#Käsesorte
Explore tagged Tumblr posts
gastro-brennecke · 2 years ago
Link
0 notes
frauenfokusofficial · 2 months ago
Text
Mozzarella in der Schwangerschaft – Sicherer Genuss?
Tumblr media
Sie sind schwanger und lieben Mozzarella? Sie fragen sich, ob Sie diesen köstlichen Käse auch während Ihrer Schwangerschaft bedenkenlos genießen können? In diesem Artikel erfahren Sie, ob Mozzarella in der Schwangerschaft sicher ist und welche Empfehlungen für den Verzehr dieses Käses gelten.
Ist Mozzarella in der Schwangerschaft sicher?
Mozzarella ist ein beliebter Käse, der oft in verschiedenen Gerichten und Salaten Verwendung findet. Doch ist der Verzehr von Mozzarella während der Schwangerschaft sicher? Diese Frage beschäftigt viele werdende Mütter. Hier erfahren Sie, ob der Genuss von Mozzarella während der Schwangerschaft unbedenklich ist und welche potenziellen Risiken damit verbunden sein können. Der Verzehr von Mozzarella in der Schwangerschaft stellt im Allgemeinen keine Gefahr dar. Mozzarella wird aus pasteurisierter Milch hergestellt, was bedeutet, dass er bei der Produktion Hitzebehandlungen unterzogen wird, um schädliche Bakterien abzutöten. Pasteurisierter Mozzarella ist daher sicher für schwangere Frauen. Es ist jedoch wichtig, darauf zu achten, dass der Käse, den Sie während der Schwangerschaft konsumieren, pasteurisiert ist, um potenzielle Risiken zu vermeiden. Obwohl pasteurisierter Mozzarella in der Schwangerschaft sicher ist, sollten Sie dennoch einige Vorsichtsmaßnahmen treffen. Rohmilchkäse, der nicht pasteurisiert wurde, wie beispielsweise einige Arten von Mozzarella, kann Listerien enthalten, die zu schweren Krankheiten führen können. Das Risiko einer Listerieninfektion während der Schwangerschaft sollte minimiert werden, da sie zu Komplikationen wie Fehlgeburten, Frühgeburten oder schweren Krankheiten beim Neugeborenen führen kann. Daher sollten schwangere Frauen Rohmilchkäse oder Mozzarella, der nicht pasteurisiert wurde, meiden. Es ist wichtig, auf die Qualität des Mozzarellas zu achten und ihn immer frisch zu genießen. Achten Sie auf das Verfallsdatum und lagern Sie den Käse richtig im Kühlschrank. Vor dem Verzehr sollte der Mozzarella gründlich gewaschen und auf mögliche Verunreinigungen untersucht werden. Es ist ratsam, während der Schwangerschaft lieber zu pasteurisiertem Mozzarella zu greifen und auf Rohmilchkäse zu verzichten. Dadurch können potenzielle Risiken vermieden und die Gesundheit von Mutter und Kind geschützt werden.
Empfehlungen für den Verzehr von Mozzarella in der Schwangerschaft
Um Mozzarella während der Schwangerschaft sicher zu genießen und mögliche Risiken zu minimieren, sollten Sie folgende Empfehlungen beachten: - Vorzugsweise pasteurisierten Mozzarella konsumieren, da dieser eine geringere Wahrscheinlichkeit für das Risiko von Lebensmittelinfektionen wie Listeriose bietet, das für schwangere Frauen gefährlich sein kann. - Achten Sie auf die richtige Lagerung des Mozzarellas. Bewahren Sie den Käse immer im Kühlschrank auf und konsumieren Sie ihn innerhalb der angegebenen Haltbarkeitsdauer. - Vermeiden Sie den Konsum von Mozzarella, der mit weichem oder schimmeligen Stellen versehen ist. - Waschen Sie immer gründlich Obst und Gemüse, das Sie mit Mozzarella verzehren möchten, um mögliche Bakterien oder andere Verunreinigungen zu entfernen. - Kombinieren Sie Mozzarella mit frischen Zutaten wie Tomaten und Basilikum, um eine ausgewogene Mahlzeit zu erhalten. Indem Sie diese Empfehlungen befolgen, können Sie den Verzehr von Mozzarella während der Schwangerschaft sicherer gestalten und sich und Ihr Baby vor möglichen Risiken schützen.
Mozzarella in der Schwangerschaft und die Ernährung
Wenn es um die Ernährung während der Schwangerschaft geht, ist es wichtig, auf eine ausgewogene und gesunde Auswahl an Lebensmitteln zu achten. Mozzarella kann eine gute Option sein, um diese Anforderungen zu erfüllen, da er eine Reihe von wichtigen Nährstoffen enthält. Mozzarella ist eine beliebte Käsesorte, die aus Kuhmilch hergestellt wird. Er zeichnet sich durch seinen milden Geschmack und seine cremige Textur aus, die ihn zu einer vielseitigen Option in der Küche macht. Dieser Käse enthält auch wichtige Nährstoffe wie Kalzium, Protein und Vitamin B12. Kalzium ist ein entscheidender Nährstoff während der Schwangerschaft, da er für die Entwicklung der Knochen und Zähne des Babys benötigt wird. Mozzarella kann eine gute Quelle für Kalzium sein und dazu beitragen, den Bedarf während dieser wichtigen Phase zu decken. Protein ist ein weiterer wichtiger Nährstoff, der für das Wachstum und die Entwicklung des Babys unerlässlich ist. Mozzarella enthält eine gute Menge an hochwertigem Protein und kann dazu beitragen, den Proteinbedarf während der Schwangerschaft zu erfüllen. Vitamin B12 ist ebenfalls in Mozzarella enthalten und trägt zur Produktion roter Blutkörperchen und zum Nervensystem bei. Während der Schwangerschaft ist eine ausreichende Zufuhr von Vitamin B12 wichtig, um mögliche Mangelzustände zu vermeiden. Bei der Auswahl von Mozzarella während der Schwangerschaft sollten jedoch einige Punkte beachtet werden. Achten Sie darauf, dass der Käse aus pasteurisierter Milch hergestellt wurde, um das Risiko von Lebensmittelinfektionen zu minimieren. Es wird empfohlen, Rohmilchkäse während der Schwangerschaft zu vermeiden, da sie möglicherweise schädliche Bakterien enthalten können. Integrieren Sie Mozzarella in Ihre Ernährung, indem Sie ihn in Salate, Sandwiches, Aufläufe oder Pizzas einschließen. Kombinieren Sie ihn mit anderen gesunden Zutaten wie Gemüse, Vollkornprodukten und magerem Fleisch, um eine ausgewogene Mahlzeit zu erhalten. Hier ist eine Tabelle, die die Nährstoffzusammensetzung von Mozzarella verdeutlicht: Nährstoff Menge pro 100 g Kalorien 250 Fett 18 g Gesättigtes Fett 12 g Protein 20 g Kohlenhydrate 1 g Zucker 0 g Kalzium 500 mg Vitamin B12 2 mcg Bitte beachten Sie, dass diese Werte variieren können, abhängig von der Marke und der spezifischen Zubereitungsweise des Mozzarellas. Indem Sie Mozzarella in Maßen in Ihre Ernährung einbauen und die empfohlenen Richtlinien für den Verzehr befolgen, können Sie diesen Käse sicher während der Schwangerschaft genießen und von seinen Nährstoffvorteilen profitieren.
