#ökologisches jahr
Explore tagged Tumblr posts
ecottex · 1 year ago
Text
instagram
🌟 Ein strahlendes, gesundes und glückliches neues Jahr wünschen wir euch! 🥂 Wir hoffen, ihr seid mit positiven Vibes ins Jahr 2024 gestartet und freuen uns auf alles, was da kommen mag! 🎊
Das gesamte #ecottexteam sendet euch für das Jahr 2024 jede Menge Erfolg, Gesundheit und stets gute Laune! 😊
Wir blicken voller Vorfreude auf ein weiteres erfolgreiches Jahr 2024 und stehen euch mit Rat und Tat zur Seite, um eure #Wohnträume zu verwirklichen. 🚀
#newyear2024 #newyearsday #newyearparty #happynewyear #neujahr #frohesneuesjahr #nachhaltig #baumwollputz #flüssigtapete #diyprojekt #doityourself #wandgestaltung #maler #malermeister #malerbetrieb #wandputz #verputzen #selbermachen #floxxan #renovieren #sanieren #fugenlos #umbau
0 notes
ph-line · 6 months ago
Text
Pilgerwissen
Hier ein Paar Auszüge aus den Informationen aus dem Pilgerschafts Museum:
Historische Pilgerfahrten in Mesopotamien (Region im Irak), Ägypten oder Griechenland sind belegt. Im Hinduismus gab es unter anderem häufig Pilgerfahrten zu Flüssen. Im Buddhismus sind Pilgerreisen mit Reliquien von Buddha oder dessen Leben verbunden und im Shintoismus (einheimische Religion Japans, gekennzeichnet durch Naturverehrung) gibt es viele Stätte, die Ziel einer Pilgerfahrt sind, weil dort die Geister oder Götter der Natur leben. Die drei großen monotheistischen Religionen haben berühmte Orte, die von tausenden von Pilgern aufgesucht werden: Jerusalem, Rom, Santiago de Compostela und Mekka sind hier die Wichtigsten.
Den Erzählungen über die Entdeckung der Grabstätte des Jakobus zufolge, war sie der Ursprung der Jakobspilgerfahrten und des Wegenetzes, das wir heute Jakobswege nennen. Der Fund des Körpers des Apostels Jakobus entspricht der mittelalterlichen Tradition der wundersamen Entdeckung von Reliquien, die für die Christen heiligsten Gegenstände. Der Fund hatte eine enorme Auswirkung, die sich auch auf die politischen und religiösen Mächte erstreckte. Es war ein Ansporn für die Stabilisierung der asturianischen (Nordspanischen) Monarchie und eine Möglichkeit für die abgelegenste Diözese (Amtsgebiet des Bischofs), ihren Ursprung auf einen Apostel zurückzuführen. Bereits vor der Entdeckung der Grabstätte gab es viele Bezugnahmen auf ihre Lage in Galicien. Der Legende zufolge bemerkt der Eremit Pelayo Lichter im naheliegenden Wald und teilt dies dem Bischof von Iria mit. Letzterer fastet, betet und entdeckt danach die Grabstätte, die er als die von Jakobus identifiziert. Der König Alfonso II. bestätigt den Fund und ordnet im Jahr 834 den Bau einer bescheidenen Kapelle an, die den Ursprung der Kathedrale in Santiago darstellt.
Santiago de Compostela wurde also das Ziel der Pilgerfahrten nach der Entdeckung des Körpers von Jakobus dem Älteren im 9. Jh. Seitdem ist die Stadt von einer Vielzahl von Pilgernden aufgesucht worden. Symbolisch wird der Jakobsweg als Widerschein des auf dem Himmel von der Michstraße definierten Kurses auf der Erde erklärt, der in Richtung Finis Terrae (lat.: Ende der Welt) zieht. Die verschiedenen Pilgerwege in Spanien vereinigen sich in der Nähe von Santiago de Compostela. Sieben Wege führen in die Stadt: der französische, der ursprüngliche bzw. primitivo, der nördliche, der englische, der portugiesische Weg, Fisterra-Muxía und Via de la Plata. Die meisten Wege setzen sich außerhalb Galicians fort und spalten sich auf, um in wichtige Enklaven der Jakobstradition auf der Halbinsel zu führen oder sich bis Europa zu erstrecken.
Der Jakobspilger ist die Hauptfigur der Wallfahrt nach Compostela. Die Wallfahrt an sich führte zur Schaffung des Weges, der Infrastrukturen, der Vorschriften über den Schutz der Wanderer und eines riesigen Komplexes aus materiellen und immateriellen Elementen, die diese Pilgerfahrt zu etwas Besonderem gemacht haben. Die Jakobspilgerfahrt entspringt einer religiösen Überzeugung. Sie gilt als "Weg zur Perfektion" und man pilgert aus unterschiedlichen Gründen: Frömmigkeit, Erwirkung einer Gnade, humanistisches Bestreben oder ritterliche Werte und sogar aufgezwungene oder auf Grund einer Zivilstrafe auferlegte Pilgerfahrten. Kulturelle, ökologische, sportliche, esoterische Aspekte, Meditation oder Realitätsflucht sind auch einige der zahlreichen Gründe, aus denen man heute nach Santiago de Compostela pilgert. Seit ihrem Ursprung waren für die Pilgernden das wichtigste Transportmittel seine eigenen Füße; die Verwendung von Tieren oder Fuhrwerken war ein Privileg. Zu Beginn waren die Pilgernden wie Wandernde gekleidet: ein nicht sehr langer Umhang, langer Leibrock, Halskragen, breitkrempiger Hut und feste Schuhe. Mit der Zeit kam es zu einer Vereinheitlichung der Kleidung, mit der die Pilgernden leichter identifiziert werden konnten: der Pilgerstab und der Korb, der Beutel oder die Gürteltasche wurden zu charakteristischen Abzeichen, zu denen sich auch der Kürbis für das Mitnehmen von Wasser oder Wein reihte. Auf der Kleidung Jakobsmuscheln und kleine Pilgerstäbe. Auf ihrer Rückreise nahmen die Pilger normalerweise als Erinnerung in Compostela hergestellte Gegenstände mit: Muscheln, Kreuze, Amulette, Halsketten, Rosenkränze, Jakobsfiguren, liturgische Objekte, Medaillen mit der Abbildung des Jakobus etc.
Die Muschel der Vieira (Jakobsmuschel) ist das typischste Abzeichen des Jakobswegs, genauso wie das Veracruz. Die Muschel wurde früher am Nordeingang der Kathedrale unter strikter Kontrolle der Kirche verkauft. Sie wurde an die Kleidung gehängt oder genäht und wies Personen als Pilgernd aus. Es wird ihr heilende Wirkung zugeschrieben und, wie in der Predigt Veneranda dies des Codex Calixtinus steht, symbolisiert ihre Ähnlichkeit mit einer Hand die guten Werke. Als sie aus Metall hergestellt wurde, konnte die Kirche ihr Monopol leichter unter Kontrolle halten. Auch andere Elemente wie z. B. die (unter der Muschel gekreuzten oder nicht gekreuzten) Pilgerstäbe oder das Jakobskreuz sind ausschließlich mit Jakobus verbundene Symbole. Seit dem 15. Jh. werden die unter dem Namen "compostelas" bekannten Bescheinigungen übergeben, von denen ich jetzt auch eine besitze!
4 notes · View notes
wladimirkaminer · 2 years ago
Text
Irgendwo ist immer Krieg, Flüchtlingskrise und Ausnahmezustand, in Deutschland sind die wichtigsten gesellschaftlichen Trends über Jahre unverändert geblieben: gesundes Kiffen und nachhaltige Ernährung.
