#E-Commerce-Plattform
Explore tagged Tumblr posts
jura61 · 2 years ago
Text
Titel: Imagery+Adventure Design: Kreative Abenteuer auf Spreadshirt im Show-Room
Willkommen zu einem aufregenden Blogbeitrag, in dem wir das Zusammenspiel von Imagery+Adventure Design auf der beliebten Plattform Spreadshirt erkunden. Tauchen wir ein in die Welt der Kreativität und entdecken, wie du deine Abenteuerlust zum Ausdruck bringen und dabei deinen eigenen virtuellen Show-Room gestalten kannst!
Imagery+Adventure Design: Was ist das?
Imagery+Adventure Design ist ein aufregendes Konzept, das die Macht von visuellen Elementen und abenteuerlicher Gestaltung vereint. Stelle dir vor, du könntest die Schönheit und Faszination deiner Abenteuer in atemberaubenden Designs einfangen und mit anderen teilen. Von epischen Berggipfeln über wilde Waldlandschaften bis hin zu tropischen Inseln - alles ist möglich!
Spreadshirt: Deine Leinwand für Kreativität
Spreadshirt ist eine bekannte Plattform, die es jedem ermöglicht, eigene Designs auf T-Shirts, Hoodies, Tassen und vielem mehr zu erstellen und zu verkaufen. Es ist der ideale Ort, um deine Imagery+Adventure Designs zum Leben zu erwecken und sie einer breiten Community von Gleichgesinnten zugänglich zu machen.
Den perfekten Show-Room erstellen
Ein Show-Room auf Spreadshirt ist wie dein persönlicher Laden, in dem du deine Kreationen präsentieren kannst. Hier kannst du deine Abenteuerreisen und Inspirationsquellen zeigen und eine einzigartige Markenidentität aufbauen. Achte auf eine ansprechende Gestaltung und benutzerfreundliche Navigation, um Besucher zu begeistern und zum Stöbern einzuladen.
Die Kunst der Imagery+Adventure Designs
Beim Erstellen deiner Designs stehen dir verschiedene kreative Möglichkeiten zur Verfügung. Nutze beeindruckende Fotografien, die du auf deinen Abenteuern gemacht hast, und kombiniere sie mit inspirierenden Zitaten oder kreativen Illustrationen. Schaffe einzigartige Kompositionen, die die Essenz deiner Erlebnisse einfangen und Emotionen beim Betrachter hervorrufen.
Qualität und Nachhaltigkeit
Achte darauf, dass deine Designs in hoher Qualität erstellt werden. Verwende hochauflösende Bilder und arbeite mit professionellen Grafikprogrammen, um beste Ergebnisse zu erzielen. Denke auch an Nachhaltigkeit - wähle umweltfreundliche Materialien und Druckmethoden, um deinen Beitrag zum Schutz unserer Natur zu leisten.
Die Community begeistern
Teile deine Designs und deinen Show-Room aktiv auf Social-Media-Plattformen, in Outdoor-Foren oder auf Reiseblogs. Engagiere dich in der Spreadshirt-Community, indem du andere Designer unterstützt und dich inspirieren lässt. Das Networking mit Gleichgesinnten kann deine Reichweite erhöhen und neue Chancen eröffnen.
Von der Leidenschaft zum Erfolg
Imagery+Adventure Design auf Spreadshirt ist nicht nur eine Möglichkeit, deine Leidenschaft für Abenteuer auszuleben, sondern kann auch zu einer lohnenden Einnahmequelle werden. Wenn deine Designs Anklang finden und die Menschen begeistern, könntest du mit deiner Kreativität und deinen Abenteuern tatsächlich Geld verdienen.
Fazit:
Imagery+Adventure Design auf Spreadshirt ermöglicht es dir, deine Abenteuerlust in einzigartigen Designs festzuhalten und einer breiten Community zu präsentieren. Nutze die Plattform als Leinwand für deine Kreativität und erstelle deinen eigenen Show-Room, der die Essenz deiner Reisen einfängt. Teile deine Designs mit der Welt und finde Gleichgesinnte, die von deinen Abenteuern inspiriert werden. Wer weiß, vielleicht wird deine Leidenschaft zu einem erfolgreichen Unterfangen!
Also, worauf wartest du noch? Lass deiner Kreativität freien Lauf und erschaffe fesselnde Imagery+Adventure Designs auf Spreadshirt!
0 notes
srtgmbh · 1 year ago
Text
SRT HelpDesk: Revolution der Online-Geschäfte durch E-Commerce-Automatisierung
In einem sich ständig weiterentwickelnden digitalen Marktplatz ist die Rolle von E-Commerce-Automatisierungsanbietern zunehmend entscheidend geworden. SRT HelpDesk steht an vorderster Front dieser Revolution und bietet umfassende Lösungen, die die Betriebsabläufe von Online-Geschäften optimieren. Die Integration ausgefeilter Tools von E-Commerce-Automatisierungsanbietern gewährleistet, dass Unternehmen der Kurve voraus bleiben und sich schnell an Marktveränderungen und Kundenbedürfnisse anpassen können.
Tumblr media
Die Kraft der API-Integration in Online-Shops
Die API-Integration für Online-Shops ist ein entscheidender Bestandteil des modernen digitalen Ökosystems. SRT HelpDesk erkennt dies an und integriert nahtlose API-Integrationen für Online-Shops in sein Service-Angebot. Diese Integration ermöglicht einen effizienten Datenaustausch und eine reibungslose Funktionalität zwischen verschiedenen Softwareanwendungen, was das gesamte Benutzererlebnis und die operationelle Effizienz eines Online-Shops verbessert.
SRT HelpDesk: Ihr Partner für den E-Commerce-Erfolg
SRT HelpDesk ist mehr als nur ein Anbieter von E-Commerce-Automatisierung; es ist ein Partner auf Ihrer Reise im Online-Geschäft. Indem es die Kraft der API-Integration für Online-Shops nutzt, stellt SRT HelpDesk sicher, dass Ihre E-Commerce-Plattform reibungslos, effizient und auf dem neuesten Stand der Technik betrieben wird. Diese Hingabe zur Exzellenz unterscheidet SRT HelpDesk in der E-Commerce-Landschaft.
Maßgeschneiderte Lösungen zur Erfüllung Ihrer Bedürfnisse
Da jedes Unternehmen einzigartige Anforderungen hat, bietet SRT HelpDesk maßgeschneiderte Lösungen an. Ob es um die Anpassung der API-Integration für Ihren Online-Shop oder die Implementierung spezifischer Tools von E-Commerce-Automatisierungsanbietern geht, arbeitet SRT HelpDesk eng mit Ihnen zusammen, um die effektivsten Strategien für Ihr Unternehmen zu identifizieren und umzusetzen.
Herausforderungen mühelos bewältigen
Der Weg zum E-Commerce-Erfolg ist oft mit Herausforderungen verbunden. SRT HelpDesk, als führender Anbieter von E-Commerce-Automatisierung, stattet Sie mit den Werkzeugen und der Unterstützung aus, die benötigt werden, um diese Hindernisse zu überwinden. Srtgmbh Vom Umgang mit technischen Problemen bis hin zu strategischen Ratschlägen ist das Team von SRT HelpDesk immer bereit zu helfen und sicherzustellen, dass Ihr Online-Shop auf dem Weg zum Erfolg bleibt.
Mit SRT HelpDesk an der Spitze bleiben
In einer von Technologie und Innovation dominierten Landschaft ist es entscheidend, an der Spitze zu bleiben. SRT HelpDesk positioniert Ihr Unternehmen durch den fachkundigen Einsatz von E-Commerce-Automatisierung und API-Integration für Online-Shops an vorderster Front der E-Commerce-Welt. Mit SRT HelpDesk halten Sie nicht nur Schritt mit der Zeit, sondern sind ihr voraus.
Tumblr media
Fazit
SRT HelpDesk ist Ihre All-in-One-Lösung für eine florierende Online-Präsenz. Von fortschrittlichen Tools von E-Commerce-Automatisierungsanbietern bis hin zu ausgefeilter API-Integration für Ihren Online-Shop stellt SRT HelpDesk sicher, dass Ihre E-Commerce-Reise reibungslos, erfolgreich und zukunftssicher verläuft. Erfahren Sie mehr darüber, wie SRT HelpDesk Ihr Online-Geschäft transformieren kann, unter srtgmbh.com.
Blog-Quellen-URL:
https://srtgmbh.blogspot.com/2023/12/srt-helpdesk-revolution-der-online.html
0 notes
advertiseagents · 16 days ago
Text
Was täten Linke Politaktivisten, wenn es TikTok morgen oder in einigen Wochen nicht mehr gäbe?
In den Vereinigten Staaten von Amerika ist seit Januar 2025 die Sperrung des Social Media-Dienste-Anbieters TikTok im Gespräch.
Ein Thema für die Linken, denn diese wollen ja so oder so an das Vermögen der Reichen. Geht TikTok in Deutschland vom Netz, lassen sich Hass-und Schrei-Shows auf live im Stream nicht mehr durchführen.
