#ich bin offen für Ideen btw
Explore tagged Tumblr posts
michameinmicha · 4 years ago
Text
Hab heute morgen beim Frühstück meine Mutter mit Wilde Hühner-Zeug zugelabert und dabei aus versehen eine WG-AU erfunden und ich find die ziemlich gut also wollte ich sie hier auch noch aufschreiben:
Hauptpunkt der ganzen Sache ist, dass ich es immer furchtbar traurig finde, wenn in so Zukunftsgeschichten die Charaktere älter werden und sich auseinanderleben und all das und ich die einfach alle zusammenhalten will.
Also, die Hühner ziehen zusammen in eine Grossstadt mit ner Uni (ich weiss nicht welche, ich kenn mich mit deutschen Städten nicht aus, also sucht euch einfach eine aus)
Ich glaub, wenn alle fünf Hühner zusammenwohnen würden, gäbs ständig Streit also machen sie zwei kleine WGs: Melanie und Trude teilen sich eine kleine 2-Zimmerwohnung und Sprotte, Frieda und Wilma finden eine Wohnung ein-zwei Strassen weiter (ich mache die AU und ich entscheide wie unrealistisch ich das haben will. Ich will dass die in der Nähe wohnen okay) Und sie treffen sich ständig und machen alle paar Wochen Filmabende und Pyjamaparties! (Die sollte man auch noch machen, wenn man erwachsen ist!)
Wilma setzt sich irgendwie gegen ihre Mutter durch und studiert Schauspiel (weil sie das verdient hat und ich nicht will, dass sie Medizin oder Juristik oder sowas studieren muss, die arme!)
Frieda studiert irgendetwas, womit sie später mal die Welt verbessern kann (Soziales oder Umwelt oder so) oder macht eine Ausbildung als Pflegerin/Lehrerin o.ä. Ausserdem betätigt sie sich weiterhin in ihren sozialen Gruppen.
Sprotte hat die Nase voll von Schule und kein Bock zu studieren. Sie macht eine Lehre. Irgendetwas wo sie mit den Händen arbeiten kann. Schreinerin oder was in die Richtung. Ausserdem geht sie als Nebenjob manchmal mit Hunden spazieren.
Trude studiert/lernt irgendwas kreatives. Ich weiss nur nicht genau was, aber etwas wo sie gestalten kann. Floristin zum Beispiel? Sie hat viele Hobbies und lernt irgendwie ständig neue Leute kennen. Sie ist immernoch das Herz und die Seele der Wilden Hühner, aber sie entwickelt eine gesunde Unabhängigkeit und hat auch viele Freunde ausserhalb.
Melanie ist schwierig. Ich glaube, sie hätte echt Spass an irgendwas so ‘klischeemässigem’ wie Kosmetikstudium oder Friseur-Lehre oder so, aber ich will sie da auch nicht so reinschieben? Detailhandel kann ich mir bei ihr auch noch vorstellen. Ausserdem fängt sie wieder an zu tanzen. Vielleicht findet sie irgendwo eine Ballettgruppe für Erwachsene?.
Die Jungs wohnen in der selben Stadt (weil ich das so will), aber nicht gleich nebenan. Die haben eine furchtbare 4er WG die genau so aussieht wie man sich eine richtige eklige Jungs-WG vorstellt. Fred, als Chef, sorgt zwar dafür, dass Küche und Badezimmer regelmässig geputzt werden, aber es sieht da trotzdem meistens zum heulen aus.
Fred studiert nicht, der lernt irgendwas praktisches. Ähnlich wie Sprotte, hat er absolut kein Bedürfnis zu studieren. Er lernt vielleicht Gärtner? Ich kann mir vorstellen dass er, da er ja eigentlich immer freiwillig bei seinem Opa im Garten gearbeitet hat (im Gegensatz zu Sprotte), da hauptsächlich gutes mit verbindet und das auch Beruflich machen möchte? Ausserdem engagiert er sich politisch und hilft in der Nachbarschaft wo er kann. (*hust* punk!fred *hust*)
Torte denkt, er hat irgendwann noch seinen grossen Durchbruch als Comedian und geht regelmässig in verschiedene Comedy-Clubs wo er schreckliche Stand-Up Auftritte hat. Hauptberuflich lernt er Konditor. (Ich hab das so spontan gesagt und meine Mutter so “weil er TORTE heisst?” und ich musste so lachen, dass das jetzt canon ist. Ich hatte das nicht absichtlich gemacht, aber Torte lernt Konditor und ihr könnt euch vorstellen, was die anderen alle dazu zu sagen hatten xD) Ich finde das passt irgendwie zu ihm.
