#löscharbeiten
Explore tagged Tumblr posts
gutachter · 7 months ago
Text
Anstrengender Großeinsatz bei Dachstuhlbrand in Senden
Senden: “…Ein Feuer auf dem Dach eines vierteiligen Reihenhauses in Senden hat am Samstagnachmittag hohen Schaden verursacht. Es war ein letztlich erfolgreicher aber auch sehr anstrengender Einsatz für 100 Feuerwehrleuten sowie je 20 Helferinnen und Helfer vom Technischem Hilfswerk (THW) und vom Roten Kreuz. Um 15.30 Uhr wurde die Sendener Wehr in den Unteren Flurweg gerufen. Dort brannte es…
0 notes
nokzeit · 6 days ago
Text
Tumblr media
76-jähriger stirbt bei Gebäudebrand (Symbolbild) Rippberg. (pm) Heute Morgen gegen 7 Uhr, kam es aus bislang unbekannter Ursache, zu einem Brand in einem Einfamilienhaus in Walldürn-Rippberg. Im Zuge der Löscharbeiten wurde der 76-jährige Hausbewohner durch die Feuerwehr aus dem Gebäude geborgen. Trotz sofort eingeleiteter Rettungsmaßnahmen konnte der eingetroffene Notarzt nur noch den Tod des Mannes feststellen. Das betroffene Haus ist derzeit nicht mehr bewohnbar. Das direkt an das Wohnhaus angebaute Einfamilienhaus wurde durch den Brand ebenfalls beschädigt und ist bis auf Weiteres nicht bewohnbar. Die Höhe des enstandenen Sachschadens beträgt etwa 70.000 Euro. Die Kriminalpolizei Mosbach hat die weiteren Ermittlungen, insbesondere zur Brandursache, übernommen. Polizeipräsidium Read the full article
0 notes
schunckinfo · 1 month ago
Link
Tumblr media
0 notes
tvueberregional · 1 month ago
Text
Heidelberg Fahrzeugvollbrand Am Samstagnachmittag gegen 13.00 Uhr meldeten Verkehrsteilnehmer einen rauchenden Pkw auf dem Gaiberger Weg (K4161) zwischen Heidelberg-Alstadt und Gaiberg. Beim Eintreffen der ersten Funkstreifenwagenbesatzung des Polizeireviers Heidelberg-Mitte stand der Pkw, Skoda, in Vollbrand und die Freiwillige Feuerwehr aus Gaiberg hatte bereits mit den Löschmaßnahmen begonnen. Der 21-jährige Fahrzeugführer konnten seinen Pkw zuvor unbeschadet verlassen. Für die Dauer der Löscharbeiten mussten beide Fahrbahnen voll gesperrt werden. Nachdem das Feuer unter Kontrolle gebracht und schließlich gelöscht werden konnte, wurde der nicht mehr fahrbereite Pkw abgeschleppt. Die Fahrbahnsperrungen konnten gegen 14.45 Uhr wieder aufgehoben werden. An dem Skoda entstand Totalschaden in bislang unbekannter Höhe. Die Brandursache ist noch unklar. Die Feuerwehr aus Gaiberg war mit insgesamt 19 Einsatzkräften am Brandort tätig. Heidelberg (ots) Polizeipräsidium Mannheim Führungs- und Lagezentrum Read the full article
0 notes
feuerwehr114 · 1 month ago
Text
Montag 06.01.2025
Einsatz: 60
Gegen 05:15 Uhr wurden die Feuerwehren Aschaffenburg-Gailabach/Schweinheim (LZ 7/6) und der Aschaffenburg zu einem B 1 Elekto | im Freien - Trafostadion alarmiert.
ASCHAFFENBURG/ GAILBACH. Seit den frühen Morgenstunden ist in Aschaffenburg-Schweinheim der Strom ausgefallen. Grund dafür ist eine brennende Trafoanlage, wie die Polizei auf Anfrage von Radio Primavera mitteilte.
Klinikum und Altenheime betroffen
Auch das Klinikum Aschaffenburg ist vom Stromausfall betroffen. Einsatzkräfte überprüfen derzeit Altenheime in der Umgebung, um die Notstromversorgung sicherzustellen.
Löscharbeiten und technische Ursache
Die Feuerwehr ist weiterhin mit den Löscharbeiten an der Trafoanlage beschäftigt. Nach ersten Einschätzungen könnte ein technischer Defekt den Brand ausgelöst haben. Wie lange der Stromausfall noch andauern wird, ist derzeit unklar.
Der Stromausfall wurde durch den Betreiber beseitigt.
