#medienkonsum 2018
Explore tagged Tumblr posts
Photo
Der Monat Dezember
Erwähnenswerte EPs Self Defense Family - Working People (Part 1) Bonnie ‘Prince’ Billy / Naked Shortsellers - Split
Neue Singles Jessica Pratt - „Poly Blue“ 06.12. Steve Gunn - „Stonehurst Cowboy“ Anna von Hausswolff - „The Optimist“ Money Boy - „Drip Juice“ These New Puritans - „Into the Fire“ (Mick the Asbestos Remix) Thee Visitors - „Aries Spirit Gun“ Maurice Louca - „The Leper“ Die Goldenen Zitronen - „Nützliche Katastrophen“ Guided By Voices - „My Future In Barcelona“ William Tyler - „Call Me When I’m Breathing Again“ Xiu Xiu - „Scisssssssors“
Meistgehört Blue Chemise - Daughters of Time Male - Zensur & Zensur C.H.E.W. - Feeding Frenzy Khruangbin - Con Todo El Mundo Lucrecia Dalt - Anticline
Besuchte Konzerte 08.12. Male at Zakk, Düsseldorf 15.12. Samuel Mielke at L, Köln 29.12. Tomoko Sauvage + Dave Phillips at Kulturaufbesserungswerk, Leverkusen
Sonstig konsumierte Medien, besuchte Orte etc. Abtei Königsmünster Regulate - In the Promise of Another Tomorrow Adventsmarkt Königsmünster Abtei-Gaststätte Königsmünster Angel Du$t - Xtra Raw Axe to Grindcast, Ep 43-45, 48-49 Axe to Grindcast, Patreon Ep 15-16 Oase Königsmünster Weihnachtsmarkt Düsseldorf Fleischfrei Düsseldorf Groß St. Martin, Köln Nouwen, Ich hörte auf die Stille (Juni) Regula Benedicti 54-73 Studienbuch AT (Kapitel 19, 23-25) Hohelied 1-8 Agape, Agape playlist Franziskus, Vater unser Vegan Revolution Köln Baruch 5,1-9 Philipper 1,4-6.8-11 Lukas 1-2; 3,1-6 St. Peter, Köln Ehrenfeld Oren Ambarchi / Jim O’Rourke / U-zhaan - Hence Ian William Craig - Thresholder Anna von Hausswolff - Dead Magic Weihnachtsmarkt Körnerstraße Köln Metabolismus - Don’t Low Up to the Amped Buenaes Astral Traveling playlist Liste 2018 playlist Shit and Shine - Bad Vibes Jesaja 40,1-11 Matthäus 18,12-14 St. Barbara, Köln Psalm 139 Gregor der Große, Dialoge II 12-21 Marktkapelle, Köln Ehrenfeld Santigold - I Don’t Like: The Gold Fire Sessions St. Joseph, Köln Muslimgauze - ZUL’M Miral (2010) Muslimgauze - Al Jar Zia Audio Lahoud Köln Departed (2006) Tarawangsawelas - Wanci Mike Oldfield - Tubular Bells The Returned (2013) The House That Jack Built (2018) Workin’ for the Clampdown: Best of the Clash playlist Jenseits des Krieges (1996) Chill_Pills playlist Detroit (2017) St. Elisabeth, Düsseldorf Divan Düsseldorf sass playlist Human Range (2018 Recap) playlist Szun Waves - New Hymn to Freedom Gazelle Twin - Pastoral Booker Stardrum - Temporary etc. Corsano/Orcutt - Brace Up! The Hirs Collective - Friends. Lovers. Favorites Objekt - Cocoon Crush Jan Jelinek - Zwischen Physique - Punk Life Is Shit Ekulu - self-titled Park Jiha - Philos Erik Griswold - Yokohama Flowers Gespr. Pfr. Mensebach Jacob Bro - Bay of Rainbows thesinsofmyouth.de
#media consumption 2018#medienkonsum 2018#dezember#december#2018#records#eps#singles#movies#films#places#shows
2 notes
·
View notes
Text
Medienkonsum April 2019
Spät, aber hier kommt der Überblick meines Medienkonsums im April. Ich habe mal wieder Bücher beendet! 🥳
📚 Bücher
Thomas Mann: Buddenbrooks. Verfall einer Familie
⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ Ein Werk aus meiner Muss-ich-noch-unbedingt-nachholen-Liste. Es hat sich gelohnt, dieses dicke Werk durchzuarbeiten, wenngleich ich Manns ausufernden Detailbeschreibungen manchmal überdrüssig war. Mir ist aber klar, dass genau dies ein Grund dafür ist, warum man gebannt einer eigentlich langweiligen Familiengeschichte folgt. Gut, dass ich das gemacht habe.
Pit Gottschalk: Kabinengeflüster. Meine verrückten Erlebnisse als Fußballreporter
⭐️⭐️⭐️ Wäre ich nicht einer von – ich weiß nicht, so um die 200? – Abonnenten seines guten Fußball-Newsletters, vermutlich hätte ich nie vom Buch des Sportreporters erfahren. So aber erhielt ich eine signierte Ausgabe. Entsprechend motiviert ging ich an die Lektüre. Meine Erwartungen wurden jedoch leider nicht vollends erfüllt. Die versprochenen „verrückten Erlebnisse“ sind überschaubar, so richtige Hintergründe der Reporterarbeit erfährt man auch nicht. Letztlich geht es vor allem darum, dass Gottschalk einer besseren Zeit in den Neunzigern nachtrauert, als man noch direkten Zugang im Fußball hatte und es noch keine Konkurrenz durch Internet und Social Media gab. Auch wenn er immer wieder das Gegenteil beteuert, diese Einstellung durchdringt alle Texte. Am Ende des Buches geht es gar nur noch darum, wie ein Reporter heutzutage erfolgreich sein kann. Schade drum, denn aus dem wochentäglichen Newsletter weiß ich, dass Gottschalk über ein tiefgehendes Wissen der Bundesliga verfügt.
📺 Serien
Homecoming (Staffel 1)
⭐️⭐️⭐️⭐️ Eine sehr schöne Serie mit Julia Roberts, die man mal gut weggucken kann.
Chilling Adventures of Sabrina (Staffel 1)
⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ Ich habe irgendwie verpasst, dass die erste Staffel schon lange vorbei ist. Ich habe sie relativ schnell nach Erscheinen gesehen, das ist jetzt also eine Nachreichung. – Sabrina kenne ich noch als Neunziger-Sitcom. Die aktuelle Serie hat die gleiche Comic-Sabrina zur Grundlage, aber viel mehr im Sinne des Verfassers. Die Halb-Hexe im satanischen Kult, die zwischen ihren menschlichen Freunden und dem Erbe ihres Vaters entscheiden muss, ist sehr gelungen. Auch optisch bringt die Serie genau das richtige Gefühl rüber. Eine absolute Empfehlung.
