#Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft
Explore tagged Tumblr posts
velthurvik · 2 years ago
Text
Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Wenn Eisenbahner Streiken.
Niederlausitzer Eisenbahner vor dem Bahnhof Cottbus. Sie wollen bessere Bezahlung, nicht nur für den Mindestlohn arbeiten.
2 notes · View notes
awordwasthebeginning · 29 days ago
Text
Noch 41 Tage bis zur Bundestagswahl.
Falls ihr in diesen turbulenten Zeiten nach Möglichkeiten sucht, euch zu engagieren und Gleichgesinnte zu finden, und außerdem schon öfter überlegt habt, euch gewerkschaftlich einzubringen:
Die großen Gewerkschaften in Deutschland sind im Deutschen Gewerkschaftsbund, DGB, organisiert. Dabei handelt es sich um sogenannte Einheitsgewerkschaften, also Gewerkschaften, in denen die politische oder weltanschauliche Überzeugung keine Rolle spielt. (Nichtsdestotrotz haben einige dieser Gewerkschaften Unvereinbarkeitsbeschlüsse z.B. gegenüber einer AfD-Mitgliedschaft, aber ich denke, das wird auf Tumblr niemanden stören.)
Das sind die folgenden acht Gewerkschaften:
Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft EVG: für alle Beschäftigten in der Verkehrsbranche, von Bus über Bahn bis Schiff. (Nicht zu verwechseln mit der GdL.)
Gewerkschaft der Polizei GdP: selbsterklärend. (Nicht zu verwechseln mit der DPolG.)
Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft GEW: für alle Beschäftigten in Bildung und Wissenschaft, von der Kita bis zur Uni.
Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt IG BAU: für alle Beschäftigten im Baubereich, Bauhauptgewerbe ebenso wie Floristik oder Gebäudereinigung, in der Land- und Forstwirtschaft etc. etc.
Industriegewerkschaft Bergbau-Chemie-Energie IG BCE: neben Bergbau, Chemie und Energie (inkl. Öl, Kohle, Gas) auch zuständig für Industrie in den Bereichen Entsorgung, Papier, Pharma, Glas u.a..
IG Metall: die größte Einzelgewerkschaft Deutschlands; neben Metall (zB auch Autobau) auch zuständig für Holz, Kunststoff, Textil und IT (die Youtube-Gewerkschaftsbewegung war zB ein Kind der IG Metall).
Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG): vertritt die Branchen Gastgewerbe, Tabakindustrie und alle möglichen Lebensmittel- und Getränkeindustrien. Außerdem unterstützen sie z.B. Lieferdienst-Fahrende.
Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di: die zweitgrößte Einzelgewerkschaft Deutschlands vertritt Dienstleistende und Angestellte der dienstleistungsnahen Industrie bzw. im Bereich Handel, Bildung, Gesundheit und Kultur, zB auch Postangestellte, Beschäftigte bei Banken und Versicherungen sowie viele Angestellte des Öffentlichen Dienstes.
Wichtig ist:
Ihr müsst nicht berufstätig sein, um Gewerkschaftsmitglied zu werden.
Wenn ihr merkt, dass ihr doch in der fachlich falschen Gewerkschaft seid, ist ein Wechsel innerhalb des DGB kein Problem (z.B. von ver.di zur GEW o.ä.).
Der Gewerkschaftsbeitrag bemisst sich an der Höhe des Einkommens.
Wenn ihr euch nicht sicher seid, welche Gewerkschaft für euch die richtige ist, hilft der DGB euch weiter.
[Hilfreiche Ergänzungen bei Reblogs sind willkommen!]
40 notes · View notes
korrektheiten · 10 months ago
Text
Gewalt gegen Bahnmitarbeiter deutlich zugenommen: Gewerkschaft droht mit Stillstand zur EM
Tichy:»Laut einer Befragung der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) fühlen sich fast 40 Prozent der Servicekräfte der Bahnbranche in ihrem Joballtag unsicher. Die EVG fordert deshalb die Eisenbahnunternehmen und die Politik auf, für mehr Sicherheit zu sorgen – und warnt andernfalls vor Konsequenzen. Verbessere sich die Sicherheitssituation vor der Europameisterschaft nicht, „werden wir dafür sorgen, dass Der Beitrag Gewalt gegen Bahnmitarbeiter deutlich zugenommen: Gewerkschaft droht mit Stillstand zur EM erschien zuerst auf Tichys Einblick. http://dlvr.it/T6JdCL «
0 notes
luccy224 · 1 year ago
Text
nachholen zu wollen, denn in dem fiktiven Buch Look Out for the Little Guy! von Scott Lang a.k.a. Ant-Man (Paul Rudd) (das übrigens tatsächlich zum Kauf erhältlich ist) spielt Natasha Romanoffs Opfer eine wichtige Rolle. Dieses Buch wurde erstmals in Black Panther: Wakanda Forever angeteast, mehr Kontext gab es dann in Ant-Man and the Wasp: Quantumania.
