Disney Channel to watch an episode where Marshall’s classmate dies, and then followed that up with a heart transplant for another kid. That is kind of astounding. This wasn’t a very special episode where Marshall and the Tellers have to deal with a far removed family member’s death. This was a classmate. To make it even stranger, that death wasn’t even the point of the episode. I mean, it allows the plot to move forward, but it’s not about the emotional fallout of Devon’s death, it’s about Marshall investigating just another strange occurrence, part of which just happens to be the death of his peer.
Episode 14, Mr. Chaney, is a suburban/rural sacrifice story. Episode 19 features rebellion against an abusive father. The show basically alternated between referential horror tropes and plots, and sinister concepts. There’s always something a bit horrific going on, wrapped up in a palatable and affable weirdness. If there’s one take-away from this show, it’s that it was magnificent at sublimating darkness into children’s entertainment. Which is Joe Dante all over.
What Marshall Teller’s time in this town showed me was that genres were less concrete than I thought, and that twists could come from style as much as plot. This all might sound a bit heady, but these were things I was absorbing in the back of my head. I looked forward to each episode, but I also had a tinge of unease when they started. I’d never actually looked forward to something that I wanted with anything other than anticipation, and I had to come to terms with both wanting something, and wanting to look away. That’s not to say that all of this was conscious. I was ten. These things were all happening behind the curtain of my awareness. But they were happening. While I wasn’t having these ideas, I was experiencing these feelings, and coming to terms with them was happening on a syndicated schedule.
If I’m being a little hokey, I might say I grew up in Eerie, Indiana. I didn’t. It was one season long, and once it fell off of Disney’s rotation I lost track of it for a long time. I never forgot it though, and I’d randomly remember certain pieces of it from time to time. It’s probably more accurate to say I grew up in Wellsville[foot]But that’s a whole other story.[/foot], but I spent my summers in Eerie, Indiana.
Eerie, Indiana is available on Netflix, or to purchase on Amazon.
Here's a spoopy edition of Things That Made Me: Eerie, Indiana! Okay, I'm going to start by undercutting my title: Eerie Indiana didn't actually make me who I am.
1 note
·
View note
Text
“Fiction is the truth inside the lie.” Stephen King
Stephen Edwin King (* 21. September 1947 in Portland, Maine) ist ein US-amerikanischer Schriftsteller. Er schrieb auch unter Pseudonymen, 1972 als John Swithen und zwischen 1977 und 1985 als Richard Bachman. Er ist vor allem bekannt für seine Horror-Romane, die ihn zu einem der meistgelesenen und kommerziell erfolgreichsten Autoren der Gegenwart machen. Bis heute hat Stephen King als Autor über 400 Millionen Bücher verkauft, die in über 50 Sprachen übersetzt wurden.
Kindheit
Stephen King wurde am 21. September 1947 in Portland, Maine, als Sohn von Nellie Ruth Pillsbury und deren Mann Donald Edwin King geboren. Seine Eltern heirateten 1939. Nachdem sein Vater den damals zweijährigen Stephen King und seine Familie 1949 verlassen hatte, zog seine Mutter ihn und seinen Bruder alleine auf. Sie konnte ihre Familie mehr schlecht als recht mit Gelegenheitsjobs ernähren und wechselte öfter den Wohnsitz.
#gallery-0-5 { margin: auto; } #gallery-0-5 .gallery-item { float: left; margin-top: 10px; text-align: center; width: 33%; } #gallery-0-5 img { border: 2px solid #cfcfcf; } #gallery-0-5 .gallery-caption { margin-left: 0; } /* see gallery_shortcode() in wp-includes/media.php */
Als Kind erlebte King den Tod eines engen Freundes, der unter einen Zug geriet und getötet wurde. Ohne jegliche Erinnerung an dieses Ereignis, erzählte ihm seine Familie später, sei er „sprachlos“ und „im Schock“ nach Hause gekommen. Erst später erfuhr die Familie von dem Tod seines Freundes. Kritiker vermuten, dies habe King psychologisch zu seinen „dunkleren“ Werken inspiriert.[3] King erwähnt dieses Erlebnis nicht in seinem Buch Das Leben und das Schreiben.[4] Ein weiteres traumatisches Erlebnis ist der Tod seiner Großmutter, auf die er hätte aufpassen sollen, während seine Mutter nicht im Haus war.
