#Deutsche Alpenverein
Explore tagged Tumblr posts
Text
Aus Liebe zum Bergsport: Der Deutsche Alpenverein DAV
Verpassen Sie nicht die aktuellsten Nachrichten und Hintergründe – lesen Sie hier weiter und erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen! Auszug: In der weiten Landschaft Deutschlands verbindet eine Organisation, der Deutsche Alpenverein (DAV), Menschen, Natur und sportliche Aktivitäten auf ganz einzigartige Weise. Lesen Sie den ganzen Artikel
0 notes
Text
So weit die Füße tragen: Tag 10
Das Schloss in den Bergen
Von Compatsch hoch zum Schlern-Haus
3,40 h/ 9,8 km / 990hm
Von wegen Berghütte!
Schlern-Haus?
Klingt erstmal nach gar nichts. Denkste!
Es ist sowas wie ein Wallfahrtsort für alpine Bergwanderer in Südtirol. Fast ehrfurchtsvoll wird es „Schloß in den Bergen“ genannt. Mal ganz abgesehen davon, dass es in fast 2500 Metern Höhe liegt.
Aber was ist nun das besondere an der Hütte, die keine Hütte ist. Ich brings mal auf den Punkt: ein kleines architektonisches Wunderwerk in luftiger Höhe. Und dazu ein politischer Zankapfel sondersgleichen.
Doch fangen wir mal mit der Wanderung zum Schlern-Haus an. Die begann heut morgen in aller Früh (so gegen halb 9) nachdem uns die Wetter App eine solide Mischung aus Wolken und Sonne versprach. War auch so, wenngleich es in der Nacht wieder mal gegossen hatte wie selten zuvor.
Anfangs noch von italienischen Großfamilien umringt, so wurde es bald einsamer auf unserer Wanderung. Und wieder blühte und duftete es auf den Wiesen ringsumher, dass es eine Freude war. Links wiehern Haflinger auf der Bergwiese, rechts muht das Höhenfleckvieh. Werden wir anfangs noch von e Bikern überholt, ist bald Sense für sie: absolutes Fahrverbot. Geht eh nicht: wer will schon 25 Kilo senkrecht nach oben schleppen?
Na ja - und wie das so ist im Hochgebirge: irgendwann gehts zur Sache. Anderthalb bis zwei Stunden knackiger Anstieg sind gemeint. Je nachdem, wie unsereiner so drauf ist. Ich hatte heute den Tiger im Tank und zog los wie Schmidts Katze (nu hau mal nicht so auf den Putz). Aber ohne ist es nicht mit 12 Kilo auf der Schulter. Ein falscher Tritt - und Du kommst aus der Balance.
Ganz oben dann wurde es kalt und Wolken zogen unter dir vorbei. Naja und Schnee eben - zum Glück nur nebenan.
Da soll noch einer behaupten, dass es keinen guten Berggeist gibt. Hatte ich doch daheim die unteren Rosetten für meinen übrig gebliebenem Wander-Stab (der andere ist im Eimer) vergessen. Na und - heute hab ich gleich 2 gefunden. Und die passen auch noch.
So gegen zwei schlug ich am Schloss in den Bergen an- und lümmelte mich erst mal in die Sonne. Mit dem Gipfel-Bier wartete ich natürlich noch, bis der Karl eintraf. Gehört sich so. Zeit also, noch ein paar spannende Details zum Schlern-Haus zu erfahren.
Das wurde 1885 vom deutsch-österreichischen Alpenverein gebaut und immer wieder erweitert. Nach dem ersten Weltkrieg wurde es von Italien enteignet und übernommen. Seitdem gilt es als absoluter Zankapfel zwischen den Fronten der Italiener und der deutschsprachigen Südtiroler. Es gibt sogar ein boshaftes Bergsteigerlied. Das lass ich mal lieber außen vor. Eines noch: die Südtiroler boten Italien zwei Hütten (darunter die Regensburger) im Tausch gegen das Schloss in den Bergen an - was aber abgelehnt wurde.
Egal: seit 40 Jahren hat vor Ort Familie Gasser das Sagen - und es herrscht erstmal Ruhe. Aber eines muss ich zugeben: die Architektur innen ist ein Träumchen.
Am Ende zu den eigentlich wichtigen Dingen. Die Blume des Tages am Hut war der Kiesel-Glocken-Enzian. Die Menschen des Tages waren zwei Carabinieri, die uns in den Bergen mit dem Mountainbike überholten. Die Kosten: 95 Euro (das Bier wird mit dem Hubschrauber eingeflogen)
0 notes
Text
Vorläufiges Aus für Erweiterung am Watzmannhaus
Vorläufiges Aus für Erweiterung am Watzmannhaus
München: „….Das VG München hat entschieden, dass der Deutsche Alpenverein (DAV) weiterhin das Salettl am Watzmannhaus nicht erweitern darf.
Das Watzmannhaus liegt auf 1.900 Metern Höhe im Vogelschutz-Gebiet und Flora-Fauna-Habitat des “Nationalparks Berchtesgaden”. Das Landratsamt Berchtesgadener Land erteilte dem DAV bereits im Februar 2016 eine Baugenehmigung für den Abriss des alten und den…
View On WordPress
#Baugenehmigung#Befreiung#Deutsche Alpenverein#Gericht#gestoppt#München#Nationalpark Berchtesgaden#Salettls#VG München#Vogelschutzgebiet#Watzmannhaus
0 notes
Text
Veganuary
Lockdown zijn er niet op dit moment. En toch is dit voor mij ‘Word of the day’: Cabin Fever
A person may experience cabin fever in a situation such as being isolated within a cottage out in the countryside or being otherwise isolated from civilization such as during a pandemic. During cabin fever, a person may experience sleepiness or sleeplessness, have a distrust of anyone they are with, or have an urge to go outside even in adverse conditions such as poor weather or limited visibility. Cabin fever is not itself a disease and there is no prognosis.
