#BERLIN - Hauptstadt der DDR
Explore tagged Tumblr posts
benkaden · 2 years ago
Text
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Ansichtskarte
Strandbad Rahnsdorf BERLIN - Hauptstadt der DDR Berlin: PLANET VERLAG BERLIN (A 4/2048/78 IV-14-483 02 15 16 232 M)
1978
15 notes · View notes
Text
Tumblr media
1974 Baustellen in Ostberlin (DDR): Wiederaufbau "Berliner Dom" (Hintergrund) und Neubau "Palast der Republik".
0 notes
easternblocrelics · 5 months ago
Text
Tumblr media
Berlin - Hauptstadt der DDR S-Bahnhof Alexanderplatz East Germany
179 notes · View notes
lenabobina · 21 days ago
Text
Tumblr media
Juli, 1989 - Berlin, Hauptstadt der DDR
Reference picture under the cut, and fic link here (x)
Tumblr media
76 notes · View notes
weirdestbooks · 4 months ago
Text
Secrecy and Deception Chapter 18
The 38th Parallel (Wattpad | Ao3)
Table of Contents | Prev | Next
Event: East German Uprising
Location: Berlin, Hauptstadt der DDR, German Democratic Republic
Date: June 17, 1953
Germany has been dealing with a lot of stress over the past few months, from the illegitimate government becoming integrated with the West and rebuffing attempts at reunification to the pressures of “Constructing Socialism " and the strike that had begun just the day before.
Germany felt like a failure. How could she have let things come to this? Why didn’t she try to argue more with Walter Ulbricht and show him how his ideas about “constructing socialism” policy were progressing so quickly that they were producing food shortages and only going to make things worse?
Germany understood why this was happening; of course, she did, the need to make a stand against the other personification’s integration with the West, but…everything was a mess.
The worst part was that East Germany supported them. Well, it wasn’t bad; she was supposed to support her people, but the strike quickly turned into a mess that she didn’t feel equipped to deal with, especially with her father’s troops still in her nation.
Her father wasn’t here, but her uncle, Kursk Oblast, was, and her uncle was determined to ensure that Germany lived up to all the expectations set on her and that she was better than the one before.
Germany wanted to prove she was better and that she would be a good personification for her people, but right now, she didn’t feel like one. She didn’t know what to do, and that scared her.
Should she support her people? She wanted to, but what if that made Uncle Kursk decide that she was going to end up like the one before and…and…
She wanted to be better. What action would make her better?
“It’s not your fault,” Germany then heard her mother say from behind her. Germany sighed.
“How can it not be? I am supposed to be their voice, and yet…I let things get this bad,” she said, gripping the fabric of her dress. Mother sighed, stepping forward and placing a gentle hand on her shoulder.
“It will be okay. You are doing so well. You are a great voice. You can speak for them all you want, but you cannot make the government listen. You can’t blame yourself for their refusal to listen. I’ve seen it hundreds of times over, and I’m sure I will see it hundreds more. It is just something that you have to learn to deal with. It’s…it’s hard, but that is how life is sometimes,” Mother said, smiling softly. 
“I know. I just wish…”
“It didn’t feel so bad?” Mother asked, a knowing look in her eyes. Germany nodded.
“I want to do something to help, but I’m afraid of making everything worse, especially with Father’s forces still here,” Germany confessed. She…she appreciated her father and everything he did, especially with how he had convinced Ulbricht to relax some of the intense policies that had been causing discontent among her people. 
But to many, Germany included, it felt like giving into the demands of the West and the illegitimate government, and it had done little to help. But it had proved that her father was able to get Ulbricht to listen, something Germany hadn’t been able to do. 
“Do you think that Father will do something about the strikes, Mother?” Germany asked. Mother nodded.
“I can’t see any reason why he wouldn’t,” she said, her voice tinged with some emotion Germany couldn’t place. Germany opened her mouth to respond before the door to her room slammed out, revealing a very out-of-breath Mecklenburg-Vorpommern. 
“Father is here. Uncle Kursk called him over,” Germany’s half-brother said, looking scared. Germany cursed, fear running through her. Things really must have really been bad if her father had decided to come all the way to Berlin to meet her over it.
“Do you know where he is?” Germany asked. Mecklenburg-Vorpommern shook his head.
“I saw him talking to Uncle and rushed over here to warn you in case you didn’t know so you can prepare for any questions he might have,” he said. Germany nodded. Her father was not a cruel man, not to her in any case, although he had things to say about her older states, but he was very strict and always wanted everyone to have an explanation for everything.
It made talking to him stressful. 
