#fiesko
Explore tagged Tumblr posts
nicholasvanryn · 7 days ago
Text
Tumblr media
Anton Walbrook in the play Die Verschwörung des Fiesko zu Genua, 1928
29 notes · View notes
fashionstudio · 4 years ago
Photo
Tumblr media
ʙᴛs... ʟᴀ ᴍᴏᴅᴀ ᴠɪʀᴛᴜᴀʟ ғᴀsʜɪᴏɴ sʜᴏᴡ ᴅᴇᴄᴇᴍʙᴇʀ 10, 2020 #gilmacaibay #fashiondesigner #VirtualFashionShow #fiesko #lgbtqpride #municipalityofvillanueva (at Municipality of Villanueva) https://www.instagram.com/p/CIXj2qXpW_o/?igshid=98653wtgbzkm
0 notes
schoethe · 4 years ago
Note
Jetzt kam mir doch glatt eine sehr wichtige Frage: Hatte Schiller einen starken Schwäbischen Akzent? Hatte er überhaupt einen Akzent? Weiß man das? Gibt es dazu Quellen??? Fragen über Fragen.
#ask@schoethe #becausetheyarelikeapersonalschillerandgoethelibrary
J A !  irgendwann habe ich dazu hier auch schon mal was gepostet, das ist aber glaube ich schon eine ganze Weile her. auf @justfritzschillerthings finden sich glaube ich auch einige Zitate dazu? und wenn nicht kommen sicherlich noch welche ;)
aber in aller Kürze: Ja, Schiller hatte absolut einen schwäbischen Akzent! Zwar ist der wohl mit den Jahren in Sachsen & Thüringen ein ganz bisschen weniger geworden, aber ganz verloren hat er ihn nie. Ich meine der Junge kam aus Marbach, Ludwigsburg, Stuttgart... Und damals waren Dialeke ja noch viel, viel verbreiteter als heute (also ich vermute z.B. leider, dass auch Goethe ein bisschen gehesselt hat – bitte mit stimmhaftem s lesen) und ich meine die Schwaben und Schwäbinnen, die können ja nun bis heute noch kein Hochdeutsch...  (was cool ist! lasst euch bitte nicht irritieren, liebe Schwaben – Dialekte und sprachliche Vielfalt sind cool <3) 
Belege für Schillers Schwäbeln gibt es viele. Zum einen Mal reimen sich die Reime in seinen Stücken oft nur auf Schwäbisch und irgendwo habe ich mal (halbernst gemeint) gelesen, dass manche Leute beim Lesen seiner Stücke ein schwäbisch-deutsches Wörterbuch gebraucht hätten.
Es gibt hier einen ganz netten Artikel dazu, ein Auszug:
Schiller reimte „Tür“ auf „Tier“, denn schwäbisch ausgesprochen wird die Tür zum Tier. Weitere Beispiele: Kiel auf Gefühl, Finger auf Sänger. Auch spezifische Dialektwendungen verwendete Schiller: Er schrieb greinen statt weinen, du verfrierst statt du erfrierst, Kuddeln statt Eingeweide, springen statt eilen, heben statt halten. „Schiller dachte zeitlebens schwäbisch, deshalb diese Vielzahl an schwäbischen Eigenheiten“
Außerdem ist verbürgt, dass er sich bei Theaterproben seiner Stücke in Weimar gerne mal auf Schwäbisch ausgelassen hat, wenn es nicht ganz nach seinen Vorstellungen gelaufen ist. Hier ein älterer Post mit dem entsprechenden Bericht.
Und eines seiner frühen Stücke (der Fiesko) wäre außerdem auch beinahe gefloppt und nie aufgeführt worden und Schiller hätte deswegen fast seine Dichterkarriere an den Nagel gehängt, weil alle, die es in einer ersten Lesung gehört haben, es absolut grottenschlecht fanden. Aber es lag dann hinterher doch nur daran, dass er es selbst vorgelesen hatte <3
139 notes · View notes