Coins auf tiktok.com inkl. digitale Diamanten (Bargeld) nicht mehr einsammeln und umwandeln.
Auch wenn die Plattform nicht sofort vom Netz geht, wie wahrscheinlich ist ein Überspringen der Idee auf andere Staaten und was bedeutet dies für Künstler auf der ganzen Welt ?
Könnte China von sich aus bestimmen, Bytedance-Produkte in Europa zu sperren oder versteckt einzuschränken oder zu lenken?
Wenn dem so wäre. Wer würde was wie entscheiden?
Quelle:
advertiseagents
Recherche:
advertiseagents
Weitere Meldungen, Podcasts und Themendiskussionen:
http://wie-ich.com
http://advertiseagents.de/e-commerce-news
http://advertiseagents.de
#technik
#usa
#cyberkrieg
#politik
#china
#ausland
#berlin_blogger
#international
#tiktok
#trends
#youtube
#wirtschaftstrends
2 notes · View notes
sugarplumfairy0a2192 · 1 year ago
Text
Kawaii Fashion Estetyczna mini spódniczka z dzianiny
Tumblr media
Hallo! Wie kann ich Ihnen bei deinem beruflichen Werben mit Produkten auf der E-Commerce-Plattform behilflich sein?
❤10% OFF Coupon: kawaii10off
📦Free worldwide shipping📦
4 notes · View notes
thokanetwork · 2 years ago
Link
7 notes · View notes
interactivesignage · 2 years ago
Text
Whitepaper: Die Wiederbelebung des Einzelhandels nach der Corona-Krise
Tumblr media
Die Welt befindet sich während der Covid-19-Pandemie in einer noch nie dagewesenen Situation - ein Drittel der Weltbevölkerung ist teilweise oder vollständig ausgangsbeschränkt und die Einzelhandelsgeschäfte sind auf unbestimmte Zeit geschlossen. Da sich die Menschen dem E-Commerce für lebenswichtige Waren zuwenden, wurden gleichermaßen die Websites als auch der operative Betrieb durch die Nachfrage und die damit einhergehenden logistischen Herausforderungen überwältigt.
In diesem Artikel:
Omni-Channel Strategien rund um das Kundenerlebnis werden entscheidender denn je sein
Interaktive Retail Technologien werden Einzelhändlern helfen, in einer Post-Corona-Welt zu bestehen
Zeit ist von entscheidender Bedeutung
Lesen Sie hier den vollständigen Artikel:
Whitepaper: Die Wiederbelebung des Einzelhandels nach der Corona-Krise
Weitere Informationen zu eyefactive:
Interactive Digital Signage XXL: Touchscreen Technologien, Software & Hardware
Touchscreen Software App Plattform
Online Shop für Touchscreens, Tische, Kiosk-Terminals & Videowalls
Touchscreen Objekterkennung
Interaktive Smart Signage Retail Technologien
2 notes · View notes
ecommercevision · 8 days ago
Text
Tumblr media
Wer im E-Commerce international wachsen will, muss eine effiziente Logistik sicherstellen. Besonders für den grenzüberschreitenden Versand, etwa nach Osteuropa, sind Fulfillment-Dienstleister eine wertvolle Unterstützung, um Lagerung, Versand und Zollabwicklung reibungslos zu managen. Internationalisierung im E-Commerce ist die Zukunft Die Internationalisierung im E-Commerce eröffnet Unternehmen neue Chancen: Sie erschließt neue Märkte, erreicht mehr Kunden und kann den Umsatz steigern. Gleichzeitig verringert sich die Abhängigkeit von einzelnen Regionen – ein klarer Wettbewerbsvorteil. Doch während das in der Theorie einfach klingt, sieht die Realität oft komplexer aus. Denn wer sein Online-Geschäft über Ländergrenzen hinweg ausweiten will, braucht eine klare Strategie und muss viele Details anpassen. Dazu gehören Sprache, kulturelle Unterschiede, rechtliche Rahmenbedingungen und landestypische Zahlungsgewohnheiten. Internationalisierung ist also kein einfacher Schritt, sondern ein durchdachter Prozess. Von diesen Vorteilen profitiert ein internationalisierter E-Commerce Der größte Vorteil eines grenzüberschreitenden E-Commerce-Geschäfts liegt in der Umsatzsteigerung durch den Zugang zu neuen Märkten und einer erweiterten Kundenbasis. Mit der Internationalisierung geht zudem eine breitere Risikostreuung einher – Unternehmen lösen sich von der Abhängigkeit eines einzelnen Marktes und verteilen ihre Chancen auf mehrere Absatzregionen. Gleichzeitig eröffnet der Cross-Border-Handel neue Wettbewerbsperspektiven. Eine starke Präsenz in verschiedenen Ländern stärkt nicht nur die Marke, sondern schafft auch langfristige Wachstumschancen im globalen Handel. Konzentration auf Expansion in osteuropäische Märkte Wer im E-Commerce in neue Märkte – etwa in Osteuropa – expandieren möchte, sollte dort präsent sein, wo die Kund*innen einkaufen. Lokale Marktplätze wie Allegro in Polen oder eMAG in Rumänien, Ungarn und Bulgarien sind dafür essenziell. Genauso wichtig: die Zusammenarbeit mit erfahrenen Fulfillment-Partnern, die international aufgestellt sind – wie zum Beispiel Fulshipment aus Lindlar. Sie sorgen dafür, dass Logistik und Versand auch über Grenzen hinweg reibungslos funktionieren. Mit mehr als 13 Jahren Erfahrung in E-Commerce und Logistik bietet Fulshipment maßgeschneiderte Lösungen, die Unternehmen dabei unterstützen, ihre Geschäftsprozesse im In- und Ausland zu optimieren und ihre Marktpräsenz auszubauen. Mit der eigens entwickelten Kunden-App haben Unternehmen jederzeit Einblick in ihre Lagerbestände und den Versandstatus, was eine effektive Planung und Kontrolle ermöglicht. Außerdem bietet das Unternehmen flexible Lösungen für Importe mithilfe von Seefracht, Bahnfracht, Luftfracht oder LKW-Verkehr. Unabhängig davon, ob der Handel als LCL oder FCL, Teil- oder Vollcharter erfolgen soll. Dank strategisch platzierter Lager können Waren schnell und effizient ausgeliefert werden – auch in osteuropäische Länder. Durch eine optimierte Logistik vor Ort und die Zusammenarbeit mit regionalen wie InPost in Polen oder Cargus in Rumänien wird der Versand nicht nur schneller, sondern auch deutlich reibungsloser abgewickelt. Drei Fallstudien aus Osteuropa zeigen das Potenzial von E-Commerce Die folgenden drei Beispiele veranschaulichen potenzielle Entwicklungschancen. - Allegro (Polen): Als größte E-Commerce-Plattform Polens verzeichnete Allegro im vierten Quartal 2024 ein Wachstum des Bruttowarenvolumens (GMV) um 10,8 % auf 14,7 Milliarden Złoty (3,52 Milliarden Euro). Das Unternehmen expandierte in die Tschechische Republik, die Slowakei und Ungarn und plant weitere Markteintritte in Slowenien und Kroatien. - eMAG (Rumänien): eMAG ist einer der führenden Online-Händler in Rumänien und hat seine Präsenz in Bulgarien und Ungarn ausgebaut. Durch Investitionen in Logistik und Technologie konnte eMAG seine Marktposition in der Region stärken. 2023 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von etwa 1,56 Milliarden Euro. - Alza.cz (Tschechien): Alza.cz begann als lokaler Elektronikhändler und entwickelte sich zur größten E-Commerce-Plattform in Tschechien. Im Jahr 2023 erzielte die Plattform einen Umsatz von 1,9 Milliarden Euro. Durch Expansion in Nachbarländer wie die Slowakei und Österreich sowie durch ein breites Produktsortiment konnte Alza.cz seine Marktführerschaft weiter ausbauen. Gut vorbereitet und mit den richtigen Partnern kann die Expansion nach Osteuropa echten Rückenwind geben. Read the full article
0 notes
goldinvest · 15 days ago
Text
Tumblr media
Edelmetalle kaufen entmystifiziert: Digitale Plattformen oder lokale Händler? Investitionen in Gold, Silber, Platin und Palladium sind eine gute Möglichkeit, Ihr Vermögen zu schützen und Ihr Portfolio zu diversifizieren. Aber sollten Sie online oder persönlich kaufen? Bei GOLDINVEST bieten wir Ihnen beide Möglichkeiten - unser Online-Shop ermöglicht nahtlose, sichere Transaktionen, während Sie in unseren Geschäften in Berlin und Wien persönlich unter fachkundiger Anleitung kaufen können.
 Edelmetalle online kaufen Unsere zertifizierte E-Commerce-Plattform ermöglicht es Ihnen, Gold, Silber und andere Edelmetalle zu Echtzeitpreisen einfach und sicher zu kaufen.
