#Dorfgemeinschaftshaus
Explore tagged Tumblr posts
Text
Jubiläumsfeier „150 Jahre Männergesangverein Dorstadt von 1873“
#Dorstadt #Gemeinde #Oderwald #Samtgemeinde #Wolfenbüttel #Landkreis #Jubiläum #150Jahre #DGH #Dorfgemeinschaftshaus #Party #Wolters #Jägermeister #MGV #Männergesangverein #Nanko #Joppe #Claretti #Matzuga
#Dorstadt#Gemeinde#Oderwald#Samtgemeinde#Wolfenbüttel#Landkreis#MGV#Männergesangverein#Jubiläum#150Jahr#DGH#Dorfgemeinschaftshaus#Nanko#Joppe#Matzuga#Party#Wolters#Jägermeister#Claretti
3 notes
·
View notes
Text
Ein Dorfgemeinschaftshaus aus Strohballen, ohne zusätzliche Stützen: In Erbsen im Landkreis Göttingen entsteht ein solches Gebäude. Der Baustoff kommt vom Feld, er verbraucht kaum Energie und das ganze Dorf macht mit.
3 notes
·
View notes
Text
Innenausbau des Apfeldorfer Dorfgemeinschaftshauses ist in vollem Gange
Landsberg: „…Ein Großprojekt soll in der Gemeinde Apfeldorf heuer abgeschlossen werden: Voraussichtlich bis zum Sommer soll das neue Dorfgemeinschaftshaus fertig werden. Es ist ein imposanter Bau, den die Gemeinde neben dem Sportgelände in die Höhe zieht: Auf der Substanz der alten Mehrzweckhalle entsteht hier ein neuer Treffpunkt für das Dorf. Momentan ist der Innenausbau in vollem Gange. Die…
#Anforderungen#Apfeldorf#Bau#Baufortschritt#Brandschutz#Dortgemeinschaftshaus#Fertigstellung#Fliesen#Heizung#Innenausbau#Mehrzweckhalle#Sanitäranlagen#Substanz#Verzögerungen
0 notes
Link
#Fasching#Fassenacht#Fastnacht#Karneval#Karnevals-Rufe#Karnevalsdonnerstag#Karnevalsparade#Karnevalsrufe#Karnevalsumzug#PartyamAschermittwoch#Rosenmontag#Rosenmontags-Party#Rosenmontagsball#Rosenmontagsparty#Veranstaltung
0 notes
Text
Dank, Rückblick und Ausblick Die geehrten Kommunalpolitiker. (Foto: Liane Merkle) Seckach. (lm) Mit einem großen Dankeschön an alle, die durch Grußworte oder musikalische Beiträge den Abend bereichert hatten, lud Zimmerns Ortsvorsteher Siegfried Barth abschließend zum Stehempfang ein. So fand der Neujahrsempfang der Gemeinde Seckach, der traditionell im Dorfgemeinschaftshaus Zimmern stattfindet, einen harmonischen Abschluss. Eröffnet wurde der Abend durch den Publikums-Chor und die Sternsinger der Filialgemeinde St. Andreas Zimmern, deren Arbeit und Segen Bürgermeister Ludwig besonders würdigte. Grußworte und zentrale Themen Zu den Gästen gehörten unter anderem Minister Peter Hauk, der Erste Landesbeamte Dr. Björn-Christian Kleih, Vertreter aus der Partnerstadt Reichenbach, Ehrenbürger Ekkehard Brand sowie zahlreiche Würdenträger aus Kommunalpolitik, Wirtschaft, Kirche und Vereinen. In seinem Rückblick betonte Bürgermeister Ludwig die Bedeutung von Frieden, Demokratie und Toleranz, besonders angesichts globaler Herausforderungen wie dem Machtwechsel in den USA. Abonnieren Sie kostenlos unseren NOKZEIT-KANAL auf Whatsapp. Auch auf lokaler Ebene gab es viel zu feiern: Jubiläen wie „88 Jahre Faschenacht in Seggi“, das 125. Gedenken an Klinge-Gründer Pfarrer Heinrich Magnani oder die Sanierung und Nutzung des Bahnhofsgebäudes als Arztpraxis und Mietwohnungen. Der Bürgermeister hob zudem das Engagement der Bundeswehr-Patenschaftseinheit 1/LogBat 461 hervor, die während