#Kirschkompott
Explore tagged Tumblr posts
Link
🍒 Kirschkompott – der süße Allrounder! 🍒 Ob auf Pancakes, im Joghurt oder einfach pur – dieses Kompott macht alles noch besser! 😍 Und das Beste? Es ist super einfach und schnell gemacht. 👩🍳✨
👉 Rezept findest du in meinem Blog (Link in Bio)! #Kirschkompott #Selbstgemacht #Foodie #GesundesDessert #Sommerrezept #Lecker #EinfachKochen #MrsFoodie
1 note
·
View note
Text
Die Küche: Milchreis und kalter Kaffee. Dazu Kirschkompott. Höfe vor dem Fenster sonnen sich unter goldenen Bäumen. Heizung rumpelt. Stunden ohne Eile über dem Stadtherbst.
#outerworld #autumn in moments #kitchen mood
0 notes
Photo
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/b8c821344667c32dd9ae0ebd68420205/0c635fcd03c36e44-e6/s540x810/5250eddae4fdbb26ae2e4cbf13e55f19e1932f07.jpg)
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/5087555d67f321c974cdee4360d8fdcd/0c635fcd03c36e44-2b/s540x810/c33e80afb6288c8718cc92b61f5d7975a9c10c7c.jpg)
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/8efd25282c03b1f06a7a2ea11ed2e7b9/0c635fcd03c36e44-9c/s540x810/b1093fffcb98cd12680425a0d6e197dcc5b8a8ae.jpg)
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/e85ff414b0c43358af31916d870fccd1/0c635fcd03c36e44-1a/s540x810/a445057990da5db25442b57c6b80cb913e3b6115.jpg)
@crashcrazy approves of them... or at least she was to busy with eating to complain 😄
Haselnusswaffeln mit Kirschkompott 🍒 . Jetzt kommt endlich mein versprochenes Kirschrezept 😋 Ich bin eigentlich nicht der größte Fan von Waffeln, aber von denen hier kann ich nicht genug bekommen 😍 Das Waffelrezept stammt aus dem "Dr. Oetker Backbuch - Grundrezepte für die gute Küche" (S. 39, Ceres-Verlag, erschienen 1984) (WERBUNG/AD) und ich hab nichts daran verändert, weil es einfach perfekt ist 😄 Das Rezept für das Kirschkompott basiert auf dem Rezept "Schmarrn mit Kirschkompott" von www.lecker.de (WERBUNG/AD), wurde aber von mir verändert. Zutaten für die Waffeln: ergibt ca. 8 bis 10 Stück 🔸270 gr Butter 🔸130 gr Zucker 🔸1 Päckchen Vanillinzucker 🔸4 Eier 🔸70 gr Weizenmehl 🔸100 gr Speisestärke 🔸1 gehäufter TL Backpulver 🔸130 gr gemahlene Haselnüsse Zutaten für das Kirschkompott: 🔸400 gr frische Kirschen (TK geht aber auch, Süß- oder Sauerkirschen) 🔸400 ml Sauerkirschsaft 🔸2 TL Limettensaft 🔸1 EL Zucker 🔸1/2 Päckchen Vanillepuddingpulver 🔸1/4 TL Zimt Weitere Zutaten: 🔸 Margarine für das Waffeleisen 🔸eine Mango, Nussnugatcreme, Erdbeeren o.ä. als zusätzliche Toppings Zubereitung: Für den Waffelteig Butter, Zucker, Vanillinzucker und die Eier nach und nach verrühren, Weizenmehl, Speisestärke und Backpulver darüber sieben und ebenfalls unterrühren. Zum Schluss die gemahlenen Haselnusskerne darunter rühren. . Das Waffeleisen vorheizen, gut mit Margarine ausfetten und die Waffeln heraus backen. . Für das Kompott das Puddingpulver mit dem Kirschsaft und dem Zucker anrühren und aufkochen lassen. Mit Limettensaft und Zimt abschmecken und die entsteinten Kirschen unterheben. . Die Waffeln mit dem Kompott und wahlweise weiteren Toppings wie Sahne, frischen Beeren, Mangopüree oder Nussnugatcreme anrichten. . Lasst es euch schmecken 😋😘 . PS: Ich kann einfach nicht schön anrichten 😂🙈 #alexbackt #lisaisst #foodblog #backblog #waffeln #haselnuss #hazlenut #waffles #kirschen #kirschkompott #cherry #foodblogger #baking #tasty #yummy #cakelover #cake #cakeblog #alexlovesbooksandfood #haselnusswaffeln #hazlenutwaffles #rezipes #comeandtry
2 notes
·
View notes
Photo
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/61ad03bde06ed552de2392945d54210b/tumblr_p52hsk1aaq1ts214vo1_540.jpg)
#sonntag #frenchtoast #armeritter #daslebenistschön #kirschkompott mjam!