Tumblr media
 Edelmetalle persönlich kaufen - Filialen in Berlin und Wien Sie möchten Ihre Anlage vor dem Kauf sehen und halten? Unsere Filialen in Berlin und Wien bieten ein erstklassiges persönliches Erlebnis.
Tumblr media
Welche Option ist die richtige für Sie? Mit GOLDINVEST erhalten Sie das Beste aus beiden Welten - wettbewerbsfähige Online-Preise und fachkundigen persönlichen Service. Egal, ob Sie sich für eine Online-Investition oder einen Besuch bei uns in Berlin oder Wien entscheiden, wir garantieren Ihnen eine sichere, transparente und unkomplizierte Erfahrung.
Tumblr media
www.goldinvest.at
Tumblr media
0 notes
tarhandesign01 · 20 days ago
Text
Maßgeschneiderte E-Commerce-Lösungen Deutschland – tarhan-design
In der heutigen digitalen Welt ist ein leistungsstarker Online-Shop der Schlüssel zum Erfolg. E-Commerce-Lösungen Deutschland von tarhan-design bieten Ihnen maßgeschneiderte Lösungen, die perfekt auf Ihr Geschäftsmodell zugeschnitten sind. Von benutzerfreundlichen Webshops über leistungsstarke Zahlungssysteme bis hin zu individuellen Design- und Marketingstrategien – wir sorgen dafür, dass Ihr Online-Shop nicht nur funktioniert, sondern auch wächst. Unser erfahrenes Team entwickelt innovative und sichere E-Commerce-Systeme, die Ihnen helfen, Ihre Umsätze zu steigern und Ihre Kunden nachhaltig zu begeistern.
Mit tarhan-design erhalten Sie nicht nur eine technisch ausgereifte Plattform, sondern auch eine umfassende Betreuung – von der Konzeption bis zur Umsetzung. Unsere E-Commerce-Lösungen Deutschland bieten flexible Shop-Systeme, SEO-optimierte Strukturen und eine perfekte User Experience. Ob Startup oder etabliertes Unternehmen – wir unterstützen Sie dabei, Ihr Business auf das nächste Level zu bringen. Lassen Sie uns gemeinsam Ihren individuellen Online-Shop gestalten und die digitale Zukunft Ihres Unternehmens erfolgreich machen. Kontaktieren Sie uns jetzt und starten Sie mit Ihrer eigenen E-Commerce-Lösung!
0 notes
cleverhottubmiracle · 20 days ago
Photo
Tumblr media
Von DPA Veröffentlicht am 27. März 2025 Tiktok wird zum digitalen Marktplatz: Nutzer in Deutschland können in der Video-App künftig auch einkaufen. Der Shop soll am kommenden Montag starten, wie das Unternehmen bekanntgibt. Die Tiktok-App ist hierzulande schon länger erhältlich, die Shopping-Funktionen sind aber jetzt erst verfügbar. ShutterstockBereits heute entdecken demnach 67 Prozent der Nutzer Produkte und Marken auf Tiktok. Max Burianek, der für den deutschen Tiktok-Shop verantwortlich ist, sagt: "Der Shop führt das jetzt zu einem nahtlosen Erlebnis zusammen."Tiktok ist eine der größten Social-Media-Plattformen und gehört dem Konzern Bytedance, der seine Zentrale in China hat. Sie funktioniert so: Ein Algorithmus entscheidet, welche Videos die Nutzer angezeigt bekommt. Er lernt unter anderem daraus, welche Clips sie sich angesehen haben, um ähnliche Beiträge auszuwählen. Nutzer können kurze Videos erstellen, teilen und bald auch Produkte kaufen, die in Videos oder Livestreams präsentiert werden."Tiktok kann den Onlinehandel revolutionieren", sagt die E-Commerce-Expertin Karolin Junker de Neui von der Digitalberatung Etribes. Die Onlineshops von Amazon & Co. seien für Kunden häufig wenig inspirierend und deckten lediglich die Bedarfe. "Bei Tiktok ist das anders. Dort werden mir Produkte auf Basis meines Nutzungsverhaltens vorgeschlagen. Das ist wie bei einem Einkaufsbummel. Ich muss nicht suchen, ich werde auf Dinge gestoßen, von denen ich vorher noch gar nicht wusste, dass ich sie brauche."Expertin: "Ein echter Gamechanger"Händler und Hersteller können ihre Produkte auf der Plattform vermarkten und anbieten. Der gesamte Kaufprozess ist in die App integriert, die Zahlungsdaten sind hinterlegt, eine Verlinkung zum Shop des Anbieters ist anders als bei Instagram oder Facebook nicht nötig. "So etwas hat es bisher nicht gegeben. Das ist ein echter Gamechanger", sagt Junker de Neui. Neu sei auch das Live-Shopping-Erlebnis. Sie ist sich sicher: Wenn das Potenzial gut genutzt wird, könne es kommerziell nur erfolgreich sein.Das Potenzial ist groß. 24,2 Millionen monatliche Nutzer hatte Tiktok nach eigenen Angaben in Deutschland zuletzt. Bei den sozialen Netzwerken belegt die Plattform hierzulande den vierten Rang hinter Whatsapp, Instagram und Facebook. In keinem anderen Portal verbringen die Menschen so viel Zeit: im Schnitt knapp 35 Stunden im Monat. Tiktok gelinge es, seine Nutzer lange in der App zu halten, sagt Ralf Deckers vom Kölner Institut für Handelsforschung (IFH). "So bleibt viel Zeit, um die Menschen zu bespielen und Kaufanreize zu schaffen."In anderen Ländern wie zum Beispiel in den USA und Großbritannien kann bereits seit längerem in der App eingekauft werden, in Irland und Spanien seit Ende 2024. In Großbritannien ist der Shop 2021 gestartet. Statistiken des Marktforschers NIQ zeigen, wie schnell er gewachsen ist. Mit einem Marktanteil von 4,7 Prozent war Tiktok im vierten Quartal 2024 schon der drittgrößte Onlinehändler. Die stärksten Kategorien sind Beauty, Bekleidung und Haushaltsprodukte.Und in Deutschland? Eine in diesem Monat durchgeführte repräsentative YouGov-Befragung unter 3.000 Menschen ab 18 Jahren zeigt: Nur 4 Prozent der Menschen hierzulande, die Tiktok kennen, können sich vorstellen, in dem neuen Onlineshop einzukaufen. 18 Prozent antworteten mit "vielleicht", 73 Prozent mit "Nein". Die App ist demnach vor allem bei Person unter 25 Jahren populär. Knapp 60 Prozent nutzen es häufig oder gelegentlich, bei Älteren liegen die Werte deutlich niedriger. Experte Deckers sieht darin eine Wachstumsbarriere für den Shop. "Ich kann mir nicht vorstellen, dass mittelalte und ältere Menschen künftig massenhaft bei Tiktok kaufen werden."Inspiration für die Konkurrenz?Kann Tiktok eine ernsthafte Konkurrenz werden für die großen Onlinehändler? "Amazon ist der absolute Platzhirsch und wird so schnell nicht vom Thron gestoßen werden", sagt Deckers. Aber Tiktok werde Druck machen, den Amazon spüren und der Marktanteile kosten werde. Deckers rechnet damit, dass die etablierten Onlineportale - ähnlich wie zuletzt bei Temu - sich von Tiktok inspirieren lassen und etwa Elemente des Live-Shoppings übernehmen.Tiktok dürfte jedoch nicht nur die Onlinehändler unter Zugzwang setzen, sondern auch den kriselnden stationären Handel. Die Kunden möchten 2025 noch häufiger online einkaufen und seltener im Geschäft. Das zeigt eine im vergangenen Jahr durchgeführte, repräsentative IFH-Umfrage unter 3.000 Menschen. Sie wurden gefragt, wie sich ihre Käufe 2025 verteilen werden.Bei persönlicher Ausstattung wie Bekleidung, Schuhen, Schmuck und im Bereich Hobby - darunter fallen Sportartikel, Fahrräder, Bücher und Musikinstrumente - wird voraussichtlich mehr als die Hälfte der Einkäufe im Netz stattfinden. Bei Möbeln, Wohnaccessoires, Computern und Haushaltsgeräten steigt der Anteil ebenfalls.Umfrage. Drei Viertel halten Tiktok für ZeitverschwendungTiktok wird allerdings kritisch beäugt. Verbraucherschützer beklagen manipulative Designs - also Benutzeroberflächen, die Nutzer beeinflussen und austricksen, um sie dazu zu bringen, bestimmte Entscheidungen zu treffen.Verbraucher sollten sich nicht allein auf die Produktpräsentation oder vermeintlich authentische Empfehlungen verlassen, rät Stefanie Grunert vom Verbraucherzentrale Bundesverband. Sie sollten darauf achten, wer ihnen etwas verkauft, und beim Bezahlen nicht auf den Käuferschutz verzichten.Laut Bundesbehörde für Datenschutz und Informationsfreiheit ist die Tiktok-App datenschutzrechtlich mehrfach negativ aufgefallen. Die Altersgrenze von 13 Jahren könne von Kindern etwa leicht umgangen werden.Forscherinnen der Ludwig-Maximilians-Universität München fanden heraus: Mehr als 60 Prozent der minderjährigen Tiktok-Nutzer sind auf der Plattform regelmäßig auf Inhalte gestoßen, die bei ihnen Unwohlsein verursachen. Mehr als die Hälfte berichtete von Videos, in denen andere absichtlich verletzt werden.Der Schutz von Jugendlichen und jungen Erwachsenen liege Tiktok am Herzen, sagt Shop-Chef Burianek. Für den Tiktok-Shop müsse man mindestens 18 Jahre alt sein.Die Yougov-Umfrage legt noch etwas Überraschendes offen: 72 Prozent der Menschen in Deutschland, die Tiktok kennen, stimmen der Aussage "voll und ganz" oder "eher" zu, dass die App Zeitverschwendung ist. Bei Personen unter 25 Jahren liegt der Anteil sogar geringfügig höher. Source link