Mozzarella und andere Lebensmittelhinweise während der Schwangerschaft
Wenn Sie schwanger sind, gibt es neben Mozzarella einige andere Lebensmittelhinweise, die Sie beachten sollten, um eine gesunde und sichere Schwangerschaft zu gewährleisten. Hier finden Sie einige wichtige Empfehlungen: 1. Rohmilchprodukte vermeiden Es wird empfohlen, während der Schwangerschaft auf den Verzehr von Rohmilchprodukten, einschließlich Rohmilchmozzarella, zu verzichten. Rohmilch kann verschiedene Bakterien enthalten, die sowohl für Sie als auch für Ihr Baby ein Gesundheitsrisiko darstellen können. Achten Sie daher darauf, nur pasteurisierte Milchprodukte zu konsumieren. 2. Lagerung von Mozzarella Für eine optimale Sicherheit sollten Sie Mozzarella immer im Kühlschrank aufbewahren, um das Wachstum von schädlichen Bakterien zu verhindern. Achten Sie darauf, den Mozzarella gut verschlossen zu halten und das Verfallsdatum zu überprüfen, um sicherzustellen, dass er frisch ist. 3. Zubereitung von Mozzarella Wenn Sie Mozzarella zubereiten, sollten Sie auf eine hygienische Arbeitsweise achten. Waschen Sie Ihre Hände gründlich, bevor Sie den Käse berühren, und verwenden Sie saubere Schneidebretter und Messer. Vermeiden Sie auch die Kreuzkontamination mit anderen Lebensmitteln. "Es ist wichtig, während der Schwangerschaft auf eine ausgewogene Ernährung und Lebensmittelsicherheit zu achten, um die Gesundheit von Mutter und Kind zu schützen." - Dr. Anna Müller, Ernährungsexpertin Indem Sie diese Lebensmittelhinweise beachten und Mozzarella richtig lagern und zubereiten, können Sie das Risiko von Lebensmittelinfektionen während der Schwangerschaft minimieren. Denken Sie daran, dass es auch andere Lebensmittel gibt, die während der Schwangerschaft bestimmten Einschränkungen unterliegen können. Konsultieren Sie am besten Ihren Arzt oder eine Ernährungsexpertin, um spezifische Empfehlungen zu erhalten.
Schwangerschaft und die Sicherheit von Mozzarella
Beim Genuss von Mozzarella in der Schwangerschaft ist es wichtig, potenzielle Risiken zu beachten und Maßnahmen zu ergreifen, um eine sichere Schwangerschaft zu gewährleisten. Mögliche Risiken Obwohl Mozzarella normalerweise sicher ist, besteht ein geringes Risiko von Lebensmittelvergiftungen, insbesondere wenn der Käse nicht aus pasteurisierter Milch hergestellt wurde. In seltenen Fällen kann Mozzarella mit Listerien, Bakterien, die während der Schwangerschaft gefährlich sein können, kontaminiert sein. Mozzarella, der aus unpasteurisierter Milch hergestellt wurde, kann das Risiko von Listeriose erhöhen. Listeriose kann zu Fehlgeburten, Frühgeburten oder schweren Infektionen beim Neugeborenen führen. Daher ist es wichtig, während der Schwangerschaft sicherzustellen, dass der Mozzarella aus pasteurisierter Milch hergestellt wurde. Vermeidungsstrategien Um mögliche Risiken zu minimieren, sollten werdende Mütter folgende Schritte befolgen: - Bevorzugen Sie pasteurisierten Mozzarella, der als sicherer gilt. - Überprüfen Sie die Etiketten, um sicherzustellen, dass der Mozzarella aus pasteurisierter Milch hergestellt wurde. - Vermeiden Sie den Verzehr von Mozzarella, der abgelaufen ist oder ungewöhnlich riecht. - Stellen Sie sicher, dass der Mozzarella ordnungsgemäß gekühlt gelagert wurde. - Gehen Sie kein Risiko ein, wenn die Herkunft oder Qualität des Mozzarellas fragwürdig ist. Zusammenfassung Es ist wichtig, während der Schwangerschaft beim Verzehr von Mozzarella Vorsicht walten zu lassen, um möglichen Risiken vorzubeugen. Durch die Wahl von pasteurisiertem Mozzarella und die Beachtung von Vermeidungsstrategien können werdende Mütter sicher den köstlichen Genuss von Mozzarella während ihrer Schwangerschaft genießen. Risiko Empfehlung Listeriose Bevorzugen Sie pasteurisierten Mozzarella Überprüfen Sie die Etiketten auf pasteurisierte Milch Vermeiden Sie abgelaufenen oder verdorbenen Mozzarella Lagern Sie Mozzarella korrekt gekühlt Wählen Sie qualitativ hochwertigen Mozzarella
Alternativen zu Mozzarella in der Schwangerschaft
Für werdende Mütter, die Mozzarella während der Schwangerschaft nicht konsumieren möchten oder dürfen, gibt es eine Auswahl an Alternativen, die den Verlust dieses köstlichen Käses in Ihren Mahlzeiten ausgleichen können. Hier sind einige empfohlene Alternativen: - Feta-Käse: Feta-Käse ist ein leckerer Ersatz für Mozzarella. Dieser salzige, weiße Käse wird aus Schafsmilch oder einer Mischung aus Schafsmilch und Ziegenmilch hergestellt. Er eignet sich perfekt für Salate, Sandwiches oder als Beilage zu mediterranen Gerichten. - Hüttenkäse: Hüttenkäse ist eine proteinreiche Alternative zu Mozzarella. Dieser milde und cremige Frischkäse kann in Salaten, Wraps oder Omeletts verwendet werden. Er ist auch eine gute Quelle für Kalzium und andere wichtige Nährstoffe. - Paneer: Paneer ist ein indischer Frischkäse, der aus Vollmilch hergestellt wird. Dieser leicht gesalzene Käse hat eine feste Konsistenz und kann in Curry-Gerichten, Gemüsepfannen oder als Grillbeilage verwendet werden. - Käseersatzprodukte: Es gibt eine Vielzahl von Käseersatzprodukten auf dem Markt, die speziell für schwangere Frauen entwickelt wurden. Diese Alternativen sind oft auf pflanzlicher Basis und frei von Laktose. Sie können sie in Rezepten verwenden, die normalerweise Mozzarella erfordern. Bei der Auswahl von Alternativen zu Mozzarella ist es wichtig, auf Qualität und Sicherheit zu achten. Stellen Sie sicher, dass der Käse aus pasteurisierter Milch hergestellt wurde, um das Risiko von Lebensmittelinfektionen zu reduzieren. Jetzt wissen Sie, dass es viele leckere Alternativen zu Mozzarella in der Schwangerschaft gibt, die Ihren Mahlzeiten Geschmack und Nährstoffe verleihen können. Experimentieren Sie mit verschiedenen Optionen und finden Sie heraus, welche Ihnen am besten schmeckt!
Mozzarella Pastörisation und Sicherheit in der Schwangerschaft
Wenn es um den Verzehr von Mozzarella während der Schwangerschaft geht, ist Pastörisation ein wichtiges Thema. Pastörisierter Mozzarella gilt als sicherer für schwangere Frauen. Aber was genau bedeutet Pastörisation und warum ist es wichtig? Bei der Pastörisation handelt es sich um einen Prozess, bei dem Lebensmittel (einschließlich Mozzarella) auf eine bestimmte Temperatur erhitzt werden, um potenziell gefährliche Bakterien abzutöten. Durch diesen Vorgang wird die Sicherheit von Lebensmitteln, einschließlich Mozzarella, gewährleistet. In Bezug auf die Schwangerschaft ist pasteurisierter Mozzarella besonders wichtig, da er das Risiko einer Lebensmittelübertragung von schädlichen Bakterien wie Listeria monocytogenes verringert. Listeriose ist eine lebensmittelbedingte Krankheit, die während der Schwangerschaft gefährlich sein kann. Beim Verzehr von nicht pasteurisiertem Mozzarella besteht ein höheres Risiko, dass schädliche Bakterien in den Körper gelangen und möglicherweise schwerwiegende gesundheitliche Probleme verursachen können, insbesondere während der Schwangerschaft. Um die Sicherheit während der Schwangerschaft zu gewährleisten, ist es daher empfehlenswert, nur pasteurisierten Mozzarella zu konsumieren. Achten Sie bei Einkäufen darauf, dass das Etikett "pasteurisiert" auf der Verpackung steht. Hier sind einige beliebte Marken pasteurisierter Mozzarella, die in Deutschland erhältlich sind: Marke Verfügbarkeit Galbani Breite Verfügbarkeit im Einzelhandel Italiamo bei Lidl erhältlich BelGioioso bei ausgewählten Feinkostgeschäften erhältlich Bitte beachten Sie, dass dies nur Beispiele sind und es noch viele weitere Marken gibt, die pasteurisierten Mozzarella anbieten. Indem Sie pasteurisierten Mozzarella während Ihrer Schwangerschaft konsumieren, verringern Sie potenzielle Risiken und können den Käse genießen, den Sie lieben, ohne sich Sorgen machen zu müssen.