Stromberg (Staffeln 4, 5)
⭐️⭐️⭐️⭐️ So schnell ist mein Re-Run auch wieder vorbei. Schadepopade, aber jetzt bin ich wieder aufgeschlaut, wie ich mich im daily business verhalten sollte. Also: nicht.
Sex Education (Staffel 1)
⭐️⭐️⭐️ Eine Empfehlung von Scotty beim Barcamp Ruhr. Nette Abendunterhaltung. Fängt gut an, lässt dann leider im Staffelverlauf etwas nach und ist insgesamt eine Teenager-Dramödie, darauf muss man halt auch stehen.
Santa Clarita Diet (Staffel 3)
⭐️⭐️⭐️ Nette, wenig anspruchsvolle, dafür unterhaltende kleine Serie.
The Marvelous Mrs. Maisel (Staffel 2)
⭐️⭐️⭐️ Habe ich auch vergessen, dass wir die zweite Staffel schon durch haben. Es war immer noch amüsant. Solide Comedy-Kost.
Merz gegen Merz (Staffel 1)
⭐️⭐️⭐️⭐️ Annette Frier und Christoph Maria Herbst haben Eheprobleme. In acht herrlich kurzweiligen Episoden versuchen sie sich an deren Lösung. Gibt es noch in der ZDF-Mediathek.
Game of Thrones (Staffeln 1, 2, 3, 4, 5)
⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ Als Vorbereitung auf die letzte Staffel sehen wir uns noch einmal alle Folgen an. Endlich lohnt sich das Sky-Abo, die einfach mal einen kompletten Sender umwidmeten und uns so ermöglichten, alles aufzuzeichnen. – Klar, einer der besten Serien ihrer Zeit. So geballt merkt man aber auch, dass Staffel 1 – noch vollständig auf dem Buch beruhend – ganz dicht mit Handlungen ist, während die Staffeln danach eigentlich nur noch die Vorbereitung auf das Finale sind. Mit oft sehr zähen Handlungen.
🎞 Filme
Death Wish (2018)
⭐️⭐️ Nichts gegen einen vernünftigen Bruce-Willis-Action-Nonsense, aber der Film war echt nicht gut. Die Story ist so alt wie das Original, ausgelutscht und meilenweit vorausschaubar, die Umsetzung zeitgemäß, aber auch nicht weiter der Rede wert.
* * *
Legende: ⭐ Grauenhaft, nicht zu ertragen ⭐⭐ Ich habe durchgehalten ⭐⭐⭐ Solider Durchschnitt ⭐⭐⭐⭐ Sehr gut, zu empfehlen ⭐⭐⭐⭐⭐ Außergewöhnliche Spitzenklasse
* * *
Dier gefählt nich wie ich schreib? Spendiere mir 1 Ortografie Kurs! 💰
spenden
(Original unter: https://1ppm.de/2019/05/medienkonsum-april-2019/)
0 notes
Text
Teilnehmer gesucht für aktuelle Online-Umfrage: "Untersuchung zum Einfluss von Medienkonsum auf das Einkaufsverhalten" https://t.co/CwMnuUiw0a via @SurveyCircle #Konsum #Medienkonsum #Mediennutzung #360°Videos #Einkaufsverhalten #Studie pic.twitter.com/eGoLSZLtLG
— Daily Research (@daily_research) December 21, 2018
0 notes
Link
Sendepause für viele Livestreams in Deutschland. Zukünftig dürfen nur noch Formate mit offizieller Sendelizenz übertragen werden. Die benötigten Lizenzen werden im nächsten Jahr versteigert.
Ein Schock für die deutsche Livestreaming-Szene: Wie die Landesmedienanstalten heute gemeinsam bekanntgaben, planen die Behörden Sendelizenzen für Livestreams auf Plattformen wie Twitch und YouTube künftig zu versteigern. Vorbild seien etwa die Versteigerungen der UMTS-Mobilfunk-Lizenzen in Deutschland in den Jahren 2000 und 2010 für mehr als 50 Milliarden Euro. Erste YouTuber appellieren an ihre Fans und reagieren mit Crowdfunding-Aktionen, um die notwendigen Gelder aufbringen zu können.
Auslöser der Änderung sei der Aufruhr um die fehlende Sendelizenz des Twitch-Kanals PietsmietTV, erklärte die Pressesprecherin A. Fuhls auf Anfrage. »Die Diskussion führte uns deutlich vor Augen, dass die bisherige Regelung dem veränderten Medienkonsum unserer Zeit nicht mehr gerecht wurde. Nach langer Überlegung entschied sich die Gesamtkonferenz der Landesmedienanstalten einstimmig für das neue System einer Versteigerung der Sendelizenzen.«, sagte Fuhls. Nur so könne eine gerechte Verteilung gewährleistet werden.
Die eingenommenen Gelder - erste Schätzungen sprechen von einem mehrstelligen Milliardenbetrag - sollen vor allem in die Entwicklung neuer öffentlicher Rundfunkangebote fließen, die auf die Bedürfnisse einer »jugendlichen Zuschauerschaft« ausgerichtet sind. »Denken Sie an etwas wie die Lindenstraße, aber in einer virtuellen Computerwelt«, beschrieb Fuhls ein erstes Konzept.
Streamer setzen auf Crowdfunding
Viele betroffene Streamer scheinen sich bereits für einen heftigen Bieterkampf um die begehrten Lizenzen zu wappnen. Auf der Crowdfunding-Plattform Kickstarter sind gleich mehrere Projekte bekannter Livestreaming-Größen aufgetaucht - mit Finanzierungszielen von bis zu einer Million Euro. Im Gegenzug können sich Backer Auftritte in den geplanten Formaten, eine regelmäßige Erwähnung als Sponsor oder sogar exklusive Privatstreams mit ihren Stars sichern.
Genau ein Jahr bleibt den Streamern, um sich ausreichende Finanzmittel für die Versteigerung zu sichern. Der Beginn der ersten Auktionsrunde legten die Landesmedienanstalten auf den 1. April 2018.
