#100 Jahre Landwirtschaftskammer
Explore tagged Tumblr posts
lokaleblickecom · 2 years ago
Text
Landwirtschaftsministerin Silke Gorißen eröffnet nordrhein-westfälische Spargelsaison 2023 in Wesel
Tumblr media
Das Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz teilt mit: Der Spargel: Mit einem pro Kopf-Verbrauch von etwa 1,7 Kilogramm frischem Spargel ist er in Deutschland das begehrteste Saisongemüse. Nordrhein-Westfalen liegt beim Spargelanbau mit einer Anbaufläche von rund 3.700 Hektar bundesweit unter den „Top 3“-Spargelanbaugebieten und stellt rund ein Sechstel der gesamtdeutschen Anbaufläche (23.100 Hektar). Landwirtschaftsministerin Silke Gorißen läutete am Mittwoch, 12. April 2023, mit Willy Kreienbaum, Vorsitzender der Vereinigung der Spargelanbauer Westfalen-Lippe e. V., Karl Werring, Präsident der Landwirtschaftskammer NRW, und Svea I., Spargelkönigin Nordrhein-Westfalen, offiziell den Saisonstart der Spargelernte 2023 in Wesel ein. Ministerin Silke Gorißen: „Spargel ist jedes Jahr ein kulinarisches und saisonales Highlight: Das frische Stangengemüse ist nicht nur lecker, sondern auch gesund. Die rund 360 Spargelbetriebe in Nordrhein-Westfalen, die meisten von ihnen von Familien geführt, bieten das traditionelle Frühlingsgemüse in gewohnt hochwertiger Qualität an. Wir blicken hoffnungsvoll auf eine gute Spargelsaison, denn auch die Spargelbäuerinnen und Spargelbauern hatten zuletzt mit steigenden Kosten durch Energiepreise und Inflation zu kämpfen.“  Landwirtschafts- und Verbraucherschutzministerin Gorißen weiter: „Keine andere Gemüseart wird in Deutschland so intensiv von den Erzeugern selbst vermarktet. Hier liegt die Chance, mit Verbraucherinnen und Verbrauchern an Wochenmärkten oder bei Hofläden ins Gespräch zu kommen und sie von der besonderen Qualität und Frische des heimischen Frühlingsgemüses zu überzeugen. Für mich gehört Spargel aus regionalem Anbau von April bis Juni immer in den Einkaufskorb.“ Bis zum Ende der Saison am Johannistag am 24. Juni werden voraussichtlich in Nordrhein-Westfalen etwa 20.000 Tonnen Spargel geerntet. Etwa 70 Prozent des Spargels werden direkt vermarktet, ab Hof, auf Wochenmärkten und an Verkaufsständen. Hintergrund „Spargelstraße NRW“ Besondere kulinarische Angebote für Liebhaberinnen und Liebhaber des Edelgemüses bietet die Spargelstraße NRW. Analog zu diversen Tourismus- und Kultur-Routen wie die 100-Schlösser-Route im Münsterland oder die Route Industriekultur im Ruhrgebiet haben Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, die Spezialität Spargel auf mehr als 140 Höfen in ganz Nordrhein-Westfalen zu genießen und zu erleben. Von Stukenbrock in Ostwestfalen Lippe über Füchtorf im Münsterland bis Bornheim im Rheinland können die einzelnen Höfe und Dörfer mit dem Fahrrad, dem Motorrad oder auch zu Fuß erkundet werden. Die einzelnen Routen und Informationen zur Spargelstraße gibt es im Internet auch als App. Weitere Informationen zur Spargelstraße gibt es hier.  Read the full article
0 notes
pressmost · 3 years ago
Text
Ardagger - Frühstücksnews - Freitag, 10.6.2022
Ardagger – Frühstücksnews – Freitag, 10.6.2022
Sehr geehrte Gemeindebürgerin! Sehr geehrter Gemeindebürger! Die neue Gemeindezeitung ist online und mit 48 Seiten umfangreicher denn je – also jede Menge Lesestoff für´s Wochenende!!! In die Haushalte ist die Zeitung schon unterwegs und teilweise auch schon angekommen.  >> Hier geht´s zur neuen Gemeindezeitung! Damit eine kurze Wochenendvorschau: Heute Freitag abend spielt Jonny Boston live im…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
wernerkraeutler · 5 years ago
Text
“BIO, ökologisch und regional”. Das sind urplötzlich neue Töne im Lebensmittelhandel. Aber mit genau solchen Produkten versorgt uns in Tirol seit 17 Jahren eine Genossenschaft, die ausschließlich im Besitz von Bergbauern ist. Sie heißt “Bio alpin”, ihre Edelmarke heißt “BIO vom BERG”. Ein Tiroler Vorzeigemodell für Europa.