Schwanger und Mozzarella als Teil einer ausgewogenen Ernährung
Während der Schwangerschaft ist eine ausgewogene Ernährung besonders wichtig, um den wachsenden Bedarf an Nährstoffen zu decken. Mozzarella kann eine gute Option sein, um diese Bedürfnisse zu erfüllen, da er verschiedene Vorteile für werdende Mütter bietet. Mozzarella ist reich an Protein, das während der Schwangerschaft für das Wachstum und die Entwicklung des Babys essentiell ist. Das Protein in Mozzarella unterstützt auch die Bildung von Zellen und Gewebe bei Mutter und Kind. Calciumreiche Wahl Eine Portion Mozzarella enthält auch eine gute Menge an Calcium, einem Mineralstoff, der für die Knochenentwicklung und -stärkung unerlässlich ist. Während der Schwangerschaft wird Calcium benötigt, um das wachsende Skelett des Babys zu unterstützen. Mozzarella ist auch eine gute Quelle für Vitamin B12, ein Nährstoff, der wichtig für die Bildung von roten Blutkörperchen und das Nervensystem ist. Es kann helfen, Müdigkeit und Anämie während der Schwangerschaft zu reduzieren. Nährstoff Menge pro 100 g Mozzarella Protein 22 g Calcium 961 mg Vitamin B12 2.92 mcg Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Mozzarella auch ein relativ hoher Fettgehalt hat. Werdende Mütter sollten daher darauf achten, Mozzarella in Maßen zu genießen und eine ausgewogene Ernährung einzuhalten. Es kann auch sinnvoll sein, Mozzarella in Gerichten zu verwenden, die reich an Obst, Gemüse und Vollkornprodukten sind, um eine gesunde Balance zu gewährleisten. Insgesamt kann Mozzarella als Teil einer ausgewogenen Ernährung während der Schwangerschaft eine gute Wahl sein. Sprechen Sie jedoch immer mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin, um individuelle Empfehlungen auf der Grundlage Ihrer Gesundheit und Bedürfnisse zu erhalten.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Mozzarella in der Schwangerschaft sicher genossen werden kann, wenn bestimmte Empfehlungen und Hinweise beachtet werden. Es ist wichtig, auf pasteurisierten Mozzarella zu achten, da dieser die Anforderungen an Sicherheit und Hygiene erfüllt. Es empfiehlt sich, Mozzarella in eine ausgewogene Ernährung einzubeziehen, da dieser Käse eine gute Quelle für verschiedene Nährstoffe wie Protein und Kalzium ist. Werdende Mütter können von den Vorteilen des Mozzarella profitieren, um eine gesunde Schwangerschaft zu unterstützen. Dennoch sollten schwangere Frauen vorsichtig sein und ihre individuellen gesundheitlichen Bedürfnisse und Empfindlichkeiten berücksichtigen. Bei Fragen oder Unsicherheiten ist es ratsam, Rücksprache mit dem Arzt oder der Hebamme zu halten, um eine sichere und gesunde Schwangerschaft zu gewährleisten. Mit der richtigen Vorsichtsmaßnahme und einem ausgewogenen Ansatz kann der Genuss von Mozzarella während der Schwangerschaft eine sichere und schmackhafte Option sein.
FAQ
Ist es sicher, Mozzarella während der Schwangerschaft zu essen? Ja, es ist in der Regel sicher, Mozzarella während der Schwangerschaft zu essen. Pasteurisierter Mozzarella ist eine gute Quelle für Protein und Kalzium und kann Teil einer ausgewogenen Ernährung sein. Es gibt jedoch einige Risiken zu beachten. Welche potenziellen Risiken sind mit dem Verzehr von Mozzarella in der Schwangerschaft verbunden? Der Verzehr von rohem oder unpasteurisiertem Mozzarella kann das Risiko einer Lebensmittelvergiftung erhöhen, da er möglicherweise Bakterien wie Listeria monocytogenes enthält. Diese Bakterien können Komplikationen wie Fehlgeburten, Frühgeburten oder schwere Krankheiten beim Baby verursachen. Welche Empfehlungen gibt es für den Verzehr von Mozzarella während der Schwangerschaft? Es wird empfohlen, während der Schwangerschaft nur pasteurisierten Mozzarella zu essen, da dies das Risiko von Lebensmittelvergiftungen verringert. Stellen Sie sicher, dass der Mozzarella gut gekühlt ist und überprüfen Sie das Verfallsdatum. Waschen Sie gründlich Hände, Küchenutensilien und Oberflächen, die mit Mozzarella in Kontakt gekommen sind. Wie können mögliche Risiken beim Verzehr von Mozzarella in der Schwangerschaft minimiert werden? Um mögliche Risiken zu minimieren, sollten schwangere Frauen sicherstellen, dass der Mozzarella aus pasteurisierter Milch hergestellt wurde und richtig gekühlt gelagert wird. Verzehren Sie den Käse innerhalb der angegebenen Haltbarkeitsdauer und beachten Sie die hygienischen Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Lebensmitteln. Wie kann Mozzarella in die ausgewogene Ernährung während der Schwangerschaft integriert werden? Mozzarella kann als Quelle für gesunde Fettsäuren, Eiweiß und Kalzium in die ausgewogene Ernährung während der Schwangerschaft aufgenommen werden. Verwenden Sie ihn in Salaten, Sandwiches, Nudelgerichten oder als Belag auf Pizzen. Achten Sie darauf, Mozzarella in Maßen zu genießen und kombinieren Sie ihn mit anderen nährstoffreichen Lebensmitteln. Welche weiteren Lebensmittelhinweise gibt es während der Schwangerschaft in Bezug auf Mozzarella? Zusätzlich zur Auswahl von pasteurisiertem Mozzarella sollten schwangere Frauen sicherstellen, dass auch andere Käsesorten, die sie konsumieren, aus pasteurisierter Milch hergestellt werden. Um das Risiko von Lebensmittelinfektionen zu verringern, sollten sie auch auf die richtige Lagerung und Zubereitung von Mozzarella achten und vermeiden, ihn mit ungekochten oder leicht verderblichen Lebensmitteln zu kombinieren. Gibt es Alternativen zu Mozzarella, die während der Schwangerschaft empfohlen werden? Ja, es gibt verschiedene Alternativen zu Mozzarella, die während der Schwangerschaft empfohlen werden. Dazu gehören pasteurisierte Hartkäsesorten wie Cheddar, Schweizer Käse oder Gouda. Diese Käsesorten bieten ähnliche Proteine und Kalziumgehalte wie Mozzarella und können als Ersatz in verschiedenen Gerichten verwendet werden. Ist pasteurisierter Mozzarella sicherer für schwangere Frauen? Ja, pasteurisierter Mozzarella wird als sicherere Option für schwangere Frauen empfohlen. Read the full article
0 notes
lapalma1 · 1 year ago
Text
0 notes
unscharf-an-den-raendern · 2 years ago
Text
Charlie auf Fuerteventura - Teil 4: Käse und eine große Enttäuschung
Wir können hier nicht anhalten. Das ist Fledermausland!
Tumblr media
Nach einer Fahrt durch Landschaften, die aussehen wie Nevada oder New Mexico, sind wir dann beim Käsemuseum angekommen - inklusive US-Südstaaten Windmühle.