Der Auftritt von PietSmiet im Konrad-Adenauer-Haus bewirkte offenbar ein Umdenken bei den Landesmedienanstalten - allerdings vielleicht nicht mit dem vom YouTube-Star gewünschten Ergebnis. Bild: Twitter (@toko)
0 notes
Photo
Der Monat August
Erwähnenswerte Alben/EPs Conforce pres. Silent Harbour - Noctiluca Fixation - Marked Haan - By the Grace of Blood and Guts The Necks - Body D7Y - Demo Prospect - No Other Way Four Tet - Live At Funkhaus Berlin, 10th May 2018 Bracewar - Colossal Oren Ambarchi / Konrad Sprenger / Phillip Sollmann - Panama / Suez Szun Waves - New Hymn to Freedom Thou - Magus Yamaneko - Afterglow Various Artists - Distorted Worlds
Neue Singles Drug Church - “Avoidarama” Ruston Kelly - “Faceplant” Cloud Nothings - “The Echo of the World” Sarah Davachi - “Gloaming” Dur-Dur Band - “Jaceyl Mirahiis” Kurt Vile - “Loading Zones” Daughters - “The Reason They Hate Me” Karies - “Nebenstraßen” Ruston Kelly - “Big Brown Bus” Yves Tumor - “Licking On An Orchid”
Besuchte Konzerte 10.08. Nils Frahm + Housewives at Haldern Pop Festival 11.08. World Downfall at Venloer Straßenfest, Köln
Meistgehört Ruston Kelly - Halloween Goldmund - Corduroy Road Drug Church - Hit Your Head Vein - Errorzone Bonnie ‘Prince’ Billy - Singer’s Grave a Sea of Tongues
Sonstige konsumierte Medie/besuchte Orte/etc. 1. Könige 13-22 (EÜ 2017) Edelgrün The Fall - New Facts Emerge Lungfish - Talking Songs for Walking Minor Threat - First Two 7″s Peter Tosh - Legalize It The Jam - Sound Affects Homeland, Season 7 Blackroots Tattoo (Marcel Birkenhauer) Daniel Bachmann - The Morning Star Studienbuch AT, Kapitel 16-17 Die Ludolfs - Peter kocht - Nudeln mit Spezial-Gulasch The Damned - Damned Damned Damned Die Ludolfs - Peter kocht - Luxusessen Charles Bradley - Changes Mönch auf Probe (SWR, 2018) Agitation Free - Malesch Fühlinger See Worst Possible Timeline, Ep. 2-6 2. Könige 1-4 (EÜ 2017) Die Ludolfs - Peter kocht - Chinesisch All Is Lost (2013) 2. Könige 5-13 (Luther 2017) Johannes-Offenbarung (GNB NT 71) Axe to Grindcast, Ep. 28-30, Patreon 6-7 Hesekiel 1-3 (Luther 2017) Nico - Femme Fatale Live ’85 Chum Chay Ginti Gasthaus Zur Quelle Sunn O))) - White1 Die Ludolfs - Peter kocht - Knäckebrot & Rollmops Hafen Studios Bonnie ‘Prince’ Billy & The Cairo Gang - Island Brothers b/w New Wonder Matt Sweeney & Bonnie ‘Prince’ Billy - Must Be Blind b/w Life In Muscle Bonnie ‘Prince’ Billy - There Is No God b/w God Is Love Abtei Königsmünster 2. Könige 14-16 (EÜ 2017) 2. Könige 17-18 (Luther 2017) Der Hochstapler (NDR, 2017) 2. Könige 19-25 (EÜ 2017) Die Ludolfs - Peter kocht - Peters Bio-Menü Die Ludolfs - Peter kocht - Frikadellen mit Pommes Frites Der Laote Falafel König Herz Jesu Kapelle Die Ludolfs - Peter kocht - Eintopf Engelbät St. Peter Primal Fear (1996) Bethlehem Bento Box Harold Budd - The Pavilion of Dreams Lahoud Café Fridolin The Promise - My True Love b/w Crush All Fakes Hamman, Die ersten Christen (bis Seite 23) Café Schwesterherz Goodie’s Maharaja Benediktusregel, Prolog, 1-6 Goldmund - Corduroy Road 1. Chronik 1-6 (EÜ 2017) 1. Chronik 7-16 (Luther 2017) Matthäus 1-7 (Luther 2017) Kon. Abt Aloysius OSB / Br. Benjamin OSB (29.08.2018) Kon. P. Julian OSB / Br. Remigius OSB (30.08.2018) Kon. P. Erasmus OSB / Br. Vincent OSB (31.08.2018)
#media consumption log#medienkonsum#medien#2018#august#august 2018#alben#records#albums#singles#konzerte#shows#music#movies#series#films#books#places#serien#filme#bücher
0 notes
Photo
Juli 2018
Erwähnenswerte Alben/EPs Candy - Studio F12 Demos Dead Heat - Summer Promo ’18 Scum Couch - Contrived De Lux - More Disco Covers About Love Norman Westberg - After Vacation Vril - Omniverse Guided By Voices - You Own the Night b/w Your Cricket Is Rather Unique Regulate - In the Promise of Another Tomorrow Daniel Bachmann - The Morning Star Metabolismus/Mono Pause - Don’t Low Up to the Amped Buenaes Thou - Rhea Sylvia
Neue Singles Money Boy - “Ich bin rich” Daughters - “Satan In the Wait” Jesus Piece - “Neuroprison” Ruston Kelly - “Mockingbird” Bonnie ‘Prince’ Billy - “Blueberry Jam” Sarah Davachi - “Evensong” Circuit des Yeux - “Souer de Race” (feat. Moon Bros.) Yves Tumor - “Noid” Ruston Kelly - “Son of a Highway Daughter”
Besuchte Konzerte 03.07. Gustav Mahler, 8. Sinfonie at Konzerthalle, Dortmund 15.07. Eminem at Twickenham Stadium, London
Meistgehört The Carters - Everything Is Love Self Defense Family - Have You Considered Punk Music Mary Lattimore - Hundreds of Days Bonnie ‘Prince’ Billy - Lie Down the Light Christina Vantzou - No.4
Sonstige konsumierte Medien/besuchte Orte/etc. Abtei Königsmünster 2. Samuel 21-24 (EÜ 2017) Martin Noth, Geschichte Israels (§5 Die Wohnsitze der Stämme im Kulturlande) Axe to Grindcast Ep. 24-27 St. Maria in der Kupfergasse Goodies Raime - Am I Using Content Or Is Content Using Me? Em drügge Pitter Axe to Grindcast Patreon Ep. 4-5 Studienbuch AT (Kapitel 15) Karateschule Meschede 1. Könige 1-12 (EÜ 2017) Shutter Island (2010) Mary Lattimore - Hundreds of Days Bonnie ‘Prince’ Billy - Ask Forgiveness Bonnie ‘Prince’ Billy - Cursed Sleep Bonnie ‘Prince’ Billy - Cold & Wet Bonnie ‘Prince’ Billy - Lay & Love Bonnie ‘Prince’ Billy - Strange Form of Life Docetism - Breast and Vulture Axe to Grindcast S&F Special 1. Buch der Könige (Wikipedia-Artikel) Pharoah Sanders - Summun Bukmun Umyun Tu Na Pizzeria Königsmünster Spotify Playlist Eminem Setlist Spotify Playlist Waraku Die Chefin, Albtraum Letzte Spur Berlin, S08 E03 Wrestling Cinema Ep. 1 Portobello House Golborne Deli Totalitär - Vi Är Eliten Whole Foods The Electric Diner Brick Lane Market Pret a Manger St. Paul’s Cathedral Buckingham Palace Hyde Park Diana Memorial St. Mary Abbots Church Love Hate Social Club Coffeeplant The Carters - Everything Is Love Jay Z - 4:44 Sattgrün B: The Beginning, Season 1 Christina Vantzou - No. 4 Charles Bradley & the Inversions - Whatcha Doing (to Me) b/w Strike Three Daniel Higgs - The Fools Sermon, Pt. 1 Bonnie ‘Prince’ Billy & the Picket Line - Funtown Comedown Bonnie ‘Prince’ Billy - Beware Bonnie ‘Prince’ Billy - Without Work, You Have Nothing b/w Afraid Ain’t Me Daddy On the Henhouse Roof Spotify Playlist The Kajitsu Spotify Playlist Amelia & Patrick Attempt the Kama Sutra Ep. 1 Die Ludolfs, Peter kocht Kartoffelsalat nach Muttis Rezept Ryuichi Sakamoto/Alva Noto/Bryce Dessner - The Revenant OST Lucy Railton - Paradise 94 Bad Day for the Cut (2017) Worst Possible Timeline Ep. 1 Piccola Út Hân Some Darker Spheres/Some Brighter Spheres Spotify Playlist Bonnie ‘Prince’ Billy & The Cairo Gang - Midday b/w You Win Rypdal/Vitous/DeJohnette - self-titled
#media consumption#medienkonsum#juli 2018#july 2018#2018#albums#records#lps#eps#singles#music#movies#films#series#shows#konzerte#seriea#bücher#books#studies#studium#places#orte#media#medien
0 notes
Text
Medienkonsum Dezember 2018
Das Jahr 2018 schließe ich mit viel Konsum ab. Hat natürlich mit der Jahreszeit zu tun, aber auch mit dem Weihnachtsurlaub, dass ich ein wenig mehr schaffte als sonst.