ihres Blauhelmeinsatzes in Mali 3.500 Euro für das Kinder- und Jugenddorf Klinge sammelte. Projekte und Investitionen Besondere Aufmerksamkeit erhielt das größte Investitionsvorhaben der Gemeinde: Der dritte und letzte Bauabschnitt der Wasserversorgungskonzeption mit einem Volumen von 4,5 Millionen Euro. Weitere wichtige Projekte umfassten die LEADER-geförderte Weiterentwicklung des Spielgeländes „Gipfelstürmer“, die Neugestaltung des Friedhofs Zimmern sowie den geplanten Neubau eines Kindergartens im Wert von 10 Millionen Euro – eine immense Herausforderung für die kleine Kommune. Auch kulturell und sozial gab es Höhepunkte. Dazu gehörten die Gründung der Kinderfeuerwehr „Blaulichtkids“, das 50-jährige Jubiläum des Sportanglervereins Seckach und die Einführung der Kindertagespflege „Waldschlösschen“. Im September feierte die Gemeinde die deutsch-tschechische Freundschaft mit einem Glockenweihe-Empfang in Schüttwa und das 15-jährige Bestehen des Förderkreises Leben braucht Wasser. Dank und Ehrungen Traditionell bietet der Neujahrsempfang in Seckach den feierlichen Rahmen für Ehrungen. Bürgermeister Ludwig betonte in seiner Ansprache die Bedeutung dieser Würdigungen für außergewöhnliche Leistungen zum Wohle der Allgemeinheit. „Die Entscheidungen des Gemeinderats betreffen die Mitbürgerinnen und Mitbürger direkt. Kommunalpolitiker werden schneller mit den Folgen ihres Handelns konfrontiert als Abgeordnete auf Landes- oder Bundesebene“, so Ludwig. Ehrungen für kommunalpolitisches Engagement Insgesamt neun Gemeinde- und Ortschaftsräte wurden für ihren langjährigen Einsatz geehrt, der zusammen 150 Dienstjahre umfasst. Für zehn Jahre Tätigkeit als Gemeinderäte und Mitglieder in Ausschüssen oder im Ortschaftsrat wurden ausgezeichnet: - Kerstin Köpfle (1. Bürgermeisterstellvertreterin) - Christine Schleier - Peter Bussemer - Daniel Parstorfer Für 20 Jahre in gleichlautenden Ämtern erhielten Anerkennung: - Siegfried Barth (Ortsvorsteher Zimmern und Abteilungskommandant der FFW Zimmern) - Daniel Kohler (stv. Abteilungskommandant Zimmern) - Gerhard Bender Für 25 Jahre unermüdliches Engagement wurden geehrt: - Reiner Müller - Martin Müller Die Geehrten erhielten Urkunden, Ehrennadeln des Gemeindetags Baden-Württemberg und persönliche Präsente. Besondere Auszeichnung für Blutspenden (Foto: Liane Merkle) Eine außergewöhnliche Ehrung ging an Ludwig Körner, der mit 125 unentgeltlich geleisteten Blutspenden vielen Menschen Gesundheit und Leben gerettet hat. Ihm wurde die Blutspender-Ehrennadel in Gold mit goldenem Eichenkranz und eingravierter Spendenzahl 125 verliehen. Zusätzlich erhielt er eine Urkunde, ein Buch mit persönlicher Widmung sowie einen Geschenkkorb. Musikalischer Abschluss und Friedensappell Der Abend wurde musikalisch bereichert durch Emilia Heffner und Emilia Köpfle sowie István und Nikola Irma-Koppányi, die mit ihren Klavierdarbietungen das Publikum begeisterten. Den Abschluss bildete ein eindringlicher Friedensappell: „Liebt eure Nächsten, wie ihr euch selbst liebt, dann gibt es keine Kriege.“ Dieser Appell, gepaart mit Optimismus und Gottvertrauen, spiegelte auch die Grußworte der anwesenden Gäste wider und unterstrich die Bedeutung der Gemeinschaft in Seckach. Read the full article
