#margarete mitscherlich
Explore tagged Tumblr posts
flammentanz · 4 years ago
Video
youtube
After the end of the Second World War the unimaginable atrocities of Nazi barbarism committed by Germans were always openly discussed in East Germany. Every pupil in the GDR not only learned about it in history lessons but also visited a former concentration camp so that these terrible crimes would never be forgotten. Numerous books and films dealt with it and reached a large audience.
In West Germany, on the other hand, the darkest chapter of German history was all too often hushed up and suppressed. High-ranking former Nazis were again active in high positions, while anti-fascist resistance fighters not only received no honors but were even defamed. In this restorative climate, only a few artistic works were created that dealt with this era, and unfortunately only a small percentage of the West German population was interested in it. The philosophers Alexander and Margarete Mitscherlich created the term “the inability to mourn” for it.
In 1979 the first West German television channel planned to broadcast the successful American television series “Holocaust”. There was some loud criticism of it, referring to both the artistic style of the series and its theme. There were innumerable threatening letters up to death threats. Before the broadcast, there were bomb attacks by neo-Nazis on two transmission masts.
Instead of being broadcast in the first program, “Holocaust” was broadcast on five consecutive evenings on all third programs of West German television in January 1979 . Over the half of all West Germans over the age of fourteen watched the series. During the television debate that followed it and that lasted until after midnight every seventh television set remained switched on. More than 10,000 viewers called to express their feeelings.
“Holocaust” achieved what no historian had managed for decades: Millions of Germans - especially many young people - were deeply emotionally affected and faced the most horrible chapter of their history for the first time. The enormous resonance echoed even in the highest West German parliament, the Bundestag. Historians now agree that the first broadcast of the series caused a profound change in the historical reception of the Germans.
“Holocaust” was repeated several times, but never broadcast on East German television during the GDR era. Forty years after it was first broadcast, “Holocaust” was shown again on three third television programs simultaneously in 2019. This moving documentation was created on the occasion of it.
10 notes · View notes
spectaculardistractions · 8 years ago
Quote
In a frankly partisan review of the symposium, in the Salzburger Nachrichten, Edwin Hartl rose to Kraus's defense. The title and subtitles of Hartl's essay are themselves significant and revealing: "On the Psychoanalysis of the Opponents of Karl Kraus: About Those Who Foam at Their Mouths and Kill People by Keeping Silent About Them... A Review of German Language Newspaper Comments on the 100th Birthday Symposium in Vienna." In his carefully chosen title, Hartl thus indicates that his subject is the man whose name was synonymous, at least while he was alive, with the very concept of Totschweigen; who, in other words, provoked the "free press" of a "free society" to treat him with a method we have come to regard as a weapon typical of the news media of the totalitarian society. That the newspaper which originated and most steadfastly maintained this policy toward him should have been called the Neue Freie Presse compounds this irony still further. Here, with a few omissions, is Hartl's review of the Krausfest: The depth psychologists and other masters of unmasking--who had themselves been unmasked by Karl Kraus, whose 100th birthday they came to observe--were, predictably, embittered rather than joyous. It could not have been otherwise. Their irreconcilable antagonism to Kraus was all too obvious. Karl Kraus's life work has survived more than half a century of Totschweigen, and now they had to find words of praise for him, since now even literature, which behaved stupidly long enough, acknowledges his significance. Now they had to speak critically, these descendants of those he lampooned so mercilessly. Silence might this time have been interpreted as agreement with Kraus... After the festivities, a smaller band of loudmouthed anti-Krausians sang their unanimous song of praise for a psychoanalyst [Margarete Mitscherlich] who, at the symposium, attacked Kraus with exactly the same simplistic criticisms, couched in professional jargon, with which he was attack fifty years ago. It is, of course, not surprising that this attack should have been unanimous, as those who participated in it all derive their information from the same sources. Mitscherlich proposed, in dead earnest, that there was a scientifically established connection between Kraus's spinal defect and his inclination to write satire. Alfred Kerr had suggested this, as a crude jest, 61 years ago. She also emphasized that Kraus was his mother's ninth child, and that a sister was born a year later. A choir of Kraus's journalistic enemies picked up this incriminating tune of descent and sang it as loudly as they could: this was the real reason why he criticized his age, not anything that lay in the criticized age itself!
Thomas Szasz, Anti-Freud: Karl Kraus’s Criticism of Psychoanalysis and Psychiatry
0 notes
taunuswolf · 7 years ago
Text
“Rest der Bevölkerung” komm nach Kandel!...
…Bevor Stockholmsyndrom-kranke Eliten Deutschland restlos entsorgen. Mit „Vielfalt und Toleranz“ ist nur das Verständnis für Antisemiten und Messer-Killer gemeint. Am Samstag 7. April heißt es daher wieder „Kommt alle nach Kandel“! Ein Aufruf!
In Kandel steht der Rechtsstaat auf der Kippe!
Kandel ist der Kristallisationspunkt einer kranken, kriminellen Flüchtlings-Politik, die Tag für Tag immer mehr Todesopfer fordert. Gleichzeitig versuchen die Verantwortlichen ähnlich wie Diktaturen mit staatlich organisierten und bestallten Berufsdemonstranten und staatlichen unterstützten kriminellen Schlägerbanden die Proteste gegen flächendeckende Migrantengewalt zu unterbinden.        
