#joseph kainz
Explore tagged Tumblr posts
franzliszt-official · 2 years ago
Note
Which 21st century actor would you ask to play you in a biopic
What an ungrateful task that would be. I am not well acquainted with modern actors... Were it the 19th century, I would have asked Joseph Kainz.
Today, perhaps that who is called Edward Holcroft? But, even better, and which I know: Cate Blanchett!
11 notes · View notes
creativemorningsaustin · 4 months ago
Text
Give it up for our musical guests!
We believe that live music is the heart beat of Austin's creative scene. So, each month, we invite a local musician to kick off our event with a short but mighty set.
Here is a running list of our musical guests… 
Mount Gretna - September 2024
Tumblr media
The Soul Supporters - August 2024
Tumblr media
THEBROSFRESH - July 2024
Tumblr media
The Maxilus Project - June 2024
Tumblr media
Christabel Lin - May 2024
Tumblr media
Uncle Roy and Spice - April 2024
Tumblr media
PAACK - March 2024
Tumblr media
Daniel Fears - February 2024
Tumblr media
Angel White - January 2024
Tumblr media
Kelsi Creek - December 2023
Tumblr media
Henry Invisble - November 2023
Tumblr media
Tje Austin - October 2023
Tumblr media
Jonny Jukebox - September 2023
Tumblr media
Caleb de Casper - August 2023
Tumblr media
Mama Birds - July 2023
Tumblr media
Cecelia and the Broken Hearts - June 2023
Tumblr media
Christina Marrs & Nevada Newman - May 2023
Tumblr media
Craig Marshall - April 2023
Tumblr media
Lou Priest (Kate Priestly) - March 2023
Tumblr media
Jenny Parrott - February 2023
Tumblr media
Rey Arteaga - January 2023
Tumblr media
Lisa Marshall - December 2022
Tumblr media
Time Traveling Wizard People - November 2022
Tumblr media
Carolyn Trowbridge - October 2022
Tumblr media
Leti Garza - September 2022
Tumblr media
Poet Hawkins - August 2022
Tumblr media
Urban Heat - July 2022
Tumblr media
Zack Morgan and Eddie Robbins - June 2022
Tumblr media
Ms. Mack - May 2022
Tumblr media
Landry McMeans - April 2022
Tumblr media
Nico Sanchez (from Superfonicos) - March 2022
Jonathan Horstmann (from Urban Heat), Mama Duke, and Kalu James (from Kalu & The Electric Joint) - February 2022
Jordan Matthew Young - January 2022
Kamilla and Stefan - December 2021
Mama Duke - November 2021
Ana Barajas - September 2021
Ray Prim - August 2021
Lesly Reynaga - July 2021
Savannah Red - June 2021
Miggy Milla - May 2021
Alesia Lani - March 2021
Sonya Jevette -Febuary 2021
Scott Strickland - January 2021
Henry Invisible - December 2020
Qi Dada (from Riders Against the Storm) - November 2020
Kalu James (from Kalu & The Electric Joint) - October 2020
Lisa Marshall - September 2020
Kate Priestley - August 2020
D Madness - July 2020
Dave Scher & Andrea Magee - June 2020
Ley Line - April 2020
Woody Russell - March 2020
Barbara Nesbitt - February 2020
MJ Torrance - January 2020
Matt Smith - December 2019
Ley Line - November 2019
Joseph Mach - October 2019
Eric Hanke - September 2019
Joanna Howerton and Michael Cross - August 2019
John Gaar - July 2019
John Pointer - June 2019
Guy Forsyth & Jeska Bailey - May 2019
Kathy and the Kilowatts - April 2019
Phil Hurley - March 2019
Lance Keltner - February 2019
Dave Scher - January 2019
MJ Torrance - December 2018
The Wiley Brothers - November 2018
Barbara Nesbitt - October 2018
Matt Smith - August 2018
Ben Balmer - July 2018
Eric Bettencourt - June 2018
John Arthur Martinez - May 2018
Brad Tretola - April 2018
Cynthia Lee Fontaine - March 2018
The Watters - February 2018
Michael Cross - January 2018
Jane Ellen Bryant - December 2017
Matt Giles Band - November 2017
Jamiee Harris - October 2017
Gabriel Santiago - September 2017
Alyse Black - August 2017
Leeann Atherton - July 2017
Fairbanks and the Lonesome Light - June 2017
Aaron Lack Steelband - May 2017
Danny Britt - April 2017
Guy Forsyth - March 2017
MJ Torrance - February 2017
The Reverent Few - January 2017
Sandee Conroy / Singing Bowl Lady - December 2016
Charlie Piece / Chocktaw Wildfire - November 2016
Eric Bee - October 2016
Skye Strickler - September 2016
Erez - August 2016
Grace Pettis - July 2016
Beth Lee and the Breakups - June 2016
Eric Baptiste / The Reeling Kind - May 2016