Willi macht eine Lehre, weil er Schule hasst (und sich selber auch nicht für besonders klug hält) irgendwas mit körperlicher Arbeit. (Dachdecker, Maurer oder so) Dabei ist er aber richtig gut und kriegt tonnenweise positives Feedback für seine Arbeit und blüht richtig auf! Ausserdem macht er irgendwann ein paar Abendkurse zu irgendwas krativem, weil er gerne bastelt :3 (und eine Therapie!)
Steve macht weiterhin nebenbei Zauberer-Auftritte und (hauptsächlich übers Internet) Tarotlesungen. Ausserdem studiert er entweder auch Schauspiel (mit Wilma zusammen, die beiden sind dicke Freunde) oder irgendetwas, was ich halb-langweilig finden würde wie Sprachen, Kunstwissenschaft oder so?
Tl;dr alle sind zusammen und bleiben Freunde und entwickeln sich individuell und unterstützen sich gegeseitig <3
58 notes · View notes
rheingoldweg12a · 3 years ago
Text
Kleiner Einblick in meinen Kopf
Tumblr media
So, da ich heute irgendwie wenig Lust zum Arbeiten habe und die Aufträge nicht dringend sind (die Freuden der Selbstständigkeit), hier der versprochene kleine Einblick in meinen Kopf, wenn ich meine Reviews schreiben. @albvrich​ hatte mich darum mal gebeten. Und ihr kann ich eh keinen Wunsch abschlagen. Also nur für diejenigen, die es interessiert: Mein Senf/Cent dazu :) Ich will mich weder als Expertin aufspielen, noch irgendwem auf die Füße treten. Das ist nur ein grober Einblick in meinen Schreibprozess. Sicher gibt es viele andere Menschen da draußen, die das Schreiben von Reviews und Feedbacks vollkommen anders angehen und auch besser können als ich. 
1. Der wichtigste Faktor = Zeit nehmen!
Dieser erste Punkt wirkt sicher total banal, aber er ist für mich von absolut ausschlaggebender Bedeutung. Genau wie beim “eigenen Schreiben” braucht für mich eine gute Review ihre Zeit zum Entstehen und Atmen. Das fängt damit an, dass ich jede eurer Stories insgesamt mindestens 4 Mal lese. Warum, erkläre ich gern weiter unten. Der Faktor Zeit spielt auch deshalb eine Rolle, weil ich mich persönlich nicht gern stressen lassen im kreativen Prozess. Ich brauche Druck ja, daher gebe ich mir selbst immer nur 48 Stunden maximal für eine Review. (Ausnahmen bestätigen die Regel) Aber sonst will und brauche ich da meine Ruhe.
Das heißt: Handy weglegen und alles Weitere wird ebenfalls abgeschaltet und ausgeblendet. Ich höre beim eigenen Schreiben eigentlich immer Musik. Nicht, wenn ich Feedback schreibe. Da möchte ich nur die Stimmung der Szenen und Charaktere in meinen Kopf haben und sonst nichts. Nichts soll den Eindruck verfälschen können. Das ist auch der Grund, warum ich fast nie die älteren Sachen reviewen kann. (Auch hier gibt es seltene Ausnahmen). Ich greife lieber ältere Stories als Inspiration in meinen eigenen Sachen auf und hoffe, dass ich ihnen so eine schöne Bühne geben kann. Ich brauche für “echte” Reviews einfach den reinen und puren ersten Eindruck. 
Schließlich hat der Faktor Zeit auch mit dem nächsten entscheidenden Punkt zu tun. Wertschätzung! 
