trenenlasnubes
Weiter Raum
49 posts
Change happens – more then ever… This blog is about changes and the question, “What do local churches need, in order to come thru all these changes, in a healthy – contemporary – way?” Seen all the changes, that happen and the need for church judicatories to implement changes, it is necessary, to take a closer look as to what happens to local churches and the church as such, during and after changes. Changes are part of todays world - more then ever. Our world definitely has changed in a devastating and rapid way. Therefore it seems useful to take a closer look at what happens to local churches and to the church as such. Change happens, and it changes us, as well as our organizations – whether we are aware or not. The “tren en las nubes” really exists in Latin America – it finds its way thru the Andes. It symbolizes, what we cannot see, but what exists, nevertheless. As a parish pastor I am not only responsible for spreading the word and sharing the meal, but also for leaking roofs, distribution of keys, overseeing the bookkeeping and church register entries and, and, and. And then of course, listen to the needs of parishioners, since they do miss their before Corona and überhaupt everyday life in church. That’s why I took out 3 months of time, to step out of my usual doing and just be – just learn more about changes and about healthy and sustainable parish life. My study leave took me to Oslo, where I will study and discuss different aspects of my question with colleagues from MF Norwegian School of Theology, Religion and Society, as well as from Den Norske Kirke. In this Blog I will write down my questions, impressions and, hopefully, some answers. Enjoy trenenlasnubes – I will!
Don't wanna be here? Send us removal request.
trenenlasnubes · 1 year ago
Text
Lebendig sein, werden, bleiben
Gemeinde ist...
Tumblr media
Ein Koffer voll...
Tumblr media
0 notes
trenenlasnubes · 2 years ago
Text
Alle hender er nødvendig! ~ All hands are needed! ~ Alle Hände werden gebraucht!
Astrid was trained as a social worker and has worked as a deacon for many years in congregations in a district on the outskirts of Oslo. She mainly worked in community building with youth. Over time, different Priests were working with youth – that’s why “the role of the deacon (and of the others) may differ” – depending on the skills and personalities on the team, she explains.
The congregation she served had a strong volunteer leadership team and was apart from confirmation classes, also engaged with youth choir and sports activities. Astrid’s work was partly to accompany and train youth leadership. At a certain moment, she recalls, “the youth demanded youth worship services at their church”. If not, they would go somewhere else in Oslo. So, it was part of her work, to support the pastor to adapt and the youth to take an active role in worship.
After being a deacon, Astrid was part of the research team in different projects around building community amongst youth. Using Cultural Historical Activity Theory (CHAT). Activity theory is about the relationship between what people think and feel and what people do.
Oftentimes, “the different professions in the church seem to work rather parallel, then together.” says Astrid. That’s where Activity Theory is useful to help volunteers and paid workers understand their different (personal and professional) backgrounds and perceive the frustration, which necessarily comes with it. A simple example: at the occasion of lys våken – staying in the church overnight - with 11-year-olds, the catechist might ask the priest before the meal: “Why do we sing before the meal?”. The priest could answer: “That ‘s what we do as Christians. We thank God for the meal.” The priest might as well feel basically questioned and not taken seriously. Then again, the question was not an inquiry, but rather a pedagogical question. From that I understand, it is about teaching each other to be around kids and to deal with christian educational context. Astrid also was a co-researcher in different projects like the possible cooperation of priests and childcare institutes, or community building and soul care in youth ministry. Another type of project is about training youth after confirmation.
Some other research is in the diaconal field, focusing on “co-creation”. “Ideally”, says Astrid, the outcome would be something in the line of “1 + 1 is more then 2”. According to Taco Brandsen, Trui Steen and Bram Verschuere *: “Co-creation and co-production focus on the contribution of (groups of) individual citizens rather than organizations.” ** and: “the participation of citizens was for long considered undesirable or unimportant; often, it still is.” *** Which is true in my experience!
While having this conversation with Astrid, I notice, that what she describes – the effect she is aiming at with co-creation methods – in the church often is often related to as pure charisma. Not just as a gift, but also in the sense of, one has it, the other one doesn’t necessarily… I also am struck by the usefulness of studying when and how this can come into being. Astrid describes this co-creation experience as “Alle hender er nødvendig, in English: All hands are needed.
All hands are needed would – in my opinion - also be the title or slogan for the creation of preaching teams.
*) in: “Co-Production and co-creation: Engaging citizens in public services”, Routledge critical studies in public management, edited by Taco Brandsen, Trui Steen and Bram Verschuere, 2018 Tylor & Francis.
**) ebds. p.4
***) idem
0 notes
trenenlasnubes · 2 years ago
Text
Adaptiv ledelse ~ Adaptive Leadership
Like any group of people in times of change, a congregation needs: time to adapt, appreciation for available talents, coming to terms with the past, overcoming the fear of being rejected by former generations, and identification of its core values – hence to be able to find its Mission and Vision, in order to be able to take off for the future.
Core values should not be mistaken as technical ways of doing things. It is not about how often Sunday school has to take place and when and who did it best, it is not about how often an afternoon for seniors should be provided and whether storytelling or crafting, or travel reports are the best way - as it used to be. It ‘s about: Spreading the Word and sharing the Meal!
Along with that a parish needs to (re-)discover what we need to stand for in this time and in this place.
Not just add 5000 after each preaching…., but rather: how to build community in this time and age and what specific offer can we make as a congregation in the here and now? What is our unique selling point (in German: “Alleinstellungsmerkmal”) as a local congregation? We do need to be fully aware of the fact that protestant/christian congregations are not the only ones to offer community.
First and last though, a congregation in the present needs adaptive leadership!
Define leadership, define adaptive!
Leadership should not just be a means to gain power! Often enough the perception of leadership is (still) shaped by Macchiavelli’s “Better to be feared, then to be loved, if you cannot have both.” (cfr. “The Prince”). Another still wavering view on leadership is about the one, who can tear a sword from a stone, like in King Arthur.
And variations of the theme (male and female) can be found in ancient storytelling (like in Irish myths) about the one being able to haul the sword out of the water or pull a specific gem or key from its cage or glass box.
And then there is the more modern definition: the CEO being at the top of an organization, by appointment, (hopefully) by skills and certainly by salary.
Leadership then is not about the best technical way of doing things and having people follow the demanded course of action. Often enough though, (in people’s mindset) this is the protective barrier laid out between the self and the leader. Like a banner rolled out, when the leader appears. A seemingly valid reason for denial of guidance by the assigned person.
Furthermore, Leadership is not necessarily synonymous with management. Even though management could be defined differently, in this case (for the purpose of comparing) management is used in the sense of planning, making policy decisions and giving instructions. The discourse between different theoretical approaches on Führung, Leadership and Management however remains highly inconsistent. This seems to be the case in German as well as in Anglo-American perspective. * Therefore, it will be necessary to define, what is meant with Leadership in general and Leadership more specific in the church in this time and age.
Leadership in teams used to be very modern. Under the heading: no one should be more important than others. Realistically speaking it also must be said that oftentimes a team still has or needs a leader – but then again not always. Working in teams basically means to use the expertise of the team-members. Choosing or assigning a team-lead may then break up with the idea of a team as such – reshaping the team to a task force with a leader (a person in charge). It certainly needs to be clear, whether that is what we want.
Hence clarity and distinctness are major factors when defining the (new) structure, which we aim to establish. Especially in church, we tend to avoid calling things by name, mainly because, we know people (pastors, preaching teams, church councils, church members) are not going to like it. This however is no solution, since being confronted with unclarity and indistinctness urges “people” to suspect the worst. The latter mostly is an extreme waste of time and energy. Both of which could have been used to create something new and adequate – and creative!
Therefore, it is necessary to look at an even newer way of enhancing leadership.
Like myths and cultural narratives also film and literature are not just fiction but very often a mirror of contemporary perceptions of leadership. Fans of James Bond (e.g.) may have discovered that recently, the protagonist is not always brave, does not always have the solutions, is not really superior to the surrounding women and often works in teams, while appreciating the different expertise of other team members also assigned to the job, or found willing to step in. The same can be said about all-age stories like The Lego Movie, about Emmet, an ordinary Lego minifigure, who helps a resistance movement stop a tyrannical businessman from gluing everything in the Lego world into his vision of perfection. Heroic teams have become quite common as a motif in films. Combining network theory and an unavoidable notion of hierarchy, new forms of leadership are developing. According to Jonatan Jalle Steller** important continua seem to be: “from hierarchy to network, from superordinate to peer-to-peer relations, from networked individuals to makers, and from micromanaging to consensual and interim leadership.”*** “Networks, in this view, emphasise reciprocity and consensual, common goals: a cooperative bike shop, for example, in which workers are also shareholders, distributes power and pay based on a negotiated arrangement that usually changes along with the staff.” **** And as such its about an area of “negotiation between vertical and horizontal power” unifying “both the egalitarian and the hierarchical model.” ***** In this sense, makers “favour trust over micromanagement and expose their interest in cooperation rather than in individually gaining authority” ******.
