#Burg Hülshoff
Explore tagged Tumblr posts
scribblebard · 4 months ago
Text
Burg Hülshoff: Our Visit to a German Castle
Burg Hülshoff: Our Visit to a German Castle In early October last year, we paid a visit to Burg Hülshoff, the childhood home and birthplace of German poetess, Annette von Droste-Hülshoff. Located in Havixbeck, near Munster, in northwestern Germany, it was a delightful place to spend a few hours exploring the castle museum and grounds. We also sampled their delicious kaiserschmarn and rhabarber…
0 notes
fallingforfandoms · 10 months ago
Text
Random Sätze meiner letzten 24 Stunden, die ich sehr feiere:
"Der Felix hat ja damals hier auf dieser Droste-Hülshoff-Burg geheiratet. Das ist gar nicht so lange her." "Und warum weiß ich das nicht mehr?" "Keine Ahnung." "Wir können da morgen ja einfach mal aufm Weg den Schlenker fahren. Vielleicht kommt die Erinnerung dann wieder."
"Guck mal, 'Parkplatz Burg Hülshoff', da vorne musste raus, Papa, da links, hier links, hier- ja, geht doch. Gerade so die Kurve gekratzt, ey. Mannomann."
"Ohh guck mal, die Rhododendren!" "Siehste, ich hab doch gesagt, die Mama findet hier auch was."
"Ahhh, ach so, ja klar, da in diesem Durchgang vornedran, da war das. Und da war das Wetter so schlecht, dass wir die Türen zumachen mussten. Aber dann ist ja auch klar, warum ich nix von der Burg dahinter gesehen hab. Weil die ist echt schön, dadran hätte ich mich ja bestimmt erinnert."
Meine Mutter zu mir: "Das sieht ja auf der Seite von dem Schloss fast schon aus wie so 'ne eigene Kapelle. Damit die gar nicht ausm Haus mussten, wenn sie in die Kirche wollten." -> Irgendeine wildfremde, ältere Frau dreht sich plötzlich zu uns um, meint "Ja, die vornehmen Leute hatten alles vor der Tür. Die hatten alles zu Hause", lächelt uns an und tippelt wieder weg. Okay bye :'D
"Boah, aber das Restaurant hier musste dir ja auch erstmal leisten können." "Mhm. Die haben aber auch so typisch westfälische Küche, ne? So Pfefferpotthast und sowas?" "Pfeffer? Was ist mit Pfeffer?" "War ja klar, dass du genau dadrauf anspringst, Mama." "Also ich seh hier nur Matjes. Der ist ja eher norddeutsch." "Och, dat nehm ich auch."
"Du, Papa, das da vorne ist ja wahrscheinlich irgendeine Gans, oder?" "Ja, 'ne Kanadagans. Und das da oben sind Dohlen, keine Amseln, die haben viel grauere Köpfe. Und da vorne steht 'n Reiher." "So genau wollte die Hanna das jetzt wahrscheinlich nicht wissen." "Och, doch, ich nehm alles, was ich kriegen kann."
"Wie alt werden diese ganzen Häuser hier wohl sein?" "Naja, wenn dieser Friedensvertrag von 1648 ist und die den da im Rathaus unterschrieben haben, dann sind das jetzt bestimmt schon-" "Wow, da ist ja noch ordentlich was vom Geschichtsunterricht hängengeblieben." "Naja. Eher von Wikipedia. Unter anderem."
"Der Turm ist ja schief." "Naja, du guckst gerade aber auch schräg drauf, Papa." "Nee, guck doch mal so, hier. Das hat fast was von Pisa."
"Willst du wirklich mit deiner komischen Gruftie-Tasche in den Dom rein?" "Jo. Wenn ich das irgendwo außerhalb von Hamburg machen kann, dann hier."
"Da ist euer Mainzer Theater aber schöner." "Aber die hier haben 'nen netten Innenhof, da steht noch so 'ne alte Fassade drin." "Na, da drinnen steht die ja gut, da sieht die ja keiner. Und warum warst du überhaupt schonmal hier im Theater?" "Im Theater nicht. Nur im Innenhof." "Und warum?" "Lange Geschichte."