Vor allem die Ernährung gewinnt an Bedeutung, sie soll ökologisch bewusst, regional, saisonal und pflanzlich betont werden. Mein Sohn macht zuhause veganes Rührei aus einer gelben japanischen Wurzel, die scharf riecht, meine Tochter kann unter Umständen schon Tiere essen, bevorzugt jedoch veganen Fleischsalat, er ist billiger und schmeckt besser. Und ich probiere von allem ein bisschen. Die ganze letzte Woche drehte ich fürs Kulturfernsehen den Film über deutsche Gastrokultur, ich habe mich mit mehreren Sterne-Köchen getroffen. Wir sammelten zusammen Kräuter und Blüten und wir aßen sie. Als hätten sich die Köche alle abgesprochen, wollten sie ihre Konsumenten nicht mehr mit exotischen Produkten aus fernen Ländern beeindrucken. Der diskrete Charme der Wirsinggemüse sollte  helfen, mit der Natur wieder eins zu werden, so habe ich die Botschaft verstanden. Runter mit Maracuja Wahn.
 „Alles, was ich für einen Salat brauche wächst vor meiner Haustür!“ so begrüßte uns die fröhliche Sterne-Köchin, die wir auf dem Land in Thüringen besuchten. Dort vor ihrer Haustür habe ich jedoch keine mir bekannten Pflanzen entdecken können, abgesehen von Brennessen vielleicht. Ich sah nur solche Pflanzen, die früher bei uns im Schrebergarten als „Spontanvegetation“ bezeichnet wurden. Aber ich sagte nichts, bin auch kein Sterne-Koch. „Die jungen Brennnesseln kann man übrigens wunderschön kurz im Butter anbraten, das schmeckt sehr frisch ohne Stachel“ klärte mich die Köchin auf.  Begleitet von der Kamera gingen wir zu dritt Kräuter sammeln, die Sterne-Köchin, ihr großer brauner Pudel und ich. Ich lernte neue Kräutersorten kennen: Taubnesseln, Schwarznesseln und Buntnesseln. Die seien eine große Bereicherung für deutsche regionale Küche, erzählte mir die Köchin, nicht vergleichbar mit dem Gemüse aus dem Supermarkt. Während wir uns über die Kräuter unterhielten, pinkelte ihr Pudel in den Löwenzahn. Das macht nichts, meinte die Köchin, der ist ein braver Kräuterhund und gehört in den Garten. Wir wissen doch gar nicht, wer auf dem Gemüse vom Supermarkt schon alles drauf gesessen hat, hob sie bedeutungsvoll den Finger. Stimmt.
Der Hund nickte. Wir haben den Salat für alle Fälle gut gewaschen und mit Olivenöl und Balsamico verfeinert. Er schmeckte wahnsinnig gut und trotzdem bildete ich mir ein, eine gewisse Würze in diesem Kräutergericht zu schmecken, die entweder von dem frisch angebratenem Brennesel oder von dem angepissten Löwenzahn  stammte. Es schmeckte auf jeden Fall nach purer Zukunft.
12 notes · View notes
szeniq · 1 year ago
Text
BOOOM! ZENIQ, RAMZIQ und SAFIR schreiben Geschichte
Tumblr media
Spätestens seit dem Beginn der nie überwundenen Finanzkrise von 2008, eher aber schon seit der globalen Ausbreitung des Internet, befindet sich die Welt in einem Zustand wachsender Orientierungslosigkeit. Denn eines war von Anfang an klar: Mit dem Internet beginnt etwas vollkommen Neues. Doch was neu ist, ist längst noch nicht reif. Tatsächlich befinden wir uns in einem Zustand des Wartens. Warten auf Entwicklungen. Warten auf Anhaltspunkte und Orientierung. Warten auf Perspektiven. Insgesamt: Warten auf Erlösung aus einer zugleich übervoll und vakuumleer anmutenden Zeit, die wir seit dem 05.08.2023 guten Gewissens als Zwischenstadium oder Zäsur abhaken dürfen.
Am 05. August 2023 ereignete sich im Burj Khalifa Dubai City, dem höchsten Gebäude der Welt, nicht weniger als der Beginn einer Zeitenwende.
Das als „BOOM-Event“ angekündigte Treffen war viel, viel mehr als Boom: Am 05. August des Jahres 2023 wurde in Dubai Geschichte geschrieben.
Folgendes ist passiert:
Wurde ein bahnbrechendes NFT-finanziertes Projekt vorgestellt, das allein aufgrund seines Volumens die ZENIQ-Smartchain auf einen Schlag zur globalen Nummer 2 machen wird, Tendenz nach oben de facto unbegrenzt.
Das architektonische Meisterwerk wird in den bereits mit solchen reich gesegneten VAE realisiert werden, eine Oase der Schönheit. Im Mittelpunkt des Ensembles ein als riesige Perle konzipiertes Planetarium, das in Form und Funktion auf die große arabische Kultur abhebt, eine Hymne auf das Universum, den menschlichen Geist und seine unendliche Sehnsucht nach Ferne und Sinn, die sich im sternengesättigten arabischen Himmel befindet. Um die Perle herum Appartements und Hotels, sich architektonisch an die Wellen der umgebenden Dünen schmiegend, Tanz zwischen Himmel und Erde, Erleichterung und Gravitation in Einem. Schwerelosigkeit. Wir heben ab in einen Traum aus Tausend und einer Nacht. Abkunft und Wiederkehr, Nacht und Licht, Ying und Yang. Zuhören, Lernen, Erzählen, Musik. Staunen am Sein.
In der Tat symbolisiert dieses Projekt alles, wonach Menschen sich sehnen, erst recht in Zeiten der Suche. Ökonomisch repräsentiert es einen stetig wachsenden Wert, der auf den Prinzipien von Angebot und Nachfrage entsteht. Die ökonomischen Hard Facts bilden die gesunde Basis für alle weiteren Module, die im Einzugsbereich der Perle entstehen, darunter eine sensationelle, in den Boden eingelassene Mall.
Alles ökologisch, alles nachhaltig, alles klimaneutral.
Die Besucher des Boom-Events waren schon bei der Präsentation dieses Projekts verzaubert. Wie erst werden die Besucher sich freuen?
2. Das zweite Projekt, das auf dem SAFIR-Event vorgeschlagen wurde, hat jeden, der nicht gut saß, quasi vom Hocker gehauen. Es wird die Welt verändern, und zwar zum Guten. ENDLICH! Die ZENIQ-Plattform wurde von Anfang an so konzipiert, dass auch die anspruchsvollsten, größten und komplexesten Projekte auf ihr realisiert werden können.
Jetzt halten Sie sich fest:
Die BRICS-Staaten haben sich dank der konkurrenzlosen Leistungsfähigkeit der ZENIQ- Blockchain dazu entschieden, auf ihr die erste und bis auf Weiteres einzige goldgedeckte Kryptowährung der Welt zu implementieren.
Dies wird ungeheuerlich weitreichende Folgen haben: Zum ersten Mal in der Geschichte der Menschheit gibt es ein globales, dezentrales Transaktionssystem, das aufgrund seiner Golddeckung bei gleichzeitiger Blockchainbasierung auf den atmenden Mechanismen der Marktwirtschaft beruht und absolut sicher, unhackbar und nachhaltig ist. Immun gegen staatliche Intervention, denn Geld muss das Synonym für Freiheit bleiben. Für immer.