Die Tatorte der Hinrichtungen, Messer-Attacken, Vergewaltigungen, Steinigungen, Straßenschlachten, – neuerdings sogar Enthauptungen -  lesen sich inzwischen wie ein Postleitzahlverzeichnis.   Seit dem geistigen Müll von Wolfgang Schäuble - vor drei Tagen in der FAZ - geben die schizoiden Eliten offen und zynisch zu, dass sie uns die ganze Zeit belogen haben. Eine Islamisierung und Anwachsen einer aggressiver Parallelgesellschaft findet in bedrohlichem Ausmaß statt. Die Konsequenzen werden billigend in Kauf genommen:  Wir sind zum Abschlachten freigegeben. Wir die „Nichtmuslime“ sind der „Rest der Bevölkerung“ oder gar lebensunwerter „Restmüll“? Wenn dieser kranke Mann, angesichts der Bluttaten von Kandel, Burgwedel, Hannover… und einer Welle von Antisemitismus mit dem nachfolgenden hilflosen und verlogenen Gestammel an die Öffentlichkeit tritt, sollte jeder wissen was die Totenglocke geschlagen hat… (Dazu passt Merkels liebloser Supermarkt-Osterstrauß wie ein Massengrab-schmuck, den man den namenlosen, wertlosen Messeropfern hinterherwirft)          
„Und der Rest der Bevölkerung MUSS akzeptieren, dass es in Deutschland einen wachsenden Anteil von Muslimen gibt.“ Es gehe um ein friedliches Miteinander und das Respektieren von Unterschieden. „Eine freiheitliche Gesellschaft bleibt nur stabil, wenn sie ein hinreichendes Maß an Zugehörigkeit und Vertrautheit vermittelt.“
Wie senil und gleichzeitig verblendet oder gar bösartig, muss jemand sein, der angesichts von muslimischen Gesinnungs-Terror an Schulen gegen Nichtmuslime (Juden und Christen), nicht mehr zu zählenden Gewalttaten und Vergewaltigungen durch Migranten von einem „friedlichem Miteinander und Respektieren von Unterschieden“ schwadroniert?
In Kandel steht der Rechtstaat auf der Kippe, wenn als Reaktion auf Antifa-Terror gegen die Polizei friedliche Demonstranten nur noch mit Bannern 3mal1 Meter herumlaufen dürfen. Auch Dachlatten zum Befestigen von Plakaten sind verboten. In Kandel zeigt sich das zynische, kalte, blutverschmierte Gesicht eines mörderischen Systems, dass in vollem Umfang die Schuld am Tod von Mia trägt. Angefangen von einem, an den „Lebensborn“ der Nazis erinnernden „Frauenzuführprojektes“ für muslimische Migranten, bis hin zum völligen Versagen der Polizei, die trotz Morddrohung das Mädchen ungeschützt ins blanke Messer laufen ließ. Umso erstaunlicher sind die Demoauflagen.    
Wäre Kandel wirklich
„Vielfältig- tolerant und offen“
würde Mia heute noch leben!
Dass angesichts einer solchen erdrückenden Schuld am Tod eines Menschen – der ja angesichts der flächendeckenden Morde und Messerattacken kein Einzelfall ist – überhaupt noch Gegendemonstrationen stattfinden, sich Menschen bereitfinden offen ihre Sympathie für frauenfeindliche, antisemitische, homophobe, patriarchalische von der Sharia bestimmte Gesellschaften zu zeigen, macht fassungslos. Aber nicht sprachlos. Fassungslos macht angesichts von Messerattacken und Dschihad an Schulen die Plakate in den Kandeler Geschäften mit der Aufschrift: „Vielfältig, tolerant und offen“. Wieviel Toleranz hat Mia erlebt, nachdem sie sich von ihrem afghanischen Freund getrennt hat und dann ins „offene Messer“ rannte? Mit wieviel Offenheit begegnen Muslime zum Beispiel Homosexuellen? Wieviel Vielfalt und Toleranz erlebte das jüdische Mädchen einer Berliner Grundschule? Oder soll ich besser fragen: Wieviel Einfalt, geistige Armut und Untertanengeist herrscht bei jenen, die solche Plakate in die Schaufenster hängen?
Kandel und die Unfähigkeit zu trauern
Es sind nicht einmal politische Gründe, die hier zum Nachbeten peinlicher, hohler, politischer Palattitüden führen. Man will nur seine Ruhe haben. Nach dem Mord an Mia zur Tagesordnung übergehen. Man will von oben angeleitet einfach nur verdrängen und vergessen. Kommt das nicht irgendwie bekannt vor? Zum Unrecht und mörderischer Gewalt schweigen! Ähnlich wie bei den Ereignissen, die seinerzeit im Nachbarort Rülzheim passierten, als in der Pogromnacht die Synagoge brannte, in der auch viele Kandeler Juden beteten.  
„Im Zusammenhang mit den Ereignissen in der Pogromnacht im November 1938 wurde die Synagoge geschändet und im Inneren zerstört. Dabei wurden Fenster und Inneneinrichtung zerstört, das Dach in Brand gesetzt, Teppiche, Torarollen, Toravorhänge, Gebetsbücher, vier siebenarmige Leuchter, Kronleuchter und weitere Gegenstände gestohlen oder im Hof verbrannt.“
www.alemannia-judaica.de/ruelszheim_synagoge.htm
Auch damals haben viele Kandeler zum Unrecht geschwiegen und das nachgeplappert was ihr NS-Bürgermeister Multer ihnen auf dem „Horst Wessel-Platz“ vor dem Rathaus verkündete. Im Fall von Mia widerholt sich in anderer, ähnlicher Form etwas, was 1967 Alexander und Margarete Mitscherlich als „DIE UNFÄHIGKEIT ZU TRAUERN“ definierten. Die Juden wurden Opfer der NS-gesetze. Mia wurde Opfer der Sharia, die für die Mehrzahl der muslimischen Flüchtlinge Richtschnur für den Umgang mit Andersgläubigen ist.    
Auch heute suchen wieder Bürgermeister den Schulterschluss mit einer dem Faschismus ähnlichen Ideologie. Wieder einmal wird offen Sympathie für die Täter gezeigt und die Opfer totgeschwiegen und posthum verhöhnt. Ohne die Demonstrationen von Kandel gäbe es weder eine Diskussion um Altersfeststellung von sogenannten „Unbegleiteten Flüchtlingen“, noch eine Debatte um die gefährdete Sicherheit von Frauen durch muslimische Migranten. Einige Leute wollen wieder schweigen und vor der Gewalt kuschen. Ähnlich wie zwischen 1933 und 1945.