Tumblr media
Um dieses Foto hochladen zu können, musste ich Windows Updates bis zu unserem Rückreisedatum aussetzen, weil dieses WLAN nicht mit so viel Traffic gleichzeitig umgehen kann. Meine Mutter musste heute auch unseren Lottoschein verlängern und wir mussten per Lastschrift bezahlen, weil die Kreditkartenbestätigungsseite ständig ein Timeout hatte. Definitiv mein Platz 1 der schlechtesten Internetverbindungen in Ferienunterkünften - und wir waren vorletztes Jahr in einer, wo sie uns zwei mal ein falsches WLAN-Passwort gegeben haben, sodass wir stattdessen den Hotspot vom Smart TV nutzen mussten, wo man sich jeden Morgen mit einem anderen Passwort neu verbinden musste. Dafür war es dann auch schnell und stabil.
Zurück zum Käse. Der Majorero-Ziegenkäse hat 1996 als erste Käsesorte der kanarischen Inseln und erster Ziegenkäse Spaniens die Auszeichnung “Geschützte Ursprungsbezeichnung” erhalten und darf seitdem nur so heißen, wenn er auf Fuerteventura hergestellt wurde und Milch der Majorera-Ziege dafür verwendet wurde. Es gibt ihn in verschiedenen Varianten und Reifungsgraden. Der Name Majorero kommt von der Bezeichnung für die Einheimischen Fuerteventuras.
Zum Museum gehört auch ein kleiner Kaktusgarten.
Tumblr media
Höhö, Penis, höhö.
Tumblr media
Und hier kann man sehen, wie so ein Kaktus bestäubt wird.
Tumblr media
Meiner Mutter und mir hat es gefallen, nur meinen Vater hat es gestört, dass man den Käse nicht verköstigen konnte. Ich hab ihm gesagt, dass das ein Museum ist. Wenn man Käse verköstigen will, muss man die Führung buchen oder einfach eine der zahlreichen Käsereien der Insel besuchen.
Mein Vater: “Ich hab da ne Aloe Vera Farm gesehen, die kann man besuchen.”
Ich: “Und das ist nicht so ein Ding, wo sie dir irgendwelche überteuerten Sachen andrehen wollen?”
Mein Vater: “Nein und man kann die Farm auch ohne die dreistündige Führung besichtigen.” (Quelle: Trust me, bro)
Es war so ein Ding, wo sie einem irgendwelche überteurten Sachen andrehen wollen und das war alles, was man ohne Führung sehen konnte.
Tumblr media
Und was lernen wir daraus, liebe Kinder? Man fährt nicht zu Orten, die schon 2 km vorher in beiden Richtungen groß auf irgendwelchen inoffiziellen Schildern beworben werden. Genauso wie man nicht in Restaurants geht, vor denen ein Typ steht, der einem erzählt, wie toll das Restaurant ist und dass man auf jeden Fall hingehen sollte. Das bedeutet nämlich, dass sie den Typen einstellen mussten, weil sonst niemand freiwillig hingehen würde.
10 notes · View notes
bondagedoll37 · 6 years ago
Photo
Tumblr media
THIS Version of the very POPULAR “Pinzgauer Bierkäse” I’d love to get produced and selled again, it was the BEST one, also the Version from Salzburgmilch was PRETTY Awesome, but this Cheese is no longer Produced >.<!
0 notes
unsere-spanienreise · 3 years ago
Text
Es hatte sich so was von gelohnt, zum puente Romano 💫 in Augusta Emerita zurückzufahren. Super happy legten wir die zweieinhalb Autofahrtstunden nach Salamanca, unserem nächsten Ziel, zurück. Dort erwartete uns mitten in der Altstadt ein teures, aber stylisches und enorm praktisches Apartment. Wir gönnten uns ein selbst zusammengestelltes Mahl und freuten uns riesig über die zum Tag passende und im übrigen sehr würzige Käsesorte.
1 note · View note
leibhaftige · 3 years ago
Text
Natürlich ist es eigentlich richtig, die Sinne zu üben und seine Zunge streng zu lehren, was gut ist und was weniger. Man kann bloß loben, daß es seit einigen Jahren plötzlich in ziemlicher Auswahl gute Schokolade zu kaufen gibt. Doch wie ergeht es einem, der nur noch in Schloßhotels wohnen kann und dem schon mal das Temperament aus dem Ruder läuft, wenn das Brot, das man ihm reicht, nicht aus dreistufigem Sauerteig ist, wie geschieht einem solchen, wenn er ins Gefängnis muß? Dort nämlich gibt es bestimmt keine Schokolade von „Hachez“ oder „Feodora“, da gibt’s allerhöchstens „Milka“ oder „Stollwerck“, wenn nicht sogar nichts als eingeschmolzene alte Weihnachtsmannschokolade mit kleinen roten Metallfolienstücken darin, weil die Weihnachtsmannschmelzbetriebe sich sagten: „Die Kriminellen werden ja wohl kaum von uns erwarten, daß wir für sie die Folie vollständig abpulen.“ Und so erteile ich den Rat, zwischendurch immer wieder mal ein bißchen Müll vom Discounter zu essen, damit man’s nicht so schwer hat hinter Gittern.
Doch selbst wenn man nicht ins Gefängnis muß: Es wird einem gewiß nicht bis ans Ende aller Tage Slow Food aufgetischt. Einmal wird das Lebenstriebwerk schon bei geringer Steigung schnaufen, dann heißt es „Bong!“, „Radong!“ und „Gong!“ – 80 Jahre sind verstrichen. Nächste Station: Pflegeheim! Dort wird man sich an manche ungustiöse Tagesdecke kuscheln müssen, und der Käse wird auf keinen Fall von „Manufactum“ sein. Morgens wird es zwei strukturlose rechteckige Scheiben geben und die gleichen noch einmal um fünf zum Abendbrot – jahrein, jahraus wird das so gehen. Nie wird die Käsesorte gewechselt. Manch einer überlebt 15 Jahre im Pflegeheim; da wird ein Scheibchen zum anderen kommen. Man kann es sich ausrechnen. Am Rand der Grube wird’s dann heißen: „Er war den größten Teil seines Lebens in den höchsten Sphären der Zivilisation beheimatet, nur die letzten 15 Jahre verbrachte er damit, 21900 Scheiben vom billigsten Käse zu essen, den’s gab.“ Ist jemand, der sein freies Leben unausgesetzt der Sinnesverfeinerung gewidmet hat, zu einem solchen Ende fähig? Man kann dem Elend probesitzen, indem man sich in ein billiges Hotel auf einer übernutzten Mittelmeerinsel begibt und guckt, ob man kleinere soziale Abstiege zumindest testweise verkraftet.
Max Goldt: Lippen abwischen und lächeln
Tumblr media
116 notes · View notes
fleischundco · 4 years ago
Photo
Tumblr media
Käsemesser mit Kullenschliff
Auch beim Zuschneiden und Portionieren von Käse sind Messer unentbehrlich. Bei der Auswahl und beim Einsatz des richtigen Messers kommt es immer sehr stark auf die Beschaffenheit der zu schneidenden Käsesorte an. Das Doppelgriffmesser mit Kullenschliff ist ideal für alle harten Käsesorten und große Laibe. Durch den Kullenschliff gleitet das Messer mühelos und kraftsparend durch das Schne... ...weiterlesen auf Fleischundco.at
0 notes
worstofchefkoch · 7 years ago
Photo
Tumblr media
Treten Sie näher, treten Sie näher! Kommen Sie herein, hier, bei Meatlovers Kabinett der Verstopfung haben wir alles, was Ihr Käseherz begehrt! Mozzarella, die fettig-sanfte Königin. Gorganzola, der scharfe Stecher! Scheiblettenkäse, der weiche Lauch unter den Käsesorten! Limburger, der Mordsstinker! Die geschmacklosen Zwillinge Emmentaler und Gouda! Der sich selbst verflüssigende Camembert! Und schließlich der bunte Brie! Bestaunen Sie dieses Gruselkabinett der Schlozigkeit, erfunden von dem vielleicht weltgrößten Otto! Sehmen Sie sich ein Pizzastück heraus und jonglieren Sie den viel zu krass suppenden Belag und weinen Sie ein bisschen, wenn der blubbernd-kochende Käse ihnen erst in die Hand und dann in den Schritt fällt! Was für eine Attraktion, was für ein Spaß für die ganze Familie! Aber Achtung! Schon allein beim Anblick dieses zerflossenen Etwas wurden Menschen laktoseintolerant! Treten Sie bloß ein, wenn Sie sich trauen! Der Eintritt kostet Sie nur Ihre Menschenwürde und Ihre Darmflora! Guten Hunger (Monika, welche Käsesorte passt zu dir?)!
