#Armin Strohmeyer
Explore tagged Tumblr posts
queervienna · 5 years ago
Text
Schamlose Selbstkopie von meinem Autorinnen-Insta (ja, mein Debütroman kommt im Frühjahr 2021 heraus und ja, er ist queere Fantasy, ihr dürft mir also gern drüben auf Instagram folgen, falls ihr News dazu hören wollt 👀):
Gerade in Zeiten der Krise heißt es „support your local business“, deswegen habe ich diese Bücherhamstern-Bestellung direkt bei der Buchhandlung Löwenherz aufgegeben - Wiens älteste LGBT*-Buchhandlung.
Haus der Namen von Colm Tóbín lese ich gerade, eine sehr poetische, queerfeministische Neuerzählung des Elektra-Stoffs, die jetzt schon eine meiner Buchfavoriten des Jahres ist.
Dichterkinder von Armin Strohmeyer ist eine biografische Nachverfolgung des künstlerischen, miteinander befreundeten Fünferkreises um Klaus und Erika Mann (die Kinder von Thomas Mann, die beide ziemlich queere Gestalten waren).
La Garçonne von Victor Margueritte ist ein Roman aus den Zwanzigern, der die Geschichte einer jungen, queeren Frau, die sich emanzipiert, erzählt. Ich liebe dieses Zeitalter und besonders schätze ich es, queere Geschichten aus dieser Zeit zu lesen, die auch tatsächlich während den Goldenen Zwanzigern entstanden sind.
9 notes · View notes
hoerbahnblog · 5 years ago
Text
Autoren: Armin Strohmeyr liest aus "Dichterkinder: Liebe, Verrat und Drama" - der Kreis um Klaus und Erika Mann
Autoren: Armin Strohmeyr liest aus “Dichterkinder: Liebe, Verrat und Drama” – der Kreis um Klaus und Erika Mann
Autoren: Armin Strohmeyr liest aus “Dichterkinder: Liebe, Verrat und Drama” – der Kreis um Klaus und Erika Mann
Uwe Kullnick spricht mit Armin Strohmeyr über sein Buch “Dichterkinder: Liebe, Verrat und Drama”.
https://literaturradiohoerbahn.com/wp-content/uploads/2020/03/Armin-Strohmeyr-Interview-Dicherkinder.mp3
Armin Strohmeyr liest aus “Dichterkinder: Liebe, Verrat und Drama” (Einführung…
View On WordPress
0 notes
Text
Seit erinnert ein Wandrelief der Bildhauerin Ulla M. Scholl in Augsburg daran, dass von Sophie von La Roche hier ihre Jugendjahre verbrachte.
„Aber vorher muß ich Ihnen noch das Bild meiner jungen Dame malen. Sie müssen aber keine vollkommene Schönheit erwarten. Sie war etwas über die mittlere Größe; vortrefflich gewachsen; ein länglich Gesicht voll Seele; schöne braune Augen, voll Geist und Güte, einen schönen Mund, schöne Zähne. Die Stirne hoch, und, um schön zu sein,  etwas zu groß, und doch konnte man sie in ihrem Gesichte nicht anders wünschen.“
Aus: „Geschichte des Fräuleins von Sternheim“ von Sophie von La Roche
Dass Sophie von La Roche ihrem Fräulein (das übrigens ebenfalls den Vornamen Sophie trägt) wohl ihre eigenen Züge verliehen hat, das drängt sich beim Betrachten ihrer Portraits förmlich auf. Und auch wenn die junge Romanheldin in unerhörte Abenteuer gezwungen wird (ein Fürst begehrt sie zur Mätresse, sie wird Opfer einer Intrige, die zu einer Scheinehe führt und wird sogar förmlich eingekerkert), die ihre Schöpferin selbst niemals erlebte, so gibt es mehr als rein optische Gemeinsamkeiten: Am Ende siegen Tugend und Tatkraft, zwei Charaktereigenschaften, die Sophie von La Roche ihrer „papierenen Tochter“ verlieh und wohl selbst in gutem Ausmaß besaß.
