#namibian broadcasting corporation
Explore tagged Tumblr posts
Text
Radio Namibia FM & AM + Radio Online - (Radio Android Application 🇳🇦📻)
Namibia is home to a vibrant and diverse range of radio stations, catering to a wide variety of interests and preferences. From music to news, sports to cultural programming, there is a radio station in Namibia to suit every taste.
One of the most well-known radio stations in Namibia is the Namibian Broadcasting Corporation (NBC), which operates a number of national and local stations. NBC provides news, current affairs, and entertainment programming, as well as a platform for local voices and perspectives. NBC Radio One is a popular choice for news and current affairs, while NBC National Radio features a mix of music and cultural programming.
Another major player in the Namibian radio landscape is the privately-owned Radio Energy, which plays a mix of contemporary music hits and classic favorites. Radio Energy also features popular talk shows and celebrity interviews.
In addition to these national broadcasters, Namibia is also home to a number of community and regional radio stations. These stations are run by volunteers, and provide a platform for local voices and perspectives. Community radio stations often focus on local issues and cultural programming, and can be a great way to discover new artists and perspectives.
Some popular community and regional radio stations in Namibia include Omulunga Radio in Oshakati, which plays a mix of music and news in several languages, and Khoisan FM in Keetmanshoop, which features programming in the Khoekhoegowab language.
No matter what your interests or preferences, there is sure to be a radio station in Namibia that suits your needs. With a diverse range of broadcasters and programming, Namibian radio is a vibrant and dynamic part of the country's media landscape. So why not tune in today and discover what the Namibian airwaves have to offer?
SO, DOWNLOAD NOW APP!! 🔽🔽
✔✔ GOOGLE PLAY STORE: ▶ https://play.google.com/store/apps/details?id=com.alexto.radio.namibia
✔✔ AMAZON APP STORE: ▶ http://www.amazon.com/gp/mas/dl/android?p=com.alexto.radio.namibia
✔✔ SAMSUNG GALAXY STORE: ▶ https://galaxystore.samsung.com/detail/com.alexto.radio.namibia
#radio#internet radio#radiostation#radio namibia#namibian radio stations#radio namibia fm#radio namibia android#android#play store#amazon app store#samsung galaxy store
0 notes
Text
Zambian TV Presenter And Musician Paul Da Prince Arrested In Namibia
Zambian TV Presenter And Musician Paul Da Prince Arrested In Namibia
ZAMBIAN TV PRESENTER AND MUSICIAN ARRESTED IN NAMIBIA NAMIBIAN IMMIGRATION officials have arrested a Zambian national, Paul Munanjala, popularly known as Paul Da Prince, for being in that country illegally. Musician Paul Da Prince has been involved in various entertainment presenting jobs in Namibia. He was also working for the Namibian Broadcasting Corporation (NBC) national radio while NBC…

View On WordPress
0 notes
Text
The Search- A New Namibian Singing Competition Coming To TV
The Search- A New Namibian Singing Competition Coming To TV

A group of innovative young Namibians put their heads together to conceptualize a local reality singing competition called The Search, with a faintly stalkerish slogan that goes ‘We Will Find You’.
The formidable show will air on the national broadcaster, Namibia Broadcasting Corporation (NBC) from October 2020, seeking to find the next “sensational star across Namibia” and reward them a cash…
View On WordPress
0 notes
Text
Ecatombe di ippopotami in un parco nazionale della Namibia

Screenshot di un reportage di NBC (Namibian Broadcasting Corporation) pubblicato su YouTube, che mostra i corpi di ippopotami tivita in Namibia. In un comunicato del 10 ottobre il Ministero dell’ambiente della Namibia ha ufficializzato la scoperta di circa un centinaio di carcasse di ippopotami nel Parco nazionale di Bwabwata, nella regione nordoccidentale del paese. L’ecatombe [it] equivale a…
View On WordPress
0 notes
Text
Better than ZANU-PF? The feel-good President of Namibia
NAMIBIAN journalists may have noted with mirth their President’s hand-on-heart commitment to media freedoms in his New Year Interview with the Namibia Broadcasting Corporation. I do not for a minute doubt President Hage Geingob’s sincerity. I just loved his choice of words.