0 notes
Text
Dorfgemeinschaftshaus Alvesse, Braunschweiger Amt fordert von Edemissen Papier-Dokumente
Bericht aus der BZ – Peiner Nachrichten Das erste 25-Kilo-Paket Papier ans Amt für regionale Landesentwicklung ist versendet. Und dabei wird es nicht bleiben. Bilder von Stefan Peemöller DGH Alvesse DGH Alvesse DGH Alvesse DGH Alvesse DGH Alvesse
View On WordPress
0 notes
Text
Extreme Rechte in Rheinhessen – Informationsveranstaltung in Eimsheim, am 26.4.2024 um 19.00 Uhr
Eine Initiative von Bürgerinnen und Bürgern aus den Berggemeinden lädt gemeinsam mit dem Verein Rheinhessen gegen Rechts und der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus des Landes Rheinland-Pfalz zu einer Informationsveranstaltung am 26. April 2024 um 19 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus in Eimsheim ein. „Die größte Bedrohung für unsere Demokratie ist der Rechtsextremismus. Denn die Ideologie der…
View On WordPress
0 notes
Text
Münzenfreunde laden ein: Tauschbörse für Sammlerhighlights in Hettstedt
Photo by Jeff Weese on Pexels.com Die Münzenfreunde Hettstedt e. V. öffnen ihre Türen für Sammler und Interessierte: Am Samstag, den 25. November 2023, findet ab 9:00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus/Kultursaal Walbeck eine Tauschbörse für Medaillen, Abzeichen, Plaketten und vieles mehr statt. Die Veranstaltung verspricht ein reichhaltiges Angebot für alle, die sich für numismatische Schätze und…
View On WordPress
0 notes
Text
Sommerfest Pflegekinder-dienst Lehrte
Sommerfest Pflegekinder-dienst Lehrte von Reinisch-Fahrland Am 01. Juli 2023 fand das beliebte Sommerfest des Pflegekinderdienstes (PKD) der Stadt Lehrte im Dorfgemeinschaftshaus Steinwedel statt. Mehr lesen auf Be-The.News | Buergerjournalisten.de Lesen Sie den ganzen Artikel
0 notes
Text
Einladung zur Vernissage Begegnungen in Schatthausen mit Ulrike Grimm
Einladung zur Vernissage Begegnungen in Schatthausen mit Ulrike Grimm Am 19.05.23 öffnet das Dorfgemeinschaftshaus Hohenhardter7 in Schatthausen seine Türen, um die Werke der Wieslocher Künstlergruppe wieArt in der Ausstellung „Begegnungen“ zu präsentieren. Die Vernissage beginnt um 18 Uhr. Vor der Laudatio der ersten Vorsitzenden Elfriede Breitwieser laden die KünstlerInnen zu einem Sektempfang ein. Ab 19 Uhr hält das ehrenamtliche Team der Hoha7 Snacks und leckere Getränke bereit. Musikalisch umrahmt wird die Vernissage von der Sängerin Magdalena Schaust. Ich präsentiere meine neusten Licht-Bild-Installationen. Diese sind nur an diesem Abend im Obergeschoß zu sehen. 11 regionale Kunstschaffende zeigen in ihrer aktuellen Ausstellung die Bandbreite ihrer Arbeiten auf - von Acrylbildern auf Leinwänden oder Holzkörpern, Monotypien, Skulpturen aus Holz und Plastiken aus Ton bis hin zu Licht-Bild-Installationen. Neben mir präsentieren Klaus Bast, Nadine Becker, Barbara Berger, Dinara Daniel, Sabrina Ferwagner, Johanna Kegebein, Renate Mörtel, Mila Müller, Bettina Zedlitz und Carmen Monika Schlund in Schatthausen ihre Werke. Liebe Grüße, Ulrike Grimm Freie Grafikerin und Künstlerin Hans-Sachs-Straße 11 76726 Germersheim Telefon 0179 9220911 www.art-grimm.de [email protected] facebook: ArtGrimm.de Lesen Sie den ganzen Artikel