Wer aus der Geschichte gelernt hat, der kommt nach Kandel, um den unzähligen Opfern von Gewalt in diesem Land eine Stimme zu geben: Am Samstag 7. April auf dem Marktplatz. Beginn 14 Uhr. Auftakt zu regelmäßig monatlich stattfindenden Samstags-Demonstrationen.
Weitere Infos unter: https://www.facebook.com/MorgenBistDuKandel/
4 notes · View notes
verschwoerer · 8 years ago
Text
Mehr als eine «Schande» – Höckes AfD-Deutschland
Deutschland brauche eine «erinnerungspolitische Wende um 180 Grad». So AfD-Höcke. Die Deutschen – nicht mehr Täter, sondern Opfer?
Tumblr media
Der deutsche AfD-Politiker Björn Höcke hat am 17. Januar 2017 wieder einmal eine Rede gehalten. In Dresden. Das er zur Freude seines Publikums die «Hauptstadt der Mutbürger» nennt: «Eigentlich dürfte nicht Berlin, eigentlich müsste Dresden die deutsche Hauptstadt [sein].» Und Höcke – der Kanzler? der Führer? «Ich weise dieser Partei einen langen und entbehrungsreichen Weg. Aber es ist der einzige Weg, der zu einem vollständigen Sieg führt, und dieses Land braucht einen vollständigen Sieg der AfD.» Auch das sagt der Geschichtslehrer a. D. in dieser Rede, nach der, so der Kolumnist Sascha Lobo auf Spiegel online am 18. Januar, «keiner mehr sagen» könne, «er habe nicht gewusst, was Höcke mit der AfD vorhat». Nämlich inhaltliche «Fundamentalopposition». Und: «Wir werden das so lange durchhalten, bis wir in diesem Land 51 Prozent erreicht haben.»
Widerstandskämpfer in Feindesland
Die Rede – die Sehnsüchte & Phantasien verrät, auf die noch vertiefter einzugehen ist – provoziert wie, bestimmt, beabsichtigt Empörung & mehrere «Anzeigen wegen Volksverhetzung» (Wikipedia). Aber, was wäre die Wirkung eines Verbots solcher Reden? Böte es Schutz vor dem, was da aus dem Schoss zu kriechen droht, der nach Bertolt Brecht noch immer fruchtbar ist? Oder stützte es die propagandistischen Mut- & Heldeninszenierungen der AfD? Höcke lobt am Anfang seiner Rede die Junge Alternative für den «Mut», den sie bewiesen, einen «unbequemen Redner», ihn, einzuladen. Das sei «ein grosser, schwieriger organisatorischer Akt, gerade wenn man gegen so viele Gegner zu kämpfen hat».
Heute wäre es für ihn «wahrscheinlich eine lebensgefährliche Aktion», wenn er sich auf dem Weg zu einem Pegida-Spaziergang an «Gruppen von sogenannten Antifaschisten» vorbeidrängen müsste. Auch wenn AfD-Vertreter*innen schon mal (undemokratisch) niedergebrüllt & nicht nur gewaltfrei am Reden gehindert werden, wie am 12. Januar an der Uni Magdeburg, die Höckesche Selbstinszenierung als Widerstandskämpfer in Feindesland ist in einem Staat, in dem noch die unerträglichsten Reden (zu Recht) durch die Verfassung geschützt werden, reine Propaganda. Mit dem Ziel, die AfD als «letzte friedliche Chance für unser Vaterland» zu preisen. Das tönt wie eine Drohung vor dem, was Deutschland bevorstünde, wenn seine Bürger*innen nicht AfD wählten.
Deutschland 2017 zeichnet er als Land mit «aufgetürmten Problemhalden». Die «einst geachtete Armee» sei zu «einer durchgegenderten multikulturalisierten Eingreiftruppe im Dienste der USA verkommen». «Unsere einst hoch geschätzte Kultur» drohe, nach einer «umfassenden Amerikanisierung», «in einer multikulturellen Beliebigkeit unterzugehen». «Unser einst weltweit beneideter sozialer Friede ist durch … den Import fremder Völkerschaften und die zwangsläufigen Konflikte existenziell gefährdet.» «Altparteien», Gewerkschaften, Amtskirchen und «die immer schneller wachsende Sozialindustrie … lösen unser liebes deutsches Vaterland auf wie ein Stück Seife unter einem lauwarmen Wasserstrahl. Aber wir ... Patrioten werden diesen Wasserstrahl jetzt zudrehen, wir werden uns unser Deutschland Stück für Stück zurückholen.» Welches Deutschland meint der 1972 Geborene? Parallelen zur Sprache in düstersten Zeiten deutscher Geschichte sind unabweisbar. Daran ändert auch das von Provozierenden gerne & empört nachgeschobene «So war es nicht gemeint» nichts. Wer (immer wieder) redet wie Höcke, weiss, was er sagt. Und wer ihm zuhört, weiss, was er meint.
«Deutsche Opfer gab es nicht mehr, … nur noch deutsche Täter»
Höckes Rede vom 17.1. zielt darauf ab, «wieder eine positive Beziehung zu unserer Geschichte» aufzubauen. Ohne ein Wort zu den Opfern nationalsozialistischer Angriffskriege und der Vernichtungslager des «Tausendjährigen Reiches» beklagt er, mit der «Bombardierung Dresdens und der anderen deutschen Städte wollte man nichts anderes als uns unsere kollektive Identität [was heisst das in Nazideutschland?] rauben. Man wollte uns mit Stumpf und Stiel vernichten, man wollte unsere Wurzeln roden.» Da wird die nationalsozialistische Ausrottungspolitik um 180 Grad gedreht & auf die Alliierten projiziert. Ähnlicher «Logik» folgend geisselt er die Entnazifizierung nach 1945 als «systematische Umerziehung». Als hätte die Diktatur 1945 nicht geendet, sondern erst begonnen. «Deutsche Opfer gab es nicht mehr, sondern es gab nur noch deutsche Täter. Bis heute sind wir nicht in der Lage unsere eigenen Opfer zu betrauern.» Als hätten deutsche Opfer in Wissenschaft, Literatur und Film nicht längst einen festen Platz neben den Opfern «der Deutschen» gefunden. Und dann zieht Höcke eine direkte Linie zwischen Berlin 1945 und Berlin 2016: «Augenfällig wurde das wieder beim würdelosen Umgang mit den Opfern des Berliner Terroranschlags.»