Stephen King schrieb bereits im Alter von sieben Jahren seine ersten Geschichten. Im Kino sah er sich häufig Science-Fiction- und Fantasy-Filme an, woher auch seine Vorliebe für düstere Fantasy- und Horrorgeschichten stammt. Im Alter von 19 Jahren veröffentlichte er seine Geschichte I Was A Teenage Grave Robber im Magazin „Comics Review“.
Leben vor dem ersten Erfolg
Von 1966 bis 1970 studierte King Englisch an der Universität von Maine, wo er Tabitha Spruce kennenlernte, die er am 2. Januar 1971 heiratete. Ab 1971 − nach Abschluss seines Studiums − unterrichtete er in der Stadt Hampden in Maine als Englischlehrer. Sein Einkommen reichte jedoch kaum aus, um seine Familie zu ernähren, weswegen er nachts nebenbei als Bügler in einer Wäscherei arbeitete. So blieb ihm nur wenig Freizeit. Diese nutzte er, um Kurzgeschichten zu schreiben. Obwohl es ihm hin und wieder gelang, eine Geschichte zu verkaufen, war er noch weit davon entfernt, seinen Lebensunterhalt allein durch die schriftstellerische Tätigkeit bestreiten zu können. Vor seinem ersten Erfolg schrieb King mehrere Romane, die aber von den Verlegern nicht angenommen wurden. Diese Frühwerke überarbeitete er und veröffentlichte sie später unter dem Pseudonym „Richard Bachman“.
Kommerzieller Erfolg
In einem gemieteten Wohnwagen begann King, seinen Roman Carrie zu schreiben. Wie King in Das Leben und das Schreiben verriet, hielt er das Carrie-Manuskript beim Durchlesen für schlecht und beförderte es in den Mülleimer. Seine Frau fand es dort, fischte es heraus und spornte King dazu an, den Roman zu vollenden. King tat es, und 1973 akzeptierte der Verlag Doubleday den Roman. Kurz darauf erwarb die New American Library die Taschenbuchrechte für die Rekordsumme von 400.000 Dollar. Später entschloss er sich, den Beruf des Lehrers aufzugeben und sich ganz dem Schreiben zu widmen. Sein dritter Roman The Shining wurde ebenfalls ein Bestseller.
In den folgenden Jahren veröffentlichte King viele Romane und Kurzgeschichtensammlungen mit sehr großem kommerziellem Erfolg. Viele seiner Romane wurden verfilmt, zum Beispiel 1976 Carrie – Des Satans jüngste Tochter von Brian De Palma und 1980 Shining von Stanley Kubrick. Sein Einkommen beläuft sich auf etwa 45 Millionen US-Dollar pro Jahr.
Drogenprobleme
Stephen King hatte schon früh zu trinken angefangen und geriet, zunächst ohne es recht wahrzunehmen, in die Alkoholsucht. Später begann er auch andere Drogen wie Aufputschmittel und Kokain zu nehmen. Seit 1985 war King nicht nur alkoholabhängig, sondern auch kokainsüchtig. Auf Drängen seiner Frau ging Stephen King im Jahr 1987 in eine Entzugsklinik. Seit dieser Zeit besucht King − als trockener Alkoholiker − regelmäßig die Treffen der Anonymen Alkoholiker.
Der Musiker
Die 1992 gegründete Band „Rock Bottom Remainders“ besteht aus Schriftstellern. Unter anderem sind neben Stephen King auch Matt Groening, Kathi Kamen Goldmark, Amy Tan im Chor, Dave Barry an der Sologitarre, Ridley Pearson am Bass, Mitch Albom am Keyboard, Josh Kelley am Schlagzeug und Erasmo Paolo am Saxophon Mitglieder der „Rock Bottom Remainders“. Die Band hat seit ihrem Bestehen bereits Hunderte von Konzerten gegeben, meist auf Benefizveranstaltungen. Allerdings ist Stephen King, der in der Band Gitarre spielt und gelegentlich singt, nicht bei allen Auftritten dabei. Ehemalige Mitglieder der Band sind Barbara Kingsolver und Al Kooper.