Dr Geingob was asked about his relationship with Namibia’s media, and he gave this reply: “Accessibility is not your…
View On WordPress
0 notes
Link
Newspapers from Namibia. Newspapers from Namibia is the directory of Top Newspapers, Magazines, News websites, online TV and radio from Namibia. All Newspapers and websites can be accessed free of charge.
o 99FM
o AllAfrica Namibia (EN)
o Allgemeine Zeitung
o Caprivi Vision
o Confidente
o Die Republikein
o Expose
o Google News - Namibia
o Informante
o Insight Namibia Magazine
o Kanaal 7
o Namib Times
o Namibia country profile (BBC News)
o Namibia Economist
o Namibia Press Agency
o Namibian
o Namibian Broadcasting Corporation (EN)
o Namibian Sun
o New Era
o New Era (EN)
o New York Times Namibia
o Radiowave
o ReliefWeb Namibia (EN) - Humanitarian news by the UN organization OCHA
o Republikein
o The Namibian (EN)
o The Southern Times
o Villager
o Windhoek Observer
0 notes
Text
watch nbc HD live stream online free Now Today with high quality
watch nbc HD live stream online free Now Today with high quality
?do you want to watch nbc HD live stream online free Now Today with high quality
The Namibian Broadcasting Corporation is the public broadcaster of Namibia. It was established in 1990, replacing the South West African Broadcasting Corporation.
Radio was originally broadcast in English and Afrikaans via shortwave from the South African Broadcasting Corporation's facilities in South Africa. The SABC introduced FM services in November 1969, including Radio Ovambo, broadcasting in the Kwanyama and Ndonga languages, and also Radio Herero and Radio Damara Nama.[1] The introduction of Radio Kavango along the northeastern border with Angola followed in February 1976 in the Kwangali, Mbukushu and Gciriku languages.[2]
In 1965, the pro-independence movement, the South West Africa People's Organisation (SWAPO), began broadcasting a one-hour radio programme from Tanzania on short wave known as The Namibian Hour.[3] It later started broadcasting from Zambia.[4] In 1974, it was renamed Voice of Namibia.[5] By 1986, it was broadcasting from Angola, Congo, Ethiopia, Madagascar and Zimbabwe, as well as from Tanzania and Zambia.[6]
In May 1979 the SABC relinquished control of these services, when the South West African Broadcasting Corporation (SWABC), known in Afrikaans as Suidwes-Afrikaanse Uitsaaikorporasie (SWAUK), came into being.[7] However, the SWABC retained technical personnel from the SABC, and a number of its were prepared at the SABC's studios in Johannesburg before being dispatched to Windhoek for transmission.[8]
Under the authority of the South African-appointed Administrator General, the SWABC operated nine "ethnic" radio stations in English, Afrikaans, German, Owambo, Herero, Lozi, Tswana and Damara/Nama, with the national service broadcast only in English and Afrikaans.[9] By March 1985, 85 per cent of the population had FM radio service over 31 transmitting stations.[10]
The SWABC's television service was introduced in October 1981, serving 50 per cent of the population,[11] via 11 transmitters.[10] This comprised a mix of programming in English, Afrikaans and German, 90 per cent of which came from or via the SABC.[12] Programmes were shown locally a week after South Africa.[13] The SWABC received SABC TV programming (which it recorded, edited and rebroadcast) first by using a microwave link, and later via an Intelsat satellite link.[14]
However, Walvis Bay, an enclave of South Africa in Namibia until 1994, received the SABC's TV1 on a low-power transmitter, which was broadcast live via Intelsat from 1986.[13]
Transition to independence[edit]