In Die Zeit was er een volledige pagina gewijd aan reclame voor Oatly. Het hippe bedrijf dat dure havermelk verkoopt. Ongelofelijk hoe sterk hun marketing is.
Het interessante aan hun boodschap was de aankondiging van de samenwerking met Deutsche Bahn. Op elke trein kan je vanaf nu opgeschuimde havermelk toevoegen aan je koffie. Het chemische goedje zou hierdoor wel eens common good kunnen worden. Het is immers zo zoet dat heel wat mensen positief zal verrassen, ook oudere generaties. Het is de ideale manier om barrières naar ‘plant-based eten’ te slopen. Ik weet niet of dit green-washing, dan wel een lapje voor het bloeden maar elke stap vooruit, is er wel één…
Ik blijf gewoon Oostenrijkse melk drinken. Al gaat de wat gebrande, notige smaak van havermelk zeer goed samen met koffie.
Een ander interessant (vegetarisch-getint) verhaal kwam ik op het spoor via de podcast van Alpenverein. Zij vertelden over de eerste vegetarische/veganistische hut: De Franz-Fisher Hütte.
Hun switch naar ‘Fleishlos’ is niet onopgemerkt voorbijgegaan en kreeg heel wat media-aandacht. Mijn ervaring met de lokals uit de hutten, leert mij dat dit zeker niet door iedereen gesmaakt moet zijn geweest. Het hele concept van “regionales Hüttenküche” ligt erg gevoelig. Het is ook een heel eco-systeem waarbij de dieren die in de Alpen worden gehouden, ook in veel hutten verwerkt worden en daar ‘nose-to-tail’ bereid worden. Ik denk dat het vooral de media is die vleeseters rechtlijnig tegenover vegetariërs zet. Terwijl deze, zeker hier in de bergen, perfect naast elkaar kunnen leven. Het goede aan dit initiatief is dat het mensen aan het denken zet, het plant een zaadje en geeft iedereen de uitnodiging om een stap in de goede richting te doen. Dat je diezelfde avond nog een goede, verse schnitzel wilt eten, doet niet af aan je voornemen om meer plant-based te gaan. Hopelijk komen er nog zo’n hutten. In de podcast is iedereen het erover eens dat een verplichting van ‘fleishlos’ natuurlijk niet de bedoeling is.
Voor de liefhebbers: blijkbaar is de Franz-Fisher hütte erg geliefd voor zijn ‘panorama douche’.
Een interessant voorbeeld van een restaurant dat hyperfocust op “nachhaltigkeit’ is Die Wilderin. Zij gaan echter helemaal niet voor vegetarisch maar hyperfocus op ‘regionales Essen’. Hun manier van commiceren over hun doel/boodschap heeft een intensiteit die ik tot nu toe enkel terugvond in de winkels van patagonia.
Ter inspiratie (het boek lag in het restaurant):
Vol met prachtige foto’s over de gescheidnis van de Alpen en zijn boeren.
“Oskar kocht” is na het vertrek van de Mexicaanse oprichter, overgenomen door 2 gepassiondeerde vrouwen die zich helemaal uitleven in een (elke 10 dagen wisselend) menu met enkel vegetarische ingrediënten (en noemt noemt nu Sloe Pop-up. Kruiden en vruchten komen uit de tuin of de Nordkette. Zo is hun Sloe-gin gemaakt dit seizoen van sleedoorn.
We koken af en toe natuurlijk ook nog zelf. Mijn Italiaanse kotgenootje probeerde haar fagita op deze Europese wijze een ‘crocky’ smaakje te geven.
Ondertussen draait het rustig door in de kliniek. Omikron zorgt voor kleine opstootjes maar blijft op dit moment onder controle. Er is volk genoeg om de wachten op te vullen van diegene die uitvallen.
Eind deze maand start ik aan opleiding “Mountain Medicine”. Beetje buiten de comfortzone maar we zullen zien wat het brengt.
De eerste Winterkurz gaat van start in de Franz Senn Hütte.
Interessant is om eens te kijken naar het materiaal dat je nodig hebt om deze cursus te volgen. Deze is nogal uitgebreid…
Alles wat in het geel staat, moet ik nog ergens te pakken zien te krijgen.
Deze maand komt de nieuwe dichtbundel uit van Marieke Lukas Rijneveld. Ik heb de hype compleet gemist en ken zijn/haar (niet duidelijk) niet. Maar onderstaand gedicht is wel de moeite.
Een ander artikel uit het magazine van “Die Zeit” dat de nagel op de kop slaagt, gaat over het nieuwe soort ‘buitenwipper’ dat ontstaan is. Het is zeer herkenbaar: de controlleurs aan zwembaden, cafés, … zijn niet de getrainde mannen die dit vroeger enkel voor clubs deden maar nu meestal een persoon op het spectrum tussen ‘hun job te serieus’ of net ‘niet serieus genoeg’ nemen.
Om een laatste artikel van Die Zeit te delen: een prachtige column over ‘je jas aanhouden op café’. Zo herkenbaar, alleen al het aantal opmerkingen, van vooral vrouwen dat je daarvan krijgt…
0 notes
Text
Was ist die beliebteste Sportart Deutschlands 2021?
Was sind die beliebtesten Sportarten in Deutschland 2021? Wir wetten, Platz Nummer eins können sich viele bestimmt schon denken. Falls Sie selbst auch gerne Wetten abschließen, sollten Sie bei Mightytips vorbeischauen, dort finden Sie die neuesten Wettanbieter, zusammengesucht von dem Wett-Experten Patrick Loewe. Und wir garantieren, bei allen davon gibt es Wetten vom Platz eins der beliebtesten Sportart.