0 notes
Text
Zitronenmousse mit weißer Schokolade & Kirschkompott
Luftiges-leichtes Weihnachtsdessert: Zitronenmousse mit weißer Schokolade & Kirschkompott. Das #Rezept jetzt in unserer App!
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/cb494db8beb9a9fbb961c1ae294371d9/97d8ad0be2860aeb-65/s540x810/0aeef6ec64b023ff2aa484071cfd35a2cf33939f.jpg)
View On WordPress
#advent#Desserts für die Weihnachtszeit#einfache Rezepte#kochen#rezept#weihnachten#Zitrusfrüchte | Rezepte mit Zitrone
1 note
·
View note
Photo
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/bfc18845dde8db1c726d77f41ed15727/ef0f10336f3a753c-62/s540x810/a40e5503a99ae0e235a4596ceb081ed24c28c9c8.jpg)
Mein Osterdinner: Heidschnuckenschulter als Schmorbraten und hintendran Panna Cotta mit Kirschkompott (und nen Tequila). Alles etwas einsam. Braten Nr2 ging an die Eltern, die wegen Risikogruppe separat gegessen haben. Aber lecker war es. Dank an @heideschlachterei für das geniale Fleisch. Neuer Hashtag: #eatyourlocal Ich hoffe, Ihr hattet auch leckere Ostern?! #ostern #niedersachsen #heide #heidschnucke #kochen #ausliebezumessen #selbstgekocht #cookingfun https://www.instagram.com/p/B-5G6-RpSHm/?igshid=18h3z6mdzagjq
#eatyourlocal#ostern#niedersachsen#heide#heidschnucke#kochen#ausliebezumessen#selbstgekocht#cookingfun
0 notes
Text
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/f13b7ed39846301ffaac6175f818638f/c894cd4959d30591-9d/s540x810/497e0106f37baced59808d8b6faa42672054cf92.jpg)
willkommen-in-germany: MOHN-SPÄTZLE mit KIRSCHKOMPOTT Poppyseed...
MOHN-SPÄTZLE mit KIRSCHKOMPOTT
Poppyseed Spätzle with cherry compote. This generally is not dessert but a full lunch during summertime.
500 g Spätzle (store-bought spaetzle) - Salz (salt) - 1 Glas (720 ml) eingemachte Kirschen, wie z.b. Schattenmorellen (jar of cherries in their own juice) - 1 EL Speisestärke (1 tablespoon starch) - 4 EL Butter (4 tablespoons butter) - 4 EL gemahlener Mohn (4 tablespoon of poppyseed meal) - 4 EL Zucker (4 tablespoons sugar) - Puderzucker (powdered sugar)
Spätzle nach Packungsanweisung in kochendem Salzwasser zubereiten (Cook Spätzle according to directions on package in salt water). Kirschen in ein Sieb gießen, Saft auffangen und Saft bis auf 4 EL aufkochen (Pour cherries into a sieve to catch the juice, reserve 4 tablespoons of it and bring the rest to a boil). Stärke und 4 EL Saft glatt rühren (Stir together the starch and 4 tablespoons of reserved cherry juice). Angerührte Stärke in den kochenden Saft rühren (Stir starch juice mix into the boiling cherry juice). Erneut aufkochen und ca. 2 Minuten köcheln (Bring to a boil again and let simmer for 2 minutes). Kirschen in den Saft geben und unterheben (Place cherries in the boiled juice mix and stir). Je 2 EL Butter in 2 Pfannen schmelzen (Melt 2 tablespoons each in 2 different pans). Mohn und Spätzle in die Pfannen verteilen und ca. 10 Minuten unter Wenden braten (Place poppyseed and spätzle and fry for about 10 mins, stirring). Mit Zucker bestreuen, und weitere ca. 4 Minuten karamellisieren (Sprinkle with sugar and let caramelize for about 4 mins). Nudeln und Kompott anrichten, mit Puderzucker bestäuben (Place spätzle and cherries on plates and sprinkle with powdered sugar). Dazu schmeckt Vanillesoße (Serve with vanilla sauce, if desired.) Guten Appetit!