Seit der Gründung steht ein Mann an der Spitze dieser Genossenschaft, dessen Beharrlichkeit und Leidenschaft Marke und Genossenschaft  zur heutigen Größe geführt hat: Heinz Gstir.  Er ist mehr als nur ein Tiroler BIO-Pionier. Seine Leidenschaft für das freie Bauerntum, seine  Konzentration auf ‚Gemeinwohl‘ und ‚Kreislaufwirtschaft‘, aber auch der vollständige Verzicht auf die giftigen „Segnungen“ der Chemieindustrie machen diesen Mann zu einer Ausnahmeerscheinung.
BIO vom BERG, die leuchtende Marke in der Hand von Tiroler Bergbauern
Das muss man sich einmal vorstellen: In Tirol verfügen wir über eine BIO-Marke, die zu 100 Prozent im Besitz von Bergbauern steht. Das ist  einzigartig in ganz Europa. Dieses genossenschaftlich organisierte ‚Leuchtturm-Projekt‘ ist ein wahrer Schatz, von dem Bäuerinnen und Bauern europaweit nur träumen können. Denn der Mehrwert kommt nicht irgendwelchen profitgierigen Handelsriesen zugute sondern unseren kleinstrukturierten Bergbauernbetrieben.
In Hatzenstädt wird die BIO-Milch per Seilbahn angeliefert.
Jetzt ehrlich, liebe Leser_innen. Wer von euch hat gewusst, wer und was hinter der Marke „BIO vom BERG“ steckt? Und jene, die diese Qualitätsprodukte kennen, nehmen vermutlich an, es handle sich dabei um die BIO-Eigenmarke von MPREIS. Das stimmt überhaupt nicht: Die Qualitätsmarke „BIO vom BERG“ ist seit jeher – auch trotz der zwischenzeitlich erarbeiteten Größe – im Besitz von BIO-Bauern. Und wird es auch bleiben.
So wie die Grauen Rinder gehört BIO vom BERG untrennbar zu Tirol.
An dieser Stelle möchte ich nicht nur eine Lanze für BIO, sondern auch gleich auch für diese bäuerliche Genossenschaft brechen. 17 Jahre Einsatz für die kleinstrukturierten Bergbauernbetriebe muss man erst einmal zusammen bringen.�� Und wir Konsument_innen sollten glücklich darüber sein, dass wir Lebensmittel kaufen dürfen, die ohne Gift und Gülle, dafür mit viel persönlichem Einsatz der Bergbäuerinnen und Bergbauern hergestellt werden.
Der Mehrwert kommt direkt den Bauern zugute
Für mich besonders überzeugend: Der ‚Mehrwert’ dieser Arbeit kommt den bäuerlichen Betrieben und nicht irgendeinem profitgierigen Handelskonzern zugute. Denn es sind ausschließlich die Genossenschafter, die über ihr eigenes Wohl und Wehe entscheiden. Aber das alles kommt ja nicht von ungefähr. Ich will hier nun aber jenen Mann vorstellen, der als treibende Kraft hinter dieser wahrhaft basis-bäuerlichen Initiative steckt. Eine Initiative, die sich dem Erhalt der Tiroler Bergbauernkultur verschrieben hat.