Adaptive Leadership
According to Harvard Professor Ron Heifetz *******, adaptive leadership is especially required in situations in which the “gap between aspirations and operational capacity” […] cannot be closed by the expertise and procedures currently in place.” *********).
The past COVID-years and the ongoing war in Ukraine certainly account for manyfold situations, in which this gap became highly manifest. Hence the need and the opportunity for adaptive leadership is immense. This goes for, business, society and politics as well as for an organization like church. Adaptive leadership then certainly requires more, then just wanting to be the boss – to put it bluntly. Open mindedness, a (thoughtful) capacity to correct the course of action in the process, and empathy regarding co-workers and employees. It then would need the necessary respect of the talents and skills of all team members, as well as flexibility of negotiating between vertical and horizontal power, as we have seen.
In protestant churches in general and local congregations in specific, we are entwined in a vertical AND a horizontal line of power, at the same time. In protestant churches we have sovereignty of the local congregation – with the council (the main board, the presbyterium or the vestry) being the instrument of shared power on the parish level. On the other hand, we have the church structure, with deanery synodical council on the deanery level and the the church synod with the church board and the church administration on the church level. We also have the pastor (+ in future: church pedagogue and cantor), the dean, the provost and the church president (EKHN), respectively the priest (+ deacon, cathechet, cantor,), prost, bishop, presiding bishop (DNK).
According to Keri Bennington in “What is Adaptive Leadership: Definition & Heifetz Principles, “In an organization with adaptive leadership characteristics, every person’s opinions are valued. Each team member is seen to have the ability to solve an unknown problem. When external factors such as a crisis disrupt an organization, adaptive leadership is needed to find creative solutions. These solutions focus on win-win outcomes and differ from traditional approaches.” **********. And “The adaptive leadership approach doesn’t rely on one individual alone to solve problems. Instead, this model enables a group of people to find practical solutions. It embraces critical thinking among all members of an organization and teaches them to adapt. Instead of sticking to the old methods that worked in the past, it encourages innovation.”
Since especially on the local level in the church, we have (DNK) or we will have (EKHN) multi professional teams not just learning to work together, but at the same time having to deal with unusual situations, such as, the receding number of pastors and members of the church, while the acceptance of church in contemporary society becomes increasingly less, the choice for adaptive leadership seems more then appropriate and timely.
Adaptive leadership and wiggle room
In combination with wiggle room (see former article), adaptive leadership may give the church – especially on the local level – a chance, to line up nicely in order to meet the challenges at hand and ahead.
.
*) cfr. Marco Böhmer: „Die Form(en) von Führung, Leadership und Management: Eine differenztheoretische Explizierung“, Der Verlag für Systemische Forschung im Internet: www.systemische-forschung.de und Carl-Auer im Internet: www.carl-auer.de , 2014 p. 11
**) In: “Maker ideology: The representation of small collectives in present-day Anglo-American blockbuster fiction”, Doctoral Dissertation in the field of English Social Studies by Jonatan Jalle Steller (Dr. Phil, Leipzig 2020), / with kind permission of the Author
***) “Maker Ideology” p. 36
****) Idem p.48
*****) Idem p. 59
******) Idem p. 210
*******) cfr. Ron Heifetz: Adaptive Leadership, in Creelman Research, 2009 Vol. 2.5 file:///C:/Users/lieve/Downloads/Adaptive_Leadership_by_Dr_Heifetz.pdf
*********) Ron Heifetz: Adaptive Leadership, in Creelman Research, p. 1
**********) WDHB (Warm Decent Human Beings), founded in 1989 as Learning Expedition  https://wdhb.com/blog/what-is-adaptive-leadership/
0 notes
trenenlasnubes · 2 years ago
Text
Hvorvor er du her? ~ Was hast du hier zu tun?
Von Eifer, Verzweiflung, Erschöpfung, Suche, (Neu-)Orientierung und (Neu-)Berufung
Dagens Ord, das Wort des Tages im Bibelleseplan der Norske Kirke, führt uns heute zur Welt des Elia. Elia war mitten im Getümmel des Lebens und hatte sich genötigt gesehen, für Gott einzutreten, wo die Anhänger des Baal gerade (im wahrsten Sinn des Wortes) wüteten. Elia ist Feuer und Flamme für Gott und möchte nur eins, dass das Licht über die dunklen Mächte dieser Welt siegt. In seine Eifer wütet er zurück und richtet seinerseits ein Blutbad an. Dann erschreckt er über sich selbst, fragt sich: Was mache ich denn hier und stellt fest, ich bin ja kein Deut besser, als die, die ich meine bekämpfen zu müssen. Zumal sein Handeln jetzt noch mehr Unheil hervorruft.  Elia ist verzweifelt und rennt erst mal davon. Abstand scheint jetzt das richtige.
Elia versteht die Welt und auch sich selbst nicht mehr. Mitten in der Wüste findet er einen Ginsterstrauch und fällt vor Erschöpfung zu Boden. Er mag nicht mehr, er kann nicht mehr – er ist völlig am Boden und stellt fest, wie tief er jetzt gefallen ist. Die Müdigkeit holt ihn ein. Schlafen – nur noch schlafen…
Er schläft so lange, bis der Engel Gottes ihn weckt und ihn auffordert zu Essen. Ja Gott sorgt für ihn - hat ihn nicht verlassen! Nach dem Essen schläft er sogleich wieder ein. Das war wohl nötig. Als der Engel ihn dann wieder weckt hört Elia, dass er Essen soll, denn er habe noch einen weiten Weg vor sich.
Vermutlich in einer Stimmung zwischen „Es ist nicht das Ende“ und „Was denn noch?“ macht sich Elia wieder auf den Weg. Vierzig Tage und vierzig Nächte weit führt ihn der Weg zum Berg Gottes. Wenigstens hier sollte er doch mehr von Gott verstehen? Doch seine innere Suche ist noch nicht zu Ende, denn Gott ist nicht im zerstörerischen Wind, noch im Erdbeben und auch nicht im Feuer. Die Kraft Gottes ist nicht unbedingt in der ultimativen Machtdemonstration. Als dann das leise Säuseln zu vernehmen ist, weiß Elia: jetzt ist der Moment. Vorsichtig stellt er sich vor die Höhle und verdeckt sich das Gesicht.
Elia lernt hier Selbstdifferenzierung, indem er zu unterscheiden lernt und statt sich im Getöse der weltlichen Mächten zu verlieren, die Stimme Gottes – im leisen Säuseln – herauszuhören. Nachdem Elia das begriffen hat, fragt Gott ihn, was er da macht, „Was hast du hier zu tun, Elia?“ (1. Kön. 19, 13). Elia zählt die Bosheit der Welt auf und berichtet von seiner Anstrengung, dies gerade zu biegen. Sodann beklagt er sich bitterlich, dass man ihn dafür jetzt auch noch nach dem Leben trachtet, obwohl er doch nur richtig handeln wollte. Elia erwartet vermutlich, entweder bestraft oder belobigt zu werden. Doch stattdessen beauftragt Gott ihn (erneut), seiner Berufung nachzukommen und schickt ihn zurück durch die Wüste ins Getümmel, um zwei Könige und einem Propheten zu salben (1. Kön. 19,15-16).
Ja, im Getöse des Lebens, kann man/frau sich schon mal verlieren, oder sich gar genötigt sehen, noch eins drauf zu setzen – sich Gehör zu verschaffen und stärker zu sein, bzw., alles „gut“ und „richtig“ machen zu wollen. Doch als Gemeinde Jesu Christi und als Einzelne sollten wir uns hin und wieder fragen, was wir hier machen und was unsere Berufung ist?
Das geht mir als Pfarrerin auch so: wenn ich nicht dafür sorgen kann, dass die verschiedenen Grüppchen in der Gemeinde friedlich miteinander umgehen und den gemeinsamen Auftrag annehmen, das Wort zu verbreiten und das Mahl zu teilen, dann bleibt mir nur, an exemplarischen Stellen, das Wort zu verbreiten und das Mahl zu teilen. Sonst zerreibe ich mich wie Elia, bin völlig erschöpft, ohne etwas zu erreichen. Wenn ich das begriffen habe, kann ich wieder meiner Berufung nachkommen.