Eine ähnliche Verbindung macht auch Dominique Eigenmann am 18. Januar, vermutlich noch in Unkenntnis von Höckes Rede, in seinem Tagesanzeiger-Kommentar «Tätervolk trauert nicht». Anders als in angelsächsischen habe es in deutschen Medien «statt anrührender Geschichten über die Opfer … lange Geschichten über den Täter» zu lesen gegeben. «Fehlt Deutschland eine Gedenkkultur?», fragt der Schweizer Journalist in Berlin, «Oder ist der schnelle Übergang zur Normalität ein Zeichen für mentale Gesundheit in Zeiten des Terrors? Oder aber, im Gegenteil, Beleg einer neuen ‹Unfähigkeit zu trauern›, wie sie die Psychoanalytiker Alexander und Margarete Mitscherlich für Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg festgestellt hatten?»
Während ich, am 27. Januar, diese Zeilen schreibe, überträgt das ZDF (wieder einmal) eine Gedenkstunde des Deutschen Bundestags für die Opfer des Nazi-Regimes. Der Versuch, nach einer (mitverschuldeten) Katastrophe möglichst schnell in den Alltag zurückzukehren, ist nicht spezifisch deutsch. Die meisten Individuen & Kollektive neigen dazu, die kaum auszuhaltende VerzweiflungOhnmachtTrauer angesichts von Tod & Getöteten zu vertreiben, indem sie weitermachen, als ob nichts geschehen, oder Schuldige für das Unerträgliche suchen, sich mit den Täter*innen beschäftigen, um nicht im Meer der Tränen unterzugehen. Auch der französische Präsident François Hollande hat nicht nur «die Opfer von Terroranschlägen als Märtyrer der Republik» geehrt, er hat auch den Tätern umgehend (wieder) den Krieg erklärt.
«Die Unfähigkeit zu trauern»
Vor allem aber haben die Mitscherlichs mit ihrem berühmten Diktum nicht in erster Linie fehlende Gedenkkultur gemeint, sondern «die Unfähigkeit zur Trauer um den erlittenen Verlust des Führers» als «Ergebnis einer intensiven Abwehr von Schuld, Scham und Angst». Nicht die fehlende Trauer um die «eigenen» Toten steht in dem 1967 erschienenen Buch von Margarete & Alexander Mitscherlich im Vordergrund, sondern die weitgehend ausbleibende Trauer um den toten Hitler & das zusammengebrochene «Grossdeutschland». Als ob nicht grosse Teile der Bevölkerung dem «Führer» eben noch zugejubelt und auf den «Endsieg» gehofft hätten. «Die Nazivergangenheit wird derealisiert, entwirklicht.» Die Erinnerung an Millionen Gemordeter durch das deutsche Wirtschaftswunder ausgelöscht.
Erst Jahre später beginnt die vertiefende, für die Kriegs- und Nachkriegsgenerationen bis heute beklemmende Analyse & «Aufarbeitung» des Vergangenen. Höcke, um auf ihn & seine Rede im Januar 2017 zurückzukommen, benutzt den «Umgang» mit den Opfern von Berlin 2016 dafür, die deutschen Opfer des Zweiten Weltkriegs, die es natürlich auch gegeben hat (nicht zuletzt unter den Juden & Jüdinnen, Kommunist*innen, Sozialdemokrat*innen, Gewerkschafter*innen und den im Rahmen des «Euthanasieprogramm» Ermordeten), in den Vordergrund zu schieben – «Bis heute sind wir nicht in der Lage, unsere eigenen Opfer zu betrauern» – und zu lamentieren: «Wir Deutschen – und ich rede jetzt nicht von euch Patrioten, die sich hier und heute versammelt haben – wir Deutschen, also unser Volk, sind das einzige Volk der Welt, das sich ein Denkmal der Schande in das Herz seiner Hauptstadt gepflanzt hat.» Auf die voraussehbare & willkommene Empörung ob dieses Satzes reagiert der Thüringer AfD-Fraktionsvorsitzende mit einem klassischen AfD-Verteidigungsschlag: «Angeblich soll ich dort [Rede vom 17.1. in Dresden] das Holocaust-Gedenken der Deutschen kritisiert haben. Diese Auslegung ist eine bösartige und bewusst verleumdende Interpretation dessen, was ich tatsächlich gesagt habe. Wörtlich habe ich gesagt: ‹Wir Deutschen sind das einzige Volk, das sich ein Denkmal der Schande in das Herz seiner Hauptstadt gepflanzt hat.› Das heisst, ich habe den Holocaust, also den von Deutschen verübten Völkermord an den Juden, als Schande für unser Volk bezeichnet» (Aus «Persönliche Erklärung von Björn Höcke zu seiner Dresdner Rede»).
