#duell um die welt 2021
Explore tagged Tumblr posts
klakoala · 19 days ago
Text
"Wollt'st mich einfach anfassen?" "JA
"Wir könnten so ausgehen - keiner würd' uns erkennen!"
33 notes · View notes
khorsigtage1986 · 10 months ago
Text
formel-1 rennfahrer 2021
🎰🎲✨ Erhalten Sie 500 Euro und 200 Freispiele, plus einen zusätzlichen Bonus, um Casinospiele mit nur einem Klick zu spielen! ✨🎲🎰
formel-1 rennfahrer 2021
Die Formel-1-Saison 2021 verspricht spannende Rennen und packende Duelle zwischen den besten Rennfahrern der Welt. Jedes Jahr gibt es neue Fahrer, die sich den Herausforderungen dieser prestigeträchtigen Rennserie stellen. Hier sind einige der bedeutendsten Formel-1-Rennfahrer, auf die wir uns in dieser Saison freuen können.
Lewis Hamilton, der siebenmalige Weltmeister, wird sicherlich einer der Hauptakteure sein. Mit seinem Talent und seiner Erfahrung ist er immer ein ernstzunehmender Konkurrent und wird erneut seine Fähigkeiten unter Beweis stellen. Sein Teamkollege bei Mercedes, Valtteri Bottas, ist ebenfalls ein starker Fahrer, der sich als Hamiltons größter Herausforderer erweisen könnte.
Max Verstappen von Red Bull Racing ist ein aufstrebendes Talent und hat in den letzten Jahren gezeigt, dass er zu den besten Fahrern gehört. Mit seinem jugendlichen Elan und seiner beeindruckenden Geschwindigkeit wird er sicherlich einige Spitzenplätze erreichen wollen.
Ferrari wird das Team sein, auf das viele Augen gerichtet sein werden. Charles Leclerc und Carlos Sainz Jr. bilden eine interessante Fahrerpaarung, die den italienischen Rennstall in dieser Saison wieder an die Spitze bringen möchte.
Ein weiterer vielversprechender Fahrer ist Lando Norris von McLaren. Mit seinem sympathischen Auftreten und seinem fahrerischen Können hat er in den letzten Jahren viele Fans gewonnen. Sein Teamkollege Daniel Ricciardo wird ihm sicherlich ebenfalls ein harter Konkurrent sein.
Die Formel-1-Saison hat aber auch immer wieder Überraschungen parat. Neue Fahrer wie Mick Schumacher, der Sohn der Rennsportlegende Michael Schumacher, werden ihre ersten Erfahrungen in dieser faszinierenden Rennserie sammeln. Es wird spannend sein zu sehen, wie sie sich gegen die etablierten Fahrer behaupten werden.
Insgesamt verspricht die Formel-1-Saison 2021 eine Menge packender Motorsportaction. Es wird interessant sein zu beobachten, wie sich die verschiedenen Rennfahrer gegeneinander behaupten und wer am Ende die Nase vorn haben wird. Auf jeden Fall können wir uns auf spannende Rennen und viele emotionale Momente freuen.
Das Ferrari Formel-1 Team ist zweifellos eine der bekanntesten und erfolgreichsten Mannschaften in der Geschichte des Motorsports. Das italienische Team hat eine beeindruckende Erfolgsbilanz und eine lange Tradition in der Formel 1.
Das Ferrari Team wurde im Jahr 1950 gegründet und ist seitdem ein fester Bestandteil der Formel-1-Weltmeisterschaft. Mit 16 Konstrukteurs-Weltmeistertiteln und 15 Fahrer-Weltmeistertiteln ist Ferrari eines der erfolgreichsten Teams aller Zeiten.
Die leuchtend roten Autos von Ferrari, bekannt als "Gentlemen of the Road", sind aus der Formel-1-Szene nicht wegzudenken. Ihr charakteristisches Emblem, das springende Pferd, symbolisiert Geschwindigkeit, Leistung und Eleganz.
Ferrari hat im Laufe der Jahre viele herausragende Fahrer in seinen Reihen gehabt, darunter Legenden wie Michael Schumacher, Niki Lauda, Alberto Ascari und Juan Manuel Fangio. Diese talentierten Fahrer haben dazu beigetragen, das Team zu Ruhm und Erfolg zu führen.
Das Ferrari Team ist auch für seine leidenschaftliche Fangemeinde bekannt, die als "tifosi" bezeichnet werden. Sie unterstützen das Team bei jedem Rennen auf der ganzen Welt und schaffen eine einzigartige und faszinierende Atmosphäre.
Die Formel-1-Rennen sind nicht nur spannende sportliche Veranstaltungen, sondern bieten auch den Zuschauern eine perfekte Mischung aus Geschwindigkeit, Technologie und Leidenschaft. Das Ferrari Team ist eine der Hauptattraktionen und zieht jedes Jahr Millionen von Motorsportfans an.
Mit seiner hochmodernen Technologie, dem unersättlichen Streben nach Exzellenz und der legendären Geschichte bleibt das Ferrari Formel-1 Team weiterhin einer der spannendsten Akteure in der Welt des Motorsports. Ihre Fans sind gespannt, was die Zukunft für dieses prestigeträchtige Team bereithält und freuen sich auf weitere unvergessliche Momente auf der Rennstrecke.
Das Mercedes-AMG Petronas Formel-1 Team ist eines der bekanntesten und erfolgreichsten Teams in der Geschichte der Formel 1. Seit seiner Gründung hat das Team zahlreiche Titel gewonnen und gilt als eines der dominierenden Teams in der heutigen Zeit. Hier sind drei Fakten über das Mercedes-AMG Petronas Formel-1 Team.
Erfolgreiche Geschichte: Das Mercedes-AMG Petronas Formel-1 Team hat eine beeindruckende Erfolgsgeschichte. Seit dem Einstieg in die Formel 1 im Jahr 2010 hat das Team sieben aufeinanderfolgende Fahrer- und Konstrukteursweltmeisterschaften gewonnen. Dank eines starken Fahrerduos, bestehend aus Lewis Hamilton und Valtteri Bottas, konnte das Team regelmäßig Top-Platzierungen und Siege erzielen.
Technische Exzellenz: Das Mercedes-AMG Petronas Formel-1 Team ist bekannt für seine technische Exzellenz. Das Team investiert kontinuierlich in Forschung und Entwicklung, um seine Rennwagen zu verbessern und den technologischen Fortschritt voranzutreiben. Die Teammitglieder arbeiten eng mit den Ingenieuren zusammen, um innovative Lösungen zu finden und die Leistung der Fahrzeuge zu maximieren.
Nachhaltigkeit und Partnerschaft: Das Mercedes-AMG Petronas Formel-1 Team engagiert sich für Nachhaltigkeit und setzt sich für eine umweltfreundliche Zukunft ein. Das Team hat eine Partnerschaft mit Petronas, einem führenden Energieunternehmen, geschlossen, um gemeinsam an der Entwicklung von hochwertigen und umweltfreundlichen Kraftstoffen zu arbeiten. Durch diese Zusammenarbeit versucht das Team, seinen ökologischen Fußabdruck zu minimieren und zur Umweltschonung beizutragen.
Insgesamt ist das Mercedes-AMG Petronas Formel-1 Team ein Vorreiter in der Formel 1. Mit ihrer erfolgreichen Geschichte, technischen Exzellenz und ihrem Engagement für Nachhaltigkeit haben sie sich als eines der besten Teams in der Welt des Motorsports etabliert. Es wird spannend sein zu sehen, wie sich das Team in Zukunft weiterentwickelt und welche Triumphe es noch feiern wird.
Das Red Bull Racing Formel-1 Team ist eines der bekanntesten und erfolgreichsten Rennställe in der Geschichte der Formel 1. Das Team, das seinen Sitz in Milton Keynes, England, hat, wurde im Jahr 2004 gegründet und ist im Besitz des österreichischen Energy-Drink-Herstellers Red Bull.
Seit seiner Gründung hat das Red Bull Racing Team eine beeindruckende Erfolgsbilanz vorzuweisen. Es konnte insgesamt viermal die Konstrukteurs-Weltmeisterschaft gewinnen - in den Jahren 2010, 2011, 2012 und 2013. Diese Siege wurden vor allem durch die herausragenden Leistungen der Fahrer Sebastian Vettel und Mark Webber erreicht. Sebastian Vettel konnte zudem vier aufeinanderfolgende Fahrer-Weltmeisterschaften von 2010 bis 2013 für sich entscheiden.
