#Impulse Schiene Leonding
Explore tagged Tumblr posts
schoen-hier-zu-wohnen · 13 years ago
Text
ROTER STRICH
NACHRICHTENSPERRE FÜR BETROFFENE
Die betroffenen Bürger erhalten keine näheren Informationen. Sie sollen warten - so hieß es aus dem Stadtamt - bis die Pläne für die Bahn vor ihrer Haustür fertig sind.
Sie sind längst fertig, die Pläne für den roten Strich, der Leonding in Nord und Süd teilt, und mit dem die Politik Bürger zweier Klassen geschaffen hat.
Frage an den Bürgermeister: Gibt es nun Informationen? Antwort: Nein. Diejenigen, die es betrifft, geht es weiterhin nichts an. Informationssperre. Und selbstverständlich hat auch die Kommunikationsstelle am Stadtamt einen Maulkorb.
Diese Informationspolitik verdient ein NICHT GENÜGEND.
Diese Art von Informationsverweigerung hat rein gar nichts mit Bürgerbeteiligung zu tun. Sie hat nichts mit dem zu tun, was Bürgerinnen und Bürger im 21. Jahrhundert in einer Kleinstadt in Mitteleuropa von ihrer politischen Vertretung erwarten dürfen. Eher schon erinnert dieses Verhalten an Nordkorea...
Die Bürgerinnen und Bürger Leondings haben ein Anrecht auf Information. Stattdessen gaben und geben ihnen ihre demokratisch gewählten Vertreter Nichtinformation, Desinformation und Beschwichtigung.
0 notes
schoen-hier-zu-wohnen · 13 years ago
Text
Für wie dumm werden die Wählerinnen und Wähler gehalten?
Es ging nie um die Südtrasse, so heißt es jetzt. Es ging immer um die Prüfung von Varianten, um die beste Lösung für Leonding zu finden.
Der Bürgermeister wiederholt immer wieder, dass „die Südtrasse nur kommt, wenn der Grüngürtel nachher genau so aussieht wie vorher“. Und sobald dies bekannt ist, wollte er - so schrieb er uns im Februar - im Gemeinderat das Ende der Südtrasse beschließen.
Das „Verschwinden“ der Bahn im Grüngürtel ist technisch unmöglich, es war immer unmöglich. Es wäre gestalterisch, ökologisch, ökonomisch und sozial eine Katastrophe für Leonding.
Der Bürgermeister verweigert jedwede Information über die Pläne, lässt sie auf unsere Kosten, Experten prüfen, und die Betroffenen lässt er „dumm sterben“.
2 notes · View notes
schoen-hier-zu-wohnen · 13 years ago
Text
Nichts Neues bei der UVP
Am 30. und 31. Mai 2012 fand in Linz die UVP Verhandlung für den Bauabschnitt Bahnhof West - Untergaumberg statt.
Die Veranstaltung war trotz netter Einladung der Impulse Schiene Leonding schlecht besucht, es waren kaum betroffene Bürger anwesend, lediglich eine Hand voll offizielle Vertreter der Stadt. Der „Sprecher“ von der Plattform Impulse Schiene Leonding war - soweit wir wissen - auch diesmal nicht anwesend.
Die bereits bekannten Einwände offizieller Seite (Bürgermeister Brunner, Rechtsanwalt Bergthaler) wurden erneuert und von den Sachverständigen (wie schon schriftlich im zusammenfassenden Bericht vom 7. Mai) entkräftet.
Aufgrund ihres Unterhaltungswertes herausragend war lediglich die Qualität einiger Fragen. Zum einen wurde daran sichtbar, wie schwer sich auch Rechtsgelehrte tun, etwas einzuwenden, wo es nichts einzuwenden gibt. Zum anderen gab es manch versteckten Hinweis auf mangelnden Hausverstand und fehlende Lesekompetenz... - zumindest mussten wir das aus den Antworten der Sachverständigen schließen, die sich manchmal das Schmunzeln nicht verkneifen konnten.