Damit haben die Initiatoren der Menschheit – ja, der ganzen Menschheit – einen historisch längst überfälligen Dienst erwiesen, der aber erst jetzt, wo die ZENIQ-Plattform die technischen Grundlagen bereitzustellen vermochte, umgesetzt werden kann.
Die Menschen werden wieder wissen, woran sie sind. Jeder darf an seinem Lebensglück feilen. Jeder darf frei sein und sich entfalten. Die Welt wird wieder vom Kopf auf die Füße gestellt, mit guten, bequemen Schuhen, die uns in eine gute, helle Zukunft tragen.
Die qualvolle Zeit der Zäsur ist beendet.
Freuen wir uns nun auf alles, was nun kommen wird.
Und danken wir jenen, die an der Realisierung dieses Werks beteiligt waren und sind. Danken wir ZENIQ, danken wir RAMZIQ und SAFIR. Danken wir allen Architekten der Hoffnung.
2 notes · View notes
korrektheiten · 1 hour ago
Text
Das Tahiti-Projekt
Manova: »Eine Vorschau auf das Jahr 2022 — aufgeschrieben mehr als ein Jahrzehnt früher: Die Welt droht in einem Chaos aus natürlichen und menschengemachten Katastrophen unterzugehen. Nur auf Tahiti wächst ein neues ökologisches Paradies heran. Omai, der junge Präsident der Insel, versucht, sein Land zu beschützen. Der Hamburger Spitzenjournalist Cording lässt sich vom Idealismus Omais anstecken und wird unversehens in eine Affäre ungeheuren Ausmaßes hineingezogen. Denn die Mächtigen der Welt haben es auf die Rohstoffvorräte Tahitis abgesehen. Manova veröffentlicht ab jetzt jede Woche ein Kapitel aus Dirk C. Flecks visionärem und spannendem Roman. Hier finden Sie alle vorherigen Teile. http://dlvr.it/TJ6xmN «
0 notes
b2bcybersecurity · 1 day ago
Text
Tumblr media
Ein Anbieter von Lösungen für das Nachhaltigkeitsmanagement in Unternehmen hat seinen Supply Chain Risk Report 2025 veröffentlicht. Dieser Bericht umfasst eine eingehende Analyse der dringendsten Risiken und aufkommenden Chancen, die die globalen Lieferketten verändern.  Der Report bietet Führungskräften aus den Bereichen Beschaffung, Lieferkette und Nachhaltigkeit handlungsrelevante Einblicke, um die komplexen Herausforderungen zu meistern, mit denen sich Unternehmen angesichts neuer gesetzlicher Bestimmungen, wirtschaftlicher Unbeständigkeit und erhöhter ökologischer und sozialer Verantwortung auseinandersetzen müssen. Die Ergebnisse stammen aus der Sphera-Lösung für Transparenz in der Lieferkette, die auf der kontinuierlichen Echtzeit-KI-Überwachung von über 15 Milliarden globalen Datenpunkten in Kombination mit dem Fachwissen des internen Risikoforschungsteams von Sphera aufbaut. Die wichtigsten Ergebnissen des Supply Chain Risk Reports: - Finanzielle Anspannung hat sich verschärft: Die Frühwarnindikatoren für die finanzielle Anspannung der Zulieferer haben 2024 um 11 Prozent zugenommen, wobei die Zahl der Konkurserklärungen um 48 Prozent und die der Meldungen über höhere Gewalt um 61 Prozent gestiegen ist. Diese Trends unterstreichen die Notwendigkeit einer Echtzeitüberwachung und proaktiver Strategien zur Risikominderung, um den Betrieb zu schützen. - Anhaltende globale Störungen: Obwohl die Risiken im Zusammenhang mit Lieferungen im vergangenen Jahr um 7 Prozent zurückgingen, verursachten Naturkatastrophen und geopolitische Spannungen weiterhin weit verbreitete Unterbrechungen – im Durchschnitt mehr als 14 Vorfälle pro Jahr und Organisation. Die Resilienzplanung und anpassungsfähige Logistikstrategien bleiben entscheidend. - Zunehmende Qualitätsbedenken: Vorfälle im Zusammenhang mit der Produktqualität – einschließlich Rückrufe und Gefahrgutrisiken – nahmen um 22 Prozent zu, was die Bedeutung eines robusten Qualitätsmanagementsystems zum Schutz des Markenvertrauens und der betrieblichen Kontinuität unterstreicht. - Druck auf die Einhaltung der Vorschriften steigt: Nachhaltigkeit wurde im Jahr 2024 zu einem zentralen Thema im Lieferkettenmanagement, angetrieben durch die steigende Nachfrage nach ethischen Praktiken, Umweltverantwortung und strengeren globalen Vorschriften. Ein Anstieg von 29 Prozent bei Menschenrechtsfragen verdeutlicht die Dringlichkeit transparenter Abläufe und stärkerer Partnerschaften mit Lieferanten, um Compliance-Risiken anzugehen und globale Erwartungen zu erfüllen. Für 2025 werden sich die Herausforderungen, denen sich Unternehmen laut dem Supply-Chain-Bericht stellen müssen, weiterentwickeln. Diese Herausforderungen sind sehr umfangreich und stark miteinander verknüpft. Finanzieller Stress verschärft sich Die finanzielle Anfälligkeit von Partnern in der Lieferkette stellt ein erhebliches Risiko für die betriebliche Kontinuität dar. Daher müssen Unternehmen die wirtschaftliche „Gesundheit“ ihrer Lieferanten überwachen und präventive Maßnahmen ergreifen, um Unterbrechungen zu vermeiden. Die Unternehmen sahen sich im Laufe des vergangenen Jahres immer wieder mit Unterbrechungen konfrontiert. Streiks eskalierten auf nationaler Ebene, wobei sich Arbeitsniederlegungen in Häfen in Australien und den USA negativ auf die Lieferketten auswirkten. Allein die Zahl der Überflutungen nahm um 60 Prozent zu, wobei es im Sommer 2024 in ganz Europa zu nennenswerten Störungen kam. Dies verschärfte Verzögerungen in den Lieferketten und unterstreicht die zunehmenden Auswirkungen des Klimawandels auf die globale Logistik und den Betrieb der Zulieferer. Regulierungsdruck nimmt zu Die Nachhaltigkeitsrisiken nahmen 2024 zu, insbesondere in Europa, da die globalen Vorschriften verschärft wurden und die Stakeholder mehr Transparenz forderten, wobei die Compliance-Anforderungen zunehmend ein aktives Engagement der Lieferanten vorschreiben. Nachhaltigkeitsbezogene Risikoindikatoren stiegen im vergangenen Jahr um 6 Prozent, wobei Menschenrechtsfragen mit 29 Prozent den stärksten Anstieg verzeichneten. Herausforderungen bei der Einhaltung von Umweltauflagen, insbesondere in Verbindung mit strengeren Vorschriften, erschwerten das Risikomanagement zusätzlich. Qualitätsrisiken erhöhen die Komplexität Die Aufrechterhaltung der Produktqualität stellt für Unternehmen weiterhin vor Herausforderungen, da qualitätsbezogene Vorfälle 2024 um 22 Prozent zunahmen. Standortverlagerungen von Zulieferern, getrieben durch Kostendruck und Marktdynamik, führten zu einem Anstieg der Gefahrstoffrisiken um 54 Prozent und zu einem Anstieg der Produktrückrufe um 19 Prozent. Derartige Vorfälle machen deutlich, wie wichtig eine solide Überwachung der Zulieferer und ein proaktives Qualitätsmanagement sind, um finanzielle, operative und Reputationsrisiken zu mindern. „Da die globalen Lieferketten immer vernetzter und anfälliger werden, sind Unternehmen zunehmend finanziellen, ökologischen und operativen Risiken ausgesetzt“, sagt Paul Marushka, CEO und Präsident von Sphera. „Die Ergebnisse unseres diesjährigen Berichts unterstreichen die Notwendigkeit von Echtzeiteinblicken, vorausschauenden Analysen und datengesteuerten Strategien, um die Widerstandsfähigkeit zu gewährleisten. Unternehmen können diese Risiken proaktiv angehen, indem sie Schwachstellen in Wettbewerbsvorteile umwandeln und sich in der komplexen Landschaft von heute zurechtfinden.“   Über Sphera Sphera ist Anbieter von Enterprise Sustainability Management (ESM) Performance- und Risikomanagement-Software, Daten und Beratungsdienstleistungen mit den Schwerpunkten Umwelt, Gesundheit, Sicherheit und Nachhaltigkeit (EHS&S), Operational Risk Management (ORM), Produktverantwortung und Transparenz der Lieferkette. Passende Artikel zum Thema   Read the full article
0 notes
derraumversteher · 5 days ago
Text
Lohnt sich eine KfW 40 QNG Immobilie? Steuervorteile durch Abschreibungen?