Das Red Bull Racing Team ist bekannt für seine innovative Herangehensweise an die Aerodynamik und technische Entwicklung der Rennwagen. Es hat sich einen Ruf als Pionier in der Einführung neuer Technologien und Designkonzepte erworben. Diese Leidenschaft für Innovation und technische Exzellenz hat dem Team dabei geholfen, an der Spitze der Formel 1 zu bleiben.
Das Red Bull Racing Team ist auch für seine Unterstützung junger Nachwuchsfahrer bekannt. Es hat ein eigenes Förderprogramm namens "Red Bull Junior Team", das talentierte Fahrer unterstützt und ihnen die Möglichkeit bietet, ihre Fähigkeiten auf höchstem Niveau weiterzuentwickeln.
Das Team hat eine treue Fangemeinde, die als "Die Bullen" bekannt ist. Die Fans sind dafür bekannt, das Team bei jedem Rennen lautstark anzufeuern und ihre Unterstützung zu zeigen.
Insgesamt hat das Red Bull Racing Formel-1 Team seinen Platz in der Geschichte der Formel 1 fest etabliert. Es ist ein Team, das für seine schnellen Rennwagen, seinen Innovationsgeist und seine Siege bekannt ist. Mit jedem Rennen bleibt es spannend zu sehen, wie das Team weiterhin an der Spitze des Formel-1-Sports mithalten wird.
Die Formel-1-Saison 2021 verspricht wieder Spannung und Action auf einigen der bekanntesten Rennstrecken der Welt. Hier sind die Top 5 Rennstrecken, auf denen die Formel-1-Fahrer in diesem Jahr um den begehrten Titel kämpfen werden:
Hockenheimring, Deutschland: Der Hockenheimring ist eine Ikone des deutschen Motorsports und ein fester Bestandteil des Formel-1-Kalenders. Mit seinen schnellen Geraden und anspruchsvollen Kurven bietet der Kurs den Fahrern viele Überholmöglichkeiten und stellt hohe Anforderungen an ihr fahrerisches Können.
Circuit de Monaco, Monaco: Der Circuit de Monaco ist bekannt für seine enge und kurvenreiche Streckenführung und gilt als einer der schwierigsten Kurse im Rennkalender. Die Fahrer müssen höchste Präzision und Konzentration beweisen, während sie durch die engen Gassen von Monte Carlo rasen.
Silverstone Circuit, Großbritannien: Der Silverstone Circuit ist das Mekka des britischen Motorsports und eine der schnellsten Strecken im Formel-1-Kalender. Mit seinen schnellen Kurven und langen Geraden bietet der Kurs den Fahrern die Möglichkeit, ihr volles Potenzial auszuschöpfen und Höchstgeschwindigkeiten zu erreichen.
Circuit of the Americas, USA: Der Circuit of the Americas in Austin, Texas, ist eine relativ neue Strecke im Formel-1-Kalender, hat sich aber bereits einen festen Platz erobert. Mit seinem abwechslungsreichen Streckenlayout, das schnelle Kurven und enge Passagen kombiniert, bietet der Kurs den Fahrern eine einzigartige Herausforderung.
Suzuka Circuit, Japan: Der Suzuka Circuit ist eine der traditionsreichsten Rennstrecken in der Formel 1 und bekannt für seine einzigartige 8-Form-Konstruktion. Die Kombination aus schnellen Passagen und technisch anspruchsvollen Kurven macht den Kurs zu einer beliebten Wahl unter den Fahrern.
Diese fünf Rennstrecken versprechen spektakuläre Rennen und werden die Fahrer vor große Herausforderungen stellen. Jede Strecke hat ihre eigenen Besonderheiten und strategischen Nuancen, die über Sieg oder Niederlage entscheiden können. Die Formel-1-Fans können sich auf packende Rennen auf diesen Strecken freuen und es bleibt abzuwarten, wer am Ende der Saison als Champion hervorgehen wird.
0 notes
gameforestdach · 2 years ago
Text
Kurz zusammengefasst: Valves Multiplayer-Battle-Arena-Spiel Dota 2 wird sein jährliches eSports-Turnier, The International, vom 27. bis 29. Oktober 2023 in Seattle, Washington, ausrichten. Das Turnier ist bekannt für die größten Preisgelder im eSports und zieht die besten Spieler aus der ganzen Welt an. Die Ticketdetails sind noch unbekannt, aber sie werden sicherlich schnell ausverkauft sein. Dota 2 "The International" 2023 findet in Seattle, Washington statt Rekordverdächtige Preisgelder von über 40 Millionen US-Dollar Team Spirit gewann im Jahr 2021 die größte Auszahlung in der eSports-Geschichte Ein hochkarätiges Turnier mit Geschichte Der Erfolg von Dota 2 ist seit seiner Veröffentlichung im Jahr 2013 ungebrochen und das Spiel von Valve hat sich zu einem der meist gespielten PC-Games entwickelt. Dota 2 ist auch ein fester Bestandteil der eSports-Szene, die jedes Jahr Tausende von Spielern, Fans und Sponsoren anlockt. The International ist das größte und wichtigste Turnier des Spiels und hat sich seit seiner Gründung im Jahr 2011 einen Ruf als eSports-Großereignis erarbeitet. https://youtu.be/C_Ci07NwOyc Riesen Preisgelder Doch was ist das Besondere an The International? Vor allem die unglaublichen Preisgelder, die zu den höchsten im eSports gehören. Im Jahr 2021 belief sich das Preisgeld auf über 40 Millionen US-Dollar – ein Rekord in der eSports-Geschichte. Die Gewinner des letzten Turniers, Team Spirit, konnten dabei 18,2 Millionen US-Dollar und damit das bisher größte Preisgeld im eSports mit nach Hause nehmen. Die Besten der Besten The International zieht die besten Dota 2-Spieler aus der ganzen Welt an. Die talentiertesten und erfahrensten Teams und Einzelspieler treffen aufeinander, um sich im spannenden Duell der Giganten zu messen. Der Event ist nicht nur eine großartige Gelegenheit, um Profi-Spieler in Aktion zu erleben, sondern auch ein Treffpunkt für Fans, welche die Möglichkeit haben, mit Gleichgesinnten ins Gespräch zu kommen und ihre Leidenschaft für Dota 2 zu teilen. Noch keine Ticketdetails verfügbar Die genauen Details zu den Eintrittskarten für The International in Seattle sind derzeit noch nicht bekannt. Es ist jedoch zu erwarten, dass sie sich großer Beliebtheit erfreuen und schnell ausverkauft sein werden. Bei Interesse sollten Fans daher ein wachsames Auge auf offizielle Ankündigungen und Ticketwebsites haben, um sich ihren Platz im Event-Paradies zu sichern. Fazit The International verspricht auch 2023 wieder ein absolutes eSports-Highlight zu werden. Mit atemberaubenden Preisgeldern, den besten Dota 2-Spielern der Welt und einer tollen Atmosphäre für Fans wird das Turnier vom 27. bis 29. Oktober 2023 in Seattle sicherlich für Begeisterung sorgen und für viele unvergessliche Momente sorgen.
0 notes
leinwandfrei · 2 years ago
Text
Der Weg zum Film - The Fabelmans von Steven Spielberg
Zuletzt war von Steven Spielberg 2021 mit einer Neuverfilmung der West Side Story, einem für ihn biografisch wichtigen Werk, in den Kinos zu sehen. Hier bewies er wieder seine große Klasse in der Inszenierung und vor allem der technischen Umsetzung als Regisseur. Nun ist der seit mehr als 50 Jahren als Regisseur arbeitende Altmeister mit einem autobiografisch beeinflussten Werk auf die Leinwand zurückgekehrt: The Fabelmans. An seiner Seite stehen mit Michael Kahn (Schnitt), Janusz Kamiński (Kamera) und John Williams (Musik) langjährige Weggefährten, mit welchen er im Falle von Williams und Kahn seit den 1970ern und in Bezug auf Kamiński seit 1993 (Schindlers Liste) zusammenarbeitet. Spielbergs Karriere ist lang, scheinbar geradlinig und wegweisend vor allem in technischen Aspekten fern von Computeranimationen. Seine Filmkarriere beginnt mit Fernsehproduktionen, Einzelfolgen von Serien und entwickelte sich über den (zunächst) Fernsehfilm Duell (1971) zu großen eigenständigen Filmproduktionen des selbst gegründeten Studios Amblin. Im Februar 2023 hat er bei der Berlinale den Goldenen Bären für sein Lebenswerk erhalten und passenderweise seinen bisher persönlichsten Film präsentiert, nach Schindlers Liste. Zahlen, Statistiken und lobende Adjektive sind eigentlich schon zur Genüge geäußert worden und sagen letztlich nur bedingt etwas über Spielbergs Leistungen aus. Viel mehr sagt und zeigt er mit seinen Filmen selbst, so auch im neusten Werk.