📚 Gelesene Bücher
Christian Eisert: Anpfiff zur zweiten Halbzeit
⭐️⭐️⭐️ In dem Buch berichtet Eisert von seiner Midlife-Krise oder wie auch immer man es nennen mag. Er ist ungefähr in meinem Alter – ob das der Grund war, warum man mir das Buch zur Rezension schickte? – und er beginnt sich Gedanken um seine Gesundheit, seinen Körper, sein Liebesleben zu machen. Das ist auf der einen Seite ganz witzig, weil der Berliner dann auch so manches Alternder-Hipster-Klischee erfüllt, obwohl er gar kein Hipster ist. Auf der anderen Seite ist sein Text viel zu bemüht. Dass er als Gagschreiber für das Fernsehen tats��chlich Geld mit Witzen verdient, merkt man dem Buch leider nur selten an. Interessant wird es allerdings, wenn er ein paar Fakten zwischen seine Befindlichkeiten dengelt. So erfährt man beispielsweise Interessantes zu Zuckerkonsum (Kurzform: Zucker ist böse). Insgesamt kann man das Buch gut lesen, ein Höhepunkt meines Lesejahres ist es aber nicht.
Offenlegung: Der Verlag hat mir das Buch kostenfrei und ohne Begleitworte zur Verfügung gestellt.
Marc-Uwe Kling: Die Känguru-Apokryphen
⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ Das vierte Buch der Trilogie mit Resten. Mehr kann man diesen Riesenerfolg nicht ausschlachten. Und dennoch, dennoch: Ich habe kaum eine Seite lesen können, ohne kräftig zu lachen.
»Alles, was je ein Künstler jemals sagen wollte, ist: ›Kuckt mal, was ich kann!‹«
Jo, der Kling kann echt was.
📺 Beendete Serienstaffeln
Startup (Staffel 3)
⭐️⭐️⭐️ So richtig gut war die Serie ja nie. Die dritte Staffel plätschert so vor sich hin, tut niemandem weh, macht aber auch nichts Besonderes. In den letzten zwei Folgen kumuliert es sich dann ein wenig, sodass man durchaus von einer okayen Durchschnittsserie sprechen kann.
Seinfeld (Staffel 7)
⭐️⭐️⭐️ Solide.
The Purge (Staffel 1)
⭐️⭐️⭐️⭐️ Nach dem Vorbild des gleichnamigen Films zieht sich die Purge-Nacht, in der für zwölf Stunden keine Gesetze gelten, über zehn Folgen. Die haben ihre Längen und die Figuren sind sehr grob geschnitzt. Dennoch bleibt es spannend, brutal und durchaus unterhaltend.
The Marvelous Mrs. Maisel (Staffel 1)
⭐️⭐️⭐️⭐️ Eine schöne und unterhaltsame Serie ohne einen großen Anspruch, aber dennoch mit einer Botschaft. Ich habe Mrs. Maisel gerne dabei zugesehen, wie sie in den Fünfzigern des letzten Jahrhunderts versucht, ihre Frau zu stehen und eine Karriere als Comedian zu starten. Nur das Ende der Staffel hat mich echt aufgeregt. Ich bin gespannt, wie es weitergeht.
The Haunting of Hill House (Staffel 1)
😱😱😱😱😱 Wow, was für ein krasser Scheiß! Da gab es zum Jahresende noch einmal einen richtigen Knaller bei Netflix. Man braucht aber ein gutes Herz und wenn du zu Alpträumen neigst, solltest du das besser bei Tageslicht sehen und nicht wie ich kurz vorm Einschlafen. 👻 – Nicht nur die Story fesselt. Die Schauspieler sind super, von den Kleinsten bis zu den Großen. Das Setting und das Handwerkliche sind ebenfalls sehr gut gemacht. Und in Folge 6 ist eine Szene mit wechselnden Orten und einem guten Dutzend Menschen, die ihre Positionen teilweise in nur einem Kameraschwenk ändern, für über zwanzig Minuten ungeschnitten – das hat mich nachhaltig beeindruckt und entspricht so gar nicht dem, was man vom Fernsehen kennt.
🎞 Gesehene Filme
Der kleine Lord
⭐️⭐️⭐️⭐️ Der Film (GB, 1980) wurde Freitag vor Weihnachten um 20:15 Uhr im Ersten ausgestrahlt. Ich blieb nach der Tagesschau einfach auf dem Sender und genoss diesen Weihnachtsklassiker. Die Verfilmung ist fast so alt wie ich und – herrje! – ist dieser Film in die Jahre gekommen! Aber trotzdem ist es eine schöne Geschichte. Und wenn jeder Mensch die Welt nur ein kleines bisschen besser machen wollte, wie schön wäre sie.
Boris Becker – Der Spieler
⭐️⭐️⭐️ Ich sah mir die Dokumentation bei Netflix an. Sie war nett, aber die Frage, wer Boris Becker nun sei, wurde nicht beantwortet. Zum Schluss, nach anderthalb Stunden Intervieweinspielungen, Szenen aus seinem Alltag und Schnipseln seiner großen Erfolge, antwortet Becker auf die Frage nur: „Ich bin nicht euer Boris.” Es dürfte der ehrlichste Moment gewesen sein.
Game Night
⭐️⭐️⭐️ Ich habe ein paar Mal gelacht und damit war es eine solide Abendunterhaltung ohne großen Anspruch.