“What do I even tell him?” Germany asked, digging her fingers deeper into the fabric of her dress.
“Hey, he was the one who talked Ulbricht into relaxing things,” Mecklenburg-Vorpommern said with a crooked grin. Germany glared at him.
“You know I can’t blame Father for that,” she said. 
“Then don’t blame him. Just tell him that it was the cause. He can’t get mad at you over that. I hope, at least,” Mother said before sighing, “I suppose we should go find your father now.”
“I think he’ll come to us. Uncle knows where you live, right?” Mecklenburg-Vorpommern asked. Germany nodded, walking over to her kitchen table, sitting down, and swallowing down the stress and anxiety.
After only a few minutes, there was a sharp knock on the door, and Germany was quick to jump up from her chair and walk to get it, knowing that it must be her father.
When she opened the door, her father walked inside, Uncle Kursk a step behind.
“I am sorry you have had to deal with this so soon, daughter,” Father said before realizing that Mecklenburg-Vorpommern and Mother were there. “You as well, my son. I understand that this is a very stressful time for you all.”
Germany wasn’t blind to the fact that he said nothing about her mother. Based on the expressions on Mother and Mecklenburg-Vorpommern’s faces, they didn’t either.
“Why have you come, Father?” Mecklenburg-Vorpommern asked, stepping forwards. 
“Kursk and my forces here are going to take care of the uprising for you so you will not need to worry about this and to prevent it from reflecting badly on you, Germany,” Father said.
Germany felt her shoulders drop as some stress bled out of them before opening her mouth to speak.
“But in order to do that effectively and quickly, we will be placing your country under martial law,” Father said. Germany nodded but was surprised when her mother, usually so confident and brave, suddenly stood up, fear in her eyes.
“Are you sure there is no way to calm the people without doing that?” she asked. Father smiled, making eye contact with her as he acknowledged Germany’s mother for the first time.
“I would not do it without it being necessary. It will be declared shortly,” Father said. Nervously looking between her parents, Germany opened her mouth to speak.
“Father, what do you—” Germany then cut herself off, blinking as a strange feeling suddenly overtook her, a fog settling in her mind and blurring her thoughts, causing her to forget what he had just been talking about.
“Yes, daughter?” Father asked. Germany shook her head, trying to get her thoughts back into order.
“I…I’m sorry. I lost my train of thought. What…what were we talking about again?” she asked.
“I was talking about how my soldiers were going to help put down this treasonous uprising for you. Your mother was very excited about that, weren’t you, Saxony?” Father asked, turning to Germany’s mother, who seemed vaguely confused, shaking her head before answering.
“Yes. We’re…we’re very grateful for your assistance.” Germany’s mother said before raising a hand to her forehead. “Please excuse me. I need to lie down. I have a headache.” 
“Are you okay?” Germany asked, going to stand by her mother. For some reason, she was still speaking in Russian despite the fact that her words were directed towards her mother, and it was taking more effort than it should have been to switch back to her native German. “Should I get you anything?”
“Your mother is fine; she just needs to lie down. You should let her be,” Father said, stopping Germany right in her tracks. He was right. Her mother was fine, and since she needed to lie down, Germany should leave her be.
“Of course. I’m sorry, Mother. I’ll let you rest,” Germany said. Mother smiled gratefully at her before walking into the small bedroom.
“Now, my children, you do not need to worry yourself with the uprising any longer. My brother and I will take care of all of that. You can just continue your work as personifications and support your governments through this trying time,” Father said. His words helped solidify her blurred thoughts, and Germany nodded.
“Of course, Father. Thank you,” she said, Mecklenburg-Vorpommern nodding in agreement beside her.
“Of course, it is my pleasure to ensure that you are safe and protected. Come now, Kursk, we have a job to do,” Father said, waving at Germany’s uncle before they both left the room. 
“Does your head feel strange?” Mecklenburg-Vorpommern suddenly, as soon as their father vanished through the door.
“No? Of course not. Why would it?” Germany asked. Mecklenburg-Vorpommern shook his head.
“It’s nothing. I’m glad you’re okay despite everything,” he said. Germany smiled at her brother.
“I’m glad I am as well.”
• ───────────────── •
Event: Korean War Ends
Location: Panmunjom, Border Between North Korea and South Korea
Date: July 27, 1953
The war got them nowhere in the end. North Han’s people attacked; they fought and fought and fought, and all they got out of it was an armistice. Some borders changed a little, but at the end of the day, the border was basically the same.
It was hard to believe that all they got from it was nothing.
Korea was ready for the armistice to be signed. Although he knew that it meant the war was not ending, it was just a chance of peace, a chance to not live in as much fear. He would always worry that North Han would attack him again, but Korea hoped that any chance of that happening was a long way away.
