#kletterinnen
Explore tagged Tumblr posts
Photo
Schwarz Pink - Schwarzes Klettertop für Kletterfrauen! Das Klettermädchen Logo in Pink passt perfekt zum schwazen Tanktop. Das feminine Top ist dein stilvoller Begleiter für drunter und drüber: luftig-leicht und pur beim sommerlichen Klettervergnügen. Und natürlich für den täglichen Kletterlifestyle.
#klettertop#klettershirt#klettermaedchen#klettern#kletterkleidung#nachhaltigklettern#klettertanktop#kletterntanktop#kletterntop#kletternshirt#kletterbekleidung#kletterfun#kletterlifestyle#klettergeschenk#kletterfrau#kletterin#kletter#klettergirl#frauenklettern#kletterinnen#felskletterin#freikletterin
0 notes
Text
Richtiges Einordnen des eigenen Trainings
Sieht man starke KlettererInnen an einer 7b Route wirkt das alles spielerisch leicht. Geistig reduziert man alles auf die Ärmelkraft. Jedoch werden 90% aller anderen Faktoren ausgeblendet. Klar Kraft haben die ganz sicher viel. Selbst in meinem Umfeld wird seltenst von TECHNIK gesprochen, jedoch wird es indirekt gemeint. Es wird einfach nur nicht richtig angesprochen. Schnippisch wird gesagt: „gehst halt 3-4 Mal die Woche klettern. Dann wirst von alleine besser.“ Bullshit!
Ich sage doch auch keinem Bsp. Tennisspieler er soll 3-4 Mal die Woche einfach ein Match spielen damit er besser wird! Warum soll das dann beim Klettern funktionieren?
Was diese KletterInnen dir damit wirklich sagen wollen (und du ausblendest) ist, das sie schon viele Jahre unterschiedliche Grade klettern, die Technik beherrschen und ganz ganz viel Erfahrung haben und auch einmal angefangen haben. Das ganze vergessen sie aber. Sie werfen dir einen Brocken Hoffnung zu!
Kaminklettern - eine komplett neue Erfahrung für Kopf und den Bewegungsablauf
Du wirst aber nicht besser weil du ein Gewohnheitstier bist. Du gehst dann 3 x die Woche in die gleiche Halle, kletterst mehr oder weniger auf den selben Routen und stehst immer vor den gleichen Problemen. Du fällst immer an der gleichen Stelle oder in der Route.Du nagelst dir dein Brett selber vor den Kopf. Folge: du bist deprimiert.Im nächsten Schritt (und der kommt, glaub mir!) reduzierst du dann schnell alles auf Kraft. Ich habe nicht genug Kraft.Aber hast du mal über Ausdauer, Sturzangst, Stabilitätsübungen, etc nachgedacht? Wieviele mittelschwere Routen kletterst du bevor deine Unterarme wabblig werden? Machst du im richtigen Moment einen Fußwechsel um die Körperposition richtig zu verschieben oder „rennst“ du einfach die Route rauf ohne auf die Technik zu achten?Ist dir bewusst das stürzen zum Klettern dazugehört?
1.) Hinterfrage dich! Wo liegen meine Schwierigkeiten, wo meine Schwächen?
Du musst sie keinem sagen (oder nur einem vertrauten kleinen Kreis), nur dir bewusst machen und sie auch akzeptieren. Nur so kannst du daran arbeiten.
2.) Höre in dich hinein! Warum habe ich die 5a/7a oder 5c/6c noch nicht geschafft? Was sagt mir mein Bauchgefühl und mein Kopf wirklich? Dein Bauch und dein Kopf sagen dir ganz sicher etwas anderes als das es einen Kraftmangel gibt. Meist ist Höhe, Sturzangst, sauberes Stehen am Tritt, Sicherungspartner und vieles mehr das Thema. Höre zu und bewege dann die richtigen Stellschrauben! Hart oder viel zu trainieren - egal ob Ausdauer, Kraft oder Technik - bedeutet in meinen Augen nicht immer clever zu trainieren. Bist du immer in der gleichen Route wirst du besser aber eben nur auf der einen Route. Trainiere alles und wenn es dein Kopf zulässt Dinge die du gar nicht magst. Das geht in jedem Bereich. Wenn du als Anfänger das Gefühl hast zu viel zu greifen dann übe mehr das treten auf einer positiven Wand. Werd vielschichtig dann wirst du erfolgreicher.
1 note
·
View note
Text
Neues Buch: Nina Caprez - Sportkletterin. Höhlenforscherin. Wahlfranzösin.
New Post has been published on https://ich-liebe-berge.ch/neues-buch-nina-caprez/
Neues Buch: Nina Caprez - Sportkletterin. Höhlenforscherin. Wahlfranzösin.
«Der Sinn des Kletterns ist von aussen betrachtet vermutlich schwer nachvollziehbar.»
Nina Caprez
Nina Caprez, geboren am 15. November 1986 in Küblis im Prättigau. Ein wunderschönes, urchiges Tal in Graubünden, umgeben von Bergen. Mit ihren zwei älteren Geschwistern hat sie das Leben ausgekostet und dabei so einiges erlebt: Von Snowboarden und Biken zu wilden Festen, über das Besteigen von Viertausendern und wieder zurück zu Querflöte, Gitarre und Klavier.