Diese Frage kann man aus zwei Perspektiven betrachten. Einmal in welchen Vereins-Sportarten betätigen sich die meisten deutschen oder welche Sportveranstaltungen finden die Deutschen am interessantesten. Wir haben beides für Sie herausgefunden! Alle Sport Fans können erst einmal selbst überlegen und raten, welche Sportart wohl der Gewinner ist.
Die beliebtesten Sportarten im Verein
Der Platz Nummer eins der beliebtesten Sportart dürfte hier kaum jemanden Wundern und ist daher keine große Überraschung. Fußball ist die beliebteste Sportart Deutschlands und schlägt alle anderen Sportarten mit Leichtigkeit. Es gibt kaum ein Dorf ohne eigenen Fußballverein und wer nicht selbst auf dem Platz steht, der schaut gerne zu. Insgesamt 7 Millionen Mitglieder haben die deutschen Fußballvereine.
Auch Platz zwei wird Ihnen schon in der Schule begegnet sein. Mit 5 Millionen Vereinsmitgliedern liegen die Turn-Vereine nicht weit hinter den Fußball-Vereinen. Turnen bietet mit den Turnern den verschiedenen Disziplinen Bodenturnen, Reck, Sprung und Ringe auch eine gewisse Vielfalt. Vielleicht mit ein Grund für den Erfolg des Sports.
Platz drei ist dagegen schon etwas abgeschlagen. Nur etwa 1,4 Millionen Menschen sind in einem Tennis-Verein angemeldet. Ab hier spürt man schon das Ergebnis von dem breiten Angebot verschiedener Sportvereine in Deutschland, auf die sich die übrigen Vereinsmitglieder verteilen. Das es Tennis trotzdem auf Platz drei schafft, ist vielleicht eine Nachwirkung des Tennis-Hypes der 80er Jahre, in denen Steffi Graf und Boris Becker mit ihren unglaublichen Leistungen viele Deutsche von Wembley haben träumen lasse.
Die beliebtesten Sportveranstaltungen.
Auf Platz vier mit 1,3 Millionen Mitgliedern liegt das Sportschießen. Schützenvereine sind übrigens vor allem auf dem Land beliebt und neben dem Schießen mit Waffen wird teilweise auch Bogenschießen angeboten. Der Alpenverein ist der letzte, der die Millionen Grenze überschreitet, mit 1,1 Millionen Mitgliedern aber auch nur gerade so. Unter dem Hut des Alpenvereins werden alpine Sportarten wie Klettern, Wandern und Ski zusammengefasst.
Laust Statista gibt es auch hier eine ganz klare Nummer 1 und zwar auch der Fußball. Umfragen von 2019 bis 2021 haben ergeben 32% der befragten, interessieren sich besonders für Sportveranstaltungen im Bereich Fußball. Das ist sicher keine große Überraschung, denn der Fußball begleitet die meisten von uns schon seit der Kindheit.
Umso interessanter ist aber das Ergebnis auf dem zweiten Platz. Dort findet man mit 14% Skispringen. Obwohl es sich um einen saisonalen Sport handelt, in dem kaum einer der Zuschauer Erfahrungen hat, ziehen die Sportveranstaltungen im Skispringen das zweitgrößte Publikum an. Dennoch muss man sagen, schon der zweite Platz ist weit abgeschlagen.
Ganz knapp dahinter ist dann aber schon Handball mit 13%. Handball Turniere sind also die dritt beliebteste Sportveranstaltung der Deutschen. Ähnlich wie im Fußball dürften hier aber viele der Zuschauer zumindest in der Schulzeit auch selbst schon Erfahrungen in der Sportart gemacht haben.
1 note
·
View note
Text
0 notes
Text
Warum die Fraktur auf deutschen Wertpapieren verschwand
Wenn Sie als Sammler Historischer Wertpapiere von Zeit zu Zeit durchs Netz gekurvt und vielleicht bei Ebay hängen geblieben sind, dann haben Sie sicher – so wie ich auch – schon “Blaue Wunder“ erlebt. Da wird gern einmal eine Anleihe vom Volksstaat Hessen angeboten, oder auch ein Apotheken-Pfandbrief. Das größte, was mir in dieser Art untergekommen ist, war der Darlehns-Kaffeeschein.
Und warum das alles, fragt man sich? Ganz einfach: Weil es auf alten Papieren eine Schrift gibt, die schon lange untergegangen ist und nur noch von Liebhabern gern gelesen oder gar benutzt wird. Sie trägt als Sammelbegriff den Namen Fraktur, sie ist links auf einer alten Buchseite zu sehen, und sie ist in verschiedenen Stilformen zu finden. Ganz allgemein nennt man diese Art von Schrift eine “Gebrochene Schrift”. Ein “gewöhnlicher” Ebay-Anbieter aus dem 21. Jahrhundert, der vielleicht ein nur zufällig vorhandenes, oder von der Großmutter geerbtes Wertpapier zur Auktion einstellt und sich mit dieser Schrift und ihren Zeichen nie wirklich befasst hat, liest aus dieser Fraktur fast alles heraus - nur nicht das, was er gerade lesen sollte.
Gebrochene Schriften
Die Geschichte der Frakturbuchstaben beginnt im 16. Jahrhundert. Seit dieser Zeit war sie die am meisten benutzte Schrift für die gedruckte deutsche Sprache. Im 18. Jahrhundert erfuhr diese Fraktur-Schrift “Kunst in Vollendung“. Maßgeblich daran beteiligt waren die beiden Schriftschneider Breitkopf und Unger. Nimmt man als ein Beispiel für diese Kunst des Setzens und des Druckens die “Gantersche Brauerei-Gesellschaft in Freiburg” - die mir leider nur als ein verkleinerter Farb-Druck vorliegt - so sieht man, dass auf diesem Papier von 1886, abgesehen von wenigen Ausnahmen, ausschließlich in Fraktur gesetzt wurde.