Pirates of the Caribbean: Salazars Rache
⭐⭐⭐ Im fucking fünften Teil gibt es nichts Neues mehr. Der immer gleiche Plot mit den immer gleichen Witzen und mit immer gleichen Special Effects. Andererseits ist es halt das immer Gleiche auf einem hohen Niveau. Ich bin von der Tricktechnik beeindruckt und habe auch ein, zwei Mal schmunzeln müssen. Man kann Disney schon verstehen, warum sie Jack Sparrow nicht in Ruhe schlafen lassen.
Legende: ⭐ Grauenhaft, nicht zu ertragen ⭐⭐ Ich habe durchgehalten ⭐⭐⭐ Solider Durchschnitt ⭐⭐⭐⭐ Sehr gut, zu empfehlen ⭐⭐⭐⭐⭐ Außergewöhnliche Spitzenklasse
Spende hier und ich verdopple! Ich unterstütze mit deiner Spende einen guten Zweck. Jeder Euro hilft. Aktuell sammle ich für Laut gegen Nazis.
spenden
(Original unter: https://1ppm.de/2019/01/medienkonsum-dezember-2018/)
0 notes
Text
Medienkonsum November 2018
Ich hab’s letzten Monat angekündigt: Auf einmal sieht es so aus, als würde ich nur noch lesen. Das stimmt natürlich auch.
📚 Gelesene Bücher
Frank Thelen: Startup-DNA
⭐️⭐️⭐️⭐️ Ich hab’s gern gelesen, weil ich Frank Thelen schon länger verfolge, auch schon einmal interviewen durfte und er ganz eng mit dem digitalen Bonn verknüpft ist, das ich ja auch beackere. Und weil Severin Tatarczyk, der Teil der Geschichte ist, mir ein Exemplar schenkte, konnte ich gar nicht anders, als das Buch wohlwollend zu lesen.
Frank ist natürlich eine polarisierende Figur. Ich dachte an manchen Stellen auch: Da ist noch eine Menge Arroganz durch die Korrekturlesung durchgekommen.
Ansonsten kann ich vieles nachvollziehen. Ich bin nur ein paar Jahre jünger und habe deshalb vieles miterlebt, das auch ihn geprägt hat. Auch ich bin Gründer und auch schon einmal gescheitert, wenngleich auf einem ganz anderen Niveau. Und ich habe ähnliche Kenntnisse und Interessen wie Frank Thelen, sieht man mal vom Skateboardfahren ab.
Das ist aber nur der eine Teil des Buchs, seine Biografie. Der zweite ist ein Blick in die Zukunft. Er erklärt Disruption und disruptive Technologien. Nichts Neues für mich, war aber trotzdem gut, noch einmal über alles nachzudenken. Das letzte Kapitel zu seinen politischen Wünschen hätte er sich aber sparen können. Da scheint seine CDU-Nähe doch etwas zu sehr durch.
Insgesamt war das Buch eine gute, einstweilige Lektüre. Sieht man von einigen handwerklichen Schlampereien ab (Druck-, Tipp- und Rechtschreibfehler), kann man das Buch jedem empfehlen, der sich für Technologie und Startups interessiert oder einfach nur mal wissen will, was Frank Thelen von seinen Mitjuroren bei „Die Höhle der Löwen“ hält.
Elisabeth Rank: Bist du noch wach?
⭐️⭐️ Ein Buch von bemerkenswerter Seichtheit. Die Story kann man euphemistisch als „junge Frau zwischen zwei Lebensphasen“ beschreiben, aber mehr steckt tatsächlich nicht dahinter. Stattdessen wird die inhaltliche Leere mit blumigen Sätzen und erzwungenen Metaphern ausgestopft, die ich nur schwer ertragen konnte. Ein Beispiel? Bitte:
Da stand ich wieder, und dieses Mal rief ich Konrad nicht an, ich rief niemanden an, weil mir die Worte so schwerfielen, meine Zunge diente der Angst als Trampolin und war schon ganz müde. Erst als meine Mutter nach einer Weile neben mir stand und mir ein paar Haarsträhnen aus der Stirn zupfte, erst als ich, nicht doll, aber bestimmt genug, ihre Hand wegschlug, merkte ich, wie meine Wangen spannten, wie fest sie waren, ich spürte plötzlich den Weg jeder einzelnen Träne als Gipsabdruck auf meiner Haut.
(Mehr davon gibt es noch bei Ankes Rezension.)
Wem solche Stellen gefallen: Das ganze Buch ist voll davon. Als wollte uns die Autorin zeigen, wie toll sie formulieren kann, welche außergewöhnlichen Gleichnisse sie aus Banalitäten erschaffen kann. Für mich war es eine Qual. Ich habe eigentlich nur in der Hoffnung auf ein vernünftiges Ende durchgehalten. Nicht einmal das war mir aber vergönnt.
Christian Alt, Christian Schiffer: Angela Merkel ist Hitlers Tochter. Im Land der Verschwörungstheorien
⭐️⭐️⭐️ Das war eine sehr unterhaltsame Lektüre, die man schnell mal bingen kann. Was nicht zuletzt daran liegt, dass die Autoren meine Altersklasse sind, demnach meine Sprache sprechen (zum Beispiel „bingen“ schreiben) und ich alle Anspielungen und Kulturverweise verstehe – von Alf bis Mad TV. Viel Neues habe ich allerdings nicht erfahren und an einigen Stellen kommt mir das Buch unnötig aufgeplustert vor. Aber wie gesagt, es hat Spaß gemacht.
Steven King: Finderlohn
⭐️⭐️⭐️ Ein durchschnittlicher, nicht der beste King. Ist halt auch ein typischer zweiter Teil einer Trilogie. Ich bin gespannt, wie der letzte Teil ausgeht, der sich im letzten Kapitel schon andeutet.
📺 Beendete Serienstaffeln
Star Trek: Discovery (Staffel 1)
⭐️⭐️⭐️⭐️ Dieses Star-Trek-Universum hat nur in den Grundzügen was mit der heilen Welt von früheren Serien zu tun. Es ist menschlicher, allerdings auf die schlechte Art: Die Föderation führt Krieg gegen die Klingonen und nimmt es dabei mit den hohen Prinzipien der Planetenvereinigung nicht immer ganz so genau. Ich finde das gut, es ist einfach realistischer. Das hat mir auch bei The Expanse so gut gefallen. Was außerdem anders ist: Die Folgen sind nicht mehr in sich abgeschlossen, die Geschichte wird ganz modern über die gesamte Staffel erzählt; mit ein, zwei Abzweigungen allerdings. Insgesamt habe ich die 15 Folgen gerne gesehen und bin gespannt, wie es in der hoffentlich kommenden Staffel weitergehen wird.
Ozark (Staffel 3)
⭐️⭐️⭐️ Ja, passt schon, die Serie ist stellenweise ganz spannend, hat aber auch ihre Längen.
Seinfeld (Staffel 6)
⭐️⭐️⭐️ Ich habe manchmal gelacht.