0 notes
Text
Wolfenbütteler Schaufenster vom 16. Juli 2023, Ausgabe Schladen-Werla/Oderwald, TITELSEITE
#Dorstadt #Gemeinde #Oderwald #Samtgemeinde #Wolfenbüttel #Landkreis #Schießsport #Schützenverein #Königsproklamation #Volkskönig #Volkspreisschießen #PokalDerVereine #DGH #Dorfgemeinschaftshaus #Schaufenster #Schwokowski #Loest #Kaminski #Matzuga
#dorstadt#gemeinde#oderwald#samtgemeinde#wolfenbüttel#landkreis#matzuga#schützenverein#schießsport#schaufenster#Schwokowski#Loest#Kaminski#Königsproklamation#Volkskönig#Volkspreisschießen#DGH#Dorfgemeinschaftshaus
2 notes
·
View notes
Text
Tag 6
Auf geht es in den Tag mit der Frühschicht im Salle des Fêtes, um dort Jugendliche zu betreuen, deren Gastgeber schon früher zur Arbeit müssen und daher nicht bis zur Abfahrt des Busses warten können. Dieser erfolgt heute um 9.00 h, und vorher erscheint eigentlich auch niemand. Egal. Corinna fährt noch einmal zurück zum Haus, Angelika erkundet derweil Trévignin. Viel gibt es da nicht, Kirche, Friedhof, Kindergarten, Grundschule und Gemeindeverwaltung, doch noch einige Ferienunterkünfte (wir haben due beste), eine sehr interessante, aber dauernd geschlossene Bäckerei,
sehr sinnvolle Müllsammelstellen, Denkmäler zu den Jubiläen der Verschwisterung (die Monumente aus Sandstein sind sicher mühsam herbeigekarrt worden). Es gäbe sicher noch mehr zu entdecken, aber dann ist es schon 9.00 Uhr und das Programm startet. Pünktlich setzt Regen ein, an den man nach dem gestrigen Tag gar nicht mehr geglaubt hatte. Er hätte uns heute durchaus noch verschonen dürfen... Es geht zunächst zu den Gorges du Fier. Der Fier ist ein Fluss, der in der Nähe von Annecy, bei der Burg Montrottier,
im Laufe der Zeit eine tiefe Schlucht in das Kalksteingebirge gegraben hat. Die Schlucht ist über einen sehr engen Steg begehbar, auf dem sich die Besuchermassen aneinander vorbeidrängen. Der immer stärker werdende Regen macht Gesteinspassagen glitschig, und so sucht man einen schnellen Abgang aus der Schlucht.
In der Hoffnung auf nachlassende Niederschläge wird das nächste Ziel angesteuert, der Jardin secret in Vaulx.
Eine Familie mit mehreren Generationen hat sich hier, zunächst vielleicht aus Heimweh, ein arabisches Paradies aus unterschiedlichsten Materialien, Pflanzen und Farben geschaffen, das irgendwann aus der Privatheit heraus der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde. Hinter jeder Ecke bieten sich hier neue fantastische Motive für Fotografien. Es wäre noch viel schöner, hier im Sonnenschein sitzen zu können, aber na ja, we need rain. Ein bisschen erinnert der Ort an den idealen Palast des Briefträgers und Autodidakten Ferdinand Cheval, der im 19. Jh in mehr als dreißig Jahre südlich von Lyon seinen Lebenstraum eines Märchenschlosses umsetzte. Es gibt eine tolle Verfilmung seines Lebens! Und ein bisschen erinnern die Projekte auch an das Gite Les prés aux clercs, unserem Feriendomizil, das von unserer Vermieterin Anne in achtjähriger Detailarbeit geschaffen worden ist. Lebensprojekte eben!