In Zeiten steigender Energiepreise und wachsendem Umweltbewusstsein gewinnen energieeffiziente Immobilien, insbesondere mit dem KfW 40 QNG Standard, immer mehr an Bedeutung für Investoren und Eigenheimkäufer. Doch wie rentabel ist der Kauf einer solchen Immobilie wirklich? In diesem Artikel zeigen wir dir anhand eines konkreten Beispiels, wie die neuen Abschreibungsmöglichkeiten deine Rendite steigern können.
Was ist KfW 40 QNG und warum lohnt es sich?
Immobilieninvestitionen werden häufig anhand der Mietrendite bewertet, die das Verhältnis der jährlichen Kaltnettomiete zum Kaufpreis darstellt. Während diese Kennzahl für Bestandsimmobilien oft aussagekräftig ist, sieht es bei Neubauimmobilien anders aus. Neubauten bieten zwar höhere Mietpreise, jedoch sind die Anschaffungskosten oft auch deutlich höher. Hier kommen die Steuervorteile ins Spiel, die speziell für Neubauimmobilien mit hohen Energieeffizienzstandards wie KfW 40 QNG gelten.
Die neuen Abschreibungsmöglichkeiten
Mit dem Wachstumschancengesetz wurde rückwirkend zum 1. Oktober 2023 die degressive Abschreibung (AfA) für neu errichtete Wohngebäude eingeführt. Diese beträgt 5 % des jeweiligen Buchwerts und bietet eine attraktive Alternative zur linearen Abschreibung.
Für Immobilien, die den KfW 40 QNG Standard erfüllen, kann zusätzlich die Sonderabschreibung gemäß § 7b EStG in Anspruch genommen werden. Diese ermöglicht eine zusätzliche Abschreibung von 5 % für die ersten vier Jahre. Beide Abschreibungen sind kombinierbar, was erhebliche steuerliche Vorteile mit sich bringt.
Voraussetzungen für die Sonderabschreibung:
Bauzeitraum: Bauantrag oder -anzeige zwischen 31.12.2022 und 01.10.2029.
Energieeffizienzstandard: Erfüllung des Standards „Effizienzhaus 40“ mit Nachhaltigkeits-Klasse (QNG).
Kostenbegrenzung: Anschaffungs- oder Herstellungskosten dürfen 5.200 € pro Quadratmeter Wohnfläche nicht übersteigen; die Bemessungsgrundlage für die Sonderabschreibung ist auf maximal 4.000 € je Quadratmeter begrenzt.
Nutzung: Das Gebäude muss Wohnzwecken dienen.
Beispielrechnung
Um die Vorteile einer KfW 40 QNG Immobilie zu veranschaulichen, betrachten wir eine Eigentumswohnung mit folgenden Eckdaten:
Tumblr media
Wohnfläche: 69 m²
Kaufpreis: 324.300 €
Nebenkosten: 7 % des Kaufpreises (22.701 €)
Eigenkapital: 10.000 €
Finanzierung: 3,3 % Zinsen, 1 % Tilgung
Mieteinnahmen: 14 €/m² (Jahreskaltmiete: 11.452 €)
Mietrendite: 3,6 %
Tumblr media
Cashflow ohne steuerliche Vorteile: Die jährliche Annuität (Zins und Tilgung) beträgt 14.491 €. Nach Abzug der Mieteinnahmen ergibt sich ein negativer Cashflow von -2.899 € im ersten Jahr.
Steuerliche Vorteile durch Abschreibungen:
Degressive Abschreibung: 5 % des Kaufpreises = 16.829 €
Sonderabschreibung: 5 % des Kaufpreises = 13.386 €
Abziehbare Zinsen: 11.121 €
Steuerlicher Verlust: 32.063 €; bei einem Steuersatz von 40 % ergibt sich eine Steuerersparnis von 12.825 €.
Cashflow nach Steuerersparnis: Der negative Cashflow von -2.899 € wird durch die Steuerersparnis ausgeglichen, sodass sich ein positiver Cashflow von 9.926 € ergibt.
Tumblr media
Eigenkapitalrendite: Mit einem Eigenkapital von 10.000 € ergibt sich eine beeindruckende Eigenkapitalrendite von 99 % im ersten Jahr.
youtube
Fazit: Lohnt sich eine KfW 40 QNG Immobilie?
Die Beispielrechnung zeigt, dass Immobilien mit KfW 40 QNG Standard nicht nur ökologisch, sondern auch finanziell attraktiv sind. Durch die Kombination von Mieterlösen, steuerlichen Abschreibungsmöglichkeiten und Steuerersparnissen lässt sich selbst bei einem anfänglichen negativen Cashflow eine hohe Rendite erzielen.
Kontaktieren Sie uns!
Möchten Sie mehr über den KfW 40 QNG Standard erfahren oder suchen Sie nach Bauprojekten, die diesen Standard erfüllen? Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung! Nutzen Sie unser Kontaktformular für weitere Informationen oder rufen Sie uns direkt an: +491794899793.
2 notes · View notes
sinaisabellis · 22 days ago
Text
Weihnachten bei Hempel's auf'm Sofa
Meine Oma sitzt im Wohnzimmer vor dem Weihnachtsbaum, auf dem Schoß einen großen braunen Koffer mit einer dicken Schnalle. Daneben stehen weitere kleinere Kisten. Ob wir den Weihnachtsstern noch holen, der müsste bei Opa liegen. Ich schlurfe los, in Opas Zimmer liegen weitere Kisten und Kartons, bis zum Rand mit Weihnachtszeug gefüllt. Meine Mama rollt ihre Augen "Ich halte da nicht viel von, vom Tannenbaum schmücken". Ich kenne Mamas Meinung zu Tannenbäumen, jedes Jahr wird sie wieder aufgefrischt. Ökologisches Desaster, vollkommen unnötig, da fällt mir nichts zu ein, sagt sie dann immer kopfschüttelnd. Ich erinnere mich nicht mehr an unseren Weihnachtsbaum, es muss eine sehr traurige kleine und schiefe Tanne gewesen sein unter der Mika dann einen Tag nach Heiligabend lag, das war die letzte, seit her gibt es Weihnachtsbusch. Der ist auch geschmückt, mit Lichterkette und allen, aber eben, nun ja ökologischer. Immi streckt mir verzückt ein Gebämsel nach dem anderen entgegen. Kleine Pferdchen, Sterne aus Glas, Herzen und rote Kugeln, kleine Glöckchen und zierliche Sternschnuppen, alles was man sich nur vorstellen kann findet sich in dieser Weihnachtskiste. Eine Weihnachtskiste wie im Märchen und zu allem kann sie eine Geschichte erzählen, wo es herkommt und warum es ihr so gefällt.