🎞 Gesehene Filme
Bohemian Rhapsody
⭐️⭐️⭐️⭐️ Zwei Stunden Queen, das alleine ist doch schon schön. Die schauspielerische Leistung steht auch außer Frage; gerade von Rami Malek, den ich schon bei Mr. Robot super fand. Natürlich ist das keine unverfälschte Biografie, die da gezeigt wird, aber ich beschäftige mich lange genug mit Queen, um behaupten zu können, dass da schon vieles nicht ganz unrichtig war. – Und hey, Randnotiz, ich war mal wieder im Kino. In einem richtigen Kino, mit Popcorn und allem!
Es (2017)
⭐️⭐️⭐️⭐️ Ich fühlte mich gut unterhalten von der Neuauflage. So richtig gruselig ist Es heute natürlich nicht mehr, wenngleich die moderne Tricktechnik schon tolle Sachen kann. Und diese Herzschmerzsachen, waren die im Original auch? Ich muss den Film wohl nochmal sehen.
Legende: ⭐ Grauenhaft, nicht zu ertragen ⭐⭐ Ich habe durchgehalten ⭐⭐⭐ Solider Durchschnitt ⭐⭐⭐⭐ Sehr gut, zu empfehlen ⭐⭐⭐⭐⭐ Außergewöhnliche Spitzenklasse
Spende hier und ich verdopple! Ich unterstütze mit deiner Spende einen guten Zweck. Jeder Euro hilft. Aktuell sammle ich für Laut gegen Nazis.
spenden
(Original unter: https://1ppm.de/2018/12/medienkonsum-november-2018/)
0 notes
Text
Medienkonsum September 2018
Ein ganz schön schwacher Monat, vergleichsweise. Da sieht man mal die Arbeitslast. Abends schaffe ich vielleicht noch eine Serienfolge und zwei Seiten im Buch, das war’s dann auch schon. Tja.
📚 Gelesene Bücher
Ken Kesey (Hans Hermann, Übers.): Einer flog über das Kuckucksnest
⭐️⭐️⭐️ Ein Klassiker. Ja, es ist gut geschrieben und hat eine interessante Geschichte. Aber so richtig nachvollziehen, warum es ein Klassiker ist, kann ich nicht. Zumal mich das ganze Rollenmodell darin nervt, die rauflustigen „Irren“ und die Frauen, die entweder obermuttihaft die Gewalt besitzen oder als Nutten auftreten dürfen. Klar, andere Zeit, aber deshalb muss es mir ja nicht gefallen.
📺 Beendete Serienstaffeln
Seinfeld (Staffel 3)
⭐️⭐️⭐️ Die erste „richtige“ Staffel, die auch teilweise in einem Meta-Universum spielt, besitzt einige Lacher. Trotzdem, so richtig warm werde ich immer noch nicht (wieder).
The Expanse (Staffel 3)
⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ Ganz ehrlich, an manchen Stellen bin ich nicht mehr ganz mitgekommen. Und den harten Storybruch mitten in der Staffel konnte ich auch nicht nachvollziehen. Aber, meine Güte, ich konnte es stets kaum erwarten, die nächste Folge zu sehen. Es passiert viel und es gibt sogar ein vorläufiges Ende in der letzten Folge. Dennoch freue ich mich unbändig auf die vierte Staffel, wann auch immer sie kommen mag.
Legende: ⭐ Grauenhaft, nicht zu ertragen ⭐⭐ Ich habe durchgehalten ⭐⭐⭐ Solider Durchschnitt ⭐⭐⭐⭐ Sehr gut, zu empfehlen ⭐⭐⭐⭐⭐ Außergewöhnliche Spitzenklasse
(Original unter: https://1ppm.de/2018/10/medienkonsum-september-2018/)
0 notes
Text
Medienkonsum Juni und Juli 2018
Praktischerweise kann ich die Ausrede WM vorschieben. Und so ganz falsch ist es nicht, denn durch den vielen Fußball habe ich weniger Serien gesehen und auch gar nicht mehr so viel Zeit gehabt zu lesen. Ich könnte es bedauern, aber andererseits: Fußball!
📗 Gelesene Bücher
Steven King (Bernhard Kleinschmidt, Übers.): Mr. Mercedes
⭐⭐⭐ Ein gutes, durchschnittliches King-Werk, das ich gerne abends zum Einschlafen las. Die kurzen Kapitel halfen, am nächsten Abend den Anschluss zu finden. Die Geschichte selbst war in Ordnung. Ein bisschen blutrünstig, wie King halt so ist, auch nicht vollkommen unabsehbar in seiner Handlung. Wie gesagt, perfekt zum Einschlafen. Und da es noch zwei weitere Bücher der Hodges-Reihe gibt, mache ich mir um die Bettruhe in naher Zukunft wenig Sorgen.
📺 Beendete Serienstaffeln
Luther (Staffeln 1, 2, 3, 4)
⭐⭐⭐ Ich fasse die vier Staffeln gleich mal zusammen, weil sie jeweils nur zwischen zwei und sechs Folgen haben. Ich schwanke bei dieser Serie, sie hat ihre Längen und ist nicht immer super-spannend. Andererseits gibt es dann diese Horrorfilmmomente, die finde ich gut. Das Format mit den wenigen Folgen finde ich eigentlich gar nicht so schlecht, denn es verdichtet den Inhalt schon ganz gut, aber wie gesagt, da geht noch was.
The Big Bang Theory (Staffel 11)
⭐⭐⭐⭐ Ach ja, das macht schon immer noch Spaß, diese Serie zu sehen. Es ist wie ein Besuch bei guten Freunden. Man fühlt sich wohl, hat was zu lachen und wird gut unterhalten. Mir werden nur die Protagonisten langsam zu alt und „gesetteled“, aber naja, das werde ich ja auch.
Modern Family (Staffel 9)
⭐️⭐️⭐️⭐️ So, wieder up to date und auch in dieser Staffel viel gelacht.
Jessica Jones (Staffel 2)
⭐️⭐️⭐️⭐️ Eigentlich bin ich nicht so der Marvel-Superhelden-Typ, aber bei Jessica Jones stimmt für mich die Mischung. Die erste Staffel war eine Wucht und ich habe mich gefragt, wie es in der zweiten wohl weitergehen mag. Es stellt sich heraus: Viel intensiver, denn wir erfahren, warum Jessica Jones solche Kräfte hat. Diese Erkenntnis bringt natürlich neue Probleme, aber ich habe es sehr genossen, dass in dieser Staffel nicht so ein einfaches Superheld-bekämpft-Widersacher-Schema aufgezogen wird. Die dreizehn Folgen haben ihre Längen und ich finde, einen kompletten Handlungssatz hätte man sich auch sparen können (ihr werdet schnell erkennen, welchen). Insgesamt aber ist auch diese Staffel beste Unterhaltung gewesen. Und ich ahne auch schon, wie es in der dritten weitergeht.