Für Nationalisten - gemeint sind damit nicht Nationalsozialisten, sondern damals grundsätzlich konservativ eingestellte Nicht-Republikaner und Kaiser-Treue - galt Fraktur als eine deutsche Schrift. In den Nachbarländern Frankreich und Italien hatte sich allerdings zu dieser Zeit im Buch- und Dokumentendruck bereits eine andere Schrift durchgesetzt: die Antiqua. Sie galt nun als eine “moderne Schrift”. Spätestens ab Ende des 19. Jahrhunderts entbrannte in Deutschland auch deswegen eine zunächst ergebnislose politische Auseinandersetzung, die noch vor dem Ersten Weltkrieg sogar mehrere Male eingehend den Deutschen Reichstag beschäftigte. Diese Diskussion ist als der “Antiqua-Fraktur-Streit” in die Geschichte eingegangen.
Das Bormann-Schreiben
Die Geschichte gebrochener Schriften auf deutschen Dokumenten und Wertpapieren endet ziemlich abrupt, denn am 3. Januar 1941 ließ Hitler in einem parteiinternen Rundschreiben, das nicht zur allgemeinen Veröffentlichung bestimmt war, über den Stabsleiter seines Stellvertreters Rudolf Heß und seinen späteren Sekretär Martin Bormann verkünden:
„Die sogenannte gotische Schrift als eine deutsche Schrift anzusehen oder zu bezeichnen ist falsch. In Wirklichkeit besteht die sogenannte gotische Schrift aus Schwabacher Judenlettern. (…) Am heutigen Tage hat der Führer in einer Besprechung mit Herrn Reichsleiter Amann und Herrn Bundesdruckereibesitzer Adolf Müller entschieden, dass die Antiqua-Schrift künftig als Normalschrift zu bezeichnen sei. Nach und nach sollen sämtliche Druckerzeugnisse auf diese Normalschrift umgestellt werden. Sobald dies schulbuchmäßig möglich ist, wird in Dorfschulen und Volksschulen nur mehr die Normal-Schrift gelehrt werden. Die Verwendung der Schwabacher Judenlettern durch Behörden wird künftig unterbleiben; Ernennungsurkunden für Beamte, Straßenschilder und dergl. werden künftig nur mehr in Normalschrift gefertigt werden.“
Die Pointe bei diesem Rundschreiben zeigt die obige Abbildung: Der Briefkopf der NSDAP ist in Fraktur gesetzt.
In der Folge verschwand die Frakturschrift recht zügig auf deutschen Anleihen und Aktien. Der Partei nahestehende Druckereibetriebe wussten sich schnell umzustellen. Hatte die äußerst dekorative Anleihe der Stadt Düsseldorf vom Jahre 1926 noch Fraktur und für unsere heutige Vorstellung altmodisch geschwungene Linien in den Hauptzeilen (und eine anders gesetzte Schrift im Kleingedruckten), so hatte die ”moderne” und ähnlich - wenn auch auf eine gänzlich andere Art - dekorative Anleihe der Stadt Bonn vom 1. April 1942 bereits ausschließlich gerade Linien und somit das letztendlich von Hitler, Bormann und der Partei beschlossene Gesicht.
Und: Der Erlass vom 3. Januar 1941 hatte noch mehr zur Folge. Nämlich dass fast alle Aktien oder Industrie-Schuldverschreibungen aus der Zeit nach 1941 und bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges dem Betrachter mehr oder weniger uniform erscheinen.
Ob nach 1945 noch einmal deutsche Wertpapiere in Fraktur gedruckt wurden ist mir nicht bekannt. Vielleicht das eine oder andere Stück, man müsste danach suchen. Möglicherweise hatten Aktiengestalter in Druckerei-Betrieben wenig Lust, eine totgesagte Schrift noch einmal aufleben zu lassen.
In den Buchdruck allerdings kehrte die Fraktur auch nach 1945 noch einmal zurück. Der Autor Hermann Hesse beispielsweise bestand darauf, dass seine Werke stets in dieser Schrift gedruckt wurden, und der Deutsche Alpenverein (DAV) in München ließ seine Jahrbücher noch bis Mitte der 50er-Jahre in diesem Stil produzieren.
In unserer Zeit werden Fraktur oder andere gebrochenen Schriften nur noch in der Werbung verwendet, gelegentlich bei Straßenschildern und auf den Speisekarten rustikaler Gasthäuser. Gebrochene Schrift kann auch das vermitteln, was man gelegentlich in einem Gasthaus sucht: Gemütlichkeit. Und so empfing Festwirt Peter Inselkammer beispielsweise seine Gäste beim Münchner Oktoberfest 2008 im Armbrustschützenzelt in alter Tradition - zwar nicht mit einem Wertpapier, aber mit einer Wies´n - Speisekarte gedruckt in Fraktur.
Rollo Steffens
Danke für diesen aufschlussreichen Gastbeitrag von 2014 unseres Sammlerfreunds Rollo Steffens aus München.
-
Hans-Georg Glasemann
Ich bin für Sammler Historischer Wertpapiere aktiv im EDHAC. Unterstützen Sie uns, werden Sie Mitglied … Wenn Sie diesen Blog kostenlos abonnieren wollen, klicken Sie oben rechts „RSS-Feed“. Ältere Beiträge des Blogs finden Sie, wenn Sie „Archiv“ klicken! Besuchen Sie den EDHAC bei … Facebook!
