#Atemnot
Explore tagged Tumblr posts
wolfsleben1-0 · 1 year ago
Text
Als du mir knallhart ins gesicht sagtest, das ich dir überhaupt nix bdeute. hast du mein genick gebrochen .
86 notes · View notes
raubtierfuetterung · 1 year ago
Text
I am tired, so so tired
0 notes
katastropvxe · 6 months ago
Text
Das schlimmste an einer Panikattacke oder eines Zusammenbruchs, ist gar nicht das hyperventilieren, die Angst, die Flashbacks, die Atemnot und das Krampfen.
Sondern dass du realisierst wie alleine du bist, dass dir klar wird das du keine Kontrolle hast und nie jemand da sein wird der dich rettet, nicht einmal du selbst.
320 notes · View notes
theoniprince · 3 months ago
Text
Projekt Atemnot nimmt langsam Form an. Bisher gab es einen Platzhalter, nun kan
Tumblr media Tumblr media
31 notes · View notes
rikes-lyrics · 3 months ago
Text
Ein kleines, marodes Boot,
Ein alter Mann. Ein Fisch. In Atemnot.
Das Wasser drückt sich tropfenweise
Durch eine haarrissfeine Schneise
Und betritt voll List den Kahn,
Auf dem die zwei zum Hafen fahr‘n.
Der Fisch spürt zuerst das rettende Nass -
Es kommt ihm wirklich gut zu Pass.
Und als er sich beherzt zur Pfütze rollt,
Wird ihm sofort Aufmerksamkeit gezollt.
Was soll dies‘ merkwürdige Gebaren,
Jetzt, wo sie fast im Hafen waren.
Der Fisch spürt diese feine Spitze,
Drückt sich fester auf die Ritze,
Bis der Wasserdruck den Boden sprengt,
Und das Boot sich rasch nach unten senkt.
Der Fisch rutscht fröhlich in die Flut.
Der Mann schießt die Harpune voller Wut.
Die Schnur lässt ihn zum Opfer schnellen:
Er sieht hinauf zur Oberfläche, der hellen,
Und taucht hinab mit Fisch in tiefe Nacht.
Wer hat hier nun wen ums Leben gebracht?
9 notes · View notes
blacky-ermittelt · 1 month ago
Text
Die drei Fragezeichen Folgen Tournament: Runde 1, Gruppe 40
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Klappentexte der einzelnen Folgen sind unter dem Cut.
und der Geisterbunker
Die drei ??? werden zu einem verlassenen Bunker an der Steilküste von Rocky Beach geschickt. Dort soll es spuken – und tatsächlich hören sie geisterhafte Stimmen. Beim Erkunden des Bunkers werden sie plötzlich eingesperrt. Können Justus, Peter und Bob sich aus dem Geisterbunker befreien? Ein nervenaufreibendes Abenteuer beginnt.
und der höllische Werwolf
Ein Werwolf macht Hollywood unsicher. Er verübt Überfall auf Überfall - und dabei geht es ihm nur um kleine Teddybären. Justus, Bob und Peter machen einen seltsamen Fund am Strand und kommen so auf die Spur des Verbrechers. Sie haben ihr vielleicht gefährlichstes Abenteuer zu bestehen...
Im Bann des Voodoo
Eine Strohpuppe, deren Anblick Herzrasen und Atemnot auslöst, uralte Rituale und magische Kulte und das mitten im sonnigen Kalifornien! Al Parker, der erfolgreiche Musikproduzent, kann darüber nur lachen. Doch dann gerät er selbst in den Bannkreis des Voodoo: die Untoten fordern seinen Tod. Justus, Peter und Bob, die drei Detektive aus Rocky Beach, tun ihr Bestes, aber sie kämpfen gegen einen mächtigen Gegner.
und der verschwundene Filmstar
Ein Filmstar verschwindet - Diller Rourke, Hauptdarsteller im Horrorstreifen Atemlos II, erscheint nicht zu den Dreharbeiten auf dem Friedhof. Die Zentrale der drei ??? wird überfallen und verwüstet. Trotzdem heften sie sich an die Fersen von Erfolgsproduzent Marty Morningbaum, seinem Regisseur und dem mysteriösen Kristallkugel-Guru mit dem dritten Auge. Eine knallharte Betrugsgeschichte, live aus dem glitzernden Show-Geschäft.