0 notes
trenenlasnubes · 2 years ago
Text
Tårnagenter i Ljan Kirke~ Turmdetektiven in Ljan Kirche
Am Tårnagenter Helse (Turmdetektiven-Wochenende) besuchte ich den Gottesdienst in Ljan Kirke.
Tumblr media
Copyright: Den Norske Kirke
Der Gottesdienst wurde von 8-Jährigen mit gestaltet. „Tid for tårnagenter“ (Zeit für Turmdetektiven) ist ein Programm der Norwegischen Kirche für 8-Jährige. An einem Wochenende haben sie die Gelegenheit, ihre Kirche gründlich und mit viel Spaß und Action unter die Lupe zu nehmen. Neben einer obligatorischen Turm-Besteigung standen auch Rätsel, Musik, Spiel und Kreativität auf dem Programm. Zusammen mit der Gemeinde-Pädagogin bereicherten die Kids den Gottesdienst mit passenden Liedern, Gebete und die Geschichte vom Barmherzigen Samariter (mit Bildern und gesprochenem Text). Im Laufe des Wochenends hatten alle Gelegenheit, Kirche und Gelände zu erkunden. Zu Kaffee und Kuchen gab es nach dem Gottesdienst fröhliche Gesichter und aufgeregte Erzählungen.
0 notes
trenenlasnubes · 2 years ago
Text
Å oppdage fremtiden ~ Discovering the future ~ Zukunft entdecken
At Holmlia church I meet Pastor Silja. Holmlia has been a member of Fremtiden bor hos oss from the very beginning.
Tumblr media
Pastor Silja was part of a group around the bishop that visited Member churches of Framtiden bor hos oss in the diocese of Göteborg. She tells me about a church just outside of Göteborg, that hosts refugees each wednesday and opens the entire building as consultation center, offering legal, medical, and social advice – bringing in lawyers, social workers, physicians, psychologists, musicians etc. Interestingly I happened to recognize this church from a self organized continued education of Pastors in the deanery of Frankfurt*. I recall being highly impressed by the hospitality of this congregation. We did talk with the Pastor about the future being around us and with us already – the terminology “Framtiden bor hos oss” – was not used then or didn’t occur to us as a key word. So, Pastor Silje and I share this experience.
Together with the church musician Pastor Silje organized an event in the tea house tradition at Holmlia. Tea houses in the Middle East tradition host music, narrative and poetry and always have a flair from all over the world. At another event a Persian and a Norwegian poet were in dialog with Syrian music.
She also shows me pictures of a meeting of confirmands from Holmlia Church, and Coran schools of three different mosques in the area. Together they decided to come together and pick litter at the local park, also sharing food and conversation. Silje recalls the effort of having a conversation with the Imam and Members of the board and her joy, when the “Yes, we’ll do this!” was said. All had a good time and at the end of the day the youth wished to do this again.
I ask Pastor Silje, how the church members at holmlia get along with the idea of Fremtiden bor hos oss. She explains how the council is very much invested in FBHO at Holmlia. The events bring some church members and people from around Oslo to Holmlia church.
The area of Holmlia has eveloped since the 80’s. The church was built in the 90’s. A high percentage of inhabitants were not born in Norway. So, dialogue of cultures leads the way to the future in Holmlia.
*) This consultation center on church grounds was also my role modell for implementing the consultation center in the fellowship house of our congregation in Bad Ems, shortly after the first Ukranians arrived in Nasauer Land (2022).
0 notes
trenenlasnubes · 2 years ago
Text
Ansvar og Tilsyn ~ Verantwortung und Aufsicht ~ Responsipility and Oversight
During the last 30 years (and more) a discussion has been going on as to who has the responsibility in the church and does that mean, that each and everyone should have the power of supervision? Or, as the discussion started: Why should priests be so “mighty”? Nowadays some of my colleagues however, also ask why should everybody, but for the priests, be so mighty? And what about responsibility and oversight? Here are some observations:
In Den Norske Kirke – since it was (from the Reformation on) established as a state church – the “power” came from the King, thru the bishop to the local priest. Following the Apostolic succession in a new and protestant way. In the last 100 years a process of modernizing power structures – parallel to the political discussion – has been going on. As we have seen, this process was intensified in the 80-ies. We also see that this process is still ongoing and the same questions of how to give things the right twist keep being juggled.
The Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) – having been construed 1947 (out of 3 existing regional churches) – aimed for democratic structures right from the beginning. This was a given – seen the specific mingling of state and church in nazi times, a decisive process of unraveling was more then necessary. *
To understand the tug of war between democratization and the need to organize responsibility and supervision in the church however, a closer look at the beginnings of Reformation in different countries (under different conditions) might be useful.
In Scandinavian countries, with arrival of the reformation, the church mainly adapted to henceforth be Lutheran. Unlike other European countries, Scandinavia did not experience a strong or violent Counter-Reformation. Hence the colorful liturgical performance of Den Norske Kirke might sometimes be perceived as rather roman-catholic – considering other protestant traditions. A closer look then shows that the use of alb, stole and chasuble is not necessarily synonymous with being roman catholic.
In Germany the local Kings decided what confession would rule in their area. Hence, we still find mainly protestant and mainly catholic villages. Also, here the choice was not made by the people – in average people often don’t know much about their own confession. And as a result, some people leave the protestant church, because of something the pope said (e.g.).
Flanders e.g., ** – being under the reign of Willem van Oranje, Stadholder under Charlemagne in the Netherlands (at that time including Flanders), initially became (almost entirely) protestant in quite short order. Economy however was a large factor in terms of what confession might be more opportune. Wilhelm van Oranje was no exception since he switched confession according to the confession of (in total 4) wealthy brides. The flourishing post-medieval (especially textile) industry in Flanders AND the fact that people were eager to learn reading (to be able to read in the bible for themselves), also enabled them to read and judge their working contract or any other official document, enraged catholic governed countries such as France and Spain as well as wealthy landowners in Flanders. Hence the Inquisition came to Flanders, to take care of this problem and eradicate the “bad habit” of Lutheranism – the latter being code for reading in the bible (which was prohibited by law). Many Protestants then lost their lives, (so to say) to give the ladies at the Versailles palace better access to “appropriate clothing”. The remaining protestant families, and those who converted later, acknowledge this heritage with pride and awe.
This brief (and rough) comparison may illustrate the different ways (and reasons) in which people desire for democratization and likewise shows which trains of thought can entail political or ecclesiastical decisions.
I find it very interesting, that in Den Norske Kirke, after more then 100 years the remaining question about the power balance in the church is around the power of the bishop. This is not a big question in the EKHN and certainly not in the VPKB (Verenigde Protestantse Kerk in Belgïe). In the VPKB Except for Priests and the President of the Synod Board, all positions are voluntary positions. While the EKHN decided not to have bishops but a church president and different “Pröpste” overseeing a geographic area with different deaneries and having supervision over the priests. Around 1999 a reform of the deanery structure evolved, aiming at strengthening the middle structure of the church and hoping to even “flatten” the hierarchy. The function of a dean then changed from primus inter pares to superior of the priests. Deans were now subordinate to the church president. Provosts remained part of the joint bishop function (Das Leitende Geistliche Amt).  In praxis this meant that the soul care line of priests switched from de Dean to the Propst (or Pröpstin).
Another structural change in 2010 then resulted in the fact that the Propst (or Pröpstin) now has supervision over the deans and the joint bishop function now became part of the judicatory. In praxis this meant, that priests now have lost their soul care line. *** As a matter of fact, these changes in the EKHN – unlike the original intentions – turned out to be a strongly felt hierarchization. Also, the building of neighborhoods (several local parishes having to work together – by synodal resolution) are in fact (in many parishes) being perceived as strong interference from above****. Even though parish councils were invited to comment on the resolution proposal of the deanery synod board, the anxiety level remains high, and parishes might eventually resolve in basic resignation, while peaks of anxiety might keep popping up. This being related to a general existence fear (in human beings) whenever changes are ahead, it is generally not easy, for councils to return to working mode.
Whereas it is impossible to lower this general existence fear, there is another kind of fear that usually pops up, when survival anxiety rises high: the fear of not being able (anymore) to learn new things, to be able to cope with changes ahead. Experience from Change Management and Transition Ministry has shown that it is very well possible to work with boards and individuals, to lower this specific fear. Interestingly, after this fear has lowered to a manageable level, the general existence fear seems to lower as well! From my work as a congregational consultant and trained Transition Specialist I learned that these fears are as unavoidable as they are unignorable. We may eventually be able to avoid these fears if we don’t make changes. But then, judicatories don’t usually envision changes just for the fun of changing! Hence dealing with the fears is part of the work ahead.