In Die Fabelmans erzählt Spielberg die Geschichte der Familie Fabelman, also den Eltern, vier Kindern, zwei Omas und Onkel Benny, dem besten Freund des Vaters – und etwas mehr der Mutter. Im Laufe des Filmes wird diese Familie immer kleiner, Sam immer einsamer und das Umfeld immer abweisender ohne das es sich zum humorlosen Drama entwickelt. Der Protagonist ist der einzige Sohn der jüdischen Familie, Sammy. Die Parallelen zu Spielbergs Filmografie und Lebensgeschichte sind augenfällig, aber natürlich darf man nicht den Fehler machen Sammy Fabelman und Steven Spielberg gleichzusetzen. Es handelt sich um eine filmische Adaption und sicher um eine dramatisierte Version der Erinnerungen an die frühen Jahre des Regisseurs.
Die Eröffnungsszene ist der erste Kinobesuch der Eltern (Paul Dano und Michelle Williams) mit dem achtjährigen Sam. Sie sehen Die größte Show der Welt mit einem eindrucksvollen Zugunglück. Dieses wird der Junge danach nachstellen und damit seine erste Filmsequenz drehen. Nach vorheriger Angst, vor der Dunkelheit und der Größe der Bilder auf der Leinwand, blickt das Publikum im riesigen und brechend vollen Kinosaal in die weit aufgerissenen Augen des staunenden Kindes, welches damit seine Berufung gefunden hat. Von der Mutter gefördert und vom Vater zwar bewundert, aber nie als Berufsfilmer angenommen, verbringt er seine Jugend in der Wüste von Arizona - vor allem filmend. Auf den Zugunfall folgen Szenen verschiedener Genres, Mumienszenen, und Gruselmomente stehen neben einfache Aufnahmen der Familie beim Umzug und bei Ausflügen. Ein Western und ein Kriegsdrama werden die ersten öffentlich vorgeführten Kurzfilme von Sam Fabelman sein. Die Kurzfilme, die er mit der Hilfe seiner Freunde und den drei Schwestern (an welche der letzte Dank im Abspann gerichtet wird) entwickelt, werden bei Veranstaltungen der Pfadfinder vorgeführt und mit Ehren-Auszeichen belohnt. Ab diesem Zeitpunkt schlüpft Gabriel LaBelle in die Hauptrolle und spielt den jungen Mann, wie von Spielberg gewünscht, mit nicht zu viel Selbstvertrauen. Besonders auffällig ist dabei die ständige Distanz zu seinem Umfeld und auch der quirligen Familie zwischen dem technischen Genie des Vaters und dem musikalischen Können oder auch künstlerischen Wesen der Mutter. Diese hat offensichtlich ihre mögliche Karriere als Konzertpianistin für die Familie geopfert, während der Vater ständig arbeitet. Dennoch ist in der Familie viel Wärme und Humor zu spüren. Kennzeichnend dafür ist die Generalprobe der Mutter für ein Konzert im Radio, bei dem das familiäre Publikum erst vorsichtig und dann ironisch überzeichnet das alles übertönende Geklapper der Fingernägel auf den Tasten anmahnt. Mit vereinten Kräften lässt sich die Mutter im wahrsten Sinne des Wortes überwältigen und die Nägel schneiden. Spielberg inszeniert die Szene so geschickt, dass man zuletzt nur noch die Fingernägel hört und die Musik auszublenden beginnt während die Kamera immer näher auf die Finger zufährt.
Auch hier ist Sam stiller Beobachter, ohne einzugreifen oder einen Kommentar abzugeben. Diese Distanz bleibt bestehen und wächst mit steigenden Alter des Protagonisten an. Im Moment des endgültigen Zerbrechens der Familie sieht er sich selbst filmend um die Situation herumgehen, während er tatenlos daneben sitzt und nicht einmal wütend wird. Sein einziger kurzer Wutausbruch richtet sich gegen den Vater, die Mutter beendet den Konflikt, indem sie die Aufmerksamkeit wieder auf sich zieht. Sam ist stets der Beobachter, nicht aktiv Beteiligter oder Initiator. Mit dem zweiten Umzug nach Kalifornien verschlechtert sich die Situation für die Familie schlagartig. Am ersten Schultag kommentiert Sammy trocken, während er mit seinen Schwestern vor der Wand von großgewachsenen Mitschülern vorm Eingang ankommt: „Wir sind in einem Land voller Riesen abgesetzt worden.“ Die resolute Schwester kämpft einen Pfad durch die Wand aus Sportjacken. Im Sportunterricht wird Sam ausgelacht und mit antisemitischen Positionen konfrontiert. Als erste Freundin hat er dann interessanterweise eine fanatische Christin. In dieser Figur versammelt Spielberg extreme Bilder von Religiosität, das vermutlich realer ist, als wir es uns in Deutschland vorstellen können. Währenddessen trauert die Mutter um ihr Leben in Arizona und verfällt in eine stagnierende Lebensweise. Bei der Abschlussfeier, wo sein erster Film fern von Arizona vorgeführt wird, ist Sam der Kleinste im Saal und wirkt noch kleiner geworden, nachdem seine Freundin mit ihm Schluss gemacht hat. Doch die Filmvorführung ist ein Erfolg und zeigt, was er mit seinen Filmen bewirken kann und wie sich tatsächlich geschehene Szenen in ihrer Zusammenstellung inszenieren und für konkrete Ziele einsetzen lassen.
Nach der Scheidung bleibt Sam bei seinem Vater und versucht das College für diesen zu besuchen. Nach der ersten Panikattacke seines Lebens gibt ihm der gebrochene, einsame und nach wie vor um das familiäre Zusammenleben  trauernde Vater den Freifahrtschein dieses Experiment zu beenden und passend dazu segelt die erste Zusage für ihn beim Fernsehen herein. Den Abschluss des Films bildet der Moment, welcher in einem Biopic über den Regisseur Spielberg wohl zu den Eröffnungsszenen gehören würde: die erste Jobzusage und eine anregende Begegnung mit seinem Idol John Ford (dargestellt durch David Lynch). Die Schlussszene zeigt den beschwingten jungen Mann vorwegschreitend, in eine aussichtsreiche Zukunft – und einem Horizont am oberen Bildrand, nicht in der Mitte. Also wird es wohl interessant, wenn wir dem John Ford dieses Films glauben wollen.
Neben Lynch hat auch Judd Hirsch eine kurze, aber eindrucksvolle Szene. Diese brachte ihm eine Oscarnominierung ein. Er erklärt seinem Neffen, dass Familie und Kunst schwer zu vereinen sind, dass man ihm wohl einige Vorwürfe machen wird und sich entscheiden muss. Diese künstlerische Seite der Familie wird ansonsten von der Mutter getragen, deren „Solo-Auftritt“ beim Zeltausflug die exzentrische Seite und hinter der Lebenslust auch eine große Traurigkeit zeigt. Neben diesen Szenen sind die Filmdrehmomente und die Filmvorführungen dieser frühen Werke eindrucksvoll und wecken nostalgische Gefühle an die vor-digitale Filmzeit. Hinzu kommt die Konfrontation von Sam mit seinen unfreiwilligen Hauptfiguren des Films über die Jahresabschlussfeier seiner Klasse. Diese Szene verhandelt zentrale Aspekte der Kinowelt und ihrer Wirkung im Zusammenspiel mit der "Realität" ohne diese zu dozieren, wie es Sams Vater zur Genüge ohne Erfolg bei seinen Kindern versucht. Der unfreiwillige Protagonist wird von seiner Inszenierung als strahlendem Helden erschlagen und beschimpft den immer kleiner werdenden Sam zunächst deswegen. Er sieht sich nicht so und fühlt sich von diesem Bild belastet, zu sehr gefordert ihm zu entsprechen. Auf die Frage, warum Sam, den er doch immer nur schlecht behandelt habe (in moderner Formulierung: gemobbt hat), ihn so darstelle, antwortet dieser, er habe nur fünf Minuten von ihm gut behandelt und gelobt werden wollen. Diese Form der Konfrontationsvermeidung führt ihn überhaupt zu diesem Film, den er eigentlich gar nicht machen wollte und nur zum Beenden des Streits am Esstisch annimmt. Dann stürmt seine lächerlich gemachte Nebenfigur herein und bekommt vom besten Freund einen unerwarteten Schlag ins Gesicht. Nachdem sich der Held des Jahrgangs vergewissert hat, dass Sam kein Wort über den emotionalen Ausbruch weiter gibt, lässt er den völlig ausgepowerten und emotional wie psychisch erledigten Sam zurück.