Der schwarze Skorpion
Laut gellen die Schreie durch das Stadion: "Ein Skorpion... ein riesiger Skorpion!" Unter den Zuschauern der Beachvolleyball-Weltmeisterschaft in Rocky Beach bricht Panik aus. Ken Parker, einer der Spieler, ist zusammengebrochen, weil er von dem giftigen Spinnentier gestochen wurde. Wie ist der schwarze Skorpion in den Sand des Spielfeldes geraten? Wollte jemand mit einem Anschlag den bevorstehenden Sieg der amerikanischen Mannschaft verhindern? Die drei ??? nehmen die Ermittlungen auf und bekommen es in diesem gefährlichen Abenteuer mit einer ganzen Reihe weiterer unheimlicher Tiere zu tun...
4 notes · View notes
oculiauris · 2 months ago
Text
Warum ist die Luft morgens und abends stärker mit Feinstaub, Schadstoffen und Schimmelsporen belastet?
Hast du dich schon einmal gefragt, warum die Luft in den frühen Morgen- und späten Abendstunden oft schwerer, feuchter oder sogar „stickiger“ wirkt? Warum manche Menschen morgens und abends häufiger Hustenreiz, Kopfschmerzen oder allergische Reaktionen haben? Das liegt daran, dass zu diesen Zeiten die Konzentration von Feinstaub, Schadstoffen und Schimmelsporen in der Luft oft höher ist als am Tag. Doch warum ist das so? Hier erfährst du die Hintergründe – einfach erklärt!
1. Feinstaub & Schadstoffe – Warum bleiben sie morgens und abends in der Luft?
Feinstaub und andere Schadstoffe wie Stickoxide oder Ozon entstehen durch Verkehr, Industrie, Heizen und natürliche Prozesse (z. B. Pollen, Vulkanasche, Waldbrände). Sie werden normalerweise durch Luftbewegungen und Temperaturunterschiede verteilt oder abgebaut. Doch morgens und abends bleiben sie besonders gut in Bodennähe – warum?
→ Morgens: Kaltluft hält Schadstoffe in Bodennähe
• Nachts kühlt die Erde ab, wodurch die bodennahe Luftschicht kalt bleibt.
• Diese Kaltluftschicht wirkt wie eine „Decke“, die Feinstaub und Schadstoffe am Boden hält, anstatt sie in höhere Luftschichten abziehen zu lassen.
• Wenn am Morgen die Sonne aufgeht, erwärmt sie die Luft nur langsam, sodass sich die Schadstoffe erst mit Verzögerung verflüchtigen.
• Besonders in Tälern oder bei Windstille sammelt sich dadurch morgens viel Schadstoffbelastung.
→ Abends: Sinkende Temperaturen binden Schadstoffe erneut
• Am Abend passiert das Gegenteil: Wenn die Sonne untergeht, kühlt die Luft schnell ab.
• Durch die Abkühlung „fallen“ viele Feinstaubpartikel, Stickoxide und andere Schadstoffe wieder in tiefere Luftschichten zurück.
• Diese Schadstoff-Anreicherung kann man oft daran erkennen, dass die Luft abends trüber wirkt oder es nach Abgasen riecht.
Besonders betroffen: Städte & Gebiete mit schlechter Luftzirkulation
• In Städten mit viel Verkehr bleibt die Luft morgens und abends länger belastet, weil Hochhäuser und Straßen die Luftbewegung einschränken.
• In Tälern und Senken sammelt sich die Schadstoffluft wie in einer „Schüssel“ und bleibt dort gefangen.
• Besonders bei Wetterlagen mit Inversionsschichten (wenn warme Luft eine Kaltluftschicht in Bodennähe blockiert) kann sich die Luftverschmutzung morgens und abends stark aufbauen.
2. Schimmelsporen – Warum sind sie morgens und abends besonders hoch?
Schimmelpilze gibt es überall, aber ihre Sporen – die für allergische Reaktionen und Atemwegsreizungen sorgen – sind besonders aktiv, wenn die Luft feucht und kühl ist.