Mich hat’s spät genug interessiert, wer und was hinter der Marke steckt. Damals nämlich, im Herbst 2017, als ich mich auf die Spur von BIO-Betrieben in Tirol setzte und einen Termin mit der Sennerei Hatzenstädt vereinbarte. Ich wollte wissen, weshalb im äußersten Winkel Tirols eine BIO-Sennerei existiert und ob die Milch von den Bauernhöfen immer noch per Transportseilbahn angeliefert wird. (Den Blog dazu findet ihr HIER). Dass deren ‚Chef‘ Heinz Gstir gleichzeitig auch an der Spitze von BIO vom BERG steht war für mich eine willkommene Überraschung. War ich doch der irrigen Ansicht, BIO vom BERG sei die BIO-Marke von MPREIS. So ähnlich wie ‚Ja, natürlich‘ ein Label ist, das dem REWE-Konzern oder Natur*pur, das dem SPAR-Konzern gehört. 
Die Milchlieferung zur Sennerei Bild: Sennerei Hatzenstädt
Eine Weltmeister-Sennerei
Das Butterfass im Vordergrund und die Sennkessel der Sennerei Hatzenstädt
Heinz Gstir, der Tiroler BIO-Pionier
Die Erfolgsgeschichte dieser Urtiroler BIO-Marke ist untrennbar mit dem Namen des Nachkommens einer alt eingesessenen Bergbauernfamilie in Niederaudorf verbunden: Heinz Gstir.  Ihr kennt ihn nicht? Kein Wunder.
Heinz Gstir, ein Pionier der Tiroler BIO-Bewegung
Während die ‚Taten‘ großer Gülle- und Industriebauern, hochherrschaftlicher Rossliebhaber oder verstaubter  Sesselfurzer der Landwirtschaftskammer in unseren Medien bedeutungsschwanger hinauf- und hinuntergeorgelt werden ist von den gemeinnützigen Taten zupackender Bergbauern wenig bis gar nicht die Rede. Und wer Heinz Gstir in einer Liste prominenter Tiroler Landwirtschaftsspezialisten sucht tut das lange und vergeblich. Aber das ist ja hierzulande nicht anders zu erwarten. Unsere Landwirtschaftspolitik ist mehr dem Schein als dem Sein, immer den Großen und sehr wenig den Kleinen verpflichtet. Und mit BIO hat die Tiroler Landwirtschaftspolitik außer in Lippenbekenntnissen und Sonntagsreden immer noch herzlich wenig am Hut. 
Ökosoziale Marktwirtschaft
Heinz Gstir ist aus jenem Holz geschnitzt, das schon die ‚Bauernbefreier‘ wie Raiffeisen, Schultze-Delitsch oder Franz Michel Felder auszeichneten. Es war in den 80er Jahren des vorigen Jahrhunderts die “ökosoziale Marktwirtschaft”, die ihn inspirierte. An ihr hatte er sich all die Jahre orientiert, als er begann anzupacken.
Soviel Geld kommt bei den herkömmlich wirtschaftenden Bauern an. Deshalb müssen die meisten in die Menge gehen. Mit all den nachteiligen Folgen für die Umwelt.
Als Bauer stellte er seinen Hof daher schon zu einer Zeit auf BIO um, als das von seinen Berufskollegen noch laut verlacht worden war. Er war es auch, der die damals notleidende Sennerei Hatzenstädt bzw. deren Genossenschaft zwischen 1990 und 1991 mit der Umstellung auf eine  BIO-Sennerei vor dem ‚Sennereitod’ gerettet hatte. Daß damals aber auch noch alle 43 Milchlieferanten ihren Hof auf BIO umstellten gehört in die Kategorie ’unglaubliche Leistung’. „In Tirol gab es damals insgesamt 27 BIO-Betriebe, allein für Hatzenstädt haben wir aber 43 Betriebe auf BIO umgestellt“ lacht er rückblickend im Gespräch mit mir. Ganz so, als wenn es damals ein Honiglecken gewesen wäre. Die BIO-Sennerei Hatzenstädt gehört inzwischen zu den BIO-Vorzeigesennereien unserer Republik.