Seinfeld (Staffeln 1, 2)
⭐⭐⭐ Ich brauchte nach dem Abschluss von Modern Family was Neues zum Snacken und fand Altes bei Amazon. Seinfeld ist natürlich immer noch eine klasse Comedy, ich muss aber auch leider eingestehen, dass man das Vierteljahrhundert seit der Erstausstrahlung merkt: Die Serie ist nicht wirklich gut gealtert. Und ich staune, wie schlampig man früher gedreht hat, wie in beinahe jedem Kamerawechsel einen Fehler ist (leeres Glas, volles Glas, halbvolles Glas; Tür offen, Tür zu, Tür offen usw.).
The Expanse (Staffel 1)
⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ Endlich mal wieder eine richtig gute Serie. Mir gefällt The Expanse, weil es zwar Sience Fiction ist, aber nicht in der weichgespülten, zugegebenermaßen schönen, doch leider unrealistischen Alle-Menschen-sind-gleich-und-friedlich-Zukunft von Star Trek spielt. In dieser Serie bevölkert die Menschheit nicht nur mit wahnsinnigen 30 Milliarden Exemplaren die Erde, sondern auch den Mond, den Mars und einige Asteroiden und Raumstationen dazwischen. Die Erde und der Mars befinden sich in einer Art Kalten Krieg: Sie sind verfeindet, fürchten aber die Folgen eines Erstschlags. Die „Belter“ („Gürtler“) in der Zwischenzone sind die armen Schweine, die das ausbaden müssen. Sie werden unterdrückt und müssen um essentielle Dinge wie Atemluft und Wasser kämpfen. Eine Terrororganisation kämpft für bessere Lebensbedingungen.
Das Grundsetting erscheint mir also (leider) sehr realistisch für die nähere menschliche Zukunft. Hinzu kommt, dass auch die Physik nachvollziehbar ist. Im Weltall herrscht Schwerelosigkeit; alleine, dass das erwähnenswert ist, zeigt, in welchen Standards sich das Genre sonst bewegt. Es gibt keine Überlichtgeschwindigkeit und kein Beamen.
Die Geschichte entwickelt sich in diesem Umfeld recht spannend, wenn auch nicht ganz ohne Logiklöcher und nutzloser Hollywoodromantik. Sie ist dennoch spannend genug, um sich auf die nächste Folge zu freuen.
Grimm (Staffel 6)
⭐️⭐️ Endlich ist die Serie vorbei. Zum Ende hin wird es nochmal besser, das eigentliche Ende wurde dann aber ordentlich verkackt. Egal, ich habe sowieso nie richtig zugesehen, sondern meistens nebenbei im Internet gesurft.
Legende: ⭐ Grauenhaft, nicht zu ertragen ⭐⭐ Ich habe durchgehalten ⭐⭐⭐ Solider Durchschnitt ⭐⭐⭐⭐ Sehr gut, zu empfehlen ⭐⭐⭐⭐⭐ Außergewöhnliche Spitzenklasse
Gefällt dir, was du hier liest? Ich freue mich, wenn du meine Arbeit mit einer kleinen Spende unterstützt. Vielen Dank und ganz viele Herzchen im Voraus!
spenden
(Original unter: https://1ppm.de/2018/08/medienkonsum-juni-juli-2018/)
0 notes
Text
Aktuelle Online-Studie, für die noch Teilnehmer gesucht werden: "Einfluss von Medienpersonen auf das Körperbild und Wohlbefinden" https://t.co/RI2kgngLTk via @SurveyCircle #Körperbild #Instagram #Fitness #SocialMedia #Psychologie #Medienkonsum #Studie pic.twitter.com/zZjMl9fjyT
— Daily Research (@daily_research) July 2, 2018
0 notes
Text
Aktuelle Online-Studie, für die noch Teilnehmer gesucht werden: "Zusammenhang zwischen Medienkonsum und Lebenszufriedenheit" https://t.co/dezB4Y2278 via @SurveyCircle #Konsum #Medien #Zufriedenheit #Lebenszufriedenheit #Medienkonsum #Studie pic.twitter.com/sXSbAiG8zu
— Daily Research (@daily_research) May 27, 2018
0 notes
Text
Medienkonsum April 2018
Zwei Bücher, sechs Serienstaffeln (drei davon von nur einer Serie, woah) und sogar ein Film stehen für den vergangenen Monat auf der Liste.
📗 Gelesene Bücher
Claudia Haessy: Wenn ich die Wahl habe zwischen Kind und Karriere, nehme ich das Sofa
⭐⭐⭐ Das ist ein angenehm zu lesendes Buch, das ich leicht wegschnabuliert habe. Die Handlung ist übersichtlich; wenn man wie ich Claudia schon lange in ihrem Blog (und anderen Kanälen) verfolgt, erkennt man auch die autobiografischen Parallelen. Ich freue mich schon auf ihr zweites Werk.
Thea Dorn: Die Unglückseligen*
⭐⭐⭐⭐ Das ist mal ein harter Brocken. Etwas, das man vielleicht in ein paar Jahren im Deutschunterricht lesen muss. Thea Dorn gelingt es, mit der deutschen Sprache so gekonnt zu spielen, sie bringt so viele Facetten in eine eigentlich flache Handlung, dass man die über 500 Seiten gebannt liest. Man muss aber reinkommen. Gleich zu Beginn überrascht eine altertümliche Sprache und auch später ist das Buch keine leichte Kost. Leichter machen es einem auch nicht die Protagonisten, die ziemlich unsympathisch sind. Trotzdem möchte man wissen, was das jetzt alles soll, was sich hinter den Einschüben verbirgt und ob sich das größte Geheimnis der Menschheit lösen lässt. Es hat sich gelohnt, das Buch zu lesen.
* Offenlegung: Das Buch wurde mir vom Verlag kostenlos als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt.
📺 Beendete Serienstaffeln
Unreal (Staffel 1)
⭐⭐⭐ Eine Serie über eine Fernsehshow, um genau zu sein über etwas, das nicht zufällig an den „Bachelor“ erinnert. Hier geht es aber vielmehr um die Menschen dahinter, die Teilnehmer lenken und manipulieren. Interessant und kurzweilig.
The Big Bang Theory (Staffel 10)
⭐⭐⭐⭐ Zehn Jahre schon sitze ich mit den lustigen Leuten am Wohnzimmertisch. The Big Bang Theory ist natürlich schon längst eher eine nette Gewohnheit, aber es gibt nicht viele Serien, die mich auch noch in der zehnten Staffel regelmäßig zum Lachen bringen.
Modern Family (Staffel 7)
⭐⭐⭐⭐ Muss ich denn nach jeder Staffel schreiben, dass das eine gute Serie ist?
Unreal (Staffel 2)
⭐⭐ Leider erleidet Unreal ein oft gesehenes Staffel-2-Problem. Wenn eine Geschichte, die für zehn oder 13 Folgen geschrieben wurde, auf einmal weitererzählt werden muss, bekommen manche Drehbuchautoren Probleme. Dabei hat es diese Serie sogar noch leicht, schließlich erzählt sie ja anhand einer Fernsehshow, die auch in eine neue Staffel geht, also viele neue Akteure bekommt. Und trotzdem müssen Gastcharaktere aus der ersten Staffel wieder reingeholt werden? Das ist schwach.