"Wie die wohl auf den Namen gekommen sind?" "Da hat sich einfach irgendwer gedacht 'Ah, ein See.'" "Bravo, Papa, genau so wird's gewesen sein."
"Und was ist ... das da? Diese ... Bälle?" "Kunst, glaub ich." "Ah, ja." "Im Zweifel immer Kunst."
2 notes · View notes
thkrtm · 2 years ago
Text
Tumblr media
NEW BEGINNINGS Ein Wochenende lang haben 48 Autor*innen einen kollektiven Text geschrieben, gesteuert von einem Algorithmus. Das Ergebnis liegt jetzt als PDF vor und kann hier heruntergeladen werden: https://digitale-burg.de/studio/new-beginnings Konzept: Andreas Bülhoff, Brendan Howell, Jennie Bohn Veranstalter: Burg Hülshoff – Center for Literature (CfL) 
1 note · View note
nakedvoices · 2 years ago
Text
Archives and Volcanos
youtube
Archives and Volcanoes | 2021, Denkfabrik – Phantom Homeland, Burg Hülshoff Concept, video and direction: Johannes Müller & Philine Rinnert. Performance: Shlomi Moto Wagner | Full video conversation with Johannes Müller, Philine Rinnert & Shlomi Moto Wagner: https://www.burg-huelshoff.de/program...
1 note · View note
allthingseurope · 8 years ago
Photo
Tumblr media
Burg Hülshoff, Germany (By Thomas)
614 notes · View notes
picstreet · 3 years ago
Photo
Tumblr media
Burg Hülshoff, Germany (by Pablo Meilan) / http://picstreet.fr
2 notes · View notes
mscoyditch · 3 years ago
Text
Tumblr media
"Colorful nature at Burg Hülshoff Heritage Museum at Havixbeck, Germany".
(c) Gulio Grobert
2 notes · View notes
kulturell · 6 years ago
Link
0 notes
pgrabowski0 · 7 years ago
Text
Zur Kenntnis … am Ende von 2017
Ganz famose Bilanzthemen wären in diesem Jahr zum Beispiel das zehnjährige Jubiläum des Abschlussberichtes der Enquete-Kommission “Kultur in Deutschland” (hier noch mal). Oder auch “Nutzen und Schaden von zehn Jahren Reformationsdauerbeschallung”. Man könnte trefflich über die Dramen deutscher Opernsanierungen am Beispiel Köln, Frankfurt und Berlin räsonieren oder über den nächsten heißen Scheiß…
View On WordPress
0 notes
bogatzke · 8 years ago
Photo
Tumblr media
02042017 | A Study of moated Castles, Crows and Reflections
https://www.flickr.com/photos/147480229@N02/albums/72157678760183884
https://momentokolekto.tumblr.com
https://www.facebook.com/momentokolekto
0 notes
motorblogger · 5 years ago
Text
A visit to the Old Castle, the Meersburg Burg is definitely mandatory to any visit to the charming medieval town on the shores of Lake Constance. With the (former) “oldest parts” of the castle dating back to the 7th century (Dagobert’s Tower), it is astonishing to say it’s the oldest inhabited castle in all of Germany. Yes, a family is still living inside the castle, in a rather regular-sized flat, with most of the areas and rooms open to the public. The Old Meersburg Castle is operated as a museum and accessible year-round. For sure the Museum is busier during public holidays, the spring and summer school holidays, and during specific events such as the annual medieval market in Meersburg. However, why not visiting the medieval castle in winter, to enjoy the joys of unheated structures yourself? Living conditions just like back in the days.
Guided Tour at the Meersburg Castle Museum
You can either visit Meersburg Burg on your own or, what I’d absolutely recommend, is by joining a guided tour. Free guided tours (just 20 minutes long) which are included in your regular ticket price start on a regularly scheduled basis right in front the restaurant on the first floor, or, as a group, you can book a private guided tour beforehand. In this article, I have written down several ways on how to reach Meersburg by public transport.
