#Österreich Bild
Explore tagged Tumblr posts
syltser · 1 year ago
Text
Tumblr media Tumblr media
3 notes · View notes
unfug-bilder · 3 months ago
Text
Tumblr media
(C) Marian Kamensky
Wenn er schon keine Österreicher ins Bild aufnimmt (wozu aktuell ausreichend Gründe bestünden), dann fehlen mir trotzdem zumindest Alice, Bernd, Christian und Fritz.
13 notes · View notes
krautjunker · 4 months ago
Text
2000 Jahre Jagd in Österreich: Jagdgeschichte(n) in Rot-Weiss-Rot von den Wurzeln bis zur Gegenwart
Buchvorstellung von Constantin Müller Als ich das Buch begann, hatte ich praktisch stereotypisch das Bild des bereits ergrauten Franz Josephs in alter Krachlederner und abgewetzter Joppe auf der Gamsjagd in den Sinn. Abb.: Kaiser Franz Josef auf der Jagd Dieses Bild geistert, auch bei Nichtjägern, sofort im Kopf herum, wenn es um Jagd in Österreich geht. Oder den Fans der Sissi-Filme der junge…
3 notes · View notes
ambrosethepoet · 5 months ago
Text
Tumblr media
... A NEW TOPIC ...
Herbst-Skizzen (video)
Mit diesen Herbst-Skizzen, die mir einst GB Bowman aka Lady Aislinn gewidmet hat, möchte ich mein neues Grundthema auf diesem Blog eröffnen. Mein Schaffen wird sich natürlich nach wie vor mit der schönsten Essenz des Lebens, der Lyrik und Poesie befassen; aber auch um das folgende Thema kreisen:
Den Bayernkönig Ludwig II. —
der für mich das Inbild eines Monarchen der Schönheit darstellt. Auf Anregung meiner Vertrauten und Gleichgesinnten will ich dieses Grundmotiv mit den beiden wohl bekanntesten Darstellern von Ludwig II. und seiner Wesensverwandten Elisabeth von Österreich ausschmücken: Helmut Berger und Romy Schneider (oben im Bild).
Ich hoffe, ich kann dieses Ziel erreichen, und bedanke mich an dieser Stelle bei Aislinn, die mich stets ermuntert, niemals aufzugeben.
Im Herbst 2024,
Ambrose the Poet
4 notes · View notes
livarea · 2 years ago
Photo
Tumblr media
Einzigartige Villa in Österreich mit Möbeln von Livarea. Alle Produkte sauf dem Bild verlinkt. Anfragen an [email protected] #luxusapartment #wohnzimmer #wohnen #wohnungseinrichtung #interiordesign #wohnideen #homedecor #wohnkultur #einrichtung #wohnung #modern #design #deko #inspiration #raumgestaltung #minimalismus #tvlowboard #tvstand #tvboard #tvmöbel #tv #homecinema #heimkino #home #interior #livingroom #livingroomtour #home #moderneMöbel #modernwohnen #schönerwohnen — view on Instagram https://ift.tt/i29HJEc
23 notes · View notes
korealog · 10 months ago
Text
First Hello (ENG/DE)
(ENG)
A big hello to anyone who’s reading this right now! (most probably just my family and friends but anyways haha) This is the first blog entry I am ever writing so let’s see how it goes…
Firstly, a short introduction for those who don’t know who I am :) My name is Pia, I’m 20 years old and like to pretend that I’m suuuper independent. I’ve already been on a short solo trip last year in Vienna, Austria for a few days but this is nothing compared to the big trip I’m doing this year! This will be the first time I’m gonna be 11.761 kilometers or 7.308 miles away from my home country… Scary? Maybe a bit. Excited? I’ve never been so ready for a solo trip than this one!
Till now I’ve actually prepared everything from my flight on the 12th of July to booking my apartments and search for all the places I have now on my bucket list, so I’m gonna keep this short for now. My Korean skills improved so I hope I can survive my 3 summer weeks in the country I want to visit so bad!! 
Well, why do I start a blog, when I can just send picture and videos? Why can’t I just call my friends and family?
First of all, there will be a 7-hour time difference so it would be hard finding a good time to call my people. But the main reason I’m doing this is because, …
I don’t want to be stuck on my phone in the cities I planned to see for so long, just to text every person how I’m doing and send them all my pictures over and over again. This blog is not just for me, when I’m looking back at it in the future but also for everyone who wants to know how I am doing in these 3 weeks! I really want to enjoy every moment of my trip and not think about a responsibility to always give an update to everyone. So, this is going to be my update channel for you guys!
I will write about my days here and also upload the photos I took, so you can check what I have been up to. Don’t be nervous when there are days, I may not check in here and text you about my trip, I’m most probably outside enjoying life as much as possible. 
Well, I think that’s it for now! The next blog entry will probably come directly from Busan, till then I hope you have an amazing time and stay tuned for my adventures in a country I’ve only seen on pictures and videos so far :))
(DE)
Ein großes Hallo an alle, die das hier gerade lesen! (höchstwahrscheinlich nur meine Familie und Freunde, aber egal haha) Dies ist der erste Blogeintrag, den ich jemals schreibe, also mal sehen, wie es läuft...
Zuerst eine kurze Einführung für diejenigen, die nicht wissen, wer ich bin :) Mein Name ist Pia, ich bin 20 Jahre alt und mag es, so zu tun, als ob ich suuuper unabhängig wäre. Letztes Jahr war ich schon einmal für ein paar Tage auf einem kurzen Solo-Trip in Wien, Österreich, aber das ist nichts im Vergleich zu der großen Reise, die ich dieses Jahr machen werde! Das wird das erste Mal sein, dass ich 11.761 Kilometer oder 7.308 Meilen von meinem Heimatland entfernt sein werde... Beängstigend? Vielleicht ein bisschen. Aufgeregt? Ich war noch nie so bereit für eine Solo-Reise wie für diese!
Bis jetzt habe ich eigentlich alles vorbereitet, von meinem Flug am 12. Juli bis zur Buchung meiner Wohnungen und der Suche nach all den Orten, die ich jetzt auf meiner Bucket List habe, also werde ich mich erst einmal kurzfassen. 
Meine Koreanisch Kenntnisse haben sich verbessert, also hoffe ich, dass ich meine 3 Sommerwochen in dem Land, das ich unbedingt besuchen möchte, überleben kann!!! 
Warum fange ich eigentlich einen Blog an, wenn ich einfach Bilder und Videos schicken kann? Warum kann ich nicht einfach meine Freunde und Familie anrufen?
Erstens gibt es eine Zeitverschiebung von 7 Stunden, so dass es schwierig wäre, einen guten Zeitpunkt zu finden, um meine Leute anzurufen. Aber der Hauptgrund, warum ich das tue, ist, dass ...
ich in den Städten, die ich besuchen will, nicht so lange an meinem Telefon hängen möchte, nur um allen Leuten zu schreiben, wie es mir geht, und ihnen immer wieder meine Bilder zu schicken. Dieser Blog ist nicht nur für mich, wenn ich in der Zukunft darauf zurückblicke, sondern auch für alle, die wissen wollen, wie es mir in diesen 3 Wochen geht! Ich möchte wirklich jeden Moment meiner Reise genießen und nicht daran denken, dass ich die Verantwortung habe, allen immer ein Update zu geben. Dies wird also mein Update-Kanal für euch sein!