So, if we want employees and volunteers in the local parishes to deal with changes in a responsible way, we need to acknowledge these fears and treat them (the people and their fears) lovingly. To treat lovingly, judicatories need to be open for conversation – especially about supposedly irrelevant matters. Hence there is a need for consultation on all levels of the church. Local churches need to adapt, and judicatories (on all levels of the church) need to comply to an adapted situation as well! And this is by no means a side issue – on the contrary it is a genuine leadership responsibility, to ensure this emotional process as part of the change process.
An African story ***** may illustrate this: A (missionary or explorer) expedition once made its way thru Africa. After several days of traveling, the carriers refused to get back en route. “What is wrong? Do they need more money?”, the Leader of the expedition asked. So, the translators were sent out, to find the reason for this refusal to go further. When the translators came back, they said: “No, the people do not want more money! They say, they now must wait for their hearts to follow up.”
Change is not exactly natural for human beings and seldom comes over night. Change certainly does not happen per Ordre de Mufti! Change however can work out well, as an adaptive process. Process oriented change allows the people involved, to take on their responsibility. And then develop the necessary energy and phantasy for the tasks ahead.
Leadership then is enabling people to take on their responsibility. Oversight (as part of leadership) also means to provide opportunities, time and means for change to happen in a responsible and “doable” way.
Priesthood of all believers then means to cherish the responsibility of all (believers, members, listeners, bystanders, and leaders). In the Church as an organization all have responsibility (in a protestant understanding) and some are chosen from the midst of all responsible and are entrusted with leadership and oversight. ******
*) See earlier Article on “Congregational or episcopal Character of the Church” in this Blog.
**) As a Flemish protestant, I consider this third and quite different historical perspective fruitful as to how the church of Jesus Christ has formed in different geographical areas, under different conditions.
***) An initial motion to allow the church president to use the title of bishop, was at the same time denied by the Synod.
****) Sovereignty of the parish being one of the protestant basic strongholds.
*****) From oral tradition; story telling is a traditional way of passing on wisdom. This story is from African wisdom.
******) cfr. The Choosing of the Seven (Acts 6,1-7) and Seventy Elders anointed (Numbers 11,16-24)
0 notes
trenenlasnubes · 2 years ago
Text
Åndelig Ansvar og Styrings Ansvar – Spiritual- and Management-Responsibility – Geistliche- und Steuerungs-Verantwortung
Oder Anders gefragt: Hvem skal bestemme hva – og hvorfor ~ Who should decide what  - and why? ~ Wer sollte was entscheiden und warum?
Diese Frage bestimmt die innerkirchliche Debatte schon länger.
Die vom Kirkeråd (Den Norske Kirke) 1983 eingesetzte Arbeitsgruppe für Fragestellungen zur Kirchenordnung „Embete og Råd“* legte im Mai 1984 eine Problembeschreibung zum Verhältnis zwischen Embete (Kirchliche Ämter) und Kirkeråd (Kirchenrat) vor und befasste sich darin vorwiegend mit den Aspekten Åndelig Ansvar (Geistliche Verantwortung) und Styrings Ansvar (Steuerungs-Verantwortung). Eine Kirche braucht sowohl geistliche wie auch strukturelle Führung, so die Autoren dieses Papiers.
In einer Bischofskirche wie Den Norske Kirke wird das Bischofsamt als Schlüsselamt und auch als Vorbild für andere Ämter gesehen. Zu den administrativen Konsequenzen der geistlichen Aufsichtspflicht des Bischofs bzw. der Aufsichtspflichten in Bezug auf die Aufgaben der Leitungsorgane stellt die Arbeitsgruppe zum Thema „Ämter und Steuerungsorgan“ ** fest:
„Ohne zu den Einzelheiten der hier erwähnten Fälle Stellung zu nehmen, lässt sich sagen, dass es eine gewisse Zurückhaltung gibt, dem Bischof die Verantwortung für die Leitung im Sinne einer Befugnis zum Handeln in Verwaltungsangelegenheiten zuzuschreiben.“
In Bezug auf die Governance-Verantwortung in Form des Rederechts und der Redeverpflichtung indes schlussfolgert die Arbeitsgruppe:
„Es erscheint daher richtig, dass in Angelegenheiten, die von der Aufsichtsverantwortung oder der Jurisdiktionsgewalt des Bischofs betroffen sind, das Recht und die Pflicht des bischöflichen Amtes, sich vor einer Entscheidung in der Angelegenheit zu äußern, im Kirchenrecht verankert werden muss.“
Zum Thema Governance-Verantwortlichkeiten in Form von delegierten Verwaltungsbefugnissen betont die Arbeitsgruppe:
„Es kann auch von Bedeutung sein, dass dem Bischof/der Bischöfin vom zuständigen Leitungsgremium Entscheidungsbefugnisse in bestimmten Bereichen übertragen werden. Dabei kann es sich um Fälle handeln, in denen der Meinung der Bischöfin/des Bischofs aus grundsätzlichen Erwägungen ein solches Gewicht beigemessen werden sollte, dass die Aufgabe des Verwaltungsorgans in der Praxis darin bestehen kann, das, was der Bischof/die Bischöfin gesagt hat, zu übernehmen. Dies würde insbesondere für Bereiche gelten müssen, „die im Hinblick auf die geistliche Aufsicht des bischöflichen Amtes besonders zentral sind“. Diese Kompetenz wird dann grundsätzlich vom Bischof als delegierte Ermächtigung des zuständigen Leitungsgremiums ausgeübt werden, und zwar nur in Bereichen, in denen die geistliche Aufsichtsverantwortung dies erfordert.“
Die Arbeitsgruppe warnt jedoch davor, dass es "über den Umfang einer solchen Ermächtigung des Bischofs wahrscheinlich Meinungsverschiedenheiten geben" wird.
Aus dem Vorgenannten folgt, dass beim Umbau der Kirche die gegenwärtige und künftige Rolle des Amtes im Allgemeinen und des Bischofs im Besonderen nicht einfach strukturell zu erfassen und in einer zeitgemäßen Kirchenordnung zu überführen sein wird. Wenngleich die vorfindliche Situation in Den Norske Kirke sich grundlegend von der Situation in der EKHN unterscheidet, lassen die Feststellungen der Arbeitsgruppe durchaus Rückschlüsse für künftiges Handeln auch in der EKHN zu.
Die Arbeitsgruppe beschließt ihre Arbeit mit insgesamt 7 Anregungen für die weitere Debatte.*** Darunter (5): „Es muss eine "Machtstruktur" in der Kirche geschaffen werden, in der die Entscheidungsfindung so weit wie möglich dezentralisiert und die Verfahren vereinfacht werden.“ Und (7): „Die Unterscheidung zwischen Lehr- und Verwaltungsangelegenheiten bzw. zwischen geistlicher und Aufsichtsverantwortung erfordert ein umfassendes Maß an "Konsultation" und ein festgelegtes Verfahren zwischen dem Amt und dem Rat.
Bevor die Räte eine Entscheidung treffen, müssen die lehrmäßigen Aspekte des Falles geklärt werden, und die Ansichten, die sich aus der besonderen geistlichen Aufsichtspflicht des Amtes ergeben, müssen vorliegen. [Einvernehmen muss hergestellt werden auf der Ebene]:
- des/der Pfarrer:in in Bezug auf die Kirchenvorstände
- des/der Bischof:in in Bezug auf den Diözesanrat
- der Bischofsversammlung in Bezug auf den Kirchenrat
Dies bezieht sich nicht nur auf strittige Fragen und Personalangelegenheiten, sondern generell darauf, dass Fragen, die die geistliche Verantwortung des Amtes im weitesten Sinne betreffen, vor einer Entscheidung zu einem Fall hinzugefügt [und behandelt] werden sollten.
Dies kann sich auf alles beziehen, was die "äußeren Bedingungen" des Amtes betrifft, wie Dienst, kirchliche Organisation, Räumlichkeiten, Verteilung der finanziellen Mittel usw.
Es kann auch das "innere Leben" der Kirche betreffen, wie Liturgie, Kirchenbücher, Lehrprogramme usw. Es wird ein hohes Maß an Fallmanagement zwischen dem Büro und dem Rat geben müssen. In einigen Fällen sollte ein System der "Konsultation" als „freiwillige und vernünftige" Vereinbarung eingeführt werden.“
Das war 1984.