Sehr konstruktiv haben wir dagegen das Verhalten der ÖBB-Vertreter erlebt.
Das Ergebnis der Verhandlung finden Sie hier.
Genehmigungsbescheid vom 23. Dezember 2013 (pdf 720 KB)
0 notes
schoen-hier-zu-wohnen · 13 years ago
Text
Klartext ;)
LEONDING 2012:     EIN VIP MÜSSTE MAN SEIN...
Die Strategie der Plattform Impulse Schiene Leonding, sie stammt aus der Feder einer Creative Communications - Agentur (vulgo Werbeagentur) ist im Marketing nicht neu. Man gewinnt zuerst die so genannten Meinungsführer, dann laufen die dummen Schafe gleich hintendrein, und das Ding ist verkauft. In der Meinungsbildung funktioniert das nicht anders: „Was dem feinen VIP recht ist, muss dem kleinen Bürger billig sein.“
Diesen Ansatz aber zu einem polarisierenden Thema innerhalb einer einzigen Gemeinde einzusetzen, hat sich als Schuss nach hinten erwiesen.
Die VIP-Strategie, mit der die von der Stadt selbst ins Leben gerufene und durchs Leben getragene Plattform über die Vorbildwirkung der VIPs bei den dummen Schafen Meinung machen wollte, ist daneben gegangen. Sie ist deswegen daneben gegangen, weil sich eine Vielzahl von Bürgern nicht strategiekonform „schafmäßig“ verhalten hat. Und weil niemand im ganzen langen Verlauf der Geschichte bereit zu einer ehrlichen Kurskorrektur war.
Die Optik ist verheerend. Denn die hohe PR- und Lobbyingstrategie hat für alle sichtbar gemacht, wie die Bürgerinnen und Bürger der Stadt von ihren gewählten Vertretern gesehen werden:
Auf der einen Seite die VIPs, die wichtigen Leute. Sie werden informiert. Sie werden „gewonnen“. Das sind nicht die, die in Leondings Süden wohnen, da wohnen kaum VIPs, ausgenommen unser Herr Bürgermeister.
Auf der anderen Seite die gewöhnlichen Bürger, Schafe. Ob das nun 2000 oder 3000 sind, ist dem Bürgermeister gleichgültig, sind ja nur gewöhnliche Bürger, vornehmlich aus dem Süden.
Bleibt noch die Frage, wovon der gewöhnliche Bürger per VIP-Meinung, mit den Bildern vom Tunnel (der nicht möglich ist) und der grünen Wiese eigentlich überzeugt werden sollte:
Von der Südtrasse? Nein, das schreien jetzt alle unisono.
Von der besten Lösung für Leonding?  Braucht man dafür ein teures Konzept samt stadteigener Plattform?
Davon, dass wir die ÖBB unter Druck setzen müssen?......
Ein VIP müsste man sein, dann wüsste man Bescheid.
PS: Nur damit es nicht in Vergessenheit gerät: Der Plan für die Südtrasse wurde bereits 2005/6 präsentiert - die Stadt Leonding hat ihn aus guten Gründen verworfen.
1 note · View note
schoen-hier-zu-wohnen · 13 years ago
Text
Zum Nachlesen und Nachdenken...
Wir schrieben hier im Jänner über Georg Orwells Roman 1984. Orwell zeichnete das Bild einer Gesellschaft, in der unbequeme Tatsachen einfach wegretuschiert oder „angepasst“ wurden, genau so wie der rote Strich, quer durch die Häuser vieler Leondingerinnen und Leondinger, erst war er da, dann war er weg.
Mag sein, dass dieser Korrekturbedarf auf Ungenauigkeiten in der Kommunikationsstrategie zurückzuführen war. Mag sein.