Wir flüchten vor dem Regen naclh Aix les Bains, tanken, gehen in den Supermarkt mit soooo vielen Sachen, suchen in der Innenstadt nach einem tabac für Victor - ja, in Frankreich werden Tabakwaren immer noch nur in begrenzten Geschäftsstellen verkauft, trinken schnell einen Cafė crème und fahren zurück nach Trévignin zur Jugend, die sich dort im Dorfgemeinschaftshaus die Zeit vertreibt, zwischen der vereinbarten Abholung durch die Gastfamilien um 17.00 h, die sich bis um 19.00 hinziehen kann. Aber es gibt eine Tischtennisplatte,
Chips und Erfrischungsgetränke. Von letzteren landet ein volles Exemplar auf dem Boden und platzt dort auf. Eine einmalige Gelegenheit für einen Kevin und Angelika, in Frankreich Putzaktionen durchzuführen. Die Chance kriegt nicht jeder.
0 notes
Link
Senior fährt in Steinkirchen gegen Dorfgemeinschaftshaus
Offenbar hatte der 83-Jährige Gas und Bremse verwechselt. Er wurde schwer verletzt. Die Polizei in Stade sucht Zeugen.
0 notes
Link
#Fasching#Fassenacht#Fastnacht#Karneval#Karnevals-Rufe#Karnevalsdonnerstag#Karnevalsparade#Karnevalsrufe#Karnevalsumzug#PartyamAschermittwoch#Rosenmontag#Rosenmontags-Party#Rosenmontagsball#Rosenmontagsparty#Veranstaltung
0 notes
Text
Kontroverser Bürgerdialog zum Windpark Mosbach (Symbolbild - Pixabay) Von Joachim Förster Wagenschwend. Das Essener Energieunternehmen Iqony organisierte im Dezember eine Veranstaltung im Dorfgemeinschaftshaus Wagenschwend, um über den geplanten Windpark Mosbach zu informieren. Trotz der Bemühungen, Transparenz zu zeigen, stießen die Pläne auf erhebliche Skepsis und Kritik vonseiten der Bürger. Projektleiter Dennis Nilles bemühte sich, den Fortschritt und die nächsten Schritte des Projekts darzulegen. Dennoch blieben viele Anwohner besorgt über die Auswirkungen auf ihre Lebensqualität und die Umwelt. Ein Bürger fragte kritisch: „Wie können wir sicher sein, dass diese Windräder keine negativen Auswirkungen auf die lokale Tierwelt haben?“ Die Messkampagne zur Ermittlung des Windpotenzials, die seit Oktober 2024 läuft, wurde als unzureichend und wenig transparent kritisiert. Viele Bürger fühlten sich nicht ausreichend in die Entscheidungsprozesse eingebunden, und es gab Bedenken hinsichtlich der tatsächlichen Notwendigkeit und des Nutzens des Windparks. Technische Details zum Windpark Mosbach: - Anzahl der geplanten Anlagen: Neun Anlagentyp: Nordex N175-6.X MW (oder äquivalent) - Geplante Nabenhöhe: 179 m - Geplante Gesamthöhe: 267 m - Installierte Gesamtleistung: rund 61 MW - Erwartete Stromproduktion: 142 GWh/a - Eingesparte CO2-Emissionen: rund 54.000 t CO2/Jahr - Versorgte Haushalte (rechnerisch): rund 45.000 - Geplante Fertigstellung: 2028 - Geplante Laufzeit: 25 Jahre Während einige Teilnehmer die potenziellen ökologischen Vorteile anerkannten, wiesen andere auf mögliche Gesundheitsrisiken durch Infraschall und die visuelle Beeinträchtigung der Landschaft hin. Die mangelnde Transparenz und die möglichen negativen Folgen werfen Fragen über die langfristigen Vorteile des Projekts auf, so weitere Kritikpunkte. Die Veranstaltung zeigte deutlich, dass viele Bürger tiefergehende Informationen und echte Mitsprachemöglichkeiten fordern, bevor sie bereit sind, den Plänen für den Windpark Mosbach zuzustimmen. Read the full article
0 notes