„Wie kann die Kirche von Norwegen Formen der Leitung und Organisation finden, die ihren Mitgliedern am besten helfen, ihren Auftrag zu erfüllen?“, so lautete ein weiterer Untersuchungsauftrag an die Arbeitsgruppe „Embete og Råd“, im März 1986. Die Frage nach der Funktion und Struktur des Amtes und des Rates, so die Arbeitsgruppe, sei insbesondere in den 80er Jahren aufgekommen. “Auf der einen Seite das alte, landesweit etablierte System der Beamten, der Priester, und auf der anderen Seite das System der gewählten Leitungsgremien wie Kirchenvorstand, Diözesanrat, Kirchenrat und der Kirchenversammlung. Wie sollten die beiden Strukturen in Zukunft aufeinander abgestimmt werden, damit ein positives Zusammenspiel erreicht werden kann?“****
Mit dem Zustandekommen der ersten öffentlichen Kirchenversammlung 1984 war nach 100 Jahren Reformbewegung ein wichtiges Ziel erreicht. Dabei ergaben sich sogleich neue prinzipielle und praktische Probleme, wie die Frage nach dem Miteinander von Amt und Rat. Diese Fragestellungen waren allerdings auf lokaler und auch Bistumsebene wohl bereits länger virulent.
Die 1984 von der Arbeitsgruppe erarbeitete Problem-Skizzierung (siehe oben) wurde von der Kirchenversammlung als nützlich und wertvoll für die weitere Arbeit entgegengenommen. Die dadurch offenkundig werdende „teilweise hitzige Debatte war sowohl kontrovers als auch unklar.“ *****
Im Rahmen dieser Studie musste auch die Frage nach dem Amtsbegriff gestellt werden. Das Wort Amt, so die Studie einleitend, beinhalte den eingesetzten Dienst zur Verkündigung und Sakramentsverwaltung. Der traditionell lutherische Sprachgebrauch stammt aus Kapitel 5 des Augsburger Bekenntnisses (CA 5) und wurde normalerweise für den Dienst der Pfarrpersonen und der Bischöfe verwendet. Die Arbeitsgruppe weist darauf hin, dass das Wort durchaus auch in einem erweiterten Sinne verwendet wird und auch weitere Dienste in der Kirche umfassen kann (was der Deutlichkeit halber stets vermerkt wurde). Während mit Råd (Rat) immer das gewählte Steuerungsorgan gemeint ist.
Die Arbeitsgruppe warnt davor, dass die Beschäftigung mit dieser Thematik mitunter unweigerlich zu einem Fall-Management-Denken führt, welches mehr von bürokratischen Idealen als von Schrift und Bekenntnis geprägt und eher kirchenfremd sei. Die Kirche, so die Arbeitsgruppe weiter, ist „im Wesen eine dynamische Bewegung“ und keine schiere Institution. Es könne leicht passieren, dass aus dem Blickfeld gerät, dass es in der Kirche darum geht, so viele Menschen wie möglich zu engagieren, um so viele wie möglich mit dem Evangelium zu erreichen.******
Bezüglich des Zusammenwirkens von Steuerung und Leitung schlussfolgert die Arbeitsgruppe:
„Nach lutherischer Auffassung ist die Frage der Kirchenordnung ein Adiaphoron. Das heißt, die Kirche ist frei, ihr Leben und ihre Ämter je nach Zeit und Ort so zu gestalten, wie es dem Evangelium zu einer bestimmten Zeit am besten dient. Das bedeutet auch, dass die Kirche die Pflicht hat, mit der Zeit zu gehen und ihre Ordnungen flexibel zu überarbeiten, wenn sich die Zeiten ändern.“ *******
Die Arbeitsgruppe merkt – mit Blick auf andere Kirchen – ebenfalls an, „dass es von wesentlicher Bedeutung ist, die Freiheit des Amtes vor der Kontrolle und Einmischung durch einen Rat oder eine Gemeindemehrheit zu schützen.“********
Abschließend formuliert die Arbeitsgruppe das Verhältnis von Amt und Rat als Formel: „Das Amt ist bestrebt, das bestmögliche Funktionieren des Rates zu gewährleisten, und der Rat unterstützt den/die Amtsträger:in bei der bestmöglichen Ausübung seines Dienstes.“*********
Heute – 2023 – ist eine Veränderung der Kirche weit fortgeschritten und der Übergang von Staatskirche zur freien Volkskirche strukturell vollzogen. Über die Feinjustierung zwischen geistlicher und Steuerungs-Verantwortung ist die Diskussion jedoch noch stets in vollem Gange. Wird künftig eine Person beide Positionen innehaben, oder wird es auf die gute und transparente Zusammenarbeit zweier Personen hinauslaufen? Da im Herbst Kirchenwahlen sind, ist die Positionierung der Kandidaten zu diesem Thema keineswegs unwichtig.
*) Amt und Rat
**) „Et problemnotat om Embete og Råd i Den Norske Kirke“,  Kirkerådets Arbeitsgruppe for Kirkeordnungsspørsmal (Arbeistgruppe des Kircherats für Fragen der Kircheordnung), 1984, Seite 14 -24
***) idem, Seite 30-31der Verdeutliche (im Deutschen) wegen hinzugefügt.
****) „Kirkens Embete og Råd – Hvem skal bestemme hva – og hvorfor?“, Utredning fra en arbeidsgruppe oppnevnt av kirkerådet (1987). Seite 5.
*****) idem
******) idem
*******) idem S. 93
********) idem S. 96
[] Ergänzung zum besseren Verständnis
0 notes
trenenlasnubes · 2 years ago
Text
Størrelse i bevegelse ~ Entity in motion ~ Größe in Bewegung
Die Zeiten, in denen Rathaus und Kirche um den höchsten Turm wetteiferten sind wohl schon längst vorbei…Now what? Was ist es, was wir der Welt zu geben haben, als Christen, als Jesus Followers? Denn das sind wir, Jesus Follower, Jesu Jünger:innen – unabhängig davon, ob wir uns als hochkirchlich, freikirchlich fromm oder sozial-weltoffen (oder alles zusammen) betrachten.
Angesichts der fortschreitenden kirchlichen Entfremdung in der gesellschaftlichen Entwicklung sollten wir nicht versäumen, Kirche dennoch als eine „Größe“ in der Gesellschaft zu sehen. Klar, niemand hat gesagt, wie groß Kirchens shareholders value sein wird. Auch zu Jesu Zeiten, war sie nicht wirklich groß – gemessen an der Gesamtpopulation. Und auch wenn Kirche – oder die kirchliche Bewegung derzeit nicht echt im Wachsen begriffen ist, so umfassen die Evangelische und die Katholische Kirche zusammen, immer noch knapp 50% der deutschen Gesellschaft. Zum Vergleich: in Oslo muss Den Norske Kirke diese 50% allein stemmen.
Es sind weltliche Sorgen – Gebäudemanagement, Personaleinsatz, Mitgliedszahlen und Finanzplanung, sowie Public Relations/Renommee, etc. – die Kirche derzeit am meisten beschäftigen. Auch wenn ich Projektmanagement gelernt und neben Theologie auch Soziologie und Politologie studiert habe, das ist keineswegs der Grund, warum ich Pfarrerin geworden bin! Ebenso ist der Umgang mit weltlichen Sorgen nicht der Grund, warum Kirche existiert. Deshalb ist es wichtig, sich als Christen, als Kirchengemeinde und als Landeskirche (mit den verschiedenen Ebenen) darauf zu besinnen, was wir in der Welt bedeuten können.
Diese Fragestellungen bekümmern Kirchengemeinden mehr denn je. Mitten in der Pandemiezeit schlossen sich daher 15 Kirchengemeinden in Den Norske Kirke zusammen und bildeten ein Netzwerk Fremitden bor hos oss (FBHO / Die Zukunft wohnt bereits unter uns), nach dem schwedischen Modell, welches zu dem Zeitpunkt bereits 20 Jahren bestand. Nun ist es nicht Einfach, eine Idee, ein Netzwerk in einem anderen kulturellen Kontext zu verpflanzen. Die schwedische Kirche (welche bereits im Jahre 2000 aufhörte, Staatskirche zu sein) ist, anders als Den Norske Kirke (und auch als die Landeskirchen innerhalb der EKD). Doch eines haben alle drei Kontexten gemeinsam: zum Zeitpunkt, als ernsthaft versucht wird, einen gangbaren Weg in die Zukunft zu finden, steht ein massiver Mitgliederschwund ins Haus. Ferner ist es zunehmend schwerer, alte (und durchaus bewährte) Traditionen aufrecht zu halten, wenn die lokale Bevölkerung mittlerweile vermehrt multikulturell geprägt ist. Daher verändert sich Kirche, ob wir es wollen oder nicht. Also, warum nicht aktiv auf diese Veränderungen zugehen?