Nachdem rund 2000 Bürgerinnen und Bürger gegen die Südtrasse aufgestanden sind, sagt man nun, dass die Gemeinde nie eine Präferenz für eine Trasse gehabt habe.
Mag sein.
Wer die entsprechenden Medienberichte nachliest, kann selbst entscheiden, was er von dieser Aussage hält:
Link zum Gemeindebrief Dezember 2011
Link zum LT1 Bericht 30.11.
Link zum ORF Bericht 30.11.
Link zum SPÖ Journal Dezember 2011
0 notes
schoen-hier-zu-wohnen · 13 years ago
Text
UVP 1 - Verfahren startet
Gemäß Edikt findet am 8. und 9. Mai 2012 im Linzer Kolpinghaus der Startschuss zum Umweltverträglichkeitsverfahren für den Ausbau der Westbahnstrecke im Bereich Untergaumberg statt.
Vertreter der Bürgerinitiative „schön.hier.zu.wohnen“ werden gemeinsam mit einem Rechtsanwalt anwesend sein und die Anliegen aller Unterstützerinnen und Unterstützer der Bürgerinitiative vertreten. Die Kosten für den Rechtsbeistand werden von einem Unterstützer unserer Initiative getragen.
Gleichzeitig werden wir (hoffentlich) die Gelegenheit haben, den Sprecher der Plattform Impulse Schiene Leonding erstmals sprechen zu hören und vielleicht sogar sprechen zu können. Wir werden es versuchen.
Link Antrag / Edikt
0 notes
schoen-hier-zu-wohnen · 13 years ago
Text
Hinter den Kulissen
Demokratie leben - eine Heidenarbeit!
Das Ziel, den Grüngürtel und die Lebensqualität südlich der Paschingerstraße zu erhalten, war so stark, dass alles andere in den Hintergrund treten musste!
Besonders in der ersten Phase hieß es für viele Aktive nächtelang besprechen, die nächsten Schritte überlegen, Texte verfassen, Homepage aufbauen, Inhalte hoch laden, Flugblätter drucken, etc. etc. Und tagsüber viele, viele Gespräche führen, mit Betroffenen, mit Politikern, mit Medien, Flugblätter verteilen, Unterschriften sammeln, erfassen etc. etc.
Daneben waren vielleicht mal die Kinder krank, musste der/die Lebenspartner/in zurückstehen, mussten Familienfeste hinten gelassen, Seminartermine oder Theaterabende gecancelt werden - für das gemeinsame Ziel.
So was kennt man wahrscheinlich nicht am Stadtamt und bei der „Plattform“. Aber wissen sollte man es schon.
Hallo im Stadtamt: Es wird Zeit, dieses Ungleichgewicht zu beenden! Legen Sie die Südtrasse endlich zu den Akten!
2 notes · View notes
schoen-hier-zu-wohnen · 13 years ago
Text
Hinter den Kulissen
Unterschriften abtippen - eine Heidenarbeit!
Für diesen Job hat man bei der Impulse Schiene Leonding bestimmt eine Sekretärin. Oder zwei.
Die Bürgerinitiative „schön.hier.zu.wohnen“, hat hierfür keinen bezahlten Staff.
Eine der Aktiven, eine junge Akademikerin, hat sich bereit erklärt, diesen zeitaufwändigen, aber höchst wichtigen „Kleinkram“ für uns alle perfekt zu erledigen. 1677 Unterschriften eintippen, Namen, Zahlen, Daten. Fehlerlos. Und kostenlos! Danke! Danke! Danke!
Hallo im Stadtamt: Es wird Zeit, dieses Ungleichgewicht zu beenden! Legen Sie die Südtrasse endlich zu den Akten!
0 notes
schoen-hier-zu-wohnen · 13 years ago
Text
Hinter den Kulissen
1677 Unterschriften - eine Heidenarbeit!
Trotzdem steigt die Zahl der Unterschriften für unsere Initiative weiter an. Die jüngste Zählung ergibt 1677 Unterstützerinnen und Unterstützer. Ein bisschen mehr Aktivität und Kommunikationsarbeit - das wäre nicht schwer - und wir knacken mühelos den 2000er.