Das Käseangebot von Hatzenstädt. Bild: Sennerei Hatzenstädt
Die Milch von den BIO-Berghöfen in der Sennerei
Käseproduktion in Hatzenstädt
Verkaufsladen in Hatzenstädt
Gemeinwohl und regionale Wertschöpfung
Schon immer prägten zwei Worte das Tun des Heinz Gstir: ‚Gemeinwohl‘ und ‚regionale Wertschöpfung‘. Gemeinwohl könne nur erreicht werden, wenn das Handeln einer Gruppe von Menschen auf das „Wohl aller“ ausgerichtet sei, erklärt er mir. ‚Regionale Wertschöpfung‘ ist für ihn die logisch daraus abgeleitete Handlungsmaxime. „Der Geld- und Warenkreislauf muss weitgehend innerhalb einer überschaubaren Region bleiben, um das Gemeinwohl zu fördern.“ Worte, die in unseren neokapitalistischen Tagen wie aus einer anderen Welt stammend klingen.
Heinz Gstir belässt es aber nicht bei wohl klingenden Konzepten. So wird zum Beispiel die ganze Prozesswärme in der BIO-Sennerei Hatzensstädt schon längst mit Holz erzeugt, das von den Genossenschaftsbauern angeliefert wird. Das Geld verbleibt also schon beim Energieeinsatz bei den Genossen und damit in der Region. Dass die Sennerei auch noch zum größten Steuerzahler der Gemeinde geworden ist bezeugt die Förderung des Gemeinwohls und unterstreicht die Bedeutung dieser bäuerlichen Institution. Die logische Weiterentwicklung seiner Ideen findet immer noch in der Marke BIO vom Berg ihren Niederschlag. Dafür hat er meinen allergrößten Respekt!
Wie alles begann
2002 trafen sich einige BIO-Bauern in der ‚Kaiser-Gruppe‘ im Tiroler Unterland um Vermarktungsstrategien zu diskutieren. BIO hatte bei weitem noch nicht jenen Ruf, den es in Zeiten des Pestizidwahns, der Gentechnik und der Rückbesinnung auf regionale Kreisläufe besitzt. „Aber wir wollten etwas tun“, sagt Heinz Gstir rückblickend.
Einig waren man sich, dass man keine Rohmilch vermarkten wollte. Endprodukte mussten es sein, die man gemeinsam verkaufen wollte. Heinz Gstir vertrat in dieser Runde vorerst die BIO-Sennerei Hatzenstädt. Als dann Nägel mit Köpfen gemacht werden sollten fasste Heinz jenen ‚Job’ aus, den er heute noch inne hat: er wurde zum Obmann gewählt. Der Grund lag auf der Hand: Heinz hatte ja bereits ausgiebige Erfahrungen in der Vermarktung von BIO-Käse seiner Sennerei gemacht.
Lange hat BIO vom BERG keine Frischmilch verkauft. Man wollte veredelte Produkte anbieten. Jetzt aber gibt es sie, die wunderbare Heumilch von BIO vom BERG.
Die Genossenschaft heißt “BIO-alpin”. Die Handelsmarke “BIO vom BERG”
Als erstes musste eine ‚Firma‘ gegründet werden. Es konnte nur eine Genossenschaft sein, davon war Heinz Gstir von Anfang an überzeugt. Denn für ihn ist eine Genossenschaft ein „Edelstein“, wie er es ausdrückt. BIO-Alpin nannte sich dieser Zusammenschluss, der heute rund 600 Genossenschaftsbauern umfasst. Ausschließlich Bergbauern und meist mit Hofgrößen, die von der Landwirtschaftspolitik als ‚wenig lebensfähig‘ eingestuft werden. 