→ Morgens: Durch Tau und Feuchtigkeit idealer Zeitpunkt für Sporenfreisetzung
• Nachts bildet sich durch die Abkühlung Tau auf Pflanzen, Böden und Gebäuden.
• Diese Feuchtigkeit begünstigt das Wachstum von Schimmelpilzen, die in feuchten Umgebungen gedeihen.
• Bei Sonnenaufgang und steigender Temperatur lösen sich die Schimmelsporen und werden durch die aufsteigende Luft verteilt.
• Besonders in feuchten Wäldern, auf nassen Wiesen oder in schlecht gelüfteten Gebäuden ist die Konzentration von Schimmelsporen morgens hoch.
→ Abends: Hohe Luftfeuchtigkeit setzt Sporen erneut frei
• Wenn die Sonne untergeht, steigt die Luftfeuchtigkeit wieder an.
• Der Temperaturunterschied zwischen warmem Boden und kühler Abendluft begünstigt erneut die Sporenfreisetzung.
• Besonders nach Regen oder in Gebieten mit hoher Luftfeuchtigkeit (z. B. Flussniederungen, Wälder, feuchte Häuser) werden abends viele Schimmelsporen freigesetzt.
Besonders betroffen: Allergiker und Menschen mit empfindlichem Immunsystem
• Personen mit ME/CFS, Asthma, Allergien oder empfindlichen Atemwegen reagieren oft stark auf diese Sporenbelastung.
• Symptome wie Hustenreiz, Atemnot, Kopfschmerzen oder Hautreaktionen treten morgens und abends vermehrt auf.
• Wer in einer schimmelbelasteten Wohnung lebt, kann diese Effekte verstärkt spüren – besonders nach Regen oder feuchten Tagen.
3. Weitere Wetterfaktoren, die die Schadstoff- & Sporenbelastung beeinflussen
→ Nebel & Regen: Schadstoffe und Sporen werden in der Luft gehalten
• Nebel und feuchtes Wetter fangen Schadstoffe in der Luft ein, sodass sie nicht so schnell abgebaut werden.
• Schimmelsporen bleiben durch die hohe Feuchtigkeit länger in der Luft und verteilen sich stärker.
• Besonders nach Regen kann sich kurzfristig eine hohe Konzentration von Sporen und Schadstoffen in der Luft halten.
→ Wind: Kann die Situation verbessern – oder verschlimmern
• Leichter Wind kann Schadstoffe und Sporen schneller verteilen und verdünnen.
• Starker Wind oder Böen können jedoch auch Schadstoffe vom Boden aufwirbeln und in die Luft tragen, was besonders in Städten oder Industriegebieten problematisch ist.
4. Wie kann man sich schützen?
✅ Morgens & abends lüften vermeiden, wenn die Belastung am höchsten ist – besser mittags oder am frühen Nachmittag lüften.
✅ Luftreiniger mit HEPA-Filter nutzen, um Feinstaub und Sporen in Innenräumen zu reduzieren.
✅ Pollen- und Schimmelsporen meiden: Fenster in der Nacht geschlossen halten, Kleidung nach Draußen-Aufenthalt wechseln.
✅ In Innenräumen Feuchtigkeit reduzieren: Schimmelbildung vorbeugen durch regelmäßiges Lüften und keine Wäsche in der Wohnung trocknen.
✅ Frische Luft bewusst nutzen: Morgens und abends nicht direkt an Straßen oder in feuchten Wäldern aufhalten, sondern lieber Orte mit guter Luftqualität aufsuchen.
Fazit: Warum ist die Luft morgens und abends besonders belastet?
🌫 Feinstaub & Schadstoffe sammeln sich morgens, weil die kalte Luft sie in Bodennähe hält, und abends, weil sie durch sinkende Temperaturen wieder nach unten gedrückt werden.
🍃 Schimmelsporen sind morgens und abends verstärkt in der Luft, weil die höhere Luftfeuchtigkeit ihre Freisetzung begünstigt.
🌦 Wetter & Umgebung spielen eine große Rolle: Feuchtigkeit, Regen, Nebel und Inversionswetterlagen verstärken die Belastung.