Eingesetzte Fahrzeuge:
Feuerwehr Aschaffenburg 7/14/1
Feuerwehr Aschaffenburg 7/29/1
Feuerwehr Aschaffenburg 7/47/1
Weitere Kräfte:
Feuerwehr Aschaffenburg 1/12/1
Feuerwehr Aschaffenburg 1/30/1
Feuerwehr Aschaffenburg 1/40/1
Polizei
Stadtwerke Aschaffenburg (Betreiber)
0 notes
lokaleblickecom · 2 months ago
Link
0 notes
wachendlichauf · 3 months ago
Text
Feuerwehr fehlte Wasser – "Reifen explodierten"– Wienerin rettet Auto aus Inferno | Heute.at
0 notes
guddysmith · 4 months ago
Text
Tumblr media
Innerhalb von zwei Monaten gab es in der letzten Nacht den zweiten Brandanschlag auf die Bar "b sieben" in Rostock. Bereits im September hatte jemand versucht, einen Brandsatz ins Fenster der Bar, die ein Treff der LGBTIQ Szene ist, zu werfen, was damals glücklicherweise misslang. Diesmal erreichte der Brandsatz sein Ziel und es entstand in der Bar ein Schaden von etwa 100 000 Euro. Während der Löscharbeiten mussten Anwohner der Hauses evakuiert werden. Zum Glück wurden keine Personen verletzt. Abgesehen vom materiellen Schaden und dem Aufwand, diesen zu beseitigen, hinterlässt der Angriff auch Spuren in der LGBTIQ Community, die um Zeichen der Solidarität bittet. Besonders im Zusammenhang mit dem Regenbogenflaggen-Verbot in Neubrandenburg und einem Versuch von Neonazis, den CSD in Wismar zu stören, ist dieser Brandanschlag ein fatales Zeichen. Während die rechtliche Gleichstellung voranschreitet, gibt es - bedingt durch das Erstarken LGBTIQ-feindlicher Parteien, wieder mehr offene Feindseligkeiten, denen wir alle durch klare Zeichen der Solidarität entgegen treten müssen.
0 notes
korrektheiten · 5 months ago
Text
Tumblr media
Nius: »Feuer am Brocken: Hinweise auf Brandstiftung – Löscharbeiten wieder aufgenommen http://dlvr.it/TCyvcT «
0 notes
gasthausnostalgie · 6 months ago
Text
Old Vienna
Anno 1992
Tumblr media
Der Hofburgbrand
Tumblr media
In der Nacht auf den 27. November 1992 ist im Großen Redoutensaal der Wiener Hofburg ein Brand ausgebrochen.
Der Saal wurde weitgehend zerstört. Drei Prozent der historischen Bausubstanz der Hofburg Wien gingen für immer verloren.
Ein bedeutender Teil des baukulturellen Erbes der Republik Österreich fiel einer Aussendung der Burghauptmannschaft zufolge dem Brand zum Opfer. Kurz nach 1.00 Uhr am 27. November 1992 bemerkte ein Feuerwächter Rauch im Dachboden der Hofburg. Bereits kurze Zeit später stand der gesamte Große Redoutensaal und der darüberliegende Dachstuhl in Flammen.
Das Feuer schwelte vermutlich schon Stunden, bevor es entdeckt wurde. Als der Feuerwehreinsatz begann, tobte im Inneren des Redoutensaal-Traktes bereits das Feuer. Es gab damals noch keine Brandabschnitte, brennbares Material wie Holz war in den Geschoß- und Zwischendecken sowie im Dachstuhl in großen Mengen vorhanden. Das Feuer konnte sich nahezu ungehindert ausbreiten.
Nach außen hin war zunächst nichts zu bemerken. Grund dafür waren Fenster, die keine waren: Etwa einen halben Meter hinter den Glasscheiben befand sich die Holzverschalung des fensterlosen Redoutensaals. Kein Feuerschein, kaum Rauch drang aus dem Gebäude. Erst als die Verschalung verbrannt war und die Flammen bis zum Dach reichten, war das Ausmaß zu erahnen.
Zahlreiche versperrte, schwere Holz- und Metalltüren sowie die enorme Hitze erschwerten die Arbeit. Kronleuchter und Deckenteile stürzten herab. Im Laufe der Nacht wurde bis auf Alarmstufe sieben (von neun) erhöht. Als der Dachstuhl einstürzte, konnte die enorme Hitze aus dem Gebäude entweichen.