Demgegenüber nehmen sich die kürzlich kommunizierten 1001 Unterschriften einer Impulse Schiene Leonding - „Bürgerinitiative“ mager aus. Insbesondere wenn man berücksichtigt, dass diese „Plattform“ auf Infrastruktur und Mittel der Stadt zurückgreifen kann.
Umso großartiger ist das Engagement unserer Aktiven zu bewerten, die im kalten Winter 2012 von Tür zu Tür unterwegs waren und noch sind, um die Menschen zu informieren und das Ärgste zu verhindern - eine Bahn durch den Grüngürtel.
Sie bringen ihre Leistung für das gemeinsame Anliegen im Stillen, ohne Aufwandsentschädigung und ohne öffentliche Anerkennung. Dafür ein großes Dankeschön! Das ist echte Demokratie!
Hallo im Stadtamt: Es wird Zeit, dieses Ungleichgewicht zu beenden! Legen Sie die Südtrasse endlich zu den Akten!
0 notes
schoen-hier-zu-wohnen · 13 years ago
Text
Sicher ist sicher
Parteienstellung bei UVP 1 beantragt
Der Antrag wurde von einem Rechtsanwalt für uns bei der Behörde eingebracht. Wir erwarten in Kürze Bestätigung darüber.
Die Kosten für den Rechtsanwalt werden von einem Unterstützer der Bürgerinitiative „schön.hier.zu.wohnen“ aus seiner Privatkassa getragen!
Dafür ein großes Dankeschön!
In diesem Zusammenhang wird wieder einmal besonders deutlich, dass das Gleichheitsprinzip in Leonding derzeit ziemlich aus der Waage ist.
Impulse Schiene Leonding formiert derzeit - strategiegemäß - ihre „Bürgerinitiative“, um bei der UVP dabei sein zu können. Das geschieht mit Unterstützung der Gemeinde - Rechtsanwälte, Werbeleute, Spezialisten.
Daneben stehen wir: Eine unabhängige Gruppe motivierter Demokraten, die seit Monaten neben Beruf und Familie ihre Zeit und/oder ihr eigenes Geld einsetzen, um ihre Rechte in der Heimatgemeinde wahrzunehmen.
Hallo im Stadtamt: Es wird Zeit, dieses Ungleichgewicht zu beenden! Legen Sie die Südtrasse endlich zu den Akten!
0 notes
schoen-hier-zu-wohnen · 13 years ago
Text
Bürgerinnen und Bürger 2. Klasse?
Sind die über 1000 Unterzeichneten der Bürgerinitiative „schön.hier.zu.wohnen“ für Leondings Politiker Bürgerinnen und Bürger 2. Klasse ?
Die Stadt Leonding macht klare Unterschiede zwischen ihren Bürgern.
1. Klasse: Impulse Schiene Leonding
Die „Plattform“ Impulse Schiene Leonding wurde von der Stadt Leonding ins Leben gerufen. Bei ihr unterschreiben die „VIPs“. Sie wird von der Gemeinde unterstützt.
Sie wird mit einem PR- und Lobbyingkonzept ausgestattet.
Sie darf in der Gemeindezeitung und in Fraktionsmedien mit Inseraten für ihre Vorschläge werben.
Sie darf offensichtlich weiterhin behaupten, „im Interesse aller Leondinger“ zu agieren und zu kommunizieren, obwohl das nachweislich falsch ist!
Sie darf für ihre Argumentation auf Expertenwissen zugreifen.
2. Klasse: Bürgerinitiative „schön.hier.zu.wohnen“
Die Bürgerinitiative „schön.hier.zu.wohnen“ wird von engagierten Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Leonding gegründet. Bei ihr unterschreiben die „gewöhnlichen“ Bürgerinnen und Bürger.
