#marcel rickli
Explore tagged Tumblr posts
Photo
Marcel Rickli
2 notes
·
View notes
Text
Prix Photoforum 2018 – Part 2
L’année 2018 s’est achevée au Photoforum avec la 26e édition du Prix Photoforum, qui a sélectionné 14 photographes de tous âges et horizons professionnels. Bien qu’aucun thème n’ait été imposé, les travaux des sélectionnés ont souligné des préoccupations concernant les questions sociales, telles que l’écologie et la migration.
–––––––––––––––––––––––––––
In diesem Jahr fand der 26. Prix Photoforum statt. Eine Auswahl von 14 Kunstschaffenden und Fotograf_innen stellten ihre Arbeiten im Photoforum aus. Die Werke aus diesem Jahr widerspiegeln die Auseinandersetzungen der Kunstschaffenden mit wichtigen gesellschaftlichen Themen wie Migration und Klimawandel.
Raphaël Lods a présenté POG9317, un projet pour lequel le photographe s’est s’appuyé sur son propre vécu. Ayant souffert d’un lymphome étant enfant, Raphaël Lods est retourné dans l’unité d’oncologie pédiatrique où il avait été soigné, sillonnant les lieux en quête de ces détails et scènes intimistes ou abstraites. Le projet était formé de clichés pris dans l’hôpital, et d’archives personnelles de son séjour en tant qu’enfant (radiographies, dossiers médicaux, photographies). Ce projet a mis en lumière le paradoxe d’être enfant, innocent, et pourtant marqué par le cancer et la mort.
Raphaël Lods (*1997) a obtenu en 2017 un BTEC High National Diploma en photographie à IPAC Design Genève. Il poursuit actuellement sa formation au CEPV/Centre d’Enseignement Professionnel de Vevey.
–––––––––––––––––––––––––––
Die Arbeit POG9317 basiert auf der persönlichen Lebenserfahrung des Künstlers. Als Raphaël Lods vor 18 Jahren wegen eines Lymphoms hospitalisiert wurde, entstanden die ersten Bilder dieser Arbeit. Mit dem Wunsch, die Vergangenheit aufzuarbeiten, bevor die Erinnerungen ganz verschwinden, geht Raphaël Lods zurück in die Abteilung für pädiatrische Onkologie. Zurück an den Ort, wo er als Kind behandelt wurde. Er streift durch diese Räume, auf der Suche nach intimen und absurden Details und Szenen. Seine Bilder konfrontieren uns mit einer widersprüchlichen Realität, in der Spielzeuge auf medizinische Instrumente treffen. Wir folgen seinen Erinnerungen und lassen uns durch seine Bilder führen, die vor Kurzem in der Onkologie entstanden sind oder aus seinem persönlichen Archiv stammen. Raphaël Lods beleuchtet das Paradox der Situation: Gleichzeitig Kind sein, unschuldig und dennoch vom Krebs gezeichnet dem Tod ins Auge schauen.
Raphaël Lods (*1997) hat 2017 ein BTEC High National Diploma in Fotografie an der IPAC Design in Genf erlangt. Zu Zeit studiert er am CEPV in Vevey.
Anna-Tia Buss a présenté I Never Realized, un projet toujours en cours, qui met en lumière la relation de la femme à son corps, dans une société grandement marquée par les critères esthétiques. Le travail comportait des interviews de femmes, des portraits, ainsi que des polaroids sur lesquelles les intervenantes avaient tracé quelques anecdotes faisant références à ce qui avait marqué leur relation à leur corps.
Anna-Tia Buss (*1993) a obtenu un CFC en photographie au CEVP/Centre d’Enseignement Professionnel de Vevey en 2015 et étudie actuellement au HSLU Design & Kunst de Lucerne. Elle travaille en tant que photographe indépendante depuis 2013.
Ce projet est en cours, si vous souhaitez participer en partageant votre expérience à ce sujet veuillez l’artiste contacter via le site internet: www.annatiabuss.com
–––––––––––––––––––––––––––
Das Projekt I Never Realized vereint die Geschichten verschiedener Frauen und deren Kämpfe um Anerkennung und Selbstbewusstsein, die Anna-Tia Buss in Treffen mit diesen sammelte. Die an diesem Projekt beteiligten Frauen verbindet, dass sie zu einem bestimmten Zeitpunkt durch Bemerkungen einer Grossmutter, Schwester, Freundin oder anderen Person ein anderes Körperbewusstsein entwickelten. Diese Personen wiesen sie auf einen Makel hin, den sie selbst gar nie an sich selbst festgestellt haben und lösten eine veränderte Körperwahrnehmung aus. Das Projekt reflektiert den Einfluss des Blicks von aussen – in einer Gesellschaft, in der Schönheitsideale stark verankert sind.