#gallery-0-22 { margin: auto; } #gallery-0-22 .gallery-item { float: left; margin-top: 10px; text-align: center; width: 33%; } #gallery-0-22 img { border: 2px solid #cfcfcf; } #gallery-0-22 .gallery-caption { margin-left: 0; } /* see gallery_shortcode() in wp-includes/media.php */
BIO-Schokolade
Tiroler BIO-Bier
BIO-Honig
Für mich steht Heinz Gstir mit seinem Engagement, seinem Wissen und seiner Einstellung in einer Reihe berühmter Männer wie Raiffeisen, Schultze-Delitsch und Michael Felder. Ihnen allen waren die stets am Rande des Existenzminimums wandelnden Kleinbauern ein Anliegen. „Die Genossenschaft BIO-Alpin mit der Marke BIO vom BERG tut was für die Bauern. Jene, die für uns produzieren, haben das Recht auf einen Mehrwert, der bei ihren Höfen ankommt.“
youtube
MPREIS ist seit 17 Jahren Partner von BIO vom BERG
„Wir hatten anfänglich nach Verteilern für unsere Endprodukte gesucht“, erzählt Heinz Gstir aus en Gründungstagen. Da war es ein Glücksfall, dass er mit dem legendären MPREIS-Patron Anton Mölk handelseins geworden war. „Per Handschlag“, sagt Heinz Gstir. „Anton Mölk hat gesagt, wenn ich nur die Hälfte meiner Versprechen einhalte, verzichte er auf Regalpreise und Listungsgebühren. Und so ist’s bis heute geblieben.“ Ein schriftlicher Vertrag zwischen BIO-Alpin und MPREIS besteht heute noch nicht. Und Gstir hatte erreicht, was er stets als oberstes Ziel seines Handelns betrachtet: Die Erträge der BIO vom BERG-Bauern liegen um durchschnittlich 20 % über jenen ‚anderer‘ BIO-Bauern.
BIO-Kartoffeln
BIO-Butter
BIO-Käse
BIO-Laden im MPREIS
Waren es 2002 zu Beginn der Genossenschaft 8 Produkte, so sind es heute rund 150. Der Umsatz ist von Null auf heute 12 Millionen Euro angewachsen. Tendenz: stark steigend. Den Marktanteil der BIO vom BERG-Marke in Tirol schätzt Gstir ungefähr auf der Stufe der ‚Großen‘ des Bio-Geschäftes ein. „Wir haben aufgeschlossen.“ Selbst in Deutschland sind BIO vom BERG-Produkte erhältlich. Etwa bei der Firma Wellig. Alle Zeichen stehen also auf Erfolg.
Klein…
…ist…
…fein.
Qualität beginnt bei den Mitarbeiter_innen
„Dieser Erfolg hat viele Väter“ sagt Gstir. „Ich hatte all die Jahre immer das Glück, wertvolle Mitarbeiter gehab zu haben. Das hat bei der Sennerei in Hatzenstädt angefangen und sich dann auch bei der BIO-Alpin-Genossenschaft fortgesetzt. Ob auf der Ebene unserer Funktionäre, der Mitarbeiter und der Vorstände: es passt alles zusammen.“ Das Erfolgsrezept der Bio-vom-BERG-Produkte sei ohne die höchste Qualität der Mitarbeiter und Mitstreiter nicht umzusetzen, meint Gstir. „Mitarbeiter, die loyal zu den Zielen und positiv zu den Produkten stehen sind unsere Erfolgsformel.“
Heinz Gstir ist und bleibt sich dennoch einer Tatsche immer bewusst: „Unser Aufstieg als reine Bergbauern-BIO-Marke wäre ohne MPREIS kaum möglich gewesen. Wir sind gemeinsam mit MPREIS gewachsen. Das vergessen wir nicht.“
‘BIO vom BERG’: pure Leidenschaft für Tirol "BIO, ökologisch und regional". Das sind urplötzlich neue Töne im Lebensmittelhandel. Aber mit genau solchen Produkten versorgt uns in Tirol seit 17 Jahren eine Genossenschaft, die ausschließlich im Besitz von Bergbauern ist.