Ihr zwar etwas weniger romanhaft-abenteuerliches, aber durchaus bewegtes Leben zeichnet der Schriftsteller und Publizist Armin Strohmeyer nun in der aktuell veröffentlichten Biographie «„Sie war die wunderbarste Frau…“ – Das Leben der Sophie von La Roche» detailreich nach. Kenntnisreich und mit viel Sympathie für die Frau, die zur bekanntesten Schriftstellerin ihrer Zeit wurde, schildert Strohmeyer deren Lebensweg: Maria Sophia Gutermann kommt 1730 in Kaufbeuren als Tochter eines schwäbischen Arztes zur Welt. Dass sie später einen Haushalt führen sollte, in dem sich die literarische Crème de la Crème sich die Klinke in die Hand gab – unter anderem fand der junge Goethe bei der Gallionsfigur der „Empfindsamkeit“ Inspiration für seinen Werther – und zur ersten deutschen Berufsschriftstellerin wurde, das war ihr durchaus nicht in die Wiege gelegt.
Auch in ihrer Geburtsstadt Kaufbeuren wird an Sophie von La Roche erinnert.
Strohmeyer, selbst in der Nähe Augsburgs geboren, in der Sophie ihre Jugendjahre verbringt, bereichert die Lebensgeschichte der „La Roche“ mit viel Hintergrundwissen und Einfühlungsvermögen in die Welt, in der die bildungshungrige und wissensdurstige Sophie aufwuchs und sozialisiert wurde. Wie sehr sie geprägt war von diesem bürgerlichen, pietistischen Umfeld, das wird, wie Strohmeyer deutlich macht, in ihren späten Jahren offensichtlich: Vom „Sturm und Drang“ eines Schillers wendet sie sich mit Abscheu ab, die Auswüchse der französischen Revolution erschüttern sie nicht nur wegen deren gewaltsamen Folgen, sondern auch, weil ihr Weltbild denn doch gewisse Grenzen hat.
Doch bis dahin ist es ein langer Lebensweg – Sophie stirbt, 76-jährig, im Februar 1807 in Offenbach am Main – den Strohmeyer auf unterhaltsame und informative Weise, manchmal auch mit mildironischer Distanz zu seinem „Sujet“, nachvollzieht. Entscheidend für ihre Entwicklung sind zwei Ereignisse ihrer Jugend: Die frühe Liebe zu einem älteren, katholischen Italiener, die der pietistische Vater streng unterbindet, und die Begegnung mit Christoph Martin Wieland, die 1750 in eine Verlobung mündet. Dass das zum Scheitern verurteilt ist, liegt allerdings weniger am gestrengen Vater denn am wankelmütigen Verlobten. Doch für beide ist die Begegnung entscheidend: Wieland schreibt später, ohne sie wäre er wohl nicht zum Dichter geworden. Er wiederum unterstützt sie beim Verfassen ihrer Geschichte des Fräuleins von Sternheims und fungiert als Herausgeber, als das Werk 1771 noch anonym erscheint. Sophie von La Roche ist da bereits seit rund 18 Jahren mit dem katholischen und etwas älteren Verwaltungsbeamten Georg Michael Frank von La Roche, den sie in Augsburg kennengelernt hatte, verheiratet. Keine Liebesheirat, aber eine Partnerschaft, die bis zum Tod von La Roche von gegenseitiger Wertschätzung geprägt ist. An der Seite ihres Mannes, der als Geheimer Rat des Trierer Kurfürsten Clemens Wenzeslaus Karriere macht, lernt Sophie andere Kreise kennen, verkehrt unter aufgeklärten Adeligen und Intellektuellen. So beginnt sie selbst zu schreiben, ein Vorhaben, in dem sie von Wieland unterstützt wird.
Armin Strohmeyer ordnet den Erfolg ihres ersten Romans auch literaturhistorisch ein:
„»Empfindsamkeit« ist das Zauberwort der Zeit. Uns Heutigen mag die Handlung des Romans zum Teil abstrus erscheinen, das zeitgenössische Publikum verschlang das Buch. Der Roman bot nicht nur eine spannende Handlung, erzähltechnisch durch mehrere Perspektiven differenziert, er bediente auch die geistigen Bedürfnisse der Zeit: Erziehung des Menschengeschlechts, Selbstfindung der Frau, Verbindung von aufgeklärtem Wissensdrang und frommer Ehrfurcht vor Gottes Schöpfung, von Ratio und Seele, alles abgemildert im Lichte einer Bewegung, die sich selbst als «Empfindsamkeit» deklarierte.“
Ist die Sternheim noch rein aus der Lust am Formulieren entstanden, stehen die späteren Veröffentlichungen von Sophie von La Roche auch unter einem handfesten merkantilem Stern: Denn ihr Mann stürzt über eine von ihm verfasste aufklärerische Schrift, „Briefe über das Mönchwesen“, das elegante Leben in Ehrenbreitstein bei Koblenz ist jäh vorbei. Die plötzlich mittellose Familie kommt bei einem Freund in Speyer unter und hier beginnt Sophie um des Erwerbs willen zu schreiben.