Pseudonym Richard Bachman
Unter seinem Pseudonym Richard Bachman veröffentlichte Stephen King bislang sieben Romane: Amok (1977), Todesmarsch (1979), Sprengstoff (1981), Menschenjagd (1982) (verfilmt mit Arnold Schwarzenegger unter dem Originaltitel The Running Man), Der Fluch (1984) (ebenfalls verfilmt unter dem Originaltitel Thinner von Tom Holland, welcher bereits bei Langoliers Regie führte), Regulator (1996) und Qual (2007).
Er veröffentlichte die Bücher anfangs unter dem Pseudonym, um den Markt nach den Erfolgen von Carrie (1974), Brennen muss Salem (1975) und The Shining (1977) nicht mit King-Büchern zu überschwemmen und um zu sehen, ob seine Texte wegen des Namens auf dem Umschlag oder wegen ihrer Qualität gekauft werden. Die Werke unter seinem Pseudonym waren kommerziell erfolgreich; nachdem jedoch bekannt geworden war, dass King verantwortlich für diese Werke war, explodierten auch hier die Verkaufszahlen.
Der Buchhändler Stephen Brown hatte sich nach der Lektüre des fünften Bachman-Romans Der Fluch die vier vorangegangenen Bachman-Bücher genauer angesehen. Auf ein Versehen des NAL-Verlages ist es zurückzuführen, dass er in den Urheberrechtsunterlagen zu Amok auf den Namen „Stephen King“ stieß. Die übrigen Romane waren alle auf den Namen „Richard Bachman“ eingetragen worden.
Am 9. Februar 1985 veröffentlichte die Tageszeitung Bangor Daily News die Nachricht unter der Schlagzeile: „Fünf King-Romane durch ein Pseudonym zum Mysterium gemacht“. Bereits kurze Zeit später fanden sich alle Bachman-Bücher in den Bestsellerlisten wieder. Allein bei dem Roman Der Fluch, der mit einer Auflage von 28.000 Stück kommerziell durchaus erfolgreich war, verzehnfachte sich die Auflage (280.000 verkaufte Exemplare).
Nachdem bekannt geworden war, wer sich hinter dem Pseudonym versteckte, ließ King Richard Bachman öffentlichkeitswirksam an „Pseudonymkrebs“ sterben. 1996 ließ Stephen King Richard Bachman jedoch überraschend wieder aufleben und veröffentlichte zwei Romane über das Monster TAK aus verschiedenen Sichten. Die Stephen-King-Version des Romans erschien unter dem Titel Desperation, die Bachman-Version – im Vorwort wird angemerkt, bei dem Roman handele es sich um ein verschollenes Manuskript, das die „Witwe“ Bachmans in dessen Nachlass gefunden habe – unter dem Titel Regulator. Wie bereits bei The Green Mile wurde King vorgeworfen, durch die Art der Veröffentlichung mehr Geld verdienen zu wollen.
Es gelang King, mit Regulator an den sprachlichen Stil seiner ersten vier Bachman-Romane anzuknüpfen, die allesamt vor Carrie geschrieben wurden und sich sprachlich erheblich von dem Stil der späteren King-Werke unterschieden. Nach der Enttarnung des Pseudonyms wurden diese vier Romane auf Druck der amerikanischen Öffentlichkeit als Sammelband unter dem Originaltitel Stephen King: The Bachman Books: Four Early Novels noch im Jahre 1985 veröffentlicht.
Stephen King hat im dritten Roman des Castle-Rock-Zyklus, Stark – The Dark Half, die Aufdeckung seines eigenen Pseudonyms thematisiert und den Roman stark autobiographisch eingefärbt. Genau wie King ergeht es dem Schriftsteller Thaddeus Beaumont in dem Roman (kommerzieller Erfolg durch Enttarnung des Pseudonyms) – im Roman haben jedoch Pseudonym und Schriftsteller die Rollen getauscht.