0 notes
batgeschaftsideen-blog · 6 years ago
Text
Wie tropische Früchte wachsen - Wie tropische Früchte wachsen?
https://de.bufinans.com/wie-tropische-fruchte-wachsen-wie-tropische-fruchte-wachsen/?wpwautoposter=1561252083 Wie tropische Früchte wachsen - Wie tropische Früchte wachsen?Geschäftsideen - Bufinanshttps://de.bufinans.com/wie-tropische-fruchte-wachsen-wie-tropische-fruchte-wachsen/?wpwautoposter=1561252083 Tropische Früchte wachsen Wird in der Türkei auch tropische Frucht erzeugt? Türkei Bananenfrucht mit tropischen Früchten Produktion, begann der Wind Papaya, Pitahaya, Avocado, Kiwi und viele mehr Eserek zeigen eine erhöhte Produktion von tropischen Früchten. Der in Alanya eröffnete tropische Obstgarten produziert 24 Sorten tropischer Früchte. In dem 2017 eröffneten Tropenfruchtgewächshaus in Bolu werden 51 Arten von Tropenfrüchten angebaut. In Bolu werden außergewöhnliche Produktionsaktivitäten für tropische Früchte durchgeführt, von Banane bis Ananas, die 365 Tage lang mit 51 Arten von Produkten produziert werden. Tropische Frucht Was bringt die Landwirtschaft? Mit dem wachsenden Interesse an tropischen Früchten wächst der Markt für tropische Früchte von Tag zu Tag. Die Türkei begann auch, eine alternative Option für die Erzeugung von tropischen Früchten in Landwirten zu erwerben, die 4 Tausend pro Hektar produzierten. Zu den gefragtesten tropischen Früchten zählen Früchte wie Goldbeeren, Pepino, Papaya, Ananas und Mango. Die Türkei findet sich auch hauptsächlich in der tropischen Obstproduktion in Mersin und Antalya. Tropische Früchte in der Türkei in Alanya ist das größte Land. Alanya trifft allein die Mehrheit der 4.000-Dekar-Tropenfrüchte. In Alanya, wo 26 Arten von tropischen Früchten produziert werden, werden Unternehmer, die tropische Früchte produzieren möchten, von der Landwirtschaftskammer geschult. Sämlinge von tropischen Früchten werden mit vielen von Hakkari bis Edirne verkauft. Sämlingspreise für tropische Früchte 0,75-1 TL pro Jahr bis zu 100 Tausend Sämlinge werden verkauft. Wie viel Kapital brauchen Sie, um einen tropischen Obstgarten zu bauen Anbau tropischer Früchte Tropische Früchte kommen sowohl als Bäume als auch als Pflanzen vor. Der Preis für Baumsetzlinge variiert zwischen 15 und 20 TL. Es können durchschnittlich 20 Bäume pro Dekarat gepflanzt werden, und nur 400 Setzlinge kosten. Goldene Erdbeer Obstgarten Einstellung 3000 500 TL, fejeyo 6000 Pfund, Pepino Frucht um 500 TL. Der Preis für den tropischen Obstgarten schwankt im Allgemeinen zwischen 500 und 6000 Pfund. Neue Jobideen Es gibt einen kleinen Teil dieses Geschäftsbereichs. Unterstützt der Anbau tropischer Früchte die Regierung? Die Regierung bietet jetzt sehr ernsthafte Unterstützung für die Obstproduktion. Die Beihilfe ist nicht für klassische Gärten bestimmt, sondern für Landwirte, die mindestens 5 Dekar Obstsetzlinge und 10 Dekar Obstsetzlinge beim Landwirt-Registrierungssystem anmelden. Darüber hinaus werden tropische Obstgärten durch die Erlangung von Zertifikaten unterstützt. (function() { var loaded = false; var loadFB = function() { if (loaded) return; loaded = true; (function (d, s, id) { var js, fjs = d.getElementsByTagName(s)(0); if (d.getElementById(id)) return; js = d.createElement(s); js.id = id; js.src = "http://connect.facebook.net/en_US/sdk.js#xfbml=1&version=v3.0"; fjs.parentNode.insertBefore(js, fjs); }(document, 'script', 'facebook-jssdk')); }; setTimeout(loadFB, 0); document.body.addEventListener('bimberLoadFbSdk', loadFB); })();
0 notes
batgeschaftsideen-blog · 6 years ago
Text
Wie tropische Früchte wachsen - Wie tropische Früchte wachsen?