Die große Stärke all dieser Szenen ist die Fähigkeit Spielbergs zur Selbstreflexion und das Annehmen des häufig formulierten Vorwurfs, dass seine Produktionen technische Meisterwerke mit schwächen im Bereich Schauspiel und Charakterentwicklung seien. Dabei bleibt einer der erfolgreichsten Regisseure und Produzenten der letzten Jahrzehnte geerdet und glorifiziert weder sich noch seine Familie. Er nimmt diese Vorwürfe an und macht dies zur Stärke des Films. Zudem gelingt es ihm technisch die Atmosphäre der 1950er/60er Jahre in der Farbgebung und dem Schnitt authentisch einzufangen und eine dramatische Entwicklung der Familie ohne pathetische Überzeichnung oder amerikanische Familienidealisierung nachzuzeichnen, immer beobachtet von den staunenden Augen und der Kamera des Sohnes, welcher sowohl die Ausdauer des Vaters bei der Arbeit an etwas als auch den künstlerischen Moment von Seiten der Mutter aufnimmt und aus dieser Kombination beider notwendiger Eigenschaften letztlich den erfolgreichen Weg zur Filmproduktion findet (so wird es zumindest symbolisch vermittelt).
Die Fabelmans fliegt am Zuschauer nahezu vorbei. Die 2,5 Stunden enden abrupt mit einem hoffnungsvollen Blick in eine Zukunft, die Spielberg nicht verfilmen muss, da er sie in seinen Filmen ausgelebt hat. Sieben Oscarnominierungen und kein Preis, aber Spielberg wirkt dennoch bei der Verleihung zufrieden und geerdet. Unter den „Nicht-Gewinnern“ sind Michelle Williams (Hauptrolle), Judd Hirsch (Nebenrolle), John Williams (Musik), Steven Spielberg selbst (Originaldrehbuch, Regie), Rick Carter und Karen O’Hara (Szenenbild) und das ganze Team in der Königsklasse: Bester Film. Spielberg scheint im hohen Alter von diesen äußerlichen Kategorien nicht mehr abhängig zu sein. Er ist schon zur Legende geworden, ohne im Ruhestand zu sein. Er will weiter Filme machen und lebt für diese Passion. Und da er dieses Gefühl, diese Manie auf die Leinwand bringen konnte, ist Die Fabelmans eine doppelte Hommage: an die Familie Spielberg und auch an das Medium Film und dessen große Möglichkeiten oder auch Aufgabe.         
0 notes
tallskinnyvanillalatte · 2 years ago
Text
Favorite Joko und Klaas Momente 2022
Nun, nachdem es 2020 und 2021 so einen Post gab, gibt es jetzt auch einen für 2022. Ich muss sagen, dass mein #jk22 tag aber ziemlich mau aussieht. Lediglich drei Seiten. Was nicht daran liegt, dass ich JK nicht verfolgt hätte (lediglich WSMDS in der zweiten Jahreshälfte hab ich nicht gesehen), aber ich hab nicht ganz so viel Content hier gesehen und selbst auch nicht so viele gifs gemacht, weil mein Laptop komplett damit überfordert ist und es jedes Mal sehr nervig ist.
Aber schauen wir mal. Die ersten Monate konnte ich noch den Kalender genießen. Jetzt hängt der noch immer da, aber eben mit den Bildern vom letzten Jahr. Trotzdem immer noch sehr amüsant.
Jokos Gesicht in Klaas' Schritt. Mehr muss man doch nicht sagen.
Wie die mal wieder komplett gleich denken und Joko daraufhin eine Umarmung einfordert. Hach.
Ich habs leider nicht 'live' gesehen, weil ich die Folge online nachgeschaut habe und die Schalte zu BerlinKlaas rausgeschnitten wurde, aber warum sitzen die da so??? Klaas mit Arm um Joko und Joko legt seine Hand auf Klaas' Oberschenkel. WARUM SIND DIE SO.
Dieses Spiel bei DUDW war so witzig, was ich nie erwartet hatte. Muss ich gleich als Video noch verlinken. Und wie Klaas auch feststellt, dass sie nicht miteinander, sondern gegeneinander spielen xD.
Nochmal aus der Kategorie - WARUM SIN DDIE SO. Klausbert. Und hier ist auch noch die Stelle ausm Podcast.
Ich diskutiere hier noch mit meinem Freund. Und hier das Video dazu.
Worried Joko. Seufz.
Das war auch sehr witzig und unterhaltsam.
Lass mal Klaas' Bauch umarmen.
Und jetzt passt Klaas auf, dass Joko nicht fällt.
"Es macht mich rasend und wild, Klaas an der Seite eines anderen Brillenträgers zu sehen."
Kommen wir jetzt zu den Videos.
Silvester für Eins. Zählt das noch zu 2022 oder doch eher 2021? Hm, eigentlich 2021, aber egal. Es ist jedenfalls gut. Sehr gut. Tug rhes. Was ich an Silvester 2022, wo ich das Original und die JK-Version quasi an einem Tag geschaut habe, nochmal festgestellt habe - die Liebe zum Detail. Ernsthaft, da sidn so viele Details, die sie beachtet haben, die einem erstmal nicht bewusst sind oder die einem schon bewusst sind, aber die man nicht sooo sehr wertschätzt. Der Gong zu Beginn. Joko, der mit den Gästen spricht. Wie Joko die Stimmlagen der Gäste imitiert (das macht James nämlich auch). Es ist einfach zu gut.
"Steven erklärt die Regeln einfach gar nicht mehr." Hier find ich den Titel und das Vorschaubild ja auch sehr genial. Allein die Idee. Und wie er da sitzt mit Drink in der Hand. Like a boss.
Jeder Mann kann eine Prinzessin sein. Da gab es so viele niedliche Momente.
Kölsche Champagner-Bömbchen beim Duell um die Welt. Das Spiel war erstmal nichts besonderes. Die Outfits... ja gut, sollte wohl witzig aussehen. Aber was Joko und Klaas daraus gemacht haben, als sie plötzlich Kölsch gesprochen haben und völlig in ihrer Bubble waren und alles andere total ignoriert haben. Es war SO WITZIG. Ich habe geweint. Und damit rechnete man vorher gar nicht. Es gibt so Spiele, da weiß man, die werden gut. Aber hier nicht. Hier dachte ich, das wäre so ein Lückenfüller-Spiel. Und dann wird das so wild und lustig. Ich lache immer noch.
"Ich war noch nicht fertig ... Arschloch." Ehestreit im Hause Heuferscheidt. Bei 10:40 ungefähr gehts los. Joko war da später auch so passiv aggressiv, lieb ich einfach.
Aufmerksamkeit für Iran Revolution. Ganz stark diese Aktion. Da haben sie ihre Insta-Accounts verschenkt, um etwas mehr Aufmerksamkeit und Reichweite zu schaffen für die wichtigen Themen. Süß find ich ja auch, dass JK nach ein paar Monaten mit neuen Accounts wiederkamen und dadurch eine Verbindung besteht. officiallyjokoturbo und damitdasklaasturbo. Beide haben jetzt dieses 'Turbo' im Namen und das find ich maximal süß. #married
Das Notfallband fand ich auch super witzig.
... vermutlich hab ich so einiges vergessen, aber belassen wir es erstmal dabei.