Uncle Lucius - April 2016
Jitterbug Viper - March 2016
Blind Leads the Blind - February 2016
Ghost Wolf - January 2016
Dave Scher - December 2015
Charlie Belle - November 2015
Alien Knife Fight - October 2015
Kacy Crowly - September 2015
Colin Gilmore - August 2015
Darden Smith - July 2015
Brandon Callie - June 2015
David Hamburger - May 2015
BeatRoot - April 2015
Britny Lobas and Ray Kainz - March 2015
Elijah Ford - February 2015
Nano Whitman - January 2015
Taylor and the Wild Now - December 2014
Elsa Cross - November 2014
Eric Bettencourt - October 2014
Julian Acosta - August 2014
Graham Reynolds - July 2014
Little Brave - June 2014
Nick & Paige - May 2014
Whalers - April 2014
Duncan Fellows - March 2014
Growl - February 2014
Matt Hines (of the Eastern Sea) - December 2013
Matt McCloskey - September 2013
Kathryn Legendre - October 2013
Leah Nobel - September 2013
Good Field - August 2013
Matt McCloskey - July 2013
Charlie Gore - May 2013
Taylor Baker - April 2013
0 notes
inactive20011968 · 4 years ago
Text
so far this movie is nuts and I absolutely think I can handle all four hours just fine <33 its great im having a great time
2 notes · View notes
universallycrownpirate · 6 years ago
Photo
Tumblr media
Michael Heltau in Es ist immer jetzt (2012)
Michael Heltau (* 5. Juli 1933 in Ingolstadt) ist ein deutscher bzw. österreichischer Schauspieler und Chansonnier. 1968 wurde ihm die österreichische Staatsbürgerschaft verliehen. Er lebt in Österreich.
Heltau spielte nahezu alle Rollen seines jeweiligen Faches. Er war Orlando in Shakespeares Wie es euch gefällt, verkörperte die Hauptrolle in Friedrich SchillersDon Karlos und den Tellheim in Minna von Barnhelm im Theater in der Josefstadt, den Hamlet und Romeo am Wiener Volkstheater (Regie: Gustav Manker). Dort bekam er den Karl-Skraup-Preis für die Darstellung des Dr. Jura in Hermann Bahrs Das Konzert.
Am Burgtheater der 1970er und 1980er Jahre war Heltau einer der prägendsten Protagonisten, spielte Arthur Schnitzlers Anatol, Theodor in Liebelei, Sala in Der einsame Weg, Kari Bühl in Hofmannsthals Der Schwierige, Harold Pinters Lenny in Heimkehr und den Tristan Tzara in Tom Stoppards Travesties. Schillers Wallenstein gab er unter der Regie von Manfred Wekwerth. In Richard II. von Shakespeare spielte Heltau unter der Regie des damaligen Burg-Direktors Gerhard Klingenberg. In der Inszenierung von Peter Wood war Heltau 1981 der Mozart in Peter Shaffers Amadeus, 1988 bis 1999 sah man ihn in Maxim Gorkis Kinder der Sonne unter der Regie des scheidenden Burg-Direktors Achim Benning, in Cesare Lievis Inszenierung von Pirandellos Heinrich IV. spielte er die Titelrolle. Seine letzte Rolle am Burgtheater (Akademietheater) war der Mann in Edward Albees Spiel ums Baby, 1999.
Am Theater an der Wien war Heltau der Bluntschli in dem Udo-Jürgens-Musical Helden, Helden (nach George Bernard Shaw). Dafür bekam er 1972 die Kainz-Medaille der Stadt Wien. Außerdem profilierte er sich damals auf Schallplatten und in eigenen Showabenden als deutschsprachiger Interpret der Lieder und Chansons von Jacques Brel (in der Übertragung von Werner Schneyder und Loek Huisman), der Heltau noch persönlich beauftragt hatte, seine Arbeiten im deutschen Sprachraum zu präsentieren. Außerdem war Heltau in zahlreichen TV-Shows zu sehen, zumal als Moderator im Liedercircus für das ZDF. Weitere musikalische Bühnenprogramme waren Auf d’Nacht, Herr Direktor, Aber jetzt, Herr Direktor, Meine Leute, Classical, Meine Zeit, Statt zu spielen, Noch einmal, Herr Direktor und Einen blauen Ballon möcht' ich haben!
Im Jahr 1964 entstand die erste von Heltaus vielen Schallplatten-Aufnahmen: Goethes Die Leiden des jungen Werthers. Beim Kulturfest Weimar war er erstmals 1990 mit seinem Goethe-Programm im Goethe-Theater Bad Lauchstädt und im Goethe-Haus am Frauenplan zu Gast. In der Folge wurde er Mitglied des Kuratoriums dieser Festspiele.
Im Jahr 1993 konnte Michael Heltau einen großen Erfolg bei Publikum und Presse als Professor Higgins in Frederick Loewes My Fair Lady an der Wiener Volksoperverbuchen und gastierte in dieser Rolle auch im Berliner Metropoltheater. Ebenfalls an der Volksoper war er der Honoré Lachailles in Loewes Gigi.