Scott Lang arbeitet in der Autobiografie seinen Werdegang als Superheld auf und thematisiert dabei natürlich auch den Kampf gegen Thanos in Avengers: Endgame. Ein Ausschnitt aus dem Buch erklärt dabei sogar, warum Scott Lang das überhaupt schreiben wollte und offenbar haben ihn Clint Barton (Jeremy Renner) und Bruce Banner (Mark Ruffalo) darum gebeten.
ZDF heute
Nachrichten
Wirtschaft
Deutsche Bahn: EVG gibt Ergebnis von Urabstimmung bekannt
FAQ
Ergebnis der Urabstimmung
:Drohen unbefristete Streiks bei der Bahn?
28.08.2023 | 06:46 Uhr
Wird der Tarifkonflikt bei der Bahn heute beendet - oder droht ein Streik? Bis Freitagmittag konnten die EVG-Mitglieder abstimmen, nun wird das Ergebnis der Urabstimmung erwartet.
Zug der Deutschen Bahn
Stehen in Deutschland die Züge bald wieder still? Die Entscheidung der Gewerkschaft wird mit Spannung erwartet. (Archiv)
Quelle: dpa
Am heutigen Montag will die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft EVG in Berlin das Ergebnis ihrer Urabstimmung verkünden. Die Wahrscheinlichkeit, dass sich mindestens drei Viertel der Abstimmungsteilnehmer für einen tagelangen Arbeitskampf bei der Deutschen Bahn ausgesprochen haben, ist nicht allzu hoch - aber angesichts der vielen kritischen Stimmen zur Alternative auch nicht ausgeschlossen.
Die Alternative ist, dass die Gewerkschaft den Schlichterspruch annimmt, der im Juli erarbeitet wurde. Wenn sich 25 Prozent der Abstimmungsteilnehmer für den Schlichterspruch ausgesprochen haben, dürfte der Tarifkonflikt zwischen der EVG und der DB am Montag beendet sein.
Wie verlief der Tarifkonflikt bei der DB bisher?
Über einen neuen Tarifvertrag gestritten wird seit Ende Februar. Bei den ersten Verhandlungsrunden waren die Fortschritte sehr klein - daher machte die Gewerkschaft zweimal mit Warnstreiks Druck. Ein dritter Warnstreik wurde Mitte Mai vom Arbeitsgericht in Frankfurt am Main verhindert.
Nach dem Treffen vor Gericht kamen die Verhandlungen deutlich besser voran, scheiterten aber letztlich Ende Juni. Es folgte ein zweiwöchiges Schlichtungsverfahren mit dem nun vorliegenden Schlichterspruch als Ergebnis.
Was steht in diesem Schlichterspruch?
Sollte der Schlichterspruch angenommen werden, dann:
bekommen gut 180.000 Beschäftigte bei der Bahn in zwei Stufen 410 Euro mehr pro Monat bei einer Laufzeit von 25 Monaten. Die erste Stufe von 200 Euro soll ab Dezember gezahlt werden, die zweite ab August des kommenden Jahres.
sollen alle Beschäftigten eine steuer- und abgabenfreie Inflationsausgleichsprämie von 2.850 Euro im Oktober ausgezahlt bekommen.
erhalten einzelne Berufsgruppen nach Ablauf der Laufzeit strukturelle Erhöhungen in den Tariftabellen. Die Einkommen von gut 70.000 Beschäftigten würden sich damit noch einmal deutlich erhöhen.
Der EVG-Bundesvorstand hat nach hitziger Diskussion den Mitgliedern empfohlen, den Schlichterspruch anzunehmen.
Was der Schlichterspruch bedeutet, erfahren Sie im Video:
ZDF-Korrespondent Jan Meier
Über die Ergebnisse des Schlichtungsverfahrens berichtet ZDF-Korrespondent Jan Meier.
26.07.2023 | 01:09 min
Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass genug Mitglieder für einen Streik gestimmt haben?
Gering. Die Hürde von 75 Prozent für einen unbefristeten Arbeitskampf ist ziemlich hoch. Vor allem jene 70.000 Beschäftigte, die von den strukturellen Anpassungen im Tarifvertrag profitieren sollen, dürften kein großes Interesse an einem Streik haben.