«Erinnerungspolitische Wende um 180 Grad»
Warum nimmt er dann die ihm lauschenden «Patrioten» explizit aus diesem Volk aus? Spricht nur wenige Sätze nach dem ins Herz gepflanzten «Denkmal der Schande» von der «dämliche[n] Bewältigungspolitik»? Vor allem aber ist auch der in der Verteidigung seiner Rede verwendete Euphemismus «Schande für unser Volk» verräterisch. Das Deutsche Universalwörterbuch des Duden-Verlags definiert Schande als «etwas, was jemandes Ansehen in hohem Masse schadet». Das heisst, der millionenfache Mord, u.a. an Juden & Jüdinnen, schadet dem Ansehen Deutschlands. Diese «Schande» – die Millionen umgebracht hat – will er aus der deutschen Geschichte tilgen. «Anstatt die nachwachsende Generation mit den grossen Wohltätern, den bekannten weltbewegenden Philosophen, den Musikern, den genialen Entdeckern und Erfindern in Berührung zu bringen, von denen wir ja so viele haben …, vielleicht mehr als jedes andere Volk auf dieser Welt» – das «Herrenvolk» lässt grüssen – «…anstatt unsere Schüler in den Schulen mit dieser Geschichte in Berührung zu bringen» – als ob das nicht geschähe –, «wird die ... deutsche Geschichte mies und lächerlich gemacht.» Mit der Erinnerung an nationalsozialistische Verbrechen. «So kann es und darf es nicht weitergehen!» Und dann verrät er den (un)heimlichen Wunsch, den, vermutlich, auch andere in Deutschland mit ihm teilen: «Wir brauchen nichts anderes als [eine] erinnerungspolitische Wende um 180 Grad.» Die Deutschen, 180 Grad ist 180 Grad, nicht mehr Täter, nur noch Opfer? «Wir brauchen eine lebendige Erinnerungskultur, die uns vor allen Dingen und zuallererst mit den grossartigen Leistungen der Altvorderen in Berührung bringt.» Das heisst, Kriegsverbrechen, Völkermord und nationalsozialistische Tyrannei aus Geschichte & Erinnerung tilgt. Die Ermordeten würden trotzdem nicht wieder lebendig.
Damit würden die düsteren Ahnungen von Überlebenden deutscher Vernichtungslager Wirklichkeit. Gabor Hirsch (Überlebender von Auschwitz), der die Kontaktstelle für Überlebende des Holocaust in der Schweiz gegründet hat, mit dem Ziel, ihre Erinnerung weiterzugeben, um aufzuzeigen, «wohin Ausgrenzung, Rassismus und Antisemitismus führen können», wird in einem Bund-Porträt vom 27. Januar 2017 mit dem Satz zitiert: «Trotzdem sind in vielen Ländern rechte Parteien auf dem Vormarsch. Wahrscheinlich haben wir keine gute Arbeit geleistet.» Wir und unsere Nachgeborenen können es nicht länger & ausgerechnet den letzten Überlebenden der «deutschen Schande» – die bald alle eines «natürlichen» Todes gestorben sein werden – überlassen, dafür zu sorgen, dass die Höckes nicht das letzte Wort haben. http://www.infosperber.ch/Artikel/Politik/Mehr-als-eine-Schande--Hockes-AfD-Deutschland
0 notes
surfthatoneday · 9 years ago
Text
Die Sofahoehlenfrau
Als ich heute Vormittag einen Radiobericht über die Beerdigung von Helmut Schmidt hörte, dachte ich an das Gespräch mit Margarete Mitscherlich. Ich hatte sie Ende 2012 in ihrer Frankfurter Wohnung besucht. Da war sie 94 Jahre alt. Ich kann mich an den Namen des Viertels, in dem sie lebte, nicht erinnern. Es war ein Gründerzeitviertel, Mitscherlich aber lebte in einem dieser schmucklosen 1980er-Jahre Mehrparteien-Geradeaushäuser mit Kastenbalkonen und Aluverglasung. Ich erinnere mich, dass ich ein bisschen enttäuscht war. Zu gern hätte ich die Grande Dame der Psychoanalyse in einem freudianischen Ambiente angetroffen. In einer Gründerzeitvilla, umgeben von alten Bäumen; ein Zimmer mit knarzendem Parkett, in dem eine Analysecouch steht, auf der ein Smyrnateppich und jede Menge orientalische Kissen ruhen.
Tumblr media
So saßen wir an ihrem Esstisch, der in ihrem großen offenen Wohnzimmer stand. Ich erinnere mich, wie leise es war in dieser Wohnung, und wie zierlich Margarete Mitscherlich. So, als hätte sie sich bereits auf den Weg gemacht zu verschwinden.
Aus der geplanten Stunde wurden fast zwei. Margarte Mitscherlich wurde schnell müde, zu ihrem Ärger konnte sie sich nicht mehr so lang konzentrieren. Wir verabschiedeten uns mit einem Wiedersehen. Das es nicht gab. Im Juni 2013 ist Margarte Mitscherlich gestorben. Heute muss ich an sie denken und daran, dass es eines der schönsten Gespräche war, das ich bis jetzt geführt habe. Vielleicht lag das daran, dass Margarete Mitscherlich keine "hidden agenda”, nichts zu verlieren oder zu gewinnen hatte. Wir unterhielten uns. Über Erinnerung, Träume und ein bisschen auch über den Tod...
Haben Sie Lust auf ein Spiel? Ich würde gern die Rollen tauschen und Sie fragen, was Ihnen zu bestimmten Begriffen einfällt. Ja. Das habe ich ja noch nie gemacht.
Was assoziieren Sie mit Erinnerung? Da fällt mir spontan Erinnerungsarbeit ein, ein Buch, das ich geschrieben habe.
Worum geht es darin? Es behandelt hauptsächlich die zwölf Jahre unter Hitler. Aber ich habe viele Texte über das Erinnern geschrieben. Auch in meinem letzten Buch „Radikalität des Alters“. Erinnerung ist vielfältig besetzt.
Können Sie an Erinnerung denken, ohne politisch zu denken? Als Psychoanalytikerin denke ich ganz schnell an meine Kindheit, meine Jugend, meine Arbeit, meine Patienten und wie weit sie Erinnerung aufgrund von Erfahrungen und Traumata verdrängt haben. Mit Erinnerung kann ich meinen gesamten Beruf assoziieren.
Ist Erinnerungsarbeit der Kern der Psychoanalyse? Die Psychoanalyse beschäftigt sich natürlich stark mit der Erinnerung, aber auch mit der Art, wie man Erinnerung verfälscht. Dann setzt man ein Stück Erinnerung dort hin, wo es gar nicht hingehört.
Gibt es eine falsche Verteilung von Erinnerung? Ungezählt! Sie verdrängen eine Erinnerung und ersetzen sie durch eine, die passender und angenehmer ist. Das machen Sie dauernd.