Wir erhalten weder ideelle noch finanzielle Unterstützung von Seiten der Gemeinde (und auch nicht von anderer Seite):
Die Aktiven der Bürgerinitiative „schön.hier.zu.wohnen“ arbeiten unbezahlt und in ihrer Freizeit für die gemeinsamen Anliegen.
0 notes
schoen-hier-zu-wohnen · 13 years ago
Text
@ISL: fürchtet euch nicht!
Fürchtet Impulse Schiene Leonding um Parteienstellung im 2. Bauabschnitt?
Impulse Schiene Leonding und Stadt Leonding werben um Unterschriften zwecks Parteienstellung beim UVP-Verfahren für den 1. Bauabschnitt (Hauptbahnhof-Pyhrnbahn).
Die Einwände 1 und 2 von Impulse Schiene Leonding betreffen sinngemäß den unzureichenden Schutz vor Bahnemissionen (Lärm, Erschütterungen, Feinstaub, Elektrosmog etc.). Eine „zukunftsfähige Lösung für Leonding in Form einer komplett unterirdischen Streckenführung“ * wird gefordert.
Besonders interessant ist Einwand 3 von Impulse Schiene Leonding:
„Gesetzwidrige Einschränkung des Vorhabens durch Ausklammerung des weiterführenden Streckenabschnitts bis Marchtrenk, wodurch die Parteienstellung der Bürgerinitiative und eine positive Gesamtlösung für das Stadtgebiet von Leonding verhindert werden sollen.“  (*zitiert aus der Unterschriftenliste „Bürgerinitiative“ der Plattform Impulse Schiene Leonding/Version 14.2.2012, auf www.leonding.at)
Daraus lässt sich ablesen, dass Impulse Schiene Leonding fürchtet, für den wirklich wichtigen 2. Bauabschnitt durch Leonding gar keine Parteienstellung mehr erreichen zu können.
Wenn nämlich im 1. Umweltverträglichkeitsverfahren bestätigt wird, was die ÖBB schon immer sagen (nämlich, dass eine Tieferlegung ab Hauptbahnhof nicht möglich ist), fällt die Forderung der Impulse Schiene Leonding nach einer unterirdischen Führung der Bahn durch Leonding endgültig in das Kapitel Träume und Schäume.
Impulse Schiene Leonding würde mit ihrer unrealistischen Forderung nach einem vollständigen Tunnel durch Leonding vielleicht nicht einmal mehr als Partei im UVP-Verfahren 2 antreten dürfen...
Da können wir der Impulse Schiene Leonding nur sagen: Fürchtet Euch nicht! Die Bürgerinitiative „schön.hier.zu.wohnen“ wird dafür eintreten, dass der bestmögliche Lärmschutz für die bestehende Westbahntrasse durch Leonding realisiert wird.
0 notes
schoen-hier-zu-wohnen · 13 years ago
Text
Zwischenbilanz der Fakten
Die Haltung der ÖBB
Die ÖBB erklärt Vertretern der Stadt Leonding bereits anlässlich eines Meetings zum Thema Westbahnausbau im Februar 2011, dass eine Tunnellösung in Leonding nicht möglich ist, und dass bei Verlegung der Strecke im Süden eine ebensolche Chinesische Mauer entstehen würde, wie an der bestehenden Strecke befürchtet. Das Besprechungsprotokoll liegt uns vor.
Die ÖBB haben anlässlich der Präsentation des „Lösungsvorschlags Südtrasse“ durch Impulse Schiene Leonding und Stadt Leonding am 30.11.2011 öffentlich wiederholt, dass die gewünschte vollständige unterirdische Streckenführung unmöglich ist.
Die ÖBB geben uns nach zweimonatiger Planung an der Südtrasse in ihrem Brief vom 2.2.2012 bekannt, dass ein Tunnel durch den Grüngürtel unmöglich ist, vielmehr wird eine hunderte Meter lange Rampe hoch über der Grundbachsenke nötig sein.