Abbildungen: Busso Peus und Sammlung RS (8/2020)
0 notes
Photo
🇨🇭 Love all things Alpine? Join the club! 🇨🇭
Here you can learn the major alpine languages - German, French, and Italian - as well as discuss alpine-related topics, be it skiing, yodeling, mountain climbing, or just some good ol’ oompah music. Willkommen! Bienvenue! Benvenuto!
JOIN DUOLINGO
Learn a language for free. Forever.
The best new way to learn a language.
Learning with Duolingo is fun and addictive. Earn points for correct answers, race against the clock, and level up. Our bite-sized lessons are fun and effective.
Works on both mobile and desktop!
🇩🇪 Alpenverein [Deutsch branch]
Club code: FE94C4
🇫🇷 Club Alpin [Française branch]
Club code: 2VE56R
🇮🇹 Club Alpino [Italiano branch]
Club code: Q6KYK5
8 notes
·
View notes
Text
Landschaftspark Duisburg Nord
Ein Ort, an dem ich immer wieder etwas neues entdecke. Ich komme gern hierhin. Das Gelände ist riesig, die Motive wollen nie enden und man kann es immer nett mit einem Familienausflug verbinden. Das frühere Werk wurde 1901 von der damaligen „Rheinische Stahlwerke zu Meiderich bei Ruhrort“, später eine Tochter der Thyssen-Gruppe, gegründet. Die insgesamt fünf Hochöfen produzierten in ihren 84 Jahren 37 Millionen Tonnen Spezialroheisen – in der Regel als Vorprodukt für die Weiterverarbeitung in den Thyssen’schen Stahlwerken. Die Hochöfen 3 und 4 wurden bereits 1968 bzw. 1970 abgerissen. Die Hochöfen 1 und 2 wurden 1982 stillgelegt, so dass nur noch der erst 1973 erbaute Hochofen 5 in Betrieb blieb. 1985 wurde dieser nach gerade mal zwölf Jahren Betriebszeit aufgrund von Überkapazitäten auf dem europäischen Stahlmarkt ebenfalls stillgelegt. Thyssen verlagerte die Stahlproduktion in die umliegenden, wesentlich größeren und moderner ausgerüsteten Hauptproduktionsflächen am Rhein (Werksteile Bruckhausen und Schwelgern, heute Teil von ThyssenKrupp Steel). In der Folgezeit wurde das alte Gelände zwischen Hamborn und Meiderich mit allen Gebäuden und den verbliebenen drei Hochöfen Projekt der Internationalen Bauausstellung „Emscher Park“ und für einen internationalen Architekturwettbewerb ausgeschrieben, den die Landschaftsarchitekten Peter Latz + Partner gewannen. Seit 1988 unterstützt auch der Verein Interessengemeinschaft Nordpark Duisburg die Pläne einer Umsetzung. Von 1990 bis 1999 wurden die Hallen, Gebäude und das Außengelände nach den Plänen der Architekten umgestaltet und so umnutzbar gemacht, dass der Park in Fachkreisen heute zu den wichtigsten Projekten der Landschaftsarchitektur der Jahrtausendwende zählt. 1994 wurde der Park der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Er bildet nun einen Ankerpunkt auf der Route der Industriekultur und ist in die Europäische Route der Industriekultur integriert. Der Landschaftspark Duisburg-Nord wurde mit den Preisen Green Good Design Award 2009, EDRA Places Award 2005, Play & Leisure Award 2004, der Grande Medaille d´Urbanisme 2001 und dem 1. Europäischen Preis für Landschaftsarchitektur Rosa Barba 2000 ausgezeichnet. Vergleichbare, museale, jedoch deutlich kleinere Hochofen-Ensembles finden sich in Hattingen mit der früheren Henrichshütte, ebenfalls zuletzt ein Betrieb der Thyssen AG, und in Dortmund-Hörde mit den verbliebenen zwei Hochöfen der Hoesch AG auf Phoenix-West. Grundidee des Entwurfes von Latz war es den genius loci herauszuarbeiten und zwischen ihm und einer neuen Nutzung einen Kontrast aufzuspannen: existierende Bauwerke sollten erhalten, für den Park genutzt und den Menschen nähergebracht werden. Die industriellen Strukturen, die als voneinander unabhängige Systeme interpretiert wurden, sollten dabei nicht überformt werden, sondern visuell, funktional oder ideell über Gärten, Terrassen, Treppen, Landmarken oder Zeichen verbunden werden. Zu diesen Verknüpfungen zählen der Bahnpark mit den Hochpromenaden auf der oberen Ebene, der Wasserpark auf der unteren Ebene, die vereinzelten Vegetationsfelder zwischen den Bandstrukturen von Wasser- und Bahnpark sowie die Promenaden, die Stadtbezirke miteinander verbinden. Baustoffe wurden, soweit möglich, vor Ort gewonnen und wiederverwendet. Neben dem Ensemble mit den Resten des Hüttenwerkes hat sich eine enorm artenreiche Flora und Fauna entwickelt. Die künstlichen, technogenen Substrate der Brachfläche sind meist nährstoffarm und besitzen eine geringe Wasserspeicherfähigkeit. Solche Standorte sind ideale Lebensräume für wärmeliebende Tier- und Pflanzenarten. Je nach Flächenentwicklung finden sich im Park unterschiedliche Vegetationsstadien von kümmerlicher Vegetation auf Rohböden, Pioniervegetation und Hochstaudengesellschaften über Gebüschstadien bis zum Vorwald (Industriewald). Eine solche Flora und Fauna, die sich auf ehemaligen Industrie- und Gewerbeflächen entwickelt hat, wird im Ruhrgebiet Industrienatur genannt. Im Landschaftspark, Dank eines exakt ausgerichteten Pflegemanagement, in herausragender Ausprägung entwickelt. Die Qualitätssicherung erfolgt Mittels Monitoring durch die Biologische