31 notes · View notes
Text
Godzilla vs. Kong Film Stream Deutsch / German Online Kostenlos 2021
Film stream - https://godzilla-vs-kong-de.blogspot.com/
Der erste Trailer zum Blockbuster "Godzilla vs. Kong" ist bereits im Netzwerk erschienen, in dem der König der Monster und der Wächter von Skull Island auf dem Bildschirm gegeneinander antreten. In der Frequenzweiche waren Millie Bobby Brown, Alexander Skarsgard, Eisa Gonzalez, Kyle Chandler, Rebecca Hall und andere zu sehen.
Der Verschwörung zufolge war die Menschheit dafür verantwortlich, dass Godzilla und Kong gezwungen waren, sich in einem ungleichen Kampf zu vereinen. Die Organisation "Monarch", die das Leben von Monstern auf der Erde verfolgt, sendet eine Expedition in die unbekannten Gebiete von Skull Island, wo sie das Geheimnis der Herkunft der Titanen lüften will. Aber neben "Monarch" gibt es noch andere Leute, die vorhaben, alle guten und schlechten Kreaturen zu zerstören. Godzilla vs. Kong ist der nächste amerikanisch-japanische Science-Fiction-Actionfilm unter der Regie von Adam Wingard. Die Veröffentlichung ist für den 24. März 2021 geplant. Es ist der vierte legendäre MonsterVerse-Film, der vierte Godzilla-Film unter der Regie von Hollywood, der zwölfte Film in der King Kong-Serie und der sechsunddreißigste Film in der Godzilla-Serie. Der erste Trailer wurde am 24. Januar 2021 veröffentlicht.
Godzilla und King Kong waren bereits im japanischen Film von 1962 auf der Leinwand zusammengestoßen. Der Film wurde zum 30-jährigen Jubiläum der Toho Studios gedreht und ist immer noch der kommerziell erfolgreichste japanische Godzilla-Film aller Zeiten. Der Film basiert auf einer Art Ökosystem riesiger Super-Kreaturen - klassisch und neu. Die Monarch-Organisation, die Godzilla 2014 eröffnet hat, wird ihre Aktivitäten in verschiedene Richtungen ausweiten.
Wenn eine neue Bedrohung in unserer Welt auftaucht, treffen sich zwei mythische Monster zu einem aufregenden Duell. Kong und eine Gruppe von Wissenschaftlern begaben sich auf eine gefährliche Reise auf der Suche nach dem Haus des Riesen. Unter ihnen ist das Mädchen Jia, das einzige, das weiß, wie man mit Kong kommuniziert. Plötzlich begegnen sie einer wütenden Godzilla, die alles auf ihrem Weg zerstört. Der Kampf der beiden Titanen, der von unbekannten Kräften provoziert wird, ist nur ein kleiner Teil des Geheimnisses, das in den Eingeweiden der Erde verborgen ist. Die Dreharbeiten begannen im November 2018.
Das Projekt wurde vom kommerziellen Erfolg von Warner Bros. inspiriert. und Legendary - Godzilla, veröffentlicht im Jahr 2014. Trotz der Tatsache, dass das Legendary Studio im Jahr 2013 von Warner Bros. Unter der Leitung von Universal entschied das Unternehmen, dass die Godzilla-Serie in Zusammenarbeit mit Warner Bros. erstellt wird, die Kong als Teil der Serie herausbringen wird. Die Projekte, an denen die Studios arbeiten werden, wurden bereits angekündigt. Sie sind Kong: Skull Island, veröffentlicht am 9. März 2017, und der Actionfilm Godzilla: König der Monster, veröffentlicht am 31. Mai 2019. Godzilla vs. Kong wird 2021 Premiere haben. Der Film basiert auf einer Art "Ökosystem" von riesigen, klassischen und neuen Super-Kreaturen.
Der Film sollte am 21. Mai 2020 veröffentlicht werden [5], aber am 23. Februar 2019 wurde bekannt gegeben, dass die Premiere auf den 13. März 2020 verschoben wurde, um den Kassenwettbewerb mit Fast and Furious 9 zu vermeiden. Aufgrund dieser enttäuschenden Warner Bros. wurde der Film später auf den 20. November 2020 verschoben. Im Sommer 2020 wurde angekündigt, dass die Premiere am 21. Mai 2021 stattfinden würde, wurde jedoch später auf den 26. März 2021 verschoben. Der erste Trailer wurde am 24. Januar 2021 veröffentlicht.
Godzilla vs. Kong filme stream DF Godzilla vs. Kong gratis film Godzilla vs. Kong frei online sehen Godzilla vs. Kong in voller lange anschauen Godzilla vs. Kong ganzes Film online anschauen Godzilla vs. Kong voll kostenlos sehen Godzilla vs. Kong kostenlos online anschauen Godzilla vs. Kong online voll LEGAL gucken Godzilla vs. Kong kostenlos angucken Godzilla vs. Kong film kostenlos
1 note · View note
dermontag · 3 years ago
Text
Tumblr media
Umstrittene Night Session bleibt Auch Djokovic kann French Open nicht stoppen 01.06.2022, 15:50 Uhr Die Abendspiele bei den French Open haben viele Kritiker. Topstars wie Novak Djokovic wüten aufgrund des späten Beginns in Paris. Die Turnierdirektorin stellt aber klar: Die Night Sessions bleiben. Auch, weil die TV-Verträge nichts anderes erlauben. In einem waren sich Rafael Nadal und Novak Djokovic nach ihrem spektakulären Viertelfinalkracher bei den French Open einig: Die mit großer Spannung erwartete Partie der Tennisstars hätte am Dienstag früher starten sollen. "Ich finde, sie fangen zu spät an", sagte Djokovic am frühen Mittwochmorgen nach dem Aus gegen seinen großen Rivalen. Das Duell mit Nadal hatte am Dienstagabend erst gegen 21 Uhr begonnen und war um 1.15 Uhr am Mittwoch zu Ende. "Aber die Fernsehsender entscheiden, wann gespielt wird. Sie geben das Geld, sie bestimmen, wer in der Night Session spielt. Das ist die Welt, in der wir leben", sagte der 35-jährige Serbe. Nadal pflichtete ihm bei. Der Beginn gegen 21 Uhr sei "ohne Zweifel" zu spät gewesen, sagte der 13-malige Paris-Champion. Er wolle sich nicht beschweren, weil er bis zu seinem Halbfinale gegen Alexander Zverev am Freitag nun zwei freie Tage habe. Und er verstehe auch die Bedürfnisse der TV-Sender. "Die Fernsehsender zahlen viel Geld, um diese späten Spiele zu haben. So macht das Turnier Geld und so machen auch die Spieler Geld", sagte Nadal. Aber man müsse in Zukunft eine "vernünftige Balance" zwischen allen Interessen finden, sagte der Mallorquiner. Für ein Best-of-Five-Match auf Sand sei ein Beginn um 21 Uhr einfach zu spät, befand der 35-Jährige. Der Deal mit Amazon Turnierdirektorin Amelie Mauresmo kündigte an, dass man das Thema nach dem diesjährigen Turnier genau analysieren werde. Allerdings stellte die frühere Weltklassespielerin trotz aller Kritik klar, dass es auch in Zukunft bei den French Open Abendspiele geben werde. "Die Night Sessions werden bleiben", sagte Mauresmo auf einer Pressekonferenz im Stade Roland Garros. Allerdings werde man sich genau anschauen, ob man den Start der Spiele in Zukunft nicht etwas vorziehen könne. Zudem müsse eine Lösung für die Abreise der Besucher gefunden werden. Nach dem Match zwischen Nadal und Djokovic hatten zahlreiche Zuschauer und Journalisten Probleme gehabt, in ihre Unterkünfte zu kommen, weil zu der späten Stunde nur noch wenige öffentliche Verkehrsmittel unterwegs waren. "Es wird Priorität haben, dieses Kernproblem zu lösen", sagte Mauresmo. Der Grund für die derart in der Kritik stehenden Night Sessions ist einem Vertrag zwischen der Französischen Tennis Federation (FTT) und dem Streaming-Anbieter Amazon zu finden. Dieser garantiert dem Anbieter zehn Abendspiele pro Turnier für den französischen Markt. Die FTT kann dadurch etwas näher an die rund 70 Millionen Euro rücken, die die Grand-Slam-Turniere in Wimbledon und New York bei den U.S. Open jährlich durch TV-Einnahmen generieren. Vor Abschluss des von 2021 bis 2023 geltenden Deals erzielte die FFT nur Erlöse in Höhe von 24 Millionen Euro.