Anna-Tia Buss (*1993) hat 2015 eine Ausbildung in Fotografie am CEPV in Vevey abgeschlossen und studiert aktuell an der Hochschule für Design & Kunst in Luzern. Sie arbeitet seit 2013 als selbstständige Fotografin.
Dieses Projekt wird fortgesetzt. Wenn Sie mit Ihrer Geschichte teilnehmen wollen, melden Sie sich unter: www.annatiabuss.com
Daniel Rihs a présenté un documentaire intitulé Zurück Gelassen und Vergessen, sur deux villages kosovars, Krushe e Madhe et Krushe e Vogel. Vingt ans après la guerre du Kosovo, le photographe a sillonné ces villages et interviewé ses habitants. Sous forme de vidéo, ce projet présentait des clichés du quotidien des habitants, ainsi que le récit de leur vie après la guerre.
Daniel Rihs (*1966) a commencé la photographie en tant qu’autodidacte dans les années 90. Depuis, il a suivi de nombreux masterclasses et stages photographiques. En 2016, il est lauréat du Swiss Press Photo Award dans la catégorie Histoires Suisses.
–––––––––––––––––––––––––––
Am 24. März 1999 intervenierte die NATO im Kosovokrieg und bombardierte das damalige Jugoslawien. Am gleichen Tag griffen serbische Soldaten und Milizen mit Panzern und schwerer Artillerie mehrere Dörfer im Süden des heutigen Kosovo an. Rund 20 Jahre später besucht und dokumentiert Daniel Rihs die beiden stark betroffenen Ortschaften Krushë e Madhe – mit rund 7'000 Einwohner_innen – und das deutlich kleinere Krushë e Vogël. Geblieben sind nur die Ruinen ihrer Häuser, die durch Kosovo-Albaner in einem Rachefeldzug niedergebrannt wurden. Bis heute sind keine Serben zurückgekehrt. Für die Aufarbeitung der traumatischen Verbrechen auf dem Weg zu einer Versöhnung scheint nicht nur das Geld, sondern auch der Wille beider Seiten zu fehlen.
Daniel Rihs (*1966) hat in den 90er Jahren als Autodidakt zur Fotografie gefunden. Seither hat er verschiedene Masterclasses und Praktika absolviert. 2016 wurde er mit dem Swiss Press Photo Award in der Kategorie Schweizer Reportagen ausgezeichnet.
Vincent Levrat a présenté Outburst, un projet résultant d’un séjour passé sur un terrain vague. Le photographe a documenté le temps passé sur ce terrain de jeux, où il s’est construit un univers formé du matériel trouvé sur place. Le projet était constitué de photographies de sculptures créées sur le terrain vague, d’une édition regroupant le corpus d’images produites, ainsi que d’une installation.
Après un CFC en photographie obtenu au CEPV/Centre d’enseignement professionnel de Vevey en 2015, Vincent Levrat (*1992) achevé un bachelor en photographie à l’ECAL/École Cantonale d’Art de Lausanne.
–––––––––––––––––––––––––––
Brachen, leere und funktionslose Flächen, sind nicht sozialen Normen unterworfen. Sie können folglich als Freiräume wahrgenommen werden, in denen die Vorstellungskraft grenzenlos zum Ausdruck kommen kann. Vincent Levrat machte diesen Ort zu seinem Atelier unter freiem Himmel. Die Brache wird zum Spielplatz, in welchem er mit verschiedenen vorgefundenen Materialien experimentiert, mit den physikalischen Gesetzen spielt und sich in dieser eigenen Welt verliert. Vincent Levrat stellt eine Installation und eine Publikation vor, in der er sein Erlebnis auf der Brache festhält.
Nach dem Abschluss in Fotografie 2015 am CEPV in Vevey, hat Vincent Levrat (*1992) einen Bachelor in Fotografie an der ECAL in Lausanne erlangt.
Avec Ferox, The Forgotten Archives, Nicolas Polli a exploré les frontières entre réalité et fiction et posé la question de l’évaluation de la réalité des images. Le photographe a créé de toute pièce une archive visuelle de la planète fictive Ferox, au travers de photographies, de diagrammes, d’un site web et d’un livre. Le photographe a ouvert un questionnement sur la confiance que nous accordons aux images produites par de grandes agences telles que la NASA, ainsi que sur la véracité des images auxquelles nous sommes quotidiennement confrontés.
Nicolas Polli (*1989) a obtenu un bachelor en communication visuelle à Lugano (2010-2013), suivi en 2016 d’un master en direction artistique à l’ECAL/École Cantonale d’Art de Lausanne. Il est actif en tant qu’artiste, designer graphique et éditeur.