Ich werde hier über meine Tage schreiben und auch die Fotos hochladen, die ich gemacht habe, damit ihr sehen könnt, was ich so gemacht habe. Seid nicht nervös, wenn es Tage gibt, an denen ich mich hier nicht melde und euch von meiner Reise schreibe, ich bin höchstwahrscheinlich draußen und genieße das Leben so viel wie nur möglich. 
Nun, ich denke, das war's für den Moment! Der nächste Blogeintrag wird wahrscheinlich direkt aus Busan kommen, bis dahin hoffe ich, dass ihr eine tolle Zeit habt und bleibt dran für meine Abenteuer in einem Land, das ich bisher nur auf Bildern und Videos gesehen habe :))
Tumblr media
4 notes · View notes
nunc2020 · 2 years ago
Text
Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Jedes Mal, wenn wir von Wien wegfuhren oder nach Wien hineinfuhren, jedes Mal also, wenn wir auf der sogenannten Westautobahn an St. Pölten, Melk oder Attnang-Puchheim vorbei Österreichs Hauptstadt verließen oder uns auf den Weg dort hin machten, auf einer von Deutschland aus kommend eigentlich Ostautobahn zu nennenden, auf der wir den Mondsee, Maria Taferl, Pöchlarn oder sogar Ybbs passierten, jedes Mal also, wenn wir der Hölle Wiens entflohen oder uns auf das paradiesische Wien freuten, wollten wir immer schon eine der Ausfahrten nehmen, die in das weltberühmte Salzkammergut führen, und am verlockendsten war naturgemäß die Ausfahrt Ohlsdorf, wo der Dichter seinen weltberühmten Vierkanthof nicht nur besessen, sondern als Bauer auf Nathal bewohnt hatte und der heutzutage einer interessierten Öffentlichkeit als museales Relikt einer Dichterexistenz zugänglich ist, der derlei Exhibitionismus allerdings mehr als fremd gewesen wäre. Wir kommen jedes Mal entweder zu spät im Leben, oder wir sind zu früh da. Wenn wir zu spät sind im Leben, dann werden wir bekanntlich bestraft, wenn wir aber zu früh sind im Leben, weil der Vierkanthof des Dichters noch nicht geöffnet ist, dann gehen wir ins Wirtshaus und in Ohlsdorf naturgemäß zum Kirchenwirt, wo der erfahrene Wirtshausgeher schon nach wenigen Momenten erkennt, dass seine Erwartungen an ein gutes und richtiges Wirtshaus nicht enttäuscht werden können. Der erfahrene Wirtshausgeher wird in einem derartigen Wirtshaus zur Mittagszeit immer eine warme Frittatensuppe wählen, was beim Kirchenwirt allerdings ein folgenschwerer Fehler wäre, nicht weil die Frittatensuppe dort nichts taugen würde, im Gegenteil, sondern weil sie von einer heißen Kartoffelsuppe noch übertroffen wird, die hier beim Kirchenwirt in Ohlsdorf besonders gut schmeckt, weil man sie in einer Art Herrgottswinkel zu sich nimmt, wo dem Dichter, der ja sozusagen gleich um die Ecke herum seinen Vierkanthof nicht nur besessen, sondern auch bewohnt hat, mit einem gerahmten Bild gehuldigt wird, auf dem er, dem Sterben schon sehr nahe, bei der Premiere seines letzten Stücks "Heldenplatz" zu sehen ist, und mit einer Intarsienarbeit im Tisch davor, auf dessen Platte das Wort "NATURGEMAESS" hineingearbeitet wurde. Der Kirchenwirt selber bringt die heiße Kartoffelsuppe und auf die Frage ob er, der Dichter, wohl auch hier des Öfteren eine heiße Kartoffelsuppe oder eventuell eine Frittatensuppe, gegessen habe, erntet man ein mürrisches, aber dennoch als Zustimmung zu deutendes Gemurmel.
3 notes · View notes
fabiansteinhauer · 2 years ago
Text
Tumblr media Tumblr media
Warburgs Staatstafeln
Warburgs Staatstafeln greifen unter anderem zwei Aspekte der Forschung zu Recht und Bild auf:
1.
Zum einen legt Warburg Staatstafeln an. Er protokolliert und kommentiert die Gründung eines Staates, die 1929 durch Verträge erfolgte. Ich nenne Warburgs Tafeln Staatstafeln, um sie auf Geschichte und Theorie dessen zu beziehen, was Gottried Wilhelm Leibniz Staatstafeln genannt hat. Das heißt, dass Warburgs Tafeln ein Wissen vom Staat organisieren. Seine Tafeln sind insoweit denen in Leibniz Sinne verwandt, sie sind auch denen von Hermann Jahrreiss verwandt. Sie sind Vorstellungen von Luhmann verwandt, der mit der ihm eigenen Leichtigkeit allerdings behauptete, früher seien Erwartungen nicht kognitiv sondern normativ gewesen und da gäbe es einen Unterschied, der einen Unterschied macht, einen großen Unterschied also. Diese operieren kognitiv und normativ. In Warburgs Fall wird dieses Wissen des Staates durch eine private Praxis öffentlicher Dinge organisiert, Warburg legt die Tafeln aus einer Position heraus an, die der Position eines Privatdozenten entspricht, er macht das nicht als Staatsekretär, nicht als Geheimrat, nicht als staatlich bestallter, verbeamteter Professor. Er kann jenseits der Staatsrechtslehre Staatsrechtsforschung betreiben, muss nicht die üblichen Verdächtigen und nicht die üblichen Unverdächtigen zitieren, keinen Jellinek, keinen Kelsen, keinen Schmitt, keinen Heller und Pfennig muss er zitieren. Er muss sich nicht an die Wahrheitsform eines Staatsexamens halten. Muss sich nicht um Anschlussfähigkeit sorgen und kann sowas Österreich überlassen. Lässig organisiert er ein Wissen des Staates, mit allen Mittel der Wissenschaft, die er hat.
Warburg, mit Leibniz vergleichbar, greift darauf zurück, ein Wissen vom Staat durch Verfahren einer Zensur zu organisieren. Mit Verfahren der Zensur meine ich hier nicht jene Verfahren der Zensur, die sich aus der "Enteignung der Wahrsager" (Fögen) entwickelt haben, also nicht Verfahren, die darauf angelegt sind, die Übertragung und Teilung von Bildern/ Texten oder anderen Medien daraufhin zu überprüfen, ob sie verhindert werden, unmöglich gemacht oder zugelassen werden sollen. Ich meine nicht Verfahren, die ein Wissen vom Staat, Bilder vom Staat oder Literatur vom Staat verbieten oder erlauben sollen. Ich meine die Verfahren, die sich schon vor der Enteignung der Wahrsager, also vor dem 4. Jahrhundert nach Christus, eine Rolle spielten. Das sind Verfahren einer Zensur im Sinne der Censoren: d.h. dass es Verfahren sind, etwas zu mustern und zu messen, zu schichten und zu (unter-)scheiden. Ich beziehe diese Verfahren auch auf juridische und rhetorische Verfahren, seien es Verfahren, die mit dem Begriff der enargeia, also des 'Vor-Augen-Ladens' verknüpft werden, oder solche, die mit dem Begriff des decorum (der Musterung) verknüpft werden.
2.
Der zweite Aspekt betrifft Körpertechniken und/ oder Kulturtechniken der Verkörperung/ 'Verleibung'.