0 notes
tpentzek · 4 years ago
Link
Macht Joko Winterscheidt die Triple-Weltmeisterschaft perfekt? “Das Duell um die Welt – Team Joko gegen Team Klaas” am Freitag, 26. Februar auf ProSieben
0 notes
theart2rock · 4 years ago
Text
HELLOWEEN - Starten Vorverkauf für die brandneue Single "Skyfall"!
Die Sensation war perfekt als die Band, die weit über zehn Millionen Platten verkauft hat und seit 1984 zu den geachtetsten deutschen Metal-Exporten zählt, 2016 die Pumpkins United World Tour ankündigte. Für die Fachpresse waren die 69 Shows in 32 Ländern „Die Tour des Jahres“ – denn was mehr als einer Million Menschen auf drei Kontinenten die Tränen in die Augen getrieben hatte, war nicht einfach eine Reunion der Originalband, sondern das ultimative Gipfeltreffen der sieben HELLOWEEN-Heroes Andi Deris, Michael Kiske, Michael Weikath, Kai Hansen, Markus Grosskopf, Sascha Gerstner & Dani Löble. Oder anders gesagt: Der wahrgewordene Traum von Fans auf der ganzen Welt, die der Band mit verfünffachten Zuschauerzahlen und einem einzigen Wunsch aus zigtausend heiseren Kehlen dankten: »Bitte geht nicht mehr auseinander!«
Auf das Metal-Beben, dem das weltgrößte Genremagazin BURRN! unglaubliche vier Titelgeschichten widmete, folgten ein Jahrhundertgewitter in den sozialen Medien, eine gefeierte ‚Pumpkins United‘-Single und der unstillbare Hunger nach mehr. Viel mehr. Die Musiker hatten Blut geleckt und schon auf der Tour war klar: Es gibt kein Zurück – die Zukunft von HELLOWEEN wird gemeinsam geschrieben. Es war der Start eines neuen Zeitalters und die Geburtsstunde einer Metal-Legende mit absoluter Ausnahmebesetzung, deren erstes gemeinsames Album im Sommer 2021 erscheint. Die Landebahn wird mit einem Paukenschlag planiert: Am 2. April 2021 erscheint die spektakuläre Vorabsingle ‚Skyfall‘.
Tumblr media
Heute startet die Band bereits den Vorverkauf für die Single “Skyfall”, die in zwei verschiedenen Vinyl Versionen, auf CD und digital erhältlich sein wird.
Single 1: CD, Vinyl, digital: ‘Skyfall’ (single edit) + ‘Skyfall’ (Exclusive alternative vocals mix). Beide Songs sind exklusive Single Versionen, die nicht auf dem Album enthalten sein werden. Ca. 20 Minuten Spielzeit
Single 2: Nur auf Vinyl ‘Skyfall’ (single edit) + ‘Indestructible’ (exclusive album track). Streng limitierte Version der neuen Single mit exklusivem Album Track.
Bestellt euch die Single hier im Format eurer Wahl hier bei CeDe in den verschiedenen Formaten vor:
5 Zoll Single / Digipack
Violet Vinyl 12″ Maxi
Picture Disc 12″ Maxi
Black Vinyl 12″ Maxi
Transparent Orange Vinyl 12 ” Maxi
Vielleicht ist es nicht verwunderlich, dass das 12-Minuten Epos Skyfall, aus der Feder von Kai Hansen, den langersehnten ‚Keeper-Vibe’ im Gepäck hat – auch wenn sich der Longplayer darauf nicht beschränken lässt. Das Album schlägt einen musikalischen Bogen, den Fans aller Äras lieben werden: von unvergessenen Zeiten hin zu neuen glorreichen Abenteuern und dem kommenden ersten Album der HELLOWEEN-Neuzeit. Auf dem epischen Track, in dem es um die Landung eines Aliens auf der Erde und eine dramatische Verfolgungsjagd geht, liefern sich Hansen, Kiske und Deris atemberaubende Duelle und erschaffen ein Breitband-Erlebnis, für das es zur physischen Single ein Textblatt mit farblicher Kennung der Sänger gibt und dem auch das Musikvideo mehr als gerecht wird: Produziert von Martin Häusler setzt der aufwendigste Clip der Bandhistorie die Story mit 3-D-Animationen und Spielfilmlook in Szene – heutzutage ein echter Dinosaurier!
Das Fundament des kommenden Meilenstein-Albums wurde schon im Studio errichtet: Die Drums wurden auf dem Original-Kit von Ingo Schwichtenberg eingespielt und in den Hamburger HOME-Studios wurde an denselben Reglern aufgenommen, an denen auch Alben wie „Master Of The Rings“, „The Time Of The Oath“ und „Better Than Raw“ entstanden sind. Bewusst back to the roots und komplett analog raste die United-Wucht unter der Regie von Hausproduzent Charlie Bauerfeind und Co-Producer Dennis Ward nach New York, um in den Valhalla Studios von Ronald Prent (u.a. IRON MAIDEN, DEF LEPPARD, RAMMSTEIN) den letzten Schliff zu bekommen. Aus dem brandneuen Material ist ein Album geworden, das sich mit breiter Brust vom digitalen Mainstream abhebt und auf dem die Essenz der Band nie dichter war.
‚Skyfall‘ ist der Anfang von etwas Großem – hier kommt HELLOWEEN!
Quelle: Nuclear Blast
HELLOWEEN – Starten Vorverkauf für die brandneue Single “Skyfall”! was originally published on The Art 2 Rock
0 notes
dermontag · 3 years ago
Text
Tumblr media
Bemerkenswertes Interview Zverev überrascht mit harten Eingeständnissen 05.05.2022, 10:07 Uhr Nerven bewahrt, Erfolgserlebnis eingefahren: Tennis-Olympiasieger Alexander Zverev erreicht beim Masters in Madrid das Achtelfinale. Der Titelverteidiger setzt sich nach einem harten Kampf gegen den Kroaten Marin Cilic durch und sagt danach bemerkenswerte Sätze. Olympiasieger Alexander Zverev hat in einer schwierigen Saison die nächste schmerzhafte Auftakt-Niederlage verhindert. Der 25 Jahre alte Titelverteidiger drehte beim Masters-Turnier in Madrid die Partie gegen den Kroaten Marin Cilic nach verlorenem ersten Satz und setzte sich mit 4:6, 6:4, 6:4 durch. Im Achtelfinale trifft Zverev bei der mit 6,74 Millionen Euro dotierten Sandplatzveranstaltung auf den Italiener Lorenzo Musetti. Beim Turnier in München war Zverev zuletzt direkt im Achtelfinale gescheitert. "Ich bin froh über diesen Sieg", sagte Zverev bei Sky und wies auf Nachfrage darauf hin, dass die Anspannung in Madrid eine andere als noch beim Heimturnier gewesen sei. "Hier freuen sich alle, Rafa (Nadal) und Alcaraz zu sehen. In München ist das Turnier so aufgebaut, dass ich weit kommen sollte. Das kann man nicht so vergleichen." Eindrucksvoller waren allerdings die ehrlichen Worte, die Deutschlands Tennis-Superstar im Anschluss an das Duell wählte. Nicht glücklich mit dem derzeitigen Status Er sei zwar glücklich, dass er auf seinem "Lieblingsplatz" in Madrid einmal mehr ein Match für sich entscheiden konnte und freue sich, dass er in der spanischen Höhe erneut "gut zurechtkomme", erklärte Zverev im Interview mit dem "Tennis Channel". Der Weg, den seine Karriere in den letzten Monaten genommen hat, ist für Zverev aber offenbar alles andere als zufriedenstellend. "Ich bin nicht glücklich mit dem Status, den ich derzeit als Tennisspieler habe. Aber ich bin da, wo ich bin", gibt der gebürtige Hamburger zu und konkretisiert: "Ich muss mit vielen Dingen klarkommen, die nicht unbedingt etwas mit Tennis zu tun haben. Ich hoffe, ich kann mich wieder voll auf Tennis fokussieren, um wieder ein besserer Spieler zu werden." "Ich habe in meinem Leben viele Fehler gemacht, auf dem Tenniscourt, aber auch außerhalb. Aber es gibt immer Gründe, warum Fehler passieren. Alles im Leben passiert aus einem bestimmten Grund", so der 25-Jährige weiter. Das Wichtigste sei jedoch, "dass man aus seinen Fehlern lernt". Mehr zum Thema Die vergangenen Jahre hatten es für Zverev in sich. 2020 tauchten Bilder auf, die ihn bei einer Party in seiner Wahlheimat Monte Carlo zeigten, zu einem Zeitpunkt, an dem sich Zverev nach eigener Aussage in Corona-Quarantäne hätte befinden müssen. Seit 2020 stehen Vorwürfe häuslicher Gewalt von Zverevs Ex-Freundin Olga Sharypova im Raum, die Beziehung zu Ex-Partnerin Brenda Patea, mit der Zverev eine gemeinsame Tochter hat, ist zumindest angespannt. Der Olympiasieg 2021 schien das Ruder kurz herumreißen zu können, aber spätestens als Zverev in Acapulco einen Schiedsrichter beleidigte und attackierte, offenbarte sich einmal mehr sein extrem dünnes Nervenkostüm. Dass es dringend Zeit für eine richtige Wende wird, hebt Zverev nun auch gegenüber dem "Tennis Channel" hervor: "Die Karriere eines Tennisspielers ist zeitlich limitiert. Wenn man jung ist, denkt man sich: 'Ach, ich habe ja noch genug Zeit, ich bin eher Jäger als Gejagter. Das hat sich geändert. Ich sollte meine ganze Konzentration ab jetzt dem Tennissport widmen", nimmt sich die Nummer drei der Welt vor.