Vordringlich ist sowohl in der schwedischen, der norwegischen und der deutschen Kirche die Frage: „Wie können wir eine lebendige, nahe und zugängliche nationale Kirche in den Vierteln sein, in denen die Kirche von Norwegen eine Konfession unter vielen ist, eine Religion unter vielen?“*)
Damit wir uns selbst nicht „ins Abseits“ stellen und zu einer „kleinen geschlossenen Gesellschaft“ werden, so die Gründer des norwegischen Netzwerks, müssen Kirchengemeinden „sich als Teil der örtlichen Gemeinschaft“ verstehen, als wichtige Akteurin, welche „für die Menschen von Bedeutung ist.“ Das Netzwerk sodann ermöglicht es – inmitten aller Veränderungen – „gemeinsam laut zu denken, Erfahrungen auszutauschen und uns gegenseitig Mut und Anstöße zu geben“ und: „um mit Ideen voranzukommen“. Damit werde, so die Mitglieder des Netzwerks, in vielerlei Hinsicht, den Grundstein für die „zukünftige Realität der Kirche“ gelegt.
„Wir sind verpflichtet“, so die Überzeugung, „das lokale Umfeld, zu dem wir gehören, zu kennen. Nur dann können wir auf die Freuden und Herausforderungen reagieren, die sich zu einem bestimmten Zeitpunkt ergeben.“ **
Die FBHO-Bewegung ist, das, was die beteiligten Kirchengemeinden daraus machen, welche Schwerpunkte und wieviel Energie sie da hineingeben. Es bietet allerdings eine Chance, etwas zu bewirken, dort wo wir sind. Als Kirchengemeinde vor Ort, wissen wir, wie das Leben in unseren örtlichen Gemeinschaft aussieht – was die Menschen bewegt und was sie beschwert. Kirche geschehe in den Kirchengemeinden – dort ist die Ortskenntnis und die Erfahrung. „Alles andere in der Kirche, außer den Gemeinden“, sei „nur Dienstleistungspersonal, Dienstleistungseinrichtungen, die die Gemeinden und ihre Aktivitäten unterstützen sollen.“ ***)
Kirche „für eine vielfältige Bevölkerung zu sein“ und herauszufinden, wie das gehen kann, darauf komme es an. ****). Es gelte, so die Netzwerkgründer, Antworten auf die folgende Leitfragen zu finden *****):
- Womit sollte sich ein FBHO-Netzwerk befassen?
- Was kennzeichnet FBHO-Gemeinden?
- Gibt es Gemeinsamkeiten im theologischen Ansatz, im Gottesdienst und/oder in der Liturgie?
- Zeichnen sich die Gemeinden durch einen besonderen Fokus auf einen multidisziplinären Ansatz aus, bei dem Diakonie, Religionsunterricht, Kirchenmusik und Predigt im Zusammenhang gesehen werden?
- Sollte der Religionsunterricht für Erwachsene in den FBHO-Gemeinden ein eigenes Programm sein?
Der Blickwinkel, dem das Netzwerk bietet, der Raum, Dinge auszuprobieren ******), ist womöglich genau das, was wir nach über 2000 Jahren Kirchengeschichte, nach Corona und in Zeiten des drohenden Krieges in Europa brauchen, um Kirche vom Kopf auf die Füße zu stellen und eine Größe in Bewegung zu sein.
*) https://www.kirken.no/nb-NO/fellesrad/fbho/forsideoppslag/Fremtiden%20bor%20hos%20oss/
**) ebd.
***) ebd.
****) ebd.
*****) https://www.kirken.no/globalassets/bispedommer/oslo/saksdokument%20etablering%20fbho.pdf
******) siehe Knut Tveitereid* and Bård Norheim, Theological Wiggle Room as a Resource in Ordinary Theology: Significance for Ecclesiology, Leadership, and Personal Development, in Knut Tveitereid* and Bård Norheim (https://doi.org/10.1515/ijpt-2020-0033 ) und früherer Artikel zum Thema „Wiggle room“ in diesem Blog
0 notes
trenenlasnubes · 2 years ago
Text
Teambygging ~ Teambildung
Bei meinem Besuch des Gottesdienstes in Lambertseter Kirke, werde ich sowohl von einer Konfirmandin wie auch von einer der Ehrenamtlichen begrüßt.
Tumblr media
Ich treffe auch Liv wieder, die Frau, die mir am vergangenen Mittwoch freundlicherweise einen Kaffee gebracht hatte. Zwei Konfis geben mir ein Gesangbuch und das Gottesdienstblatt für heute. Im Gottesdienstraum treffe ich Kollegin Barbro wieder. Mit einer weiten Geste umfasst sie den ganzen Raum und sagt: Das ist mein Team – heute. Als erstes lenkt sie meine Aufmerksamkeit auf die Kantorin und sagt: „Das ist die Künstlerin.“ Sodann zählt sie auf: diverse Ehrenamtlichen, ein Kirchenvorstandsmitglied, die Jugendleiterin und drei Konfis. „Wir haben fünf solche Teams.“, sagt sie dann. Sie habe damit begonnen, Teams zu bilden, als sie vor ca. 2 Jahren hier angefangen hat. Im Gottesdienst übernehmen der Kirchenvorsteher, die eine Ehrenamtliche, die mich begrüßt hat, und ein Konfirmand Lesungen, bzw. Gebete. Liv ist in der Abendmahlsliturgie beteiligt. Allen sieht frau an, dass sie diese Aufgabe als ehrenvoll und freudig empfinden, bzw. ausführen. Mir fällt ebenfalls auf, dass Barbro das Wirken der anderen Team-Mitglieder mit einer weiten und empfangenden Geste begleitet.
Tumblr media
Zu Beginn des Gottesdienstes ziehen alle beteiligten ein (das ist hier normal so, wie mir scheint): Ein Konfi vorweg mit dem Kreuz, sodann eine Ehrenamtliche mit der Altarbibel, gefolgt vom Taufvater, (bzw. ein -pate), mit dem Taufwasser, dann alle anderen Mitarbeiter:Innen und zum Schluss die Kollegin Barbro. Jetzt mit Albe und Stola. Die Kantorin sitzt an der Orgel.
Es sind nicht unbedingt besonders hochkirchliche Persönlichkeiten, die hier demonstrativ Mitverantwortung für den Gottesdienst übernehmen, aber normale Menschen, wie du und du und du… Sie fühlen sich offensichtlich willkommen und heißen alle willkommen! So soll es sein, denke ich, seufzend… Die - eher hochkirchliche – Liturgie wird so mit Leben gefüllt.
Zum Thema „Teambildung findet Google Ungefähr 561.000 Ergebnisse in 0,47 Sekunden, darunter: „Teambildung ist ein Prozess, bei dem sich eine Gruppe von Menschen mit einer Reihe von Aufgaben und Aktivitäten beschäftigt, um die Arbeits- und Sozialbeziehungen zu stärken.“ und „Teambildung – Maßnahmen für bessere Zusammenarbeit.“
Von Kollegin Barbro weiß ich, dass die Gemeinde seit Anfang des Jahres, zum Netzwerk „Fremtiden bor hos oss“ (Die Zukunft wohnt bereits unter uns) gehört. Indem Menschen mit hineingenommen werden UND sich hineinnehmen lassen, zeigt sich, wie das gehen kann.
Tumblr media
0 notes
trenenlasnubes · 2 years ago
Text
Sjonglering i kirken ~ Juggling in the church ~ Jonglieren in der Kirche
In Kirche und Gemeinde gibt es – bildlich gesprochen – recht viele Bälle, die allesamt in der Luft gehalten, neu gestartet, aufgefangen und im Zusammenhang gebracht werden wollen! Mir scheint, in Den Norske Kirke ist das die Aufgabe der Daglig Leder in der Gemeinde und diverse Pendants auf unterschiedlichen Ebenen der Kirche.
Das Portfolio eines Daglig Leders kann ebenso variieren, wie der Hintergrund der Personen, die diese Arbeit ausüben.