In Speyer gibt Sophie von La Roche die erste deutsche Frauenzeitschrift heraus. Im “Hohenfeldtischen Hof” erinnert heute eine kleine Dichterstube an die Schriftstellerin.
Armin Strohmeyer:
„Hier fällt der Name des Projekts, das die La Roches aus der Geldnot führen soll, und das neben der Geschichte des Fräuleins von Sternheim zu Sophies bekanntestem und bedeutendstem literarischen und kulturgeschichtlichen Beitrag wird: Die Zeitschrift Pomona für Teutschlands Töchter erscheint monatlich von Januar 1783 bis Dezember 1784 in insgesamt 24 Heften zu je sechs Bogen (96 Seiten), herausgegeben, zum größten Teil aber auch verfasst von Sophie von La Roche. (…) Es ist die erste deutsche Zeitschrift, die von einer Frau für Frauen erstellt wird.“
An diesem Projekt zeigt sich, dass die Schriftstellerin nicht nur eine empfindsam „Verschwebte“ war, sondern auch ihre bodenständige, tatkräftige Seite hatte und zudem, wie man es heute nennen würde, bestens vernetzt war. Auch wenn die Ausdrucksweise ihrer Schriften heute überkommen ist – ihr sprachliches Talent lässt sich nicht verkennen. Vielmehr aber noch sind ihre Produktivität, ihre Disziplin und das Selbstvertrauen in das eigene Können, das sie im Lauf der Jahre entwickelte, die sie zu einer Pionierin der deutschen Literatur werden ließ.
Eine Pionierin in den Grenzen ihrer Zeit, wie Armin Strohmeyer in seiner gelungenen Biographie herausarbeitet:
„Pomona ist nicht nur ein Periodikum mit dem Anspruch auf Unterhaltung und Bildung, es ist in seinem erzieherischen Aspekt auch Ausdruck einer erstarkten weiblichen Seite bürgerlicher Aufklärung in Deutschland. Wenngleich die gebildete Frau nach Sophie von La Roches Vorstellung nie versuchen sollte, sich an Mannes statt in Wissenschaft und Vita activa zu setzen, so ist das keineswegs Ausdruck von Selbstbescheidung. (…) Sophie von La Roches Frauenbild mag noch wenig mit dem Emanzipationsgedanken späterer Zeit zu tun haben, es hebt die »moderne« Frau des aufgeklärten 18. Jahrhunderts aber doch ab von der verwöhnten und ausgehaltenen Mätresse des Fürstenhofes.“
Die gesellschaftlichen Bedingungen über ihre aufgeklärten Grenzen hinaus weiter zu verändern, dies blieb (so wie es auch heute ist) Auftrag der nachkommenden Generation, bei Sophie von La Roche sprichwörtlich der Enkelgeneration – denn nicht zuletzt ist die erste deutsche Berufsschriftstellerin auch die Großmutter von Bettine von Armin und Clemens Brentano gewesen.
Bibliographische Angaben:
Armin Strohmeyer „Das Leben der Sophie von La Roche“ Südverlag Konstanz, 2019 24,00 Euro, gebunden mit Schutzumschlag, 304 Seiten ISBN 978-3-87800-126-3
Weitere Informationen: Biographie bei AugsburgWiki Biographisches beim Literaturportal Bayern mit zahlreichen weiterführenden Links Biographisches bei Literaturkritik Zur Sophie von La Roche-Stube in Speyer Spurensuche im Geburtsort Kaufbeuren Ein Blick in die Pomona bei der Bayerischen Staatsbibliothek
  Armin Strohmeyer: Das Leben der Sophie von La Roche „Aber vorher muß ich Ihnen noch das Bild meiner jungen Dame malen. Sie müssen aber keine vollkommene Schönheit erwarten.
3 notes · View notes