0 notes
norajworld · 20 days ago
Photo
Tumblr media
Von DPA Veröffentlicht am 27. März 2025 Tiktok wird zum digitalen Marktplatz: Nutzer in Deutschland können in der Video-App künftig auch einkaufen. Der Shop soll am kommenden Montag starten, wie das Unternehmen bekanntgibt. Die Tiktok-App ist hierzulande schon länger erhältlich, die Shopping-Funktionen sind aber jetzt erst verfügbar. ShutterstockBereits heute entdecken demnach 67 Prozent der Nutzer Produkte und Marken auf Tiktok. Max Burianek, der für den deutschen Tiktok-Shop verantwortlich ist, sagt: "Der Shop führt das jetzt zu einem nahtlosen Erlebnis zusammen."Tiktok ist eine der größten Social-Media-Plattformen und gehört dem Konzern Bytedance, der seine Zentrale in China hat. Sie funktioniert so: Ein Algorithmus entscheidet, welche Videos die Nutzer angezeigt bekommt. Er lernt unter anderem daraus, welche Clips sie sich angesehen haben, um ähnliche Beiträge auszuwählen. Nutzer können kurze Videos erstellen, teilen und bald auch Produkte kaufen, die in Videos oder Livestreams präsentiert werden."Tiktok kann den Onlinehandel revolutionieren", sagt die E-Commerce-Expertin Karolin Junker de Neui von der Digitalberatung Etribes. Die Onlineshops von Amazon & Co. seien für Kunden häufig wenig inspirierend und deckten lediglich die Bedarfe. "Bei Tiktok ist das anders. Dort werden mir Produkte auf Basis meines Nutzungsverhaltens vorgeschlagen. Das ist wie bei einem Einkaufsbummel. Ich muss nicht suchen, ich werde auf Dinge gestoßen, von denen ich vorher noch gar nicht wusste, dass ich sie brauche."Expertin: "Ein echter Gamechanger"Händler und Hersteller können ihre Produkte auf der Plattform vermarkten und anbieten. Der gesamte Kaufprozess ist in die App integriert, die Zahlungsdaten sind hinterlegt, eine Verlinkung zum Shop des Anbieters ist anders als bei Instagram oder Facebook nicht nötig. "So etwas hat es bisher nicht gegeben. Das ist ein echter Gamechanger", sagt Junker de Neui. Neu sei auch das Live-Shopping-Erlebnis. Sie ist sich sicher: Wenn das Potenzial gut genutzt wird, könne es kommerziell nur erfolgreich sein.Das Potenzial ist groß. 24,2 Millionen monatliche Nutzer hatte Tiktok nach eigenen Angaben in Deutschland zuletzt. Bei den sozialen Netzwerken belegt die Plattform hierzulande den vierten Rang hinter Whatsapp, Instagram und Facebook. In keinem anderen Portal verbringen die Menschen so viel Zeit: im Schnitt knapp 35 Stunden im Monat. Tiktok gelinge es, seine Nutzer lange in der App zu halten, sagt Ralf Deckers vom Kölner Institut für Handelsforschung (IFH). "So bleibt viel Zeit, um die Menschen zu bespielen und Kaufanreize zu schaffen."In anderen Ländern wie zum Beispiel in den USA und Großbritannien kann bereits seit längerem in der App eingekauft werden, in Irland und Spanien seit Ende 2024. In Großbritannien ist der Shop 2021 gestartet. Statistiken des Marktforschers NIQ zeigen, wie schnell er gewachsen ist. Mit einem Marktanteil von 4,7 Prozent war Tiktok im vierten Quartal 2024 schon der drittgrößte Onlinehändler. Die stärksten Kategorien sind Beauty, Bekleidung und Haushaltsprodukte.Und in Deutschland? Eine in diesem Monat durchgeführte repräsentative YouGov-Befragung unter 3.000 Menschen ab 18 Jahren zeigt: Nur 4 Prozent der Menschen hierzulande, die Tiktok kennen, können sich vorstellen, in dem neuen Onlineshop einzukaufen. 18 Prozent antworteten mit "vielleicht", 73 Prozent mit "Nein". Die App ist demnach vor allem bei Person unter 25 Jahren populär. Knapp 60 Prozent nutzen es häufig oder gelegentlich, bei Älteren liegen die Werte deutlich niedriger. Experte Deckers sieht darin eine Wachstumsbarriere für den Shop. "Ich kann mir nicht vorstellen, dass mittelalte und ältere Menschen künftig massenhaft bei Tiktok kaufen werden."Inspiration für die Konkurrenz?Kann Tiktok eine ernsthafte Konkurrenz werden für die großen Onlinehändler? "Amazon ist der absolute Platzhirsch und wird so schnell nicht vom Thron gestoßen werden", sagt Deckers. Aber Tiktok werde Druck machen, den Amazon spüren und der Marktanteile kosten werde. Deckers rechnet damit, dass die etablierten Onlineportale - ähnlich wie zuletzt bei Temu - sich von Tiktok inspirieren lassen und etwa Elemente des Live-Shoppings übernehmen.Tiktok dürfte jedoch nicht nur die Onlinehändler unter Zugzwang setzen, sondern auch den kriselnden stationären Handel. Die Kunden möchten 2025 noch häufiger online einkaufen und seltener im Geschäft. Das zeigt eine im vergangenen Jahr durchgeführte, repräsentative IFH-Umfrage unter 3.000 Menschen. Sie wurden gefragt, wie sich ihre Käufe 2025 verteilen werden.Bei persönlicher Ausstattung wie Bekleidung, Schuhen, Schmuck und im Bereich Hobby - darunter fallen Sportartikel, Fahrräder, Bücher und Musikinstrumente - wird voraussichtlich mehr als die Hälfte der Einkäufe im Netz stattfinden. Bei Möbeln, Wohnaccessoires, Computern und Haushaltsgeräten steigt der Anteil ebenfalls.Umfrage. Drei Viertel halten Tiktok für ZeitverschwendungTiktok wird allerdings kritisch beäugt. Verbraucherschützer beklagen manipulative Designs - also Benutzeroberflächen, die Nutzer beeinflussen und austricksen, um sie dazu zu bringen, bestimmte Entscheidungen zu treffen.Verbraucher sollten sich nicht allein auf die Produktpräsentation oder vermeintlich authentische Empfehlungen verlassen, rät Stefanie Grunert vom Verbraucherzentrale Bundesverband. Sie sollten darauf achten, wer ihnen etwas verkauft, und beim Bezahlen nicht auf den Käuferschutz verzichten.Laut Bundesbehörde für Datenschutz und Informationsfreiheit ist die Tiktok-App datenschutzrechtlich mehrfach negativ aufgefallen. Die Altersgrenze von 13 Jahren könne von Kindern etwa leicht umgangen werden.Forscherinnen der Ludwig-Maximilians-Universität München fanden heraus: Mehr als 60 Prozent der minderjährigen Tiktok-Nutzer sind auf der Plattform regelmäßig auf Inhalte gestoßen, die bei ihnen Unwohlsein verursachen. Mehr als die Hälfte berichtete von Videos, in denen andere absichtlich verletzt werden.Der Schutz von Jugendlichen und jungen Erwachsenen liege Tiktok am Herzen, sagt Shop-Chef Burianek. Für den Tiktok-Shop müsse man mindestens 18 Jahre alt sein.Die Yougov-Umfrage legt noch etwas Überraschendes offen: 72 Prozent der Menschen in Deutschland, die Tiktok kennen, stimmen der Aussage "voll und ganz" oder "eher" zu, dass die App Zeitverschwendung ist. Bei Personen unter 25 Jahren liegt der Anteil sogar geringfügig höher. Source link
0 notes
ellajme0 · 20 days ago
Photo
Tumblr media