Pseudonym John Swithen
Das Pseudonym „John Swithen“ hat King nur ein einziges Mal verwendet, und zwar für die Veröffentlichung der Kurzgeschichte Das fünfte Viertel im April 1972 im US-Männermagazin „Cavalier“. Jahre später wurde die Geschichte unter Kings richtigem Namen in der Kurzgeschichtensammlung Alpträume wiederveröffentlicht und in der Reihe Nightmares & Dreamscapes: Nach den Geschichten von Stephen King verfilmt.
Zusammenarbeit mit Peter Straub
Zusammen mit Peter Straub schrieb Stephen King das 1984 veröffentlichte Buch Der Talisman. Steven Spielberg hat sich für das Buch, in dem der Protagonist eine Reise durch ganz Amerika und durch eine Parallelwelt antreten muss, um einen Talisman zu finden, die Verfilmungsrechte für seine Produktionsfirma „DreamWorks“ gesichert. Im Jahre 2001 wurde die Fortsetzung des Talismans unter dem Titel Das schwarze Haus veröffentlicht.
Probleme mit Fans
1991 bekam er Probleme mit Anne Hiltner, die ihn des Plagiats bezichtigte, sowie mit Eric Keene, der in sein Haus einbrach und Kings Frau Tabitha bedrohte. Vor allem in Love verarbeitete King seine Angst vor übereifrigen Fans.
Schwerer Autounfall
Am 19. Juni 1999 wurde King beim Spazierengehen am Straßenrand von einem Kleinbus erfasst und schwer verletzt. Der Fahrer, Bryan Smith, war betrunken und sei nach eigenen Angaben „von seinem Hund abgelenkt“ worden. Er bat später öffentlich um Entschuldigung für den von ihm verursachten Unfall. King lag drei Wochen in einem Krankenhaus. Er wurde zuerst fälschlich von einer lokalen Zeitung für tot erklärt. Während seiner Genesung von den Unfallfolgen schrieb er den Roman Duddits („Dreamcatcher“). Da es ihm durch die Gestelle an den Beinen nicht möglich war, an einem Tisch zu sitzen und die Schreibmaschine zu bedienen, schrieb er den gesamten Roman per Hand. Gerüchte, dass King das Unfallauto erwarb, um es am ersten Jahrestag seines Unfalls eigenhändig zu zerstören, dementierte dieser: Stattdessen habe es seine Frau gekauft und verschrotten lassen, um zu verhindern, dass es jemand anderes auf eBay versteigere.
Bryan Smith starb mit 43 Jahren im September 2000 – ungefähr an Kings Geburtstag, was zu einigen Mystifikationen in Kings Fangemeinde führte. Anspielungen auf diesen Vorfall finden sich in der ersten Folge der von King produzierten Serie Kingdom Hospital sowie in Wolfsmond und Susannah, dem fünften und sechsten Band der Reihe Der Dunkle Turm. Der Autounfall selbst ist zentraler Bestandteil des siebten Bands der Reihe („Der Turm“). Bryan Smith wird in diesem Roman namentlich genannt.
Werk
Insgesamt hat King bisher über 50 Romane, mehr als 100 Kurzgeschichten, etliche Novellen und einige Drehbücher veröffentlicht. Hinzu kommen noch Gedichte, Essays, Kolumnen und Sachbücher. Zudem betreibt der Schriftsteller einen eigenen Verlag mit Namen Philtrum Press.
Die meisten auf Deutsch übersetzten Kurzgeschichten sind gesammelt in Nachtschicht, Im Morgengrauen, Der Gesang der Toten, Der Fornit, Albträume, Basar der Bösen Träume und Im Kabinett des Todes. Die Novellen finden sich in Frühling, Sommer, Herbst und Tod, Langoliers und Nachts wieder. Verschiedene wurden neu verlegt in der Sonderausgabe The Secretary of Dreams. Die Sammlung People, Places and Things blieb unveröffentlicht.