2. Der zweite wichtige Faktor = Wertschätzung vor “Perfektion”
Es fällt mir eher schwer, Kritik zu üben. Aber auch konstruktive Kritik ist für mich eine Art von Wertschätzung. Ich bemühe mich dabei stets, den Grundsätzen der gewaltfreien Kommunikation zu folgen. Das ist wie ein Geländer an dem man sich gut lang hangeln kann und meist kommen dabei die besten “Gespräche” über Details raus. Zu konstruktiver Kritik gehört nicht nur viel Mut, sondern auch (absolutes) Vertrauen untereinander. Daher finde ich es legitim, wenn man sich damit erstmal zurückhält und abwartet bis dafür die notwendige Basis geschaffen ist. Und auch hier ist Zeit nehmen sehr, sehr wichtig in meinen Augen. Ich bin überhaupt kein geduldiger Mensch. Daher ist das für mich scheinbar wirklich fundamental.  
Wertschätzung sollte für mich immer vor vermeintlicher Perfektion gehen. Natürlich haben wir oft unsere ganz eigenen Ideen, wie eine Story laufen könnte, sollte, müsste. Dennoch bleibt sie das Werk des/der Autor*in. Und überrascht zu werden, kann ungemein gut tun. Ich selbst handhabe das lieber so, dass ich offen sage, wenn mich etwas überrascht hat und sehe das Positive in unerwarteten Wendungen. Ich mache mir dann oft die Mühe und gehe nochmal ein paar Schritte zurück, um nachzuvollziehen vorher diese Wendung kommt und ich werde immer und zwar wirklich immer fündig. Zudem hält mich als Alternative ja niemand davon ab, in Reviews Wünsche zu äußern. Aber auch hier sollte man sehr sparsam und vorsichtig sein. Wenn man den/die Schreibende schon ein bisschen kennt und auch regelmäßig mit ihm/ihr interagiert und ein Gefühl dafür hat, wie es ankommt, dann wird es leichter, das richtige Maß abzuschätzen. 
Sowieso gehört es für mich zur Wertschätzung dazu, dass man sich mit dem/der Autorin auseinandersetzt und z.B. längere Stories auch regelmäßig begleitet. Das ist aber wirklich nur mein Ansatz und mein Anspruch an mich. Reviews brauchen Zeit, siehe oben. Das RL ist ebenso wichtig und sollte absoluten Vorrang haben. Ich überlege mir schon vorher, ob ich es schaffe, eine mehrteilige Story zu begleiten oder eben nicht. Für mich ist ja auch der Anspruch, dass ich, wie @chepseh​ es so schön ausgedrückt hat, etwas mit Substanz da lasse. Etwas womit der/die Autor*in auch etwas anfangen kann. 
3. Technischen: Aufbau und Struktur
Kommen wir abschließend aufbauend auf den beiden Grundfaktoren für mich zur Technik, die ich eigentlich immer verwende, wo es passt. Ich habe mir diese schon vor Jahren, wo ich noch im englischsprachigen Bereich unterwegs war, zu eigen gemacht. Hier also nur der kleine Leitfaden, wie ich das Ganze angehe.
Zeit: Für einen One-Shot nehme ich mir, egal ob weniger als 1K oder 10K immer mindestens eine Stunde. Das geht nicht nach Stoppuhr, aber es läuft immer irgendwie darauf hinaus. Für ein Kapitel einer längeren Sachen kann es schon mal bis zu 2 Stunden werden. Das hängt stark vom Kapitel selbst ab.
Lesen: Wie oben schon erwähnt, lese ich die Story/das jeweilige Kapitel in der Regel 4 Mal. Einmal sobald ich mitbekommen habe, dass es was Neues gibt. Dann lasse ich das Ganze mindestens ein paar Stunden wirken (Gibt auch hier seltene Ausnahmen). Dann lese ich über den Tag nochmal alles und forme erste Gedanken dazu und auch schon zu bestimmten Stellen (Btw. ich mache mir nie vorher Notizen. Die Review entsteht immer live, weil ich auch hier die Unverfälschtheit brauche.) Die dritte Lesung ist dann Details- und Abschnitte lesen. Hier tauche ich tiefer ein und verlasse den Überblick für eine Weile. Das vierte Mal ist dann beim Reviewschreiben selbst. Ich lege die Story mir immer irgendwie daneben und gehe sie nochmal durch.