Anne Gro zum Beispiel kommt aus dem Management in der Service-Betriebswelt. Anders als Turid (die aus dem kirchlichen Kontext kommt) scheint ihr Fokus auf das Gemeinsam-Gemeinde-Sein zu liegen. Das heißt, alle Willkommen zu heißen am Ort der Kirchengemeinde und auch im Gemeindeleben. Was mitunter, so Anne Gro, dazu führt, dass die Menschen dafür brennen, bei Veranstaltungen mitzuwirken, sei es beim Kaffee kochen, Waffeln backen, zubereiten und organisieren des monatlichen gemeinsamen Essens, oder einfach nur hyggelig prat (nettes Gespräch). Turid indes betont, dass es ihre Aufgabe ist, das Team zu bilden und das Tagesgeschäft zu managen. „Ich war nicht nur die Managerin in der Gemeinde, sondern habe – zusammen mit meiner Familie – auch in und mit der Gemeinde gelebt.“, erinnert sich Agnes an ihre Zeit als Daglig Leder an der Südwestküste Norwegens. Somit war sie auch beim Einkaufen (auch außerhalb der Dienstzeit) auch noch im Dienst. Letzteres ist auch eines der Dinge, die Turid hervorhebt.
Wichtig ist es, so alle drei übereinstimmend, alles, was ansteht unter einem Dach zu bringen und das Maß an Arbeit-Nach-Dienstschluss bewusst und handhabbar zu dosieren. Sowohl Turid wie Anne Gro berichten, dass sie nur im Tandem mit dem/der Gemeindepfarrerin ihre Arbeit zufriedenstellend ausführen können, insbesondere, was die Bildung des Teams betrifft.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Es scheint einen impliziten und einen expliziten Auftrag zu geben - Gemeinschaft bilden und arbeitsfähige Strukturen finden und implementieren. Jé nach Gemeinde und jé nach beruflichen Hintergrund der Angestellten kann dies variieren. Deshalb, so Kollegin Sunniva (in deinem Gespräch zu diesem Thema), ist es nicht einfach, gute - und für die jeweilige Situation passende - Daglig Leders zu finden.
0 notes
trenenlasnubes · 2 years ago
Text
Embete forståelse i den tjenende kirken – Amtsverständnis in der dienenden Kirche
Gestern bin ich nach Nittedal gefahren, um mit dem Kollegen Eivind über sein Amtsverständnis und seine Rolle in der Gemeinde zu sprechen.
Tumblr media
Pfarrer Eivind ist seit vier Jahren in der Gemeinde. Er ist der jüngste der drei Pfarrer. Es gibt auch eine Diakonin, eine Katechetin, eine Gemeindepädagogin für die Arbeit mit Kindern, eine weitere für die Arbeit mit Jugendlichen, eine Jugendmitarbeiterin, zwei Organist:innen, eine Kantorin, eine Sekretärin, zwei Küsterinnen, zwei Friedhofsangestellten, eine Reinigungskraft, eine Gemeindemanagerin, eine Gemeindemanagerin im Stellv. Vorsitz und eine Vorsitzende. Der geringere Teil wird über Den Norske Kirke finanziert, die anderen werden, wenn, dann von der Kommune (oder von der Gemeinde selbst) finanziert.
Die Pfarrer (Eivind, Kjell und Einar) sprechen sich regelmäßig in pastoralen Dingen ab, lernen von- und miteinander. Pfarrer Kjell ist als Sogneprest (Gemeindepfarrer) zusätzlich auch mit organisatorischen Dingen befasst. „Das gibt mir den nötigen Freiraum, meiner eigentlichen Arbeit nachzugehen“, sagt Pfarrer Eivind.
Ich frage ihn, ob – aus seiner Sicht – Pfarrerinnen und Pfarrer in apostolischer Nachfolge stehen, oder ob er das Priestertum aller Gläubigen priorisiert. Seine Antwort: „Muss ich denn wählen?“ Das finde ich spannend, da er damit das gegenwärtige Dilemma anspricht. „Mit der Ordination wurde ich zur Verkündigung, Lehre und Sakramentsverwaltung bevollmächtigt“, betont er. „Was bedeutet das denn für den Dienst der Diakon:innen Katechet:innen und Kantor:innen?“, frage ich nach. „Es ist ein delikates Thema!“, sagt er. Und erläutert, dass in Den Norske Kirke die Diakon:innen, Katechet:innen und Kantor:innen sich selbst oft als B-Team und die Pfarrpersonen als das bevorzugte A-Team betrachten – eine Unterscheidung, die auch andere Gesprächspartner:innen angedeutet haben. Ich erzähle, dass ich von Pfarr-Kolleg:innen (in Norwegen wie auch in Deutschland) auch gehört habe, dass diese sich nun als B-Team empfinden, während die Kirche die anderen Ämter und Dienste zu bevorzugen und als eigentliches A-Team zu betrachten scheint.
„Ja, es ist delikat!“, sagt er jetzt nochmals. Er versuche, die Balance zu waren, schließlich brauche es die anderen Dienste auch, wenn Kirche etwas bedeuten soll in dieser Welt. Er möchte sich nicht als etwas Besseres hervorheben. Die Amtskirche versuche das zu lösen, indem kaum noch von Ordination gesprochen wird, sondern allgemein von Segnung. Allerdings heißt es im Gottesdienst-Formular für die Einsetzung von Pfarrpersonen immer noch „der/die Ordinand:in“.
Wir sind uns darin einig, dass dieses Thema – wenngleich mitunter platzgreifend – doch eigentlich ein Nebenschauplatz ist und es für ihn um seine 3500 Gemeindeglieder und 1500 weitere Einwohner von Hakadal (der Teil des Nittedal-Gemeindeverbundes, für den er zuständig ist) geht. Und ich merke, es geht mir ähnlich mit unseren 3200 Gemeindegliedern (=25,6 % der Einwohner in Bad Ems). Zum Vergleich: Die Katholiken machen 23,3 % der Bad Emser Bevölkerung aus. Und was ist mit den restlichen 51,2 %? Kollege Eivind und ich stimmen darin überein, dass Kirche sich so organisieren muss, dass wir auch für die weiteren Einwohner etwas bedeuten können, zumindest in seelsorgerlicher und kultureller Hinsicht.
Unterwegs zurück in die Stadt frage ich mich, ob es nicht Aufgabe kirchenleitenden Handelns wäre, ein Arbeitsklima zu schaffen, in der alle Dienste und Ämter sich gemeinsam und in ihrer jeweiligen Eigenheit willkommen und gewürdigt wissen können. Dabei fällt mir ein, dass ich von verschiedenen Gesprächspartner:innen in Deutschland wie auch in Norwegen gehört habe, dass - auf der lokalen Ebene - die verschiedenen Akteur:innen so weit gut miteinander auskommen, wenn sie daran arbeiten. Doch was ist, wenn das System geschüttelt, gerührt und neu gemischt wird?
0 notes
trenenlasnubes · 2 years ago
Text
Hurra! Hurra! Våren er her!
Hurra! Hurra! Der Frühling ist da! Sonnenschein auf dem Balkon, den Puls der Stadt um mich herum. Ja, ein Platz an der Sonne ist das, diese – meine – Zeit in Oslo!
Tumblr media
Die Straßenbahn an der Ecke, die U-Bahn, in ein paar Minuten erreichbar, eine belebte Einkaufsstraße ebenfalls gleich um die Ecke, das tut dem Stadtkind-Herzen gut…! Zur Fakultät laufe ich knapp 15 Minuten, zur Fagerborg Kirke oder Uranienborg Kirke nur 10 Minuten. Was will frau mehr?
Unterwegs durch Oslo treffe ich verschiedene Ansprechpartner:innen aus Kirche und Wissenschaft und lerne teils im Gespräch, teils durch teilnehmende Beobachtung, wie Kirche mit Leben gefüllt und wie dies – an der Universität und in der Gemeindefakultät von allen Seiten durchleuchtet – oder genau so oft befruchtet wird. Hinweisen auf Literatur kann ich sogleich an der Fakultät nachgehen.
Ich kam hierher mit der Fragestellung, was Gemeinden brauchen/was Kirche braucht, um gesund durch alle gesellschaftlichen und kirchlich-strukturellen Veränderungen zu gelangen. Durchdachte Dramaturgie im Gottesdienst und bei Veranstaltungen erscheint mir wichtig. Und das ist nicht zuletzt ein Gemeinschaftswerk. Mit anderen worten, das kann nicht der/die Pfarrer:in (oder eine:n KV-Vorsitzende:n) allein leisten. Dazu braucht es echte Kommunikation – nicht nur miteinander reden, wenn es unbedingt nötig ist. UND es braucht eine deutliche(re) Sicht auf das Miteinander der Ämter und Dienste in der Kirche. Das betrifft das Priestertum aller Gläubigen ebenso, wie den verschiedenen Ämter und Dienste. Dazu braucht es mehr Klarheit über das Neben-Einander und Miteinander von Ordination, Einsegnung, Entsendung und Beauftragung. Wer ist im gläubigen Handeln der Kirche, an welcher Stelle ebendieser gestellt – nicht nur als Mensch, sondern mit klarem Auftrag und von Gott begleitet? So könnte aus dem zaghaften Frühling irgendwann auch Sommer und Erntezeit werden.