He wanted a break. He was grateful for the UN and everyone else who fought with him, especially during the terrifying months in which the invading army held his heart, but…
He didn’t know. This war seemed to have proven nothing; just ripped their people further apart and turned them against one another. Korea wished that they could have reunified peacefully.
Why did North Han have to ruin that?
So when the armistice was signed, Korea refused to make eye contact with the man who was supposed to be his brother, and refused to make eye contact with the Red China, who had come as well.
He was so mad at them both. He…he had never felt this kind of anger before. It burned, and it hurt, and a part of Korea wanted to cry.
He wished things hadn’t had to end this way. 
He wished he had an ally here. He didn’t know why the Red China had come, but it felt like a threat. Maybe it was. Maybe he was reading too much into it.
Korea didn’t know.
Instead, unwilling to interact with either of them, he signed the armistice and took his leave.
Neither country said anything as he did so.
4 notes · View notes
wildwechselmagazin · 11 hours ago
Link
1 note · View note
leinwandfrei · 5 months ago
Text
Museumsstadt Berlin - Eindrücke aus dem August 2024
Wie schon im letzten Jahr, möchte ich hier einige Ausstellungen kommentieren, die ich während des jährlichen Berlin-Urlaubs besucht habe. Die erste Station war der Hamburger Bahnhof, direkt an der Spree gelegen und am Abend der Ankunft noch der Ort einer großen Techno-Party. Bei Tage beherbergt das Museum eine moderne Sammlung zeitgenössischer Kunst und zeichnet sich dadurch aus, dass alle Sonderausstellungen an die ungewöhnliche Architektur angepasst werden. Als zweite Station folgte das Fotografie-Museum der Helmut Newton-Stiftung am schon wieder schöneren, aber immer noch als Baustelle zu bezeichnenden, Bahnhof Zoo. Das Museum selbst widmet sich derzeit Aufnahmen von Berlin und dem Nebeneinander von Gegenwart und Vergangenheit in der Stadt, einmal im direkten Kontrast und einmal in überlagerten Collagen. Hinzu kommen Helmut Newtons Porträts der Stadt, und damit entsteht ein vielfältiges Bild der heutigen deutschen Hauptstadt, erstanden aus Ruinen, nicht nur in der einstigen DDR. Als dritte und zeitaufwändigste Station vervollständigt 2024 das Jüdische Museum diesen Tourismus-Plan. Nahe am Checkpoint Charlie gelegen und dennoch wie in einer Oase inmitten der Stadt strömen viele Menschen in das aufsehenerregende Gebäude von Daniel Liebeskind. Neben dieser Faszination ist auch der Security-Check am Eingang nach all den Jahren seit der Eröffnung geblieben. Nach einem Besuch der Sonderausstellung mit dem provokanten Titel „Sex. Jüdische Positionen“ war ich auch Besucher der kostenlosen Dauerausstellung, deren Umfang allerdings auch für zwei bis drei Besuche ausreicht. Beginnend mit den ersten Zeugnissen des Judentums bis in die Gegenwart reicht die umfassende Darstellung des jüdischen Lebens in Europa. Das Museum wartet mit innovativen Techniken und vielen Sound-Beiträgen auf. Aber diese Möglichkeiten werden nie nur um des Innovationsfaktors wegen genutzt, sondern stets zielgerichtet als verstärkendes Mittel der Wissensvermittlung eingesetzt. Besonders gelungen sind hier die interaktiven Karten mit Kommentar.
Im August 2024 beherbergt der Hamburger Bahnhof die Ausstellung Attune von Alexandra Pirici. Ihre künstlerische Umsetzung natürlicher Vorgänge füllt die Bahnhofshalle mit einer großen Sanddüne, Pflanzenwelt im Glas und seltsamen Flüssigkeiten. Jeden Tag wird dieses Ensemble ergänzt mit einer mehrfach durchgeführten Performance aus Tanz und Gesang. Die Gruppengrößen differieren, aber auch in der Dreiergruppe hat gerade der teils sirenenartige, teils rituelle Kraft entwickelnde, aber dezent wie unverstärkt bleibende Gesang eine starke Wirkung. Es ist kaum möglich sich der einstündigen Aktion zu entziehen. In der Nebenhalle ist ein weiteres Werk zu finden, welches im Kontext zur Sounderzeugung steht: Naama Tsabar präsentiert Estuaries, eine Sammlung von aufgespannten Saiten (in Boxen und an filzummantelten Holzgestellen angebracht), welche von den Besuchern angerissen werden sollen und den Raum in einen offenen Konzertsaal verwandelt. Wie eine Gruppe von nonbinären Künstlerpersönlichkeiten diese Möglichkeiten nutzt, kann man sich als Zuschauer in einem Video ansehen. Ergänzend ist auch das Werk Melodies of certain damage, zerstörte Gitarren als Bild der Konsequenz von Rockkonzerten, als Ergebnis eines kurzen Moments der Energieentladung, ausgestellt.