0 notes
Photo
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/1d508fe5d4ad6a564544b8fbdce4042f/tumblr_pr8ebuAfkn1yotpyxo1_1280.jpg)
Käse-Streuselkuchen vom Blech mit Kirschkompott http://bit.ly/2WAD90e
0 notes
Text
*blutrot*-Karte am Dienstag, 20.06.17
Kuckuck, für alle, die es noch nicht wissen: Am kommenden Donnerstagabend könnt ihr bei uns im *blutrot* traditionelles japanisches Straßen-Bildertheater erleben, untermalt von zauberhaften Violine-Klängen und außerdem stellt Julia Kuhlmann-Edagawa ihre eindrucksvollen Bilder aus. In der Pause verwöhnen wir euch wieder mit einem kleinen Buffet. Mehr Infos bei facebook unter Julia Kuhlmann-Edagawa. Voranmeldung erforderlich. Und heute? Schaut einmal …
Hausgemachte Zitronen-Ingwerlimonade, 0,3 l zu 3,00 €
- Kartoffel-Laucheintopf mit roten Linsen und Brot, 4,90 € und mit Wienerle 5,90 €
- Balsamico-Linsen mit mariniertem gebackenem Hirtenkäse und kleinem Salat, 8,50 €
- Bratwurstgulasch in leckerer Jägersoße mit Kartoffel-Möhrengemüse “untereinander”, 9,80 €
- Herzhafte Allgäuer Käsespätzle mit Röstzwiebeln und Salat, 8,50 €
- Bunter Marktsalat mit Brot und ihr wählt zwischen - zarten Hähnchenbruststreifen mit Sweet Chili-Soße - Ziegenfrischkäsetalern, Honig und Kernen - Thunfisch und Kapernäpfeln oder - mit gekochtem Ei 8,90 €
- Asiatischer Reissalat mit verschiedenen frischen Gemüsen und Brot auf Pak Choisalat, 8,50 € - Verschiedene frisch geröstete Sandwiches, belegt nach eurer Wahl mit einem kleinen Salat, 4,90 € - Hausgemachter Hummus mit Salat und geröstetem Fladenbrot, 8,50 €
Und dann vielleicht noch einen Grießpudding mit roter Grütze oder ein Schokoküchlein im Glas mit Kirschkompott? Aber gerne doch:-)
1 note
·
View note
Text
Start des Kirschenverkaufs
Start des Kirschenverkaufs http://ift.tt/2o4AauQ
Ab sofort gibt es in unserem Hofladen in der Breitenleer Straße sowie in den beiden mobilen Hofläden (Marchfeld Center und Gewerbepark Stadlau) die ersten Kirschen des Jahres. Genießen Sie die frischen Kirschen aus unserem Foliengewächshaus – ob als Kirschenkuchen, Kirschkompott oder einfach pur.
Kloster via Schotten Wien » Feed April 12, 2017 at 05:33AM
0 notes
Text
Heute gibt es das Rezept für kleine und feine Törtchen mit Kirschmousse, Kirschkompott und luftiger Vanillecreme.
„Sommer. Sonne. Kirsche.“
Der Sommer bleibt noch ein wenig und damit auch die wunderbaren reifen Früchte. Dieses Mal habe ich mich dazu entschlossen ein kleines Törtchen mit ganz vielen Kirschen zu kreieren, da die kleinen roten Früchte gerade in Saison sind. Die Kirschen haben in einigen Komponenten von diesem Törtchen Platz gefunden und zusammen harmonieren sie perfekt miteinander. Und während ihr die Törtchen ab sofort zu Hause backen könnt, so genieße ich den Sommertag draußen in der Sonne und lasse die Seele baumeln. Euer Michael.
Es ist Hochsaison für Kirschen! Feines Kirschtörtchen mit Kirschmousse und -kompott
Es ist Hochsaison für Kirschen! Feines Kirschtörtchen mit Kirschmousse und -kompott
Zubereitungsdauer: ca. 4 Stunden
Backdauer: 15 Minuten
Gefrierdauer: 5 bis 7 Stunden (alternativ: über Nacht)
Rezeptmenge: 6 Törtchen
Spezielles Zubehör: Silikonform „Muffin“ mit 7cm Durchmesser, Silikonform „Muffin“ mit 5cm Durchmesser, ein Spritzbeutel mit Sterntülle (Durchmesser: 15mm)
Zutaten: 60g Butter, 90g Puderzucker, 115g Dinkelmehl Type 630, 1 Ei, 90g Zucker, 110g Glukose, eine Orange, 250g Kirschen, 330g Kirschpüree, 345g Sahne, 75g Mascarpone, 140g weiße Schokolade, ein Zweig Rosmarin, 9 Blatt Gelatine, eine halbe Vanilleschote, eine Prise Salz
Schritt 1: Mürbeteig herstellen
Zutaten: 60g Butter, eine Prise Salz, 40g Puderzucker, 90g Dinkelmehl Type 630
Den Backofen auf 170°C vorheizen. Die Butter mit dem Zucker und das Salz verkneten. Dann das Mehl dazugeben und solange verkneten bis ein gleichmäßiger Teig entsteht. Den Mürbeteig für eine halbe Stunde kalt stellen.