Es blieben aber schwierige Löscharbeiten mit hohem Einsatz, erklärte Christian Feiler von der Wiener Berufsfeuerwehr. „Wir haben uns gesagt: Viele Chancen haben wir nicht. Aber die wenigen, die wir haben, versuchen wir zu nützen. Dass der Brand, der diesen Saal hauptsächlich betroffen hat, dass wir den in diesem Abschnitt halten können und dass wir so gut wie möglich den Rest retten.“ 240 Polizisten bildeten eine Menschenkette und schafften mehr als 10.000 wertvolle Bücher aus der Nationalbibliothek. Auch 69 Lipizzaner mussten ihre Ställe verlassen.
Um 6.00 Uhr am 27. November war der Brand größtenteils unter Kontrolle. Die Nachlöscharbeiten dauerten allerdings noch bis zum nächsten Vormittag an. Insgesamt waren bis zum „Brand aus“ fast 400 Feuerwehrleute mit etwa 50 Fahrzeugen aus dem gesamten Stadtgebiet im Einsatz, dazu kam Unterstützung von Freiwilligen Feuerwehren aus Wien und Niederösterreich, die auch halfen, die verwaisten Wiener Feuerwachen zu besetzen. Geschätzte zwei Millionen Liter Wasser wurden benötigt, zwölf Feuerwehrleute verletzt.
0 notes
speyer-zeitung · 6 months ago
Text
Speyer letzter Großbrand: Ein umfassender Bericht
Tumblr media
Das wichtigste in Kürze
- Datum des Brands: 19. Dezember 2023 - Ort: Eugen-Jäger-Straße, Speyer - Betroffene: Drei Personen mit Rauchgasvergiftung, keine Schwerverletzten - Besonderheit: Feuerwehrmann in Freizeit als Erstretter - Einsatzkräfte: 40 Feuerwehrleute, 15 Fahrzeuge, Unterstützung durch Polizei und THW - Brandursache: Unklar, Ermittlungen laufen Das wichtigste in Kürze Einleitung Der VorfallDer Brandherd Menschenrettung Der EinsatzLöschmaßnahmen Teamarbeit und Unterstützung Ursachen und KonsequenzenBrandursache Ausblick Fragen und Antworten1. Welche Rolle spielen freiwillige Ersthelfer bei Bränden? 2. Wie koordiniert die Feuerwehr ihre Einsätze bei großen Bränden? 3. Welche Herausforderungen treten bei der Bekämpfung von Wohnungsbränden auf? 4. Welche Maßnahmen können Bewohner ergreifen, um sich bei einem Brand zu schützen? 5. Wie wird die Brandursache ermittelt?
Einleitung
Am 19. Dezember 2023 kam es in der Eugen-Jäger-Straße in Speyer zu einem verheerenden Wohnungsbrand. Dank des schnellen Einsatzes der Feuerwehr und eines couragierten Ersthelfers konnten drei Personen rechtzeitig gerettet werden. Dieser Bericht bietet einen detaillierten Überblick über die Ereignisse, die Rettungsaktionen und die anschließenden Löscharbeiten.
Der Vorfall
Der Brandherd Der Brand brach im fünften Obergeschoss eines Mehrfamilienhauses aus. Bei Eintreffen der Feuerwehr stand die betroffene Wohnung bereits in Vollbrand. Dichter Rauch drang aus den Fenstern und erfüllte das Treppenhaus, wodurch die Evakuierung erschwert wurde​ (Feuerwehr Speyer)​​ (Speyer 24 NEWS)​. Menschenrettung Ein Feuerwehrmann, der zufällig in seiner Freizeit in der Nähe war, bemerkte den Rauch und handelte sofort. Er klingelte an mehreren Wohnungen und führte zwei Personen aus dem verrauchten Treppenhaus ins Freie. Kurz darauf trafen die ersten Löschfahrzeuge ein und ein weiterer Trupp der Feuerwehr konnte eine dritte Person, die sich noch in der brennenden Wohnung befand, retten​ (Speyer-Kurier.de)​​ (Wochenblatt Reporter)​.
Der Einsatz
Löschmaßnahmen Die Feuerwehr setzte mehrere Trupps zur Brandbekämpfung ein. Die Löscharbeiten gestalteten sich aufgrund der zahlreichen Glutnester als langwierig. Zwei Drehleitern wurden genutzt, um das Feuer sowohl von der Straßenseite als auch von der Gebäuderückseite zu bekämpfen​ (Feuerwehr Speyer)​​ (Speyer 24 NEWS)​. Teamarbeit und Unterstützung Die Polizei Speyer unterstützte die Feuerwehr beim Aufbau der Wasserversorgung, während die Nachbarn die Einsatzkräfte mit Getränken versorgten. Auch das Technische Hilfswerk (THW) war vor Ort und half bei der Sicherung der beschädigten Gebäudeteile​ (Feuerwehr Speyer)​​ (Speyer 24 NEWS)​.
