Text
https://edition28.etsy.com/listing/1783653464
0 notes
Text
Grafik des Monats
12/2024
Hamburg - Bahnhof (Weihnachten)
Serie: URBANE SCHNITTE + STRUKTUREN
signiert und nummeriert
Auflage: 28 StĂĽck
auf Ingres-Papier 130 g
Technik: verschiedene Drucktechniken
Größe: ca. 21x15 cm (A5)
#edition28 #urbane_schnitte_und_strukturen #print #printisnotdead #hamburg #bahnhof #hauptbahnhof #weihnachten #xmas
0 notes
Text
https://edition28.etsy.com/de/listing/1799281757/poster-parkanlagen-berlin-ca-50x70-cm
0 notes
Text
Postkartenserie "Hamburg | Urbane Details" / Set aus 4 Karten / Karte 1/4
0 notes
Text
URBAN GARDENING MANIFEST - DIE STADT IST UNSER GARTEN
In vielen Städten entstehen seit einigen Jahren neue, gemeinschaftliche Gartenformen. Diese urbanen Gemeinschaftsgärten sind Experimentierräume für ein gutes Leben in der Stadt.
Gemeinsam verwandeln wir Stadtgärtner*innen Brachflächen in Orte der Begegnung, gewinnen eigenes Saatgut, halten Bienen zwischen und auf Hochhäusern, experimentieren mit verschiedenen Formen der Kompostierung und üben uns darin, das geerntete Gemüse haltbar zu machen. Wir setzen uns für eine lebenswerte Stadt und eine zukunftsorientierte Urbanität ein. Täglich erfahren wir, wie wichtig ein frei zugänglicher öffentlicher Raum ohne Konsumzwang für eine demokratische und plurale Stadtgesellschaft ist.
Urbane Gemeinschaftsgärten sind ...
• Gemeingüter, die der zunehmenden Privatisierung und Kommerzialisierung des öffentlichen Raums entgegenwirken.
• Orte der kulturellen, sozialen und generationenübergreifenden Vielfalt und des nachbarschaftlichen Miteinanders.
• Räume der Naturerfahrung, der Biodiversität, der Ernährungssouveränität und des Saatguterhalts.
• Freiräume, die gemeinsam gestaltet, erhalten und gepflegt werden und damit Orte, die Teilhabe ermöglichen. In ihnen gedeiht eine kooperative Stadtgesellschaft.
• Experimentierräume: Dort erfinden und gestalten wir, verwenden wieder, reparieren und nutzen um.
• Ökologische Alternativen für versiegelte Flächen, Brachen und Abstandsgrün.
• Brücken zwischen Stadt und bäuerlicher Landwirtschaft. Gemeinschaftsgärten sensibilisieren für hochwertige Lebensmittel und für eine Landwirtschaft, die die Grenzen und den Eigenwert der Natur, globale Gerechtigkeit und faire Produktionsbedingungen respektiert.
• Orte der Umweltbildung, des gemeinsamen Lernens, des Tauschens und Teilens.
• Orte der Ruhe und der geschenkten Zeit.
• Ein Beitrag für ein besseres Klima in der Stadt, für mehr Lebensqualität und für Umweltgerechtigkeit.
• Eine gelebte Alternative zu Vereinsamung sowie zu Gewalt und Anonymität.
Summa summarum
Urbane Gärten sind Teil einer lebenswerten, lebendigen und zukunftsfähigen Stadt. Ihre Bedeutung wächst und ihre Zahl steigt kontinuierlich an. Gleichwohl ist ihr rechtlicher Status nach wie vor prekär und ihr Fortbestand häufig nicht gesichert. In vielen Kommunen zählt lediglich der monetäre Wert der Fläche, nicht aber deren Bedeutung für den Stadtraum und die Stadtgesellschaft.
Wir fordern Politik und Stadtplanung auf, die Bedeutung von Gemeinschaftsgärten anzuerkennen, ihre Position zu stärken, sie ins Bau- und Planungsrecht zu integrieren und einen Paradigmenwechsel hin zu einer „gartengerechten“ Stadt einzuleiten. So wie in der „autogerechten“ Stadt alle das Recht auf einen Parkplatz hatten, sollte in der gartengerechten Stadt allen ein fußläufiger Zugang zur Stadtnatur garantiert werden. Konkret heißt das, ...
• den Bewohner*innen Gestaltungsrecht im öffentlichen Raum einzuräumen,
• wohnungsnahe, öffentliche Räume für nicht-kommerzielle Nutzungen und Aneignungsmöglichkeiten für alle Stadtbewohner*innen zu garantieren,
• qualitätsvolle Grünflächen und Stadtnatur umzusetzen und dabei die Belange unterschiedlicher Gruppen von Menschen, Tieren und Pflanzen zu berücksichtigen.
Urbane Gärten sind unser Lebensraum, hier begegnet sich Vielfalt, hier wachsen Perspektiven, denn hier entsteht eine auf Nachhaltigkeit gegründete Gesellschaft. Wir wollen, dass diese Gärten dauerhaft Wurzeln schlagen. Die Stadt ist unser Garten.
www.urban-gardening-manifest.de
0 notes
Text
Wir nennen es PlanBude
https://href.li/?https://derive.at/texte/wir-nennen-es-planbude/
0 notes
Text
postcards of hamburg | Parkplatz bei St. Katharinen | Christian Wagner/edition28
0 notes
Text
https://www.netzwelt.de/news/204164-alternative-solaranlage-windbaum-windbusch-versorgen-haushalt.html
0 notes
Text
www.edition28.de
0 notes
Text
Hotel Panorama, Slovakia, 1970
749 notes
·
View notes
Photo
Moody saturday morning | by fishmonkeycow
451 notes
·
View notes
Photo
bramfelder straĂźe // hamburg nord
the fish in the sea of houses. it emerges from the corners but not from the channel. Where is he going, what is he looking at?
i actually encountered the fish several times.
107 notes
·
View notes
Text
Branding Hafencity
Transformation eines Hamburger Großprojekts Dirk Meyhöfer Mit einem Epilog von Dirk Schubert
Die Hafencity, auf einer der südlich an die Hamburger Innenstadt angrenzenden Elbinseln gelegen, zählt zu den größten Stadtentwicklungsprojekten Europas. Auf rund 157 Hektar Fläche entstehen dort seit 2001 Wohn-, Büro-, Kultur- und Dienstleistungsbauten. Doch auch in einem anderen Punkt sticht das neue Viertel hervor: Es wurde konzipiert, dirigiert und kommuniziert wie eine Marke. Was bedeutet dies für die Stadtentwicklung? Wie sind die räumlichen und architektonischen Qualitäten eines solchen Projekts einzuordnen? Wie funktioniert der Masterplanungsprozess? In dem vorliegenden Buch geht der Architekturjournalist und Stadtforscher Dirk Meyhöfer, der selbst für die Hafencity tätig war, diesen Fragen nach. Ausführlich werden die Planungsgeschichte, die sich im Laufe der Jahre verändernden Randbedingungen und der Masterplan des Quartiers erläutert. Es handelt sich um das Protokoll einer Langzeitbeobachtung, das auch über den konkreten Hamburger Fall hinaus tiefe Einblicke in städtebauliche Großprojekte ermöglicht.
210 Ă— 230 mm 224 Seiten 80 Abbildungen Softcover
ISBNÂ 978-3-86922-863-1
0 notes
Text
Old Tokyo relics
More on my Instagram
Or my Twitter
1K notes
·
View notes