Nach der Ruhezeit den Mürbeteig auf der bemehlten Arbeitsfläche ca. 3mm dünn ausrollen. Sechs Kreise à 5cm Durchmesser ausstechen. Die Mürbeteigböden für ca. 7 Minuten golden backen.
Schritt 2: Biskuit herstellen
Zutaten: 1 Ei, 25g Zucker, 25g Dinkelmehl Type 630, eine Prise Salz, eine Orange
Das Ei trennen und den Backofen auf 200°C hochheizen. In einer Schüssel das Eiweiß mit einer Prise Salz und dem Zucker mit einem Schneebesen oder in der Rührmaschine aufschlagen.
In der Zwischenzeit eine Orange waschen und mit einer Reibe die Hälfte der Schale abreiben. Nun das Eigelb zusammen mit dem Orangenabrieb langsam unterlaufen lassen.
Das Dinkelmehl zusammen mit der Speisestärke sieben und vorsichtig unter die aufgeschlagene Eimasse heben. Die Biskuitmasse auf einen Bogen Backpapier geben und mit einer Winkelpalette etwa 0,5cm dünn verstreichen. Den Biskuit für ca. 8 Minuten backen.
Schritt 3: Kirschkompott kochen
Zutaten: 200g Kirschen, 75g Kirschpüree, 25g Zucker, ein Zweig Rosmarin, 1 Blatt Gelatine
Das Kirschpüree zusammen mit dem Zucker und einem Zweig Rosmarin in einem Topf aufkochen. Die Kirschen entsteinen, halbieren und ebenfalls in einen Topf geben. Das Kompott für 5 Minuten köcheln lassen. In der Zwischenzeit die Gelatine in sehr kalten Wasser einweichen. Das Kompott vom Herd nehmen. Die Gelatine ausdrücken und in das Kompott einrühren. Das Kompott in die kleine Silikonform „Muffin“ einfüllen und zum Gelieren kaltstellen.
Schritt 4: Biskuit ausstechen und einlegen
Den abgekühlten Biskuit umdrehen und das Backpapier abziehen. Mit einem Ausstecher (5cm Durchmesser) sechs Kreise ausstechen. Die kleinen Biskuitböden auf das Kirschkompott legen und leicht andrücken. Den Kern aus Kirschkompott und Biskuit nun einfrieren.
Schritt 5: Kirschglasur kochen
Zutaten: 8g Gelatine, 55g Wasser, 55g Kirschpüree, 40g Zucker, 110g Glukose, 70g Sahne, 100g weiße Schokolade
Die Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Das Wasser zusammen mit dem Kirschpüree, dem Zucker und der Glukose in einem Topf aufkochen. Die Sahne einrühren. Alles über die weiße Schokolade gießen. Die eingeweichte Gelatine zufügen und mit dem Stabmixer mixen. Die Glasur im Kühlschrank erkalten lassen.
Schritt 1: Mürbeteig herstellen
Schritt 2: Biskuit herstellen
Schritt 3: Kirschkompott kochen
Schritt 4: Biskuit ausstechen
Schritt 5: Kirschglasur kochen
Schritt 6: Kirschmousse herstellen
Schritt 7: Törtchen einsetzen
Schritt 8: Törtchen überziehen
Schritt 9: Törtchen absetzen
Schritt 10: Vanillesahne aufschlagen
Schritt 11: Törtchen ausdekorieren
Schritt 6: Kirschmousse herstellen
Zutaten: 200g Sahne, 200g Kirschpüree, 30g Puderzucker, 3 Blatt Gelatine
Die Sahne mit dem Schneebesen oder in der Rührmaschine halb aufschlagen. Die geschlagene Sahne im Kühlschrank kalt stellen. Die Gelatine in kaltem Wasser einweichen.
Ca. 30g Kirschpüree in der Mikrowelle erwärmen und die eingeweichte Gelatine darin auflösen. Nun mit dem restlichen Kirschpüree angleichen. Die geschlagene Sahne unterheben. Die Kirschmousse in einen Spritzbeutel einfüllen.