Als wir uns dem heiligen Ritus des Weihnachtsbaumschmückens, in den wir eher unfreiwillig hineingeraten sind endlich entzogen haben, sagt Mama "An Weihnachten gibt es immer Streit, die beiden streiten sich immer. Jedes Jahr streiten sie sich, das ist das Weihnachten meiner Kindheit. Und wer ist schuld, ausnahmslos, jedes Jahr? Der Baum!" Ein Jahr musste Opa Löcher in den Stamm bohren und Tanne durchstecken, weil der Baum Immi zu dünn war. Ein anderes Mal passte der Baum nicht in die Halterung und musste unter Mühe und Not mit Sand aufgeschüttet werden. Zu klein, zu groß, zu schief, Jahr um Jahr machte der Baum Probleme. Doch dieses Jahr steht der Baum, eine kleine hübsche Tanne, fast jeder Zweig ist mit rotem oder goldenem Schmuck behängt und Immi klatscht glücklich und begeistert in die Hände: „dieser schöne Baum!"
0 notes
evionyyxsolar · 1 month ago
Text
Der Nutzen für die Umwelt von Solaranlagen in Thüringen
In Zeiten steigender Energiepreise und wachsender Umweltprobleme wird der Einsatz von erneuerbaren Energien immer relevanter. Eine solaranlage thüringen bietet nicht nur finanzielle Vorteile, sondern leistet auch einen wertvollen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt. Doch wie genau tragen Solaranlagen zur Verbesserung der ökologischen Bilanz bei, und warum ist Thüringen ein idealer Standort für Solarenergie? In diesem Artikel gehen wir diesen Fragen auf den Grund.
Warum Solaranlagen umweltfreundlich sind
Solaranlagen nutzen die Energie der Sonne, eine unerschöpfliche und saubere Quelle, um Strom zu erzeugen. Im Gegensatz zu fossilen Brennstoffen entstehen bei der Nutzung von Solarenergie keine schädlichen Emissionen wie CO2 oder Feinstaub. Damit tragen Solaranlagen aktiv zur Reduzierung des Treibhauseffekts bei und helfen, die Abhängigkeit von klimaschädlichen Energiequellen zu verringern.
Die wichtigsten positiven Einflüsse einer Solaranlage auf die Umwelt sind:
Reduktion von CO2-Emissionen: Jede Kilowattstunde (kWh) Solarstrom, die anstelle von Kohle- oder Gaskraftwerken genutzt wird, senkt den CO2-Ausstoß erheblich.
Schutz der Ressourcen: Solarenergie erfordert keine Rohstoffgewinnung, wie es bei fossilen Brennstoffen der Fall ist. Dadurch werden wertvolle Ressourcen geschont.
Verringerung von Luft- und Wasserverschmutzung: Da Solaranlagen keine Verbrennung erfordern, entstehen weder Luftverschmutzung noch Abwässer, die die Umwelt belasten.
Thüringen: Ein idealer Standort für Solaranlagen
Thüringen verfügt über gute Voraussetzungen für die Nutzung von Solarenergie. Mit einer durchschnittlichen Sonneneinstrahlung von etwa 1.000 bis 1.200 kWh pro Quadratmeter im Jahr gehört die Region zu den geeignetsten Gebieten Deutschlands für den Einsatz von Photovoltaik. Zudem unterstützen zahlreiche regionale und bundesweite Förderprogramme die Installation einer Solaranlage in Thüringen, wodurch die Investitionskosten erheblich reduziert werden können.
Ein weiterer Vorteil ist die zunehmende Verbreitung von Solarparks und Dachanlagen in der Region, die zur lokalen Energiewende beitragen. Durch den Ausbau erneuerbarer Energien wird nicht nur die Umwelt geschont, sondern auch die regionale Wirtschaft gestärkt.
Umweltfreundlichkeit durch technologische Innovation
Moderne Solaranlagen sind nicht nur effizienter als je zuvor, sondern auch nachhaltiger. Viele Hersteller setzen auf recyclingfähige Materialien und umweltfreundliche Produktionsmethoden, wodurch die ökologische Bilanz weiter verbessert wird. Auch der Einsatz von Batteriespeichern hat sich als effektiv erwiesen, um überschüssigen Solarstrom zwischenzuspeichern und den Eigenverbrauch zu maximieren.
Der persönliche Beitrag zur Energiewende
Mit der Installation einer Solaranlage in Thüringen können Sie als Privatpersonen oder Unternehmen aktiv zur Energiewende beitragen. Jede erzeugte Kilowattstunde Solarstrom ist ein Schritt in Richtung Nachhaltigkeit und ein Zeichen gegen den Klimawandel. Darüber hinaus können Überschüsse in das öffentliche Stromnetz eingespeist werden, wodurch auch andere von sauberer Energie profitieren.
Fazit: Solarenergie als Schlüssel zur Nachhaltigkeit
Der Einsatz von Solaranlagen bietet zahlreiche Vorteile für die Umwelt und die Gesellschaft. Eine Solaranlage in Thüringen reduziert Emissionen, schont Ressourcen und unterstützt den Umstieg auf erneuerbare Energien. Zudem profitieren Sie von langfristigen Kosteneinsparungen und der Unabhängigkeit von steigenden Energiepreisen.
Mit einem kompetenten Partner wie Evionyx Solar an Ihrer Seite, erreichen Sie Ihre persönlichen Klimaziele. Mit hochwertigen Solaranlagen, umfassender Beratung und erstklassigem Service sorgt Evionyx Solar dafür, dass Ihre Investition in die Zukunft umweltfreundlich und rentabel ist. Für mehr Informationen besuchen Sie unsere Website unter www.evionyx-solar.de.
Für mehr Information. Besuchen Sie uns:
solarberatung halle
solarenergie leipzig
solarfirma leipzig
0 notes
lokaleblickecom · 2 months ago
Link
0 notes
evionyxsolar · 3 months ago
Text
Warum Photovoltaikanlagen die Energielandschaft in Halle verändern
In den letzten Jahren hat sich die Stadt Halle (Saale) als Vorreiter in Sachen erneuerbarer Energien etabliert. Insbesondere die Nutzung von Photovoltaikanlagen erlebt in der Region einen regelrechten Boom. Doch warum sind diese Solaranlagen gerade in Halle so gefragt, und wie tragen sie dazu bei, die Energielandschaft zu revolutionieren?
1. Warum Photovoltaik in Halle so wichtig ist
Der Klimawandel macht auch vor Halle nicht Halt. Mit steigenden Temperaturen, zunehmender Trockenheit und wachsenden Energiebedarfen wächst der Druck, nachhaltige und saubere Energiequellen zu nutzen. Hier kommt die photovoltaik halle ins Spiel. Diese Technologie ermöglicht es, Sonnenenergie in Strom umzuwandeln – sauber, leise und effizient.
Halle bietet hierfür perfekte Bedingungen. Die Stadt liegt in einer Region mit ausreichend Sonneneinstrahlung, sodass Photovoltaikanlagen das ganze Jahr über effizient arbeiten können. Zudem unterstützt die Stadt Halle aktiv den Ausbau erneuerbarer Energien, was die Installation solcher Anlagen erleichtert und fördert.