⚠️ Empfindliche Personen (z. B. mit ME/CFS, Asthma, Allergien) sollten besonders vorsichtig sein und sich bewusst schützen.
Die Luftqualität ändert sich im Tagesverlauf – wer das versteht, kann gezielt Zeiten mit besserer Luft nutzen und Belastungen vermeiden. Besonders für Menschen mit chronischen Erkrankungen kann das einen erheblichen Unterschied im Wohlbefinden machen.
Quellen:
1. Umweltbundesamt Deutschland: Feinstaubbelastung und Wettereffekte (2024).
2. Journal of Allergy & Clinical Immunology: Schimmelsporen-Konzentrationen und Luftfeuchtigkeit (2023).
3. Deutscher Wetterdienst (DWD): Wetter und Schadstoffverteilung in der Luft (2023).
©️®️CWG, 2025.
Recherchierte Infos & eigene Umsetzung mit KI-Rechtschreibprüfung – mit Copy- & Lizenzrechten, gern zum Teilen.
3 notes · View notes
nicolenadler · 2 months ago
Text
Plötzlich Witwe ...
Man glaubt, dass man vieles, sogar fast alles, mit seinem Partner überwinden kann, auch Krankheiten. Es stimmt! Die Ursache war vor 8 Jahren die Diagnose Hodenkrebs mit Metastasen in der Lunge. Trotz einiger Rückschläge sind wir zusammen durch dick und dünn gegangen. Dann 2023 der nächste Schlag in die Magengrube. Er muss nun 24/7 beatmet werden, kann aber wieder nach Hause. Wir haben die Hoffnung, dass er es auch wieder von der Beatmung wegschaffen kann. Aber diesen Kampf hat mein Mann letzten September jedoch verloren.
Ich habe meinen Ehemann die ganzen 8 Jahre gepflegt, war immer für ihn da. Denn bei einer Erkrankung mit der Lunge bekommt ein kranker Mensch in Deutschland nicht den Pflegegrad, den er braucht, sondern nur den, der nach den Modulen einem zusteht, was in unserem Fall Pflegegrad 2 war. Hierbei wird weder Atemnot noch zu wenig Lungenvolumen gar nicht erst berücksichtigt. Es wurde lediglich die Thoraxdrainage berücksichtigt.
So blieb mir also gar nichts anderes über, als zu Hause zu bleiben und mich um ihn zu kümmern.
Wir sind zusammen durch alle Höhen und Tiefen gemeinsam gegangen und plötzlich steht man da, weiß nicht, wie einem geschieht. Dann wendet man sich Hilfe suchend an einen gewissen Verein, welcher eigentlich beraten sollte, aber davon ist dieser weit entfernt. Danach ist man genauso schlau wie vorher, es wurde lediglich ein kleiner Witwenrentenantrag für mich gestellt. Zudem bekomme ich als Aussage, dass es für mich keine weiteren Hilfen gibt. Ich habe meinen Mann 8 Jahre lang bestimmt nicht aus Spaß an der Freude zu Hause gepflegt, und bin deshalb nicht arbeiten gegangen, sondern weil es nicht anders ging. Aber das interessiert diese werten Menschen nicht, stur nach Schema F, falls das überhaupt richtig war.
In meiner Not habe ich dann dem Bot von ChatGPT mein Leid geklagt, dieser hat mir dann etwas von einer Härtefallregelung geschrieben. Ich habe daraufhin meinen Anwalt kontaktiert, der fragte mich nur, warum die denn nicht gleich den Antrag auf die große Witwenrente gestellt haben. Wenn die Krankenkasse in die Arbeitslosenversicherung einbezahlt hat, dann sollte ich auch ALG1 bekommen.
Der Widerspruch läuft gerade, bin ja mal gespannt, was dabei rauskommt.
Inzwischen habe ich erfahren, dass ich ALG1 abgelehnt wurde, denn ich habe die letzten 30 Monate kein Sozialversicherungspflichtiges Arbeitsverhältnis gehabt.
Kann man ja eigentlich auch nicht, wenn man jemanden zu Hause 24/7 pflegen muss, also hier auch wieder zum Anwalt?