Die Räumlichkeiten teilt sich die Künstlerin mit Werken von Joseph Beuys, welche ein Kernstück der Sammlung des Museums sind. Besonders eindrucksvoll in dieser Auswahl sind die Videoaufnahmen, darunter eine Erläuterung von Beuys zu den Möglichkeiten seiner Kunst, mit dem Rücken zur Kamera in einem düsteren Raum gesprochen. Dieses Bild der Resignation und Hoffnungslosigkeit verlässt einen so schnell nicht. Hinzu kommt das beinahe raumsprengende Werk Das Kapital (1970-77), welches die Welt auf Schiefertafeln erklärt und eine wilde Mischung aus Schaubildern, Text und Installation ist. Gegenüber dieses Werkes kann der Besucher Stimmern über Beuys hören und in Fachliteratur blättern. Die Emporen des Bahnhofes sind dann leider etwas enttäuschend, die Preisträger der Nationalgalerie sind nicht so überzeugend. Der abschließende Rundgang durch eine Auswahl der Werke aus dem Bestand des Museums ist allein aufgrund der Gestaltung mit Bauzäunen, eine Erinnerung an die Baustellensituation in den üblichen Räumen der Ausstellung, einen Besuch wert. Auch hier ist Musik von Bedeutung, denn der Soundtrack dieser „Auswahl für das 21. Jahrhundert“ ist ein aufgezeichnetes Free-Jazz-Konzert (im 1. OG) und nachzuhörende Radiostimmen (EG).
Im Fotografie-Museum am Bahnhof Zoologischer Garten hat man nach der erschütternden Holocaust-Ausstellung ein weiteres historisches Thema gewählt: die Stadt Berlin und ihre Entwicklung zur modernen Hauptstadt aus den Kriegstrümmern. Renate von Mangold zeigt diese Entwicklungen im Kontrast von gestern und heute, in einer Wiederholung ihrer Kompositionen aus der Nachkriegszeit in der farbigen Gegenwart des 21. Jahrhunderts. In Berlin Revisited. Zeitsprünge 1972-2023 zeigen Landschaften, Gesichter und Zeichen der Zivilisation, also Gebäude und auch ein Flugzeug wie sich Berlin in den letzten 50 Jahren verändert hat. Dabei spielt die Fotografin mit ihren eigenen Motiven, indem sie teilweise die Winkel umkehrt, den Ort verändert, neue Perspektiven auf ähnliche Kompositionen wirft. Besonders gelungen ist dies bei der Aufnahme eines startenden Flugzeugs. Das farbige Äquivalent von 2023 ist die Fotografie eines Vogelschwarms in frappant Flugzeug-ähnlicher Formation. Hier wird das spannende und aussagekräftige Konzept der Ausstellung deutlich. Gerade die Landschaften beeindrucken, mehr als die Porträts bekannter Persönlichkeiten. Im direkten Rundgang im Obergeschoss des einst eindrucksvollen, heute etwas heruntergekommenen, Baus folgt die Ausstellung Berlin 1860-2023 von Michael Wesely. Anders als seine Kollegin arbeitet er nicht mit Gegenüberstellung, sondern collagenartiger Überlagerung. Druckgrundlage seiner Fotos sind alte Fotografien der königlichen preußischen Messanstalt, welche das Aussehen und die Ausmaße der Stadt mittels der damals noch neuartigen Methode der Fotografie dokumentierte. Die schwarzweißen-Umrisse sind aufgrund ihrer geringeren Höhe deutlich zu erkennen und das Wachstum wird in diesen Überlagerungen deutlich. Neben dieser großformatigen Reihe werden auch Weselys Aufnahmen von Protesten im 20. und 21. Jahrhunderts, Aufnahmen von Baustellen und ausgewählten „Phantombilder“ aus den Archiven der Messanstalt gezeigt. Damit sind die sich durch die Bilder bewegenden Menschen gemeint, welche auch als kleine Details großer Aufnahmen Geschichten vom Alltag in Berlin erzählen.