2. Ökologische und wirtschaftliche Vorteile
Der Umstieg auf Photovoltaikanlagen in Halle bietet zahlreiche Vorteile:
Reduzierung der CO₂-Emissionen: Photovoltaikanlagen tragen wesentlich dazu bei, den CO₂-Ausstoß zu verringern. Jede Kilowattstunde Solarstrom ersetzt fossile Energien wie Kohle oder Gas und spart damit Treibhausgase ein.
Unabhängigkeit von Energieversorgern: Angesichts steigender Strompreise können Haushalte und Unternehmen in Halle durch Solaranlagen ihre Abhängigkeit von externen Energieversorgern reduzieren.
Förderprogramme und Einspeisevergütungen: Dank staatlicher Förderungen und der Möglichkeit, überschüssigen Strom ins Netz einzuspeisen, wird der Kauf von Photovoltaikanlagen finanziell attraktiv.
Ein Beispiel: Viele Hausbesitzer in Halle nutzen inzwischen Batteriespeicher, um erzeugten Solarstrom auch nachts oder an bewölkten Tagen zu nutzen. Diese Technologien machen erneuerbare Energien noch flexibler und zukunftssicherer.
3. Die Rolle von Halle in der Energiewende
Halle hat sich zum Ziel gesetzt, eine klimafreundliche Stadt zu werden. Photovoltaikanlagen spielen hierbei eine Schlüsselrolle. Ob auf Einfamilienhäusern, Gewerbegebäuden oder öffentlichen Einrichtungen – die Zahl der installierten Solaranlagen wächst stetig.
Die Stadt unterstützt dieses Wachstum aktiv durch Informationskampagnen, Beratungsangebote und den Abbau bürokratischer Hürden. Zudem setzen auch lokale Unternehmen verstärkt auf erneuerbare Energien, um ihre Energiekosten zu senken und ihren CO₂-Fußabdruck zu verringern.
4. Herausforderungen und Lösungen
Trotz der zahlreichen Vorteile gibt es auch Herausforderungen:
Investitionskosten: Die Anfangsinvestition für eine Photovoltaikanlage kann hoch erscheinen. Allerdings amortisiert sich diese durch Einsparungen bei den Stromkosten und Fördermittel oft innerhalb weniger Jahre.
Platzbedarf: Vor allem in dicht bebauten Stadtgebieten kann der Platz für größere Anlagen knapp werden. Hier bieten innovative Lösungen wie Balkonkraftwerke oder Solarmodule an Fassaden eine Alternative.
Akzeptanz und Aufklärung: Manche Bürger zögern, weil sie unsicher sind, ob sich eine Photovoltaikanlage wirklich lohnt. Aufklärung und Beratung können hier helfen.
5. Fazit: Eine Zukunft mit Solarenergie in Halle
Photovoltaikanlagen verändern die Energielandschaft in Halle nachhaltig. Sie machen die Stadt umweltfreundlicher, unabhängiger und zukunftssicher. Für alle, die über eine eigene Anlage nachdenken, bietet Evionyx Solar umfassende Beratung und hochwertige Lösungen. Als Experte für Photovoltaik in Halle unterstützt Evionyx Solar nicht nur bei der Planung und Installation, sondern sorgt auch dafür, dass jeder das volle Potenzial der Solarenergie ausschöpfen kann.
Mit der stetig wachsenden Verbreitung von Photovoltaikanlagen wird Halle ein Vorbild für andere Städte in Deutschland und zeigt, wie die Energiewende auf lokaler Ebene gelingen kann. Ergreifen Sie jetzt die Chance, Teil dieser Veränderung zu werden!
Für weitere Einzelheiten können Sie uns besuchen:
solar Chemnitz
solar halle
solar leipzig
0 notes
itsnothingbutluck · 3 months ago
Text
youtube
der Film thematisiert das Problem der Überbevölkerung und deren mögliche ökologische und gesellschaftliche Auswirkungen. Die Abkürzung Z.P.G. des englischen Original- und deutschen Alternativtitels steht für die englische Wortfolge Zero Population Growth (dt. „Bevölkerungswachstum Null“). Im 21. Jahrhundert hat der Mensch die Umwelt zerstört. Fauna und Flora sind fast vollständig verschwunden, die Meere verseucht und der Aufenthalt im Freien ist wegen der Luftverschmutzung nur noch mit Hilfe von Atemschutzmasken möglich. Überbevölkerung kennzeichnet den Planeten. Um die damit verbundenen Probleme zu lösen, beschließt die Weltregierung ein Geburtenverbot für die nächsten 30 Jahre.
0 notes
baudirect · 3 months ago
Text
Tumblr media
Berufserfahrung
Managing Director
2G STATION SINGAPORE PTE. LTD. Oktober 2013 – September 2019 (6 Jahre) Standort: Singapur
Leitung und Wachstum des Unternehmens in Südostasien.
Entwicklung und Umsetzung strategischer Ziele, um Kunden von der Landwirtschaft bis zur Industrie anzusprechen.
Förderung hocheffizienter Blockheizkraftwerke, die auf Erd- und Biogas basieren.
Aufbau eines vielfältigen Kundenportfolios und Sicherstellung höchster Qualitätsstandards.
Vorstand CEO/Managing Director
SYMBOIL AG (SCHNELL Group) Juni 2005 – Oktober 2012 (7 Jahre, 5 Monate) Standort: International (Schwerpunkt Ghana)
Entwicklung erneuerbarer Energiesysteme: Aufbau von Lieferketten für pflanzliche Brennstoffe wie Pflanzenöle und Biodiesel.
Agrarwirtschaft in Afrika: Umsetzung des Projekts Food for Africa mit Fokus auf nachhaltige Landwirtschaft und Investitionen in ertragsstarke Anbauprojekte.
Palmölgewinnung: Planung und Betrieb von Anlagen zur Gewinnung von Palmöl für traditionelle Anwendungen und Energiegewinnung.
Machbarkeitsstudien: Durchführung von Studien zur Jatropha-Curcas-Plantage in Ghana als nachhaltige Energiequelle.
Förderung nachhaltiger Energie- und Landwirtschaftsprojekte zur Schaffung langfristiger wirtschaftlicher und ökologischer Vorteile.
Business Development Manager Südostasien
Schnell Motoren AG (SCHNELL Group) Oktober 2010 – September 2012 (2 Jahre) Standort: Malaysia, Kuala Lumpur
Identifikation und Entwicklung von Projekten und Partnerschaften in Malaysia, Singapur, Thailand und Indonesien.
Schwerpunkte in den Bereichen:
Effluente mit hoher organischer Belastung.
Palmölmühlen-Industrie.
Brauereien und Landwirtschaftsbetriebe mit großen Mengen an Gülle (Rinder und Schweine).
Stadtabwässer, organische Abfälle und biologischer Schlamm.
Unterstützung und Aufbau von Unternehmen und Projekten zur Nutzung von Biogas und nachhaltigen Energiequellen.
Zusammenfassung: Mit umfangreicher Erfahrung in der Entwicklung erneuerbarer Energien, nachhaltiger Landwirtschaft und der Expansion von Unternehmen in Südostasien habe ich mehrfach strategische Projekte geleitet. Mein Schwerpunkt liegt auf innovativen Energielösungen, nachhaltigen Wirtschaftssystemen und der Förderung langfristiger Partnerschaften.
