#supercopy2017
Explore tagged Tumblr posts
supercopy-festival · 8 years ago
Link
2 notes · View notes
supercopy-festival · 8 years ago
Link
Tumblr media
Zusammen mit dem Rapper und Schauspieler Will Smith bildete Townes in den 80er Jahren das einflussreiche HipHop-Duo DJ Jazzy Jeff & The Fresh Prince. 1989 erhielten sie dafür den ersten Grammy, der in der Kategorie Rap vergeben wurde. Im Jahr 2002 erschien dann sein erstes Soloalbum, „The Magnificent“, das seinem Titel alle Ehre macht: Deepe Beats und meisterhafte Scratches vereinen sich mit R&B und modernem Philly-Soul.
Ab 1 Uhr Aftershowparty mit DJ BLASTAR / SKOR ROKSWELL
1 note · View note
supercopy-festival · 8 years ago
Link
Tumblr media
0 notes
supercopy-festival · 8 years ago
Link
Tumblr media
Falk Schacht, eine Koryphäe im deutschen Hip-Hop- Journalismus, beschäftigt sich in diesem Vortrag mit der Entwicklung des Ausnahmeproduzenten Dj Premier und lüftet am Ende das Geheimnis um dessen Drums:
Ab 1996 begann DJ Premier sehr häufig dieselben Drum-Samples zu benutzen. Durch die stete Nutzung entstand so etwas wie ein „Audio-Branding“. Jahrelang stand die Frage im Raum, woher die Sample-Quelle dieser Drums stammt. Jetzt, 20 Jahre später, wird Falk Schacht das Geheimnis in diesem Vortrag lüften!
Der Eintritt ist frei
0 notes
supercopy-festival · 8 years ago
Link
Tumblr media
Der spanische Regisseur Miguel Llanso ist ein Wanderer zwischen den Welten. Mit seinem poetischen Science-Fiction-Film „Crumbs“ formuliert er nicht nur eine Liebeserklärung an seine künstlerische Heimat Äthiopien sondern singt auch ein Loblied auf kulturelle Aneignung und den Zeichenmüll der kulturellen Globalisierung. 
Gedreht in der atemberaubend schönen Landschaft Äthiopiens, erzählt der Film von einer postapokalyptischen Welt, in der ein kleinwüchsiger Held die Überbleibsel der westlichen Kulturindustrie einsammelt, um damit sein Ticket für das Raumschiff zum Mutterplaneten zu bezahlen. Afro-Futurismus meets christliche Mythologie meets Popkultur. Eintritt: AK € 8 / erm. € 7.50 Reservierungen unter: www.atlantis-kino.de oder Tel. 0621 – 156 55 09 IM ODEON KINO MANNHEIM
1 note · View note
supercopy-festival · 8 years ago
Link
Tumblr media
Unter Double Happiness versteht man im chinesischen Raum jenes Glück, das sich automatisch verdoppelt, wenn zwei Menschen beschließen, für immer miteinander zu leben. 
Ella Raidel hat dieses schöne, optimistische Bild als Titel für ihren ersten langen Dokumentarfilm gewählt. Ausgehend von der viel publizierten, aber eher banalen Tatsache, dass „die Chinesen“ in der Nähe der Freien Wirtschaftszone Shenzhen die oberösterreichische Touristenattraktion Hallstatt, oder zumindest Teile davon, quasi maßstabsgetreu nachgebaut haben, wirft Raidel einen sehr präzisen Blick auf das heutige China. Wie jeder gute Film, stellt auch dieser mehr Fragen als er beantwortet – wie die nach dem Verhältnis von Tradition, Moderne und Zukunft, und von realen Gegebenheiten und spätkapitalistischen Träumen. Eintritt: AK € 8 / erm. € 7,50 Reservierungen unter: www.atlantis-kino.de oder Tel. 0621 – 156 55 09 IM ODEON KINO MANNHEIM
0 notes
supercopy-festival · 8 years ago
Link
Tumblr media
Henry the Great (Tree of Life Soundsystem) arrrgh° (Hidden Hawaii) Fizzy Veins & TBRCK (Planet Rescue) Joscha Creutzfeldt (dublab.de)
Das Event wird live auf www.dublab.de übertragen.
0 notes
supercopy-festival · 8 years ago
Link
youtube
0 notes
supercopy-festival · 8 years ago
Link
Tumblr media
Die äthiopische Kultur ist eine der ältesten und eigenständigsten der Welt. Aber mit dem Ethio Jazz wurde Addis Abeba in den 60er Jahren auch zur Heimat eines globalen Fusion-Experiments, das bis in unsere Hight-Tech-Gegenwart andauert. 
Ethiopiyawi heißt die aktuelle Elektronikszene, die Zukunft, Gegenwart und uralte Traditionen in ihren Tracks miteinander verbindet - und der Producer Endeguena Mulu alias Ethiopian Records ist einer der profiliertesten unter ihnen. Im Festival trifft er auf den Autor, DJ und Musiker Thomas Meinecke. Dieser erforscht seit vielen Jahren die Bruchstellen eines globalen Sound- und Theoriekontinuums und montiert sie in seinen Büchern und Radio-Shows neu zusammen. Mit Endeguena Mulu spricht er über globalen Techno-Futurismus und Sampling als Zeitmaschine.
0 notes
supercopy-festival · 8 years ago
Link
Tumblr media
Sylvia Ballhause, Daniel T. Braun, Christoph Büchel, Andreas Hachulla, Guido Münch, Madrassa Collective, Stephanie Syjuco u.a.
0 notes
supercopy-festival · 8 years ago
Link
Tumblr media
0 notes
supercopy-festival · 8 years ago
Link
Tumblr media
0 notes
supercopy-festival · 8 years ago
Link
Tumblr media
0 notes
supercopy-festival · 8 years ago
Link
0 notes
supercopy-festival · 8 years ago
Link
youtube
Begrenzte Teilnehmerzahl! Teilnahme nur mit vorheriger Anmeldung über [email protected]
0 notes
supercopy-festival · 8 years ago
Link
Tumblr media
Gemeinsam mit den Musiker*innen Thomas Maos und Se-Mi Hwang untersucht Christine Chu in „Arirang – Wo ist Nordkorea?“ anhand ihrer eigenen Familiengeschichte die Auswirkung von Migration und Entwurzelung. 
Das damit einhergehende Gefühl des Fremdseins wirkt nicht nur in der eigenen Biografie, sondern auch im Leben der nachfolgenden Generationen nach. Die Suche nach deren eigenen kulturellen Identität ist geprägt von der Auseinandersetzung mit den Lebensgeschichten der eigenen Eltern sowie vom ständigen Wechsel zwischen gegensätzlichen Kulturen. Christine Chu kombiniert biografisch-dokumentarische Fragmente mit Tanz und Musik zu einer sehr persönlichen Auseinandersetzung mit der bewegten Lebensgeschichte ihres in Nordkorea geborenen Vaters und nähert sich so ihren eigenen Wurzeln. Dabei werden Weltgeschichte und individuelles Schicksal auf intensive Weise verknüpft. Das titelgebende koreanische Volkslied „Arirang“, dient als musikalisches Leitmotiv und steht sowohl für die Sehnsucht nach Heimat als auch für die Entfremdung von ihr.
Gefördert durch das Kulturamt der Landeshauptstadt Stuttgart, den Landesverband freie Theater Baden-Württemberg aus Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, den Fonds Darstellende Künste Berlin und die Stiftungen Landesbank Baden-Württemberg.
Copyright background image: Gordon Below
0 notes