Den Abschluss dieser Zeitreise durch Berlin bildet (bei oben beginnender Besichtigung) die Jubiläums-Ausstellung Berlin, Berlin mit Bildern von Helmut Newton und 16 anderen Fotograf:Innen. Gefeiert wird das 20. Jubiläum der Newton-Stiftung und gezeigt werden viele Facetten Berlins. Modefotografie, Architekturfotografie, Protestdokumentation, dezente Gegenstände am Rande und bekannte Celebrities treffen hier aufeinander. Gerade die beiden Mappen mit Aufnahmen und Ergänzungen zu den Studentenprotesten sind besonders sehenswert. Auch Helmut Newtons Klasse als Fotograf wird in seinen Berlin-Bildern noch deutlicher als in den Skandalumwitterten Aktfotos, welche im Newton-Bau in monumentaler Größe an der zentralen Wand abgedruckt sind. Über einen roten Teppich geht man ihnen bei der Erkundung dieses immer lohnenswerten Museums entgegen. Fotografie ist gerade in Zeiten der Digital-Fotografie eine große Kunstform, denn die Stärke dieser analog entwickelten Fotografien bleibt bestehen und zeigt sich im direkten Kontrast zur Alltagserfahrung besonders frappant.  
In der Reihe dieser auch architektonisch wirklich beeindruckenden Gebäude, welche Kunst eine Heimat und den Besuchern einen Kontaktrahmen bieten, sticht der Liebeskind-Bau heraus. 1988 schon wurden seine Entwürfe ausgestellt, seit Anfang der 2000er Jahre steht der eckige und fast brutale Bau in der Nähe vom Checkpoint Charlie und ergänzt das historische Gebäude aus den 1960ern, in welchem Eingang, Security-Check, Garderobe und Shop untergebracht sind. Von hier aus führt der Weg in die kostenlose Dauerausstellung, konkret direkt in die Katakomben. Die Wechselausstellung wiederum hat seine eigenen Räumlichkeiten im 1. OG und ist so gehaltvoll, dass zwei Einzel-Besuche zu empfehlen ist. Derzeit ist das Thema der Wechselausstellung Sex - Jüdische Positionen. Schon das Plakat, welches den Altbau großformatig ziert, ist provokant bunt und prall gefüllt, die Ausstellung wiederum ist polyperspektivisch und kontrastiert an einigen Stellen historische Darstellungen mit einer modernen queeren Interpretation der strengen religiösen Regeln zur Sexualität im Judentum. So werden zu Beginn das Gemälde einer traditionellen Eheschließung mit dem Foto einer nachgestellten Zeremonie eines schwulen Paares gezeigt. Die Räume werden thematisch getrennt bespielt, Frauen und Männer angehört und die Stimmen junger Juden hörbar gemacht. Damit ist die Ausstellung ganz im Sinne der innovativ gestalteten Dauerausstellung gehalten und sehr vielfältig. Neben Aufklärung und strengen  Ehe-Regeln insbesondere im Umgang mit den Menstruationszyklen der Frau sind auch Verhütung, Sexualforschung und theoretische Vorbereitung auf die Ehe Thema neben bildender Kunst und Videos, welche sich mit verschiedenen Aspekten des Themas befassen. Besonders eindrucksvoll ist eine Installation, in welcher Frauen in weißen Kleidern symbolisch durch Bottiche mit rotem und klaren Wasser schreiten. Damit wird der lebensbestimmende Ablauf von Menstruation und Reinigung sowie die gedankliche wie lebenspraktische Ausrichtung nach diesem Rhythmus deutlich gemacht. Insgesamt sind die Räumlichkeiten eher düster und kühl, die Ausstellungsgegenstände zu Teilen verzerrt und drastisch, begleitet von den in gelb an die Wände geschriebenen Positionen zum Umgang des Judentums mit Sexualität und Ehevorstellungen.  