Bringt also Psychoanalyse Ordnung ins Chaos und setzt die richtigen Stücke wieder aneinander? Ich würde nicht sagen, dass das die gesamte Psychoanalyse ausmacht. Die Traumdeutung bringt ja immer Erinnerung vom Tage vorher mit sich. Und gleichzeitig sind diese Erinnerung vom Tage vorher Erinnerungen von viel früher. Und die stehen tatsächlich oft ohne Zusammenhang nebeneinander. Dann kommen in der Traumarbeit Assoziationen und Einfälle hinzu.
Was haben Sie denn heute Nachmittag geträumt? Ich habe gerade überlegt. Mich interessieren im Moment sehr stark Altersträume. Wenn Sie wie ich über 90 Jahre sind, denken Sie anders. Wenn Sie vorwärts denken, denken Sie an den Tod. Und die Träume, die ich jetzt habe, bringen zum Ausdruck in der Nähe des Todes zu sein. Die agierenden Menschen in meinen Träumen leben nicht mehr. Nun kann man sagen, dass die meisten meiner Freudinnen und Freunde natürlich schon tot sind. Ich bin so ziemlich die Älteste, überall wo ich hinkomme.
Wie fühlen Sie sich, wenn Sie nach so einem Traum aufwachen?  Sind Sie nicht traurig oder irritiert? Ich reagiere zunehmend weniger emotional auf die Träume. Ich betrachte sie mit einer gewissen Distanz, weil sie mich interessieren und bisher über Träume im Alter noch relativ wenig geschrieben ist. Es sind milde Träume und immer auch noch Wunschträume.
Welcher Wunsch taucht in Ihren Träumen auf? Ich kann immer laufen. Und bei den Bekannten, die ich im Traum treffe ist es merkwürdigerweise so: Je länger sie tot sind, desto vergnügter sind sie.
Wo finden die Träume denn statt? Hier in Frankfurt? Nein. Das sind Phantasielandschaften und schöne Landschaften, an die ich mir erinnere.
Finden Sie in diesen Träumen Konflikte statt? Der Krieg ist der Vater aller Dinge, das hat Heraklit einmal gesagt. Ohne Konflikte gibt es kein Leben. Wo wir bei den Konflikten sind: Hatten Sie mehr Konflikte mit dem Vater oder der Mutter?
Mit der Mutter.
Aha. Und wen mögen Sie lieber? Vater oder Mutter?
Das kann ich nicht beantworten. Können Sie?
Oho! Und wie!
Ich habe gelesen, dass Sie Ihre Mutter sehr geliebt haben. Und später erkannten, dass Ihre Aufgabe darin bestand, Ihre Mutter glücklich zu machen. Ich glaube, es gibt keine enge Beziehung, die nicht ambivalent wäre.
Um zu Ihrer Frage zurückzukommen: Können Sie sich zwischen Mutter und Vater entscheiden? Ich hing viel mehr an meiner Mutter. Heute tut es mir leid. Mir ist klar geworden, dass es meinen Vater ohne meine Mutter schlechter gegangen wäre. Er war Witwer, hatte drei Kinder, war Arzt und er war ein übergenauer, übergewissenhafter Mann. Heute denke ich, dass er nah an der Depression war. Er hatte keine Leichtigkeit. Die brachte meine Mutter in die Familie. Sie hat ihm sehr geholfen damit.
Was sagt Freud eigentlich zum Alter? Wenig. Er sagt, dass sich ab einem bestimmten Alter eine Analyse nicht mehr lohnt.
Warum? Ich glaube nicht daran. Es ist sehr unterschiedlich. Natürlich ist es so, seitdem wir älter werden, erhöhen sich Alzheimer-Erkrankungen, die Altersdemenz. Die Gefäße werden im Alter brüchiger und die Organe schwächer. Die Zellen sind alt und physiologisch verwelken wir wie die Blumen. Wir sind Teil der Natur. Auf der anderen Seite wird älteren Menschen mit Ungeduld begegnet. Da heißt es schnell: Leg dich mal hin, du brauchst Ruhe. Im Grund werden sie auch ein bisschen in die Bewegungslosigkeit geschubst.
Hier würde der Konflikt wieder helfen... Ja. Der Konflikt hält lebendig. Wenn Sie unseren Ex-Kanzler Schmidt ansehen. Er ist noch sehr lebendig. Es gibt viele alte Leute, die lebendig sind. Und hier gibt es auch noch die Möglichkeit
Gab es irgendwann bei Ihnen einen Punkt, an den Sie sich erinnern, dass Sie traurig über das Altern wurden? Der ist immer (lacht)! Mit 17 hörte ich das Lied „Mit 17 hat man noch Träume“ und dachte: Oh, Gott, jetzt ist eigentlich der Höhepunkt deines Lebens. Mit 25 hab ich in den Spiegel geschaut und eine Linie um den Mund entdeckt, die sich verschärft hatte und ich sagte zu mir: Jetzt wirst du alt, jetzt bekommst du Falten.
Wie kamen Sie schon so früh zu so einem scharfen, kritischen Blick? Wie kam es, dass Sie mit drei Jahren schon verstanden haben, dass Sie die Eltern Ihrer Eltern sind?
Liebe Frau Mitscherlich, ich bin heute die, die fragt... So wie Sie mit drei Jahren kapiert haben, dass Sie die Eltern Ihrer Eltern sind so habe ich vielleicht mit drei Jahren kapiert, dass ich sehr von meiner Mutter abhängig bin. Und vor allem davon, ob es ihr gut geht oder nicht. Am Klang ihrer Stimme konnte ich hören, wie es ihr ging. Es ist heute noch so, dass ich weiß, wie jemand ist. Das kann ich schnell rauskriegen. What makes a man or woman tick. Der kritische Blick spricht auch gegen mich und deutet auf meinen Narzissmus.
Sind Sie heute auch noch narzisstisch? Auf jeden Fall benutze ich teure Crèmes, obwohl ich weiß, dass das oft Humbug ist. Was benutzen Sie denn?
Hauschka. Das ist eine anthroposophische Marke.
Sind Sie Anthroposophin?