0 notes
dermontag · 3 years ago
Text
Tumblr media
Bemerkenswertes Interview Zverev überrascht mit harten Eingeständnissen 05.05.2022, 10:07 Uhr Nerven bewahrt, Erfolgserlebnis eingefahren: Tennis-Olympiasieger Alexander Zverev erreicht beim Masters in Madrid das Achtelfinale. Der Titelverteidiger setzt sich nach einem harten Kampf gegen den Kroaten Marin Cilic durch und sagt danach bemerkenswerte Sätze. Olympiasieger Alexander Zverev hat in einer schwierigen Saison die nächste schmerzhafte Auftakt-Niederlage verhindert. Der 25 Jahre alte Titelverteidiger drehte beim Masters-Turnier in Madrid die Partie gegen den Kroaten Marin Cilic nach verlorenem ersten Satz und setzte sich mit 4:6, 6:4, 6:4 durch. Im Achtelfinale trifft Zverev bei der mit 6,74 Millionen Euro dotierten Sandplatzveranstaltung auf den Italiener Lorenzo Musetti. Beim Turnier in München war Zverev zuletzt direkt im Achtelfinale gescheitert. "Ich bin froh über diesen Sieg", sagte Zverev bei Sky und wies auf Nachfrage darauf hin, dass die Anspannung in Madrid eine andere als noch beim Heimturnier gewesen sei. "Hier freuen sich alle, Rafa (Nadal) und Alcaraz zu sehen. In München ist das Turnier so aufgebaut, dass ich weit kommen sollte. Das kann man nicht so vergleichen." Eindrucksvoller waren allerdings die ehrlichen Worte, die Deutschlands Tennis-Superstar im Anschluss an das Duell wählte. Nicht glücklich mit dem derzeitigen Status Er sei zwar glücklich, dass er auf seinem "Lieblingsplatz" in Madrid einmal mehr ein Match für sich entscheiden konnte und freue sich, dass er in der spanischen Höhe erneut "gut zurechtkomme", erklärte Zverev im Interview mit dem "Tennis Channel". Der Weg, den seine Karriere in den letzten Monaten genommen hat, ist für Zverev aber offenbar alles andere als zufriedenstellend. "Ich bin nicht glücklich mit dem Status, den ich derzeit als Tennisspieler habe. Aber ich bin da, wo ich bin", gibt der gebürtige Hamburger zu und konkretisiert: "Ich muss mit vielen Dingen klarkommen, die nicht unbedingt etwas mit Tennis zu tun haben. Ich hoffe, ich kann mich wieder voll auf Tennis fokussieren, um wieder ein besserer Spieler zu werden." "Ich habe in meinem Leben viele Fehler gemacht, auf dem Tenniscourt, aber auch außerhalb. Aber es gibt immer Gründe, warum Fehler passieren. Alles im Leben passiert aus einem bestimmten Grund", so der 25-Jährige weiter. Das Wichtigste sei jedoch, "dass man aus seinen Fehlern lernt". Mehr zum Thema Die vergangenen Jahre hatten es für Zverev in sich. 2020 tauchten Bilder auf, die ihn bei einer Party in seiner Wahlheimat Monte Carlo zeigten, zu einem Zeitpunkt, an dem sich Zverev nach eigener Aussage in Corona-Quarantäne hätte befinden müssen. Seit 2020 stehen Vorwürfe häuslicher Gewalt von Zverevs Ex-Freundin Olga Sharypova im Raum, die Beziehung zu Ex-Partnerin Brenda Patea, mit der Zverev eine gemeinsame Tochter hat, ist zumindest angespannt. Der Olympiasieg 2021 schien das Ruder kurz herumreißen zu können, aber spätestens als Zverev in Acapulco einen Schiedsrichter beleidigte und attackierte, offenbarte sich einmal mehr sein extrem dünnes Nervenkostüm. Dass es dringend Zeit für eine richtige Wende wird, hebt Zverev nun auch gegenüber dem "Tennis Channel" hervor: "Die Karriere eines Tennisspielers ist zeitlich limitiert. Wenn man jung ist, denkt man sich: 'Ach, ich habe ja noch genug Zeit, ich bin eher Jäger als Gejagter. Das hat sich geändert. Ich sollte meine ganze Konzentration ab jetzt dem Tennissport widmen", nimmt sich die Nummer drei der Welt vor.