Station Westliches Ruhrgebiet in Kooperation mit der Parkverwaltung. Seitdem das Hüttenwerk 1994 erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt wurde, nutzen Besucher, Wanderer, Fahrradfahrer, Sportvereine, Veranstalter und Interessengemeinschaften den Park für ihre Zwecke. Die Duisburg Marketing GmbH, eine Beteiligungsgesellschaft der Stadt Duisburg, steuert bis heute die weitere Entwicklung des Projektes Landschaftspark Duisburg-Nord. Taucher entwickelten in dem mit 20.000 Kubikmeter Wasser gefüllten Gasometer, der bis 1920 auf der Bochumer Zeche Prinz Regent in Betrieb gewesen war, ein Trainingszentrum, das aufgrund seiner vielseitigen Unterwasserlandschaft von Hobbytauchern sowie Polizei und Feuerwehr genutzt wird. Der Deutsche Alpenverein errichtete in einem Teil der Erzbunkeranlage einen alpinen Klettergarten mit rund 400 Routen vom Schwierigkeitsgrad 2 bis 9, und in der Gießhalle von Hochofen 2 gibt es einen Höhenkletterparcours. Die Biologische Station Westliches Ruhrgebiet eröffnet 2005 in dem Gebäude der ehemaligen Probeentnahmestelle eine Dependance. Aufgaben im Park sind die wissenschaftliche Betreuung der Parkpflege, insbesondere der Pflege von Industrienatur in Kooperation mit der Parkverwaltung sowie die Durchführung von Umweltbildungsveranstaltungen für Schulen. Dazu Spezialangebot an Exkursionen im Park zur Flora und Fauna für Experten. Der ehemalige Hochofen 5 wurde bis zur Spitze begehbar gemacht. In einer Höhe von ca. 70 m hat man eine sehr gute Aussicht über die Stadt Duisburg bis in die benachbarten Städte hinein. Bei gutem Wetter ist der Düsseldorfer Fernsehturm zu sehen. Die ehemalige Kraftzentrale, die Gießhalle und der Gebläsehallenkomplex wurden im Rahmen der Entwicklung des Landschaftsparks saniert und zu multifunktionalen Veranstaltungsorten umgebaut. So erhielt die Gießhalle – die Abstichhalle des Hochofens 1 – eine Tribüne und ein Dach, hier findet im Sommer Open-Air-Kino statt. Das Dampfgebläsehaus wurde zu einem Schauspielhaus mit 500 Plätzen umgebaut. Im August 2010 fand in der ehemaligen Kraftzentrale die Rekonstruktion der Uraufführung von Gustavs Mahlers 8. Sinfonie (Sinfonie der Tausend) mit über eintausend Chorsängern und Musikern vieler Ruhrgebietsorchester statt. Ebenso wurde vom englischen Tänzer Akram Khan die deutsche Erstaufführung der Gruppenchoreografie Vertical Road inszeniert. Freitags, samstags und sonntags und an Feiertagen sind die Industrieanlagen mit Einbruch der Dunkelheit durch eine farbige Beleuchtung von Jonathan Park in Szene gesetzt. Es gibt Führungen für Kinder und Erwachsene bei Tag und Nacht. Hierzu ist eine Anmeldung im Besucherzentrum erforderlich. Gruppen können unter etwa zehn verschiedenen Führungen und Spielen wählen. Dem Besucherzentrum ist eine Fahrradvermietung angegliedert; weitere Radstationen finden sich entlang der Route der Industriekultur. Das Besucherzentrum bietet auch nähere Informationen zur Route der Industriekultur sowie Bücher, Postkarten und Mitbringsel zum Thema Ruhrgebiet. In der ersten Etage des Magazin-Gebäudes wurde eine Dauerausstellung zur Geschichte des Hüttenwerks eingerichtet. Eine weitere Landmarke des Landschaftsparks – neben den drei Schloten – ist das Windrad, das auch noch aus großer Entfernung zu sehen ist. Es ist über ein Getriebe mit einer Wasserpumpe verbunden und fördert über eine Schnecke das Wasser der Alten Emscher für die Bunkergärten. Durch die Sauerstoffanreicherung wird gleichzeitig die biologische Qualität des Wasserlaufs verbessert. Während der jährlich stattfindenden ExtraSchicht ist der Landschaftspark einer der zentralen Spielorte. Read the full article
#abandoned#abandonedbuildings#abandonedplaces#Canon#DasRuhrgebiet#decay#DieFotografie#Duisburg#Familienausflug#günstig#LostPlace#RicoMarkRüde#Ruhrpott#urbanexploration#UrbanExplorer#UrbanExploring#Urbex
0 notes
Text
So weit die Füße tragen: Tag 9
Das doppelte Lottchen
Von der Regensburger Hütte bis nach Compatsch
5.30 h / 19,5 km / 520 hm
Habt Ihr einen Hütten- Schlafsack? Guckt mal lieber nach, ansonsten dürft ihr in der Regensburger Hütte wie in allen anderen Hütten des Alpenvereins nicht übernachten.  Letzte Nacht hatten wir eine Luxus Unterkunft – allein in einem riesigen Zimmer mit Blick auf die Dolomiten. Besser ging es nicht. 
Die Hütte selbst hat eine interessante Geschichte, getragen von Wirrwarr der Weltkriege und den Auseinandersetzungen zwischen Italien und Österreich. Erbaut wurde sie 1888 vom deutsch österreichischen Alpenverein. Deshalb der Name Regensburger Hütte. 1921 wurde sie als Folge des ersten Weltkrieges von Italien beschlagnahmt und erhielt natürlich einen italienischen Namen: Firenze, was Florenz ist. So gesehen, spiegelt die Hütte heute den Status Südtirols wider – mitten an der Grenzlinie zwischen dem deutschsprachigen und dem italienischen Raum. Die Lösung ist einfach: die einen nennen sie Regensburger Hütte, die andern Firence. Draußen am Schild unterm Dach stehen beide Namen.  Ein doppeltes Lottchen halt .