Von uns zugezogene Schienenbauexperten bestätigen die Aussagen der ÖBB Planer vollinhaltlich.
Fazit: Ein vollständiges Verschwinden der Westbahnstrecke unter der Erde des Grüngürtels ist technisch unmöglich.
Die Haltung der Stadt Leonding
Der Bürgermeister erklärt in seinem Brief vom 8.2.2012 an uns, dass nach Darstellung der ÖBB vom 2.2.2012 davon auszugehen ist, dass ein Tunnel nicht möglich ist, und er in diesem Fall seiner Fraktion und dem Gemeinderat empfehlen wird, von der Südtrasse Abstand zu nehmen. Der Bürgermeister wiederholt in diesem Schreiben sein Versprechen, dass die Bahn durch den Grüngürtel nur dann kommen wird, wenn eine vollständiges „Verschwinden“ möglich ist.
Für das endgültige Aus für die Südtrasse ist ein politischer Beschluss nötig, der anhand der Planungsergebnisse durchzuführen ist, die die ÖBB bereits Anfang März (nicht wie ursprünglich geplant März/April) vorlegen wollen. Dieser Beschluss kann damit frühestens im März gefasst werden.
Die Haltung der politischen Fraktionen gestaltet sich derzeit wie folgt: Der Bürgermeister (ROT) hat ein klares Bekenntnis für den Grüngürtel abgeben. Die GRÜNEN haben ein solches auf ihrer Homepage abgegeben. SCHWARZ und BLAU ignorieren beharrlich die Forderungen von mehr als 1000 Bürgerinnen und Bürgern und hüllen sich zu diesem Thema weiterhin in Schweigen.
Fazit: Nach Vorliegen der Pläne der ÖBB wird ohne Verzug ein Beschluss über das Ende der Südtrasse gefasst werden müssen. Jede weitere Verzögerung wäre reine Zeit- und Geldverschwendung und eine unerträgliche Provokation der betroffenen Bürgerinnen und Bürger.
Die Haltung der Impulse Schiene Leonding
Impulse Schiene Leonding hat ihre Argumentation nachweislich vom „Lösungsvorschlag Südtrasse“ zum „Prüfen zweier Varianten“ korrigiert. Der „rote Strich“ wurde gestrichen, die Internetseiten inhaltlich korrigiert.
Impulse Schiene Leonding will nach Vorliegen der Varianten von Experten prüfen lassen, ob stimmt, was die ÖBB sagen, und spricht genau wie der Bürgermeister davon, dass die Südtrasse nur dann in Frage kommt, wenn der Grüngürtel vollständig erhalten bleibt (LT 1-Interview Dr. Plöckinger, 17.2.2012).
Dennoch geht Impulse Schiene Leonding den geplanten Weg. Da sie als Plattform der Gemeinde nicht an der UVP teilnehmen kann, bildet sie jetzt eine Bürgerinitiative und sammelt Unterschriften für die Teilnahme an der 1. UVP (Bahnhof Ost bis Pyhrnbahn).
Fazit: Bürgerinitiativen können mitreden. Und natürlich kann auch Impulse Schiene Leonding mitreden. Die Fakten sind und bleiben aber unveränderbar.
Conclusio
An der technischen Machbarkeit, die von den ÖBB am besten eingeschätzt werden kann, können weder Bürgerinitiativen, noch externe Experten oder Werbekonzepte etwas ändern.
Ebenso wenig können Bürgerinitiativen, externe Experten und Werbekonzepte etwas daran ändern, dass eine exotische Südtrasse in Zeiten von Sparbudgets schlicht unfinanzierbar ist.
Geschaffene politische Realitäten sind unumgänglich: Es ist undenkbar, dass der Bürgermeister der viertgrößten Stadt Oberösterreichs nicht zu seinem öffentlich und schriftlich gegebenen Wort steht.