During the transition to independence in 1989, the SWABC was accused by the United Nations Transition Assistance Group (UNTAG) of bias in its news coverage, portraying the pro-independence SWAPO party as well as UNTAG in a negative light, while being uncritical of press releases from the Administrator General's office, the police force, and anti-SWAPO parties.[15] It was accused of particular bias towards the Democratic Turnhalle Alliance, with disproportionate coverage given to its press conferences and rallies.[16]
In addition, in July 1989, the Administrator General was given three times as much airtime on SWABC TV as UNTAG.[17] However, while the SWABC had offered UNTAG five minutes of radio airtime daily and ten-minute television slot in May 1989, UNTAG was unable to produce adequate broadcasts and failed to benefit from its allotted airtime until late June.[18]
Following independence in 1990, the new government made the decision to make English the sole language on NBC television, while the existing English-language national radio service was made the main channel for news, sport, public affairs and other programmes.[19] Three months after independence, NBC television began broadcasting entirely in English, while broadcasting hours for radio services in other languages were reduced.[20]
Under the pre-independence agreements, most SWABC staff were able to keep their jobs at the new broadcaster, but they were joined by SWAPO journalists who had previously worked for the Voice of Namibia, leading to accusations of bias and favouritism from both sides.[21]
The NBC was also accused by opposition politicians of favouring SWAPO, with Nora Schimming-Chase, vice-president of the Congress of Democrats, calling it the "Nujoma Broadcasting Corporation", a reference to Namibia's then President, Sam Nujoma.[22] The DTA of Namibia, formerly the Democratic Turnhalle Alliance, has also accused the NBC of giving coverage of political rallies that favour SWAPO at the expense of its rivals.[23]
The NBC operates one 24-hour radio station in English (NBC National Radio) and nine so-called Language Services that broadcast between 10 and 15 hours per day in Oshiwambo (Ovambo and Kwanyama; established 1969), Damara/Nama (1969), Otjiherero (1969), Rukavango (1975), Afrikaans (1979), German (1979), Setswana (1981/98), Silozi (1986) and San (ǃHa Radio, 2003).[24]
The majority of radio stations are broadcast from radio studios in Pettenkofer Street, Windhoek, but many Oshiwambo programmes emanate from the studios in Oshakati,[25] the Rukavango service is broadcast from the studios in Rundu, the SiLozi service from Katima Mulilo and ǃHa Radio from Tsumkwe, although these are now available nationwide via digital terrestrial television.[26]
< br> from Blogger http://ift.tt/2ugLacw via IFTTT
0 notes
Text
Nachrichten und Nachsichten: Fernsehen bei der nbc.

Ich würde übertreiben, zu behaupten, dass es mein bisher aufregendster Tag in Namibia war. Aber er war deutlich aufregend genug, dass es hier nach einem Geschichtchen dazu verlangt. Wie im Beitrag Das Deutschding. kurz erwähnt, strahlt die nbc in ihrem derzeit einzigen Fernsehprogramm – maßgeblich zur Erfüllung des Programmauftrags – auch indigene Nachrichten aus, einmal wöchentlich, in allen Nationalsprachen Namibias. Nicht gerade in der Primetime, sondern in den Morgenstunden. Immer am Donnerstagmorgen ist Deutsch dran. Michaela, meine Chefin, erwähnte vor einger Zeit, als ich sie auf diese Thematik ansprach, dort könne man immer gut Hilfe gebrauchen. Um es kurz zu machen: Die Hilfe wollte ich doch gern stellen, zumindest versuchsweise.
Im Grunde gibt es bei den deutschen TV-Nachrichten der nbc drei Jobs: ��bersetzer, Voice-Over-Sprecher und Nachrichtensprecher. Im grundsätzlichen Grunde genommen macht das aber ein und die selbe Person. An dem Mittwoch, als die Nachrichten für den kommenden Morgen vorproduziert werden sollten und ich mich freiwillig gemeldet habe, hatte ich Glück. Einmal, dass es Praktikantin Lea gab. Und einmal, dass meiner Chefin offenbar so einiges daran gelegen war, dass die Nachrichten gut werden.