Quick Facts and reasons why you should visit Meersburg Burg, the old castle in Meersburg at Lake Constance
the Burg (castle in English) is eponymous for the towns name. Meersburg = castle on the sea, the castle at Lake Constance / directly overlooking the Lake
the castle was built in 630 by the Merovingian king Dagobert I
Burg Meersburg is known as the old castle, in the reference to the neighbouring 18th century New Castle (as they wanted a more representative house, more up to date, more modern, fancier)
interesting to note: Over the centuries, the Meersburg was never conquered or destroyed. During the Thirty Years’ War, the Swedes tried to cremate the castle and set fire to the roof structure – o this day and its walls bear witness to the lively construction activity in various eras.
the museum first opened in 1877/78, thanks to its (then) new owner Mayer von Mayerfels
german author (and feminist, as you would nowadays call her) Annette von Droste Hülshoff used to live in the castle for several years, she wrote several significant books
During the Constance Council (held from 1414 to 1418 in Konstanz), Emperor Sigismund stayed at the castle
Of course, there is also a dungeon which can be viewed from above (only)
Highly recommended is the “Lively castle Meersburg”, the Belebte Burg Meersburg. Visitors can experience how authentic living on the castle might have looked like in the middle ages – more info here: http://www.burg-meersburg.de/events_belebte_burg.html
Address Meersburg Burg / Meersburg Old Castle: Schloßplatz 10, 88709 Meersburg, Germany Opening hours March – October: daily 9 am – 8 pm (last entrance 5:30 pm) Opening hours November – February: daily 10 am – 6 pm (last entrance 5:30 pm) Address Ticket Office: “Torwache” Schloßplatz 8, 88709 Meersburg, Germany (when approaching the main entrance to the castle, there is a souvenir-shop to your right, this is where you have to buy your entrance tickets! you cant buy them inside the castle) Important: they only accept cash, no cards
Pictures of my guided tour at Meersburg Burg, the old castle in Meersburg
Tumblr media Tumblr media
A guided visit to / inside #Meersburg Burg / Old Castle #Museum A visit to the Old Castle, the Meersburg Burg is definitely mandatory to any visit to the charming medieval town on the shores of Lake Constance.
1 note · View note
indiemags · 5 years ago
Photo
Tumblr media
Connected to the Burg Hülshoff - Center for Literature (CfL), WORD. crosses borders. Borders between the arts, between art and science and between languages. It understands literature as a celebration and as a dialogue with arts, science and societal discussions, groups and projects. The magazine picks up on the foci of CfL's events and digs deeper. Every issue has a different topic. After a first one focused on ecology and nature, peeked into the future of our planet, issue #2, named “this is a woman's world" features different perspectives of contemporary feminism and female art practice. In true CfL-style, WORD. brings prose and poetry, photography and collages, essays and interviews into dialogue and thereby covers its' themes from different angles.
Title: WORD. Subtitle: Magazin für Literatur, Kunst und Gesellschaft Language: German, English Publisher: Lennart Lofink Editorial office: Münster / Bochum Topics: Literature, Art, Society - each issue has a new focus that is connected to the topics of the Center for Literature First edition & publication frequency: February 2019, 3 - 4 issues per year Copy price: 7 Euro Subscription price: - Circulation: 150 Channels of distribution: via e-mail: [email protected] and at certain events of Center for Literature Website: word-magazin.de Facebook: @wordmagazin Twitter: Instagram: @word.magazin
2 notes · View notes
Text
Karen Duve: Fräulein Nettes kurzer Sommer
Karen Duve: Fräulein Nettes kurzer Sommer
Burg Hülshoff, Geburtsort der Dichterin. Bild: Marc Ryckaert (MJJR) [CC BY 2.5 (https://creativecommons.org/licenses/by/2.5)%5DKluger Lesespaß und eine herzzerreißende Geschichte: der historische Roman über die Liebeskatastrophe der jungen Annette von Droste-Hülshoff. Ein Gastbeitrag von Christiane Schlüter.