0 notes
dermontag · 3 years ago
Photo
Tumblr media
Im ersten Formel-1-Jahr fährt Mick Schumacher nur hinterher. In der neuen Saison ändert sich das, ist Haas-Teamchef Günther Steiner zuversichtlich. Eine Vorzugsbehandlung für den überzeugenden Deutschen wird es aber nicht geben. Zumindest nicht, ohne gewisse Voraussetzungen zu erfüllen. Mick Schumacher ist kein Mann der kontroversen und großen Worte, der 22-Jährige setzt statt markiger Interviews viel mehr darauf, seine Leistung auf den Formel-1-Strecken dieser Welt sprechen zu lassen. In seiner Debütsaison gelang ihm das trotz hoffnungslos unterlegenem Boliden auf überzeugende Art und Weise und so dürfte er trotz der eindeutigen Maßgabe seines Vorgesetzten keine Unruhe verspüren. Denn Haas-Boss Günther Steiner schließt im Interview mit RTL/ntv zwar aus, Schumacher bei dem US-amerikanischen Rennstall mit russischem Namens- und Hauptsponsor zum Nummer-1-Fahrer zu machen. Der Italiener sagt aber auch, warum das so ist: "Du machst dich selbst zur Nummer 1, das muss nicht ich machen." Eine klare Handlungsanweisung für Schumacher, die Entwicklung aus der Debütsaison fortzusetzen. Denn das Duell mit Teamkollege und Hauptsponsoren-Sohn Nikita Mazepin dominierte der Deutsche zeitweise nach Belieben, nahm dem gemeinsam mit ihm aus der Formel 2 aufgestiegenen Piloten im identischen Auto mitunter mehrere Sekunden pro Runde ab. Ewigkeiten in einem Sport, der auf Tausendstel setzt, um die schnellsten Fahrer zu ermitteln. Es war allerdings auch das einzige Duell, das Schumacher gewinnen konnte, zu schlecht war der Haas-Bolide, die Punkteränge meist im Wortsinn kilometerweit entfernt. Um das zu ändern und nach 29 punktlosen Grands Prix wieder in den Top Ten das Ziel zu erreichen, konzentrierte Haas früh alle Ressourcen darauf, das neu entwickelte Auto für 2022 zu optimieren. "Ich wäre überglücklich, wenn wir im Mittelfeld sind", sagt Steiner. Mit Prognosen hält er sich ansonsten zurück. Niemand weiß um das Kräfteverhältnis, bis sich die zehn Teams Ende Februar in Barcelona für die ersten Testfahrten einfinden. Die neue Ära, wie die Formel 1 es selbst nennt, soll besseres Racing und mehr Zweikämpfe auf der Strecke möglich machen - bringt aber auch die Unwägbarkeit mit sich, dass niemand sicher weiß, ob das eigene Konzept nicht nur in der Theorie und im Windtunnel funktioniert, sondern auch auf der Strecke. Bei Haas ist die Hoffnung ganz klar, im Zuge der regeltechnischen Umwälzungen "wieder nach vorne" zu kommen, sagt Steiner. Die bisher beste Saison gelang 2018 mit 93 Punkten und Platz fünf in der Konstrukteurswertung, danach folgte der dramatische Abstieg, der 2021 mit null Punkten und dem letzten Rang seinen Tiefpunkt fand. Wer das Ende des Feldes suchte, fand fast immer einen Haas. Dennoch sagte Mick Schumacher jüngst, das erste Jahr in der Formel 1 sei "einfacher [gewesen], als ich es erwartet hatte". Vor allem, weil er einen Mehrjahresvertrag besitzt, aber eben auch, weil die Erwartungshaltung so gering war. Vettel leistet wichtige Hilfe Die wird ab dem ersten Saisonrennen in Bahrain am 20. März deutlich größer sein, wie Teamchef Steiner bei RTL/ntv betont. Er ist "überzeugt, dass beide Fahrer viel gelernt haben und nun bereit sind, mitzukämpfen". Mitzukämpfen um Platzierungen, die beim Überfahren der Ziellinie mit Punkten honoriert werden. Das "Lehrjahr", wie Steiner die Vorsaison nennt, ist vorbei. Das weiß auch Schumacher, der sich dafür bereit fühlt, "den Druck zu haben, jedes Wochenende Punkte zu holen [...] und zu kämpfen". Darauf arbeitet der 22-Jährige akribisch und gewissenhaft hin, das weiß auch Steiner: "Er ist im besten Umfeld für einen Rennfahrer aufgewachsen", denn "es gibt nichts Besseres, als mit Michael Schumacher aufzuwachsen." Darin schwingt die Hoffnung, dass Schumacher auch in der Formel 1 gelingt, was ihn auf seinem erfolgreichen Aufstieg durch die Nachwuchsklassen auszeichnete: die deutliche Steigerung im zweiten Jahr. Seine Arbeitseinstellung gilt als vorbildlich, wie auch Sebastian Vettel betonte, der ihm zudem einen "großartigen Job" attestierte: "Er ist jeden einzelnen Tag einer der ersten, wenn nicht sogar der Erste, der im Paddock ankommt und einer der letzten, der geht." Zwischen beiden Piloten gibt es eine enge Verbindung, der vierfache Weltmeister unterstützt Schumacher als eine Art Mentor. Eine ähnliche Rolle habe Michael Schumacher bei ihm eingenommen, das wolle er auf diesem Weg zurückgeben. Steiner sagte dazu bereits im vergangenen Sommer, dass er das "toll" finde, und "dass Mick davon profitieren wird". Die Ratschläge des Aston-Martin-Piloten haben sicher dazu beigetragen, dass Schumacher fast durchweg positive Rückmeldung für sein erstes Jahr in der Formel 1 erhalten hat. Die meiste Kritik erhielt der Sohn des Rekordweltmeisters dafür, dass er mit mehreren Abflügen das Ersatzteilbudget etwas überstrapazierte. "Je mehr du verschleißt, desto weniger kannst du entwickeln", mahnt Steiner daher für die neue Saison. Der ersten mit einem neuen Regelwerk, erfahrungsgemäß also eine, in der die Entwicklungsgeschwindigkeit zwischen Erfolg und Misserfolg entscheiden kann. "Sie müssen das Limit finden am Auto", sagt Steiner, ohne darüber hinauszugehen. Zum Ende der Saison 2021 drohten Haas wegen der vermehrten Unfälle von Schumacher und Mazepin sogar die Teile auszugehen. Eine klare Anweisung an die beiden 22-Jährigen, das Material künftig etwas pfleglicher zu behandeln. Verbunden mit der Erklärung, wie sich der Nummer-1-Status am einfachsten erarbeiten lässt: "Wer im Qualifying vorne steht, der hat meiner Meinung nach im Rennen in der Strategie immer einen Vorteil." Eine Maßgabe, die deutlich für Schumacher spricht: In den bisher 22 Qualifyings war er im Schnitt 0,915 Sekunden schneller als Mazepin, bei keiner anderen Fahrerpaarung war der Abstand im vergangenen Jahr auch nur annähernd so groß.
0 notes
dermontag · 3 years ago
Photo
Tumblr media
Dienstag, 28. Dezember 2021 Wut auf die Formel 1 Vettel hat spezielle Worte für neue Regierung "Wir haben das Geld, die Ressourcen", sagt Sebastian Vettel. (Foto: imago images/Nordphoto) Sebastian Vettel hat bei der Bundestagswahl die Grünen gewählt. Nun richtet der viermalige Formel-1-Weltmeister Forderungen an die Ampelkoalition. In der Formel 1 mutiert Vettel immer mehr zum Chefkritiker und wütet wegen der "nicht ausreichenden, noch zeitgemäßen" Umweltschutzversuche. Sebastian Vettel hat die neue Bundesregierung in die Pflicht genommen. "In den nächsten zwei Jahren wird sich herausstellen, wie viel von dem, was uns Wählern in Aussicht gestellt wurde, Gerede ist und was umgesetzt wird. Ich bin sehr gespannt", sagte der viermalige Formel-1-Weltmeister im Interview mit der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung". Vettel, der die Grünen wählte, empfindet das Wahlergebnis "als große Chance, die Herausforderung annehmen zu können. Ich glaube, das könnte uns voranbringen." Vettel engagiert sich für den Umweltschutz, es sei die größte Herausforderung, vor der die Menschheit seit Anbeginn an steht, hatte er unlängst gesagt. In der Formel 1 sei das Tempo für Veränderungen in Sachen Nachhaltigkeit und Umweltschutz "nicht schnell genug". So bleibe es zum Beispiel beim Benzin vorerst bei fossilen Brennstoffen. "Es wird zunächst nur einen Anteil von zehn Prozent geben an Bio-Fuels oder Ethanol, das ist weder ausreichend noch zeitgemäß. Ich bleibe bei meiner Kritik. Wir haben alle Möglichkeiten, wir haben das Geld, die Ressourcen, wir könnten sehr vernünftige Dinge damit anstellen", mahnte Vettel an. Vettel und die Scheinheiligkeit Die F1-Lehren von Abu Dhabi Unwürdiges Regel-Drama nach Jahrhundert-Duell Er könne nachvollziehen, dass es Widerstände gebe. "Wer viel Geld investiert hat in ein Team zum Beispiel, dem mag ein schneller Wandel als Niederlage erscheinen. Aber es wäre ein Sieg über das eigene Ego." Aber es sei längst absehbar, dass die Formel 1 mehr und mehr unter Druck gerate. Die zeitnahe Rückkehr eines Rennens in Deutschland kann sich Vettel indes nicht vorstellen. "30 Millionen Dollar mal eben vom Staat, wie das in einigen Ländern üblich ist, wird es nicht geben", sagte er: "Die Politik sieht wichtigere Dinge. Eine Förderung erscheint mir im Moment undenkbar." Eine Haltungsänderung erwarte er nur dann, wenn die Formel 1 "Heilmittel anbieten könnte, Technik, die hilft, den Folgen des Klimawandels zu begegnen". Dass manche ihm als Formel-1-Fahrer Scheinheiligkeit vorwerfen, könne er zu einem gewissen Grad nachvollziehen. "Ich fahre mit schnellen Autos aus Freude, die verbrennen Benzin, fossile Brennstoffe, von denen ich nicht überzeugt bin. Trotzdem fahre ich mit dem Auto. An der Formel 1 teilzunehmen bedeutet auch, dass ich um die Welt fliegen muss. Gleichzeitig hängt mein Herz daran", sagte Vettel. "Ich fände es deshalb falsch, die Formel 1 aufzugeben. Ich versuche stattdessen, etwas zu bewirken, im Kleinen wie im Größeren etwas zu verändern."
0 notes