Der Weg in die Dauerausstellung wiederum ist ein bewusst unangenehmer. Daniel Liebeskind baut mit seinem Konstrukt aus scharfen Kanten, Rissen und Lücken eine beklemmende Atmosphäre auf. Erster Eindruck ist eine groß angelegte Percussion-Installation, welche der ganzen Ebene einen drängenden Soundtrack gibt. Im Kellergewölbe läuft der Besucher auf der „Achse der Kontinuität“ entlang und kreuzt die Achsen des Holocaust und des Exils.  Die des Holocaust führt in einen dunklen Raum, in welchem die Beklemmung ein Maximum erreicht (wenn nicht gerade viel Betrieb ist und die Abschlusstür ständig auf und zu geht). Die Achse des Exils führt in den Garten des Exils , welcher architektonisch an die Stelen des Denkmals für die ermordeten Juden in der Innenstadt erinnert. Mit dem Schreiten in das 2. Obergeschoss, den Beginn der Dauerausstellung ist ein Aufatmen verbunden. Die Räumlichkeiten, welche einen Einblick in die frühe Geschichte und die Basis des jüdischen Glaubens bieten, sind hell und luftiger eingerichtet. Den Anfang aber macht die Schrift und Sprache sowie die Geschichte der Sprachbildung. Diese Betonung ist erwähnenswert. Den Sprache, Schrift und Lernen sind zentrale Pfeiler des Lebens. Erst mit diesem Können kann die Thora als Glaubensbasis vorgestellt werden und daraus abgeleitet die religiösen Verhaltensregeln und die Position moderner Gläubiger dazu betrachtet werden. Über die Musikpraxis gelangt man zum Judentum in der Neuzeit und über die bildende Kunst und das durch die farbenfrohe Hall of Fame genutzte Treppenhaus in das 1. Obergeschoss. Hier ist der Holocaust und die jüdische Geschichte bis in die Gegenwart als Schlusspunkt der Ausstellung thematisiert. Immer wieder werden hier die Stimmen realer Personen eingebracht und architektonisch ist auch dieser futuristisch wirkende, hell erleuchtete Pfad durch das schwärzeste Kapitel der deutsch-jüdischen Geschichte in die Gegenwart eindrucksvoll. In meinem Fall war aber nach drei Stunden Aufenthalt in den übrigen Ausstellungsräumen leider die Belastungsgrenze erreicht. Eine herausfordernde, aber nachwirkende und wichtige Ausstellung, welche ja auch problemlos öfter besucht werden kann (und sollte).
Unter diesen Besuchen einen Favoriten auszuwählen ist müßig, da sie nicht vergleichbar sind. Gemeinsam haben sie, dass die Architektur der Ausstellungsräume ebenso ein Teil des Eindrucks ist, wie die Ausstellungsgegenstände selbst. Und diese Individualität ist der große Reiz von Museen. Daher sei ein Besuch der genannten Orte unbedingt zu empfehlen – neben all den anderen guten Adressen in Berlin, der Museumsstadt.  
0 notes
fundgruber · 6 months ago
Text
Tumblr media
Filmbild aus „Der Augenzeuge“ zur Ausstellung „Wiedersehen mit Museumsgut“ im Weißen Saal des Berliner Schlosses, Berlin, 1947
Lizenzgeber: PROGRESS Film GmbH; Der Augenzeuge 1947/55 / DEFA Deutsche Film AG, 1947 via
vgl.
"Der inzwischen 69-jährige Justi wurde am 17. August 1946 vom damals noch Gesamt-Berliner Magistrat unter Arthur Werner zum Generaldirektor der (ehemals) Staatlichen Museen zu Berlin ernannt.[...] Justi blieb nach der Spaltung der Staatlichen Museen bis zu seinem Tode 1957 Generaldirektor der im Ostteil Berlins vorhandenen Einrichtungen, der späteren Staatlichen Museen zu Berlin, Hauptstadt der DDR, die insbesondere die auf der Museumsinsel konzentrierten Sammlungen umfassten. Nach dem Rücktritt Paul Ortwin Raves 1950 war Justi zudem in Personalunion erneut Direktor der Nationalgalerie."
https://de.wikipedia.org/wiki/Ludwig_Justi
aus Schriften-Verzeichnis: Kat. Aus. Wiedersehen mit Museumsgut. Berlin 1946.