0 notes
schoen-hier-zu-wohnen · 13 years ago
Text
Die armen Bürger, die bei Impulse Schiene Leonding unterschreiben...
Endlich! Dr. Plöckinger hat gesprochen.
Zwar nicht mit uns, sondern mit LT 1 - aber immerhin. Aus seinen Worten ist zu schließen, dass das Wissen zum Stand der Dinge bei Impulse Schiene Leonding nicht aktuell und vollständig ist. Anders gesagt: Die werben um Unterschriften für etwas, das längst schon Geschichte ist.
Hier ein kleines Update für die Plattform
Die ÖBB-Pläne sollen nicht erst im März/April sondern schon Ende Februar/Anfang März auf dem Tisch liegen - das schreibt uns der Bürgermeister.
Es ist gar nicht mehr nötig, auf die Pläne der ÖBB zu warten, denn spätestens nach dem Brief von DI Plank vom 2.2.2012 ist klar, dass es den gewünschten Tunnel im Grüngürtel nicht geben wird. Und daran können auch die „Experten“ nichts ändern.
Es wäre daher ehrlich, fair und notwendig, die Leute nicht mehr länger für unmögliche Tunnellösungen unterschreiben zu lassen, sondern sich auf das Wesentliche zu konzentrieren: den Ausbau der bestehenden Westbahnstrecke durch Leonding mit bestmöglichem Lärmschutz.
0 notes
schoen-hier-zu-wohnen · 13 years ago
Text
Die Experten der Impulse Schiene Leonding
Das VIP-Handbuch der Impulse Schiene Leonding nennt einige Experten, mit deren Hilfe unter anderem die aktuelle Streckenführung und die Budgetierungen der ÖBB hinterfragt werden sollen.
Ob diese Experten tatsächlich auf der Payroll von Impulse Schiene Leonding stehen oder nicht, wissen wir nicht. Daher können und wollen wir dies hier ausdrücklich NICHT behaupten!
Wir zitieren lediglich die Namen, die im VIP-Handbuch von Impulse Schiene Leonding, datiert mit 23.12.2011 im Kapitel „Experten“ angeführt sind:
LÄRM:    DI Alois Öllinger/Dr.Schreiner, Linz
LANDSCHAFTSBILD:    DI Andreas Knoll, Salzburg
VOLKSWIRTSCHAFT:    Univ.-Prof.Mag.Dr. Michael Getzner, Wien
MEDIZIN:    HR Prof. Univ.-Doz. Dr. Werner Schöny, Linz
TECHNIK:    Gerhard Abgottspon, Zürich
0 notes
schoen-hier-zu-wohnen · 13 years ago
Text
UVP-Verfahren 1. Abschnitt
Wir sind dabei! Impulse Schiene Leonding sammelt noch...
Wenige Tage - voller Einsatz, und unserer Aktiven haben mehr als 300 Unterschriften zur Erlangung der Parteienstellung beim UVP-Verfahren 1. Bauabschnitt gesammelt!
Daran lässt sich die Schlagkraft eines motivierten Teams erkennen, das ehrenamtlich bei Schnee und Eiseskälte mit UVP-Unterschriftenlisten durch Leonding marschiert ist.
Impulse Schiene Leonding hat Ende letzter Woche über die Homepage der Stadt Leonding einen Aufruf zur Unterschriftsleistung zwecks UVP-Beteiligung gestartet.
Mit Unterstützung der Werbeagentur und Verwendung der städtischen Infrastruktur wird Impulse Schiene Leonding sicher auch noch zu den nötigen 200 Unterschriften kommen. Auf bequemeren Wegen freilich, ohne dass sich aktive Bürgerinnen und Bürger die Schuhsohlen schmutzig machen müssen.
Mit einer „echten“ Bürgerinitiative hat so was natürlich wenig zu tun...
0 notes