Am Theater an der Wien studierte Heltau auf Wunsch von Riccardo Muti die Strehler-Inszenierung von Mozarts Le nozze di Figaro neu ein, die später auch beim Festival in Ravenna zu sehen war.
Heltau ist auch als Filmschauspieler tätig, so hatte er 1954 eine Nebenrolle im Film Schloß Hubertus nach einem Roman von Ludwig Ganghofer inne, spielte 1955 mit Hans Albers und Romy Schneider in Der letzte Mann sowie unter der Regie von Otto Schenk mit Maria Schneider in Reigen, 1973. Daneben hat er verschiedene Hörbücher eingelesen, unter anderem Werke von Joseph Roth.
Im Frühjahr 2018 erklärte Heltau seinen endgültigen Abschied von der Bühne und bekräftigte diesen Entschluss bei der Präsentation der CD und DVD seines letzten Soloprogramms am Burgtheater Einen blauen Ballon möcht' ich haben!
1 note · View note
anastocio · 3 years ago
Video
Dan Quart — When You See Me from Jared Rosenthal on Vimeo.
Director: Jared Rosenthal
VO: Michael K. Williams Agency: The WIN Company
Head of Production: Devin Tusa Line Producer: Ben Kainz Director of Photography: Justin Derry Original Music: Gavin Brivik Edit: Jared Rosenthal Color: Joseph Bicknell @ Company 3 Mix: Geoff Strasser @ Mr. Bronx
0 notes
theolduvaigorge · 7 years ago
Photo
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Stresses and strains on the human fetal skeleton during development
by Stefaan W. Verbruggen, Bernhard Kainz, Susan C. Shelmerdine, Joseph V. Hajnal, Mary A. Rutherford, Owen J. Arthurs, Andrew T. M. Phillips, and Niamh C. Nowlan
“Mechanical forces generated by fetal kicks and movements result in stimulation of the fetal skeleton in the form of stress and strain. This stimulation is known to be critical for prenatal musculoskeletal development; indeed, abnormal or absent movements have been implicated in multiple congenital disorders. However, the mechanical stress and strain experienced by the developing human skeleton in utero have never before been characterized. Here, we quantify the biomechanics of fetal movements during the second half of gestation by modelling fetal movements captured using novel cine-magnetic resonance imaging technology. By tracking these movements, quantifying fetal kick and muscle forces, and applying them to three-dimensional geometries of the fetal skeleton, we test the hypothesis that stress and strain change over ontogeny. We find that fetal kick force increases significantly from 20 to 30 weeks' gestation, before decreasing towards term. However, stress and strain in the fetal skeleton rises significantly over the latter half of gestation. This increasing trend with gestational age is important because changes in fetal movement patterns in late pregnancy have been linked to poor fetal outcomes and musculoskeletal malformations. This research represents the first quantification of kick force and mechanical stress and strain due to fetal movements in the human skeleton in utero, thus advancing our understanding of the biomechanical environment of the uterus. Further, by revealing a potential link between fetal biomechanics and skeletal malformations, our work will stimulate future research in tissue engineering and mechanobiology” (read more/open access).
Tumblr media Tumblr media
(Open access source: Journal of the Royal Society Interface; top image: @RSocPublishing on Twitter)
30 notes · View notes
universallycrownpirate · 7 years ago
Photo
Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Wolfgang Böck (* 14. Januar 1953 in Linz) ist ein österreichischer Schauspieler und Theaterintendant.
1983 spielte Wolfgang Böck am Wiener Volkstheater, später folgten Rollen in der Schweiz, am Schauspielhaus Zürich, wie Mortimer Brewster in Arsen und Spitzenhäubchen und im Renaissancetheater Berlin, wie den 'Der Konzentrationslager-Erhardt' in Noch ist Polen nicht verloren. Weiters brillierte er in Alexis Sorbas im Grazer Opernhaus, bei den Salzburger Festspielen gab er den 'Lorenz' in Der Bauer als Millionär und 'Guter Gesell' im Jedermann, später in Wien am Theater in der Josefstadt spielte er den 'Steißhäuptl' in Der Himbeerpflücker. Gemeinsam mit seinem Kollegen Adi Hirschal konzipierte er eine musikalische „Reise durch die Wiener Vorstadt“: „Strizzilieder“, „Oide Hawara“ und „Schwoazze Luft – Strizzihimmelfahrt“ wurden auch auf CD herausgebracht.
Der Linzer Schauspieler wirkte auch in zahlreichen Film- und Fernsehrollen mit, wie in Der Nachbar, Kommissar Rex, Die Neue – Eine Frau mit Kaliber, Julia – Eine ungewöhnliche Frau, weiters in verschiedenen Folgen von Tatort u. v. a.