30 notes · View notes
vesperbar · 5 years ago
Photo
Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Burger - selbstgemachte Buns und Patties // Rezept 5 
Heute ein Rezept, das ein wenig mehr Zeit in Anspruch nimmt, bietet sich ja aber vielleicht derzeit für einige Leute an!
Das Rezept für die Burgerpatties ist vegan, das für die Buns vegetarisch, was sich aber auch leicht in eine vegane Variante ändern lässt. Geschmacklich sind die Patties meiner Meinung nach die leckersten fleischfreien, die ich bisher probiert habe und auf jeden Fall auch um einiges günstiger und zusatzstoffärmer als so manche Veganpatties die es im Angebot gibt, zB bei McDonalds oder Aldi.
Zutaten Buns (ergibt ca. 10-12 Buns)
200ml Wasser, warm 4EL Milch, warm 1 Würfel frische Hefe (42g) 35g Zucker 10g Salz 80g weiche Butter 500g Mehl 1 Ei, Raumtemperatur
Wie gesagt, wenn man will, bekommt man das auch vegan hin, indem die Butter durch Margarine, die Milch durch einen Pflanzendrink und das Ei durch einen Eiersatz ersetzt wird. Persönlich habe ich es noch nie probiert und kann daher leider keine Tipps geben, welcher Pflanzendrink sich am besten anbieten würde oder Ähnliches.
Zum bestreichen der Brötchen werden zudem
4 EL Wasser 4 EL Milch oder Kondensmilch oder Pflanzenmilch  Sesam
benötigt.
Zubereitung:
Milch, Wasser und Zucker in einer großen Schüssel vermischen und die Hefe hineinbröseln und einige Minuten ruhen lassen.
Die restlichen Zutaten zum Vorteig hinzugeben und kräftig kneten. Je besser geknetet wird, desto schöner geht der Teig auf und desto weicher werden die Buns später. Nach intensivem kneten mit einem Küchentuch abdecken und mindestens 60min an einem warmen Ort gehen lassen.
Arbeitsfläche bemehlen, etwas Teig nehmen und zu einer Kugel formen und platt drücken, damit die Kugel in etwa die Form eines Burgerpatties hat.
Mit ausreichend Abstand auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech setzen und nochmals für 60min gehen lassen. 
Das Wasser und die Milch verquirlen und die Buns bestreichen und mit Sesam bestreuen. 
Den Ofen auf 200° C vorheizen und und eine feuerfeste Schale Wasser unten in den Ofen stellen. Das verdampfende Wasser lässt die Buns besonders soft werden. Buns für etwa 15min auf mittlerer Schiene backen, bis sie die gewünschte Bräune erreicht haben, dann herausnehmen und auf einem Gitter auskühlen lassen. Gut eingepackt bleiben die Brötchen für mehrere Tage super weich und schmackhaft, daher macht ruhig die ganze Rezeptmenge Brötchen, sie schmecken auch am nächsten Tag zum Frühstück ganz ausgezeichnet.
Das Rezept für die Patties hab ich im Netz gefunden, allerdings ein wenig abgeändert und daher gibt es das jetzt auch hier aufgeführt.
Zutaten Patties (ergibt ca 8 Patties)
6 EL Leinsamen  6 EL warmes Wasser 500g Kindeybohnen aus der Dose (im Original sind es schwarze Bohnen, die findet man nur so selten und daher kann man auch getrost auf Kindeybohnen zurückgreifen, wenn man keine schwarzen Bohnen findet)
140g Haferflocken Sojasauce 2 EL Tomatenmark Kreuzkümmel 300g Champignons 1/2 Zwiebel Salz, Pfeffer
Wasser und Leinsamen vermischen und quellen lassen, das sorgt später für Bindung. 
2 / 3 der Bohnen, Haferflocken, Gewürze und Tomatenmark im Mixer oder mit dem Pürierstab fein zerkleinern/pürieren und beiseite stellen.
Die Pilze und die Zwiebel ganz fein schneiden und in Olivenöl anbraten, bis die Pilze kross sind. Mit Sojasauce ablöschen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Die Pilz-Zwiebelmasse zu den pürierten Bohnen geben und mit einem Löffel gut vermischen. 
Die restlichen Bohnen und die Leinsamen zugeben und nochmal leicht (!) pürieren, damit eine schöne Textur entsteht. Wird die Masse eine Weile kaltgestellt, lassen sich anschließend leichter die Pattys formen.
Raps- oder Sonnenblumenöl auf mittlerer Hitze in einer Pfanne erhitzen. Pattysmasse nehmen und in acht gleichgroße Teile formen. Je einen Teil zu einer Kugel formen und in die Pfanne geben und mit dem Pfannenwender vorsichtig in die Pattyform drücken, das sollte relativ leicht gehen.
Nach etwa 4-5 Minuten wenden und fertig braten (Tipp: Wenn man eh Käse auf den Burger tun will, ist das nach dem Wenden der perfekte Augenblick, der Käse kann langsam in der Pfanne schmelzen. Ich nehme gerne eine Scheibe Cheddar und eine nicht so würzige Käsesorte, zB Gouda, das harmoniert. Will der Käse nicht richtig schmelzen, empfiehlt es sich einige Tropfen Wasser in die Pfanne zu geben und den Deckel aufzusetzen, durch den enstehenden Wasserdampf schmilzt der Käse garantiert).
Belegt werden kann der Burger je nach Geschmack. Ich fand, dass zu dem leicht süßlichen Brötchen und dem Bohnenpatty eine Guacamole mit Knoblauch und karamellisierten Zwiebeln sehr gut passte, aber das ist natürlich up to you! GUTEN APPETIT!
0 notes
tastyretrofeel-blog · 5 years ago
Photo
Tumblr media
Pferde Knoblauchwürstel, wieder mal mit einem milden Almkönig Käse🧀Aber was soll man sagen, der Käse passt einfach perfekt zu unseren Räucherprodukten🤤❤️ Was ist deine liebste Käsesorte? Schreib es doch mal gerne in die Kommentare😲❤️ Der Freitag ist schon da und das Wochenende ruft!! Wir wünschen allen einen schönen Start ins Wochenende und viel Kraft für den letzten Arbeitstag😋❤️ ------------------------------------------- Tasty Retro - Ein kleines Geschäft mit viel Liebe 😊❤️ tastyretro.at Besuche uns auch gerne auf Facebook und unserer Homepage. Da findest du alle Infos, Blogposts und den gesamten Shop. 👌🏼❤️ ------------------------------------------- @tastyretropet @tastyretrobio Folge auch gerne unseren anderen beiden Accounts 😋❤️ ------------------------------------------- #tastyretro #tasty #retro #wien #vienna #floridsdorf #österreich #österreich🇦🇹 #austria #austria🇦🇹 #mitliebegemacht #käse #cheeseporn #cheese #kase #lecker #leckeressen #leberkäse #wurst #speck #frühstück #mittagessen #abendessen #heuteaufmeinemteller #mittagessenheute #delicious #foodblogger_at #foodblogger_de (hier: Tasty Retro) https://www.instagram.com/p/B5KDQXgn_Gs/?igshid=10byt66crhwj9
0 notes
berlin-france-berlin · 6 years ago
Text
Camembert-das Original
Tumblr media
Echt jetzt?