–––––––––––––––––––––––––––
Ferox, The Forgotten Archives erschafft ein Archiv, welches der fiktiven Weltraumagentur IEMS gehört. Der Fotograf will wissen, wie wichtig die «Echtheit » des Materials ist. Ist es einfach, «Wirklichkeit» zu fälschen? Welche Art von Information braucht es, damit wir einem Bild trauen? Um diesem Archiv mehr Kraft zu verleihen, erstellte der Künstler eine Webseite und ein Buch. Auf der Open-Source-Webseite können die Benutzer_innen das Bildmaterial anschauen und wiederverwenden. Das Ziel des Künstlers ist es, zu beobachten, wie dieses Archiv genutzt wird. Das Buch enthält eine Auswahl des Bildmaterials und wird von gleichermassen erfundenen Essays, Daten und Diagrammen begleitet.
Nicolas Polli (*1989) hat von 2010–2013 in Lugano Visuelle Kommunikation studiert und im Anschluss einen Master in Direction Artistique an der ECAL in Lausanne erworben. Er arbeitet als Künstler, Grafikdesigner und Verleger.
Anastasia Mityukova a présenté Projet Iceworm, un projet revenant sur le drame écologique qui menace la région de Thulé au Groenland. La région servait de base militaire américaine dans les années 60, avant d’être abandonnée, et ses déchets nucléaires enfouis sous la glace. La photographe a exposé à l’aide différents médiums la destruction du paysage et de la population locale. Une cyanotype, un vidéo, un livre, des images actuelles prise par des Inuits, ainsi que des archives de l’armée américaine ont mis en lumière la latence la latence et la dangerosité de ces déchets nucléaires qui peuvent surgir à tout moment.
Après des études en architecture à l’EPFL/École Polytechnique de Lausanne achevées en 2014, Anastasia Mityukova (*1992) se forme à l’ECAL/École Cantonale d’Art de Lausanne. Elle y obtient un bachelor en photographie en 2018.
–––––––––––––––––––––––––––
Im Dorf Thulé, im Norden Grönlands, wurde 1957 unter dem Eis die amerikanische experimentelle Militärbasis Camp Century erbaut. In dieser sollten Nuklearraketen für einen Angriff auf die Sowjetunion aufbewahrt werden. Als die Eisschicht nach sechs Jahren unaufhörlichen Bauens brüchig wurde, gab man das Projekt auf. Der ganze Abfall, darunter auch Nuklearreaktoren, liegen dort begraben. Heute, da wir mit dem Klimawandel kämpfen, drohen diese Überreste das lokale Ökosystem zu verschmutzen. Eine Tragödie für die Inuit Bevölkerung, die von der Jagd und Fischerei lebt. Bis zum heutigen Tag übernimmt weder die dänische noch die amerikanische Regierung Verantwortung für dieses Desaster. Die Arbeit Project Iceworm von Anastasia Mityukova widmet sich diesem ökologischen Drama.
Nach einem Architekturstudium an der EPFL in Lausanne studierte Anastasia Mityukova (*1992) an der ECAL in Lausanne, wo sie 2018 mit einem Bachelor in Fotografie abschloss.
Marcel Rickli a présenté Ambivalent, un documentaire sur le problème de la pollution en Chine. Le pays, bien que confronté à de majeurs problèmes liés aux combustibles fossiles, investit massivement dans la production d’électricité renouvelable. Ce sont à la fois les sources du problème et les solutions qui y sont apportées que Marcel Rickli a présenté au travers de ses photographies.
Formé comme photodesigner, Marcel Rickli (*1986) après divers stages photographiques en Suisse et aux États-Unis, a lancé son entreprise Marcel Rickli Fotografie.
–––––––––––––––––––––––––––
China ist weltweit die Nummer Eins, wenn es um Investitionen im Bereich der erneuerbaren Energien geht. Viele Megaprojekte werden aktuell durchgeführt, um dem grössten Umweltproblem des Landes entgegen zu wirken – dem Smog. Es ist eine zweischneidige Problematik, die Marcel Rickli in seiner Serie Ambivalent dokumentiert. Die hohe Luftverschmutzung in China hat jährlich hunderttausende von Opfer zur Folge und führt nun zu neuen wirtschaftlichen Investitionen. Und dennoch, fossile Brennstoffe decken nach wie vor den Grossteil der Energieerzeugung ab. Gleichzeitig werden bisher unerreichte Mengen an Installationen zur Erzeugung von erneuerbaren Energien erbaut.
Marcel Rickli (*1986) hat eine Ausbildung zum Fotodesigner abgeschlossen und nach einigen Praktika im Bereich der Fotografie in der Schweiz und den USA sein Unternehmen Marcel Rickli Fotografie gegründet.
#exhibition space#prix photoforum#2018#flare#magazine#photoforumpasquart#biel#bienne#fr#de#raphael lods#anna-tia buss#Daniel Rihs#nicolas polli#vincent levrat#anastasia mityukova#marcel rickli
0 notes
Photo
HSB Architekten - Family house, Günsberg 2018. Photos (C) Marcel Rickli.
139 notes
·
View notes
Photo
AEON - Marcel Rickli
1 note
·
View note