#FD300
Explore tagged Tumblr posts
Text
Kasten mit dem IGM Zinkenfräsgerät FD300

Kasten mit dem IGM Zinkenfräsgerät FD300
Leider weiß ich nicht mehr, wer dieses Teil verkauft hat. Das ist aber nicht so wichtig, da es oft angeboten wird. Das Paket war komplett und ich war sehr neugierig, damit zu arbeiten. Denn ich habe auch schon mit dem Zinkenfräsgerät von Festool gearbeitet. Deshalb bin ich mit dem Ergebnis der Arbeit vertraut. Kann diese Maschine das auch? Für relativ wenig Geld?
Basis-Ausstattung
Ähnlich wie bei der Zinkenfräse von Festool sind verschiedene Schablonen als Zubehör erhältlich. Nur die Formen unterscheiden sich. Die richtigen Fräser sind bereits in der Basis enthalten. Bei Festool muss man die noch sehr teuer bezahlen. Ich habe mir die 300er gekauft, nur um zu sehen, wie das Ergebnis wird. Der 600er für große Teile ist nicht viel teurer. Die Montage ist gut beschrieben. Man darf nicht das Beste vom Material erwarten, aber es ist alles solide zusammengebaut.
Holzauswahl
Im Fräskurs bei Heiko Rech im Saarland wurde als Übungsstück auch ein Kasten mit der Schablone gebaut. Das war schon sehr gut. Damit man die Holzverbindung auch gut sehen kann, macht es Sinn, 2 verschiedenfarbige Holzarten zu verbinden. Ich habe mich für die nordamerikanische Weißeiche und für die Seitenwand für Meranti entschieden.
Teststücke
Ohne Test geht es nicht. Hier habe ich ein Stück Fichtenleimholz mit einer gleichartigen Platte gefräst und die Passgenauigkeit der Verbindung getestet. Die Feineinstellung der Fräshöhe bzw. Frästiefe ist wichtig und hängt auch von der Art der Verbindung ab.
Eiche fräsen
Die mitgelieferten Fräser sind zwar nicht von bester Qualität. Aber das Fräsergebnis ist sehr gut. Keine Ausrisse, keine Brandflecken.
Form fräsen und Nut für den Boden
Der Kasten soll etwas verschönert werden. Eine Fräsung an der Unterseite in Längsrichtung erzeugt den Eindruck von "Füßen" an den Ecken des Kastens. Die Rundung ist nur eine optische Aufwertung ohne praktischen Nutzen. Die Nut ist für den Boden bestimmt. Sie kann sehr einfach mit einer Tischsäge als verdeckter Schnitt in der Breite der Bodenstärke ausgeführt werden.
Montage
Nun, Montage ist vielleicht etwas übertrieben. Zinken mit Leim versehen und zusammenstecken. Das war's. Gut, noch den Boden in die Nut legen... Bei dieser Art der Verbindung waren wahrscheinlich keine Schraubzwingen nötig, aber die habe ich eine Stunde lang eingesetzt. Und fertig war der Kasten.
Ölen
Nach dem Schleifen der Oberflächen habe ich die Flächen des Kastens noch geölt, um die Farben der Hölzer noch etwas zu verstärken. Bei den verschiedenen Holzarten ist das ganz gut gelungen. Die Zinkenfräse habe ich inzwischen wieder verkauft. Ich habe auf Dauer keinen Bedarf dafür. Für diejenigen, die Interesse an schönen kleinen Projekten wie diesem haben, kann ich das Gerät für diesen Preis nur empfehlen. Read the full article
0 notes
Text
FD300 Series Frequency Inverter-FGI
The FD300 series frequency converter is the latest high-performance frequency inverter independently developed, designed, and produced by FGI.
0 notes
Photo

FIRE DAMPER HİJYEN SERTİFİKAMIZI ALDIK
FD100, FD200, FD300, FD400-S kodlu #yangın damperlerimizin VDI6022 #hijyen kriterlerine #uygun olduğunu gösteren #sertifikamız ı almış olmamızın mutluluğunu sizinle paylaşmak istiyoruz.
Sizlere daha iyi hizmet vermek için yanınızdayız.
Fita Teknik Olarak 1952'den beri müşterilerimizi temiz hava ile buluşturmaya öncülük ediyoruz.
FİTA TEKNİK GELECEK BİZİMLE NEFES ALIYOR
Tel: +90 212 641 00 21 Hemen Ara Destek Al
Diğer Tüm Sertifikalarımız: https://fitateknik.com/sertifikalarimiz FIRE DAMPER SERTİFİKAMIZ: https://fitateknik.com/wp-content/uploads/2021/08/FIRE-DAMPER-001.pdf
2 notes
·
View notes
Photo

【中古】(キヤノン) Canon FD300/2.8 L (福岡県) タカチホカメラ 筑紫野店 レンズ カメラの買取・下取・販売はナニワグループオンラインへお任せください http://ift.tt/2y1qsiT #キヤノン #レンズ #camera #shop
0 notes
Photo

FD300 Series Frequency lnverter The FD300 series frequency converter is the latest high-performance frequency inverter independently ,designed,and produced by FGI.
0 notes
Text
IGM Zinkenfräsgerät FD300 Premium Set

IGM Zinkenfräsgerät FD300 Premium Set
NUR EINMAL BENUTZT! halbverdeckte Zinken, Fingerzinken - bestehend aus: I -FD300 Zinkenfräsgerät I -FD3130 Fingerzinken - Schablone I-FD3170 Schablone für offene Schwalben I -M100-12781 Fingerfräser I -M100-08081 Fingerfräser I -M118-12981 Zinkenfräser Read the full article
0 notes
Text
Kästchen bauen mit dem IGM FD300