Ursachen und Konsequenzen
Brandursache Die genaue Ursache des Brandes ist derzeit noch unklar. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und untersucht mögliche Auslöser​ (Wochenblatt Reporter)​. Ausblick Dank des schnellen und koordinierten Einsatzes der Feuerwehr und der Unterstützung durch Polizei und THW konnte Schlimmeres verhindert werden. Der Vorfall zeigt die Wichtigkeit eines gut funktionierenden Notfall- und Rettungssystems sowie die Bereitschaft der Zivilbevölkerung zur Unterstützung in Krisensituationen.
Fragen und Antworten
1. Welche Rolle spielen freiwillige Ersthelfer bei Bränden? Antwort: Freiwillige Ersthelfer können eine entscheidende Rolle spielen, indem sie sofortige Maßnahmen zur Rettung und Evakuierung ergreifen, bevor professionelle Einsatzkräfte eintreffen. Im Fall des Brandes in Speyer konnte ein Feuerwehrmann in seiner Freizeit durch sein schnelles Handeln zwei Personen aus dem verrauchten Treppenhaus retten, was möglicherweise ihr Leben gerettet hat. 2. Wie koordiniert die Feuerwehr ihre Einsätze bei großen Bränden? Antwort: Die Koordination erfolgt über eine Einsatzleitung, die den Überblick über die Situation behält und Aufgaben verteilt. Bei größeren Bränden wie in Speyer werden mehrere Trupps zur Brandbekämpfung eingesetzt, unterstützt durch spezialisierte Einheiten wie die Schnelleinsatzgruppe Sanität und technische Hilfskräfte wie das THW. 3. Welche Herausforderungen treten bei der Bekämpfung von Wohnungsbränden auf? Antwort: Wohnungsbrände stellen besondere Herausforderungen dar, wie z.B. die Evakuierung von Bewohnern durch verrauchte Treppenhäuser, das Auffinden von Glutnestern und die Sicherung angrenzender Wohnungen vor Rauchschäden. In Speyer mussten die Einsatzkräfte unter schwerem Atemschutz arbeiten und mehrere Glutnester bekämpfen, was die Löscharbeiten verlängerte. 4. Welche Maßnahmen können Bewohner ergreifen, um sich bei einem Brand zu schützen? Antwort: Bewohner sollten stets Rauchmelder installieren, Fluchtwege frei halten und im Falle eines Brandes die Feuerwehr umgehend alarmieren. Es ist wichtig, ruhig zu bleiben und die Wohnung schnell zu verlassen. In verrauchten Treppenhäusern sollte man sich möglichst nah am Boden bewegen, da dort die Luft weniger rauchig ist. 5. Wie wird die Brandursache ermittelt? Antwort: Die Ermittlung der Brandursache erfolgt durch spezialisierte Einheiten der Kriminalpolizei. Diese untersuchen den Brandort auf Hinweise wie elektrische Fehler, brennbare Materialien oder andere potenzielle Auslöser. In Speyer laufen die Ermittlungen noch, um die genaue Ursache des Feuers festzustellen. 4o Read the full article
0 notes
gutachter · 2 years ago
Text
Brand im Oberallgäu: Feuer zerstört Traditionswirtschaft
Kranzegg: „…Ein zufällig vorbeikommender Autofahrer hatte kurz nach 2 Uhr am Montagmorgen das Feuer in dem Oberallgäuer Traditionsgasthaus in Kranzegg entdeckt. Laut Polizei weckte er das Wirtsehepaar und hat damit womöglich Schlimmeres verhindert. Sie konnten sich noch rechtzeitig in Sicherheit bringen, erlitten aber dennoch eine Rauchvergiftung und wurden ins Krankenhaus gebracht. Die genaue…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
nokzeit · 4 months ago
Text
Sprinter ausgebrannt - Landesstraße gesperrt
Tumblr media
Sprinter ausgebrannt - Landesstraße gesperrt Hochhausen. (ots) Am Freitagabend brannte ein Mercedes Sprinter bei Hochhausen völlig aus. Gegen 21.20 Uhr wurde das brennende Fahrzeug auf der Landesstraße 588, kurz vor dem Ortseingang von Hochhausen gemeldet. Vermutlich war ein technischer Defekt der Auslöser des Feuers. Die Flammen konnten durch die Feuerwehr gelöscht werden. Während der Löscharbeiten musste die L588 voll gesperrt werden. Der 28-Jährige Fahrer des Mercedes konnte diesen rechtzeitig verlassen und blieb unverletzt. Lesen Sie den ganzen Artikel