Es gibt Aspekte, die ich interessant finde. Sie selbst haben sich am Anfang ihres Berufslebens der Anthroposophie gewidmet. Ich habe mich während meiner Ausbildung auch mit C.G. Jung beschäftigt und bin dann auch an eine anthroposophische Klinik gekommen. Und ich habe bis heute eine anthroposophische Freundin, die darauf schwört und viele Bücher geschrieben hat. Aber die Anthroposophen selber waren meist unerträgliche Menschen, auch untereinander. Und sie führen ihr Denken immer wieder auf Rudolf Steiner zurück. Mir fehlt das selbstständige Denken dahinter. Und sie müssen immer bekehren. Anthroposophie ist eine Religion. Ich bin begeistert von der Realitätsnähe der Psychoanalyse. In der Psychoanalyse geht man viel freier um. In der Anthroposophie ist man nicht frei.
Sie haben selbst drei Analysen gemacht. Haben alle drei Analysen ein anderes Ergebnis gebracht? Ich weiß gar nicht, ob eine Analyse überhaupt zu einem Ergebnis kommt. Es hat mich angeregt. Wo können Sie Ihre ganzen Ambivalenzen loswerden zu Menschen, die Sie eigentlich lieben? Viele Dinge kann man einfach nicht aussprechen. Auch solche Dinge, die einen selbst betreffen. Wo man sich fies findet und eifersüchtig oder neidisch ist. Solche Gefühle spürt man bis ins hohe Alter. Die Analysen haben mir immer wieder neue Erkenntnisse gebracht und mir auch gezeigt, welch fieser Knopf ich sein kann.
Welche Erkenntnis hat Sie am meisten überrascht? Das kann ich gar nicht sagen. Es war einfach das Gefühl, dass ein objektiver Mensch jetzt und hier im Dasein meiner Geschichte, etwas über mich sagen kann. Das war ein großes Erlebnis.
Mit unserem Assoziationsspiel haben wir ja relativ schnell aufgehört.
Das stimmt.
Dann werfe ich nochmal einen Begriff in die Runde: Was fällt Ihnen zu Zeit ein? Je älter ich werde umso schneller vergeht die Zeit. Sie vergeht im Nu. Ich nehme mir immer vor, das und das und das zu machen. Ich habe einen Verlag, der bereit wäre, noch weitere Arbeiten aus den vergangenen Jahrzehnten zu publizieren. Aber das langweilt mich gerade so. Manchmal fehlen einem einfach die neuen Ideen.
Aber Sie interessierten sich doch für die Altersträume? Ist das nicht etwas, dem Sie mit mehr Spaß und Interesse nachgehen könnten? Ja. Ich habe auch schon viele Menschen angefragt, die bei dem Projekt mitmachen wollen. Aber ich gebe zu, im Alter ermüden Sie auch schnell. Die Tage gehen hin wie Nichts, sie sind schnell weg. Bis vor Kurzem habe ich auch noch gearbeitet. Die Konzentration wird immer schlechter und die Zeit zerfließt schneller als sonst.
Macht Ihnen das Angst? Nein. Aber mich ärgert es und ich beschimpfe mich. Und dann lenke ich mich vom Ärger ab, indem ich lese. Im Moment die Brautbriefe von Freud. Das Niveau das Freud und Martha Barneys in ihren Briefen gehabt haben, ist hervorragend. Was die Fähigkeit zu schreiben, was die Fähigkeit ihr Inneres und ihr Verhältnis zueinander und was sie voneinander wollen, das ist hervorragend.
Geht es nicht genau darum, die Lebenszeit mit Dingen zu f��llen, die inspirieren und Spaß machen? Ich habe immer noch genügend Bücher, die ich lesen will. Und ich habe immer noch genug, in denen ich zeitweise lese und die mich dann wiederrum an ein anderes erinnern. Dann greife ich das. Und dann zum nächsten und zum übernächsten. Irgendwann komm ich dann wieder zurück zum ersten.  Je mehr ich weiß, umso mehr spüre ich, wie viel ich nicht weiß.
Jetzt wo ich keine Patienten mehr habe, bedaure ich das manchmal. Ich hatte immer das Gefühl, die Zeit, die ich mit ihnen verbringe, mich nützlich zu fühlen. Jetzt muss ich mit den wenigen Kräften, die ich noch habe, mich mit mir selber nützlich fühlen.
Gibt es etwas, was Sie am Alter überrascht hat? Alles. Ich hätte beispielsweise nie gedacht, dass ich nicht mehr laufen kann. Ich hätte auch nie gedacht, dass ich körperlich so schwach werden könnte. Der Körper hat mich schon überrascht und der Körper ist viel. Dass ich nicht reisen könnte. Dass ich sozusagen ein Sofahöhlenmensch geworden bin, der keine Lust hat, mit dem Rollator um die Ecke zu gehen. Ich habe ein sehr enges Umfeld aufgrund meiner körperlichen Schwäche. Dass ich das so gut aushalte und aushalten müsste, das hätte ich nie vermutet. Eins habe ich gelernt in meinem Leben, es hat keinen Zweck zu klagen oder darüber depressiv zu werden.
Das meinen Sie mit der Radikalität des Alters, der Titel Ihres Buches. Es ist mühsam, alt zu werden. Es ist ein harter Job. Es ist eine Zumutung.
Gibt es den Moment, an dem Sie gemerkt haben, dass das Leben konsequent in eine Richtung geht? Das geht schrittweise und ist unterschiedlich. Ich fühle mich sowohl wie 30 oder wie 94. Ich kann mich in alles versetzen, was war. Ich kann mich in die Gefühlswelt von 30-Jährigen versetzen und auch noch in die Gefühlwelt, als ich noch jünger war. Und natürlich kann ich mich in die Gefühlswelt versetzen, die ich nun zunehmend im Alter habe, nicht aber in die von 95 Jahren, noch von 96 oder 97.
Denken Sie dabei an den Tod? Mein Verstand ist sehr klar, und dass ich nicht mehr lange leben werde ist auch klar. Dass man sich aber trotzdem nicht vorstellen kann, wie es ist, nicht mehr zu leben. Das ist zu schwierig. Der Tod ist unvorstellbar. Ich sage mir schon, du willst doch bald sterben. Aber dann interessieren mich wieder zu viele Sachen...