Kästchen bauen mit dem IGM FD300
Ja, ich gehe jetzt ans Basteln. Deshalb habe ich das Zinkenfräsgerät IGM DF300 im Gesamtset gekauft. Am Beginn meines Hobbies hatte ich mir das Zinkenfräsgerät von Festool gekauft mit allen Schablonen. Damals hatte mich dieses Gerät einfach überfordert und so hatte ich das Interesse daran auch verloren. Vor einiger Zeit habe ich das Gerät verkauft. Auch wegen Platzmangels. Das Festool-Teil ist schon recht groß.Das Zinkenfräsgerät kam recht schnell an. Gleich nach dem Auspacken habe ich das Teil zusammengebaut. Na ja, so viele Teile sind es ja nicht. Die Qualität ist meiner Ansicht nach sehr gut. Es gibt einige mögliche Verbesserungen, die ich beim Einstellen des Gerätes heraus gefunden habe. Das Einstellen ist schon mühselig... Dazu habe ich schon einige Brettchen benötigt. Die Einstellung des Abstandes für die Schablone ist verbesserungswürdig. Gerade dann, wenn man mehr als nur die Standard-Schablone nutzt.Als Material habe ich Meranti mit Eiche gewählt. Leider ist Meranti 27mm und die Eiche 32mm stark. Die Eiche war sägerauh. Also durch den Dickenhobel und beides auf 18mm gebracht. Anschliessend fügen der Eiche auf der Tischsäge. Na ja, kein richtiges Fügen. Die Eiche war mehr als preisgünstig und so werde ich mehr mit Eiche machen. Die Meranti-Balkonbretter sind 145mm breit und haben eine große Dichte. So sind auch die Farben angenehm.Da der Kasten nur zum Probieren gebaut wird waren die Maße der Einzelteile egal. Hier habe ich vielleicht doch zu lange Teile genommen zu haben. Bei zu breiten Kästen gehen die Verbindungen optisch unter. Die Einzelteile habe ich grob abgelängt um sie auf der Kappsäge auf exakte Länge zu schneiden. Ohne Ausrisse.Wenn das Gerät einmal richtig eingestellt ist sind die Fräsungen kein Problem mehr. Nicht zu viel Druck, denn sonst gibt es vielleicht Ausbrüche. Der mitgelieferte Fräser macht seine Arbeit sehr gut. Wenn man den Preis des ganzen Paketes bedenkt, ist das tatsächlich ein Schnäppchen. Aber man muss auch die passende Oberfräse haben. Der Kopierring passt nicht auf die Festool Oberfräsen. Aber ich habe ja noch die kleine Dewalt Oberfräse und dort passt fast alles von Trend. Diese kleine Fräse möchte ich nicht missen...Die "Füße" des Kastens habe ich auf dem Frästisch hergestellt durch Einsatzfräsen. Dazu habe ich einen 19er Oberfräser eingespannt und diesen 7mm über die Anschläge heraus gehen lassen. Als Anschläge habe ich Reste von Eisenholz an die Anschläge gebracht. Klappt prima. Keine Brandspuren. Nicht immer kann man Brandspuren vermeiden, doch wenn man es falsch macht kann man die Gefahr nicht eingrenzen. Scharfes Werkzeug gehört dazu. Brandspuren von Eiche oder Buche zu entfernen ist nicht einfach und macht auch keinen Spaß.Der Boden... ich hatte ihn vergessen beim Einkauf des Holzes. Es sollte ein Sperrholzboden sein, 4mm. Was ich noch hatte war MDF Weiß, 3mm. Zu dünn für meinen 4mm-Scheibennutfräser. Also habe ich die Nut auf der Tischsäge eingebracht. Das Sägeblatt von AGEFA ist 3mm dick und so sollte es alles gut passen. Und so war es auch. Der Boden wackelt nicht und sitzt stramm. Nuten auf der Tischsäge mache ich oft aus Faulheit. So muss ich keine Fräser wechseln und den Frästisch umbauen.Vor dem Zusammenbau habe ich die Innenseiten der Teile noch geölt. Das "Öl" habe ich wieder auf Empfehlung eines anderen Holzerkerblogs gekauft. Ich halte überhaupt nichts von diesm Öl. Da sind mir die Produkte von OSMO wesentlich lieber. Leichter zu verarbeiten ohne großen Wartezeiten. Die Ecken haben nur sehr wenig Leim bekommen. Hier bietet sich ein kleiner Leimpinsel als Hilfe an. Leider ist der Letzte hart geworden...Das Abrunden der Kanten habe ich auf dem Frästisch erledigt. Dazu muss der Kasten bereits zusammen gebaut sein. Auch deshalb habe ich den Kasten an den Aussenseiten noch nicht geölt. Allein durch diesen Fräsdurchgang erhält der Kasten seinen optischen Anspruch. Es sieht aus wie Kunsthandwerk. Dabei sind es nur wenige Fräsvorgänge im Zusammenspiel mit dem Ausklinken der Seiten. Bei den Innenseiten habe ich nur noch die Kanten gebrochen wie auch bei den Kanten an den Ecken. Jetzt noch ölen und fertig ist ein hübsches Kästchen.
Fazit des Bauens
Das Zinkenfräsgerät ist gut. Allerdings würde ich es mir nicht noch einmal kaufen, wenn ich größeren Bedarf an Zinkenfräsen hätte. Hier kann ich nur das Festool Verbindungssystem VS 600 VS 600 GE empfehlen. Da benötige ich kein zusätzliches Werkzeug und die Ergebnisse sind immer ausgezeichnet. Read the full article
0 notes