Österreichweit bekannt wurde er vor allem durch seine Mitwirkung im Kaisermühlen Blues. Hier war er als der Wiener Polizist Trautmann zu sehen, dem Lebensgefährten der Hauptdarstellerin Gitti Schimek (Marianne Mendt). Als ebendieser Trautmannstand Wolfgang Böck im Frühjahr 2000 vor der Kamera im Krimipilotfilm Trautmann – Wer heikel ist, bleibt übrig (Regie Harald Sicheritz). In der Zwischenzeit entstanden noch weitere 9 Trautmann-Krimis unter der Regie von Thomas Roth.
Für seine bisherige Darstellung des Inspektor Trautmann wurde Böck – gemeinsam mit dem Autor von Kaisermühlen Blues und Trautmann Ernst Hinterberger – im Dezember 2001 von der Vereinigung der Bundeskriminalbeamten Österreichs zum „Ehrenkiberer“ ernannt.
Schloss-Spiele Kobersdorf
Im Oktober 2003 wurde ihm die künstlerische Leitung der burgenländischen Schloss-Spiele Kobersdorf übertragen. Bereits in der ersten Saison konnte der langjährige Besucherschnitt von 9000 verdoppelt werden: Intendant Böck war in dem Nestroystück Lumpazivagabundus als Schuster Knieriem zu sehen, 2005 folgte das Ferenc Molnár-Stück „Liliom“ mit ihm in der Titelrolle.
Im Herbst 2004 stand er für die zehnteilige ORF-Produktion 11er Haus vor der Kamera, einer Komödienserie die 2005 zum Thema „50 Jahre Fernsehen“ ausgestrahlt werden sollte. Von Jänner bis Mitte Februar 2005 wurde in Prag und Kärnten der Lisa Film Die Liebe eines Priesters gedreht, in dem Böck den zwielichtigen Unterwelt-Boss Pokorny, den Besitzer eines Edelbordells, spielte. Regie führte Franz Josef Gottlieb. In dem Film, der auf ORF und ARD am 19. Mai 2005 ausgestrahlt wurde, spielte Erol Sander einen Priesterseminaristen und Maximilian Schell einen Pater. Ab März 2005 drehte Wolfgang Böck zwei weitere „Trautmann“-Filme.
Böck über seinen „Trautmann“: „Er ist mir ans Herz gewachsen. Es ist eine interessante Figur, die mir große Popularität verschafft hat.“ (Zitat Kronen Zeitung, 19. November 2006) Im November 2006 stand Böck in der zweiteiligen Komödie Slupetzky vor der Kamera. In der MR-Film-Serie Blaulicht, die der Autor Peter Mazzuchelli schreibt (Julia, Medicopter 117 – Jedes Leben zählt) soll er einen Rettungsarzt spielen. Laut Böck wäre dies sein erster richtiger Arzt. Als Rettungsfahrer hätte er allerdings weitreichende praktische Erfahrung, da er in Bregenz im Zivildienst als Rettungsfahrer unterwegs gewesen sei. Seit 2007 sind Wolfgang Böck und Adi Hirschal mit dem Wienerliedprogramm Best of Strizzi immer wieder auf diversen Bühnen zu erleben.
Weiters wurde Wolfgang Böck mehrmals für Gastrollen in der österreichischen Serie Schnell ermittelt engagiert und spielte in Deutschland im Kinofilm Unter dir die Stadtmit, der im Banker-Milieu angesiedelt ist.[3]
2009 war Wolfgang Böck mit Gabriela Benesch in ihrem gemeinsamen Kabarett-Programm All You Need Is Love!? auf Tournee, 2010 stand er mit Brigitte Neumeistermit dem Programm Aus dem Reich der Burenwurst auf der Bühne der Ybbsiade – Kabarett- und Kleinkunstfestival in Ybbs an der Donau.
Anlässlich seines vierzigjährigen Bühnenjubiläums 2014 entstand das Konzertprogramm [email protected] unter der musikalischen Leitung von Andreas Radovan mit Texten von Klaus Lintschinger. Wolfgang Böck & Band treten damit österreichweit auf.
Seit 2004 ist Wolfgang Böck Intendant der Schlossspiele Kobersdorf. Er setzte zum Einstand  Lumpazivagabundus von Johann Nestroy auf den Theaterzettel.
Es folgten 2005 Liliom von Ferenc Molnár, 2006 Brechts Die Dreigroschenoper und 2007 George Feydeaus Floh im Ohr. Die Schloss-Spiele Kobersdorf erreichten 2008 mit dem Nestroy-Stück Zu ebener Erde und erster Stock eine Auslastung von 98 %. Zum Joseph Haydn-Jahr 2009 erwies sich das Auftragswerk Der Kopf des Joseph Haydnvon Michael Korth mit der Uraufführung am Montag, den 6. Juli 2009 als würdiger Beitrag. Es folgten 2010 Ein Sommernachtstraum von William Shakespeare, zum 40-jährigen Jubiläum der Schloss-Spiele Kobersdorf Der eingebildete Kranke von Molière 2011 mit Fritz Hammel in der Hauptrolle und 2012 die Shakespeare-Komödie Was ihr wollt. Im zehnten Jahr seiner Intendanz setzte Wolfgang Böck die Komödie Die Dame vom Maxim von Georges Feydeau (Deutsch von Hans Weigel) in der Inszenierung von Patrick Guinand auf den Spielplan.