Schritt 7: Törtchen einsetzen und gefrieren
Die großen Silikonformen zu zwei Drittel mit Kirschmousse füllen. Nun den Kern aus Kompott und Biskuit hineindrücken. Erneut etwas Mousse auf den Biskuit geben und den Mürbeteigboden andrücken. Die Oberfläche mit einer kleinen Winkelpalette glatt streichen. Die Kirschtörtchen für min. 5h gefrieren, am besten jedoch über Nacht.
Schritt 8: Törtchen überziehen
Die Glasur im Wasserbad oder der Mikrowelle verflüssigen. Die Temperatur sollte nicht deutlich über Körpertemperatur liegen. Die Törtchen aus der Silikonform lösen und in die Oberseite einen Zahnstocher stechen. Die Törtchen nun in die Glasur eintauchen, überschüssige Glasur ablaufen lassen und die Unterseite am Rand des Gefäßes abstreifen.
Schritt 9: Törtchen absetzen
Zutaten: 40g weiße Schokolade
Die weiße Schokolade fein raspeln. Die Raspel auf einen flachen Teller oder ein anderes flaches Gefäß geben. Die überzogenen Törtchen in die Raspel setzen und den unteren Rand mit weißen Schokoraspeln absetzen.
Schritt 10: Vanillesahne aufschlagen
Zutaten: 75g Sahne, 75g Mascarpone, 20g Puderzucker, eine halbe Vanilleschote
Die Sahne zusammen mit Mascarpone und Puderzucker in eine Rührschüssel wiegen. Das Mark einer halben Vanilleschote ebenfalls hinzufügen. Die Vanillesahne bei mittlerer Geschwindigkeit aufschlagen. Anschließend in einen Spritzbeutel mit Sterntülle einfüllen.
Schritt 11: Törtchen ausdekorieren
Zutaten: 6 Kirschen
Mit der aufgeschlagenen Vanillesahne je einen Tupfen auf jedes Törtchen dressieren. Die Kirschen entsteinen und jeweils einige dünne Spalten schneiden. Je drei Spalten auf die Tupfen der Törtchen setzen. Die Kirschtörtchen für etwa 3h im Kühlschrank auftauen lassen.
Es ist Hochsaison für Kirschen! Feines Kirschtörtchen mit Kirschmousse und -kompott
Der Sommer ist da und bringt ein fruchtiges Törtchen mit reifen Kirschen mit. Das #Rezept gibt es ab sofort in unserer App. Heute gibt es das Rezept für kleine und feine Törtchen mit Kirschmousse, Kirschkompott und luftiger Vanillecreme.
0 notes
Photo
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/b268b4a378d8190350a2fbc6c969392a/tumblr_on0z4pzMce1qzr5y7o1_540.jpg)
Apfelstrudel, Kirschkompott - #BachmairWeissach @bachmairweissach #spaweekend #geniesserlandtegernsee #tegernsee #geniesserland #hotels #luxuryhotels #Reiseblog #Reiseblogger #tourismus #reisen #LiveTravelChannel #travelingtheworld #travelblog #travelography #travelphotography #instatravel #TravelStoke #photooftheday #traveling #travelling #beautifuldestinations #luxurytravel #luxurytravelblog #luxurylife #luxurylifestyle #luxuryliving #BloggerBUREAU #BloggerBUREAUgoesBachmair
0 notes
Photo
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/8b26abfb7bd57eb0aae228614f69fcc9/tumblr_py7blpfe2T1r40cdfo1_540.jpg)
Hallo Herbst. Kleines Essen mit lieben Freunden. Es gab #Kürbissuppe (leicht asiatisch abgeschmeckt), #kohlrouladen vom #Wirsing mit Kartoffelstampf und Wurzelgemüsesoße und zum Finale #Milchreis mir Kirschkompott - Ein leckerer Abend mit deutscher Küche #kochen #ausliebezumessen #gutenappetit #selbstgekocht #cookingfun #feinschmecker #leckerundgesund #foodblog https://www.instagram.com/p/B2sGogbI_3k/?igshid=1je5w3lx62tkv
#kürbissuppe#kohlrouladen#wirsing#milchreis#kochen#ausliebezumessen#gutenappetit#selbstgekocht#cookingfun#feinschmecker#leckerundgesund#foodblog
0 notes
Text
Der *blutrot*-Montag, 19.06.17
Hallo, euch allen nicht nur einen sonnigen sondern auch einen schönen Start in die neue Woche :-) Am kommenden Donnerstagabend könnt ihr bei uns im *blutrot* traditionelles japanisches Straßen-Bildertheater erleben, untermalt von zauberhaften Violine-Klängen und außerdem stellt Julia Kuhlmann-Edagawa ihre eindrucksvollen Bilder aus. In der Pause verwöhnen wir euch wieder mit einem kleinen Buffet. Mehr Infos bei facebook unter Julia Kuhlmann-Edagawa. Voranmeldung erforderlich. Und heute? Schaut einmal ...