Kurz nach der Elf-Uhr-Konferenz im nbc Radio Centre kam auch schon der Anruf, man hätte nun einige Beiträge ins iNews-System gelegt, die übersetzt werden können. Ich hatte durch selbstlose und vorbildliche Vorarbeit die Morningshow für den übernächsten Tag, der nächste war ein Feiertag, im Kasten, das heißt, sagen wir: Auf dem Papier. Zumindest wusste Lea, die Kollegen Jochen vertrat, was noch nicht fertig war. Und auf Lea war nun mal Verlass.
Ich dachte mir ja so: Englisch kannste einigermaßen. Deutsche Nachrichtensprache kriegste auch noch hin. Also, so schwer wird das nicht sein.

Nun, das darf hier keineswegs in eine Schelte der Kollegen aus der nbc-Nachrichtenredaktion ausarten. Aber es war eine Herausforderung. Da halfen keine Wörterbücher und keine Logik, da musste man den Nachrichtenkern auf der Metaebene erforschen. Das kostete Zeit. Ich dachte, drei Stunden sollten reichen. Als ich aber kurz vor zwei erst die zweite Übersetzung zum nbc-Fernsehen schicken konnte, wurde mir klar, auf was ich mich eingelassen hatte. Denn fünf lagen noch vor mir. Chefin Michaelas Einsatz in Übersetzungsdingen war dann durchaus eine Rettung.
Lea staunte nicht schlecht, als Michaela dann auch zu ihr meinte, sie rüber nach Northern Industrial zu den Fernsehstudios zu fahren. Ich warf erklärenderweise dann noch das Schlagwort Voice Overs ein, mit der festen Überzeugung, dass ihre äußerst radiotaugliche Spreche da nicht fehl am Platz war. Lea durfte also den Nachrichtenfilmchen ihre Stimme leihen, während ich an meinem Schreibtisch weiterhin fleißig und verzweifelt Nachrichtenübersetzungen durch die Leitung schickte. Und schließlich selbst von Michaela abgeholt wurde.
Dass die Senderchefin hier den Chauffeur spielte (eigentlich finde ich die deutsche Schreibung Schofför viel trolliger, aber dann denkt sicher jeder, der das liest, dass ich nicht wüsste, wie man das richtig schreibt, also doch auf Französisch), hielt ich für keineswegs selbstverständlich, war vor Dankbarkeit auch etwas peinlich berührt und dachte mir, dass das wieder einmal eines von den Dingern ist, die nur in Namibia funktionieren.
Ich kam an. Ich kam in den Newsroom. Und ich kam zu meiner Producerin. Meine Güte, wie sich das anhörte. »Hi Florian, this is your producer.« Ich hatte die erste Praline geschluckt. Schon alleine dafür, dass jemand zu mir sagen würde, hier sei meine Producerin, hatte sich die Arbeit bis hier hin gelohnt. Lea war noch immer da und sie war gelangweilt und hatte die viel umsagten langen Wartezeiten bei der Produktion der indigenen nbc-Nachrichten voll abbekommen. Einige Filme hatte sie bereits eingesprochen, alle anderen hatte ich noch nicht oder zu spät übersetzt. Nachdem dann aber so alles einigermaßen geklärt war und ich es witzig fand, auf einmal in einem TV-Newsroom am Computer zu sitzen und mich so alles an einen US-amerikanischen Lokalsender erinnerte, verschwanden Lea und Michaela. Der Rest hing jetzt an mir. Ich übersetze, nicht ohne einen panischen Anruf bei meiner Kollegin Heide im Hörfunk, danke an dieser Stelle auch dafür. Und dann noch die restlichen Voice Overs, die Lea bisher noch nicht einsprechen konnte.