0 notes
schunckinfo · 2 months ago
Link
0 notes
tvueberregional · 1 month ago
Text
Tumblr media
Wiesloch Kellerbrand Am Sonntagmorgen gegen 03.30 Uhr kam es in einem Mehrfamilienhaus in der Königsberger Straße in Wiesloch zu einem Kellerbrand. Bei Eintreffen der ersten Funkstreifenwagen begaben sich erste Bewohner des Anwesens bereits selbstständig ins Freie. Durch ein im Keller ausgebrochenes Feuer war nach kurzer Zeit das komplette Gebäude verraucht. Die Freiwillige Feuerwehr Wiesloch begann umgehend mit den Löscharbeiten. Ein Teil der Bewohner konnte in ihren Wohnungen verbleiben, während insgesamt 65 Personen evakuiert werden mussten. Die Feuerwehr setzte hierzu unter anderem Drehleitern ein, mit welchen sie die Bewohner über die Außenbalkone vor dem Rauch rettete. Die Evakuierten wurden im Anschluss, aufgrund der frostigen Temperaturen, in die Sporthalle am Stadion in der Parkstraße verbracht. Die Brandursache konnte bislang noch nicht ermittelt werden. Glücklichweise wurde bei dem Brand niemand verletzt. Nach umfangreichen Lüftungsmaßnahmen konnten alle Bewohner wieder in ihre Wohnungen zurückkehren. Der durch den Brand im Keller entstandene Sachschaden lässt sich derzeit noch nicht beziffern. Die weiteren Ermittlungen werden durch Brandermittler des Polizeireviers Wiesloch übernommen. Wiesloch / Rhein-Neckar-Kreis (ots) Polizeipräsidium Mannheim Führungs- und Lagezentrum     #Koenigsberger_Strasse, #Wiesloch, #TVueberregional, #Feuerwehr, #Brandermittler, #Rettungswagen, #Evakuierung, #Polizei,    https://tvueberregional.de/category/nach-orten/wiesloch/   http://oliverdoell.de Read the full article
0 notes
feuerwehr114 · 3 months ago
Text
Einsatznachtrag
Sonntag 01.12.2024
Einsatz: 2762
Gegen 18:32 Uhr wurde die Feuerwehr der Stadt Aschaffenburg zu einem B 2 | Verkehr - PKW ins Stadtgebiet alarmiert.
Im Acker gelandet
BMW brennt an Darmstädter Straße bei Aschaffenburg aus: Keiner will der Fahrer sein
Komplett ausgebrannt ist ein BMW nach einem Unfall auf der B26 (Darmstädter Stra0e ) bei Ashaffenbur am Sonntag.
Gegen 18.30 Uhr war der Fahrer eines BMW von Aschaffenburg in Richtung Stockstadt unterwegs. Kurz nach dem Übergang von zwei auf einen Streifen kam der BMW nach rechts von der Fahrbahn ab. Der Fahrer verlor die Kontrolle über den Wagen. Er pralle mit dem Fahrzeug gegen einen Richtungswegweiser und landete in einem Acker.
Der BMW fing Feuer und brannte bei Eintreffen der Aschaffenburger Feuerwehr bereits lichterloh. Beide Insassen hatten sich in Sicherheit bringen können und blieben augenscheinlich unverletzt.
Schnell konnte die Feuerwehr den Brand unter Kontrolle bringen, allerdings entstand am Fahrzeug wirtschaftlicher Totalschaden. Es musste von einem Abschleppunternehmen mittels Kran geborgen werden.
Vor Ort konnte nicht geklärt werden, welcher der beiden Insassen, die bei Eintreffen der Polizei vor Ort waren, das Fahrzeug gelenkt hat. Jedoch standen beide Männer unter Alkoholeinfluss. Sie mussten sich einer Blutentnahme unterziehen.
Der Sachschaden dürfte sich im höheren fünfstelligen Bereich summieren. Während der Unfallaufnahme und der Löscharbeiten war die B26 nur einspurig befahrbar.
Eingesetzte Fahrzeuge:
Feuerwehr Aschaffenburg 1/12/1
Feuerwehr Aschaffenburg 1/40/1
Feuerwehr Aschaffenburg 1/65/1
Weitere Kräfte:
Rettungsdienst
Polizei
Abschleppdienst
Straßenbauamt Aschaffenburg
0 notes