bruno3173
bruno3173
No Chat
270 posts
I am not looking for a relationship, nor am I looking for other activities. I am married.
Last active 2 hours ago
Don't wanna be here? Send us removal request.
bruno3173 · 1 hour ago
Text
❣️
Tumblr media
12 notes · View notes
bruno3173 · 1 hour ago
Text
Tumblr media
4 notes · View notes
bruno3173 · 2 hours ago
Text
❣️
Tumblr media
475 notes · View notes
bruno3173 · 3 hours ago
Text
😍❣️
Tumblr media
18 notes · View notes
bruno3173 · 4 hours ago
Text
😂😂😂
Tumblr media
10 notes · View notes
bruno3173 · 4 hours ago
Text
Tumblr media
45 notes · View notes
bruno3173 · 5 hours ago
Text
Verrat der Siegermächte
Tumblr media
Ich gehöre zu einer Generation, die in einem einzigartig liberalen Zeitfenster der Geschichte aufwachsen durfte: der zweiten Generation nach Hitler, nach Auschwitz, nach dem totalen Krieg, der Europa in Trümmer gelegt hatte. Mein Großvater väterlicher Seite war überzeugter Nationalsozialist, beteiligt an der Zerstörung der Synagogen seiner Heimatstadt im Jahr 1938, und er zog überzeugt in den Krieg. Nach Kriegsende verbrachte er zehn Jahre als Kriegsgefangener in Frankreich wegen der Beteiligung an der sogenannten Reichskristallnacht und Mitgliedschaft in der Waffen-SS. Seine Vergangenheit wurde Teil meiner eigenen Identitätssuche, einer Auseinandersetzung, die mein Leben stark prägte.
Als Jugendlicher stellte ich meinem Großvater eine simple Frage: „Warum habt ihr das alles gemacht?“ Ich erwartete eigentlich keine wirkliche Antwort. Doch er antwortete überraschend ehrlich: „Ich habe damals geglaubt, es war das Richtige, aber ich weiß heute, es war falsch.“ Diese Worte vergesse ich bis heute nicht. Sie zeigen, dass Menschen aus tiefer Überzeugung heraus fatale Entscheidungen treffen können, um erst spät zu begreifen, wie falsch sie lagen.
Meine Generation lernte in der Schule erschütternde Zahlen: 10 Millionen Tote im Ersten Weltkrieg, 60 Millionen Tote im Zweiten Weltkrieg – darunter 27 Millionen allein in der Sowjetunion, und die unfassbaren sechs Millionen Opfer des Holocaust. Diese Zahlen, diese unfassbaren Dimensionen menschlichen Leids, erzeugten tiefe Schuldgefühle und Unsicherheit. Bei meinem ersten Schüleraustausch nach England im Alter von 15 Jahren begleitete mich ein mulmiges Gefühl: Wie begegnen wir heute denen, die wir damals angegriffen hatten? Eine absurde Situation entstand, als britische Pfadfinder mich nach einem „Swastika“, einem Hakenkreuz, fragten. Ich verstand damals gerade erst die Tragweite dieses Symbols, und es war deutlich, welches Bild Deutschlands dort präsent war.
Deutschland hat nach dem Krieg sein Land erstaunlich schnell wiederaufgebaut, auch dank der westlichen Siegermächte, allen voran der USA. Doch neben diesem physischen Wiederaufbau stand die Herausforderung der Reflexion, des Aufarbeitens. Politiker wie Willy Brandt gingen diesen Weg, symbolisiert durch seinen Kniefall in Warschau. Doch diese Aufarbeitung blieb schwer und ambivalent. Ein ähnlicher Prozess vollzog sich in Japan – auch dort rang man um den richtigen Umgang mit der eigenen Vergangenheit.
Die Hauptsiegermächte, USA und Sowjetunion, trugen maßgeblich zur Teilung Europas und Deutschlands bei. Dabei zeigten sie, dass sie die entscheidenden Lehren aus den Weltkriegen nicht gezogen hatten. Es herrschte eine Siegerkultur – „The winner takes it all“ –, in der sich beide Mächte immer wieder auf ihren Sieg im Zweiten Weltkrieg als zentrale Identitätsmarkierung bezogen. Diese Kultur der Siegermentalität verhinderte ernsthafte Selbstreflexion und führte langfristig zu neuen Konflikten, deren Konsequenzen wir heute in Krisen wie dem Ukraine-Konflikt erleben.