Heute beim Frühstück erlebte ich einen Generationenkonflikt der besonderen Art. Dicht gedrängt am Tisch zwei junge Mädels, die eine besondere Art des Umgangs untereinander pflegten. Ist es zwischen Erwachsenen eigentlich üblich, sich guten Morgen zu wünschen,  so kriegten diese beiden das Maul einfach nicht auf. So grüßte ich als Älterer die erste, die zweite übersah ich beflissentlich. Sie unterhielten sich in einer Sprachfrequenz der Quietscheentchen über völlig banale Dinge. Na gut, ich bin halt ein alter, weiser Mann. Aber so wie die war ich wohl nie.
Das alles hat sicher mit einem Mangel an gutbürgerlicher Erziehung im besten Sinne zu tun. Manch Kind von heute wird gar nicht erzogen und soll wohl selbstbestimmt und tanzend selbst seinen Weg ins Müsli-Leben suchen. Walldorf lässt grüßen. Na gut, genug geärgert. Und jetzt zur Tour.
Der Abstieg von der Hütte war ziemlich steil und ging vorbei an rauschendem Wasser. Die Nacht hatte es wieder mal bärisch geregnet. Im Tal angekommen, mussten wir wegen einer Baustelle am Fluss wieder in die Höhe. Dort wurden wir mit einigen Höhenmetern und dem Weg der Legenden belohnt. Eine Königstochter soll aus Rache wegen verschmähter Liebe einen Prinzen an den Galgen gebracht haben . Aber keine Angst, er blieb am Leben. Das jedenfalls erfuhren wir am Ende des Weges- und waren beruhigt. Was Weiber alles anstellen, wenn die Kerle nicht wollen. Manchmal aber ist es auch umgekehrt- blöd ist beides.
In St. Ulrich war - wie über all in Südtirol - Fronleichnams-Prozession. Da nahmen wir doch mal schnell die Seilbahn in die Berge hoch auf die Seiser-Alm, um unsere Wanderung in Ruhe fortzuführen. Doch denkste- auf den wunderschönen Wegen herrschte ein Gedränge in einer Mischung aus Neuschwanstein und Disney Land. Mehr Japaner als in Tokio. Na fast.
Mit dem ersten Gewitter zogen wir am Zielort Compatsch ein. Glück gehabt wieder mal.
Die Blume des Tages war das seltene Kohlrösl, was natürlich nicht abgerupft wurde. Am Hut prangte stattdessen rosarotes Mücken Händelwurz (was ich alles weiß- nee is ne App).
Die MenschInnen des Tages (jetzt Gendert der noch) waren die jungen Mädels in ihren herrlichen Trachten in der Prozession. Die Kosten hielten sich in Grenzen: 90 Euro.
0 notes
Text
Rede der AfD-Abgeordneten im Deutschen Bundestag Nicole Höchst: Keine Stiftung zum Verlängern des Arms der Regierung
Deutschland ist auch groß geworden durch zivilgesellschaftliches Engagement. Als es dieses vermaledeite Wort noch nicht gab. Der Deutsche Alpenverein gründete sich in einer Versammlung von „36 Männern“ (so weiß es Wikipedia), um die Alpen touristisch zu erschließen, um Wege zu bauen und Schutzhütten zu errichten. Unter den Bedingungen der Nachhaltigkeitsdiktatur hätte es für die Alpen […] http://dlvr.it/RP7ZCk
0 notes
Text
Aufgepasst, Lawinen: Nicht nur riskant, sondern auch teuer
Aufgepasst, Lawinen: Nicht nur riskant, sondern auch teuer
In den Alpen ist trotz des Endes des zweiwöchigen Dauer-Schneefalls im Norden und Osten die Lawinengefahr hoch. Skiabenteuer abseits der Pisten können nicht nur gefährlich werden, sondern auch kostspielig. Und auch ein Airbag sei keine Lebensversicherung, so der Deutsche Alpenverein … LESEN SIE MEHR :
euronews: der meistgesehene Nachrichtensender in Europa. Abonnieren Sie!
euronews gibt es in 13…
View On WordPress
0 notes
Text
Neu: Aktivpauschalen im Chiemgauer Bergsteigerdorf
Der Deutsche Alpenverein hat dem kleinen Dorf Schleching vor genau einem Jahr das begehrte Prädikat "Bergsteigerdorf" verliehen, gemeinsam mit dem Nachbarn Sachrang. Gäste dürfen dort nicht nur Ursprünglichkeit, Tradition und viel unberührte Natur erwarten, sondern eine Vielzahl von Wandertouren, die direkt in der Dorfmitte starten. Dazu gehören der Gams-Rundweg und der Schmugglerweg ebenso wie die Gipfeltour auf den 1808 Meter hohen Geigelstein, der wegen seiner außergewöhnlichen ... via Pressemitteilungen https://ift.tt/2KMLM5Z
0 notes
Text
Buchrezension Der Boulder Coach – Technik – Taktik – Training
New Post has been published on https://ich-liebe-berge.ch/buchrezension-der-boulder-coach/
Buchrezension Der Boulder Coach – Technik – Taktik – Training
Review Box 0
5.7 / 10 Bewertung
PRO
Sehr schön illustriert und gestaltet Tolle Fotos Gut gegliedert Tipps sind hervorgehoben Für Anfänger geeignet
CONTRA
für Fortgeschrittene zu oberflächlich
Ein gutes Buch für Anfänger im Boulder Sport, aus dem sich auch leicht Fortgeschrittene einige Tipps und Kniffe für ihren persönlichen Trainingsplan holen Können. Gut geeignet für Kletterinstruktoren oder Schulsportleiter da auch das Bouldern mit Kindern angesprochen wird. Sehr schön illustriert und mit vielen Farbfotos ergänzt.