© Anette Frisch
0 notes
wirsinddieanderen · 11 years ago
Text
"Die friedfertige Frau"
"Ich fasse die Theorien Freuds über die weibliche Entwicklung zusammen. Gemäß der patriarchalischen, phallozentrischen Gesellschaft, in der er lebte, war für ihn der Penisneid des kleinen Mädchens die Bedingung dafür, dass er sich von einem kleinen Mann zu einer Frau entwickelte. Wenn das kleine Mädchen entdeckt, dass es keinen eigenen Penis besitzt, will es den des Vaters oder/und als Ersatz dafür ein Kind von ihm. Die Mutter muss es hassen, weil sie ihre Tochter penislos geboren hat und weil sie eine Rivalin ist im Kampf um den Penis des Vaters. Der Penisneid und der Hass auf die Mutter leiten die Entwicklung zur Weiblichkeit ein. Nicht Sexualität, sondern Aggression bestimmt die Anfänge des weiblichen Triebschicksales. Das kleine Mädchen muss als erwachsene Frau seine Aggressionen nach innen wenden und zur Masochistin werden, um den Geschlechtsverkehr genießen zu können oder doch erträglich zu finden. Aggressionen also leiten ihre Weiblichkeit ein, Sexualität wird mehr oder weniger aufgegeben. In dieser Theorie gibt es für das Mädchen eigentlich nur zwei Möglichkeiten: seine Sexualität weitgehend abzulehnen und masochistisch zu werden oder einen Männlichkeits-Komplex zu entwickeln und an der Klitorisonanie festzuhalten. Freud war in gewissem Sinne ein ahistorischer Denker."
0 notes
spectaculardistractions · 8 years ago
Quote
Mitscherlich opens her discussion of "The Attacks on Psychoanalysis," with this crassly self-serving question and answer: "What, then, were the grounds for Kraus's change of mind about psychoanalysis which led him, after 1910, to attack it with such venom? There are several opinions about this. Jones, Freud's biographer, attributes it to Fritz Wittels' analysis of Kraus at the meeting of the Vienna Psychoanalytic Society. That Kraus's attacks on psychoanalysis have something to do with his disappointment in Wittels is, of course, undeniable. 'The friends of my enemies are also my enemies,' he once remarked. He never forgot what someone did to him and was often obsessed with fantasies of revenge." The materials in this volume provide evidence, not just opinion, on the basis of which one may judge who was revengeful, Kraus or Freud, and why each attacked the other. All I want to add here is that not only is the chronology of the Kraus-Freud relationship decisively damaging to the Wittels-Jones-Mitscherlich thesis, but so, ironically, were--and still are--their own words: Kraus's writings on psychoanalysis are always "attacks"; whereas their own writings on Kraus are always "psychoanalyses"!
Thomas Szasz, Anti-Freud: Karl Kraus’s Criticism of Psychoanalysis and Psychiatry
0 notes
spectaculardistractions · 8 years ago
Quote
In 1974, the city of Vienna celebrated the birthday of three of its famous sons: Karl Boehm, the conductor, Arnold Schönberg, the composer, and Karl Kraus. Charles Mitchelmore, the special correspondent of the New York Times in Vienna, filed this story about the festivities: Karl Kraus may have been the H.L. Mencken of the German-speaking world. Or perhaps the George Bernard Shaw. Or maybe the Hogarth or Swift. Franz Mautner, an Austrian-born professor recently retired from Swarthmore College in Pennsylvania, suggested in the inaugural lecture of Karl Kraus Week here that Kraus was the greatest moralist of his time. Yet outside Germany, Austria, and part of Switzerland he remains unknown... A more revealing account of these celebrations appeared in the Times Literary Supplement (London). Its anonymous author notes that, in addition to the lectures and symposia of the Krausfest, held during the last week in April, 1974, the Austrian government had honored Kraus by issuing a postage stamp bearing his likeness, and the city of Vienna had annexed his name to an obscure street in the suburbs. "Thus," concludes the author, "Kraus, the whole of whose work is directed against institutionalized forms of cultural and intellectual life, is himself in danger of becoming a cultural institution. Kraus's writings, however, have a subversive vitality which eludes all such attempts at institutionalization. His position and reputation remain controversial." At the Krausfest, the lectures fell into two groups: "the uncritical admirers and imperceptive detractors. Even the most intelligent appreciation of Kraus's achievement (by Helmut Arntzen and Erich Heller) lacked critical detachment and perspective. The more critically conceived approaches of Margarete Mitscherlich and Marcel Reich-Ranicki, on the other hand, were marred by precisely those psychoanalytical and journalistic clichés which Kraus himself so devastatingly satirized." Reemphasizing that Kraus was the archetypal satirist "whose vision encompasses the contradictions of his age (and not only of his age) in all their complexity," this anonymous commentator declares that Kraus's writings "do not permit the reader to draw any simple conclusions"; he says that "at most we may echo Brecht's paradoxical tribute to Karl Kraus: 'When the age came to die by its own hand, he was that hand.'" As I have indicated, in my judgment Kraus's position was much clearer and cleaner than this, however sympathetic, summary of his work would have it. And Brecht's tribute is not so much paradoxical as it is perverse. Sticking with the Brechtian imagery, I believe it would be much fairer to Kraus, and more faithful to the facts, to say this: "When the age came to die by its own hand, Kraus's hand was the hand--firm but virtually solitary--that tried to stay that hand." This is what made him the tragic prophet he was: he tried to warn his countrymen--and anyone else who would, or could, listen--that then, as now, the governments and press, the politicians and psychiatrists, were bent not on doing good but on doing well, that the shining scalpel they wielded was in fact a bloody razor, and that the tracheotomy they promised to perform to make breathing easier for people strangling for the clear air of spiritual integrity was in fact their "final solution" of this "problem".
Thomas Szasz, Anti-Freud: Karl Kraus’s Criticism of Psychoanalysis and Psychiatry
1 note · View note