Das ist ein Aspekt, dem u.a. Ernst Kantorowicz oder Pierre Legendre eine besondere Aufmerksamkeit gewidmet haben. Diese Verkörperung oder Verleibung hat etwas mit der Assoziation des Staates und der Assoziation des Menschen zu tun. Ich sage Assoziation, weil ich damit ein Verbindung meine, die an sich nicht besteht und die man mangels Selbstbestandes für gesollt, gewollt, für unsicher, normativ, rumorend, unbeständig, ausgedacht oder fiktiv halten kann (vermutlich wird von jedem etwas dabeisein und alles davon sich überlappen). Der Begriff der Assoziation hat im Deutschen einen doppelten Klang, bezieht sich auf freie Assoziation, aber auch auf bloße Assoziation, gut so. Ein Staat ist eine künstliche, eine artifizielle Assoziation, was daran verkörpert ist, ist künstlich oder artifiziell verkörpert. Und das gilt für den Menschen auch, u.a. weil er ja den Staat mit verkörpert.
Für eine Wissenschaft wie die Rechtswissenschaft, aber auch für die Forschung zu den Kulturtechniken, interessiert alles dasjenige am Menschen, was nicht nur natürlich ist. Die natürliche Person ist nicht nur natürlich, unter anderem ist das ja auch ein dogmatisch raffinierter und beschirmter Begriff. Kantorowicz oder auch Legendre interessieren sich für Verkörperungen, die nicht nur hier (im Staat) und da (im Menschen) artifiziell sind, sie interessieren sich auch für die Beziehungen zwischen Staat und Mensch, bis hin zu der These, dass das eine durch das andere konditioniert, bestimmt oder geprägt wäre. Damit ist viel vorausgesetzt und noch wenig gesagt; u.a. Aby Warburgs Staatstafeln bieten die Möglichkeit, über die Geschichte und Theorie von Verkörperungen nachzudenken, bei denen der Staat und der Mensch wie an unterschiedlichen Enden oder aber als unterschiedliche Pole der Assoziation auftauchen, beide pendeln und dabei ineinander oder den jeweils anderen kippen oder kehren können.
2 notes · View notes
gasthausnostalgie · 2 years ago
Text
Tumblr media Tumblr media
Old Vienna
Essiggasse 1938
LEBEN VOR DEM HOLOCAUST - Österreich 1938
Erzählung von Anton Fischer (Biography in Kommentaren)
Das ist ein Foto von meinem Onkel Desider oder Dezsö Wertheim und seiner Frau Stefanie Wertheim, vor ihrem Geschäft in Wien. Das Bild wurde 1938 aufgenommen.
Onkel Desider wurde ungefähr 1890 geboren und lebte in Wien.
Er heiratete Stefanie, die ihre Tochter Wally mit in die Ehe brachte. Sie besaßen ein Strick- und Wirkwaren En Gros Geschäft in Wien im 1. Bezirk, in der Essiggasse 2.
Als Hitler nach Österreich einmarschierte, flüchteten Onkel Dezsö und Tante Steffi nach Budapest. Onkel Dezsö und Tante Steffi wurden in Auschwitz ermordet.
Wally war mit einem Herrn Lichtenstein verheiratet. Sie flohen nach Shanghai und wir hörten nie mehr von ihr.
Nach dem Holocaust fragten wir Leute, die auch in Shanghai waren, aber niemand sah oder hörte von ihnen.
Quelle: centropa.org
1 note · View note
lightcastlenineteen · 11 days ago
Note
Hallo!
Wieder einmal aus den Wochenendnachtdienst!
Mich hält grad ein zuckersüßer Welpe wach der mit mit einem Krampfanfall kam, weil er ws eine Schimmelpilzvergiftung hat nachdem er weis Gott was gefressen hat. Sie schläft jetzt seelenruhig ihren Propofol Schlaf und ich mach die ganze Nacht kein Auge zu.
Also hier die Wörter der Woche zum Zeitvertreib. Die kommen zum Teil in dem Eignungstesttext vor den ich dir geschickt hab, standen aber schon vorher auf meiner Liste😅:
Lurch (liegt meistens in Ecken)
tramhapert sein
sudern (Suderant)
Und dann noch was zu was ganz banalem, der Uhrzeit. Anscheinend haben wir hier im osten österreichs eine Eigenart die Zeit zu beschreiben🙈. Wenn wir uns was ausmachen fragen meine Kolleginnen oft nochmal nach. Wüsstest du wann wir uns treffen wenn ich sage um dreiviertel 3 oder um viertel 4?
Das mit dem Leute kennen die in Österreich Medizin studieren glaub ich gleich. Ich glaub im Vetmed Studium sind 20% der Plätze für Eu-Ausländer reserviert. Gefühlt waren davon 99% aus Deutschland und das restliche 1% aus Luxemburg und Süd Tirol. Aber ich kann mich nicht beschweren, der Großteil meines Freundeskreises im Studium bestand aus Deutschen (und alle haben mich verstanden ohne das ich mich bemüht hab Hochdeutsch zu reden😅).
Ich bild mir ein du hast mal eislaufen erwähnt. Ich war jetzt mit meinen Pfadi Kids und bin selber auch wieder gefahren. Das erste mal nach 6 Jahren oder so. Die ersten paar Runden waren spannend sag ich nur. Ich hab mich gefühlt wie der erste Mensch am Eis.
Ein Groot aus Disneyland für dich (hat schon ein paar Jahre auf dem Buckel)
Tumblr media
Auflösung foltg wie immer!
Hallo!
Oh nein! Ich hoffe dem Welpen geht es wieder gut 🥺.
Wenn du mich fragst, ist es angesichts des Ärztemangels ja sowieso etwas dumm, dass es nahezu unmöglich ist, einen Medizinstudiumsplatz zu bekommen, aber na ja. Das ist nochmal ein ganz anders Thema. 😅
Meine Ideen:
- Lurch: Soweit ich weiß, ist das einfach so ne Art Eidechse? Oder hat das im Österreichischen noch eine andere Bedeutung?
- tramhapert sein: Klingt für mich nach betrunken sein 🙈
- sudern: Da hab ich wirklich gar keine Ahnung 😬
- Uhrzeiten: Unter Dreiviertel drei würde ich jetzt verstehen, dass 3/4 von drei Uhr erreicht wurden. Also 2:45. Aber benutzen tun wir das hier so nicht 😅
Jaa, @hachengi hatte die Idee, in Köln Eislaufen zu gehen. Wie du siehst, bin ich allerdings noch am Leben, demnach kam es letztendlich doch nicht dazu 😅. Wie der erste Mensch auf dem Eis fühl ich mich da aber auch immer!
Ach Groot, er bleibt doch meine wahre Liebe 🫶🏻
0 notes
unfug-bilder · 5 months ago
Text
Tumblr media
Am besten hetzen kann BILD natürlich, wenn sie (unter ihren Lesern bekannte) Deppen finden, die sich als Zitatgeber zur Verfügung stellen.
Heino lebt übrigens in Kitzbühel (Österreich) und ist 85 Jahre alt. Gerade das richtige Alter, um in USA Präsident zu werden.
4 notes · View notes
wellateilnahme · 1 month ago
Text
COLOR VISIONARY
Teilnahmebedingungen
Der Wella National TrendVision Award (NTVA) ist ein Online-Fotowettbewerb, durchgeführt durch Wella Germany GmbH, Berliner Allee 65-65a, 64295 Darmstadt (im Folgenden zusammen mit allen Tochtergesellschaften und der Muttergesellschaft als „Wella Company“ bezeichnet). 