https://de.bufinans.com/wie-tropische-fruchte-wachsen-wie-tropische-fruchte-wachsen/ Wie tropische Früchte wachsen - Wie tropische Früchte wachsen?Geschäftsideen - Bufinanshttps://de.bufinans.com/wie-tropische-fruchte-wachsen-wie-tropische-fruchte-wachsen/ Tropische Früchte wachsen Wird in der Türkei auch tropische Frucht erzeugt? Türkei Bananenfrucht mit tropischen Früchten Produktion, begann der Wind Papaya, Pitahaya, Avocado, Kiwi und viele mehr Eserek zeigen eine erhöhte Produktion von tropischen Früchten. Der in Alanya eröffnete tropische Obstgarten produziert 24 Sorten tropischer Früchte. In dem 2017 eröffneten Tropenfruchtgewächshaus in Bolu werden 51 Arten von Tropenfrüchten angebaut. In Bolu werden außergewöhnliche Produktionsaktivitäten für tropische Früchte durchgeführt, von Banane bis Ananas, die 365 Tage lang mit 51 Arten von Produkten produziert werden. Tropische Frucht Was bringt die Landwirtschaft? Mit dem wachsenden Interesse an tropischen Früchten wächst der Markt für tropische Früchte von Tag zu Tag. Die Türkei begann auch, eine alternative Option für die Erzeugung von tropischen Früchten in Landwirten zu erwerben, die 4 Tausend pro Hektar produzierten. Zu den gefragtesten tropischen Früchten zählen Früchte wie Goldbeeren, Pepino, Papaya, Ananas und Mango. Die Türkei findet sich auch hauptsächlich in der tropischen Obstproduktion in Mersin und Antalya. Tropische Früchte in der Türkei in Alanya ist das größte Land. Alanya trifft allein die Mehrheit der 4.000-Dekar-Tropenfrüchte. In Alanya, wo 26 Arten von tropischen Früchten produziert werden, werden Unternehmer, die tropische Früchte produzieren möchten, von der Landwirtschaftskammer geschult. Sämlinge von tropischen Früchten werden mit vielen von Hakkari bis Edirne verkauft. Sämlingspreise für tropische Früchte 0,75-1 TL pro Jahr bis zu 100 Tausend Sämlinge werden verkauft. Wie viel Kapital brauchen Sie, um einen tropischen Obstgarten zu bauen Anbau tropischer Früchte Tropische Früchte kommen sowohl als Bäume als auch als Pflanzen vor. Der Preis für Baumsetzlinge variiert zwischen 15 und 20 TL. Es können durchschnittlich 20 Bäume pro Dekarat gepflanzt werden, und nur 400 Setzlinge kosten. Goldene Erdbeer Obstgarten Einstellung 3000 500 TL, fejeyo 6000 Pfund, Pepino Frucht um 500 TL. Der Preis für den tropischen Obstgarten schwankt im Allgemeinen zwischen 500 und 6000 Pfund. Neue Jobideen Es gibt einen kleinen Teil dieses Geschäftsbereichs. Unterstützt der Anbau tropischer Früchte die Regierung? Die Regierung bietet jetzt sehr ernsthafte Unterstützung für die Obstproduktion. Die Beihilfe ist nicht für klassische Gärten bestimmt, sondern für Landwirte, die mindestens 5 Dekar Obstsetzlinge und 10 Dekar Obstsetzlinge beim Landwirt-Registrierungssystem anmelden. Darüber hinaus werden tropische Obstgärten durch die Erlangung von Zertifikaten unterstützt. (function() { var loaded = false; var loadFB = function() { if (loaded) return; loaded = true; (function (d, s, id) { var js, fjs = d.getElementsByTagName(s)(0); if (d.getElementById(id)) return; js = d.createElement(s); js.id = id; js.src = "http://connect.facebook.net/en_US/sdk.js#xfbml=1&version=v3.0"; fjs.parentNode.insertBefore(js, fjs); }(document, 'script', 'facebook-jssdk')); }; setTimeout(loadFB, 0); document.body.addEventListener('bimberLoadFbSdk', loadFB); })();
0 notes