2016 wurde Böcks Vertrag als künstlerischer Leiter der Schloss-Spiele Kobersdorf um weitere fünf Jahre bis 2021 verlängert. 2017 ist er als Richter Adam in Der zerbrochne Krug von Heinrich von Kleist in der Regie von Werner Prinz zu sehen.
Seit 1987 ist der begeisterte Motorradfahrer Böck freier Schauspieler und lebt mit seiner Frau, der burgenländischen Architektin Sonja Kremsner, die er 2002 ehelichte, teils in Wien, teils im Burgenland. 1990 wurde sein Sohn geboren. Böck hat ein Faible für Oldtimer.
Wolfgang Böck ist Sprecher der Stationsansagen auf den Wiener Autobuslinien 92A und 92B, deren Routen durch Kaisermühlen führen.
Gemeinsam mit der Gesellschaft für MucoPolySaccharidosen (MPS) hat sich Wolfgang Böck in seiner Funktion als MPS-Botschafter zum Ziel gesetzt, diese Stoffwechselkrankheit in der Öffentlichkeit bekannt zu machen und für betroffene Kinder finanzielle Mittel zu lukrieren.
Filme
1988: Tatort: Feuerwerk für eine Leiche, Regie: Kurt Junek
1990: Erwin und Julia, Regie: Götz Spielmann
1991: Nie im Leben, Regie: Helmut Berger
1991: Die Strauß-Dynastie, Regie: Marvin J. Chomsky
1992: Dead Flowers, Regie: Peter Ily Huemer, mit Herbert Adamec, Wolf Bachofner
1993: Verlassen Sie bitte Ihren Mann!, Regie: Reinhard Schwabenitzky
1992: Der Nachbar, Regie: Götz Spielmann, mit Rudolf Wessely, Dana Vávrová
1993: Indien, Regie: Paul Harather
1994: Ein Anfang von etwas, Regie: Nikolaus Leytner
1995: Freispiel, Regie: Harald Sicheritz
1995: Die Ameisenstraße (Ant Street), Regie: Michael Glawogger
1996  Tatort: Mein ist die Rache, Regie: Houchang Allahyari
1997: Qualtingers Wien, Regie: Harald Sicheritz
1998: Opernball, (TV) Regie: Urs Egger
1998: Die rote Violine (The Red Violin), Regie: François Girard
1998: Hinterholz 8, Regie: Harald Sicheritz
1999: Alles Bob (It's All Bob aka All About Bob), Regie: Otto Alexander Jahrreiss
1999: Wanted, Regie: Harald Sicheritz
1999: Geboren in Absurdistan (Born in Absurdistan), Regie: Houchang Allahyari
2000: Trautmann – Wer heikel ist, bleibt übrig, Regie: Harald Sicheritz
2001: Zwölfeläuten, Regie: Harald Sicheritz
2001: Ausflug, Regie: Rainer Kaufmann
2001: Trautmann – Nichts ist so fein gesponnen, Regie: Thomas Roth
2002: aus.schluss, Regie: Erik Etschel
2002: Brüder, Ludwig (Wickerl) Stadler, Regie: Wolfgang Murnberger
2002: Trautmann – Das letzte Hemd hat keine Taschen, Regie: Thomas Roth
2003: MA 2412 – Die Staatsdiener, Regie: Harald Sicheritz
2003: Brüder II, Ludwig (Wickerl) Stadler, Regie: Wolfgang Murnberger
2003: Der neue Bockerer – Prager Frühling, TV
2003: Trautmann – Lebenslänglich, Regie: Thomas Roth
2004: Trautmann – Das Spiel ist aus, Regie: Thomas Roth
2004: Trautmann – Alles beim Alten, Regie: Thomas Roth
2004: Trautmann – Schwergewicht, Regie: Thomas Roth
2004: Trautmann – 71 Tage, Regie: Thomas Roth
2005: Brüder III – Auf dem Jakobsweg, Ludwig (Wickerl) Stadler, Regie: Wolfgang Murnberger
2006: Kronprinz Rudolfs letzte Liebe, TV, Regie: Robert Dornhelm
2006: Mutig in die neuen Zeiten – Nur keine Wellen, Regie: Harald Sicheritz
2006: Agathe kann's nicht lassen, Regie: Helmut Metzger
2006: Die Slupetzkis, Regie: Claudia Jüptner-Jonstorff
2006: Trautmann – Bumerang, Regie: Thomas Roth
2007: Der schwarze Löwe, Regie: Wolfgang Murnberger
2007: Ein halbes Leben, Regie: Nikolaus Leytner
2007: Polly Adler, Regie: Peter Gersina
2007: Die Lawine, Regie: Thomas Kronthaler
2008: Die Entdeckung der Currywurst, Regie: Ulla Wagner
2008: Trautmann – Die Hanno-Herz-Story, Regie: Thomas Roth
2010: Willkommen in Wien, TV, Regie: Nikolaus Leytner
2010: Unter dir die Stadt, Regie: Christoph Hochhäusler
2010: Furcht und Zittern
2010: Kottan ermittelt: Rien ne va plus, Regie: Peter Patzak
2011: Adel Dich
2013: Bad Fucking
2014: Landkrimi – Alles Fleisch ist Gras
2014: Die Detektive
2016: Pregau – Kein Weg zurück
2017: Für dich dreh ich die Zeit zurück
2001: Detlef Bluhm: Das Geheimnis des Hofnarren – Regie: Ulrike Brinkmann (Hörspiel – DeutschlandRadio Berlin)
mit Günther Schatzdorfer: Besser. Einfach. Eine kulinarisch-kulturelle Reise durch die Lagune nach Venedig. Carinthia, Wien 2007, ISBN 978-3-85378-616-1.