Man möchte gar nicht glauben, wie man als pflegender Angehöriger in den Dreck getreten wird, sobald der Gepflegte stirbt.
Dieser Staat hat für pflegende Angehörige definitiv nichts übrig.
2 notes · View notes
peachberry-511 · 1 year ago
Text
Ich stehe morgens auf - Irgendwie.
Ich putze meine Zähne - Manchmal.
Ich gehe duschen - Ab und zu.
Ich ziehe mir gute Sachen an - Nicht immer.
Ich suche mir meine heutige Maske aus - Immer.
Wenn ich das alles geschafft habe,
fühle ich mich kurz gut. - So gut es eben geht.
Und sobald es darum geht, die Wohnung zu verlassen, beginnt das Herzrasen, die Atemnot, das schwitzen. Alles fällt in sich zusammen und ein neuer Tag im Bett beginnt.
13 notes · View notes
flora-fauna-allerlei · 1 year ago
Text
Tumblr media
🌧️💭🐓🍃
CFS bei Regen - Kopfkino und Zwerghühner-Philosophien!
#florianatopfblume #cwg64d #cwghighsensitive #cfs #fibromyalgie #polyneuropathie #histaminintoleranz #magendarmvirus
Trotz meines CFS fällt es mir bei Kälte und Regen schwer, mich länger wach zu halten. Die Schübe von Schlafattacken, Erschöpfung und Atemnot sind anstrengend. Sogar das Halten einer Kaffeetasse fühlt sich anstrengender an als früher das Schleppen eines Sacks Erde.
Aber ähnlich wie meine Zwerghühner finde ich auch in den kurzen Momenten der Wachheit in den kühlen und nassen Perioden des Jahres, wenn CFS, Histaminintoleranz, Polyneuropathie und Fibromyalgie mein Immunsystem schwächen und ein Darmvirus hinzukommt, das Beste aus allem für mich herauszunehmen.
Die Zwerge verkriechen sich draußen im Gehege unter dem Dach anstatt im dunklen Stall oder im nassen Garten. Und ich versuche, in den Phasen der Wachheit ohne Tremor, Schmerzen und nun auch noch Durchfall die Zwerge zu beobachten. Auch wenn ich im Sitzen aus dem Fenster schaue, mein lieber Mann extra das Grün der Umzäunung für mich wegschneidet, sodass ich freie Sicht auf die kleinen Hühnchen habe, während meine Zwergpudel meine Füße wärmen, kann ich sehr glücklich sein!
Was zeichnet mich aus, außer meiner fehlenden Gesundheit?
Naturliebe, Kreativität und Neugierde!
Sie sind mein täglicher Antrieb für virtuelle Reisen durch Instagram mit themenbezogenen Hashtags, für Politik im Fernsehen und Radio, sowie Austausch dazu in Threads.
Wenn ich genug Kraft habe, male ich, fotografiere, schreibe, häkle, stricke Socken oder höre Hörbücher auch dann wie Hühner-Gucken im Sitzen.
Aber ich freue mich auch darauf, Pläne für die guten Zeiten zu machen, die glücklicherweise bei schönem Wetter überwiegen. Das kann ich jetzt auch mit meinem Kopfkino oder meinen Traumreisen im Liegen tun!
Also traut euch und erzählt, was ihr so macht, wenn euer Kopf und Geist wollen, aber euer Körper nicht mithalten kann?
©️®️CWG 🌳🐩🐓🐩🌳
#cfsbeiregen #kopfkino #zwerghühnerphilosophien #neugierde #durchhalten #zwergpudel #kraftdesgeistes #gutezeiten #mutigsein #körperundgeist #kreativität #mutmacher #hoffnung #kopfkino #gedankenblumen
5 notes · View notes
hsp-gedankenblumen · 1 year ago
Text
Tumblr media
MCAS
#florianatopfblume #cwghighsensitive #oculiauris #mcasnordhessen
MCAS = Mastzellaktivierungssyndrom ist eine seltene Erkrankung, bei der Mastzellen im Körper überaktiv sind und zu unkontrollierter Freisetzung von Entzündungsstoffen führen.