Der NTVA ist ein Wettbewerb mit mehreren Kategorien: 
DACH Color Visionary des Jahres (by Wella Professionals) 
DACH Craft Visionary des Jahres (by Wella Professionals) 
Dieses Dokument enthält nur die Teilnahmebedingungen für die Kategorie DACH Color Visionary des Jahres. 
FRISEUR/IN 
Die Kategorie DACH Color Visionary des Jahres steht ausschließlich ausgebildeten Friseuren / Friseurinnen / als Friseur/in arbeitenden Colorist/innen (keine Altersgrenze) in Deutschland, Österreich und der Schweiz offen. 
Engere Familienangehörige von Wella-Mitarbeitenden (Geschwister, Eltern, Kinder, Ehepartner oder Lebenspartner) sind von der Teilnahme ausgeschlossen.  
Den Preis zum Titel DACH NTVA Color Visionary des Jahres kann nur der Teilnehmer / die Teilnehmerin entgegennehmen, dessen Name im Teilnahmeformular eingetragen ist (siehe Absatz 4). 
Der Teilnehmer / die Teilnehmerin muss ausgebildete/r Friseur/in sein.  
Teilnehmer/in und Model müssen mindestens 18 Jahre alt sein. 
Die Teilnehmenden dürfen in allen Kategorien beliebig viele Beiträge einreichen, aber jeder Beitrag muss ein anderes Bild / einen anderen Look darstellen, mit deutlichen Unterschieden bei Haarfarbe, Schnitt oder Stil. Erreicht ein/e Teilnehmer/in in mehreren Kategorien das Finale, wird er oder sie kontaktiert und aufgefordert, sich dazu für eine Kategorie zu entscheiden. 
DER WETTBEWERB  
Der DACH NTVA ist ein Online-Fotowettbewerb, bei dem die Teilnehmenden in den sozialen Medien ein Foto eines fertigen Looks posten, der ausschließlich mit Produkten von Wella Professionals geschaffen wurde. 
Mit dem Einreichen von Fotos bei uns in Zusammenhang mit dem Wettbewerb TrendVision Award sichern Sie (der „Teilnehmer/die Teilnehmerin“) der Wella Company verbindlich zu, dass alle auf den eingereichten Fotos zu sehenden Looks mit Produkten von Wella Professionals kreiert wurden. Auf Anforderung der Wella Company muss jeder Teilnehmer / jede Teilnehmerin (innerhalb von fünf Kalendertagen ab Erhalt der Anforderung) eine Liste der verwendeten Produkte von Wella Professionals einreichen. Kann dies nicht vorgelegt werden bzw. auf Anforderung nicht bewiesen werden, dass die Looks mit Produkten von Wella Professionals kreiert wurden, kann das jederzeit während des Wettbewerbs zur Disqualifizierung führen; es wird dann eine andere Person als Finalteilnehmer/in oder Gewinner/in ausgewählt. 
Eine Jury beurteilt alle Fotos und wählt die besten drei Teilnehmenden aus. 
Jeder Beitrag wird anhand des Ergebnisses der Online-Abstimmung beurteilt (fließt zu 20% ins Gesamtergebnis ein) und gemäß den Kriterien aus Absatz 3.8 (fließt zu 80% ins Gesamtergebnis ein).  
Ein erfolgreicher Look sollte Folgendes aufweisen: 
Die Farbe soll die natürliche Schönheit des Models unterstreichen 
Farbe und Styling sollen einander ergänzen zu einem schönen, tragbaren und salonrelevanten Gesamtlook  
Als Inspiration sollen vielfältige Quellen dienen 
Die Farbe muss das fachliche Können und die Fähigkeit des Coloristen / der Coloristin beweisen, ein maßgeschneidertes Endergebnis zu erzielen  
Das Haar soll glänzen und in hervorragendem Haarzustand sein, mit dem besten professionellen Styling 
Make-up und Kleidung sollen den Gesamteindruck abrunden, zur Frisur passen und höchstes handwerkliches Können beweisen 
Hochsteckfrisuren sind in dieser Kategorie nicht zugelassen, ebenso wie Kunsthaar, Haarteile, Extensions usw. 
TEILNAHMEPHASE 
Look fertig stellen und ein Vorher-/ und Nachher-Foto des fertigen Looks auf dem öffentlichen Instagram Account des Teilnehmers/ der Teilnehmerin posten. Dabei müssen die Hashtags #DACH_Color Visionary und #DACH_NTVA2024 am Beginn des Posts erwähnt werden. Zudem muss in der Überschrift (nicht in den Kommentaren) und auf dem Foto @wellapro_dach vertaggt werden.  
Durch das Einreichen von Fotos im Rahmen des Wettbewerbs TrendVision Award sichern Sie, (der „Teilnehmer/die Teilnehmerin“), der Wella Company verbindlich zu, dass alle auf den eingereichten Fotos zu sehenden Looks eigene Schöpfungen des Teilnehmer / der Teilnehmerin sind und dass der Teilnehmer / die Teilnehmerin der Wella Company die nicht ausschließliche, gebührenfreie, unaufhebbare Erlaubnis erteilt (wozu er oder sie berechtigt ist), den eingereichten Beitrag im Zusammenhang mit dem Wettbewerb und Werbung für diesen in beliebigen heute oder später bekannten Medien zu kopieren, verbreiten, darzustellen und zu bearbeiten. Sofern das Foto Materialien oder Bestandteile enthält, die nicht Eigentum des Teilnehmers sind und/oder Rechten Dritter unterliegen und/oder auf dem Fotos Personen zu sehen sind, so ist der Teilnehmer / die Teilnehmerin dafür verantwortlich, vor Einreichen des Fotos alle erforderlichen Zustimmungen einzuholen, damit das Foto wie in diesen Teilnahmebedingungen beschrieben gebührenfrei veröffentlicht und genutzt werden kann. Sind auf dem Foto Personen zu sehen, die im Land ihres Wohnsitzes nicht volljährig sind, ist auf der entsprechenden Zustimmung jeweils die Unterschrift eines Elternteils oder gesetzlichen Vertreters erforderlich. Der Teilnehmer / die Teilnehmerin stellt die Wella Company frei von allen Verlusten der freigestellten Parteien aufgrund von Verstößen des Teilnehmers / der Teilnehmerin gegen die in der vorliegenden Vereinbarung festgelegten Verpflichtungen und Zusicherungen. Auf Anforderung der Wella Company muss jede/r Teilnehmer/in (innerhalb von fünf Kalendertagen ab Erhalt der Anforderung) die unterzeichnete Zustimmung aller Personen vorlegen, die auf den eingereichten Fotos zu sehen sind, und/oder des Eigentümers von Materialien, die auf den Fotos zu sehen sind. Diese Zustimmung muss der Wella Company das Recht einräumen, den Beitrag im Zusammenhang mit dem Wettbewerb und Werbung für diesen in beliebigen heute oder später bekannten Medien zu kopieren, verbreiten, darzustellen und zu bearbeiten. Kann diese Zustimmung auf Anforderung nicht vorgelegt werden, kann das jederzeit während des Wettbewerbs zur Disqualifizierung führen; es wird dann eine andere Person als Finalteilnehmer/in oder Gewinner/in ausgewählt. 
Jede/r potenzielle Teilnehmer/in am Wettbewerb wird aufgefordert, auf Instagram den Kommentar einzufügen „Mit dem Posten dieses Fotos stimme ich den Teilnahmebedingungen zu und trete mein Urheberrecht an die Wella Company ab”. 