Von DPA Veröffentlicht am 27. März 2025 Tiktok wird zum digitalen Marktplatz: Nutzer in Deutschland können in der Video-App künftig auch einkaufen. Der Shop soll am kommenden Montag starten, wie das Unternehmen bekanntgibt. Die Tiktok-App ist hierzulande schon länger erhältlich, die Shopping-Funktionen sind aber jetzt erst verfügbar. ShutterstockBereits heute entdecken demnach 67 Prozent der Nutzer Produkte und Marken auf Tiktok. Max Burianek, der für den deutschen Tiktok-Shop verantwortlich ist, sagt: "Der Shop führt das jetzt zu einem nahtlosen Erlebnis zusammen."Tiktok ist eine der größten Social-Media-Plattformen und gehört dem Konzern Bytedance, der seine Zentrale in China hat. Sie funktioniert so: Ein Algorithmus entscheidet, welche Videos die Nutzer angezeigt bekommt. Er lernt unter anderem daraus, welche Clips sie sich angesehen haben, um ähnliche Beiträge auszuwählen. Nutzer können kurze Videos erstellen, teilen und bald auch Produkte kaufen, die in Videos oder Livestreams präsentiert werden."Tiktok kann den Onlinehandel revolutionieren", sagt die E-Commerce-Expertin Karolin Junker de Neui von der Digitalberatung Etribes. Die Onlineshops von Amazon & Co. seien für Kunden häufig wenig inspirierend und deckten lediglich die Bedarfe. "Bei Tiktok ist das anders. Dort werden mir Produkte auf Basis meines Nutzungsverhaltens vorgeschlagen. Das ist wie bei einem Einkaufsbummel. Ich muss nicht suchen, ich werde auf Dinge gestoßen, von denen ich vorher noch gar nicht wusste, dass ich sie brauche."Expertin: "Ein echter Gamechanger"Händler und Hersteller können ihre Produkte auf der Plattform vermarkten und anbieten. Der gesamte Kaufprozess ist in die App integriert, die Zahlungsdaten sind hinterlegt, eine Verlinkung zum Shop des Anbieters ist anders als bei Instagram oder Facebook nicht nötig. "So etwas hat es bisher nicht gegeben. Das ist ein echter Gamechanger", sagt Junker de Neui. Neu sei auch das Live-Shopping-Erlebnis. Sie ist sich sicher: Wenn das Potenzial gut genutzt wird, könne es kommerziell nur erfolgreich sein.Das Potenzial ist groß. 24,2 Millionen monatliche Nutzer hatte Tiktok nach eigenen Angaben in Deutschland zuletzt. Bei den sozialen Netzwerken belegt die Plattform hierzulande den vierten Rang hinter Whatsapp, Instagram und Facebook. In keinem anderen Portal verbringen die Menschen so viel Zeit: im Schnitt knapp 35 Stunden im Monat. Tiktok gelinge es, seine Nutzer lange in der App zu halten, sagt Ralf Deckers vom Kölner Institut für Handelsforschung (IFH). "So bleibt viel Zeit, um die Menschen zu bespielen und Kaufanreize zu schaffen."In anderen Ländern wie zum Beispiel in den USA und Großbritannien kann bereits seit längerem in der App eingekauft werden, in Irland und Spanien seit Ende 2024. In Großbritannien ist der Shop 2021 gestartet. Statistiken des Marktforschers NIQ zeigen, wie schnell er gewachsen ist. Mit einem Marktanteil von 4,7 Prozent war Tiktok im vierten Quartal 2024 schon der drittgrößte Onlinehändler. Die stärksten Kategorien sind Beauty, Bekleidung und Haushaltsprodukte.Und in Deutschland? Eine in diesem Monat durchgeführte repräsentative YouGov-Befragung unter 3.000 Menschen ab 18 Jahren zeigt: Nur 4 Prozent der Menschen hierzulande, die Tiktok kennen, können sich vorstellen, in dem neuen Onlineshop einzukaufen. 18 Prozent antworteten mit "vielleicht", 73 Prozent mit "Nein". Die App ist demnach vor allem bei Person unter 25 Jahren populär. Knapp 60 Prozent nutzen es häufig oder gelegentlich, bei Älteren liegen die Werte deutlich niedriger. Experte Deckers sieht darin eine Wachstumsbarriere für den Shop. "Ich kann mir nicht vorstellen, dass mittelalte und ältere Menschen künftig massenhaft bei Tiktok kaufen werden."Inspiration für die Konkurrenz?Kann Tiktok eine ernsthafte Konkurrenz werden für die großen Onlinehändler? "Amazon ist der absolute Platzhirsch und wird so schnell nicht vom Thron gestoßen werden", sagt Deckers. Aber Tiktok werde Druck machen, den Amazon spüren und der Marktanteile kosten werde. Deckers rechnet damit, dass die etablierten Onlineportale - ähnlich wie zuletzt bei Temu - sich von Tiktok inspirieren lassen und etwa Elemente des Live-Shoppings übernehmen.Tiktok dürfte jedoch nicht nur die Onlinehändler unter Zugzwang setzen, sondern auch den kriselnden stationären Handel. Die Kunden möchten 2025 noch häufiger online einkaufen und seltener im Geschäft. Das zeigt eine im vergangenen Jahr durchgeführte, repräsentative IFH-Umfrage unter 3.000 Menschen. Sie wurden gefragt, wie sich ihre Käufe 2025 verteilen werden.Bei persönlicher Ausstattung wie Bekleidung, Schuhen, Schmuck und im Bereich Hobby - darunter fallen Sportartikel, Fahrräder, Bücher und Musikinstrumente - wird voraussichtlich mehr als die Hälfte der Einkäufe im Netz stattfinden. Bei Möbeln, Wohnaccessoires, Computern und Haushaltsgeräten steigt der Anteil ebenfalls.Umfrage. Drei Viertel halten Tiktok für ZeitverschwendungTiktok wird allerdings kritisch beäugt. Verbraucherschützer beklagen manipulative Designs - also Benutzeroberflächen, die Nutzer beeinflussen und austricksen, um sie dazu zu bringen, bestimmte Entscheidungen zu treffen.Verbraucher sollten sich nicht allein auf die Produktpräsentation oder vermeintlich authentische Empfehlungen verlassen, rät Stefanie Grunert vom Verbraucherzentrale Bundesverband. Sie sollten darauf achten, wer ihnen etwas verkauft, und beim Bezahlen nicht auf den Käuferschutz verzichten.Laut Bundesbehörde für Datenschutz und Informationsfreiheit ist die Tiktok-App datenschutzrechtlich mehrfach negativ aufgefallen. Die Altersgrenze von 13 Jahren könne von Kindern etwa leicht umgangen werden.Forscherinnen der Ludwig-Maximilians-Universität München fanden heraus: Mehr als 60 Prozent der minderjährigen Tiktok-Nutzer sind auf der Plattform regelmäßig auf Inhalte gestoßen, die bei ihnen Unwohlsein verursachen. Mehr als die Hälfte berichtete von Videos, in denen andere absichtlich verletzt werden.Der Schutz von Jugendlichen und jungen Erwachsenen liege Tiktok am Herzen, sagt Shop-Chef Burianek. Für den Tiktok-Shop müsse man mindestens 18 Jahre alt sein.Die Yougov-Umfrage legt noch etwas Überraschendes offen: 72 Prozent der Menschen in Deutschland, die Tiktok kennen, stimmen der Aussage "voll und ganz" oder "eher" zu, dass die App Zeitverschwendung ist. Bei Personen unter 25 Jahren liegt der Anteil sogar geringfügig höher. Source link
0 notes
chilimili212 · 20 days ago
Photo
Tumblr media
Von DPA Veröffentlicht am 27. März 2025 Tiktok wird zum digitalen Marktplatz: Nutzer in Deutschland können in der Video-App künftig auch einkaufen. Der Shop soll am kommenden Montag starten, wie das Unternehmen bekanntgibt. Die Tiktok-App ist hierzulande schon länger erhältlich, die Shopping-Funktionen sind aber jetzt erst verfügbar. ShutterstockBereits heute entdecken demnach 67 Prozent der Nutzer Produkte und Marken auf Tiktok. Max Burianek, der für den deutschen Tiktok-Shop verantwortlich ist, sagt: "Der Shop führt das jetzt zu einem nahtlosen Erlebnis zusammen."Tiktok ist eine der größten Social-Media-Plattformen und gehört dem Konzern Bytedance, der seine Zentrale in China hat. Sie funktioniert so: Ein Algorithmus entscheidet, welche Videos die Nutzer angezeigt bekommt. Er lernt unter anderem daraus, welche Clips sie sich angesehen haben, um ähnliche Beiträge auszuwählen. Nutzer können kurze Videos erstellen, teilen und bald auch Produkte kaufen, die in Videos oder Livestreams präsentiert werden."Tiktok kann den Onlinehandel revolutionieren", sagt die E-Commerce-Expertin Karolin Junker de Neui von der Digitalberatung Etribes. Die Onlineshops von Amazon & Co. seien für Kunden häufig wenig inspirierend und deckten lediglich die Bedarfe. "Bei Tiktok