Romane
Kings Geschichten handeln häufig von Durchschnittsmenschen, die in grauenhafte und meist übernatürliche Erlebnisse hineingezogen werden. King ist ein Kenner des Horror-Genres; mit Danse Macabre hat er ein Sachbuch vorgelegt, das die Entwicklung der Horrorliteratur und des Horror-Films skizziert. In einem weiteren Sachbuch namens Das Leben und das Schreiben gibt King Einblicke in von ihm bevorzugte Stilmittel und Herangehensweisen beim Verfassen literarischer Werke. Darüber hinaus beinhaltet das Buch Berichte über die Umstände, unter denen einige seiner Romane entstanden sind.
Neben seinen Horror-Romanen schrieb King auch Werke, die keinerlei oder nur wenige übernatürliche Elemente enthalten, zum Beispiel die Novellen Die Leiche und Frühling, Sommer, Herbst und Tod. Die Verfilmungen Die Verurteilten und Stand by Me – Das Geheimnis eines Sommers waren für mehrere Oscars nominiert.
Eines der grundlegenden Motive in Kings Horror-Romanen ist, dass das von ihm geschilderte Grauen sich hinter weitgehend trivialen und alltäglichen Dingen verbirgt. Autos, Clowns, Polizisten, Bernhardiner, Ladenbesitzer oder ein erfundenes Pseudonym sind die Vehikel, die das Grauen in eine meist vorstädtische und verschlafene Welt bringen. Kings Modernität als Autor von Horrorgeschichten liegt darin, dass das „Grauen“ des Weiteren nicht nur von außen in eine scheinbar heile Welt integeren Figuren einbricht, sondern auch in der Psyche seiner handelnden Personen selbst wohnt.
So in Shining, wo auf den ersten gut 150 Seiten wenig bis gar nicht von übernatürlichen Ereignissen die Rede ist, sondern von Alkoholismus, Eheproblemen, Gewalt in der Familie, der Angst des akademisch gebildeten Ex-Collegedozenten Jack Torrance vor dem sozialen Abstieg, seiner Lust an der Selbstzerstörung, seinen vergeblichen Versuchen, an die ersten hoffnungsvollen Versuche als Nachwuchsautor anzuknüpfen. Das „Overlook Hotel“ mag ein unheilvoller Ort sein, doch erst die innere Disposition der Familie Torrance, die Hilflosigkeit von Jack als „Familienoberhaupt“, eine Lösung seiner Probleme zu finden, sein latenter Wahnsinn, der vollends in der Abgeschiedenheit der verschneiten Rocky Mountains ausbricht, öffnet den Dämonen und Untoten Tür und Tor. Jack Torrance liefert sich, seine Frau Wendy und ihren Sohn Danny (genannt „Doc“) den bösen Geistern aus, weil er nicht weiß, wohin er sonst gehen sollte, und weil er Angst hat vor dem Leben außerhalb des „Overlook Hotels“.
Der Dunkle Turm
Die düstere Fantasy-Saga umfasst die acht Bände „Schwarz“, „Drei“, „Tot“, „Glas“, „Wolfsmond“, „Susannah“, „Der Turm“ und Wind. Die Geschichte um den Revolvermann („Gunslinger“) Roland, der durch verschiedene Welten geschickt wird, stellt eine Fusion aus verschiedensten Zeiten, Orten und Geschichten dar und wurde ursprünglich mit dem letzten Kapitel Der Turm 2004 vollendet. 2012 erschien das Buch Wind, welches chronologisch zwischen dem vierten und fünften Roman angesiedelt ist.
Wie viele andere Romane von King tatsächlich Teilhandlungen des Dunklen-Turm-Zyklus beherbergen, ist umstritten. Die nachfolgend genannten Romane bzw. Kurzgeschichten stehen zumindest im direkten Zusammenhang mit dem Zyklus: „Brennen muss Salem“, „Das letzte Gefecht“, „Die Augen des Drachen“, „Atlantis“, „Schlaflos“, „Das Bild“, „Desperation“, „Regulator“, „Sara“, „Im Kabinett des Todes“, „Blut“, „Der Talisman“, „Der Buick“, „Das schwarze Haus“ und „Der Anschlag“.