Auch nicht eigens für den Anlass aufgenommene Fotos können eingereicht werden, solange sie nicht bereits bei einem früheren NTVA eingereicht wurden. Das Foto sollte jedoch nicht früher als 12 Monate vor Wettbewerbsteilnahme entstanden, sein. 
Mit dem Handy aufgenommene Fotos sind absolut akzeptabel, wobei darauf zu achten ist, Fotos von möglichst hoher Qualität einzureichen. Alle Fotos werden gleich beurteilt, ob professionell oder mit dem Handy gemacht. 
Das Model darf auch eine Maske tragen. 
Einsendeschluss ist der 21.02.2025. Nach diesem Datum eingegangene Beiträge können nicht mehr berücksichtigt werden. 
Die Fotos werden durch eine Jury aus Experten von Wella Professionals („Jurymitglieder“) nach folgenden Kriterien beurteilt:  
40 % der Gesamtwertung für die Wahl der Farbe und ob passend zu Gesichtszügen, Haut- und Augenfarbe des Models 
30 % der Gesamtwertung für die Qualität der Ausführung und insgesamt für Schönheit der Farbe, Haarqualität, Pflegezustand und Glanz 
30 % der Gesamtwertung für den fertigen Gesamtlook: Farbe, Schnitt, Styling 
Die besten 15 Looks werden benachrichtigt und aufgefordert, die Farbrezeptur einzusenden, die für ihren Look verwendet wurde, innerhalb von fünf Kalendertagen nach Erhalt der Aufforderung, außerdem eine Beschreibung der Inspiration zum kreierten Look. 
Die besten 15 Looks werden anhand der in Absatz 3.8 beschriebenen Kriterien durch die Jury beurteilt, um den Bronze-, Silber- und Gold-Gewinner/ Gewinnerin zum NTVA Color Visionary des Jahres zu ermitteln. 
DACH NTVA COLOR VISIONARY – DIE GEWINNE 
Am 03.03.2025 werden die Bronze, Silber und Gold Gewinner/ Gewinnerinnen der Kategorie DACH NTVA Color Visionary in den sozialen Medien über @wellapro_dach verkündet. 
Der/ die Bronze-Gewinner/ Gewinnerin des DACH NTVA Color Visionary des Jahres erhält 2 Tagestickets zur Top Hair – Die Messe am 29.+30.3.2025 in Düsseldorf + 100,- € Reisekosten (Gesamtwert 260,-€/ 260,- CHF) 
Der/ die Silber-Gewinner/ Gewinnerin des DACH NTVA Color Visionary des Jahres erhält 2 Seminarplätze im Wert von 500,- € / 500,- CHF gesamt 
 Der/ die Gold-Gewinner/ Gewinnerin des DACH NTVA Color Visionary des Jahres erhält die Einladung zur Teilnahme an globaler Destination Reise von 29.4. – 2.5.2025 nach Malta im Wert von 1.650, -€/ 1.650, - CHF, inkl. 3 Übernachtungen im Einzelzimmer, 2,5 Tage Wella Programminhalte und Flugkosten 
In dem unwahrscheinlichen Fall der Nichtverfügbarkeit eines Gewinns behält sich Wella Company vor, diesen Gewinn nach eigenem Ermessen durch einen gleichwertigen Gewinn zu ersetzen. 
Eine Barauszahlung der Gewinne oder ihres Gegenwerts ist ausgeschlossen. Gewinnansprüche können nicht auf Dritte übertragen werden. 
DER ITVA 2025-WETTBEWERB 
Der/ die Gold-Gewinner/ Gewinnerin des DACH NTVA Color Visionary des Jahres tritt beim International TrendVision Award (ITVA) gegen alle anderen Gold-Gewinner/ Gewinnerinnen des NTVA Color Visionary des Jahres aus der ganzen Welt an. 
Beim ITVA-Wettbewerb beurteilt eine Jury die Gewinnerlooks der einzelnen NTVA-Preisträger/ Preisträgerinnen. Die Beurteilung erfolgt anhand folgender Kriterien: 
80 % der Gesamtwertung für den NTVA-Gewinnerlook: 
70 % Farbtechnik: 
Erläuterung von Technik, Erarbeitung, Wahl der Farbe, kommerzieller Eignung  
Es soll erkennbar sein, inwiefern die Farbe den Haarschnitt ergänzt (Form und Länge)  
Schnitt und Farbe sollen einander ergänzen zu einem schönen, tragbaren und salonrelevanten Gesamtlook  
Fertige Farbe 
30 % Gesamteindruck und Look:  
Gesamteindruck (Styling, Make-up, Kleidung)  
Erkennbare eigene Interpretation und kreative Umsetzung  
Professioneller Gesamtlook 
Eigene Interpretation und kreative Verwirklichung  
10 % der Gesamtwertung: früher kreierte Looks aus dem Portfolio, die auf Instagram zu sehen sind 
Handwerkliche Fähigkeiten 
Schönheit der Looks 
10 % der Gesamtwertung: Aktivitäten auf Instagram: 
Aktiver Kanal mit mindestens 3 Postings pro Woche 
Mehr als 1000 Follower/innen 
Der Teilnehmer / die Teilnehmerin mit der höchsten Punktzahl gemäß Artikel 5.2 wird am 2. Mai 2025 in den sozialen Medien und am Destination Event zum ITVA Color Visionary des Jahres erklärt. 
Der ITVA Color Visionary des Jahres erhält folgenden Gewinn: 
Die ITVA-Trophäe 
Die Chance zur Teilnahme an einem internationalen Shooting oder Event (genauer Ort und Datum werden noch bekannt gegeben) (Wella Professionals übernimmt Reisekosten, Unterbringung, Essen und Getränke). 
Alle sonstigen, oben nicht aufgeführten Auslagen und Kosten, insbesondere Steuern, Versicherungen, Telefongebühren, Zimmer- und Wäscheservice, persönliche Ausgaben, Trinkgelder, Bewirtungskosten, Nebenkosten sowie sonstige Posten, die in den vorliegenden Teilnahmebedingungen nicht ausdrücklich erwähnt werden, sowie nicht in der Gewinnbeschreibung genannte Reisekosten, gehen vollständig zulasten des ITVA Color Visionary des Jahres.  
Die Übertragung, der Ersatz oder die Barauszahlung der Preise, falls Preise aus irgendwelchen Gründen, wie etwa Stornierung, Terminkonflikten oder Ereignissen höherer Gewalt, nicht verfügbar sein sollten, ist nicht möglich, außer nach alleinigem Ermessen der Wella Company; in diesem Fall wird ein alternativer Preis/Preisbestandteil verliehen, womit die Verpflichtungen der Wella Company gegenüber dem Gewinner erfüllt sind; weitere Entschädigungen werden nicht gewährt. Es wird keinerlei Haftung für Schäden, Verluste oder Verletzungen übernommen, die aus der Entgegennahme oder Verwendung eines Gewinns entstehen. 
Der ITVA Color Visionary des Jahres muss über gültige Reisedokumente verfügen (gültiger Lichtbildausweis, Reisepass, Visum usw.), um gegebenenfalls reisen zu können. Besorgt der ITVA Color Visionary des Jahres diese nicht rechtzeitig, kann der Preis verfallen. 