Falls du weitere Details hinzufügen möchtest, lass es mich wissen! 😊
0 notes
korrektheiten · 7 days ago
Text
Das Tahiti-Projekt
Manova: »Eine Vorschau auf das Jahr 2022 — aufgeschrieben mehr als ein Jahrzehnt früher: Die Welt droht in einem Chaos aus natürlichen und menschengemachten Katastrophen unterzugehen. Nur auf Tahiti wächst ein neues ökologisches Paradies heran. Omai, der junge Präsident der Insel, versucht, sein Land zu beschützen. Der Hamburger Spitzenjournalist Cording lässt sich vom Idealismus Omais anstecken und wird unversehens in eine Affäre ungeheuren Ausmaßes hineingezogen. Denn die Mächtigen der Welt haben es auf die Rohstoffvorräte Tahitis abgesehen. Manova veröffentlicht ab jetzt jede Woche ein Kapitel aus Dirk C. Flecks visionärem und spannendem Roman. http://dlvr.it/TJ06SR «
0 notes
aurianneor · 3 months ago
Text
Tumblr media
Ökologische Massenproduktion hat keine Zukunft
In den letzten drei Jahren kam es in Europa aufgrund von Dürre und invasiven Arten zu Ernteausfällen. Die Bauern können die Preise für Getreide aus der Ukraine, die sich in einer verzweifelten Lage befindet, nicht mithalten. Jede Sekunde geht weltweit ein Hektar Ackerland verloren und der Boden ist eine nicht erneuerbare Ressource.
La disparition des terres agricoles – planetoscope: https://www.planetoscope.com/sols/1175-disparition-de-surfaces-agricoles-dans-le-monde.html
Bis zum Ende des Sommers 2023, in weniger als neun Monaten, ist der Bioanbau in Frankreich um 20 % zurückgegangen; in drei Jahren waren es 56 %. Innerhalb eines Jahres sind 35% mehr Bio-Bauern zu konventioneller Landwirtschaft übergegangen. Ces fermes qui abandonnent le bio au prix d’un périlleux retour en arrière – Les Echos: https://www.lesechos.fr/industrie-services/conso-distribution/ces-fermes-qui-abandonnent-le-bio-au-prix-dun-perilleux-retour-en-arriere-1917474
82 % der Bio-Produkte sind industriell, d. h. es handelt sich um Monokulturen oder intensive Viehzucht, bei denen die chemischen Zusätze einfach durch die im Bio-Bereich zulässigen Zusätze ersetzt wurden. Dies ist bereits ein großer Fortschritt im Vergleich zur konventionellen Landwirtschaft, da in dieser Landwirtschaft keine Chemikalien eingesetzt werden. Die Tiere in diesen Betrieben werden genauso oft krank wie in der konventionellen Landwirtschaft, aber der Landwirt hat weniger Möglichkeiten, sie zu pflegen. Die Pflanzen auf den Feldern sind genauso anfällig für Schädlinge, aber der Landwirt hat weniger Möglichkeiten, sie zu pflegen. Das Ergebnis sind extrem anfällige Produkte, und die Landwirte müssen sterile Laborkleidung anziehen, wenn sie ihre Ställe oder Dachböden betreten. Denn wenn eine Bakterie eindringt, kann er viele seiner Tiere verlieren. Diese Betriebe können aufgrund ihrer extremen Anfälligkeit sogar an der Verbreitung von Schädlingen beteiligt sein. In der Tat sind Bio-Betriebe weniger gut als konventionelle Betriebe ausgerüstet, um mit den Folgen des Klimawandels, dem Auftreten von Schädlingen und der Verbreitung von Tierkrankheiten umzugehen. Dies wird teuer und die Preise explodieren, sodass sie nicht mehr wettbewerbsfähig sind.
C’est quoi le bio industriel? – Naturellement en famille: https://naturellement-en-famille.fr/component/k2/87-alimentation-savoir-faire-5/reconnaitre-le-bio-industriel?Itemid=9999999999.
Als Albert Howard formalisierte, wie eine moderne Bio-Landwirtschaft aussehen sollte, wollte er im Gegenteil, dass die Pflanzen und Tiere widerstandsfähiger werden. Die Farm, die er beschreibt, ist eine regenerative Farm, die ein Minimum an Input und ein Minimum an Abfall hat. Die Landwirtschaft ist kreisförmig. Tiere und Pflanzen teilen sich denselben Raum. Die Tiere reichern den Boden an. Der Schädling ist eine Information, die man nutzen sollte. Man sollte nicht gegen die Natur arbeiten. Die Tier- und Pflanzensorten sind spezifisch für den eigenen Hof und unterscheiden sich vom Hof nebenan. Tiere und Pflanzen entsprechen keinen Standards. Es darf keine Massenproduktion einer einzigen Sorte geben.
Die regenerative Bio-Landwirtschaft ist viel arbeitsintensiver und kann nicht das ganze Jahr über einheitliche Produkte liefern. 92 % der Franzosen kaufen in Supermärkten ein, wo es nur formatierte Produkte und Betriebe gibt, die große Mengen eines bestimmten Produkts liefern können. Regenerative Bauernhöfe haben keinen Zugang zu den Einkaufszentralen der Supermärkte. Die Gründung von Genossenschaften und der Direktverkauf ohne Zwischenhändler sollten gefördert werden.
Der Verbraucher muss verstehen, dass ein Gemüse oder Fleisch unterschiedlich aussehen, schmecken und saisonal bedingt sein kann. Die Regierung muss an der Seite der Bauern stehen und nicht an der Seite der Industrie. Heute erzwingt der Staat Gesundheitsvorschriften, Inspektionen mit bewaffneten Polizisten und die Erpressung von Subventionen von Bauern, die sich der konventionellen Landwirtschaft verweigern. Morgen muss der Staat den Bauern vertrauen. Gesundheitsskandale finden in Fabriken statt, nicht auf Bauernhöfen. Arbeitsinspektoren sollten wieder eingestellt werden und in die Fabriken gehen.
Landwirte und Landarbeiter müssen in der Lage sein, vom Verkauf ihrer Produkte in Würde zu leben. Dazu müssen die öffentlichen Getreidespeicher, die in den 1970er Jahren abgeschafft wurden, wieder eingeführt und die Gelder aus den Agrarsubventionen auf kleine Betriebe umgeleitet werden. Denn je größer ein Betrieb ist, desto mehr Subventionen bekommt er, was einen unfairen Wettbewerb mit kleineren, umweltfreundlicheren Betrieben darstellt, die Permakultur oder regenerative Landwirtschaft betreiben. Wer Bio kauft, bezahlt mit seinen Steuern einmal das Produkt aus der intensiven Landwirtschaft und ein zweites Mal das Bio-Produkt, das er konsumieren wird. Wenn heute eine Subvention dem Landwirt als zusätzliches Einkommen dient, ermöglicht sie nur den Zwischenhändlern, billiger einzukaufen und eine höhere Gewinnspanne zu erzielen. In einer öffentlichen Kornkammer garantiert dieses Geld dem Landwirt, dass er seine Produkte zu einem Preis verkaufen kann, der ihm ein menschenwürdiges Leben ermöglicht. In Zeiten der Globalisierung muss eine weitere Maßnahme hinzukommen: die Preiskontrolle. In der Europäischen Union sollte es verboten sein, ein landwirtschaftliches Produkt unter dem Preis des öffentlichen Kornspeichers zu verkaufen, um unlauteren Wettbewerb zu verhindern. Dies gilt auch für Medikamente, für die es Mindestpreise gibt. Lebensmittel sind kein Konsumgut wie jedes andere. Öffentliche Getreidespeicher müssen direkt an Supermärkte verkaufen. Die Gewinnspanne der Industrie muss abgeschafft werden, damit die Preise nicht steigen. Supermärkte machen doppelt so viel Gewinn bei Bioprodukten, die sie manchmal billiger einkaufen als konventionelle Produkte.