Seit Februar 2007 erscheint in den USA monatlich die Comicreihe The Gunslinger Born, an der King allerdings nicht direkt beteiligt ist. Ein Sammelband in deutscher Sprache ist im Juni 2008 erschienen.
2017 wurde mit Der Dunkle Turm ein Kinofilm veröffentlicht, der auf der Buchreihe beruht und diese fortsetzt. King selbst war an dieser Produktion als Produzent beteiligt.
Internetveröffentlichungen
Im Jahre 2000 sorgte Stephen King in anderer Weise für Aufsehen, als er seine Kurzgeschichte Riding the Bullet („Achterbahn“) zum Herunterladen ins Internet stellte. Obwohl mehr als 700.000 Leser davon Gebrauch machten und er es immerhin auf den Titel der Zeitschrift Time brachte, beklagte er sich im Vorwort zur Kurzgeschichtensammlung Im Kabinett des Todes darüber, dass sich viele Leute nur für die Art und Weise, wie diese Geschichte veröffentlicht wurde, interessiert hätten, nicht aber für die Geschichte selbst. Trotz der von Stephen King geäußerten Kritik kam es nach Riding the Bullet zur Veröffentlichung eines zweiten Buches im Internet, The Plant. Im Februar 2009 veröffentlichte King die Kurzgeschichte Ur, die ausschließlich als E-Book bei Amazon USA erworben werden konnte, im November 2015 aber im Kurzgeschichtenband Basar der bösen Träume erschien.
Filme
Stephen King wurde auch als Regisseur tätig: 1986 verfilmte er seine Kurzgeschichte Trucks unter dem Titel Rhea M (OT: Maximum Overdrive) mit eher mäßigem Erfolg. Für diese Regieleistung wurde er für die Goldene Himbeere als schlechtester Regisseur nominiert. Er schrieb ein Drehbuch für das Musikvideo Ghosts von Michael Jackson. Aus Unzufriedenheit mit der Verfilmung von Shining durch Stanley Kubrick 1980 schrieb er das Drehbuch für eine Neuverfilmung, die als Dreiteiler im Fernsehen ausgestrahlt wurde.
Mehrere Male spielte er in Nebenrollen mit, siehe dazu Stephen King als Darsteller.
Figuren
Eine Vielzahl von Protagonisten in Kings Werken sind Schriftsteller oder gehen schriftstellerischen Neigungen nach, trotz ihrer tragenden Rollen sind es oft kontroverse Charaktere, die in der Regel nicht positiv besetzt sind oder sich durch äußere wie innere Umstände plötzlich in einer Opferrolle wiederfinden. Zu den bekanntesten Vertretern dieser Werke zählen sicherlich die Novelle Das heimliche Fenster, der heimliche Garten (Secret Window, Secret Garden) und Sie (Misery). Unklar bleibt, ob es sich um eine kritische Selbstsicht oder um Porträts von Kollegen handelt. Ähnlich wie in vielen Romanen der erzählerischen Moderne handelt es sich bei seinen tragenden zumeist männlichen Charakteren häufig um „mittlere Helden“ mit ambivalenten Charakterzügen, voller innerer Konflikte und Widersprüche.
Innere Bezüge
Stephen Kings Werk hat viele innere Bezüge, Doppelungen, Knotenpunkte und Parallelen, die sein Schaffen über einzelne Bücher hinaus komplex und faszinierend machen (siehe auch: „Die Welt von Stephen King“ oder den Castle-Rock-Zyklus). Die meisten seiner Geschichten spielen im US-Bundesstaat Maine.
Ein großes Thema in Stephen Kings Gesamtwelt ist Der Dunkle Turm. Neben dem Revolvermann Roland und seinen Freunden müssen unter anderem Jack Sawyer (im Buch Das schwarze Haus) und Ralph Roberts (in Schlaflos) eingreifen und die Welt beziehungsweise den Dunklen Turm retten.