Damit würde sich der gesamte Prozess nur weiter verlängern - mehr Geld hätten die DB-Beschäftigten dann womöglich erst ab nächstem Jahr auf dem Konto.
Ein Streik würde auch die Nutzer des Deutschlandtickets ausbremsen:
Seit 100 Tagen ist das Deutschlandticket für 49 Euro auf dem Markt und verkauft sich millionenfach.
08.08.2023 | 01:29 min
Ein Spitzenergebnis für den Schlichterspruch ist aber ebenfalls nicht zu erwarten. Viele unzufriedene Gewerkschaftsmitglieder haben sich enttäuscht über den Schlichterspruch geäußert. Die EVG war mit der Forderung nach 650 Euro mehr für die 180.000 Beschäftigten bei 12 Monaten Laufzeit in die Verhandlungen gegangen.
Entsprechend hoch waren die Erwartungen - der Schlichterspruch erfüllt diese offenbar nicht bei allen.
Sollte der Tarifkonflikt am Montag beendet werden: Sind Streiks in 2023 dann ausgeschlossen?
Nein, denn schon im Herbst starten die Tarifverhandlungen mit der deutlich offensiver auftretenden Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL). Sie will eine Entgelterhöhung von 555 Euro erreichen sowie eine Absenkung der wöchentlichen Arbeitszeit für Schichtarbeiter von 38 auf 35 Stunden. Auch die Inflationsausgleichsprämie gehört zu den Forderungen.
In den vergangenen Jahren ging es bei Verhandlungen zwischen der DB und der GDL oft hart zur Sache. Dass Gewerkschaftschef Claus Weselsky bereit ist, seine Forderungen mit harten Streiks durchzusetzen, hat er mehrfach bewiesen.
Die Friedenspflicht zwischen der Bahn und der GDL endet am 31. Oktober - danach beginnt die nächste Tarifauseinandersetzung.
Quelle: Fabian Nitschmann, dpa
Thema
Deutsche Bahn
Mehr zum Thema Deutsche Bahn
mit Video
Bahn offen für Änderungen
:
"Personen im Gleis": Bald kein Stopp mehr?
Pünktlichkeit und Investitionen
:
Was die Bahn von anderen Ländern lernen kann
4:10 min
Nachrichten | ZDF-Morgenmagazin
:
Bahn: "Schlechte Schieneninfrastruktur"
Nordhorn und Halle
:
"Bahnhöfe des Jahres" ausgezeichnet
DatenschutzerklärungImpressumMehr Funktionen
0 notes
schorschidk · 2 years ago
Link
Warnstreik findet nicht statt - Bahn und EVG stimmen Vergleich zu
Der ab Sonntagabend geplante Warnstreik bei der Bahn ist abgewendet. Das Unternehmen und die Gewerkschaft EVG haben sich nach ARD-Informationen geeinigt.
0 notes
radiocuxhaven · 2 years ago
Text
Tarifstreit schwelt weiter - 50-stündiger Warnstreik ab Sonntagabend angekündigt
Bild: dpa/S.Babbar Der dritte Warnstreik bei der Bahn in diesem Jahr könnte der längste werden: Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) will ab Sonntagabend den Zugverkehr deutschlandweit bestreiken – für 50 Stunden. Der Tarifkonflikt zwischen der Deutschen Bahn (DB) und der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) geht in die nächste Runde: Zu einem 50-stündigen Warnstreik hat die EVG…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
berlinverkehr · 2 years ago
Text
S-Bahn + Regionalverkehr: Großstreik am Montag: BVG nicht betroffen, Einschränkungen am BER, Ein großangelegter Warnstreik im Verkehrssektor am kommenden Montag trifft auch den Regional- und S-Bahnverkehr in Berlin und Brandenburg., aus Senat
https://www.berlin.de/aktuelles/8112587-958090-grossstreik-am-montag-bvg-nicht-betroffe.html Ein großangelegter #Warnstreik im Verkehrssektor am kommenden Montag trifft auch den Regional- und S-Bahnverkehr in Berlin und Brandenburg. Der #Hauptstadtflughafen #BER wird hingegen nicht direkt bestreikt, wie die Gewerkschaft #Verdi gemeinsam mit der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (#EVG) am…
View On WordPress
0 notes
apsny-news · 2 years ago
Text
Streik am 27.3.: Wo Verdi und EVG den Verkehr lahmlegen wollen - Politik
Deutschland steht vor einem flächendeckenden Warnstreik im Verkehrssektor. Verdi und die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) rufen für den kommenden Montag die Beschäftigten bei der Bahn, an Flughäfen und im öffentlichen Nahverkehr dazu auf, die Arbeit ganztägig niederzulegen. Auch die Schifffahrt und die Autobahngesellschaft des Bundes sind betroffen. Die Aufrufe im Nahverkehr beziehen…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
calvinamerika1984 · 2 years ago
Text
The Oscar goes to Germany. Biggest fucked up country
0 notes
jokotten · 4 months ago
Text
Nach monatelangem Streit steht ein Sanierungskonzept für die angeschlagene Gütersparte der Bahn: 2.300 Stellen sollen wegfallen, neue Geschäftseinheiten entstehen - mit Zustimmung des Betriebsrats.