ist das anders. Dort werden mir Produkte auf Basis meines Nutzungsverhaltens vorgeschlagen. Das ist wie bei einem Einkaufsbummel. Ich muss nicht suchen, ich werde auf Dinge gestoßen, von denen ich vorher noch gar nicht wusste, dass ich sie brauche."Expertin: "Ein echter Gamechanger"Händler und Hersteller können ihre Produkte auf der Plattform vermarkten und anbieten. Der gesamte Kaufprozess ist in die App integriert, die Zahlungsdaten sind hinterlegt, eine Verlinkung zum Shop des Anbieters ist anders als bei Instagram oder Facebook nicht nötig. "So etwas hat es bisher nicht gegeben. Das ist ein echter Gamechanger", sagt Junker de Neui. Neu sei auch das Live-Shopping-Erlebnis. Sie ist sich sicher: Wenn das Potenzial gut genutzt wird, könne es kommerziell nur erfolgreich sein.Das Potenzial ist groß. 24,2 Millionen monatliche Nutzer hatte Tiktok nach eigenen Angaben in Deutschland zuletzt. Bei den sozialen Netzwerken belegt die Plattform hierzulande den vierten Rang hinter Whatsapp, Instagram und Facebook. In keinem anderen Portal verbringen die Menschen so viel Zeit: im Schnitt knapp 35 Stunden im Monat. Tiktok gelinge es, seine Nutzer lange in der App zu halten, sagt Ralf Deckers vom Kölner Institut für Handelsforschung (IFH). "So bleibt viel Zeit, um die Menschen zu bespielen und Kaufanreize zu schaffen."In anderen Ländern wie zum Beispiel in den USA und Großbritannien kann bereits seit längerem in der App eingekauft werden, in Irland und Spanien seit Ende 2024. In Großbritannien ist der Shop 2021 gestartet. Statistiken des Marktforschers NIQ zeigen, wie schnell er gewachsen ist. Mit einem Marktanteil von 4,7 Prozent war Tiktok im vierten Quartal 2024 schon der drittgrößte Onlinehändler. Die stärksten Kategorien sind Beauty, Bekleidung und Haushaltsprodukte.Und in Deutschland? Eine in diesem Monat durchgeführte repräsentative YouGov-Befragung unter 3.000 Menschen ab 18 Jahren zeigt: Nur 4 Prozent der Menschen hierzulande, die Tiktok kennen, können sich vorstellen, in dem neuen Onlineshop einzukaufen. 18 Prozent antworteten mit "vielleicht", 73 Prozent mit "Nein". Die App ist demnach vor allem bei Person unter 25 Jahren populär. Knapp 60 Prozent nutzen es häufig oder gelegentlich, bei Älteren liegen die Werte deutlich niedriger. Experte Deckers sieht darin eine Wachstumsbarriere für den Shop. "Ich kann mir nicht vorstellen, dass mittelalte und ältere Menschen künftig massenhaft bei Tiktok kaufen werden."Inspiration für die Konkurrenz?Kann Tiktok eine ernsthafte Konkurrenz werden für die großen Onlinehändler? "Amazon ist der absolute Platzhirsch und wird so schnell nicht vom Thron gestoßen werden", sagt Deckers. Aber Tiktok werde Druck machen, den Amazon spüren und der Marktanteile kosten werde. Deckers rechnet damit, dass die etablierten Onlineportale - ähnlich wie zuletzt bei Temu - sich von Tiktok inspirieren lassen und etwa Elemente des Live-Shoppings übernehmen.Tiktok dürfte jedoch nicht nur die Onlinehändler unter Zugzwang setzen, sondern auch den kriselnden stationären Handel. Die Kunden möchten 2025 noch häufiger online einkaufen und seltener im Geschäft. Das zeigt eine im vergangenen Jahr durchgeführte, repräsentative IFH-Umfrage unter 3.000 Menschen. Sie wurden gefragt, wie sich ihre Käufe 2025 verteilen werden.Bei persönlicher Ausstattung wie Bekleidung, Schuhen, Schmuck und im Bereich Hobby - darunter fallen Sportartikel, Fahrräder, Bücher und Musikinstrumente - wird voraussichtlich mehr als die Hälfte der Einkäufe im Netz stattfinden. Bei Möbeln, Wohnaccessoires, Computern und Haushaltsgeräten steigt der Anteil ebenfalls.Umfrage. Drei Viertel halten Tiktok für ZeitverschwendungTiktok wird allerdings kritisch beäugt. Verbraucherschützer beklagen manipulative Designs - also Benutzeroberflächen, die Nutzer beeinflussen und austricksen, um sie dazu zu bringen, bestimmte Entscheidungen zu treffen.Verbraucher sollten sich nicht allein auf die Produktpräsentation oder vermeintlich authentische Empfehlungen verlassen, rät Stefanie Grunert vom Verbraucherzentrale Bundesverband. Sie sollten darauf achten, wer ihnen etwas verkauft, und beim Bezahlen nicht auf den Käuferschutz verzichten.Laut Bundesbehörde für Datenschutz und Informationsfreiheit ist die Tiktok-App datenschutzrechtlich mehrfach negativ aufgefallen. Die Altersgrenze von 13 Jahren könne von Kindern etwa leicht umgangen werden.Forscherinnen der Ludwig-Maximilians-Universität München fanden heraus: Mehr als 60 Prozent der minderjährigen Tiktok-Nutzer sind auf der Plattform regelmäßig auf Inhalte gestoßen, die bei ihnen Unwohlsein verursachen. Mehr als die Hälfte berichtete von Videos, in denen andere absichtlich verletzt werden.Der Schutz von Jugendlichen und jungen Erwachsenen liege Tiktok am Herzen, sagt Shop-Chef Burianek. Für den Tiktok-Shop müsse man mindestens 18 Jahre alt sein.Die Yougov-Umfrage legt noch etwas Überraschendes offen: 72 Prozent der Menschen in Deutschland, die Tiktok kennen, stimmen der Aussage "voll und ganz" oder "eher" zu, dass die App Zeitverschwendung ist. Bei Personen unter 25 Jahren liegt der Anteil sogar geringfügig höher. Source link
0 notes
oliviajoyice21 · 20 days ago
Photo
Tumblr media
Von DPA Veröffentlicht am 27. März 2025 Tiktok wird zum digitalen Marktplatz: Nutzer in Deutschland können in der Video-App künftig auch einkaufen. Der Shop soll am kommenden Montag starten, wie das Unternehmen bekanntgibt. Die Tiktok-App ist hierzulande schon länger erhältlich, die Shopping-Funktionen sind aber jetzt erst verfügbar. ShutterstockBereits heute entdecken demnach 67 Prozent der Nutzer Produkte und Marken auf Tiktok. Max Burianek, der für den deutschen Tiktok-Shop verantwortlich ist, sagt: "Der Shop führt das jetzt zu einem nahtlosen Erlebnis zusammen."Tiktok ist eine der größten Social-Media-Plattformen und gehört dem Konzern Bytedance, der seine Zentrale in China hat. Sie funktioniert so: Ein Algorithmus entscheidet, welche Videos die Nutzer angezeigt bekommt. Er lernt unter anderem daraus, welche Clips sie sich angesehen haben, um ähnliche Beiträge auszuwählen. Nutzer können kurze Videos erstellen, teilen und bald auch Produkte kaufen, die in Videos oder Livestreams präsentiert werden."Tiktok kann den Onlinehandel revolutionieren", sagt die E-Commerce-Expertin Karolin Junker de Neui von der Digitalberatung Etribes. Die Onlineshops von Amazon & Co. seien für Kunden häufig wenig inspirierend und deckten lediglich die Bedarfe. "Bei Tiktok ist das anders. Dort werden mir Produkte auf Basis meines Nutzungsverhaltens vorgeschlagen. Das ist wie bei einem Einkaufsbummel. Ich muss nicht suchen, ich werde auf Dinge gestoßen, von denen ich vorher noch gar nicht wusste, dass ich sie brauche."Expertin: "Ein echter Gamechanger"Händler und Hersteller können ihre Produkte auf der Plattform vermarkten und anbieten. Der gesamte Kaufprozess ist in die App integriert, die Zahlungsdaten sind hinterlegt, eine Verlinkung zum Shop des Anbieters ist anders als bei Instagram oder Facebook nicht nötig. "So etwas hat es bisher nicht gegeben. Das ist ein echter Gamechanger", sagt Junker de Neui. Neu sei auch das Live-Shopping-Erlebnis. Sie ist sich sicher: Wenn das Potenzial gut genutzt wird, könne es kommerziell nur erfolgreich sein.Das Potenzial ist groß. 24,2 Millionen monatliche Nutzer hatte Tiktok nach eigenen Angaben in Deutschland zuletzt. Bei den sozialen Netzwerken belegt die Plattform hierzulande den vierten Rang hinter Whatsapp, Instagram und Facebook. In keinem anderen Portal verbringen die Menschen so viel Zeit: im Schnitt knapp 35 Stunden im Monat. Tiktok gelinge es, seine Nutzer lange in der App zu halten, sagt Ralf Deckers vom Kölner Institut für Handelsforschung (IFH). "So bleibt viel Zeit, um die Menschen zu bespielen und Kaufanreize zu schaffen."In anderen Ländern wie zum Beispiel in den USA und Großbritannien kann bereits seit längerem in der App eingekauft werden, in Irland und Spanien seit Ende 2024. In Großbritannien ist der Shop 2021 gestartet. Statistiken des Marktforschers NIQ zeigen, wie schnell er gewachsen ist. Mit einem Marktanteil von 4,7 Prozent war Tiktok im vierten Quartal 2024 schon der drittgrößte Onlinehändler. Die stärksten Kategorien sind Beauty, Bekleidung und Haushaltsprodukte.Und in Deutschland? Eine in diesem Monat durchgeführte repräsentative YouGov-Befragung unter 3.000 Menschen ab 18 Jahren zeigt: Nur 4 Prozent der Menschen hierzulande, die Tiktok kennen, können sich vorstellen, in dem neuen Onlineshop einzukaufen. 