Tumblr media
Weißer Saal 1946 https://berlingeschichte.de/bms/bmstxt00/0012gesc.htm
0 notes
korrektheiten · 1 year ago
Text
Gastarbeiter-Denkmäler in Berlin: Linke Geschichtslügen
Ansage: »Dank Länderfinanzausgleich und verantwortungsloser Haushaltspolitik hat man in der Pleite-Hauptstadt Berlin offenbar nicht nur Unmassen an Mitteln für immer mehr Migranten übrig, sondern auch für ideologische Gedenkkultur: Für eine halbe Million Euro will der schwarz-rote Senat in Berlin dort zwei Denkmäler errichten – eines für ausländische Gastarbeiter im Westen, eines für die Vertragsarbeiter der DDR. […] The post Gastarbeiter-Denkmäler in Berlin: Linke Geschichtslügen first appeared on Ansage. http://dlvr.it/T05YkD «
0 notes
bdsmsub67 · 2 years ago
Text
Tumblr media
BERLIN 08.05.1977 | Pressefoto ID: 65821 | Wartende Kunden vor dem Schuh-Salon an der Karl-Marx-Allee in Berlin, der ehemaligen Hauptstadt der DDR, Deutsche Demokratische Republik. Foto: Siegfried Bonitz
DDRBILDARCHIV. DE
1 note · View note
frankyherzkleber · 2 years ago
Text
1978 - Kino Colosseum - Prenzlauer Berg
Tumblr media
1978 - Im Kino Colosseum an der Schönhauser Allee in Prenzlauer Berg fanden damals regelmäßig Konzerte statt.  Dort trafen sich die Rocker & Bluestypen, gut erkennbar an ihren langen Haaren & Shellparkern. Berlin - die Hauptstadt der DDR hatte eine eigene Szene. Handgemachte Live-Musik verband diese. Jedenfalls zog es mich dort mit meinem großen Bruder hin, obwohl wir an dem Abend die zwei Bands gar nicht kannten. Soft und Familie Silly stand in der Ankündigung. Soft begann und spielte einen englischen Covermix, u.a. Hey Joe von Jimi Hendrik. Das alleine war schon eine Provokation im Osten Berlins.  Von Soft habe ich später nie wieder etwas gehört. Danach kam die Familie Silly mit einer unbekannten Sängerin, in Lederklamotten mit langen Haaren. Die Band groovte was das Zeug hielt. Die Sängerin röhrte und rockte unbekannte deutsche Texte, im Stimmumfang schien es keine Grenzen zu geben, so daß wir zirka 500 Zuschauer ahnten, das wir einem zukünftigen Rockstar hautnah in Kinosesseln gegenüber saßen. Tamara Danz begann ihren steilen Aufstieg.  3 Jahre später erschien dann die LP "Tanzt keiner Boogie". 1. Single-Release "Berliner Bär"  am 12.Mai 2023 / 20:00 Uhr im Stream & YouTube, Facebook, Instagram, TikToc #Deutschrock #Rock #Berlin #Berliner Bär #Singer/Songwriter #Liedermacher #Tanzen #Frankys Herzkleber # Herzkleber #Silly # Tamara Danz Lesen Sie den ganzen Artikel
0 notes
benkaden · 6 months ago
Text
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Ansichtskarte
Berlin – Hauptstadt der DDR Lichtenberg Blick über den Fennpfuhl auf das Wohngebiet am Anton-Saefkow-Platz
Reichenbach (Vogtl): BILD UND HEIMAT REICHENBACH (VOGTL) (A1/III/26/13 01 15 0776/17 321200/88)
Foto: Andree, Berlin
1988
77 notes · View notes
aiiaiiiyo · 3 years ago
Photo
Tumblr media
Volksmarine (People's Navy of the German Democratic Republic - Deutsche Demokratische Republik, GDR) Koni-class anti-submarine warfare frigate 'Berlin - Hauptstadt der DDR', underway at high speed near NATO ships - during Exercise Baltic Operations, October 1985. [3000 x 2386] Check this blog!
7 notes · View notes
easternblocrelics · 2 years ago
Photo
Tumblr media
Berlin - Hauptstadt der DDR Jungfernbrücke Jungfern bridge Pont des vierges East Germany
54 notes · View notes
chrisjohndewitt · 4 years ago
Photo
Tumblr media
East Berlin in 1979, aka Berlin – Hauptstadt der DDR. 
80 notes · View notes
haus-und-gesellschaft · 4 years ago
Text
Kleine Häuser (14): Die Markthalle kommt nicht wieder
Tumblr media
Karl-Liebknecht-Straße 11, Berlin-Mitte, 2020 (im Lockdown)
Zur 750-Jahr-Feier Berlins im Jahr 1987 wurden die gastronomischen Kapazitäten in der Hauptstadt der DDR planmäßig gesteigert. Das galt inbesondere für den Bereich um den Alexanderplatz. Wie die Zeitung Neue Zeit verkündete, war die Zahl der „Terrassenplätze“ in der Gegend um den Ost-Berliner Besuchermagneten von um 1.500 Plätze auf fast 3.600 gesteigert worden. In den Rathaus-Passagen etwa waren die Weinstube „Bodega“ entstanden, die Bierbar „Pilsator“ und das Eiscafé „Pinguin“. Im Nikolaiviertel lockte das Lokal „Zu den Arkaden“ mit „Schnellimbißangebot“ und eine „Gaststätte Pizza“.  Unter den neu geschaffenen Lokalen war, wie die Neue Zeit berichtete, auch die „Marktschänke, die 80 Gästen vorwiegend im Vorgarten Platz bietet“.