Eine Hecke im Frühjahr. Auf der einen Seite: ein Beet, in dem zwei junge Frauen Unkraut…
View On WordPress
2 notes · View notes
normandiebitch2022 · 2 years ago
Text
Tag 8
Nach unserem jetzt standardmässigen Schokohaferflockenmilchnussrosinenbananenäpfeltraubenfrühstück brauchen wir noch bis zum Mittag, um uns für unser heutiges Programm zu entscheiden, aber dann geht es los, und bald darauf wird dieses Programm schon durcheinandergebracht, denn wir entdecken ein Hinweisschild zur Walfahrtskirche Birnau, die uns wie von Gottes Hand magisch anzieht.
Tumblr media
Wir landen vor einem rosafarbenen Gebäude von beträchtlichen Ausmaßen. Das ginge ja noch, aber beim Betreten des Inneren wird man förmlich erschlagen, mehr Barock geht kaum und versetzt einen in erregende Schwindelzustände. Corinna traut sich das absolute Fotoverbot zu missachten, und selbst beim Anschauen des illegalen Fotomaterials wird einem schummrig vor Augen.
Tumblr media
Wir geben den hier zahlreich geschlossenen Ehen, vermutlich in Prinzessinnenkleid mit Schleppe und Rosenbouquet sowie fünfstöckiger Marzipantorte, eine Maximallaufzeit von sieben Jahren. Aber vielleicht währt das Kind-Hund-Eigenheim-SUV-Glück.
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Beim Anblick des Srassenschilds "Salem" beschließen wir spontan, uns in der dortigen Talentschmiede und Eliteinternat zu bewerben. Wir drehen flugs ein Bewerbungsvideo und schicken es umgehend ab. Bislang haben wir noch nichts gehört. Ob die uns in den Spamordner verfrachtet haben?
Danach geht es weiter, in die künstliche, aber dennoch interessante Stein- und Bronzezeitwelt der Pfahlbauten. Wir lernen viel und ziehen Vergleiche zu dem gerade vorher Gesehenem. Gemeinsamkeiten lassen sich durchaus finden. Trotz brütender Hitze verweigert man uns die Rückfahrt zum Parkplatz in einer touristischen Bimmelbahn, obwohl sich Smilla gut versteckt hält. Sie wird aber entdeckt und als zu gross befunden.
Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Also marschieren wir hügelan und machen dabei Rast in einem leckeren Imbiss mit Seefischen und selbstgemachtem Kartoffelsalat. Danach haben wir für die Burg am Meer leider keine Kraft mehr, obwohl wir Annette von Droste-Hülshoff gerne unsere Referenz erwiesen hätten. An dieser Stelle aber ein Hinweis auf Ihr Gedicht "Am Turme" - mutige Frau, leider zur Unzeit.
Die Fähre bringt uns wieder ans richtige Ufer, wir glauben, den Ärmelkanal zu überqueren, aber wer weiss das schon. Corinna verfehlt dabei um ein Haar die richtige Zufahrt auf die Fähre, die netten Einweiser verhindern mit Grinsen das Schlimmste.
Glücklicherweise finden wir dann auch noch das dringend erforderliche Frischfutter für Smilla, der Tag ist rundum gelungen!
Tumblr media
1 note · View note
sn-noir · 3 years ago
Photo
Tumblr media
Das lyrische Tagebuch: Kein Urlaub ohne Kultur, kein Leben ohne Literatur. - A. v. Droste-Hülshoff am Bodensee. #SN #SNS #DichterAusKronach #Denker #Dichter #Kronach #meersburg (hier: Burg Meersburg) https://www.instagram.com/p/Cd--g1rqPVW/?igshid=NGJjMDIxMWI=
0 notes
allthingseurope · 2 years ago
Photo
Tumblr media
Wasserschloss Burg Hülshoff, Germany 
591 notes · View notes