Mastzellen sind Teil unseres Immunsystems und spielen eine wichtige Rolle bei der Abwehr von Krankheitserregern. Bei MCAS sind sie jedoch ein bisschen zu fleißig und setzen zu viele Entzündungsstoffe frei. Das kann zu einer Vielzahl von Symptomen führen, die von Person zu Person unterschiedlich sein können.
Zu den häufigsten Symptomen von MCAS gehören Juckreiz, Rötungen, Schwellungen, Nesselsucht oder Hautausschläge, Verdauungsprobleme, Bauchschmerzen, Durchfall, Übelkeit, Erbrechen oder Verdauungsstörungen, Atemwegsbeschwerden, Asthma, Husten, Atemnot oder eine verstopfte Nase sind möglich, Herz-Kreislauf-Symptome, niedriger Blutdruck, schneller Herzschlag, Ohnmacht, Schwindel können auftreten.
Die Auslöser für eine Mastzellaktivierung können unterschiedlich sein. Es reicht von bestimmten Nahrungsmitteln über Medikamente, Infektionen, Schadstoffe, triggerndem Stress, Umweltfaktoren. Deshalb ist es wichtig, dass die Diagnose von einem Facharzt gestellt wird. Die Symptome von MCAS können nämlich ähnlich wie bei anderen Erkrankungen sein.
Die Behandlung von MCAS zielt darauf ab, die Symptome zu kontrollieren und die Mastzellaktivierung zu reduzieren. Das kann durch die Vermeidung von Auslösern und die Einnahme von Medikamenten wie Antihistaminika und Mastzellstabilisatoren erfolgen. Jeder Mensch mit MCAS hat individuelle Symptome und Bedürfnisse, daher ist eine enge Zusammenarbeit mit einem Facharzt unerlässlich.
Wenn ihr noch mehr wissen wollt, schaut hier:
ℹ️ https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/MCAS-Mastzellaktivierungssyndrom-erkennen-und-behandeln,mastzellaktivierungssyndrom100.html
©️®️CWG 🌳🐩🐓🐩🌳
#MCAS #Mastzellaktivierungssyndrom #Immunsystem #Gesundheit #vergiftungsfolgeerkrankung
*Keine Werbung, keine finanzielle Zuwendung, nur Info und Erfahrung.
3 notes · View notes
deinlieblingwolf · 1 year ago
Text
Jedes Mal wenn ich mit dir telefonieren. Sehe ich zwischen uns Hoffnung. Doch wenn ich von der Seite eine Stimme höre, bekomme ich Atemnot.
3 notes · View notes
Text
Das Problem mit dem Aushalten
Ich bin gestern nach langer Zeit mal wieder am AKH vorbei gefahren und dann habe ich nachgerechnet. Ziemlich genau 2 Jahre ist es her, dass ich den Verstand verlor, oder vielleicht auch einfach nur den Halt in der Welt. Einigen wir uns auf letzteres. Dass ich mich gestern dort für nur für einige Sekunden aufhielt, mir fiel dazu die Formulierung "just passing through" ein, war natürlich eine Verkappung, aber ich wollte es dabei belassen und versuchte mir vorzustellen, was mein 24 jähriges Ich gesagt hätte, hätte es gewusst, dass ich 2 Jahre später, an einem stinknormalen Mittwoch Abend alleine in der U-Bahn sitze, ohne Angstzustände, ohne unter starkem Medikamenteneinfluss zu stehen, ohne nach einer Station aussteigen zu müssen, ohne Atemnot, mit einem alkoholfreien Bier in der Hand auf dem Weg zu Freunden um gemeinsam in einer Menschenmasse ein Konzert zu besuchen, so wie man das in unserem Alter eben macht.
Die Sache ist die, man bemerkt es sofort. Wenn irgendwas kippt, zu einem Grad, dass danach alles an einem anderen Platz liegt oder steht, man bemerkt es vor allem an dem Staub, der einem vorher nicht auffiel. Es gibt in meinem Schreiben immer wieder Bilder und Motive, die sich durch die Jahre ziehen, ich denke, das Motiv der Schieflage, das Kippen, ist neu - aber gleichzeitig kommt es mir vor, als sei es immer da gewesen, vielleicht sogar schon vor mir.