18 Prozent antworteten mit "vielleicht", 73 Prozent mit "Nein". Die App ist demnach vor allem bei Person unter 25 Jahren populär. Knapp 60 Prozent nutzen es häufig oder gelegentlich, bei Älteren liegen die Werte deutlich niedriger. Experte Deckers sieht darin eine Wachstumsbarriere für den Shop. "Ich kann mir nicht vorstellen, dass mittelalte und ältere Menschen künftig massenhaft bei Tiktok kaufen werden."Inspiration für die Konkurrenz?Kann Tiktok eine ernsthafte Konkurrenz werden für die großen Onlinehändler? "Amazon ist der absolute Platzhirsch und wird so schnell nicht vom Thron gestoßen werden", sagt Deckers. Aber Tiktok werde Druck machen, den Amazon spüren und der Marktanteile kosten werde. Deckers rechnet damit, dass die etablierten Onlineportale - ähnlich wie zuletzt bei Temu - sich von Tiktok inspirieren lassen und etwa Elemente des Live-Shoppings übernehmen.Tiktok dürfte jedoch nicht nur die Onlinehändler unter Zugzwang setzen, sondern auch den kriselnden stationären Handel. Die Kunden möchten 2025 noch häufiger online einkaufen und seltener im Geschäft. Das zeigt eine im vergangenen Jahr durchgeführte, repräsentative IFH-Umfrage unter 3.000 Menschen. Sie wurden gefragt, wie sich ihre Käufe 2025 verteilen werden.Bei persönlicher Ausstattung wie Bekleidung, Schuhen, Schmuck und im Bereich Hobby - darunter fallen Sportartikel, Fahrräder, Bücher und Musikinstrumente - wird voraussichtlich mehr als die Hälfte der Einkäufe im Netz stattfinden. Bei Möbeln, Wohnaccessoires, Computern und Haushaltsgeräten steigt der Anteil ebenfalls.Umfrage. Drei Viertel halten Tiktok für ZeitverschwendungTiktok wird allerdings kritisch beäugt. Verbraucherschützer beklagen manipulative Designs - also Benutzeroberflächen, die Nutzer beeinflussen und austricksen, um sie dazu zu bringen, bestimmte Entscheidungen zu treffen.Verbraucher sollten sich nicht allein auf die Produktpräsentation oder vermeintlich authentische Empfehlungen verlassen, rät Stefanie Grunert vom Verbraucherzentrale Bundesverband. Sie sollten darauf achten, wer ihnen etwas verkauft, und beim Bezahlen nicht auf den Käuferschutz verzichten.Laut Bundesbehörde für Datenschutz und Informationsfreiheit ist die Tiktok-App datenschutzrechtlich mehrfach negativ aufgefallen. Die Altersgrenze von 13 Jahren könne von Kindern etwa leicht umgangen werden.Forscherinnen der Ludwig-Maximilians-Universität München fanden heraus: Mehr als 60 Prozent der minderjährigen Tiktok-Nutzer sind auf der Plattform regelmäßig auf Inhalte gestoßen, die bei ihnen Unwohlsein verursachen. Mehr als die Hälfte berichtete von Videos, in denen andere absichtlich verletzt werden.Der Schutz von Jugendlichen und jungen Erwachsenen liege Tiktok am Herzen, sagt Shop-Chef Burianek. Für den Tiktok-Shop müsse man mindestens 18 Jahre alt sein.Die Yougov-Umfrage legt noch etwas Überraschendes offen: 72 Prozent der Menschen in Deutschland, die Tiktok kennen, stimmen der Aussage "voll und ganz" oder "eher" zu, dass die App Zeitverschwendung ist. Bei Personen unter 25 Jahren liegt der Anteil sogar geringfügig höher. Source link
0 notes
ecommercevision · 23 days ago
Text
Tumblr media
Im E-Commerce zählt jeder Klick. Doch was bringt perfektes Produktmarketing, wenn Ihre Website in den Suchergebnissen untergeht? Backlinks sind der Schlüssel zu mehr Sichtbarkeit, aber sie funktionieren nur dann, wenn sie gezielt und strategisch gesetzt werden. Viele Unternehmen ignorieren Linkbuilding oder setzen auf veraltete Methoden. Sie haben jetzt die Chance, es besser zu machen – mit Tools, die nicht nur Backlinks generieren, sondern echte Verlinkungsstrategien ermöglichen. Wir zeigen Ihnen fünf Tools, die Ihnen helfen, Autorität aufzubauen, die richtigen Links zu setzen und Ihre Konkurrenz zu überholen. 1. Ahrefs – der Klassiker unter den effektiven Tools Ahrefs ist nicht nur ein Tool, sondern Ihr direkter Blick in die Backlink-Strategien Ihrer Wettbewerber. Warum mühsam von Null anfangen, wenn Sie analysieren können, woher Ihre stärksten Konkurrenten ihre Backlinks bekommen? So nutzen Sie Ahrefs für Ihr Linkbuilding: - Wettbewerber ausspionieren: Finden Sie heraus, welche Seiten auf Ihre Konkurrenz verlinken – und machen Sie sich dort selbst bemerkbar. - Defekte Links aufspüren: Tote Links sind verschenktes Potenzial. Mit Ahrefs erkennen Sie sie und können sich als neuer Linkgeber ins Spiel bringen. - Erwähnungen in echte Backlinks verwandeln: Wird Ihr Unternehmen irgendwo genannt, aber nicht verlinkt? Ahrefs zeigt Ihnen, wo sich das ändern lässt. Warum Ahrefs? Weil Sie damit keine Zeit verschwenden. Sie sehen auf einen Blick, welche Links funktionieren – und nutzen genau diese Chancen für Ihre eigene Strategie. 2. LEOlytics – das Multitool für den B2B-Bereich Wenn auch Sie noch mühsam jeden möglichen Publisher für Ihre Links einzeln kontaktieren, stellen wir Ihnen eine wichtige Alternative vor. LEOlytics ist Ihr Shortcut zu hochwertigen Backlinks, ohne stundenlang Recherche zu betreiben. Was spricht für LEOlytics? - KI trifft Strategie: Die Plattform analysiert Ihre Keywords und findet genau die Medien, in denen Ihre Links perfekt platziert sind. - Mehr als 10 Märkte & Sprachen: Sie möchten in Deutschland starten, aber auch international wachsen? Mit LEOlytics veröffentlichen Sie in Englisch, Spanisch, Französisch und mehr. - Backlinks mit Kontext: Kein Link steht isoliert. Ihre Verweise werden in thematisch passenden, bereits gut rankenden Artikeln platziert. Warum LEOlytics? Sie setzen Ihr Budget gezielt ein, erhalten Backlinks mit echtem Mehrwert und haben eine klare Kontrolle über Ihre Strategie. 3. SEMrush – die All-in-One-Plattform Wenn Sie mehr als nur Linkbuilding im Blick haben, ist SEMrush Ihre Komplettlösung. Das Tool kombiniert Backlink-Analyse, SEO-Audit und Wettbewerbsforschung, sodass Sie Ihre gesamte Strategie zentral steuern. Was bringt SEMrush für Ihr Linkbuilding? - Schädliche Links identifizieren: Toxische Backlinks schaden Ihrem Ranking. SEMrush hilft Ihnen, sie zu erkennen und zu entfernen. - Gezieltes Outreach: Finden Sie Websites, die bereit sind, auf Ihre Inhalte zu verlinken – und treten Sie direkt über SEMrush in Kontakt. - Konkurrenz-Check: Analysieren Sie, welche Backlinks Ihre Wettbewerber haben und wo sich Ihre eigenen Chancen verstecken. SEMrush ist mehr als nur ein Linkbuilding-Tool – es ist Ihre digitale Schaltzentrale für langfristigen SEO-Erfolg. 