mit Günther Schatzdorfer: 50 Jahre Appetit. Eine kulinarische Nacht mit Wolfgang Böck und Günther Schatzdorfer. Carinthia, Wien 2008, ISBN 978-3-85378-634-5.
mit Günther Schatzdorfer: Am besten echt. Eine kulinarisch-kulturelle Reise ins Hinterland Venedigs. Amaltea. Wien 2010, ISBN 978-3-85002-706-9.
1984 Förderungspreis zur Kainz-Medaille
1986 Karl-Skraup-Preis
2001 von der Vereinigung der Bundeskriminalbeamten Österreichs Ernennung zum „Ehrenkiberer“, gemeinsam mit Ernst Hinterberger
2005 Romy als „Beliebtester Serienstar“
2006 Mostdipf-Preis
2006 Sonderpreis für herausragende darstellerische Leistungen beim Fernsehfilm-Festival Baden-Baden für Brüder III – Auf dem Jakobsweg
2007 Romy als „Beliebtester Serienstar“
2008 2. Platz Buchliebling in der Kategorie Gesundheit, Wellness und Sport, gemeinsam mit Günter Schatzdorfer für Besser. Einfach
2009 Romy als „Beliebtester Schauspieler“
2011 Kulturpreis des Landes Burgenland (Darstellende Kunst, Film und Video)
0 notes
universallycrownpirate · 7 years ago
Photo
Tumblr media Tumblr media
Édith Piaf (* 19. Dezember 1915 in Paris; † 10. Oktober 1963 in Plascassier) war eine französische Sängerin, deren Interpretationen von Chansons und Balladen sie weltberühmt machten. Ihr Gesangsstil schien die Tragödien ihres Lebens widerzuspiegeln. Zu ihren größten Erfolgen gehören La vie en rose, Milord und Non, je ne regrette rien.
Mit 16 wurde sie schwanger und am 11. Februar 1933 brachte sie ihr einziges Kind, ihre Tochter Marcelle, zur Welt. Diese wuchs bei ihrem Vater auf, Édiths Geliebtem Louis Dupont. Die kleine Marcelle starb im Alter von zwei Jahren an einer Hirnhautentzündung.
1935 nahm Édith Piaf ihre erste Platte auf. Als wenig später ihr Mentor Leplée ermordet wurde, bezichtigte man sie öffentlich der Mitwisserschaft an der Tat, da die Mörder aus dem Umfeld ihrer Unterweltbekanntschaften kamen. Obwohl sie freigesprochen wurde, flüchtete sie daraufhin in die Provinz und kehrte erst 1937 wieder nach Paris zurück. Die mediale Aufmerksamkeit drohte ihren Erfolg zunächst zu gefährden. Unter der Förderung ihres neuen Mentors Raymond Asso löste sie sich aber aus dem Ursprungsmilieu. Asso schrieb auch den Text zum Chanson Mon légionnaire, das durch Piaf bekannt wurde.
La vie en rose (Originaltitel: La Môme) ist ein französisches Spielfilm-Drama von Olivier Dahan. Der Film schildert das Leben Édith Piafs und war der Eröffnungsfilm der 57. Internationalen Filmfestspiele Berlin am 8. Februar 2007.
Die Hauptrolle spielte Marion Cotillard, die für ihre Darstellung von der Presse weitgehend gefeiert wurde und den Oscar erhielt. Sie verkörpert die Piaf sowohl als 18-jährige Straßensängerin als auch als psychisch und körperlich zerstörte Frau kurz vor ihrem Tod 1963.