Aufbau: In der Regel schreibe ich immer zuerst einen Absatz, mit den allerersten reinen Gedanken zum Text. Das kann zum Thema sein, das kann schon sehr konkret zum Text sein oder auch vollkommen allgemein zum Autor oder einer übergeordneten Sache. Wichtig ist mir hier, dass zu sagen, was mir als Erstes spontan in den Kopf kommt. Hier ist mir auch egal, ob dass die hohe Sprachkunst ist oder eben nicht. Die Authentizität der Gedanken ist für mich der springende Punkt.
Dann werfe ich einen Blick auf die Metaebene. Sehe mir meist in einem Absatz den gesamten Text an und schreibe dazu konkret auch meine erste Gedanken auf. Diese Absätze korrigiere ich am häufigsten, wenn ich die Review gegenlese, da sie es mir hier sehr wichtig ist, schon konkret zu werden.
Das Herzstück der Review bildet bei mir immer der en dètail Part. Der kann schon mal sehr stark ausufern. Das ist immer eine Mischung aus Zitaten und Anmerkungen von mir. Ich gebe da sehr viel eigene Interpretation preis. Auch auf die Gefahr hin, vollkommen daneben zu liegen mit dem, was eigentlich transportiert werden sollte. Das ist das Risiko, dass wir alle eingehen. Egal, ob wir selbst schreiben oder über die Werke anderer meterlang philosophieren. Wir können missverstanden werden oder etwas missverstehen. Am schönsten ist es, wenn dabei dann ganz neue Räume in unseren Köpfen geöffnet werden. Wenn jemand etwas in meiner Schöpfung erkennt, dass ich gar nicht gesehen habe oder mir jemand schreibt, dass ich das ganze durch die Review nochmal auf ein anderes Level gehoben habe für ihn oder sie. Genau für diese Momente mache ich mir diese Arbeit von Herzen gern. Zudem tut es mir zumindest als Autorin gut, wenn man Zitate und Lieblingsstellen herauspickt. Dann bin ich immer sehr beruhigt, dass auch das rein Handwerkliche zu klappen scheint und ankommt. 
In den Abschluss packe ich immer nochmal eine direkte wertschätzende Ansprache an den/die Verfasserin und versuche möglichst viel Motivation hineinzulegen. Meist versuche ich hier auch nochmal das Handwerkliche, das Sprachliche, die Wortwahl besonders hervorzuheben. Das kommt am Anfang meist zu kurz. Für den Abschlussabsatz nehme ich mir tatsächlich immer am längsten Zeit. Denn, dass ihr euch für meinen Lesegenuss manchmal sogar täglich mehrere Stunden ans Bein bindet, ist nicht selbstverständlich und dafür werde ich mich immer und immer wieder bedanken. Auch wenn ich weiß, dass ihr das ja nicht speziell für meine unbedeutende Wenigkeit macht. :)
Abschließend lese ich alle Reviews nochmal gegen. Das ist für mich die abschließende Wertschätzung, dass sich nicht zu viele Fehler einschleichen und Sachen auch nicht zu oberflächlich werden oder eben zu unverständlich geraten. Jede der meine Reviews kennt, weiß, sie sind in der Regel sehr, sehr lang und ausführlich. Dennoch fliegen auch bei diesem Gegenlesen manchmal noch ganze Absätze raus oder werden komplett umgeschrieben. Wie beim eigenen Schreiben. Zudem gilt auch beim Reviewschreiben in meinen Augen: Wo gehobelt wird, fallen Späne. Das gelingt mir also alles nicht immer, so wie ich es gern hätte. :)
So, das ist doch viel länger geworden, also ich es wollte und ich könnte eigentlich noch viel mehr zu dem Thema schreiben. Aber ich belasse es erstmal dabei und beantworte gern Nachfragen oder nehme auch Kritik und Anregungen super gern an. :) Ich hoffe, dass es den/die interessierte Leser*in etwas inspiriert oder ggf. ihr/ihm auch weiterhilft. Wie gesagt, dass ist überhaupt kein Patentrezept, sondern einfach ein kleiner Einblick in meine manchmal sehr verrückte Gedankenwelt. Ich hoffe, der Ausflug war nicht zu anstrengend und es war die Zeit ein bisschen wert. :)
15 notes · View notes
hazelmcnellis · 7 years ago
Text
Blogparade #Inspirationsfeuer – Warten auf die Muse?