4. Hunter.io – für die Suche nach E-Mails Gute Backlinks gibt es nicht ohne den richtigen Kontakt. Hunter.io ist Ihr Werkzeug, um die richtigen Ansprechpartner zu finden – schnell, präzise und ohne Umwege. So hilft Ihnen Hunter.io beim Linkaufbau: - Webmaster & Redakteure in Sekunden finden: Suchen Sie eine Website, zeigt Ihnen Hunter.io, wer dafür verantwortlich ist – inklusive direkter E-Mail-Adresse. - Automatische E-Mail-Verifizierung: Schicken Sie keine Anfragen ins Leere. Hunter.io prüft, ob die E-Mail-Adresse gültig ist. - Effiziente Outreach-Kampagnen: Versenden Sie personalisierte Anfragen direkt aus dem Tool und bauen Sie nachhaltige Beziehungen auf. Warum Hunter.io? Weil Linkbuilding nicht nur eine technische, sondern auch eine menschliche Strategie ist. Mit den richtigen Kontakten sichern Sie sich die besten Links. 5. Majestic – für eine optimierte Qualitätsanalyse Jeder Backlink ist nur so gut wie seine Quelle. Majestic hilft Ihnen, zwischen wertvollen und wertlosen Links zu unterscheiden, damit Sie nur in Verlinkungen investieren, die Ihr Ranking wirklich stärken. Welche Funktionen bietet Majestic? - Trust Flow & Citation Flow: Zwei Metriken, die zeigen, wie wertvoll eine Backlink-Quelle wirklich ist. - Backlink-Verlauf: Behalten Sie im Blick, welche Links neu hinzugekommen sind und welche verschwunden sind. - Thematische Relevanz: Ein Link muss nicht nur stark sein, sondern auch in den richtigen Kontext passen – Majestic hilft Ihnen, das zu analysieren. Fazit: Backlinks sind nicht gleich Backlinks. Majestic stellt sicher, dass Sie die richtigen setzen. Ein schlechter Backlink ist nicht nur eine unnötige Investition. Sie riskieren damit auch eine Abwertung durch Google. Die Suchmaschine schaut sich an, wo Sie Ihre Links herholen. Linkfarmen und billige Publisher-Websites sind ein No-Go im E-Commerce. Fazit: Mit diesen 5 Tools stellen Sie sich optimal auf Wenn Sie im E-Commerce erfolgreich sein wollen, kommen Sie an Linkbuilding nicht vorbei. Aber es reicht nicht, einfach irgendwo Links zu platzieren – Sie brauchen eine Strategie und die richtigen Tools. Mit den vorgestellten fünf Optionen haben Sie gute Werkzeuge an der Hand, um Ihr Linkbuilding zu optimieren. Unser Geheimtipp: Kombinieren Sie die einzelnen Optionen miteinander. Manche Funktionen doppeln sich zwar, aber LEOlytics bringt beispielsweise noch einmal Vorzüge mit, die Sie bei SEMrush vermissen oder die bei Ahrefs fehlen. Zusammen potenzieren Sie den ROI. Read the full article
0 notes
dawso67 · 1 month ago
Text
Der Aufstieg kostenloser Online-Marktplätze – ein Wendepunkt für Unternehmen und Verbraucher
Im heutigen digitalen Zeitalter sind Online-Marktplätze zum Rückgrat des Handels geworden. Sie ermöglichen es Unternehmen, ein globales Publikum zu erreichen, und ermöglichen es Verbrauchern, bequem von überall aus einzukaufen. Unter ihnen haben sich kostenlose Online-Marktplätze als leistungsstarke Plattformen herauskristallisiert, die Eintrittsbarrieren beseitigen und kleinen Unternehmen, Unternehmern und Einzelpersonen die Möglichkeit bieten, ihre Produkte oder Dienstleistungen ohne hohe Vorlaufkosten zu verkaufen.
Was ist ein kostenloser Online-Marktplatz?
Ein Kostenloser Online-Marktplatz ist eine digitale Plattform, auf der Käufer und Verkäufer ohne Listungsgebühren oder Abonnementkosten miteinander in Kontakt treten und Transaktionen durchführen können. Im Gegensatz zu herkömmlichen E-Commerce-Websites, die erhebliche Investitionen in Website-Entwicklung, Wartung und Marketing erfordern, bieten diese Marktplätze eine kostengünstige Lösung für Anbieter, die eine Online-Präsenz aufbauen möchten.
Zu den beliebtesten kostenlosen Online-Marktplätzen gehören Plattformen wie Facebook Marketplace, Craigslist, eBay (für bestimmte Kategorien) und OfferUp. Diese Plattformen decken verschiedene Nischen ab, von Gebrauchtwaren und handgefertigten Produkten bis hin zu professionellen Dienstleistungen und digitalen Assets.
Vorteile kostenloser Online-Marktplätze
1. Kostengünstig für Verkäufer
Einer der größten Vorteile kostenloser Online-Marktplätze ist, dass Verkäufer ihre Produkte ohne Vorauszahlung anbieten können. Dies ist besonders vorteilhaft für kleine Unternehmen, Startups und Einzelpersonen, die den Markt testen möchten, bevor sie erhebliche finanzielle Verpflichtungen eingehen.
2. Große Reichweite
Diese Plattformen haben Millionen aktiver Benutzer und bieten Verkäufern sofortigen Zugang zu einem großen Publikum. Im Gegensatz zu persönlichen Websites, die SEO-Anstrengungen und Marketingausgaben erfordern, um sichtbar zu werden, haben kostenlose Marktplätze bereits integrierten Verkehr, was die Verkaufschancen erhöht.
3. Benutzerfreundlichkeit
Die meisten kostenlosen Marktplätze haben benutzerfreundliche Oberflächen, die es Verkäufern leicht machen, Angebote zu erstellen, Fotos hochzuladen, Preise festzulegen und mit Käufern zu kommunizieren. Dies beseitigt die Komplexität des Betriebs einer unabhängigen E-Commerce-Site.
4. Vertrauen und Glaubwürdigkeit
Etablierte Online-Marktplätze bieten integrierte Vertrauensmechanismen wie Kundenbewertungen, Bewertungen und sichere Zahlungsoptionen. Käufer fühlen sich beim Kauf auf diesen Plattformen sicherer als auf weniger bekannten unabhängigen Websites.
5. Lokale und globale Verkaufschancen
Je nach Plattform können Verkäufer sowohl lokale als auch internationale Käufer ansprechen. Facebook Marketplace eignet sich beispielsweise hervorragend für lokale Transaktionen, während Plattformen wie eBay Zugang zu globalen Kunden bieten.
Herausforderungen kostenloser Online-Marktplätze
Kostenlose Marktplätze bieten zwar zahlreiche Vorteile, bringen aber auch einige Herausforderungen mit sich:
• Hohe Konkurrenz: Bei Tausenden von Verkäufern, die ähnliche Produkte anbieten, kann es schwierig sein, sich abzuheben.
• Begrenzte Kontrolle: Verkäufer müssen sich an die Regeln und Richtlinien der Plattform halten, die sich im Laufe der Zeit ändern können.
• Betrug und Schwindel: Einige Plattformen haben weniger strenge Verifizierungsprozesse, was sie anfällig für betrügerische Aktivitäten macht.
• Fehlende Markenidentität: Anders als bei persönlichen E-Commerce-Websites haben Verkäufer auf kostenlosen Marktplätzen möglicherweise Schwierigkeiten, eine starke Markenpräsenz aufzubauen.
So sind Sie auf einem kostenlosen Online-Marktplatz erfolgreich
Um den Erfolg zu maximieren, sollten Verkäufer die folgenden Strategien in Betracht ziehen:
• Hochwertige Angebote: Verwenden Sie klare Bilder, detaillierte Beschreibungen und wettbewerbsfähige Preise, um Käufer anzuziehen.
• Kundeninteraktion: Schnelle Antworten auf Anfragen und hervorragender Kundenservice können die Glaubwürdigkeit verbessern und Folgegeschäfte fördern.
• Social Media nutzen: Bewerben Sie Angebote über Social-Media-Kanäle, um die Sichtbarkeit zu erhöhen.
• Für die Suche optimieren: Verwenden Sie relevante Schlüsselwörter in Produkttiteln und -beschreibungen, um die Auffindbarkeit innerhalb der Plattform zu verbessern.
• Bewertungen fördern: Positive Kundenbewertungen können das Vertrauen stärken und den Umsatz steigern.
Fazit
Kostenloser Online-Marktplatz revolutionieren die Art und Weise, wie Menschen Waren und Dienstleistungen kaufen und verkaufen. Sie bieten Unternehmern und kleinen Unternehmen eine erschwingliche, bequeme und zugängliche Plattform, um ohne erhebliche finanzielle Investitionen zu wachsen. Obwohl es Herausforderungen gibt, kann die Umsetzung intelligenter Strategien Verkäufern helfen, in diesem wettbewerbsintensiven Umfeld erfolgreich zu sein. Da sich der E-Commerce weiterentwickelt, bleibt die Nutzung kostenloser Marktplätze eine wertvolle Option für alle, die ihre Reichweite erweitern und den Umsatz steigern möchten.
0 notes