Struktur/Aufbau7.2
Preis-Leistung5.7
sprachlicher Stil5.3
Qualität5.3
Umwelt/Nachhaltigkeit5.2
Fakten
Buch Der Boulder Coach – Technik – Taktik – Training, Autor: Dr. Guido Köstermeyer, 2018 BLV Buchverlag GmbH & Co. KG, München, ISBN 9783835417052
Einband: Taschenbuch
Umfang: 144 Seiten, 250 Farbfotos, 5 Zeichnungen
Erscheinungsjahr: 2017
Sprache: Deutsch
Gewicht: 368 g
Masse (LxBxH): 22.1 x 17 x 1.2 cm
Angaben vom Verlag:
Bouldern ist das akrobatische Klettern ohne Seil in Absprunghöhe und erfreut sich größter Beliebtheit: Boulder-Hallen gibt es in fast jeder größeren Stadt und diese sind nicht selten ausgebucht. In “Der Boulder-Coach” (BLV Buchverlag) zeigt der aktive BouldererDr. Guido Köstermeyer sehr praxisnah, wie sich die Sportart effektiv und mit Spaß erlernen lässt.
Das Grundlagenkapitel zeigt Bouldertechniken für Anfänger und Fortgeschrittene: Es werden die verschiedenen Griffe und Tritte sowie der Hüfteinsatz präsentiert und durch viele Step-by-Step-Fotos veranschaulicht. Im Taktik-Kapitel geht es um Strategie und Mentales Training – hier beschreibt der Autor, wie sich Boulderprobleme lösen lassen. Die vielen Trainingsprogramme helfen Boulderern zudem, ihre Stützkraft, Rumpfkraft und Beinkraft sowie die Beweglichkeit zu steigern.
In einem Zusatzkapitel geht Köstermeyer noch auf das Bouldern mit Kindern ein und was dabei zu beachten ist. Das Begriffsregister hinten im Buch erleichtert den Einsteigern das Verständnis des Fachjargons.
Dr. Guido Köstermeyer war Trainer der deutschen Sportkletter-Nationalmannschaft und ist Mitglied im Bundeslehrteam Sportklettern des Deutschen Alpenvereins (DAV). Er ist Leiter des Hochschulsports und Dozent an der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen. Der Autor befasst sich speziell mit der Trainings- und Bewegungslehre des Sportkletterns.
Buchrezension Der Boulder Coach – Technik – Taktik – Training
Auf den ersten Blick gefällt mir das Buch, es kommt sehr schön illustriert daher und man hat gleich Lust zum blättern. Ein Blick ins Inhaltsverzeichnis zeigt: das Buch ist logisch unterteilt und aufgebaut in verschiedenen Kapiteln.
Im Kapitel Ausrüstung findet der Anfänger alle nötigen Informationen, um sich auszustatten und durchzustarten.
Den Themen Sicherheit und Aufwärmens und Ausklingen wird genügend Aufmerksamkeit gewidmet mit spezifischen Übungen und Anleitungen zur Vorbeugung gegen Verletzungen. Danach folgen die Basics für die Boulder-Neulinge wo zum Beispiel die einzelnen Griff-Formen oder Eindrehen genau erklärt werden. Die Kapitel spezielle Boulderprobleme und Taktik sind eher für schon leicht Fortgeschrittene. Ebenfalls hilfreich ist das Kapitel zu den Trainingsprogrammen, wo auf Einzelbereiche wie etwa Armzugkraft oder Rumpfkraft eingegangen wird. Jedoch fehlen weitergehende Ausführungen zum Erstellen und Sequenzieren von Trainingsplänen. Für Cracks ist das Buch zu oberflächlich, vieles wird nur kurz angesprochen und am Rande behandelt.
Sehr nützlich fand ich den Abschnitt zum Bouldern mit Kindern. So kann das Buch auch für Leiter im Kindersport verwendet werden. Als Leiterin von Kletterkursen habe ich so ein gutes Nachschlagewerk zur Hand. Für Einsteiger werden die Grundbegriffe kurz und einfach erläutert.
Der Autor ist ein rennomierter Sport und Kletterlehrer, was im Buch durch Professionalität zum Ausdruck kommt.
Ein grosses Plus des Buches sind die schön gestalteten Bilder und die gute Gliederung. Einzelne Tipps sind speziell hervorgehoben und erleichtern dem Leser so, sich im Buch zu Recht zu finden. Die Texte sind kurz und knackig gehalten.
Preis
Der Boulder Coach –Technik –Taktik –Trainingkostet 26.90 CHF bzw. 22.80 €.
Links
Verlag: BLV Verlag
Auskunft und Vertrieb über den Verlag
0 notes
Text
Rede der AfD-Abgeordneten im Deutschen Bundestag Nicole Höchst: Keine Stiftung zum Verlängern des Arms der Regierung
PI: Deutschland ist auch groß geworden durch zivilgesellschaftliches Engagement. Als es dieses vermaledeite Wort noch nicht gab. Der Deutsche Alpenverein gründete sich in einer Versammlung von „36 Männern“ (so weiß es Wikipedia), um die Alpen touristisch zu erschließen, um Wege zu bauen und Schutzhütten zu errichten. Unter den Bedingungen der Nachhaltigkeitsdiktatur hätte es für die Alpen […] http://dlvr.it/RP7Vf7
0 notes