Das Klima war in den letzten Jahren extrem. Man braucht robuste Pflanzen und Tiere. Auf eine regenerative Bio-Landwirtschaft umzusteigen bedeutet, den wahren Geschmack zu akzeptieren. Alle Nährstoffe und Mikroorganismen sind vorhanden. Das ist besser für die Gesundheit, den Geschmack und den Planeten. Es ist billiger für die Allgemeinheit, weil es keine Krankheiten gibt, die erstattet werden müssen. Es ist besser für die Landwirte, weil sie weniger allein sind und mehr Ideen haben können, wie sie ihre Arbeit an ihre Böden anpassen können.
Die Industrialisierung der konventionellen Landwirtschaft bringt Bakterien mit sich, die gegen Antibiotika resistent sind. Die Industrialisierung der Landwirtschaft und der Viehzucht lässt die Böden verarmen und schafft letztendlich Wüsten, in denen nichts mehr wächst. Wir müssen die Natur bewahren, um unsere Nahrungsquelle zu erhalten.
The omnivore’s dilemna: https://en.wikipedia.org/wiki/The_Omnivore%27s_Dilemma
Roots: https://www.arte.tv/fr/videos/RC-022665/roots/
How to fight desertification and reverse climate change: https://www.ted.com/talks/allan_savory_how_to_fight_desertification_and_reverse_climate_change
Agriculture and Consumer Protection Act of 1973: https://en.wikipedia.org/wiki/Agriculture_and_Consumer_Protection_Act_of_1973
Bio, la crise de foi | ARTE: https://youtu.be/DRNHev4jk08?si=PrOq1mIZLlL4p5Di
youtube
---------------------------------------------------------------
Le bio de masse est une impasse: https://www.aurianneor.org/le-bio-de-masse-est-une-impasse/
Organic mass production has no future: https://www.aurianneor.org/organic-mass-production-has-no-future/
La producción ecológica masiva no tiene futuro: https://www.aurianneor.org/la-produccion-ecologica-masiva-no-tiene-futuro/
Fair Trade und Bio: https://www.aurianneor.org/fair-trade-und-bio/
Useful Ecology: https://www.aurianneor.org/useful-ecology/
Le goût et la santé: https://www.aurianneor.org/le-gout-et-la-sante-savoir-lire-les-etiquettes/
Die Zwischenhändler: https://www.aurianneor.org/die-zwischenhandler/
EU-Mercosur: https://www.aurianneor.org/eu-mercosur/
Tomorrow – Chap 1: Agriculture: https://www.aurianneor.org/tomorrow-chap-1-agriculture/
Voix: https://www.aurianneor.org/voix-alimentation-la-ruche-qui-dit-oui/
Histoire de Migros, supermarché coopératif Suisse: https://www.aurianneor.org/histoire-de-migros/
Farmers will make butter: https://www.aurianneor.org/farmers-will-make-butter-too-many-producers-of/
Short circuited mass distribution: https://www.aurianneor.org/short-circuited-mass-distribution/
Housing: https://www.aurianneor.org/housing/
The pill umbrella: https://www.aurianneor.org/the-pill-umbrella-drug-research-went-from-the/
1 note · View note
swakopmund-online-de · 3 months ago
Text
Alles, was du über das Namibia Visum 2025 wissen musst: Dein ultimativer Reiseführer
Tumblr media
Alles, was du über das Namibia Visum 2025 wissen musst: Dein ultimativer Reiseführer
Das Wichtigste zu Beginn
Ein Visum für Namibia im Jahr 2025 ist für einige Reisende essenziell. Informiere dich im Voraus über die neuesten Bestimmungen und Voraussetzungen, um eine reibungslose Reise zu gewährleisten.
Allgemeine Informationen zum Namibia Visum 2025
Die Beantragung eines Visums für Namibia kann je nach Herkunftsland unterschiedlich sein. Hier sind die wesentlichen Fakten: - Einreise für bis zu 90 Tage ohne Visum für Bürger vieler Länder möglich. - Visa on Arrival für Touristen aus bestimmten Nationen. - Online-Visumanträge verfügbar für bestimmte Nationalitäten.
Wie beantragt man ein Namibia Visum?
Die Beantragung ist meist unkompliziert, solange man die notwendigen Dokumente einreicht: - Gültiger Reisepass mit mindestens sechs Monaten Gültigkeit. - Ausgefülltes Visumantragsformular. - Nachweis über ausreichende finanzielle Mittel. - Rück- oder Weiterflugticket. Weitere Informationen sind auf der offiziellen Website der namibischen Tourismusorganisation zu finden.
Wichtige Tipps für die Reise nach Namibia
Um deine Reise gut vorzubereiten, beachte Folgendes: - Plane rechtzeitig und informiere dich über aktuelle Visabestimmungen. - Buche Unterkünfte und Ausflüge im Voraus, um Enttäuschungen zu vermeiden. - Führe alle relevanten Gesundheitsvorkehrungen durch, einschließlich Impfungen, falls erforderlich.
Warum Namibia 2025 besuchen?
Namibia bietet eine spektakuläre Landschaft, von der Namib-Wüste bis zu den Etosha-Salzpfannen. Das Jahr 2025 verspricht aufregende Entwicklungen im Tourismusbereich, etwa neue ökologische Abenteuer und kulturelle Erlebnisse.
Häufig gestellte Fragen zum Namibia Visum 2025
1. Warum sind Visa-Regelungen überhaupt nötig? Visa-Regelungen dienen mehreren Zwecken. Einerseits kontrollieren sie den Zustrom von Reisenden, was insbesondere für die nationale Sicherheit von Bedeutung ist. Andererseits ermöglichen sie dem jeweiligen Land, die Einreise von Touristen zu steuern und das Reiseerlebnis für alle zu verbessern. 2. Sollten wir uns nicht lieber auf die Verbesserung der Visa-Prozesse konzentrieren als auf restriktive Regeln? Ja, es besteht ein allgemeiner Bedarf an effizienteren Prozessen. Eine Vereinfachung könnte die Zugangsmöglichkeiten verbessern und den Tourismus fördern. Staaten könnten auch von digitalisierten Verfahren profitieren, die sowohl Zeit als auch Ressourcen sparen. 3. Ist das Reisen in 2025 nicht total veraltet? Alles läuft doch online! Trotz der digitalen Revolution bleibt das physische Reisen aus verschiedenen Gründen essenziell. Sitzungen, Erlebnisse und interkulturelle Austauschmöglichkeiten machen persönliche Reisen lohnenswert. Online-Erlebnisse sind nützlich, können jedoch nicht vollständig ersetzen, was man in Namibia erleben kann. 4. Hätte die Technologie das Ganze nicht einfacher machen sollen? In gewisser Weise hat sie das. Online-Antragsverfahren sind für einige Nationalitäten bereits verfügbar. Allerdings können technologische Lösungen durch Probleme wie unzureichende Infrastruktur oder technische Pannen behindert werden. Langfristig wird erwartet, dass Technologie die Visumvergabe weiter verbessert. 5. Hat Namibia nicht etwas Besseres zu bieten als Bürokratie? Absolut. Namibia lockt Reisende mit spektakulären Landschaften und einer reichen Tierwelt. Die Bürokratie ist oft nur ein kleiner Schritt auf dem Weg zu einem unvergleichlichen Abenteuer im Herzen Afrikas. Eine Reise, die den Papierkram absolut wert ist! Read the full article
0 notes