Das Voice-Over-Studio ist eine Geschichte für sich, ich versuch es trotzdem kurz. Es ist eine Art Pappkarton, zumindest sieht es so aus. Ich bin ein Meter 86 und mir war klar, dass es hier ganz sicher keine Voice-Over-Voicer-Dingens-Menschen geben könne, die auch nur einen halben Zentimeter größer als ich sein würden. Da würde die Anatomie einen Strich durch die Nachrichtenbeitragsproduktion machen. Das Mikrofon hatte seine besten Tage hinter sich und auch ein paar lebensverlängernte Maßnahmen mit Paketklebeband. Das Mischpult traute ich nicht anzufassen und auf dem Computer blinkte Audacity, eine Audioschnitt-Freeware. Kopfhörer? Leider nein – das Leider stellte sich dann später heraus. Ich nahm also meine Spreche für die restlichen Beiträge auf. Audacity kannte ich ja ganz gut. Nützte mir leider nicht viel, denn Korrigieren war nicht, ohne die Möglichkeit, Kopfhörer anzuschließen, sich das Eingesprochene noch einmal anhören zu können und dann Fehler herauszuschneiden. Das sei so auch nicht vorgesehen, erklärte man mir. Und es gäbe da ja noch den Mann vom Audioschnitt, der die deutschen Töne auf die englischen Beiträge setzte.
Der allerdings verstand kein Wort von dem, was ich eingesprochen habe. Er war allerdings engagiert genug, mit mir meine Patzer in mühsam-minutiöser Kleinstarbeit Tonausschlag für Tonausschlag auszubügeln. Irgendwann war das auch geschafft und ich hatte wenigstens keine lange Weile.
Im Gegenteil, man wartete schon auf mich. General- und einzige Probe. Gleichzeitig für mich Premiere in so vielerlei Hinsicht. Es war zwar nicht mein erstes Mal in einem Nachrichtenstudio, aber mein erstes Mal in einem Nachrichtenstudio als der, der dort gleich das machen sollte, was man halt so in einem Nachrichtenstudio macht. Und dann war es auch das erste Mal, dass ich von einem Teleprompter ablesen sollte. Na ja, und dass ich nicht so einen krummen Rücken machen sollte, das habe ich auch zum letzten Mal von meinen Eltern gehört, als sie mich im zarten Teenageralter am Schreibtisch mahnten, dass es jetzt sowieso besser sei, den Computer abzuschalten.
Probe lief ganz gut.
Ich setzte mich noch mal ans iNews-System um die Texte für den Teleprompter zu überarbeiten und … dann merkte meine Producerin noch an, sie sprach kein Deutsch, aber ans Afrikaans gewöhnt musste es ihr dennoch aufgefallen sein, ob ich denn gar keine Begrüßung und so hätte. Ach ne, da war also noch was. Wie genau ich mich zu formulieren hatte, konnte sie mir dann aber auch nicht sagen. Ich stellte mir also vor, wie man das wohl so mache, in Namibia die Zuseher zu deutschen Fernsehnachrichten zu begrüßen und schrieb es dementsprechend nieder. Also, den einen Satz halt.
Aufzeichnung, es geht los.
Ich war jetzt nicht so direkt aufgeregt, denn es gab noch so ein paar Dinge zu klären. In weiser Vorsorge hatte man mir mitgeteilt, die nbc hätte keine Anzüge für die indigenen Nachrichtensprecher auf Lager, so konnte ich auf ein gutes Stück vom Sohn meines Kollegen zurückgreifen, das mir zwar etwas zu groß war, aber die Beleuchter würden die Stofffalten schon ausbügeln. Es stellte sich allerdings die Frage nach der Garderobe und hatte nicht auch jemand was von Maske gesagt? Muss mich wohl verhört haben und so fand ich mich auf einem Herren-WC der nbc-Studios wieder, entschied mich gegen den Schlips, knöpfte noch das Sakko zu und schlenderte zum Studio.
Die Abmachung war: »Standby. Three, two, one, go.« Am Anfang und sowieso vor jedem Beitrag. Dann würde auch das Lämpchen an der Kamera leuchten.