Besetzung
Marion Cotillard: Édith Piaf
Pascal Greggory: Louis Barrier
Sylvie Testud: Mômone (Simone Berteaut)
Jean-Pierre Martins: Marcel Cerdan
Gérard Depardieu: Louis Leplée
Emmanuelle Seigner: Titine
Marc Barbé: Raymond Asso
Clotilde Courau: Annetta Maillard
Marion Cotillard (* 30. September 1975 in Paris) ist eine französische Schauspielerin. Bekanntheit erlangte sie vor allem durch ihre Darstellung der Édith Piaf in Olivier Dahans Spielfilm La vie en rose (2007), für den sie mit einem Oscar, einem Golden Globe, dem British Academy Film Award und dem französischen César ausgezeichnet wurde. Durch ihre Mitwirkung in US-Filmproduktionen wie dem Musical Nine (2009) oder dem Science-Fiction-Film Inception (2010) zählt sie zu den bestbezahlten Schauspielerinnen.
Am 14. Juli 2016 ist Cotillard für ihr mehr als zwanzigjähriges Engagement im Umweltschutz von der Ministerin für Umwelt, Energie und nachhaltige Entwicklung, Ségolène Royal, zum Ritter der Ehrenlegion ernannt worden.
Durchbruch 
Bühnenauftritte in ganz Europa und unzählige Schallplatten waren die Folge. Ihre Karriere schritt auch während des Zweiten Weltkriegs und der deutschen Besatzungszeit weiter voran. Das von Michel Emer geschriebene Chanson L’Accordéoniste beschreibt die Liebe einer Prostituierten vor dem Hintergrund des Krieges. 1942 wohnte Piaf in einer luxuriösen Etage eines Hauses im reichen 16. Arrondissement, (heute rue Paul-Valéry) oberhalb des L’Étoile de Kléber, eines edlen Nachtclubs und Bordells im Umfeld des Gestapohauptquartiers in Paris.
1943 war sie auf einer von deutscher Seite unterstützten Konzertreise in Berlin mit weiteren Künstlern wie Loulou Gasté, Raymond Souplex, Viviane Romance und Albert Préjean und posierte dabei unter anderem vor dem Brandenburger Tor.[10] Im Frühjahr 1944 kam es zur ersten Zusammenarbeit im Moulin Rouge und einem Liebesverhältnis mit dem aufstrebenden Sänger und Produzenten Yves Montand; sie stellte ihm unter anderem Joseph Kosma, Henri Crolla, Loulou Gasté, Jean Guigo, Henri Contet, Bob Castella und Francis Lemarque vor. Ihre Liebe zum sechs Jahre jüngeren griechischen Schauspieler Dimitris Horn blieb unerwidert.
Piaf galt damals als Kollaborateurin, entkam zum Kriegsende Sanktionen und wurde nicht mit einem Auftrittsverbot belegt, weil ihre Sekretärin Andrée Bigard sich als Mitglied der Résistance bekannte und für sie aussagte.[12][9] Bilder mit Piaf bei Konzerten im Auftrag der Deutschen für kriegsgefangene französische Soldaten seien demnach genutzt worden, um gefälschte Arbeitserlaubnisse zu erstellen und einigen die Flucht zu ermöglichen.
Sie geriet in eine schwere Krise, als ihr langjähriger Lebensgefährte, der Boxweltmeister Marcel Cerdan im Oktober 1949 bei einem Flugzeugabsturz ums Leben kam.
Schlagzeilen machte in Frankreich auch Édith Piafs anschließende Affäre mit dem populären Radrennfahrer Louis Gérardin. „Toto“ Gerardin verließ wegen Édith Piaf seine Frau, die das Paar von einem Privatdetektiv beschatten ließ. Nach Beendigung der Affäre, die zwei Jahre dauerte, beklagte sich Gérardin öffentlich: „Zwei Tage und zwei Nächte mit der Piaf sind anstrengender als eine Etappe der Tour de France.“ 54 Liebesbriefe, die Piaf 1951 und 1952 an Gérardin schrieb, wurden im Mai 2009 für 67.000 Euro bei Christie’san einen unbekannten Bieter versteigert.
1952 heiratete Piaf den französischen Sänger Jacques Pills (bürgerlicher Name: René Ducos), von dem sie sich 1956 wieder scheiden ließ. Trauzeugin war Marlene Dietrich. Die beiden Sängerinnen verband eine jahrzehntelange Freundschaft. In den 1950er Jahren hatte Piaf eine kurze Liebesaffäre mit dem wesentlich jüngeren Chansonsänger Georges Moustaki. Er war es auch, der 1959 für Piaf das bekannte Chanson Milord zur Komposition von Marguerite Monnot textete, das später (veröffentlicht 1960) ihr größter Hit wurde. Bereits zu Lebzeiten große Bedeutung erhielt Non, je ne regrette rien, das von Charles Dumont und Michel Vaucaire geschrieben und 1960 veröffentlicht wurde und Piafs Leben passend zusammenfasst. Sie widmete es, wie schon frühere Lieder, der französischen Fremdenlegion, die im damals laufenden Algerienkrieg eine zentrale Rolle spielte und deren Fallschirmjäger unter anderem an einem Putsch gegen Charles de Gaulle 1961 teilnehmen sollten.