Daneben gibt es außerhalb des Dunklen Turms eine Reihe weiterer Beziehungen, so zum Beispiel taucht die fiktive Stadt Derry in mehreren Geschichten auf, wie in Schlaflos, Es, Das Monstrum, Sara, Duddits und Der Anschlag. Die tragende Figur „Mutter Abagail“ aus Kings Roman The Stand – Das letzte Gefecht hat die „Shining“ genannte Vorahnung aus dem gleichnamigen Buch.
Während einige Parallelen in einigen Büchern wohl mehr auch als Gag gedacht sind, verarbeitete King auch Umstände unserer realen Welt in mehreren seiner Bücher. So brachte ihn vermutlich sein Pseudonym „Richard Bachman“ auf die Idee, Stark – The Dark Half zu schreiben, in dem der erfolgreiche Schriftsteller Thad Beaumont mit seinem real gewordenen Alter Ego George Stark zu kämpfen hat.
Einflüsse durch andere Schriftsteller
Das Gedicht „Herr Roland kam zum finstren Turm“ (Childe Roland To The Dark Tower Came) von Robert Browning diente King als lose Vorlage für den „Dunklen Turm“. Ebenso ist auch Edgar Allan Poe mit seiner Erzählung „Die Maske des Roten Todes“, die von ihm in „The Shining“ erwähnt wird, herauszuheben. Die Gestalt des Amerikaners mit der leisen Stimme, William Wilson, in „Der dunkle Turm“ ist ebenfalls eine Poe-Reminiszenz. Die Inkarnation des Bösen in „Friedhof der Kuscheltiere“ ist an die Erzählung „Der Wendigo“ von Algernon Blackwood angelehnt. Besonders in seinen Kurzgeschichten „Briefe aus Jerusalem“ und „Crouch End“ greift King Segmente des von H. P. Lovecraft geschaffenen Mythos der dämonischen „Großen Alten“ auf. Überhaupt nimmt er in vielen seiner Bücher Zitate und literarische Texte anderer Schriftsteller auf. In gewisser Weise kann man King nicht „nur“ als Genre-Autor, sondern als Pop-Literaten bezeichnen in dem Sinne, dass er unzählige Elemente aus trivialen Mythen, Themen und Texte populärer Filme, Rockmusik, aus den englischen und amerikanischen „Schauergeschichten“ des späten 18., des 19. und auch des 20. Jahrhunderts aufgreift und virtuos neu zusammensetzt. Riesenspinnen, Vampire, trivialisierte Indianermythen, Zombies und andere Schreckgespenster fallen über die amerikanische Mittelklasse her.
Einfluss auf die Horrorliteratur
Stephen Kings Talent als Geschichtenerzähler ist maßgebend für die Horrorliteratur der Gegenwart. Allerdings ist er bei Kritikern umstritten. So kritisiert Sunand T. Joshi, dass sein Stil zu langatmig sei und dass er nicht in der Lage sei, seine Leser originell zu erschrecken.
Werke über King
Es existieren viele Biographien über Stephen King, wie zum Beispiel das ambitionierte The Complete Stephen King Encyclopedia von Stephen J. Spignesi oder auch einige Werke der Autoren George Beahm und Michael R. Collings. Unter den deutschsprachigen Publikationen ist das Buch von Uwe Anton „Wer fürchtet sich vor Stephen King?“ zu erwähnen.
The King of Horror "Fiction is the truth inside the lie." Stephen King Stephen Edwin King (* 21. September 1947 in Portland, Maine) ist ein US-amerikanischer Schriftsteller.
0 notes
Text
Ricky L Pinzon counts how many fucks I give.
#paulie glockz#jose gonzalez#ricky lee pinzon#daniel saulmon#Jose carillo#javier pinion#Jodie casillas#marnie estrada#melissa ravello#Felipe Hernandez#Adam kratt#Matt langolies#Josh Martinez#sovereign citizen#frauditor#rmfm#tmfz#stalker#felon with firearms#bikey frauditor#california secretary of state#age restricted#abuse of youtube#jealousy#anti free speech
1 note
·
View note