Es lief der Opener der nbc News, das konnte ich auf dem etwas ungünstig platzierten Kontrollmonitor rechts neben mir gerade so erkennen und hören konnte man es eh. Irgendwann war der Opener vorbei. Und es leuchtete auch das rote Lämpchen. Aber es hatte keiner runtergezählt – mit jemand meine ich im Übrigen den Kameramann, das war der einzige, der während der Aufzeichnung im Studio war – und weil keiner runtergezählt hatte, hielt ich es vermessen, einfach anzufangen und lächelte stumm in die Kamera, so wie es die Kollegen bei der Tagesschau immer tun, wenn der nächste Beitrag nach der Anmoderation ein paar halbe Sekündchen zu spät eingespielt wird, ich dachte, das sei in diesem Sinne am professionellsten.
Es sah zum Schreien komisch aus, was ich dann später bei der Ausstrahlung sah. Denn, natürlich hätte man die peinliche Pause bei einer Aufzeichnung, zu mal am Anfang, einfach rausschneiden können, aber das muss man natürlich auch nicht, wenn es auch so geht. Waren ja nur so … drei, vier … oder mehr? … Sekunden.
Gut, der Kameramann hatte mir also vergessen, Bescheid zu geben. Ach na ja, dafür lief der Rest recht problemlos. Sprechen, Beitrag, sprechen, Beitrag … irgendwann Tschüss. Es war nicht mal so heiß wie vermutet und eigentlich hätte aus den viertelstündigen Nachrichten auch noch gern ein Journal werden können, wäre mir recht gewesen, lief ja gerade ganz gut, nicht mal die Nase hat peinlich gejuckt oder das linke Ohr. Und dass der Kameramann nicht so aufs Runterzählen stand, daran hatte ich mich ab der Hälfte der Sendung auch gewöhnt.
Die schönste Peinlichkeit zeigte sich dann aber, nachdem ich die Ausstrahlung sah: Das geliehene weiße Hemd war mir bei meiner bescheidenen Leibesfülle nicht ganz angegossen. Und trotz diszipliniert-starrem Sitzen ein wenig verrutscht. Es lag dann in der Natur eines Hemdes, dass das wie schief geknöpft aussieht. Wahrscheinlich hat sich das Aufnahmeteam im Regieraum gedacht: Hat ihm seine Mutter nicht beigebracht. Wahrscheinlich hat sich das Aufnahmeteam aber nicht gedacht: Sagen wir ihm mal, dass das Hemd schief sitzt.
Danke an Michaela, Lea, Heide, Jochen, Hellen und Sascha.
0 notes
Text
Ecatombe di ippopotami in un parco nazionale della Namibia

Screenshot di un reportage di NBC (Namibian Broadcasting Corporation) pubblicato su YouTube, che mostra i corpi di ippopotami tivita in Namibia. In un comunicato del 10 ottobre il Ministero dell’ambiente della Namibia ha ufficializzato la scoperta di circa un centinaio di carcasse di ippopotami nel Parco nazionale di Bwabwata, nella regione nordoccidentale del paese. L’ecatombe [it] equivale a…
View On WordPress
0 notes
Text
Ecatombe di ippopotami in un parco nazionale della Namibia

Screenshot di un reportage di NBC (Namibian Broadcasting Corporation) pubblicato su YouTube, che mostra i corpi di ippopotami tivita in Namibia. In un comunicato del 10 ottobre il Ministero dell’ambiente della Namibia ha ufficializzato la scoperta di circa un centinaio di carcasse di ippopotami nel Parco nazionale di Bwabwata, nella regione nordoccidentale del paese. L’ecatombe [it] equivale a…
View On WordPress
0 notes
Text
Ecatombe di ippopotami in un parco nazionale della Namibia

Screenshot di un reportage di NBC (Namibian Broadcasting Corporation) pubblicato su YouTube, che mostra i corpi di ippopotami tivita in Namibia. In un comunicato del 10 ottobre il Ministero dell’ambiente della Namibia ha ufficializzato la scoperta di circa un centinaio di carcasse di ippopotami nel Parco nazionale di Bwabwata, nella regione nordoccidentale del paese. L’ecatombe [it] equivale a…