Tumblr media
Inspiration – oder auch: das Warten auf die Muse. Was inspiriert mich, wo finde ich Inspiration? Das ist die zentrale Frage beim Inspirationsfeuer – der Blogparade, die heute zuende geht. Eva-Maria Obermann hat diese Aktion zusammen mit den „Rechargers“ ins Leben gerufen und endlich finde ich – kurz vor knapp, zugegeben – die Muse (*haha*) und Zeit, um einen Beitrag dazu zu verfassen und ihn mit euch zu teilen. Wohooo!
Eigentlich ist heute sogar der ideale Tag für mich, um diesen speziellen und besonderen Beitrag im Blog zu schreiben. Denn ich habe in dieser Woche mit dem Bullet Journaling begonnen – so richtig. Ernsthaft. Die kreative Auseinandersetzung mit den eigenen Gedanken, Gefühlen und Zielen war und ist es noch, die mich unheimlich inspiriert.
Denn im Grunde ist die Inspiration nichts anderes als das Resultat, wenn Gedanken frei sind, wenn sie wandern dürfen und sollen. Sie stellt sich ein, sobald wir unsere Gefühls- und Gedankenwelt nicht in ein starres Korsett der Alltäglichkeit zwängen, sondern wenn wir uns daraus befreien.
In meinem Fall heißt das: Ich stellte fest, dass ich in den letzten Wochen mein eigenes kleines Hamsterrad betrieb. Ich stand auf, leistete meine Arbeit, ging ins Bett. Zumindest gestaltete sich der Alltag als „freie“ Autorin ungefähr auf diese Weise (natürlich mit einzelnen Abweichungen hier und da *gg*).
Inspiration? Fehlanzeige.
Wie soll der Mensch auch die Muse willkommen heißen, wenn der Alltag keinen Raum für sie bietet, um sich wohl zu fühlen? Wie soll jemand von Inspiration gepackt werden, wenn der Alltag keinen Raum bietet, um den eigenen Gedanken genügend Spielraum dafür zu überlassen?
Spielraum ist dabei das entscheidende und wesentliche Stichwort. Denn die Muse ist wählerisch. Sie kommt nicht zu jederzeit und zu jedermann/-frau. Vielmehr ist Inspiration für mich persönlich mit geistiger Freiheit gleichzusetzen. Die Gedanken sind frei. Frei zu schweifen. Frei zu wandern. Frei, neue Strukturen, Fantasien und Ansichten zu entdecken.
Deshalb bin ich sehr froh, dass ich ein Bullet Journal begonnen habe. Diese kreative Mischung aus Tagebuch, Notizbuch und Kalender ermöglicht es, der Inspiration Zugang zu gewähren – kinderleicht und unkompliziert.
Ich habe in dem Zusammenhang eine Seite in meinem Journal angelegt, die sich „Blog Ideas“ nennt (ich führe das Journal zu einem großen Anteil in englischer Sprache, btw – einfach nur, weil es mir Freude bereitet). Dabei steckt jede einzelne Idee in einem kleinen, gemalten Wölkchen. Die Inspiration hat dabei leichtes Spiel: Die Muse lässt sich bereitwillig in meinem Geist nieder und flüstert mir eine Idee nach der anderen ins Ohr.
Woran lag das?
Am Spielraum. Ich erlaubte meinen Gedanken, frei zu sein. Frei und offen, zugänglich für neue Ideen und ohne jeden inneren/äußeren Druck. Mir hat diese Woche klar gezeigt, wie leicht sich die Inspiration verlocken lässt und wie anhänglich sie im Grunde doch eigentlich ist – solange wir bereit sind, ihr den nötigen Raum zuzugestehen.
In diesem Sinne: Bleibt inspiriert! :)
2 notes · View notes