Hausgemachte Zitronen-Ingwerlimonade, 0,3 l zu 3,00 €
- Kartoffel-Laucheintopf mit roten Linsen und Brot, 4,90 € und mit Wienerle 5,90 €
- Blätterteigstrudel, gefüllt mit gegrillten Auberginen, frischen Tomaten und Feta mit Salat, 8,50 €
- Bratwurstgulasch in leckerer Jägersoße mit Kartoffel-Möhrengemüse “untereinander”, 9,80 €
- Herzhafte Allgäuer Käsespätzle mit Röstzwiebeln und Salat, 8,50 €
- Aromatischer Wildrucola, geschwenkt in mildem Balsamico mit rohem Schinken und frischen Feigen mit geröstetem Brot, 8,90 €
- Bunter Marktsalat mit Ziegenkäse-Talern mit Honig und Salatkernen mit Brot, 8,50 € - Verschiedene frisch geröstete Sandwiches, belegt nach eurer Wahl mit einem kleinen Salat, 4,90 € - Hausgemachter Hummus mit Salat und geröstetem Fladenbrot, 8,50 €
Und dann vielleicht noch einen Grießpudding mit roter Grütze oder ein Schokoküchlein im Glas mit Kirschkompott? Aber gerne doch:-)
1 note
·
View note
Text
Heute gibt es das Rezept für einen deutschen Klassiker, nämlich die Schwarzwälder Kirschtorte. Allerdings habe ich ein paar Änderungen an dem Klassiker vorgenommen, damit die Torte familienfreundlicher ist.
„Kirsche, Vanille, Schokolade. Fertig ist die Schwarzwälder Kirschtorte.“
So langsam finde ich gefallen daran auch mal deutsche Klassiker zu backen und sie mit meiner eigenen Handschrift zu modifizieren. Bei der Schwarzwälder Kirschtorte war mir am Anfang der Rezeptentwicklung klar, dass ich keinen Alkohol bzw. Kirschwasser verwenden möchte. Alkohol als Tränke für Böden, das erinnert mich zu sehr an die alte Kunst der Konditorei und ist für mein Empfinden nicht mehr zeitgemäß. Versteht mich dabei bitte nicht falsch, ich finde es toll, wenn manche Spirituose ein Dessert oder ein Törtchen um eine weitere Komponente bereichert. Nur leider empfinde ich es in Torten oft als unpassend. Generell lässt sich dieses Rezept natürlich auch mit Alkohol herstellen. Stattdessen habe ich mich dazu entschlossen die fruchtigen und säuerlichen Noten der verwendeten Kirschen in den Vordergrund zu stellen, darum werden die Tortenböden aus Schokobiskuit auch mit einem Kirschsirup getränkt. Zusätzlich zu dem Kirschkompott befindet sich eine Schicht aus luftiger Kirschmousse in meiner modernen Version einer traditionellen Schwarzwälder Kirschtorte. Euer Michael.
Deutscher Tortenklassiker: die Schwarzwälder Kirschtorte als Variante ohne Alkohol, dafür mit luftiger Kirschmousse.
Deutscher Tortenklassiker: die Schwarzwälder Kirschtorte als Variante ohne Alkohol, dafür mit luftiger Kirschmousse.
Zubereitungsdauer: ca. 4 Stunden
Backdauer: 35 Minuten
Rezeptmenge: eine Torte (18cm)
Spezielles Backzubehör: eine Springform oder Tortenring mit 18cm Durchmesser, ein Rollholz, ein Stabmixer, ein Spritzbeutel mit Sterntülle
Zutaten: 50g Butter, 45g Puderzucker, 115g Dinkelmehl Type 630, 30g Kakaopulver, 5 Eier, 190g Zucker, 30g Speisestärke, 7,5 Blatt Gelatine, 250g Kirschen, 340g Kirschpüree, 20g Kirschkonfitüre, 350g Sahne, 250g Mascarpone, 50g dunkle Schokolade, Saft einer halben Zitrone, Schalenabrieb einer halben Orange, eine halbe Vanilleschote, eine Prise Salz
Schritt 1: Schokomürbeteig herstellen
Zutaten: 50g Butter, 25g Puderzucker, 65g Dinkelmehl Type 630, 10g Kakaopulver, eine Prise Salz
Die Butter mit dem Zucker und einer Prise Salz verkneten. Nun das Mehl zusammen mit dem Kakaopulver dazugeben und solange verkneten bis ein gleichmäßiger Teig entsteht. Den Schokomürbeteig abgedeckt für eine halbe Stunde in den Kühlschrank stellen.
Schrit 2: Schokobiskuit herstellen
Zutaten: 4 Eier, 100g Zucker, 50g Dinkelmehl Type 630, 30g Speisestärke, 20g Kakaopulver, Schalenabrieb einer halben Orange, eine Prise Salz
Den Boden der Springform mit einem runden Stück Backpapier abdecken. Den Rand mit etwas Butter einfetten und mit Mehl ausstauben. Bei der Verwendung eines Tortenrings wird der Ring mittels Backpapier eingeschlagen. Ein Einfetten entfällt, da der Biskuit nach dem Abkühlen aus der Form geschnitten wird.
Die Eier trennen und den Backofen auf 180°C vorheizen. In einer Schüssel das Eiweiß mit einer Prise Salz und dem Zucker mit einem Schneebesen oder in der Rührmaschine aufschlagen.
In der Zwischenzeit eine Orange waschen und mit einer Reibe die Hälfte der Schale abreiben. Nun das Eigelb zusammen mit dem Schalenabrieb einer Orange langsam unterlaufen lassen.
Das Dinkelmehl zusammen mit der Speisestärke und dem Kakaopulver sieben und vorsichtig unter die aufgeschlagene Eimasse heben. Die Biskuitmasse in eine Springform mit 18cm Durchmesser füllen. Den Biskuit für ca. 20 Minuten backen. Nach dem Backen den Biskuit samt Backform umdrehen und auf ein Backpapier legen. Auf diese Weise bleibt das verdunstende Wasser in dem Biskuit und dieser somit saftig.
Schritt 3: Vanillecreme kochen
Zutaten: 200g Sahne, eine halbe Vanilleschote, 20g Zucker, 1 Eigelb, 2 Blatt Gelatine (3g)
Die Gelatine in sehr kaltem Wasser einweichen. Die Sahne zusammen mit dem Zucker, dem Mark der Vanilleschote und der ausgekratzten Vanilleschote aufkochen. Sobald die Sahne aufgekocht ist, Topf vom Herd nehmen und die heiße Sahne langsam durch ein Sieb in die Schüssel mit dem Eigelb gießen. Das Eigelb zusammen mit der Vanillesahne verrühren. Die Flüssigkeit zurück in den Topf geben und alles auf ca. 85°C erhitzen bzw. bis die Creme beginnt leicht anzudicken. Nun die Creme vom Herd nehmen und die eingeweichte Gelatine einrühren. Die Creme in eine Box füllen, direkt mit Frischhaltefolie abfüllen und über Nacht im Kühlschrank erkalten lassen.
Schritt 4: Kirschkompott & -sirup kochen
Zutaten für Kirschkompott: 200g Kirschen, 150g Kirschpüree, 20g Zucker, 3 Blatt Gelatine
Das Kirschpüree zusammen mit dem Zucker in einem Topf aufkochen. Die Kirschen entsteinen, vierteln und ebenfalls in einen Topf geben. Das Kompott für zwei bis drei Minuten köcheln lassen. In der Zwischenzeit die Gelatine in sehr kalten Wasser einweichen. Das Kompott vom Herd nehmen. Die Gelatine ausdrücken und in das Kompott einrühren. Das Kompott in eine mit Frischhaltefolie auslegte Springform (18cm) einfüllen und zum Gelieren kaltstellen.
Zutaten für Kirschsirup: 100g Wasser, 50g Zucker, 40g Kirschpüree
Alle Zutaten in einen Topf geben und einmal aufkochen. Den Kirschsirup vor dem Verwenden auf Raumtemperatur abkühlen lassen.
Schritt 5: Schokomürbeteig ausrollen
Den Backofen auf 170°C vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier belegen. Nach der Ruhezeit den Mürbeteig auf der bemehlten Arbeitsfläche ca. 3mm dünn ausrollen. Einen Kreis mit 18cm Durchmesser ausschneiden und für etwa 15 Minuten im vorgeheizten Ofen backen. Den Mürbeteigboden nach dem Backen abkühlen lassen.
Schritt 1: Schokomürbeteig herstellen
Schritt 2: Schokobiskuit herstellen
Schritt 3: Vanillecreme kochen
Schritt 4: Kirschkompott kochen
Schritt 5: Mürbeteig ausrollen
Schritt 6: Torte einsetzen
Schritt 7: Tortenboden tränken
Schritt 8: Kirschmousse herstellen
Schritt 9: Mousse einfüllen
Schritt 10: Kirschkompott einlegen
Schritt 11: Vanillecreme aufschlagen
Schritt 12: Torte einstreichen
Schritt 13: Torte ausgarnieren
Schritt 6: Torte einsetzen
Zutaten: 20g Kirschkonfitüre
Den Tortenring mit Tortenrandfolie auslegen. Den Mürbeteigboden einlegen und mit der Kirschkonfitüre bestreichen.
Schritt 7: Tortenboden tränken
Den Biskuitboden mit einem Sägemesser in drei gleichdicke Böden schneiden. Einen Biskuitboden auf den Mürbeteigboden legen und leicht andrücken. Den Biskuit nun mit dem Kirschsirup tränken.
Schritt 8: Kirschmousse herstellen
Zutaten: 150g Kirschpüree, Saft einer halben Zitrone, 20g Puderzucker, 150g Sahne, 2,5 Blatt Gelatine
Die Sahne mit dem Schneebesen oder in der Rührmaschine halb aufschlagen. Die geschlagene Sahne im Kühlschrank kalt stellen. Die Gelatine in kaltem Wasser einweichen.
Ca. 30g Kirschpüree in der Mikrowelle erwärmen und die eingeweichte Gelatine darin auflösen. Nun mit dem restlichen Kirschpüree und Zitronensaft angleichen. Die geschlagene Sahne unterheben.
Schritt 9: Kirschmousse einfüllen
Die Kirschmousse einfüllen und glatt streichen. Einen weiteren Tortenboden auf die Kirschmousse legen und leicht andrücken. Die Torte nun für etwa für eine Stunde kalt stellen.
Schritt 10: Kirschkompott einlegen
Den Biskuitboden mit Kirschsirup tränken. Das Kirschkompott aus dem Ring nehmen, von der Frischhaltefolie lösen und auf den getränkten Biskuitboden legen. Den letzten Biskuitboden einlegen und ebenfalls tränken. Die Torte, am besten über Nacht, erneut kaltstellen.
Schritt 11: Vanillecreme aufschlagen
Zutaten: 250g Mascarpone
Die kalte Vanillecreme zusammen mit der Mascarpone luftig aufschlagen. Die Creme zwischendurch immer wieder mit zusammenkratzen, damit sich keine Klümpchen absetzen.
Schritt 12: Torte einstreichen
Die Torte mit der geschlagenen Vanillecreme einstreichen, dabei eine Winkelpalette als Hilfe verwenden, um möglichst gleichmäßige und ebene Flächen zu erhalten.
Schritt 13: Torte ausgarnieren
Zutaten: 50g dunkle Schokolade, 4 Kirschen
Die restliche Vanillecreme in einen Spritzbeutel mit Sterntülle einfüllen und acht Rosetten aufdressieren. Nun vier Kirschen entsteinen, halbieren und je eine Hälfte an eine Rosette setzen. Die Torte nun für 15 Minuten kaltstellen.
Die dunkle Schokolade mit einer Reibe fein reiben. Die Torte mit einer Winkelpalette anheben und auf die Hand nehmen. Nun den unteren Rand mit Schokospähnen absetzen. Die Torte nun auf ihre finale Servierplatte setzen. In die Mitte der Torte einen Ausstecher legen und die Oberfläche mit Schokospähnen bedecken. Den Ausstecher abnehmen. Die Torte nun entweder erneut kaltstellen bis zum Servieren oder sofort servieren.
Deutscher Tortenklassiker: die Schwarzwälder Kirschtorte als Variante ohne Alkohol, dafür mit luftiger Kirschmousse.
Kirschen sind gerade in Saison, also gibt's heute eine Schwarzwälder Kirschtorte. Das #Rezept ab sofort in unserer App. Heute gibt es das Rezept für einen deutschen Klassiker, nämlich die Schwarzwälder Kirschtorte. Allerdings habe ich ein paar Änderungen an dem Klassiker vorgenommen, damit die Torte familienfreundlicher ist.
0 notes