Piaf war am 20. September 1959 auf der Bühne des New Yorker Waldorf Astoria zusammengebrochen und musste wegen eines Krebsleidens zunächst alle schon für 1960 geplanten Auftritte absagen. Sie nutzte Auftritte mit Non, je ne regrette rien am Jahresende 1960, um das vor dem finanziellen Ruin stehende Olympia-Theater zu retten. Im Jahr 1961 gelang Piaf ein vielbeachtetes Comeback.
Im Oktober 1962, wenige Jahre nach ihrer Affäre mit Moustaki, heiratete sie den zwanzig Jahre jüngeren Sänger Théo Sarapo und verursachte damit den letzten großen Skandal ihres Lebens.
Im September 1959 verlor ihr damaliger Geliebter Georges Moustaki auf einer Spritztour die Kontrolle über das Auto und raste in einen LKW. Piaf musste daraufhin während eines monatelangen Krankenhausaufenthaltes mehrfach operiert werden und bekam Morphiumgegen die Schmerzen, was zu einer Abhängigkeit bis zu ihrem Tod führte. Sie wurde trockene Alkoholikerin und litt an chronischer rheumatoider Arthritis. Während eines Konzertes in Stockholm am Ende der 1950er Jahre brach sie auf der Bühne zusammen – es wurde eine unheilbare Krebserkrankung diagnostiziert. Piaf ließ sich jedoch nicht davon beeindrucken und trat weiter auf. Auf ihren Tourneen wurde sie fortan von einer Krankenschwester begleitet, die ihr im Bedarfsfall Morphium gegen die Schmerzen verabreichte.
Neben ihrer eigenen Karriere förderte sie aktiv den damaligen musikalischen Nachwuchs Frankreichs. Sie hatte unter anderem großen Einfluss auf die Karrieren von Charles Aznavour, Gilbert Bécaud, Eddie Constantine, Yves Montand, Georges Moustaki, Jacques Pills und Francis Lai.
Anfang August 1963 brachten Sarapo und der Impresario Louis Barrier die bereits schwer kranke Piaf in ein abgelegenes Haus in Plascassier, in der Nähe von Grasse. Dort verschlechterte sich ihr Gesundheitszustand weiter. An Piafs Seite waren ihre letzte Sekretärin, Danielle Bonel, und eine Krankenschwester; Sarapo befand sich auf Tournee. Bonel ließ ihn vom nahenden Tod seiner Frau verständigen; er traf sie jedoch nicht mehr lebend an. Piaf starb am 10. Oktober 1963. Bonel erwähnte in einer Fernsehdokumentation, Piaf sei gegen 12:45 Uhr gestorben; an den genauen Zeitpunkt könne sie sich nicht mehr erinnern.
Der mittlerweile eingetroffene Sarapo beschloss zusammen mit Bonel und Barrier, über Piafs Ableben zunächst Stillschweigen zu bewahren und den Leichnam unbemerkt nach Paris zu überführen. Bonel besorgte einen Krankenwagen, in dem man gegen 20 Uhr die Abreise nach Paris antrat. Über den illegalen Transport erzählte Bonel: „Die Krankenschwester und Theo waren im Krankenwagen. Wären wir angehalten worden, hätten wir gesagt, sie sei gerade gestorben – unterwegs. Sie musste einfach in Paris sterben. Für sie gab es keine andere Möglichkeit. Sie hätte es mit Sicherheit so gewollt.“ Noch in derselben Nacht wurde Piafs Arzt geweckt. Er erklärte sich bereit, einen falschen Totenschein auszustellen. Offiziell für tot erklärt wurde Piaf am 11. Oktober 1963 um 8 Uhr morgens. Als Sterbeort gab der Arzt Paris an.
40.000 Menschen nahmen an ihrem Begräbnis auf dem Friedhof Père Lachaise (Division 97, Nummer 71) teil. Noch heute wird ihr Grab, in dem auch ihr 1970 bei einem Autounfall ums Leben gekommener Ehemann Théo Sarapo und ihre Tochter liegen, ständig mit frischen Blumen geschmückt.
Das kleine Édith-Piaf-Museum in Paris (Rue Crespin du Gast) stellt persönliche Souvenirs, ein Kleid und die Porzellansammlung der Künstlerin aus.
Die Schauspielerin Maria Bill aus der Schweiz, seit 1978 in Wien, trat im Jahr 1982 als Piaf am Volkstheater auf. Für ihre erfolgreiche Darbietung über das Leben der Édith Piaf wurde sie mit der Kainz-Medaille ausgezeichnet, es folgte eine Tournee in die Schweiz und nach Deutschland.
Das britische Avantgarde-Trio The Tiger Lillies widmete sein Bühnenprogramm 2016 der Künstlerin und veröffentlichte im gleichen Jahr ein Konzeptalbum unter dem Titel Madame Piaf.
0 notes