Änderung der Teilnahmebedingungen 
Wella Company behält sich das Recht vor, einzelne Bestimmungen dieser Teilnahmebedingungen zu ändern, wenn dies zwingend erforderlich ist, um die Durchführung des TrendVision Awards sicherzustellen. Über die Änderungen informiert Wella Company die Teilnehmer unverzüglich. 
Haftung 
Wella Company übernimmt keine Verantwortung für Datenverluste, insbesondere solche, die bei der Datenübertragung entstanden sind, für technische Defekte sowie verloren gegangene oder verspätete Einsendungen, die auf Netzwerk-, Hardware- oder Softwarefehler zurückzuführen sind, die nicht im Verantwortungsbereich des Veranstalters liegen.  
Für Sachmängel der Gewinne haftet Wella Company nur, wenn er den Mangel arglistig verschwiegen hat. 
Reisegewinnen schuldet Wella Company nur die Bereitstellung der Reise in dem unter Ziffer 5.4.2 beschriebenen Umfang. Für Mängel, die die Durchführung der Reise oder vom Reiseveranstalter erbrachte Leistungen betreffen, haftet Wella Company nicht. Wella Company haftet auch nicht für die Folgen einer berechtigten Änderung des Reiseangebots oder der begründeten Absage der Reise durch den Reiseveranstalter. Die Möglichkeit der Auszahlung des Reisewertes ist ausgeschlossen. 
Im Übrigen besteht eine Schadensersatzpflicht von Wella Company nur, sofern der Schaden auf Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit zurückzuführen ist. Für die schuldhafte Verletzung von Leib, Leben oder Gesundheit einer natürlichen Person haftet Wella Company auch bei nur einfacher Fahrlässigkeit. Darüber hinaus haftet Wella Company auch für die nur einfach fahrlässige Verletzung einer Kardinalpflicht. Kardinalpflichten sind solche, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Gewinnspiels und die Erreichung des Vertragszwecks überhaupt erst ermöglichen und auf deren Einhaltung ein Gewinnspielteilnehmer:in regelmäßig vertrauen darf. Die Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz bleibt unberührt. 
Schlussbestimmungen 
Sollten einzelne Bestimmungen dieser Teilnahmebedingungen unwirksam sein, wird die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen davon nicht berührt. An die Stelle der unwirksamen Bestimmung tritt die entsprechende gesetzliche Regelung. 
Das Gewinnspiel unterliegt dem Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts. 
Zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren einer Verbraucherschlichtungsstelle sind wir nicht verpflichtet und nicht bereit. 
Hinweise zum Datenschutz 
Verantwortliche Stelle für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen dieses Gewinnspiels ist die Wella Germany GmbH, Berliner Allee 65-65a, 64295 Darmstadt, Deutschland (nachfolgend „Wella“, „uns/wir“). 
Der/die Datenschutzbeauftragte/r ist unter [email protected] erreichbar.  
Für die Teilnahme am TrendVision Award werden folgende Informationen erhoben: Vorname, Nachname, Salonname, Straße, Hausnummer, PLZ, Stadt, Land, E-Mail-Adresse, Name Instagram Account.  
Die Daten werden ausschließlich für die Durchführung des Wettbewerbs und zur Abwicklung im Falle eines Gewinns verarbeitet. Für werbliche Zwecke nutzen wir die Daten nur, wenn der Teilnehmer eine ausdrückliche Einwilligung erteilt hat. Über Art und Zweck der Datenverarbeitung informieren wir die Teilnehmer in diesem Fall gesondert. 
Eine Weitergabe an Dritte (z.B. den Partner oder Versanddienstleister) erfolgt nur, soweit dies für die Abwicklung des Wettbewerbs und Verarbeitung des Gewinns erforderlich ist.  
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO). Die Daten werden gelöscht, sobald der Wettbewerb vollständig abgewickelt ist. 
Rechte der betroffenen Person  
Den von einer Verarbeitung personenbezogener Daten betroffenen Personen stehen die folgenden Rechte zu: 
Recht auf Auskunft über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Verarbeitungszwecke, Kategorien von Empfängern, die Dauer der Speicherung oder die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer, die Herkunft der Daten, Ihre Rechte als betroffene Person, das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und über die geeigneten Garantien bei der Übermittlung von Daten an ein Drittland sowie das Recht, eine Kopie Ihrer personenbezogenen Daten zu erhalten; 
Recht auf Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger personenbezogener Daten; 
Recht auf Löschung personenbezogener Daten, wenn der Zweck der Verarbeitung weggefallen ist, die Einwilligung widerrufen wird oder eine anderweitige Rechtsgrundlage fehlt oder die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden oder Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben; 
• Recht auf Einschränkung der Verarbeitung; 
Recht auf Datenübertragbarkeit, wenn die Datenverarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 (1) lit. a) oder Art. 9 (2) lit. a) oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 (1) lit. b) DSGVO beruht; 
Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung, wenn die Verarbeitung auf berechtigte Interessen gemäß Art. 6 (1) lit. f) DSGVO gestützt ist. 
Wenn Sie in die Verarbeitung personenbezogener Daten eingewilligt haben, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. 
Der Verarbeitung personenbezogener Daten für Werbezwecke oder für die Webanalyse können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen widersprechen. 
Sie haben außerdem das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Auffassung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten rechtswidrig ist.  
Weitere Informationen zum Datenschutz bei WELLA finden Sie unter https://www.wellacompany.com/de-de/privacy-policy. 
ACHTUNG:  
DIE ENTSCHEIDUNG DER JURY IST ENDGÜLTIG. ÜBER ERGEBNISSE WIRD KEINE KORRESPONDENZ GEFÜHRT. DER RECHTSWEG IST AUSGESCHLOSSEN. 
MIT DER TEILNAHME AM WETTBEWERB VERPFLICHTET SICH DER TEILNEHMER:IN ZUR EINHALTUNG DER WETTBEWERBSBEDINGUNGEN. 
JEDER VERSTOSS GEGEN DIE TEILNAHMEBEDINGUNGEN FÜHRT ZUR DISQUALIFIZIERUNG.  
0 notes
korrektheiten · 1 month ago
Text
Kickls mögliche Kanzlerschaft führt zur preußischen Kernschmelze
Tichy:»Ein selbsternannter „Bündniskanzler“ lässt sein Bild monumental auf dem Münchener Siegestor ablichten, mit einem Zweiklang als Slogan, der als Dreiklang sicherlich unangenehme historische Erfahrungen geweckt hätte. Ganz Deutschland zetert. Nicht über den Robert-Habeck-Kult, sondern über die schrecklichen Zustände im kleinen Nachbarland Österreich. Wie schon im Falle Argentiniens, Polens, Ungarns, Italiens, der Niederlande und der USA Der Beitrag Kickls mögliche Kanzlerschaft führt zur preußischen Kernschmelze erschien zuerst auf Tichys Einblick. http://dlvr.it/THDwZj «
0 notes
ambrosethepoet · 9 months ago
Text
Tumblr media
Elisabeth von Österreich und ihr Tagesablauf
"Das Leben ist eine einzige große Ablenkung..."