Tumblr media
2020 
Der kleine Bau ruft nicht nur in seinem Namen, sondern auch in seiner architektonischen Gestaltung die Assoziation eines Marktstandes mit roter Markise auf, auch wenn diese in Wahrheit aus Blech besteht. Die Gestaltung war kein Zufall. Anknüpfen und Fortführen alter Berliner Traditionen war hier die Devise. Denn an eben dieser Stelle hatte einst die – natürlich viel größere – 1883–86 erbaute „Markthalle I“ gestanden. Nach Nordwesten war ihr die bis 1893 fertiggestellte „Markthalle Ia“ gefolgt. Der Bau dieser beiden großen kommunalen Markthallen war die Antwort der Stadt auf den steigenden Lebensmittelbedarf der wachsenden Metropole, aber auch auf die unhygienischen Zustände auf den Märkten unter freiem Himmel gewesen. Am heutigen Standort der Marktschänke hatten sich einst in der „Markthalle I“  die Buden der „Groß-Schlächter“ befunden. Beide Hallen waren – wie die Marktschänke – direkt an die Stadtbahnbögen angebaut und nutzten diese auch als Markt- und Lagerflächen.  
Tumblr media
2020
Nach dem Zweiten Weltkrieg jedoch waren die beschädigten Markthallen abgerissen worden. Was zunächst wohl kaum bedauert worden sein dürfte, erzeugte in der DDR der 1980er-Jahre Verlustschmerz. Zwar war als Ersatz für die alten Markthallen unter und hinter dem Scheibenhochhaus an der Karl-Liebknecht-Straße bis 1973 eine neue und moderne „Berliner Markthalle“ (heute „Kaufland“) entstanden (nach Entwurf des Architekten Gerhard Hölke). 
Tumblr media
Als die DDR noch an die Zukunft glaubte: Die „Berliner Markthalle“ am Alexanderplatz in einer Zeichnung von Hans-Peter Schmiedel, aus: Neues Deutschland, 6. Februar 1968
Nun jedoch, in den 1980er-Jahren, war auch in der DDR eine Zeit angebrochen, in der angesichts des gewaltigen Verlusts an Originalität, sei es im Bereich der Stadt, sei es auch im Bereich des Alltagslebens, versucht wurde, durchaus nostalgisch die Erinnerung an das Alte wiederzubeleben. Die Zeit der würfelförmigen, dezidiert modernen Großgaststätten mit kosmopolitischen Namen wie „Restaurant Moskau“ war abgelaufen, nun suchte man auch im Zentrum der DDR nach Orten, die heimelig, gemütlich und traditionsbewusst wirken sollten. Eine symbolische Chiffre wie die Marktstand-Markise und der Name „Marktschänke“ reichten schon, an eine tatsächliche Wiederbelebung der Märkte als einzigen Orten der täglichen Versorgung war nicht gedacht. Die Alltagsrealität war und blieb der „Konsum“-Supermarkt.
Tumblr media
2019
Tumblr media
2019
Dennoch schwebte die Marktschänke symbolisch damals weitaus weniger im luftleeren Raum als heute: In der fußgängerzonenartigen Fläche vor dem kleinen Haus fand damals tatsächlich täglich (außer Sonntag) ein Markt statt. Der Direktor der benachbarten großen „Berliner Markthalle“, Harry Hartmann, der offenbar auch für diesen Freiluft-Markt zuständig war, erzählte im April 1987 in der Berliner Zeitung darüber. Er soll demzufolge die kaum glaubliche Zahl von 60 Ständen umfasst haben. Weiter erzählte Hartmann: „Aus dem Spreewald kommen Faßgurken und Sauerkraut. Frische Puffer und Pommes frites wird es geben, aber auch Zuckerwatte und frische Eier aus Bernau.“ Damals begann also auch in der DDR eine bis heute andauernde Ära: In Nischen wird das „Handgemachte“ und „Authentische“ halb bewahrt, halb inszeniert. An solchen Orten können  sich die Großstädter von der doch recht durchtechnisierten Realität ablenken, wenn sie das möchten. Der Freiluftmarkt um die „Marktschänke“ jedoch hat sich nicht gehalten, und aus der „Berliner Markthalle“ von 1968 ist eine große, aber auch ziemlich normale „Kaufland“-Filiale geworden. Aber die „Marktschänke“ hat sich als Lokal an diesem Ort behauptet und ist ein Denkmal für den Wandel der Gastronomie und der Stadtbespielung in den 1980er-Jahren.
Literatur
„Die Markthalle kommt wieder“, in: Neues Deutschland, 6. Februar 1968, S. 8 „Gurken aus dem Spreewald und Eier aus Bernau“, in: Berliner Zeitung, 7. April 1987, S. 8
23 notes · View notes