Die Liebe zum Fels trieb sie aber schnell aus dem engen Tal hinaus in die weite Welt. Durch das Sportklettern hatte sie die Möglichkeit, die unterschiedlichsten Menschen kennenzulernen und dabei einige der schönsten Orte der Welt zu besuchen. Diese kostbaren Momente möchte sie in ihrem Leben nicht mehr missen. Ihre Freude und Motivation, die sie nicht nur fürs Klettern hat, wirken scheinbar ansteckend auf ihre Mitmenschen – und Nina schreibt dazu «so erleben wir gemeinsam die wunderbarsten Dinge».
Zum Inhalt des Buches
Frau Caprez, warum tun Sie sich das an? So lautet die meistgestellte Frage von Journalisten an Nina Caprez, eine der weltbesten Kletterinnen. Sie ist dort am glücklichsten, wo andere nur schon beim Hinsehen Angst kriegen: an abweisenden Felswänden, hunderte Meter über dem Boden.
«Ich tu mir überhaupt nichts an. Ein Antun ist es sicher nicht, eher ein Urtrieb, und der beginnt schon bei kleinen Kindern, die überall hochsteigen.»
Nina Caprez
So lautet die Antwort von Nina.
Zum Autor Dominik Osswald
Dominik Osswald studierte Erdwissenschaften, arbeitete dann kurz als Geologe und ist seither Quereinsteiger als freischaffender Journalist. Bergsteiger ist er schon länger. Oft schreibt er über alpine Themen aus naheliegenden Gründen, auch wenn er eine Abnei- gung gegen Leute hat, die Berge ihr Büro nennen.
Bibliografie
Nina Caprez – Sportkletterin. Höhlenforscherin. Wahlfranzösin.
Von Dominik Osswald; Fotos Tobias Sutter
Taschenbuch (Broschur)
128 Seiten
Preis: € 10,00/CHF 12.50
ISBN 978-3-907126-01-1
erhältlich im Buchhandel oder bei www.kurz-und-buendig.shop
Klettern ist immer noch ein Spiel. Da häng ich 150 Meter über dem Boden und weine … Wie glücklich ich mich doch schätzen kann, wenn das meine Probleme sind.
Nina Caprez
0 notes
Text
Deutscher Alpenverein startet Olympia-Countdown
Nur noch zwei Jahre, dann messen sich zum ersten Mal die besten Kletterinnen und Kletterer der Welt bei den Olympischen Spielen. Tokio 2020 wird ein Meilenstein in der Geschichte des Klettersports. Für Athleten, Interessierte und den Verband beginnt nach langen Vorarbeiten jetzt der Countdown. Das heißt: neue Wettkampflandschaft, neue Trainingsformen, neue Leistungszentren, neue Trainerinnen und…
View On WordPress
#climbtotokyo#Climb to Tokyo#Deutscher Alpenverein startet Olympia-Countdown#klettern#münchen#Olympic Combined#Sport
0 notes
Photo
Tolles Klettershirt für Kletterinnen. Klettern Logo in Türkis mit Kletterer und Kletterin auf schwarzem Racerback Tanktop. Das feminine Top ist dein stilvoller Begleiter für drunter und drüber: luftig-leicht und pur beim sommerlichen Klettervergnügen. Und natürlich für den täglichen Kletterlifestyle.
#klettern#kletterin#kletterer#klettershirt#klettertop#kletterfrau#kletter tanktop#klettern top#klettern bekleidung#freiklettern#felsklettern#klettersport#tanktop klettern#tanktop kletterin#kletter geschenk
0 notes
Photo
Praktische Geschenkidee für Kletterinnen und Kletterer - ein Klettermundschutz in Schwarz mit dem Klettern Logo in Türkis. Perfekt für den Kletterfreund oder natürlich für dich selbst. Ein farbenfroher Blickfang wo die Maskenpflicht es erfordert. Mit dieser Stoffmaske bedeckst du Mund und Nase in der Öffentlichkeit. Sie ist waschbar und daher immer wieder verwendbar. Außerdem bietet diese Maske Platz für einen Schutzfilter. Dieses Kletter-Design gibt es übrigens auch in Pink!
#gesichtsmaske#klettern#kletterer#klettergeschenk#gesichtsmaske fuers klettern#gesichtsmaske klettern#kletterin#klettermaske#geschenk fur kletterfreund#geschenk fuer kletterer#mundschutz fur kletterer#klettern gesichtsmaske#klettern stoffmaske#kletten mund nasen schutz#klettern maskenpflicht#freiklettern#bouldern
0 notes
Text
Deutscher Alpenverein startet Olympia-Countdown
Nur noch zwei Jahre, dann messen sich zum ersten Mal die besten Kletterinnen und Kletterer der Welt bei den Olympischen Spielen. Tokio 2020 wird ein Meilenstein in der Geschichte des Klettersports. Für Athleten, Interessierte und den Verband beginnt nach langen Vorarbeiten jetzt der Countdown. Das heißt: neue Wettkampflandschaft, neue Trainingsformen, neue Leistungszentren, neue Trainerinnen und…
View On WordPress
#climbtotokyo#Climb to Tokyo#Deutscher Alpenverein startet Olympia-Countdown#klettern#münchen#Olympic Combined#Sport
0 notes