Elisabeth trachtete danach, sich in Wien an einen genauen Stundenplan zu halten, um die Gleichförmigkeit der sinnentleerten Tage zu unterteilen. Im Winter stand sie gegen 6 Uhr, im Sommer gegen 5 Uhr morgens auf. Von Kopf bis Fuß bürstete sie ihren Körper nach dem Aufstehen am offenen Fenster, ehe er mit einer Spezialmischung aus Rindergalle, reinem Alkohol und Glycerin massiert wurde. Danach nahm sie ein kaltes Bad in destilliertem Wasser und begann mit ihrer täglichen Gymnastik. Elisabeth verrichtete im Turn- und Toilettenzimmer die kleinen Übungen, die sie quasi „en passant“ absolvierte, wie sie sich selbst auszudrücken pflegte. Dazu gab es hier eine Sprossenwand, ein Reck und Ringe im Türrahmen. Für das intensive Training gab es einen großen Turnsaal, wo die Kaiserin auf den schweren Geräten trainieren konnte. Beim Frühstück, das immer frugal ausfiel, meist nur bestehend aus frischer Milch und einem Ei, traf sie mit Marie Valerie zusammen. Wenn die Kleine zu ihren Lehrern ging, kam das Frisieren. Elisabeths Haarpracht war legendär, und Fanny Feifalik, die Coiffeuse, zauberte täglich die kunstvollsten Frisuren, die von der Kaiserin als „Steckbrieffrisuren“ bezeichnet wurden. „Hinter dem Sessel der Kaiserin stand die Friseuse in schwarzem Kleid mit langer Schleppe, einer weißen, spinnwebdünnen Schürze und ebenfalls weißen Handschuhen, als Dienende selbst von imposanter Erscheinung.“ (Christomanos)
Die Pflege dieser Haarfluten nahm drei Stunden am Tag in Anspruch, und Elisabeth nutzte die Zeit, um fällige Briefe zu schreiben oder mit ihrem griechischen Vorleser Konstantin Christomanos zu konversieren und Sprachen zu studieren. Sie erlernte im Laufe ihres Lebens sieben Fremdsprachen. Während Christomanos die Schönheit der Kaiserin bewunderte, empfand sie selbst vor allem das zeitaufwendige Frisieren ihrer Haare als Last. Für die Haarwäsche, einmal pro Woche, sagte sie all ihre Beschäftigungen ab, denn diese dauerte einen ganzen Tag. Statt der profanen Seife wurden ihre Haare nur mit Ei gewaschen und nicht mit schlichtem Wasser, sondern mit Cognac ausgespült.
In ihrem Boudoir umgab sich Elisabeth mit Porträts jener Menschen, die sie besonders mochte. So fand man hier die verschiedensten Persönlichkeiten aus den Häusern Habsburg und Wittelsbach. Auffallend waren zwei Porträts des Lieblingsdichters der Kaiserin, Heinrich Heine, dessen literarische Werke als Vorbild für ihre eigenen Dichtungen dienten. Über der Waschkommode befanden sich Aquarelle in breitem, dunklem Samtrahmen, die Ansichten der Villa „Braila“ aus Korfu zeigten. Dieses Haus, das die Kaiserin während ihres ersten Aufenthaltes in Korfu bewohnte, ließ sie, nachdem es Franz Joseph für sie erwerben konnte, zum Achilleion umbauen. Die Einrichtung des Toilette- und Turnzimmers wurde durch Porträts des Kaisers Franz Joseph, Fotos der Lieblingstochter Marie Valerie sowie mit Gemälden ihrer Lieblingshunde vervollständigt.
Fertig frisiert ging es ans Ankleiden, was ebenfalls geraume Zeit in Anspruch nahm, selbst wenn es sich nur um ein einfaches Hauskleid handelte. Denn die Kaiserin ließ sich von ihren Hofdamen in ihre Kleider einnähen. Elisabeth kam nie in den Sinn, ihre Gemächer zu verlassen, ohne dem Bild zu entsprechen, das sich alle Welt von ihr machte. Mit diesen Tätigkeiten waren die Vormittagsstunden gut ausgefüllt.
Beim Mittagessen aber sparte die Kaiserin Zeit. Sie nahm in der Regel nicht mehr als einen Teller Fleischbrühe zu sich. Der Imbiss war in wenigen Minuten beendet. Am Nachmittag suchte sie ihren manischen Drang nach frischer Luft und Bewegung, je nach Witterung und Zeit, mit einem forschen Ritt oder einem ausgiebigen Marsch zu befriedigen. In späteren Jahren wählte sie ihre Hofdamen nur noch nach dem Kriterium aus, ob sie mit der Kaiserin Schritt halten konnten. Bis zu fünf Stunden in höchstem Tempo verwanderte Elisabeth auf diese Weise. Das Volk scherzte über sie und nannte sie deshalb spöttisch „die Dampflok“. Nach der Strapaze folgten neuerliches Ankleiden und Frisieren, dann kam Marie Valerie zum Spielen, und um 19 Uhr setzte sich die Familie zum Diner nieder. Hierbei begegnete sie ihrem Mann das erste und einzige Mal am Tag. Diese Zusammenkunft währte aber nicht lange, denn rasch zog sich die Kaiserin in ihre Räumlichkeiten zurück, zum täglichen Plausch mit Ida Ferency. Diese löste ihr auch das Haar und richtete sie für die Nacht her.
Für ihre Schönheit war ihr nichts zu teuer. So badete sie vor dem Schlafengehen in einem Zuber mit temperiertem Olivenöl. Sie verwendete Gesichtsmasken aus Erdbeeren oder Kalbfleisch. Auch ihre Lieblingscreme: „Creme Celestia“ kam zum Einsatz (Ingredienzien: weißes Wachs, Spermaceti des Pottwals, auch als Amber bezeichnet, Süßmandelöl und Rosenwasser). Sie schlief mit einem Tuch, das entweder in Veilchen- oder Apfelessig getränkt war, und ließ es sich um die Hüften wickeln, um ihre schlanke Taille zu bewahren, und schlang ihren Hals in Tücher, die in speziellen Tonika getaucht waren.
Elisabeth litt aber unter Insomnie und verbrachte des Nachts oft unzählige Stunden beim Lesen und Schreiben.
Trotz ihres Körperkults pflegte Kaiserin Elisabeth zeitlebens zu rauchen. Es war ihr eingefleischtes Ritual, sich nach dem Abendessen starke, italienische Zigarillos anzustecken und schwarzen Kaffee zu trinken. Sie war der Meinung, dass sie das Rauchen beruhigte und dabei half, ihre überspannten Nerven zu besänftigen. Bis zu 30 oder 40 türkische und russische Zigaretten sollen es am Tag gewesen sein.