Kirche-Sein ist ein Geschehen auf verschiedenen Ebenen.
0 notes
trenenlasnubes · 2 years ago
Text
E-bilen eller Stille i Oslos gater – Elektro-Autos oder Stille auf Oslos Starßen
Irgendwann ist mir aufgefallen, dass es in Oslos Straßen verhältnismäßig leise ist. Das liegt daran, dass auf Oslos Straßen sehr viele Elektro-Autos unterwegs sind. Der norwegische Staat unterstützt seine Bürger, indem er nennenswerte Zuschüsse für Kauf und Betrieb derselbigen gibt. Die Umwelt und unser eins dankt es ihm.
Dieses „Leise-Sein“ indes hat auch eine Kehrseite. Elektro-Autos sind tatsächlich kaum hörbar, nur wenn die Räder auf den Straßenbahnschienen oder über Streugut im Winter rollen, gibt es ein wenig Geräusch. Als Fußgängerin bedarf es da schon eine andere Art von Aufmerksamkeit, denn unverhofft ist ein Auto ganz nahe… Doch daran kann frau sich schnell gewöhnen.
Etwas intoleranter reagiert frau allerdings, wenn plötzlich ein Verbrennungsmotor über die Kreuzung brettert… Das „Nanu!“ bleibt jedoch im Halse stecken, bei dem Gedanken, dass zuhause ebenfalls ein Verbrennungsmotor in der Garage steht. Oh ja! Umweltbewusstsein bedarf auch Konsequenz und will vom Herzen ins Handeln gebracht werden.
0 notes
trenenlasnubes · 2 years ago
Text
Sanger på hjørnet – Singer on the corner – Sänger an der Ecke
Jeden Morgen, wenn ich zur Fakultät laufe, kommen mir – etwa auf halben Weg – Gitarrenklänge und Gesang entgegen. Ein einzelner Herr steht da – zwischen McDonalds und Burgerking – und singt für uns. Im Blick hat er vor allem alle, die warten, bis die Ampel grün wird. Jetzt, nach Ostern, verkündigt er Jesu Auferstehung mit bewundernswerte Hingabe.
Er versucht nicht jemanden zu beschwatzen, nimmt nicht einzelne ins visier, sondern verkündet – auf seiner Weise – die frohe Botschaft. Ganz beliebt in der österlichen Zeit ist natürlich „Deg være ære“! (Norsk Salmebok, 197/cfr. „Dir, Auferstandener“ RG 485 – die Ostervariante von „Tochter Zion“ EG 13). Vertraute Töne kommen mir also da entgegen. Und nachdem ich das Lied an den Ostertagen in verschiedenen Kirchen mitgesungen habe, ist mir nun auch der Text vertraut.
Ich werde ihn nicht vergessen. Erst recht nicht, wenn wir – in den neuen Nachbarschaften – als Pfarrpersonen, Gemeindepädagog:innen und Kantoren zusammenarbeiten werden.
Mittendrin und alle zusammen…
0 notes
trenenlasnubes · 2 years ago
Text
„Bærekraft“ og Endringskraft – Nachhaltigkeit und Kraft der Veränderung – Sunstainabiity and the Power of Change
Bærekraft ist das norwegische Wort für Nachhaltigkeit. Der Klang des Wortes erinnert mich an die Kraft eines Bärs. Aber auch an die mitunter Dauerhaftigkeit der Beziehung zum Bären aus Kinderzeiten.
Veränderungen indes sind… oft ungewollt und eher lästig – ihre Notwendigkeit wird gerne (bewusst oder unbewusst) in Frage gestellt. Wieso? Es ist doch gut so, wie es ist. Doch, ist es das wirklich? Oder ist es vor allem das Gewohnte, auch wenn es nicht mehr mit Leben gefüllt ist? Wird es das auch noch in zwei Jahren „gut so“ sein? Veränderung freilich bringt uns nicht zuletzt um unserer Komfort-Zone.
Doch, wie immer man/frau auch zu Veränderung stehen mag, sie passiert einfach – mit, oder ohne unserem Zutun. Und wenn es schon Veränderung gibt, dann macht es Sinn, diese nicht einfach an uns geschehen zu lassen, sondern diese auch aktiv mitzugestalten – ihr (aktiv!) Gestalt zu geben.
Auch Kirche ist voller Überraschungen, da voller Veränderung. Sonst gäbe es sie - nach über 2000 Jahren - längst nicht mehr. Davon bin ich fest überzeugt. Und damit meine ich nicht nur die Reformationsbewegung (nach 1500 Jahren). Sondern die vielen kleinen Veränderungsprozesse, die Kirche unterwegs nach heute durchgemacht hat. Will sagen: Veränderung ist nicht neu – könnte aber sein, dass wir entweder neu zu Veränderung sind oder der Veränderung schlicht müde sind, weil sich nicht wirklich was verändert hat. Dann ist es lediglich ungewohnt.
Warum ist es denn so schwer, Veränderung auch nachhaltig zu gestalten? Dieser Frage ist u. A. Leo Baumfeld (Organisations- und Regionalberater, Wien) nachgegangen. In seinem Artikel, „Der neue Vorschlag – systemische Reflexion“ (2010), beschreibt Baumfeld – am Beispiel von Politik und Wirtschaft – warum Veränderungen nicht immer nachhaltig sind: Oftmals gestalten wir Veränderungen, indem wir die technische Routinen, insbesondere Strukturen und Regeln verändern (Leo Baumfeld, nach einem Modell von Fritz B. Simon) – diese sind das Sichtbare. Es gibt aber auch die informellen Routinen, welche sich z.B. in Gesprächen und Routinen manifestieren. Diese befinden sich – bildlich gesprochen – an der Wasser-Oberfläche, mal mehr, mal weniger sichtbar. Und dann gibt es noch das, was unsichtbar, aber sehr wohl spürbar ist. Es handelt sich um kulturelle Routinen, um Werte, Normen, Eistellungen und Normen. Es leuchtet ein, dass diese nicht so leicht wahrgenommen werden, geschweige denn, sich verändern lassen. Das Unsichtbare aber wahrnehmbare indes ist sogleich auch das Unaussprechbare.
Tumblr media
Grafik nach Leo Baumfeld
Die Kunst besteht nun darin, das Unaussprechbare, besprechbar zu machen. Und zwar, nach Möglichkeit ohne Kleiderrisse…
„Diese Reflexion“, so Baumfeld, „scheint wichtig, damit wir sowohl die Rationalität aber auch die Herzen dafür gewinnen.“ (ebd.)
Gewinnen wir die Herzen, so kann auch Veränderung gedeihen. Ein Hoch der Bærekraft!
0 notes
trenenlasnubes · 2 years ago
Text
Tangible Belief – Håndgripelig Tro– Greifbarer Glaube
Insbesondere als Evangelische Christen haben wir den „bildlichen Unterricht“ in alten Kirchen oft als „Verdümmelung des Volkes“ kritisiert. In gewisser Weise zurecht. Selbst Denken ist doch die protestantische oberste Direktive!
So frage ich mich: Ist es nur mein Eindruck, dass mit Erweiterung der Möglichkeiten eines Menschen, selbst nachzudenken, selbst zu forschen, selbst nachzulesen, der Bedarf an sichtbaren, hörbaren und nicht zuletzt greifbaren Dinge umgekehrt proportional gestiegen ist?
Eine Kerze entzünden, ein Kreuz, oder einen Engel als Handschmeichler und Perlen des Glaubens, sind nur einige der vielen Beispielen unserer Zeit. In manchen evangelischen Milieus waren diese Dinge eins streng verpönt – in anderen (nach der Reformation) weiterhin üblich. Ausgehend von heutigen Menschen, ist es nicht mehr relevant, was einmal als gut protestantisch oder gar, als katholisch-fetischistisch galt.
Ein schönes Beispiel für greifbarer Glaube ist das Wandergebet, welches ich hier in Oslo in einigen Kirchen miterlebt habe. Und nicht zuletzt die KiGo-toGo-Taschen, die wir – seit der Corona-Zeit – vier Mal im Jahr ausgeben und die geradezu zur Tür rausfliegen, wie sehr etwas Eigenes zum Anfassen Teil unserer Kultur geworden ist.
Wie ich beides zusammen bringe? Je nun, so lange, der Gegenstand auf den Inhalt verweist und viel Raum zum Weiterdenken erlaubt, ist dem wohl nichts auszusetzen.
So wird Kirche womöglich selbst auch (wieder) greifbar.
0 notes