Für meine Generation war es lange plausibel, das „Schlechte“ als spezifisch deutsch wahrzunehmen. Doch an der Nahtstelle des Kalten Krieges wurde deutlich, dass diese einfache Wahrheit nicht ausreichend war. Während der Osten „Gerechtigkeit durch Kommunismus“ versprach, verband der Westen Freiheit mit Demokratie und Kapitalismus. In Westdeutschland wählte man jedoch einen besonderen Weg: die soziale Marktwirtschaft, die an Bismarcks sozialpolitische Tradition anknüpfte und eine kapitalistische Wirtschaft mit sozialer Verantwortung verband. Aus meiner Sicht ein äußerst gelungenes Zeichen trotz vieler Widersprüche in diesem Konstrukt.
Als ehemaliger Westdeutscher erschüttert mich heute besonders der Zeitenwandel, den ich in den USA beobachte. Trotz meiner ambivalenten Haltung gegenüber Amerika, bedingt durch den Vietnamkrieg und die Kriege im Irak, war es für mich immer ein Symbol für Freiheit, freies Rederecht und kulturelle Offenheit – Sex, Rock'n'Roll und die Idee, dass das Individuum zählt, auch wenn ich die extreme amerikanische Ablehnung staatlicher Verantwortung nie teilte. Dass ich nun aber in Echtzeit die gleichen Muster einer totalitären Machtübernahme erkennen kann, wie sie in Deutschland zwischen 1933 und 1938, insbesondere bis zum Ermächtigungsgesetz 1935, erfolgte, erschüttert mich zutiefst. Dass es in Echtzeit abläuft, hängt mit der Technik zusammen und ich würde ruhiger schlafen, ginge es "nur" um Trump. Die Komplizenschaft vieler im Silicon Valley treibt mich um. Denn, wie kam es zum Silicon Valley?
Das Silicon Valley entstand in den 1940er- und 1950er-Jahren rund um die Stanford University, die aktiv Industriekooperationen förderte. Ein zentraler Impuls kam vom Stanford-Professor Frederick Terman, der talentierte Studenten wie William Hewlett und David Packard ermutigte, eigene Unternehmen zu gründen. In der Frühphase spielte das US-Militär eine entscheidende Rolle, indem es massiv in Elektronik- und Radartechnologie investierte – etwa durch die Finanzierung von Forschung und die Vergabe von Rüstungsaufträgen im Kalten Krieg. Firmen wie Fairchild Semiconductor und später Intel profitierten von diesen Aufträgen und legten den Grundstein für die Halbleiterindustrie. So wurde das Silicon Valley zunächst nicht durch Konsumelektronik, sondern durch militärische und sicherheitstechnische Entwicklungen geprägt.
"Politik, Technologie und Militär", als Deutscher, der zweiten Nachkriegsgeneration, kann ich dieser Kombination nichts Gutes abgewinnen.
Heute stehe ich vor der Erkenntnis, dass die Welt erneut in gefährlichen Mustern verhaftet ist, die aus unreflektierten Siegermentalitäten und fehlenden Lehren resultieren. Mein Blog ist ein Aufruf, Geschichte nicht nur zu erinnern, sondern ihre tiefsten Lektionen endlich ernsthaft zu verstehen – um nicht erneut den tragischen Fehler zu machen, erst im Rückblick zu erkennen, wie falsch wir lagen.
youtube
youtube
Source: Verrat der Siegermächte
176 notes · View notes
bruno3173 · 12 hours ago
Text
❣️
Tumblr media
72 notes · View notes
bruno3173 · 13 hours ago
Text
7 notes · View notes
bruno3173 · 13 hours ago
Text
❣️
Tumblr media
348 notes · View notes
bruno3173 · 2 days ago
Text
Tumblr media
2 notes · View notes
bruno3173 · 2 days ago
Text
❣️
Tumblr media
92 notes · View notes
bruno3173 · 2 days ago
Text
❣️
Tumblr media
82 notes · View notes
bruno3173 · 2 days ago
Text
❣️
Tumblr media
32 notes · View notes
bruno3173 · 2 days ago
Text
❣️
Tumblr media
156 notes · View notes
bruno3173 · 2 days ago
Text
26 notes · View notes
bruno3173 · 2 days ago
Text
5 notes · View notes