View On WordPress
0 notes
Text
Ecatombe di ippopotami in un parco nazionale della Namibia

Screenshot di un reportage di NBC (Namibian Broadcasting Corporation) pubblicato su YouTube, che mostra i corpi di ippopotami tivita in Namibia. In un comunicato del 10 ottobre il Ministero dell’ambiente della Namibia ha ufficializzato la scoperta di circa un centinaio di carcasse di ippopotami nel Parco nazionale di Bwabwata, nella regione nordoccidentale del paese. L’ecatombe [it] equivale a…
View On WordPress
0 notes
Text
Ecatombe di ippopotami in un parco nazionale della Namibia

Screenshot di un reportage di NBC (Namibian Broadcasting Corporation) pubblicato su YouTube, che mostra i corpi di ippopotami tivita in Namibia. In un comunicato del 10 ottobre il Ministero dell’ambiente della Namibia ha ufficializzato la scoperta di circa un centinaio di carcasse di ippopotami nel Parco nazionale di Bwabwata, nella regione nordoccidentale del paese. L’ecatombe [it] equivale a…
View On WordPress
0 notes
Text
Die nbc – ein paar Notizen

Im Sendestudio während What’s Up, der Jugendsendung im Deutschen Hörfunkprogramm der nbc
Dinge, die man zuweilen mit dem Kürzel »NBC« in Verbindung bringt: GE-Building, Rockefeller Center, 30 Rock, vielleicht auch WNBC New York und Howard Stern. Warum sich die Namibian Broadcasting Corporation vor über zwanzig Jahren ebenfalls ausgerechnet für dieses Kürzel entscheiden musste und damit außerhalb Namibias für fast hundertprozentige Verwechselung sorgt, kann ich nicht sagen. Aber ich kann erklären, was die »nbc«, im Logo schreibt sie sich im Gegensatz zu den Kollegen aus Nordamerika mit Kleinbuchstaben, eigentlich ist.
Die nbc ist zwar strukturell nicht mit dem zu vergleichen, was in Deutschland die ARD, in Großbritannien die BBC und in Kanada die CBC sind. Aber … irgendwie halt doch. Die öffentlich-rechtliche Anstalt ging aus der Südwestafrikanischen Rundfunggesellschaft »SWABC« hervor und wurde nach der Unabhängigkeit 1990 gegründet. Zurzeit gibt es ein Fernsehprogramm, Ende des Jahres soll ein zweites folgen. (Angesichts der Tatsache, dass die nbc stets von Finanznöten geplagt ist, ist das schon ein mutiges Vorhaben. Aber da auch in Namibia das digitale Rundfunkzeitalter Einzug erhalten hat, nur konsequent.
Na ja, und dann ist da der Hörfunk. Was man in Deutschland so kennt, ist: Sender 1 – Heimatprogramm, Sender 2 – Popwelle, Sender 3 – Kultur und Wort, Sender 4 – für Junge und Junggebliebene. In beliebiger Reihenfolge natürlich. In Namibia ist das anders. Hier ist jedes Programm für alle Ziel- und Interessengruppen da. Die neun so genannten Services unterscheiden sich vor allem in ihrer Sendesprache. Da wären das National Radio in Englisch, der Dienst in Afrikaans und das Deutsche Hörfunkprogramm als landesweite Sender. Außerdem werden Programme, je nach Region, in den weiteren Amtssprachen des Landes gesendet – z.B. Oshivambo im Norden und der Mitte oder Lozi im Caprivi-Zipfel.
Dass das alles so ist wie es ist, ist auch ganz gut so. Natürlich ist es schwer, mit einem Programm sämtliche Interessengruppen abzudecken. Angesichts der Tatsache, dass jede der offiziellen Amtssprachen auch das Recht auf ein entsprechendes Radioangebot hat, aber kaum anders zu lösen. Nicht selten kann das zur vollen Stunde zu Abschaltimpulsen führen. Auf der anderen Seite sind die treuen Hörer – soweit kann ich das zumindest schon von jenen des Deutschen Hörfunkprogramms behaupten – auch ein wirklich offene Gemeinschaft. Da kann es gut vorkommen, dass auch die ältere Generation Fan der Jugendsendung »What’s Up« wird.
1 note
·
View note