Black Mirror (Staffel 3)
⭐⭐⭐ Hat mich nicht so vom Sockel gehauen. Herauszuheben ist allerdings die Folge „San Junipero“, die fünf Sterne verdient hat. Der Rest halt leider nicht.
Unreal (Staffel 3)
⭐⭐⭐ Die Serie fängt sich, auch wenn ich die weinerliche Rachel kaum mehr ertragen kann.
🎞 Gesehene Filme
Ich - Einfach unverbesserlich 3 (2017)
⭐ Jetzt wollten wir doch mal sehen, was es mit diesen Minions auf sich hat und mangels anderer kostenneutraler Möglichkeiten, nahmen wir den dritten Teil, der war nämlich auf Sky abrufbar. Es ist ein toller Film für Kinder; aber wir sind keine Kinder mehr. Und im Gegensatz zu manch anderem Erzeugnis für Jüngere fehlte dem Film auch eine Ebene für Erwachsene. Ich habe mich also unendlich gelangweilt.
Sag’s den anderen!
teilen
twittern
teilen
teilen
teilen
teilen
mitteilen
e-mail
drucken
spenden
(Original unter: https://1ppm.de/2018/05/medienkonsum-april-2018/)
0 notes
Text
Medienkonsum Januar 2018
Als ich meinen Jahresrückblick 2017 verfasste und die üblichen Fragen nach dem besten Film, der schönsten Serie und so weiter beantwortete, merkte ich, wie lang dann zwölf Monate doch sein können. Ich hatte das Gefühl, Wichtiges vergessen zu haben. Deshalb beschloss ich, meinen Medienkonsum ab Januar monatlich zu protokollieren.
Ich werde nicht über jede Kleinigkeit berichten, sondern nur Folgendes aufführen:
Fernsehserien, wenn ich eine Staffel beendet habe;
Filme, wenn ich denn mal einen sehe;
Bücher, die ich beendet habe;
eventuell auch noch anderen Medienkonsum, wenn es denn nötig wird.
Und hier ist die Buchführung für den abgelaufenen Januar. (Ja, ich sehe auch, dass das nur Fernsehserien sind. Das wird im Februar anders!)
📺 Mr. Robot (Staffel 3) ⭐⭐⭐⭐⭐
In der zweiten Staffel war ich ein wenig genervt. Im Jahresrückblick 2016 nannte ich es „zu abgehoben“, weil ich Probleme hatte, der Handlung zu folgen, es immer mehr Erzählstränge gab und viele Rätsel aufgegeben wurden. Die dritte Staffel fand ich wieder richtig gut. Das lag sicherlich auch daran, dass eine Menge lose Enden zusammengebunden wurden und die Erzählung einfach voranschritt. Zusammen mit dem nach wie vor guten Handwerk eine Fünf-von-fünf-Sterne-Staffel.
📺 Black Mirror (Staffel 1) ⭐⭐⭐⭐
Wir haben irgendwann mal mit einer Folge der dritten Staffel angefangen, dann eine von der ersten gesehen und dann aufgehört. Sie sind auch hart, diese dystopischen Folgen. Felix hat das noch ein wenig ausführlicher beschrieben. Ich habe wieder angefangen und komme zu einem anderen Schluss. Obwohl ich an sich ein optimistischer Mensch bin und gerade in Blickrichtung Zukunft gerne rosa sehe, gefällt es mir, dass einzelne Bereiche mal so richtig ins Schwarze fortgeschrieben werden. Muss ja nicht so kommen, kann aber. Noch dazu ist die Serie perfekt inszeniert. Nur manchmal reißt der Logikfaden dann doch ab, die Übertreibung wird zu groß. Aber dann kommt auch schon der Abspann und ich brauche ein paar Tage Pause für die nächste Folge.
📺 Grimm (Staffel 1) ⭐⭐
Nein, das wird nicht meine Lieblingsserie werden. Es ist etwas, das wir so nebenbei schauen als Abendunterhaltung mit dem Smartphone in der Hand. Dafür ist es dann aber okay.
📺 Modern Family (Staffel 4) ⭐⭐⭐⭐
Ich sehe mir die Serie bereits zum zweiten Mal an. Es ist zurzeit mein Betthupferl, wie man das in meiner Heimat sagt. Wenn ich eine Folge Modern Family gesehen habe, glaube ich für einen Moment, dass die Welt doch noch ein bisschen in Ordnung ist und schlafe zufrieden ein.
📺 Startup (Staffel 2) ⭐⭐⭐
Ich bin immer hin- und hergerissen. Einerseits ist die Story dünn und an den Haaren herbeigezogen, die wenigsten Charaktere haben wirklich Tiefgang und Aufregung wird hergestellt, indem rumgeballert wird. Andererseits passieren dann doch Dinge, die einen weitersehen lassen. Und sei es nur die Frage, was passieren könnte, wenn sich wirklich Kryptowährungen und Darknets zu profitablen Geschäftsmodellen entwickeln würden.
📺 Star Trek: The Next Generation (Staffel 6) ⭐⭐⭐⭐
Ich bin schon kurz vor dem Ende der ersten vollumfänglichen Wiederansehung von TNG. Sobald es auf Netflix verfügbar war, fing ich damit an. Das erste Mal auch auf Englisch. Wenn der Vorspann läuft, verspüre ich Wonne, dann sitze ich wieder als kleiner Junge auf dem Sofa und sehe mir im ZDF-Nachmittagsprogramm diese Gruppe von Raumschiffbewohnern an. Gleichzeitig nehme ich als Erwachsener die Vielschichtigkeit der Geschichte wahr, freue mich, manche Dinge heute besser zu verstehen und bin auch ein wenig erleichtert, dass ich offenbar wirklich alle Folgen schon einmal gesehen habe. Ein klein wenig hatte ich nämlich die Befürchtung, irgendwann ausgestiegen zu sein. Das liegt aber nur daran, dass ich im linearen Fernsehen nie das Gefühl hatte, die Folgen wirklich der Reihe nach zu sehen. Netflix sei Dank kann ich jetzt alles in der richtigen Reihenfolge und in meinem Tempo ansehen. Leider aber nur noch eine Staffel lang.
Legende:
📺 = Fernsehen oder Streamingdienstserie 🎞 = Film (Fernsehen, Kino, gute Drogen) 📗 = Buch (E- oder Nicht-E-Buch, das ist ja auch egal) ⭐ = Bewertung (Skala von 1=„sehr schlecht“ bis 5=„hervorragend“)
Sag's den anderen!
teilen
twittern
teilen
teilen
teilen
teilen
mitteilen
e-mail
drucken
spenden
(Original unter: https://1ppm.de/2018/02/medienkonsum-januar-2018/)
0 notes