Die erste existenzielle Krise kam als ich Ferdinand de Saussures Konzept der Semiotik kennenlernte, dass hinter grundlegenden Wörtern andere Bilder im Kopf liegen, dein Konzept eines Baumes nie zu hundert Prozent meines sein könne. Wie kann ich mich also je so ausdrücken, dass andere exakt wissen, was gemeint ist, mit den gleichen Bildern vor Augen? Vielleicht schreibe ich deshalb.
3 notes · View notes
interessanthoch3 · 9 days ago
Text
Panikattacken: Symptome, Diagnose und Therapie
Die Panikstörung gehört zu den Angststörungen. Frauen sind doppelt so häufig von der Erkrankung betroffen wie Männer.
0 notes
ichbinkeineinzelfall · 10 days ago
Text
Energiemanagement bei Long COVID: Den Akku sinnvoll nutzen, wenn die Batterien ständig leer sind
Tumblr media
Wenn jeder Schritt zur Bergbesteigung wird
Stell dir vor, du bist ein Hochleistungssportler und musst plötzlich bei jedem Training einen schweren Rucksack voller Steine tragen. Jeder Schritt kostet unendlich viel Kraft, und selbst die leichteste Übung wird zu einer unüberwindbaren Herausforderung. Für viele Menschen, die an Long COVID leiden, fühlt sich der Alltag genau so an. Einfache Tätigkeiten wie Duschen, Kochen oder ein kurzes Gespräch können die verfügbare Energie vollständig aufbrauchen. "Manche Tage beginnen bereits mit einem fast leeren Akku", berichtet Julia, eine Long-COVID-Betroffene aus Zürich, in einem persönlichen Erfahrungsbericht auf unserer Plattform. "Ich stehe morgens auf und fühle mich, als hätte ich einen Marathon gelaufen, obwohl ich zehn Stunden geschlafen habe." Diese beständige Erschöpfung ist nicht mit gewöhnlicher Müdigkeit zu vergleichen. Sie ist überwältigend, nicht durch Schlaf zu beheben und kann durch körperliche oder geistige Anstrengung dramatisch verschlimmert werden. Doch es gibt Wege, diese Situation zu meistern. Lassen wir uns gemeinsam erkunden, wie effektives Energiemanagement bei Long COVID unterstützen kann.
Was ist Long COVID? Mehr als nur "Nachwehen" einer Infektion
Long COVID, auch als Post-COVID-Syndrom bekannt, beschreibt eine Vielzahl von Symptomen, die Wochen oder Monate nach einer COVID-19-Infektion anhalten können. Zu den häufigsten Beschwerden gehören extreme Müdigkeit (Fatigue), Konzentrationsprobleme ("Brain Fog"), Atemnot, Herzrasen, anhaltende Schmerzen und Post-Exertional Malaise (PEM) – eine schwere Verschlechterung aller Symptome nach körperlicher oder geistiger Anstrengung. Laut der Weltgesundheitsorganisation sind etwa 10 bis 20 Prozent der Menschen, die COVID-19 durchgemacht haben, von Long COVID betroffen. Das bedeutet: Millionen weltweit kämpfen mit dieser unsichtbaren Last. Eine aktuelle Studiezeigt sogar, dass etwa 1 von 22 COVID-Betroffenen ME/CFS-ähnliche Symptome entwickelt – eine schwere neuroimmunologische Erkrankung, die oft nach Virusinfektionen auftritt und mit schwerer Fatigue einhergeht. Was Long COVID besonders tückisch macht, ist die Unsichtbarkeit der Symptome. "Die meisten von uns sehen äußerlich gesund aus", erklärt Thomas, ein weiteres Mitglied unserer Community. "Das macht es für Außenstehende schwer zu verstehen, warum wir nicht einfach 'mehr Willenskraft' aufbringen können. Aber es geht nicht um Willenskraft – es geht um biologische Grenzen."
Die Wissenschaft hinter der Erschöpfung: Was im Körper passiert
Read the full article
0 notes
ungeheuerliches · 20 days ago
Link
0 notes