3 notes · View notes
wildbeimwild · 2 months ago
Text
Die wachsende Bedeutung von Hülsenfrüchten in der pflanzlichen Ernährung und für die Umwelt
Für die Schweiz, Deutschland und ��sterreich stellt sich bei Ackerbohnen, Körnererbsen, Süsslupinen und Sojabohnen ein teilweise unterschiedliches Bild dar. Das Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung stellt im diesjährigen Erntebericht fest, dass die Nachfrage nach pflanzlichen Proteinquellen steigt, was Anreize für mehr heimischen Anbau schafft und den Einsatz dieser Pflanzen in der…
0 notes
b2bcybersecurity · 5 months ago
Text
Tipps zum Schutz vor CEO-Fraud und Deepfake-Angriffen
Tumblr media
Deepfake-Angriffe nehmen rasant zu und werden immer besser. Besonders gefährlich ist es für Unternehmen, wenn ein Deepfake die Stimme und das Bild des eigenen CEOS nachahmen, da sie häufig zu spät erkannt werden. Weltweit ist KI-gestützter Identitätsbetrug auf dem Vormarsch – auch in der DACH-Region. Allein in Österreich haben Deepfake-Angriffe, laut einer aktuellen KPMG Austria-Erhebung, in diesem Jahr um satte 119 Prozent zugelegt. Da ist es kein Wunder, dass sich in der kürzlich erschienen Umfrage, an der auch zahlreiche deutsche IT-Entscheider beteiligt waren, mehr als die Hälfte ‚sehr besorgt‘ über KI-gestützte Bedrohungsszenarien zeigt. Vor allem in Zusammenhang mit Deepfake-Angriffen sehen viele IT-Entscheider nach wie vor enorme Sicherheitslücken klaffen. Annährend die Hälfte vermutet, dass Deepfake-Angriffe im eigenen Unternehmen nicht rechtzeitig erkannt werden können – auch und gerade dann nicht, wenn die Angreifer Stimme und Bild des eigenen CEOs zum Einsatz bringen. Ferrari war Ziel eines Deepfake-Angriffs Dass solche Angriffe mittlerweile längst keine Ausnahmeerscheinung mehr darstellen, demonstrierte vor kurzem der italienische Autohersteller Ferrari, der einen solchen Deepfake-Angriff öffentlich machte. Ein Manager des Unternehmens hatte per Mail mehrere Nachrichten seines Vorstandsvorsitzenden erhalten. In diesen war er aufgefordert worden, im Rahmen einer angeblichen Konzernübernahme eine Verschwiegenheitserklärung zu unterzeichnen. Als er nicht reagierte, erhielt er einen Telefonanruf – angeblich vom Vorsitzenden selbst. Die Stimme am Telefon: eine perfekte Imitation. Sogar der markante süditalienische Akzent des Vorstandsvorsitzenden passte genau. Zum Glück für Ferrari schöpfte der Manager aber Verdacht und stellte dem Betrüger eine persönliche Frage, die nur der Vorsitzende hätte beantworten können. Der Angreifer legte sofort auf und brach den Deepfake ab. Auch wenn der Angriff in diesem Beispiel letztlich erfolglos blieb, so zeigt er doch: Deepfake-Angriffe sind längst in den Alltag der Unternehmen vorgedrungen. Mit einer rasanten Zunahme ihrer Quanti- und Qualität ist in den kommenden Jahren fest zu rechnen. Die raschen Fortschritte im Bereich KI-gestützter Technologien, die Möglichkeit der Automatisierung der Abläufe und die wachsende Menge im Netz frei zur Verfügung stehender personenbezogener und personenbeziehbarer Informationen machen solche Angriffe für Cyberkriminelle immer unkomplizierter und billiger. Drei Maßnahmen gegen Deepfake-Angiffe Unternehmen müssen sich deshalb besser schützen. Bereits drei präventive Maßnahmen können die Chance eines erfolgreichen KI-gestützten Deepfake-Angriffs erheblich mindern: Tipp 1: Klare Kommunikationsregeln Die Führungsetage muss klare Regeln für die interne Kommunikation aufstellen, die die Kommunikationskanäle sämtlicher Mitarbeiter, auch und gerade die des CEO, absichern helfen. Diese müssen klar formuliert und kontinuierlich kommuniziert und angewandt werden. Hierzu ein Beispiel: Der CEO gibt bekannt, dass er unter keinen Umständen jemals die Bitte an seine Mitarbeiter herantragen wird, Geschenkkarten – eine beliebte Phishing-Beute von Cyberkriminellen – für ihn zu erwerben und an eine Drittpartei weiterzuleiten. Tipp 2 : Anfragen über mehrere Kommunikationskanäle Für das Stellen interner Anfragen muss im Unternehmen eine einheitliche Struktur geschaffen werden. Diese Struktur muss gewährleisten, dass Anfragen stets über mehrere Kommunikationskanäle gleichzeitig geleitet werden. Eingehende Anfragen können sich dann gegenseitig verifizieren. Auch hierzu ein Beispiel: Der CEO versendet eine schriftliche Anweisung nicht allein per Mail, sondern gleichzeitig auch über eine am Arbeitsplatz verwendete Instant Messaging-Plattform. Erhält der Mitarbeiter nun die Nachricht nur über einen der beiden Kanäle, ignoriert er die Anweisung, fragt über einen dritten Kanal beim CEO nach und kontaktiert im Zweifel das IT-Sicherheitsteam. Prozesse wie dieser sollten über die gesamte Organisation hinweg kommuniziert, implementiert und angewandt werden. Wird dann einmal ein Betrugsversuch aufgedeckt, ist es wichtig, diesen innerhalb des Betriebs öffentlich zu machen. So lernen sämtliche Mitarbeiter unterschiedliche Bedrohungen am lebenden Beispiel kennen, können ein Gefühl für die eigene Risikolage sowie ein gesundes Sicherheitsbewusstsein entwickeln. Tipp 3 : Regelmäßige Mitarbeiterschulungen Unternehmen müssen regelmäßig Schulungen durchführen, um Mitarbeiter über Deepfakes und andere Arten von Identitätsbetrug, wie Phishing, Spear Phishing und Social Engineering, auf dem Laufenden zu halten. Einige Mitarbeiter wissen immer noch nicht, dass mittlerweile nicht nur Briefe und Emails, sondern auch Sprach- und Videoanrufe von Cyberkriminellen manipuliert und gefälscht werden können. So hat laut einer aktuellen Bitkom-Studie knapp jeder dritte Deutsche noch nie etwas von Deepfakes gehört. Das muss sich dringend ändern. 2026 werden voraussichtlich 9 von 10 Online-Inhalten von KIs stammen Denn in den kommenden Jahren werden Quanti- und Qualität von Deepfake-Angriffen – KI sei Dank – weiter zunehmen. Sie effektiv aufzuspüren, wird für den Einzelnen immer schwieriger werden. Laut einer Europol-Untersuchung vom vorvergangenen Jahr dürften bereits 2026 rund 90 Prozent aller Online-Inhalte synthetischen Ursprungs sein. In Sprach- und Videoanrufen die eigenen Kollegen und Mitarbeiter von Betrügern zu unterscheiden, dürfte dann eine immer größere Herausforderung darstellen. Unternehmen werden gegensteuern müssen. Mit der neuesten Technik im Bereich des Identity and Access-Managements sowie mit der Implementierung sichererer Kommunikationsstrukturen. Nur so wird es gelingen, die wachsende Gefahr von Deepfake-Angriffen und anderen KI-gestützten Identitätsbetrugsversuchen in den Griff zu bekommen.   Über Ping Identity Ping bietet unvergessliche Nutzererlebnisse und kompromisslose Sicherheit. Wir machen die Gestaltung digitaler Erlebnisse für jede Art von Nutzer einfach - für Partner, Kunden, Mitarbeiter und darüber hinaus. Wir sind Anti-Lock-In. Das bedeutet, dass die Integration mit bestehenden Ökosystemen, Clouds und On Premises-Technologien einfach ist. Mit unseren vorgefertigten Templates können Unternehmen unsere Identitätsexpertise einsetzen, um ihren Nutzern reibungslose Erlebnisse zu bieten. Ganz gleich, ob sie ein Fundament für eine moderne digitale Identität schaffen oder Ihre Konkurrenten mit innovativen Diensten, wie digitalen Berechtigungsnachweisen, KI-gestützter Betrugsprävention und Governance, ausstechen wollen, Ping ist der One-Stop-Shop für bahnbrechende digitale Identität.   Passende Artikel zum Thema Lesen Sie den ganzen Artikel
0 notes