Die kriselnde Bahn-Güterverkehrstochter DB Cargo hat nach monatelangem Streit mit den Betriebsräten und der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) ein Sanierungskonzept beschlossen. Dieses sieht unter anderem den Abbau von 2.300 Stellen vor, wie das Unternehmen mitteilte.  Außerdem sollen neue Geschäftseinheiten gegründet werden, um sich stärker an Kundenbedürfnissen ausrichten zu können.…
0 notes
willkommen-in-germany · 6 years ago
Text
Tumblr media
The largest trade unions (Gewerkschaften) in Germany by number of members
Trade unions in Germany have a history reaching back to the German Revolution in 1848, and still play an important role in the local economy and society.
The most important labor organization is the German Confederation of Trade Unions (Deutscher Gewerkschaftsbund, DGB), an umbrella association of 8 unions for individual economic sectors, representing 6 million people. The largest single union is the IG Metall, which organizes about 2.3 million members in metals incl. automotive, machine building, electronics, steel, textile, wood, and synthetics.
The 8 different unions that belong to the DGB cover many sectors. The following list shows the unions belonging to the DGB:
— IG Metall (IGM) - metals, machinery, electronics, textiles, automotive
— Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) - services, health
— IG Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) - chemicals
— IG Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) - construction, farming, environment
— Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) - food, hospitality
— Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) - railway and traffic
— Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) - education and sciences
— Gewerkschaft der Polizei (GdP) - police
Unions are considered to be social policy coalitions protected under the constitutionally guaranteed right of forming associations for the preservation and promotion of working and economic conditions. Agreements that restrict or obstruct this right are invalid and illicit (Basic Law, article 9, paragraph 3).
History of Unions
1329: Strike of the journeymen. There are sources of strikes and labor conflicts from the early middle ages. In 1329, in Breslau, locksmiths put down their work. In 1389, in Konstanz, it was tailors, in 1469, in Altenberg, it was miners. Most known is the uprising of the weavers in Silesia in 1844.
1848/49 and 1865: The first trade unions. While workers' associations were already representing workers long before, the first unions were founded on a national level in the revolution of 1848/49. In the tradition of the guild constitution, they restricted themselves to single occupational groups. After the establishment of the association of pressmen, associations of cigarette, textile, and metal workers were founded in the expanding cities. There also were associations of miners, tailors, bakers, shoe makers, and construction workers.
A more detailed list of trade unions in Germany:
https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_trade_unions_in_Germany
30 notes · View notes
korrektheiten · 1 year ago
Text
Halb volles oder halb leeres Glas? Anmerkungen zur aktuellen Tarifrunde der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft
NachDenkSeiten: »Wie die Gewerkschaft der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) am 28. August 2023 bekanntgab, haben ihre stimmberechtigten Mitglieder in der Urabstimmung mit einer knappen Mehrheit von 52,3 Prozent beschlossen, dass sie die in der Schlichtung vorgeschlagenen Regelungen als Tarifabschluss 2023 annehmen, bei einer Wahlbeteiligung von 65,3 Prozent.[01] Damit war der unbefristete Streik abgewendet.[ http://dlvr.it/SvdxLg «
0 notes
dermontag · 3 years ago
Text
Tumblr media