Camembert - die Geburtstatt der Käsesorte Camembert. Eigentlich witzig, aber irgendwie traurig. Außer einem Käsemuseum, wo man unbedingt einen Käseteller vom engagierten Wirt mit 4 verschiedenen Sorten kosten sollte, ist hier echt alles ausgestorben. Produziert wird irgendwo anders. Ich dachte das wir dort durch eine müffelnde Fabrik spazieren könnten und uns mal anschauen dürften wie man das so herstellt... Nein. Eine kleine Käserei hat da noch Kühe etwas weiter weg und macht auch noch Käse, aber die hatten irgendwie zu lange irgendetwas gemacht, dass sie vergessen hatten zu öffnen. Auch daran gewöhnt man sich nach einiger Zeit hier in der Normandie....
Tumblr media
Nix los.... links das richtige Museum mit einer Ausstellung abstrakter Malerei von dreijährigen und der leckeren Verkostung, daneben- in der Glasvitrine wie eine heilige Zigeunerin dargestellt - die umstrittene Erfinderin des Camembert... ( die Kleene hat einfach beim Nachbarort gelunscht - so sagt die lokale Gerüchteküche des Nachbarortes - aber gut, iss halt bessere Publicty ) Dann ist da noch das Amt / Standesamt / Poststation / .... mit Parkplatz, ein großer Baum und dann so ein anderer Nepp - Camembermuseeum, und dann ist da auch schon fast Schluss...
Tumblr media
Jetzt weiß ich endlich wo die ganzen alten Ostbierflaschen hingekommen sind. In das französische Cidrewerk...
Tumblr media
9,- Euro... kann man ruhig machen.
Tumblr media
Besser ist natürlich zu zweit.... und immer in Uhrzeigerrichtung kosten. Warum?, weil nur so die Aromen im Mund richtig knallen. ( So sagen hier alle- )
Tumblr media
Ach, mit eingebauter Karte und Gutscheine für allerlei.... Zeug
Tumblr media
Peng, vergessen, der Ot ist doch schon zu Ende, da steht noch ein Haus und noch ein Kreuz... Ich muss auch mal fair bleiben....
0 notes
Text
Australische Küche
Tumblr media
Australische Küche - Australische Rezepte Die zeitgenössische australische Küche hat sich in den vergangenen Jahren gemausert. Sie zählt heute zu den besten der Welt, was nicht nur der phantastischen Auswahl einheimischer Zutaten zu verdanken ist, sondern auch der multikulturellen Gesellschaft sowie einer neuen Generation kreativer Küchenmeister. Hier fügen sich diverse Geschmacksrichtungen und australische Küche harmonisch zusammen: traditionelle französische Küche und Nouvelle Cuisine, italienische Regionalküche und panasiatische Gerichte mit kalifornischem Schick. Verblüffend rasch hat sich diese neue australische Küche entwickelt. Noch vor 20 Jahren wären Berichte über australische Kochkunst belächelt und mit hämischen Bemerkungen über Känguruh- und Emusteaks kommentiert worden. Zwar verspeiste ein Mitglied von Captain Cooks Mannschaft bereits im Jahr 1770 ein Känguruh, kurz nachdem das erste Tier gesichtet worden war, doch die Australier hielten sich während der nächsten 200 Jahre hauptsächlich an den nicht gerade berühmten Geschmack Englands. Bis vor etwa zehn Jahren blieben die wildwachsenden Früchte, Gemüse, Nüsse und Gräser, die seit jeher auf dem Speisezettel der Ureinwohner stehen, unbeachtet. Nach dem Zweiten Weltkrieg sorgten europäische und asiatische Einwanderer sowie Immigranten aus den verschiedensten Ländern – von Chile bis Iran – für eine kosmopolitische Bereicherung der Speisekarte. Die reisefreudigen Australier kennen die Küchen Europas, Asiens und Amerikas aus eigener Erfahrung, und australische Chefköche ließen sich im Ausland inspirieren und kreierten eine Küche, die auf die hervorragenden Produkte des eigenen Landes, etwa auf tropische Früchte und Kräuter, auf Käse oder Wein aus dem Süden, zurückgreift. Auf Frische der Zutaten wird besonderer Wert gelegt, ebenso auf die Kombination unterschiedlicher Einflüsse von Paris bis Tokio. Diese neue „Küche der südlichen Sonne“ passt zu der entspannten Freundlichkeit des heutigen Australien, in dem man eine Mahlzeit eher auf der Veranda oder im Garten einnimmt als im Esszimmer. Weine Leichte, geschmacksintensive Weine gehören selbstverständlich zu einem australischen Mahl, und inzwischen ist weltweit anerkannt, dass australische Weine nicht nur mit jenen Europas vergleichbar sind, sondern diese sogar noch übertreffen können. Außerdem sind australische Speisen – verglichen mit den Gourmetküchen anderer Länder – sehr günstig, was Touristen zunehmend mit Begeisterung entdecken. Nicht nur Diamanten, Gold und Öl weisen darauf hin, dass Australien von der Natur gesegnet ist. Wer gern gut isst, weiß um die Bedeutung der verschiedenen Klimazonen innerhalb eines Landes, das sowohl alpine als auch tropische Gebiete umfasst. Kommen noch fruchtbare Böden, reines Wasser und beständiger Sonnenschein hinzu, lautet das Ergebnis „Schlemmen ohne Unterlass“. Regionale Spezialitäten Jeder größere Markt stellt dies verführerisch unter Beweis, und jedes Territorium hat seine besonderen lokalen Spezialitäten – von den Mangos und Krebsen Queenslands bis zu den Äpfeln und Zuchtlachsen Tasmaniens. Meeresfrüchte gibt es in besonders großer Auswahl, denn die Wassertemperaturen reichen von warm bis erfrischend, und auch die Gewässer im Landesinneren warten mit einzigartigen Krustentieren auf. In Queensland muss man einfach Mud crabs (Schlammkrabben) und Moreton Bay bugs (kompakte hummerähnliche Schalentiere) gekostet haben. Dort sollte man auch unbedingt Fische wie Red emperor (Roter Schnapper), Coral trout und Pearl perch (Forellen-/Zackenbarsche) probieren. Sowohl im Northern Territory als auch in Queensland darf man den Barramundi (eine Barschart) nicht auslassen. Im Norden werden bei australischen Gourmets auch Känguruh-, Krokodil- und Büffelfleisch immer beliebter. Traditionelle „Nordlichter“ verzehren gerne Steaks, deren Größe selbst die Argentinier staunen ließe. Fischspezialitäten Bei einem Restaurantbesuch in Sydney sollten Austern oder Fischspezialitäten wie beispielsweise John Dory (Peterfisch) oder Gelbflossiger Thun nicht fehlen. Tasmanien gilt allgemein als Hochburg für Meeresfrüchte. Die Insel wird von kühlem Seewasser umspült und ist ein Geheimtipp für Hochseefische wie Makrelen und Blue grenadier (eine Schnapperart), ganz zu schweigen von Hummer, riesigen Tiefseekrabben und Kammmuscheln. Überall in der Welt schätzen Feinschmecker jedoch den tasmanischen Lachs, der seit Kurzem in Fischfarmen gezüchtet wird. Man liebt ihn frisch, geräuchert oder mit Zucker gebeizt. Wenn man auf einer Reise durch Australien nur Fisch verzehrt, etwa Schnapper und King-George-Wittling (eine Delikatesse Südaustraliens) oder die großartigen Abalonen (Napfschnecken), Yabbies (Süßwasserkrebse) sowie Garnelen in Hülle und Fülle, dann versteht man auch, warum Sushi-Bars so populär geworden sind. Nüsse und Früchte Auch Nüsse und Früchte wie Mangos, Ananas, Birnen und Äpfel regen den Appetit jedes Feinschmeckers an. In Südostaustralien findet man die gesamte Bandbreite an Zitrusfrüchten: Limonen, Mandarinen und hektarweise Orangen. Im Überfluss vorhanden sind Beerenfrüchte, Weintrauben – frisch oder getrocknet als Rosinen oder Sultaninen –, Aprikosen, gigantische Wassermelonen und Nüsse wie die knackigen, einheimischen Macadamia. Ganz gleich, welche Frucht einem in den Sinn kommt – irgendwo zwischen Pazifik und Indischem Ozean ist sicherlich ein begeisterter Gärtner oder Bauer gerade dabei, sie anzubauen. Die Olivenhaine Südaustraliens und wildwachsende Olivenbäume sorgen dafür, dass sich lokale Olivenöle nicht hinter denen aus Italien und Spanien verstecken müssen. Immigranten, hauptsächlich Europäer und Asiaten, haben nicht nur die Küche beeinflusst. Australische Salamis und andere Lebensmittel sind von hervorragender Qualität, weil italienische, deutsche, polnische und andere Einwanderer ihre Verarbeitungstechniken mit in die neue Heimat brachten. So waren italienische Pastahersteller die Vorreiter der heutigen Nudelmacher Australiens, die bereits zur fünften Generation gehören. Auch an chinesische Teigwarenproduzenten der ersten Generation muss in diesem Zusammenhang erinnert werden. Wenn es um Fleisch geht, sind Qualität und Quantität für die Australier eine Selbstverständlichkeit. Die üppigen Weiden im Südosten und –westen Australiens sorgen dafür, dass niemand auf den Sonntagsbraten, die saftige Lammkeule, verzichten muss. Das Känguruhfleisch, einst Hundefutter, dann exotische Delikatesse und heute beinahe schon Grundnahrungsmittel, hat einen geringen Fettanteil und einen leichten Wildgeschmack. Ähnliches gilt auch für Emufleisch. Wildbret von gezüchteten Tieren steht häufig auf der Speisekarte. Käsesorten Der französische Präsident Charles De Gaulle sagte einst: „Die Franzosen sind nur angesichts von Gefahr zu einen. Niemand kann ein Land zusammenführen, in dem es 365 Käsesorten gibt.“ Lange kann es nicht mehr dauern, bis ein australischer Premier Vergleichbares verkünden wird. Ausreichend Sonnenschein und Regenfall bilden ideale Voraussetzungen für die australische Milchwirtschaft. Mit der Herstellung von Käse in Spitzenqualität begann das Land in den siebziger Jahren des vorigen Jahrhunderts. Der Süden stand an der Spitze der Entwicklung, angeführt von den Inseln Tasmanien, King Island und Kangaroo Island. Neben den typischen Sorten wie Camembert, Cheddar und Brie findet man nun häufiger Käse, dessen Bezeichnung auf den Ursprungsort verweist: Australian True Blue, Mersey Valley und Milawa Blue. Ganz gleich, welche Käsesorte man bevorzugt, sie ist in Australien zu finden. Es gibt sogar einen Käse mit Eukalyptusgeschmack.  Australiens Käser beschränken sich nicht nur auf Kuh- und Schafsmilch; auch die Ziegenkäseproduktion gedeiht. Ein junger französischer Journalist beschrieb das kulinarische Paradoxon 1883 treffend: „Kein anderes Land der Welt bietet mehr von dem, was für eine gute Mahlzeit gebraucht wird, oder bietet es preiswerter als Australien, aber es gibt auch kein anderes Land, in dem die Küche rudimentärer, um nicht zu sagen, lausiger, ist.“ Heute wäre sein Urteil anders. Aborigine-Küche Australiens neueste kulinarische Schule greift auf die ältesten Zutaten des Landes zurück. Als die weißen Siedler vor mehr als zwei Jahrhunderten ins Land kamen, trafen sie auf Ureinwohner, deren Vorfahren seit vielen Jahrtausenden den Kontinent durchstreiften und die ein tiefes Verständnis seiner natürlichen Ressourcen besaßen. Doch erst im Laufe der vergangenen 20 Jahre gerieten die ungewohnten Bestandteile des Speiseplans der Aborigines ins Blickfeld, auf dem nicht nur Känguruhfleisch steht, sondern auch Grassamen sowie zahlreiche Früchte und Gemüse. Die Kenntnis dieser Zutaten drohte in Vergessenheit zu geraten, da viele Aborigines ihre angestammten Gebiete verlassen haben, um sich dem modernen städtischen Leben anzupassen. Die spirituelle Verbindung, die zwischen den Aborigines und ihrem Land besteht, und ihr Wissen um die Naturprodukte wird in Form von Mythen und Legenden mündlich überliefert. Da die westlichen Siedler bei den Aborigines keine herkömmliche Landwirtschaft ausmachen konnten, galten die Ureinwohner als Jäger und Sammler. Heute aber weiß man, dass die Aborigines gewisse Landstriche bewässerten, das Unterholz pflegten und sowohl Wachstum als auch genetische Vielfalt durch selektives Abbrennen der Vegetation erzielten. Sie sorgten auch für den Erhalt von reichen Nahrungsquellen, indem sie die Kerne verzehrter Früchte in die Erde steckten oder nicht alle Eier aus den Nestern einer Gänsekolonie entfernten. In Südaustralien hielten die Aborigines gefangene, überzählige Fische in Reusen. Die meisten Nahrungsmittel aß man roh, manche wurden gekocht, zerstampft oder unter fließendem Wasser von Giftstoffen befreit. Witchetty grubs (Falterlarven), Känguruhs, kleinere Säugetiere, Krebse, Vögel und Fische garte man über dem offenen Feuer. Akazien- und Kurrajongsamen, auf glühenden Kohlen geröstet, wurden gemahlen zu ungesäuertem Brot oder nahrhaftem Samenkuchen verbacken. Die Entdeckung einheimischer Zutaten durch Nicht-Aborigines ist vor allem Vic Cherikoff zu verdanken, einem Wissenschaftler der Universität Sydney, der 1987 mit seiner Firma Bush Tucker Supply Australia als erster begann, auf kommerzielle Weise die Nahrungsmittel der Eingeborenen zu sammeln und zu vertreiben. Andere Firmen folgten seinem Beispiel. Nachdem anfangs nur eine Handvoll australischer Küchenchefs die wiederentdeckten Zutaten in moderne und konventionelle Rezepte einfließen ließen, trifft man heute auf wachsendes Interesse. Die Auswahl an Früchten, Kräutern, Gewürzen und Nüssen hat sich stark vergrößert, wobei verantwortungsbewusste Unternehmen dafür sorgen, dass Arterhaltung gewährleistet und ökologischer Anbau von ursprünglich wildwachsenden Pflanzen betrieben wird. Diese Firmen versorgen sowohl spezialisierte landwirtschaftliche Betriebe als auch Hobbygärtner mit einheimischen Pflanzen. Einige von ihnen verarbeiten Produkte der australischen Flora und Fauna zu Lebensmitteln für Feinschmecker. Die Anzahl der Emu-, Yabby- und Barramundifarmen ist ebenfalls beständig angestiegen. Die Australier können sich außerordentlich glücklich schätzen, Früchte, Nüsse, Samen, Kräuter, Knollen, Gemüse und Tiere zur Verfügung zu haben, die seit Jahrtausenden unverändert und unbeeinflusst durch selektive Zucht oder Genmanipulationen sind. Was ist eigentlich das Besondere an der australischen Küche? Sie ist offen für alles Neue, professionell, nicht traditionsbeladen, und zu ihren Protagonisten gehören einige hervorragende Küchenchefs, die keine Berufsausbildung als Köche haben, sondern begannen ihr Berufsleben in anderen Sparten. Diese fachfremden Erfahrungen haben sicher ihre Einstellung zu Lebensmitteln und Kochtechniken beeinflusst und haben ihnen wahrscheinlich ihre Offenheit verliehen. Zwei wesentliche Aspekte definieren die australische Küche. Einer davon sind die landestypischen Zutaten wie Känguruh- und Emufleisch, Buschtomaten und Bunya-Nüsse. Ebenso wichtig sind die Zubereitungsarten und die Form der Präsentation. Hierin spiegeln sich die kulinarischen Traditionen der Einwanderer aus den verschiedensten Ländern der Welt wieder, die, so verschieden sie sind, zusammengekommen sind und den Weg zu einer multikulturellen Ebene gefunden haben. Australischer Hackbraten Rezept für 4 Portionen: 500 g Hackfleisch 500 g Schweinefleisch 3 Stk. Zwiebeln 150 ml Wasser 1 Tasse Semmelbrösel 50 ml Worcestershire-Sauce 2 EL Weißweinessig 1 EL Instant-Kaffee 2 TL Zitronensaft 50 ml Rotwein 50 ml Ketchup 50 ml Milch 2 EL Butter 1 Zehe Knoblauch 1 Stk. Ei 1 TL Currypulver 1 EL Petersilie 0,2 brauner Tasse Zucker 1. Hackfleisch und Mett vermischen, mit Semmelbrösel, Zwiebel, Salz, Pfeffer, Knoblauch, Petersilie, Curry und Ei in einer großen Schüssel sehr gründlich verkneten. 2. Milch und Wasser mischen und portionsweise zum Fleischteig geben, bis dieser glatt, aber noch fest ist. Zu einem Laib formen, in eine ofenfeste Form geben und bei 200 °C 30 Minuten backen. 3. Für die Soße: Zwiebelwürfel in Butter schmoren, bis sie golden sind, dann Wasser, Ketchup, Rotwein, Worcestershire-Sauce, Essig, Kaffee, Zucker, Butter und Zitronensaft hinzugeben. Langsam aufkochen lassen, Hitze reduzieren und für zehn bis 15 Minuten ganz leicht köcheln lassen. 4. Wenn der Hackbraten 30 Minuten gebacken hat, die Hälfte der Soße über den Braten gießen, wieder in den Ofen schieben und weitere 45 Minuten backen und dabei häufig mit der verbleibenden Soße bestreichen. Den Braten in dicke Scheiben schneiden, mit der Soße übergießen und heiß servieren. Carpetbag Steak Rezept für 1 Portion: 1 Stk. Rumpsteak 100 g Champignons 100 g Hackfleisch 1 Stk. Zwiebel 1 Prise Pfeffer, schwarz 1 Prise Salz 1 Bund Petersilie 1 Stk. Fett 1. Ein Rumpsteak nehmen und eine Tasche hineinschneiden (oder beim Metzger schneiden lassen). Die Champignons und Zwiebel in Scheiben schneiden und mit der gehackten Petersilie mischen. 2. Die Tasche mit Salz und Pfeffer würzen. Mit Hackfleisch und die Zwiebel-Champignon-Mischung einfüllen. Die Tasche mit Zahnstochern verschließen. Fett in einem Bräter erhitzen und die Tasche von beiden Seiten kräftig anbraten. Mit etwas Wasser ablöschen und die Temperatur verringern. Die Tasche ca. 40 Minuten weiterschmoren. 3. Gelegentlich wenden und immer wieder soviel Wasser zugeben, dass der Boden leicht bedeckt bleibt. Die Zahnstocher entfernen und das Fleisch in Scheiben servieren. Dattelcake Rezept für 12 Portionen: 200 g Datteln 150 g Mandeln, geschält 30 g Mandelblättchen 3 EL Aprikosenmarmelade 1 EL Rum 90 g Kartoffelstärke 50 g Butter 3 EL Mehl 150 g Zucker 3 Stk. Eier 1 Prise Salz 1. Zucker und Eigelb zu einer sämigen Creme schlagen. Rum zugeben und bei Zimmertemperatur weich gewordene Butter dazuschwingen. Ganze Mandeln grob hacken und zusammen mit dem Kartoffelmehl beifügen. Mit Salz steifgeschlagene Eiweiße locker unterziehen. 2. Datteln der Länge nach halbieren, entkernen und mit dem gesiebten Weißmehl mischen. Kuchenform lagenweise mit Teig und Datteln füllen, am Ende mit Teig abschließen. Das Ganze etwa 15 Minuten kaltstellen. 3. Dann im vorgeheizten Backofen bei 190 °C etwa 45 Minuten backen. Cake noch lauwarm stürzen, mit passierter Marmelade bestreichen und die in einer trockenen Pfanne gerösteten Mandelplättchen darüber verteilen. Kürbisgratin Rezept für 4 Portionen: 1 mittlere Muskatkürbis 100 ml Sahne 1 Hand voll Käse 1 Prise Salz 1 Prise Pfeffer 1 Prise Cayennepfeffer 1 Prise Chilipulver 1 Prise Muskatnuss 1. Am besten geeignet ist der rotfleischige Muskatkürbis. Davon Fruchtfleisch in etwa 3 cm große Würfel schneiden und in einer Auflaufform nicht höher als 10-12 cm aufschichten. Sahne mit den Gewürzen gut mischen und übergießen, obenauf den geriebenen Käse verteilen. 2. Die mit Alufolie abgedeckte Auflaufform in den auf 220° C vorgeheizten Backofen schieben, nach 30-45 Minuten die Folie entfernen. Wenn der Käse zerlaufen und braun gebacken ist, kann das Gratin serviert werden. Read the full article
0 notes
heinzduthel · 6 years ago
Text
Patatas mexicanas ‘Rezept’: Discover Entdecke Découvrir
Patatas mexicanas ‘Rezept’: Discover Entdecke Découvrir
Tumblr media
Price: [price_with_discount] (as of [price_update_date] – Details)
Tumblr media
[ad_1] Discover Entdecke Découvrir Patatas mexicanas ‘Rezept’
Discover Entdecke Découvrir Patatas mexicanas
Sie möchten mehr oder weniger Portionen zubereiten? Denken Sie daran, auch die Mengen in den Zubereitungschritten anzupassen.
Viele Mexikanische Rezepte werden mit “Queso Fresco” zubereitet, einer Käsesorte, die es bei uns…
View On WordPress
0 notes
alamio · 6 years ago
Text
youtube
willkommen-in-germany: BACON TARTE mit...
BACON TARTE mit Kartoffel-Käse-Füllung
“Für diese herzhafte Tarte wird eine Kartoffel-Käse-Füllung mit krossem Bacon umhüllt - einfach extrem lecker! Zutaten: • 4 Packungen Bacon zu je 100 g • 500-600 g Kartoffeln, vorwiegend festkochend • 200 g Cheddar, gerieben, alternativ auch eine andere Käsesorte • Salz und Pfeffer • optional: frischer Rosmarin. Die Bacon Tarte bei 175 Grad für 20 Minuten backen. Danach auf 200 Grad erhöhen und für weitere 20 Minuten fertig backen.”
More German food HERE.
0 notes
mobelmatz · 6 years ago
Link
Der Hit auf jeder Party! Frisch gepuffter Käse in der 500 g XXL-Sparpackung – der perfekte low-carb und LCHF-Snack! 100% Käse – traditionell zubereitet – ohne Kohlenhydrate!Cheesepop ist ein einzigartiger Leckerbissen, der mit nur einem einzigen Hauptbestandteil auskommt: Käse! Und das zeigt sich auch in seinem puren Geschmack! Innovativ ist auch die Herstellungsweise von Cheesepop: Der Käse wird geschnitten, getrocknet und frisch gepufft. Dank dieses neuartigen, patentierten Herstellungsverfahrens entsteht ein einzigartiger “Pop” mit einem intensiven Käsegeschmack. Goudakäse ist die bekannteste holländische Käsesorte. Kein Wunder, dass Goudakäse überall auf der Welt wegen seiner hochwertigen Qualität geschätzt wird. Daher enthalten die Pops diesen erstklassigen Käse als einzigen Hauptbestandteil. Zutaten: 100 % Käse (Kuhmilch, Salz, Starterkulturen, (tierisches) Lab, Farbstoffe Carotin. Nährwertangaben pro 100 g: Brennwert: 609 kcal (2524 kJ)Eiweiss: 38 gKohlenhydrate: 0 gdavon Zucker: 0 gFett absolut: 50 gdavon gesättigte Fettsäuren: 31 gBallaststoffe: 0 gSalz: 2,6 g
via Produkte – easy-shoppen.de
0 notes