Bahn-Betriebsrat schlägt Alarm Angst vor Überlastung durch 9-Euro-Ticket 24.04.2022, 15:08 Uhr Das 9-Euro-Ticket für den ÖPNV soll Bürger ab Juni finanziell entlasten. Beschäftigte der Bahn äußern nun Sorge, dass sie ohne zusätzliches Personal die Leidtragenden sein könnten. Sachsens Verkehrsminister forderte den Bund unterdessen zur vollständigen Übernahme der Ticket-Kosten auf. Mitarbeiter der Deutschen Bahn fordern zusätzliches Personal zur Bewältigung eines erwarteten Fahrgastansturms durch das geplante vergünstigte Monatsticket. "Wir begrüßen das 9-Euro-Ticket, befürchten aber eine Überlastung vor allem in den Ferienregionen", sagte Ralf Damde, Vizevorsitzender des Gesamtbetriebsrats DB Regio, dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND). Um Verspätungen durch überfüllte Züge zu vermeiden, sei zusätzliches Personal an den Bahnhöfen touristischer Hotspots nötig. Auch der Fahrgastverband Pro Bahn hatte wegen des geplanten Billigtickets bereits vor übervollen Zügen auf klassischen Ferienstrecken gewarnt. "Wir fordern auch zusätzliche Sicherheitskräfte, um überfüllte Züge und Bahnsteige bei Bedarf räumen zu können. Sonst könnte ein Chaos ausbrechen", sagte Damde. Zudem müsse bundesweit geklärt werden, ob das Ticket zur Mitnahme von Fahrrädern berechtige. Von Juni bis Ende August sollen Fahrgäste nach Plänen der Bundesregierung im Nah- und Regionalverkehr für 9 Euro pro Monat fahren können. Dadurch sollen Verbraucher entlastet und Anreize zum Energiesparen gegeben werden. Laut Damde müssten die erwarteten zusätzlichen Reisenden größtenteils mit dem bestehenden Angebot an Zügen und Bussen auskommen. "Es werden allein bei DB Regio 40 bis 50 zusätzliche Doppelstockwagen betriebsbereit gemacht. Viel mehr Reserven gibt es aber nicht." Martin Burkert, stellvertretender Vorsitzender der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG), fordert laut RND mehr Engagement des Bundes. Laut einem Gesetzentwurf des Bundesverkehrsministeriums sind dieses Jahr 3,7 Milliarden Euro zusätzliche Bundesmittel für die Länder zur Finanzierung des Nahverkehrs vorgesehen. Damit soll auch das 9-Euro-Monatsticket finanziert werden. Seitens der Grünen und der Länder wurde bereits mehr Geld gefordert. Sachsens Verkehrsminister: Bund muss 9-Euro-Ticket komplett bezahlen Auch Sachsens Verkehrsminister Martin Dulig sieht den Bund in der Pflicht: "Die Ankündigung des Bundes war eindeutig: Je 9 Euro für drei Monate - die anfallenden Kosten wollte der Bund komplett übernehmen. Jetzt versucht das Bundesverkehrsministerium, diese Kosten teilweise an die Bundesländer abzuwälzen und mit dem ÖPNV-Corona-Rettungsschirm zu verrechnen. Doch wer bestellt, muss auch zahlen", sagte der SPD-Politiker laut einer Mitteilung. Ohne die versprochene auskömmliche Finanzierung werde die Einführung des 9-Euro-Tickets nicht funktionieren. Die nun vom Bundesverkehrsministerium geplante Verrechnung mit dem ÖPNV-Rettungsschirm würde für alle Bundesländer eine deutliche Mehrbelastung bedeuten, betonte Dulig. Für den ÖPNV-Rettungsschirm soll es demnach nur noch 1,2 Milliarden Euro geben und damit 400 Millionen Euro weniger als zugesagt. Zudem solle der zugesagte Ausgleich für kriegsbedingte Mehrkosten, Inflationseffekt und Leistungsanpassungen komplett unter den Tisch fallen. Dies würde demnach weitere 1,5 Milliarden Euro Mehrkosten für die Bundesländer bedeuten. Die Länder seien nicht in der Lage, diese ungeplanten neuerlichen Lasten zusätzlich auszugleichen, hieß es weiter.
0 notes
schorschidk · 2 years ago
Link
Ultimatum abgelaufen: Gewerkschaft hält an Bahnstreik fest
Die Deutsche Bahn hat den zweitägigen Warnstreik der Eisenbahn-Gewerkschaft EVG nicht abwenden können. Sonntagabend soll es losgehen.
0 notes
radiocuxhaven · 2 years ago
Link
0 notes
apsny-news · 2 years ago
Text
Großer Verkehrsstreik am Montag, 27. März: Wo überall Chaos droht - Politik
Deutschland steht vor einem flächendeckenden Warnstreik im Verkehrssektor. Verdi und die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) rufen für den kommenden Montag die Beschäftigten bei der Bahn, an Flughäfen und im öffentlichen Nahverkehr dazu auf, die Arbeit ganztägig niederzulegen. Die Aufrufe im Nahverkehr beziehen sich auf sieben Bundesländer: Baden-Württemberg, Hessen, Niedersachsen,…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes