#der fischer und seine Frau
Explore tagged Tumblr posts
Text
Der Fischer und seine Frau (2005)
0 notes
Text
*Zur Melodie von Sweeney Todd*
Mantje, Mantje. Timpetee.
(Mantje, Mantje. Timpetee.)
Buttje, Buttje in der See.
Minge Fru.
Die Ilsebil.
Die will nitt so as ick wohl will.
(Die will nitt so as ick wohl will)
0 notes
Text
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/3d0898d07555849fe746c10973c6ccd4/25ac2add0025edc8-f0/s540x810/a144d8940fc68e1eca5a68d83b5f92e4bbeacd1f.jpg)
Superstar
Das Fest war schön gewesen.
Wir hatten geschwitzt und standen neben der Bühne, um noch Autogramme zu geben.
Viele der Menschen, die vorher im Publikum gesessen hatten, kamen auf uns zu, um uns anerkennend auf die Schulter zu klopfen. Ein älterer Herr im feinen Zwirn drückte mir die Hand und schwärmte in breitem Sächsisch: „Aaaach! So ’ne scheene Sendung!“
Als sich das Festzelt fast geleert hatte, blieb noch eine Frau, etwa Mitte dreißig übrig, die einen Teenager hinter sich herzottelte.
Ich erkannte das Mädchen sofort: Sie war mir bereits in der Tanzgruppe aufgefallen, die vor unserem Programm auf der Bühne herumhopste. Laut hatte die Sechzehnjährige alle Pop-Songs mitgesungen und wahrscheinlich deshalb die gesamte Schrittfolge vergessen. Alle kamen durcheinander. Die Betreuerin stand an der Seite, versuchte lautstark die vermasselte Choreographie zu retten um schließlich resigniert dem Treiben zuzusehen.
Nun bat die Mutter des Mädchens um ein Autogramm von uns. Dabei schob sie ihre Tochter mit sanftem Nachdruck vor und bat: „Können sie Für Kira draufschreiben?“
Ich tat ihr den Gefallen und dann fragte sie noch, wie es denn dazu gekommen sei, dass wir Sänger wurden und „sooo berühmt“.
Vor allem aber interessierte sie sich brennend dafür, wie man ins Fernsehen kommt.
„Aha!“, staunte ich. „Sie wollen ins Fernsehen!?“
„Nicht ich. Aber de‘ Kira. Sie ist so musikalisch! Und auch tänzerisch begabt. Sie hat einfach den Rhythmus. Sie muss ins Showgeschäft!“
Ich sah Kira an und fand, dass sie wirklich ein nettes Dingelchen war: Eine Mischung aus Britney Spears und Helene Fischer, allerdings mit Kleidergröße 42 bei 1,55 m Körpergröße.
Kira grinste unsicher und piepste: „Ich habe schon als Fünfjährige bei der Mini-Playback-Show in Großenhain teilgenommen.“
„Und den 3. Platz belegt, mein Spatz!“, ergänzte die Mutter liebevoll lächelnd.
Ich lächelte zurück. Wie sollte ich ihnen den Weg zum großen Erfolg beschreiben?
„Sie ham‘ doch auch bestimmt auch mal ganz klein angefangen?“ Die Mutter blickte mich fragend an.
Ich sollte ihr also sagen, wie’s geht! Wollte ich ihr wirklich erzählen, dass ich in Kiras Alter bereits an jedem Wochenende in einer Profi-Band zum Tanz gesungen hatte?
Erwartungsvoll blickten mich beide an und ich setzte mich zu ihnen auf die Bank.
„Zuerst muss Kira wirklich den festen Wunsch haben, Künstlerin zu werden. Möchtest du tatsächlich auf die Bühne? Welches Instrument spielst du denn?“, fragte ich das Moppelchen.
„Computer!“ antwortete Kira wie aus der Pistole geschossen. Sie war ein fixes Mädel.
Ich atmete tief durch: „Dann sollten sie vielleicht zuerst eine Gitarre kaufen oder ein Keyboard. Es gibt doch gewiss eine Musikschule hier, und wenn da keine freien Plätze mehr sind, nehmen sie sich einen Privatlehrer. Zwei Wochenstunden genügen für den Anfang.“
Die Mutter nickte eifrig und drückte Kiras Hand. Das Mädchen rutschte unruhig hin und her und fühlte sich in dem engen, elastischen Dress, das jede Speckfalte betonte, offensichtlich nicht wohl.
„Nach einem Jahr, wenn Kira fleißig geübt hat, rufen sie in einer Musikhochschule an und erkundigen sich nach den Terminen für eine Eignungsprüfungen.“
„Und dann kann’s losgehen! Dann wird sie entdeckt!“ Kiras Mutter war begeistert. „Welche Schule empfehlen sie denn?“
„Ich habe in Dresden an der Carl-Maria-von-Weber studiert. Das sind etwa 80 km von hier entfernt. Noch vor dem Abitur kann ihre Tochter dort vorsingen. Und wenn sie diese Eignungsprüfung bestanden hat, bekommen sie Bescheid.“
„Und dann kann’s losgehen?!!“
„Dann bekommen sie einen Termin für die Aufnahmeprüfung! Darauf sollte sich Kira besonders gut vorbereiten. Da wird nicht nur gesungen und getanzt. Da werden auch Fragen zur Musiktheorie und Musikgeschichte gestellt. Das Allgemeinwissen wird geprüft. Und Kira wird sicher nicht die Einzige sein, die sich bewirbt.“
Ich erinnerte mich daran, dass es damals bei meinem Vorsingen nur drei von über hundert Bewerbern geschafft hatten.
Kira nestelte abwesend an ihren überdimensionalen Ohrringen, während die Mutter an meinen Lippen hing: „Und dann kann’s losgehen?! Wie lange dauert denn so ein Studium?“
„Acht Semester!“ antwortet ich. „Wieviel Silvester?“ fragte Kira.
Ich kürzte ab: „Du studierst vier Jahre lang Gesang, bekommst Schauspielunterricht, eine Tanzausbildung, Klavier- und Gitarrenunterricht, lernst Noten und Englisch oder Italienisch. Dann gibt es noch die Fächer Psychologie und Pädagogik, Musikgeschichte, Gehörbildung, Tonsatz und Chorgesang, mehr als 15 Fächer.“
Kiras Augen blinkerten ungläubig.
„Alle halben Jahre sind Prüfungen und da sind auch schon mal Agenten von Musicalbühnen und Theatern dabei um sich über den Nachwuchs zu informieren. Nach vier Jahren schreibst du dann eine Diplomarbeit und machst dein Staatsexamen. Und wenn das bestanden ist, bekommst du ein Zeugnis, in dem drinsteht, das du die Berufsbezeichnung Sängerin führen darfst. Dann musst du nur noch zur richtigen Zeit am richtigen Ort sein - und dazu brauchst du dann richtig viel Glück!“
„Und dann kann’s losgehen!“ sagte die Mutter sehr energisch. „Wie kommt man denn nun ins Fernsehen?“
„Da gibt es eigentlich nur zwei Möglichkeiten: Entweder sie kennen den Unterhaltungschef persönlich sehr gut, oder sie müssen es machen wie all die anderen auch. Sie brauchen eine CD!“
Kira sagte gähnend: „Auf so eine CD singen wollte ich doch sowieso. Und da muss man studieren für?“
„Du musst nicht. Aber es ist besser, das Handwerk zu lernen, das man ausüben will. Oder möchtest Du nur mal so kurz berühmt sein, wie einige Voreilige, über die alle nur lächeln und über die nach paar Wochen keiner mehr spricht? Und wenn man einen Produzenten oder noch besser, eine Plattenfirma findet, muss man die CD auch nicht selbst finanzieren.“
„Wieso selbst finanzieren? Macht das nicht das Fernsehen?“ Die Mutter wurde unruhig.
„So einfach ist das nicht. Fast jeder Künstler, der im Fernsehen zu sehen ist, hat eine Plattenfirma hinter sich. Das Fernsehen hat mit den CD- Produktionen nichts zu tun.“
„Was kostet denn das so? Sagen wir mal.... eine CD mit 20 Liedern?“ fragte die Mutter entschlossen.
„Vielleicht wäre ein Single mit drei Liedern für den Anfang ausreichend. Denn unter einem Tausender pro Titel kommt man nicht weg, wenn es vernünftig werden soll. Ein Komponist und ein Textdichter muss gesucht werden und natürlich ein Musik-Studio. Wichtig ist auch das CD-Cover. Sie brauchen ein professionelles Fotostudio und einen Visagisten. Man sollte auch an ein Kostüm denken. Einfach in eine Boutique gehen und sich was aufschwatzen lassen, ist der nicht besonders klug. Denn es gibt Gesetze auf der Bühne und besonders beim Fernsehen, die wirklich nur ein richtiger Kostümbildner kennt.“
Ich streichelte der unterdessen schlafenden Kira über’s Haar und stellte mir vor, wie viel Arbeit nötig wäre, dieses junge Talent in eine ansehnliche Bühnenerscheinung zu verwandeln.
„Schließlich werden die fertigen CD’s an alle Rundfunk- und Fernsehsender verschickt. Und dort hört sie mit viel Glück ein Redakteur. Aber wenn Kira öfter mal Auftritte in Clubs oder bei Stadtfesten hat, bekommt sie ein gutes Gefühl für die Bühne und vor allem fürs Publikum und dann kann es auch passieren, dass sie tatsächlich entdeckt wird.“
„Und dann kann’s losgehen...“ Sagte die Mutter nun schon etwas verkrampft.
Und weil ich wirklich helfen wollte riet ich, es erst mal in einer Band zu versuchen oder mit Halbplaybacks zu singen.
Aber fürsorglich wie ich nun mal bin, sagte ich auch, dass es besser wäre, ein eigenes Mikrofon anzuschaffen, vielleicht einen Minidisk-Player und ein Hall-Gerät: „Und wenn ein Veranstalter kommt, dem Kiras Darbietung gefällt, braucht sie auch Fotos von Kira oder Prospekte mit Informationen. Die sind sehr praktisch, wenn sie Werbung für ihre Tochter machen wollen. Einen Manager müssten sie wieder extra bezahlen.“
Kiras Mutter hatte sich erhoben. Ihre Augen funkelten zornig. In der einen Hand hielt sie unser zerknülltes Autogrammfoto. Mit der anderen Hand zog sie ihre schlaftrunkene Tochter, die den tollsten Paßgang der Welt beherrschte, hinter sich her.
Mit einer Lautstärke, die ich ihr nie zugetraut hätte, rief sie: „Sie wollen uns wohl verarschen!?“
Und während sie rasch mit der heulenden Kira das Festzelt verließ, schimpfte sie noch: „Diese Tussi hat doch keine Ahnung! Papa und Oma haben gleich gesagt, daß du bei ‚Deutschland sucht den Superstar’ vorsingen sollst.“
3 notes
·
View notes
Text
(045) Die drei ??? und das Gold der Wikinger
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/8acd18fb589205d8e2fdb6c02ad6e730/aee810be2f703628-59/s500x750/3be50d93aae2927f22c5f38bbfe769ce9a1aac06.jpg)
Klappentext
Auf der Insel Ragnarson Rock geschehen geheimnisvolle Dinge! Fotos, die Bob gemacht hat, müssen der Schlüssel sein. Doch Justus, Bob und Peter – die drei Detektive – können zunächst Besonderes darauf entdecken. Aber dann heult ein Wolf auf der Insel und Justus spitzt die Ohren. Kommt er dem Geheimnis auf die Spur?
Veröffentlichungshistorie Buch (Random House): 042, 1986, William Arden, The Mystery of Wreckers’ Rock Buch (Kosmos): 044, 1989, Leonore Puschert (aus dem Amerikanischen übertragen) Hörspiel (Europa): 045, 1989
⁉️ Allgemein
Handlungsort
Rocky Beach
Kategorie
Betrug, Spuk
Figuren
Justus Jonas
Peter Shaw
Bob Andrews
Kommissar Reynolds
Mrs. Manning, Frau von Mr. Manning (😈)
William Manning, Autohändler und Mann von Mrs. Manning (😈)
Sam Ragnarson, Aussteiger und Sohn von Ingmar (😈)
Ingmar Ragnarson, Zahnarzt und Vater von Sam
Mrs. Andrews
Mr. Andrews
Tante Mathilda
Karl Ragnarson, Bruder von Ingmar und Schulleiter von Justus, Peter und Bob
Walt Greene, Fischer (keine Sprechrolle)
Ted Greene, Fischer (keine Sprechrolle)
🏖 Rocky Beach Universum
Orte
Ragnarson Rock, kleine Insel mit gewaltiger Felswand auf der westlichen Seite
Hauptstraße
Einrichtungen
Hafen von Rocky Beach
Schrottplatz
Zentrale
Sonstiges
Knut Ragnarson, Schuhmacher der 1849 während des Goldfiebers nach Kalifornien kam. Verdiente viel Geld mit dem Verkauf von Schuhen und wollte daher seine Familie nachholen. Jedoch sank das Schiff und er rettete sich auf die Insel des heutigen Ragnarson Rock und schwamm mit einem Cumash Indianer Kanu wieder an's Festland.
Captain Coulter, Kapitän des Schiffes mit dem Knut Ragnarson versuchte seine Familie nachuzuholen. Versenkte selber das Schiff um sich mit dem geladenen Gold abzusetzen.
George Ragnarson, betreibt Eisenwarengeschäft in der Innenstadt und Bruder Karl und Ingmar
Star of Panama, Schiff von Kapitän Coulter
🛼 Sonstiges
Lustige Dialoge
Peter: "Ja, aber dann haben– dann haben wir seinen Geist gesehen." Justus: "Es gibt nur drei Möglichkeiten. Erstens, wir sahen einen Mann, der rein zufällig diesem Mann auf dem Foto ähnelt. Zweitens, es tritt jemand als Kapitän Coulter auf, aus welchem Grund auch immer, und drittens, es war sein Geist." Peter: "Ich will nichts mehr davon hören! Bitte!"
Karl: "Wenn Sie gestatten, Mrs. Jonas, würde ich gern ohne Zeugen mit den Jungen reden." Mathilda: "Aber selbstverständlich. Reden Sie mit ihnen."
Erzähler: "Und er hielt Wort. Er beschaffte Wikingerkostüme, allerdings nicht für den fülligen Justus. Der erste Detektiv musste das Kostüm eines Medizinmannes anlegen. Er sah darin wie eine dicke Kugel aus Fellen, Leder und allerlei ausgestopften Kleingetier aus."
Justus: "Der Mann, dessen Boot wir gefunden haben. Hier vor der Insel. Morgen bringen wir die Jacke zur Polizei." Peter: "Morgen Just? Warum nicht gleich?" Justus: "Es sieht leider nicht so aus, als wäre es besonders eilig, Peter."
Reynolds: "Also eins muss man ihm lassen. Er ist zwar ziemlich dick und recht langsam auf den Füßen, aber verflixt schnell im Kopf. Die Polizei von Rocky Beach kann froh sein, ihn auf ihrer Seite zu haben."
Phrasenschwein
Fat shaming Justus wird beleidigt
🏳️🌈 Queer/diversity read
Shippy moments
Bob: "Du wolltest doch schon immer mal ein Zauberer sein, Just!" Justus: "Ihr seht in den mottenzerfressenen Fummeln und den Blecheimern auf dem Kopf auch nicht viel besser aus." Peter: "Das kann ich nicht behaupten!" Bob: "Ja, ja, das ist richtig!"
Diversity, Political Correctness and Feminism
-
#die drei fragezeichen#die drei ???#und das Gold der Wikinger#folge 045#045#william arden#betrug#spuk#fat shaming#rocky beach
10 notes
·
View notes
Text
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/f864a1aee688d84db40a9275cc3c6c1a/a0ff91c04787b0f8-6a/s540x810/d85d01db4ad8dbd80081862f8964567cda572a77.jpg)
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/16f0dd2c0c080d163f052afe6f5d3546/a0ff91c04787b0f8-9a/s540x810/f81d79623a6a52c24570d73b8a3fe4655521d3a4.jpg)
Weiter sollen an dieser Stelle noch folgende Personen und Sachverhalte nicht unerwähnt bleiben: Frau Carina Herrmann, Psychologin Abt. Rehabilitation Klinik St. Urban, Frau Christine Schulenburg, Heileurythmie-Kursleiterin Abt. Rehabilitation Klinik St. Urban, Frau Meier, für die Abt. Rehabilitation der Klinik St. Urban zuständige Seelsorgerin; Diese Personen sind genauso Soziopathen, wie die besagten Personen, denen das Wohl der Patienten und anderen Menschen genauso komplett am Arsch vorbeigeht, und die genauso nur auf ihren Profit aus den KK's und Pharma-Lobby interessiert sind!!! Mein Freund wollte mit Frau Schulenburg reden in der Hoffnung, dass sie mit ihm ein Gespräch führen und ihm helfen würde zumindest zu vermitteln, weit gefehlt!!! Sie unterhielt sich längere Zeit mit diesem Dr. Sebastian Fischer, eine der besagten Soziopathen, schien, dass sie richtig begeistert von ihm und in ihn verliebt wäre. Dann endlich als das Gespräch beendet war und Herr Dr. Fischer ging, lief mein Freund auf sie zu und sprach sie an. Er konnte nicht mal sein Anliegen richtig bei ihr anbringen, da hoppelte sie wie ein Karnickel, das sich gerade in der Brunft-Zeit befindet, im Galopp davon. So also behandelt man Patienten!!! Bravo!!! Mit der besagten Seelsorgerin Frau Meier führte mein Freund ein Gespräch, sie war nicht interessiert an Dem, was er ihr erzählte und an seinen Problemen!!! Sie hörte gar nicht zu!!! Sie redete immer nur davon, dass mein Freund eine Wohnung hätte, ob er noch seinen Hausrat dorthin bringen muss, was er nicht alleine kann, war dabei völlig bedeutungslos, genausowie er schauen muss wo er dann die Tage bleiben darf, sie sagte nur gleichgültig und lakonisch, dass mein Freund sich halt eine Matratze besorgen soll, wofür man auch Geld braucht. War aber auch völlig bedeutungslos!!!🧟🦹👮🕵🥵🥶😶🌫️😱😨😰😡🤬😣😖🤔🫣🤭��🤫😵😵💫🤢🤮💩👎🫷🫸🧑🏫🧑💼🧑🔬🧑🚀🧑⚖️🦹♀️🦹♂️🧟♀️🧟♂️ https://www.lups.ch/erwachsene/rehabilitation-std/
2 notes
·
View notes
Text
Gedanken zu Staffel 16
Ich weiß noch, wie ich damals die ganzen Infos mitgekriegt habe (nur 90er Kinder erinnern sich noch an Schloss Einstein Blog), aber als die Staffel dann losging hab ich sie gar nicht geguckt, auch weil ich dachte "Ich bin jetzt 14, ich bin jetzt zu alt für Schloss Einstein". Oh boy, how the turn tables.
SchlossEinsteinSE auf YouTube - der Backbone von "Alte Schloss Einstein Erfurt Folgen gucken". Inklusive teilweise stummgeschalteter Musik, weil das Video sonst von der GEMA gesperrt wurde und mit wechselnder Bildqualität. Wenn dieser Channel jemals verschwindet sind wir am Arsch.
Die letzte Staffel mit 52 Folgen
Oh mein Gott, wie klein Dominik da noch war!
Pasulke 😭
Adrian bringt heimlich eine Schildkröte mit ans Einstein vs. Noah bringt heimlich einen Hund mit ans Einstein
Die Frau Schumann, Li-Ming und Alex Fischer Dynamik <3
Hubertus hat nen Crush auf Frau Levin vs. Viktor hat nen Crush auf Frau Levin
Ich hasse es, was sie nach Staffel 21 mit Dr. Berger gemacht haben. Damals war er noch der Direktor, der zwar manchmal etwas streng ist, dem seine Schüler:innen aber trotzdem wichtig sind. Und jetzt ist er ein inkompetenter Comic Relief.
Good Time von Owl City & Carly Rae Jepsen hat solche Frühe 2010er Vibes. Das hab ich safe seit 2015 nie wieder irgendwo gehört.
So ne Schülerband-Story wär auch mal wieder nice.
Hubertus, my beloved. So ein vielschichtiger und gut geschriebener Charakter. Ich wünschte, es gäbe mal wieder einen wie ihn.
Hubertus besorgt Pippi heimlich ein Teil für ihren Roboter, weil er ihr nicht sagen kann, dass er in sie verliebt ist vs. Noah dreht heimlich einen Film für Colin, weil er ihm nicht sagen kann, dass er in ihn verliebt ist
Bella und Jo singen Bella Ciao mit dem deutschen Text von Hannes Wader, Jahre bevor der Song in den Charts war. Tommy zitiert Karl Marx. Serena regt sich darüber auf, dass Konzerne Anbauflächen in Entwicklungsländern aufkaufen und die Bevölkerung ausbeuten. Based.
Wie süß ist die Pippi/Hubertus Lovestory bitte? Schade, dass Hubertus alles verkackt hat.
Die Strobo-Effekte auf der Party in Folge 773 sind ja noch schlimmer als die in der Pokémon-Folge, die nie wieder ausgestrahlt werden darf, weil zigtausend Kinder ins Krankenhaus mussten.
Hubertus Müller-Kehlbach - Mitglied im "Das wäre alles nicht passiert, wenn du einfach über deine Gefühle geredet hättest" Club
Dominik so ein Ehrenmann
Die romantische Ballon-Szene unterlegt mit dem creepy Stalker Song "Every Breath You Take".
Hubertus ist nicht böse, er hat nur nie gelernt, Schwäche zu zeigen. In this essay I will...
Ming: "Mimimi, mein Freund soll nicht zugeben, dass er früher mal ein Nazi war, was sollen die Leute von MIR denken?" "Mimimi mein Freund trainiert ein anderes Mädchen. Der will doch bestimmt was von ihr!" Zum Glück hat Nils mit ihr Schluss gemacht, was für ne egoistische Scheißfreundin.
Wie sich einfach alle Paare, die diese Staffel zusammengekommen sind, in derselben Staffel wieder getrennt haben.
Folge 785 gibt es auf YouTube nur auf zwei Teile aufgesplittet. Ach ja, die gute alte Zeit!
"Wir machen jetzt eine Dreiecks-Liebesgeschichte mit Adrian, Tobias und Liz, was aber ab Ende komplett egal ist, weil sie eh nicht mehr wiederkommt und per Brief Schluss macht!" Okay, dagegen war das Nolin-Debakel noch harmlos.
Jonny: *weiß nicht wie sich verliebt sein anfühlt* *haut beim Gedanken an Frau und Kinder sofort ab* *versteht nicht wieso alle Küssen so toll finden* *verliebt sich in seiner ganzen Zeit auf dem Einstein in niemanden* - Neuer Aro Headcanon unlocked!
Andererseits wäre das auch ein super Aufhänger für ne mlm Story gewesen.
Eigentlich wollte ich Staffel 17 direkt danach gucken aber jetzt schieb ich noch kurz Heartstopper dazwischen solange noch alle darüber reden. Ich werde berichten.
14 notes
·
View notes
Text
Rezension -Nachts erzähle ich dir alles-
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/982b209d4a3d2f39a77e4d921ae4dfc9/10b89cdb3068ae38-52/s540x810/2a7181ca48d3c37e61003636e6cba4886f87622a.jpg)
Klappentext
Wenn die schönsten Nächte zugleich die schwärzesten sind
Léa flieht vor ihrem Leben. Sie tauscht den deutschen Sommer gegen den südfranzösischen und fährt auf das alte Familienanwesen an die Cote d’Azur. Doch ihr Plan, dort zur Ruhe zu kommen, geht nicht auf: Am Abend ihrer Ankunft unterhält sie sich mit einer jungen Frau, die noch in derselben Nacht ums Leben kommt - und Léa ist die letzte, die sie gesehen hat. Plötzlich steht Émile, der Bruder der jungen Frau, vor Léas Tür. In quälen vielen Fragen, weil er erfahren hat, dass seine Schwester schwanger war.
Cover
Das Cover hat mich angesprochen, es passt perfekt zum Buch und ich hatte direkt Lust es zu lesen.
Schreibstil
Der Schreibstil ist angenehm und regt zum Nachdenken an.
Inhalt/Rezension
Ich habe alle Bücher der Autorin gelesen und mich auf dieses sehr gefreut. In dem Buch wird ein Thema beleuchtet, das mich noch nicht beschäftigt hat, um so interessanter war es für mich.
Für mich war es erst nicht so einfach in die Geschichte hinein zu finden, dann nimmt sie aber sehr schnell Fahrt auf und ich konnte das Buch nicht mehr aus den Händen legen.
Anika Landsteiner beleuchtet die Situation aus mehreren Blickwinkeln und jede ihrer Figuren hat eigene Erfahrungen und dadurch auch eigene Meinungen dazu.
Léa war mir zu beginn nicht sehr sympathisch, das hat sich aber im Laufe der Geschichte geändert. Sie hat sich von ihrer Freundin getrennt und nimmt sich eine Auszeit in Südfrankreich. Dort lernt sie Alice ,ein junges Mädchen, kennen und ihren Bruder Émile.
Die Landschaft ist so detailgetreu beschrieben und man hat direkt Lust an die Cote d’Azur zu fahren.
Fazit
Ein Roman, der noch sehr lange in mir nachklingen wird.
Zum Buch
Autorin: Anika Landsteiner
Verlag: Fischer Verlag
Preis: 24 Euro
Buchlänge: 367 Seiten
3 notes
·
View notes
Text
Film Fast Review #049:
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/614596f1c95e494f2e805bb1410cbd24/9aaee4b5dd2bc2c8-f8/s540x810/8c88a4bfa76d91b1ffb08a7bf937202e444ae8e9.jpg)
(BluRay mit DTS HD MA 5.1)
Story: Wer glaubt heute noch an die Grals-Legende? Fragen Sie Parry. Parry war mal Literaturprofessor, doch nach einem Massaker, dem seine Frau zum Opfer fiel, tauschte er Heim und Anstellung gegen seine Visionen. In seinen Träumen erscheint ihm der König der Fischer, ein Gralswächter, im gewaltigen Mummenschatz. Natürlich glaubt auch Jack diese Story nicht. Jack war mal Radiomoderator, doch nach einem Massaker, das er durch seine zu frechen Sprüche mit ausgelöst hat, tauschte er seine Anstellung gegen die Flasche. Wenn einer Parry helfen kann, dann er. Und ein Gral findet sich schon irgendwo.....
MakeUp / CGI / Computereffekte: Das MakeUp ist hier eher einfach gehalten und geht von Obdachlosen-MakeUp über Kratzer, leichten Veilchen bis hin zu einer Kunstblutszene incl. Kopfschuss. Das sieht für die Zeit gelungen aus. CGI / Computereffekte gibt es keine.
Bild: Obwohl im 16:9 Format, ist der Film stark an die Kinoversion (1991) gehalten. Rauschen, Über- bzw. Unterbelichtung, sowie dunkle Szenen und Filmkörnung, alles findet sich hier wieder. Die Farben sind ebenfalls leicht blass und stammen halt so von Zelluloid.
Musik / Soundeffekte: Die Musik ist hier Instrumental spannend, aber hat auch ein paar zu der Zeit übliche Popsongs zu bieten. Der Ton ist durchweg zu leise, die Wahnvorstellungen von Parry mit dem Gralswächter hingegen dröhnen einen vollkommen zu und sind dagegen viel zu laut. Das ist vor allem auch etwas nervig, da man ständig mit der Fernbedienung in der Hand dasitzt, weil man kaum ein Wort versteht und dann unerwartet wieder Parrys Visionen hat.
Fazit: KÖNIG DER FISCHER ist eine Mischung aus (Sozial)Drama, Theatralik, leichter Comedy und Fantasy und bietet hier 2 Hauptcharakter die in ihren Rollen glänzen, sowie auch überzeugen können. Die Story ist zwar schlüssig und nachvollziehbar, aber hat leider ein paar Längen und vor allem die Tonspur ist echt misslungen (laut/leise). Trotz allem kann der Film mit seinen 137 Minuten überzeugen, wäre aber mit ca. 15 Minuten weniger genauso gelungen und trotz des etwas blassen Bildes, sowie des größten Mankos der dt. BluRay Tonspur einer der im oberen Mittelfeld bzw. an der Grenze zum Topfilm anzusiedelnden Filme mit Robin Williams in der Hauptrolle.
Meine Bewertung: 7,75 von 10
- dertypohnenamen (Februar 2025)
#König der Fischer#the fisher king#Berlin#Germany#movie#Movies#movie fast review#deutsch#deutsches tumblr#meine filmbewertung#meine filmreview#dvd#dvd review#dvd collection#dvd collector#bluray#bluray collector#bluray review#bluray collection#film is not dead#movie is not dead#Film#Filme#Meine Review#Film review#film Lovers
0 notes
Text
Dein Wille bricht jede Mauer
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/cf5e9b7f7f23145abcfd39205a313552/dc54fd83c2a218fa-a4/s540x810/66f4fe7b572bc1fbfca9d9998ff8bc71bcd8ff8d.jpg)
Dein Wille bricht jede Mauer Die Sonne stand hoch über Shoal Bay East, Anguilla. Das Wasser glitzerte wie flüssiges Silber, und die Luft schmeckte nach Salz und Sehnsucht. Ich stand dort, barfuß im warmen Sand, die Gedanken schwer wie die Wellen, die unaufhörlich an die Küste schlugen. Du kennst diesen Moment – wenn das Leben dir Berge aufstellt und dich herausfordert, sie zu erklimmen. Die Frage war: Würde ich den Gipfel erreichen? Eine starke Motivation, so wird gesagt, ist der Schlüssel zu diesem Aufstieg. Doch wie entfacht man dieses innere Feuer, das selbst die wildesten Stürme besänftigen kann? Wie baut man Brücken über die Schluchten der Zweifel? Die Macht deiner inneren Flamme Motivation ist kein flüchtiges Gefühl, das kommt und geht wie die Gezeiten. Sie ist ein Fels in der Brandung, eine Flamme, die brennt, wenn der Wind des Lebens rau wird. In meinen Gedanken malte ich Bilder von großen Abenteurern, die sich nicht durch Dunkelheit oder Sturm brechen ließen. Sie sahen Hindernisse nicht als Blockaden, sondern als Chancen, stärker zu werden. Während ich am Strand entlangging, spürte ich den warmen Sand unter meinen Füßen und sah eine Frau, die in einem leuchtenden Kleid aus Seide saß, das in der Brise spielte wie ein lebendiges Gemälde. Ihre Augen waren tief und wissend, ihre Haltung stolz. Sie wirkte wie jemand, der unzählige Hindernisse überwunden hatte. „Warum kämpfst du?“, fragte sie unvermittelt, ihre Stimme war ruhig, aber eindringlich. Ich blieb stehen, überrascht von der Frage, und sagte: „Um nicht zu scheitern.“ Sie lächelte, und es war, als würde die Sonne selbst aufgehen. „Falscher Grund. Kämpfe, um zu wachsen. Kämpfe, um zu entdecken, wer du wirklich bist.“ Wie Hindernisse uns formen Hindernisse sind nicht das Ende des Weges; sie sind der Weg selbst. Als ich weiterging, überlegte ich, wie oft ich versucht hatte, Schwierigkeiten zu vermeiden, statt sie zu umarmen. Ein alter Fischer, dessen wettergegerbtes Gesicht Geschichten erzählte, die ein ganzes Buch füllen könnten, saß auf einem Felsen und winkte mir zu. „Junge“, sagte er, „siehst du das Boot da draußen?“ Er zeigte auf ein kleines, wettergegerbtes Schiff, das im klaren Blau des Wassers trieb. „Das hat viele Stürme gesehen. Es hält, weil es gebaut ist, um den Wind zu spüren, nicht ihm zu entkommen.“ Ich nickte langsam, seine Worte hallten in mir wider. Jede Herausforderung, die ich je gemeistert hatte, war ein Baustein für die Person, die ich heute war. Die Kunst, durchzuhalten Hindernisse überwinden erfordert mehr als nur Entschlossenheit. Es braucht eine klare Vision, die größer ist als die Angst vor dem Scheitern. Ich erinnerte mich an einen Moment in meiner Jugend, als ich fast aufgegeben hätte. Damals hatte ich in einem dunklen Zimmer gesessen, die Hoffnung verloren, und meine Mutter hatte gesagt: „Mach weiter. Nicht für mich, nicht für andere – für dich.“ Dieser Satz hatte sich in mein Herz gebrannt. Und hier, an diesem unberührten Strand, spürte ich erneut seine Wahrheit. Die Frau im Seidenkleid kam zurück, ihr Gesicht war freundlich, aber ihr Blick durchdringend. „Was siehst du, wenn du in den Horizont blickst?“ „Freiheit“, antwortete ich zögerlich. „Dann geh. Geh dorthin, wo du dich frei fühlst. Aber vergiss nicht, die Wellen werden stärker, je näher du kommst. Und das ist gut so.“ Deine Reise beginnt jetzt Motivation ist kein Geschenk, das vom Himmel fällt. Sie entsteht aus dem Wunsch, zu wachsen, aus der Bereitschaft, Schmerz und Verlust zu akzeptieren, um etwas Größeres zu erreichen. Jeder Mensch trägt diesen Funken in sich – die Kunst besteht darin, ihn zu entfachen und zu schützen. Am Abend, als die Sonne in einem Feuerball am Horizont versank, fühlte ich eine tiefe Ruhe. Shoal Bay East war nicht nur ein Ort; es war ein Zustand des Geistes. Es erinnerte mich daran, dass Erfolg nicht das Ziel ist, sondern die Reise dorthin. „Hat dir der Beitrag gefallen? Kommentiere und teile meine inspirierenden Beiträge über Erfolge, Sehnsüchte, Wünsche und Träume.“ Read the full article
#Erfolgerleben#Herausforderungenmeistern#Hindernisseüberwinden#innererAntrieb#Motivationstärken#Motivationstechniken#Persönlichkeitsentwicklung#ShoalBayEast#Träumeverwirklichen#Zieleerreichen
0 notes
Text
Der Fischer und seine Frau (2005)
0 notes
Text
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/2ef2a67144803ec4052139aa89053376/d71dc427034aad35-d2/s540x810/c48434c6d5b6ad75ad4bf7ef09b97522f5ee9a68.jpg)
Als er noch der Tommy war
150. Geburtstag. Neue Bücher über Nobelpreisträger Thomas Mann berichten von seinem dreimaligen Sitzenbleiben und der Liebe zur tiefen Stimme seiner Frau.
Tomas Mann hatte früh einen Weg gefunden, von seinen Lebensgeheimnissen zu sprechen, ohne sich zu offenbaren. Wie Tonio Kröger in der gleichnamigen Novelle sehe er die Menschen "hinter einer großen Fensterscheibe tanzen", er selbst bleibe Beobachter, immer in seiner "Welt der Künstlichkeit und Ironie". Und damit meinte der latent homosexuelle Schriftsteller nicht nur das Maskenspiel um seine sexuelle Disposition. "Seien Sie meine Erlöserin vom falschen Leben!", flehte er die 20-jährige Katia Pringsheim an, und man versteht, dass die Millionärstochter zu diesem merkwürdigen jungen Mann zunächst keinen Draht fand. Zumal er wiederum keinen Draht zu einer Welt hatte, die sie faszinierte: der Mathematik.
Mit Vater Pringsheim, einem Mathematik-Professor, entspann sich gar ein Disput um für den jungen Tommy so wichtigen Philosophen Schopenhauer, der die Mathematik als solche ablehnte, was für den Mehrfach-Sitzenbleiber Thomas Mann eine Genugtuung, für den künftigen Schwiegervater eine Provokation war.
Heinrich Breloer beschreibt in der Romanbiografie "Ein tadelloses Glück" die frühen Jahre Manns und sein letztlich erfolgreiches Werben um die junge Kaufmannstochter Katia, die ihm seine Entfaltung als Schriftsteller ermöglichte. (...) Manns Stammverlag S. Fischer hat mit der Zitatensammlung "Mit Thomas Mann durchs Jahr", eine sympathisch niederschwellige Annäherung an den Nobelpreisträger herausgegeben. (...)
Wer wirklich in das Mann-Universum eintauchen will, dem sei die bereits 2016 erschienene Brief-Sammlung "Die Manns. Geschichte einer Familie" ans Herz gelegt. Sie bietet unglaubliche Einblicke in die Untiefen dieses großen Mannes, der von seinen Kindern "Zauberer" und von seiner Frau "Reh" genannt wurde.
Barbara Beer, Kurier vom 5. Jänner 2025
0 notes
Text
Alexej Nawalny: Patriot
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/df70be94402cd926687f6195ccd573c3/8d0cddf0cc5412a9-4e/s250x250_c1/ee7784321f854c7764afc893a0ae75174169ab02.webp)
Die Geschichte eines beeindruckenden Mannes, von ihm selbst erzählt Allein schon das Wissen, dass er dieses Buch unter anderem im Gefängnis, in dem er schließlich sogar den Tod fand, schrieb, macht diese Biografie zu einem erschütternden Dokument. Es schildert das Leben eines faszinierenden Charakters, eines Mannes, der die Welt bewegte und um den die Welt trauert. Das Buch beschreibt vor allem seinen Kampf gegen den Staat, gegen das System, gegen Korruption und Unterdrückung. Dabei ist es ihm wichtig, den Unterschied deutlich zu machen: Sein Kampf gilt nicht seinem Land, sondern dem Staat: „Ich liebe mein Land, aber ich hasse diesen Staat.“ Die Biografie ist in vier Abschnitte geteilt. Der erste, recht kurze Teil trägt den Titel „Dem Tode nahe“, worin er die Ereignisse beschreibt vor und nach dem Giftanschlag auf ihn 2020. Diesen Teil schrieb er während seiner anschließenden Genesung in Deutschland. In Teil 2 mit dem Titel „Heranwachsen“ erzählt er von seiner Herkunft und seinem Werdegang, seiner Entwicklung zu einem überzeugten Aktivisten. Der dritte Teil „Die Arbeit“ widmet sich seinem Kampf gegen den Staat, gegen Korruption und Unterdrückung, mit all den Mitteln, die ihm dieser Staat da noch lässt. Hier gibt Nawalny einen klaren Einblick in die anfangs noch subtilen, später immer drastischeren und offen aggressiven Methoden des Staates oder genauer Putins, die wachsende und stärker werdende Opposition im Land im Keim zu ersticken, mit dem Ziel, diese und insbesondere Nawalny zum Schweigen zu bringen. Er beschreibt, wie er ein Netzwerk schuf, das vor allem über die Sozialen Netzwerke kommuniziert, nachdem die freie Presse und freie Meinungsäußerung quasi ausgeschaltet bzw. unmöglich wurde. Die Jahre im Gefängnis Der vierte Teil schließlich beschreibt seine Jahre im Gefängnis nach seiner Rückkehr aus Deutschland, nach der Genesung von dem Giftanschlag. Unterteilt nach Jahren erlebt man seinen Alltag, die Grausamkeit, die Foltermethoden anhand seiner Tagebuchaufzeichnungen. Dass er damals freiwillig nach Russland zurückkehrte, wohl wissend, was ihn dort erwartete, konnten und können bis heute viele Menschen nicht verstehen. Das Buch gibt eine Antwort darauf: Für ihn als Anführer einer Opposition, einer Bewegung war es unverzichtbar, vor Ort, dort zu sein und dort eben diese Bewegung weiterzuführen, auch aus dem Gefängnis. Ein zwiespältiger Eindruck Bei der Lektüre ergibt sich ein zwiegespaltener Eindruck. Einmal der Aktivist auf der einen Seite, auf der anderen der Mensch, Ehemann, Vater und Freund. Es wird deutlich, dass er stets all diese Beziehungen seiner Arbeit, seiner Überzeugung, seinem Kampf für die Demokratie und gegen den korrupten Staat unterordnete. Auch kommt immer wieder seine besondere Art von Ironie, sein unverkennbarer Humor zum Vorschein in dieser Biografie, sein Humor, der ihm oft die Kraft gab, nicht zu verzweifeln während seines täglichen Kampfes gegen die Provokationen einer kleinkarierten, korrupten Staatsgewalt. Das Buch, sein Vermächtnis, sein Abschiedsbrief, erklärt nicht alles, was diesen ungewöhnlichen Mann, diesen besonderen Menschen ausgemacht hat, erklärt nicht jeden Widerspruch in seiner Entwicklung. Aber es wird bleiben, als Mahnung für die Freiheit, als Aufruf, seinen Kampf fortzuführen. Seiner Frau ist die Veröffentlichung des Buches am Ende zu verdanken, einige Ergänzungen hat sie hinzugefügt, einige Kommentare. Alexej Nawalny – Patriot aus dem Englischen von Rita Gravert, Norbert Juraschitz und Karin Schuler S. Fischer, Oktober 2024 Gebundene Ausgabe, 543 Seiten, 28,00 € Diese Rezension wurde verfasst von Rena Müller. Read the full article
0 notes
Text
Bürgermeister Diblik tritt wieder an
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/36aca76e5066eecac6015b146531c87e/763bdecb503fcdad-0c/s540x810/d5b3693edcdf796574981657969c859f9fb27d29.jpg)
Bürgermeister Diblik tritt wieder an (Archivbild: pm) Billigheim. (pm) Zu Beginn der Sitzung begrüßte Bürgermeister Martin Diblik im Alten Rathaus Billigheim den Gemeinderat und die anwesenden Zuhörer. Fragen aus der Bürgerschaft wurden vom Vorsitzenden dahingehend beantwortet, dass die Nutzung des Pfarrsaals in Katzental nach einem möglichen Kauf durch die Gemeinde durch die bisherigen Nutzer im Sinne des gesellschaftlichen Lebens vor Ort wie bisher fortgeführt wird, neuralgische Punkte bei Starkregenereignissen festgelegt sind und eine künftige Sanierung der Schefflenztalstraße (L 526) sich in Abstimmung mit dem Land als Straßenbaulastträger befindet. Die Anregungen, eine verbesserte fußläufige Erreichbarkeit des ALDI-Marktes ebenso zu überprüfen wie den Rückschnitt der Weide am Schlossparkteich wurden von ihm aufgenommen. Danach stand der Grundstücks- und Gebäudeerwerb, Brentanostraße 12 (Kindergarten und Pfarrsaal) auf der Tagesordnung. Im Kindergarten St. Katharina in Katzental stehen Investitionen an, um die Zukunftsfähigkeit des Kindergartens zu sichern. Hierzu sieht es die Gemeinde Billigheim als sinnvoll an, das entsprechende Grundstück sowie Gebäude von bisherigen Eigentümer, der katholischen Kirchengemeinde zu erwerben. Aufgrund der räumlichen Situation empfiehlt sich hierbei der Erwerb des gesamten Gebäudekomplexes. Dies umfasst neben dem Kindergarten auch den Pfarrsaal. Gespräche über den Kauf wurden mit der Verrechnungsstelle Obrigheim geführt und es konnte ein Kaufangebot von 270.000 € verhandelt werden, wobei der Verkaufserlös laut Verrechnungsstelle vor Ort Verwendung finden wird. Nach dem Erwerb ist geplant, dass die Nutzung der genannten Räumlichkeiten wie bisher gewährleistet ist. Der Gemeinderat beschloss den Erwerb des Gebäudes und Grundstücks Brentanostraße 12 Flst. 3122, zum Preis von 270.000 € zzgl. Grunderwerbs- und Notarkosten, wobei der Eigentumsübergang schnellstmöglich, frühestens aber zum 01.01.2025, erfolgen soll. Vor Aufruf des nächsten Tagesordnungspunktes erklärte der Bürgermeister, dass er sich bei der Bürgermeisterwahl 2025 erneut bewerben werde und übergab daher den Vorsitz für die diesbezüglichen Tagesordnungspunkte an seine 1. Stellvertreterin Frau Eva-Maria Grimm. Abonnieren Sie kostenlos unseren NOKZEIT-KANAL auf Whatsapp. Weiter wurde die Bildung der Wahlbezirke und Festlegung der Wahlräume für die Bürgermeisterwahl 2025 behandelt. Folgende Wahlbezirke und Wahlräume wurden durch den Gemeinderat festgelegt: - 01 Allfeld, Mehrzweckhalle, Höchstberger Straße 20 - 02 Billigheim, Rathausfoyer, Sulzbacher Straße 9 - 03 Katzental, Pfarr- und Gemeindesaal, Brentanostraße 12 - 04 Sulzbach, Foyer Sport- und Festhalle, Dallauer Straße 2 - 05 Waldmühlbach, Dorfgemeinschaftshaus, Kastanienstraße 6 Danach wurde die Festsetzung des Wahltermins und Stichwahltermins für die Bürgermeisterwahl 2025 thematisiert. Gemäß Gemeindeordnung ist die Wahl des Bürgermeisters wegen Ablauf der Amtszeit frühestens drei Monate und spätestens einen Monat vor Ablauf der Amtszeit durchzuführen. Bei der Festlegung des Wahltags ist gleichzeitig auch der Tag der etwaigen Stichwahl zu bestimmen. Der Gemeinderat beschloss, den Wahltag der Bürgermeisterwahl 2025 auf Sonntag, den 19. Januar 2025 und eine etwa notwendig werdende Stichwahl auf Sonntag, den 02. Februar 2025 festzusetzen. Im Anschluss ging es um die Bestellung des Gemeindewahlausschusses für die Bürgermeisterwahl 2025. Da Martin Diblik wieder antritt, kann er dem Ausschuss nicht angehören, daher wählte der Gemeinderat Michael Hany zum Vorsitzenden und Nico Fischer zum Stellvertreter. Beisitzer sind Thomas Blum, Daniel Fichter und Urban Fuchs, Stellvertreter sind Torsten Heininger, Katharina Neuberger und Rolf Nohe. Als nächstes wurde über die Stellenausschreibung zur Bürgermeisterwahl 2025 entschieden. Die Einreichungsfrist von Bewerbungen beginnt am Samstag, den 09. November 2024 erfolgt. Das Ende der Einreichungsfrist für Bewerbungen zur Bürgermeisterwahl wurde vom Rat auf Montag, den 23. Dezember 2024, 18:00 Uhr, festgesetzt. Die Kapitalerhöhung der Gemeinde Billigheim an der Neue Energie Billigheim GmbH & Co. KG war anschließend Gegenstand der Beratungen. Im Gesellschaftsvertrag waren die Kommanditeinlagen bisher wie folgt verteilt: 99.000 € ZEAG Energie AG (99 %) und 1.000 € durch die Gemeinde Billigheim (1 %) Die Kommanditisten sind entsprechend dem Anteil ihrer jeweiligen Kommanditeinlage am Kommanditkapital am Vermögen, Gewinn und Verlust der Gesellschaft beteiligt. Zur Finanzierung der PV-Anlage hat die ZEAG Energie AG ein kurzfristiges Gesellschafterdarlehen gewährt. Bei einer Investitionssumme von 8.200.000 € soll jetzt eine Kapitalerhöhung in Höhe von bis zu 3.280.000 € (40 % Eigenkapital, 60 % Fremdkapital) erfolgen. Bei einer quotalen Erhöhung würden insgesamt folgende Beträge in die Gesellschaft eingebracht werden: 3.247.200 € durch die ZEAG Energie AG (99 %) und 32.800 € durch die Gemeinde Billigheim (1 %). Der Gemeinderat beschloss, die Kapitalerhöhung i.H.v. 31.800,00 € der Gemeinde Billigheim an der Neue Energie Billigheim GmbH & Co.KG durchzuführen. Ebenfalls wurde für die Neue Energie Billigheim GmbH & Co KG über die Zustimmung zur Aufnahme des weiteren Gesellschafters "BürgerEnergiegenossenschaft Bauland eG" (BEG) und den Beitritt der Gemeinde Billigheim zur "BürgerEnergiegenossenschaft Bauland eG" beraten. Die Freiflächenphotovoltaik-Anlage im Gewann „Büchlein“, Gemarkung Waldmühlbach wird ist im Juni 2024 ans Netz gegangen. Gebaut wurde die Anlage von der Neue Energie Billigheim GmbH & Co. KG (NEB). Das gemeinsame Modell sieht vor, dass sich die Bürgerschaft an diesen Anlagen beteiligen kann. Dies geschieht im Rahmen einer B. Die Bürgerenergiegenossenschaft kauft Anteile an der NEB und damit an der Freiflächenphotovoltaik-Anlage. Hierfür ist vorab die Zustimmung der Gemeinde Billigheim erforderlich. Es ist bekannt, dass der bürokratische Aufwand für Gründung und Prüfung einer solchen Genossenschaft relativ hoch ist und auch die Prüfungskosten die Rentabilität für die Genossen negativ beeinflussen. Es wäre daher sinnvoll, interkommunal zu agieren, d.h. größere Genossenschaften zu gründen oder existierenden Genossenschaften beizutreten. Hierzu wurden Gespräche mit umliegenden Gemeinden geführt, mit dem Ergebnis, dass anstelle einer gemeinsamen Neugründung der Beitritt an existierende Genossenschaften bevorzugt wird. Die Gemeinde Roigheim ist zwischenzeitlich der BürgerEnergiegenossenschaft Bauland beigetreten, welche sich somit auf die Städte und Gemeinden Adelsheim, Osterburken, Ravenstein, Roigheim, Rosenberg und Seckach erstreckt. Die BEG Bauland würde die Bürgerschaft unserer Gemeinde zu Informationsveranstaltungen einladen, in der die Möglichkeit der Zeichnung von Genossenschaftsanteilen erläutert wird. Der Gemeinderat beschloss, der Aufnahme des weiteren Gesellschafters „BEG Bauland eG“ in die Neue Energie Billigheim GmbH & Co KG zuzustimmen. Außerdem wurde der Beitritt der Gemeinde Billigheim bei der „BürgerEnergiegenossenschaft Bauland eG“ beschlossen. Des Weiteren stand die Bezuschussung von anstehenden Ortsjubiläen auf der Tagesordnung. Aufgrund des bevorstehenden 1250-jährigen Jubiläums des Ortsteils Sulzbach im kommenden Jahr, soll eine Entscheidung über die Bezuschussung dieser Festlichkeiten getroffen werden. Ein vielseitiges und attraktives Programm, welches die gesamte Bürgerschaft zum Mitfeiern einlädt, befindet sich bereits in fortgeschrittener Planung durch die Sulzbacher Vereine. Im Jahr 2030 steht ebenso das 1250-jährige Jubiläum des Ortsteils Allfeld an, so dass hier ebenfalls bereits eine Bezuschussung in Aussicht gestellt werden könnte. Da von ähnlichen Grundkosten auszugehen ist, wird vorbehaltlich einer anderen Entscheidung des dann zuständigen Gemeinderates vorgeschlagen, denselben Betrag anzusetzen. Der Gemeinderat beschloss, jeweils 15.000 € als Unterstützung für die o.g. Ortsteiljubiläen im Jahr 2025 (Sulzbach) und 2030 (Allfeld) zur Verfügung zu stellen und in den jeweiligen Haushaltsplänen für die Jubiläen einen Betrag in Höhe von 20.000 € einzustellen. Im Anschluss wurde über den Antrag nach den Vereinsförderrichtlinien: Zuschuss 75-jähriges Jubiläum VDK-Ortsverband Waldmühlbach beraten. Der VDK-Ortsverband beantragte einen Zuschuss im Sinne der Vereinsförderrichtlinien zum 75-jährigen Bestehen des VDK-Ortsverbandes Waldmühlbach. Die Vorgabe, eine öffentliche Veranstaltung durchzuführen wird erfüllt, da eine Jubiläumsfeier für Sonntag, den 22.09.2024 im Dorfgemeinschaftshaus in Waldmühlbach stattfinden wird. Der Gemeinderat beschloss, dem VDK-Ortsverband Waldmühlbach zum 75-jährigen Jubiläum eine freiwillige Jubiläumsgabe in Höhe von 375 € zu gewähren. Nachfolgend wurde der Spendenannahme in Höhe von 1.485,04 € durch den Gemeinderat zugestimmt und hierfür gedankt. Unter dem abschließenden Tagesordnungspunkt informierte der Vorsitzende über die im Amtsblatt veröffentlichte Verzögerung bei der Fertigstellung der Schultreppe im Ortsteil Billigheim. Zudem bedankte sich der Vorsitzende sehr bei den zahlreichen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern der Kinderferienprogramme und den Mitarbeiterinnen der gemeindlichen Sommerferienbetreuung für Ihren Einsatz in unserer Gemeinde. Aus der Mitte des Rates wurde die gemeindliche Grünpflege thematisiert und angeregt, auf den Verzicht von Elterntaxis auf dem Schulweg hinzuweisen. Zudem wurde angeregt, darauf hinzuweisen, private Mähroboter aus Gründen des Tierschutzes nachts abzuschalten. Lesen Sie den ganzen Artikel
0 notes
Text
youtube
In einem kleinen Dorf namens Feldhausen in Deutschland brach die Nacht herein und es herrschte ein wunderschöner Frieden. Sobald die Sonne untergeht, wird die Dunkelheit der Nacht vom sanften und rhythmischen Zirpen der Grillen begleitet. Die Dorfbewohner öffneten ihre Fenster und ließen die Geräusche der Natur in ihre Häuser eindringen und sie erfüllen.
In einem kleinen Haus am Rande des Dorfes saß ein alter Mann namens Herr Fischer in seinem Schaukelstuhl auf der Veranda. Er schloss die Augen und nahm jede Note des Zirpens der Grillen auf, das den Atem der Nacht zu begleiten schien. Für Herrn Fischer ist der Klang der Grillen eine natürliche Musik, die sein Herz beruhigt und ihn an die schönen Zeiten seiner Jugend erinnert.
Nicht weit entfernt saß die Familie Müller in ihrem Hinterhof. Kinder lagen auf Decken, zeigten auf die Sterne am Himmel und lauschten dem Zirpen der Grillen. Frau Müller, ihre Mutter, lächelte, als sie zusah, wie ihre Kinder von den Geräuschen dieser magischen Nacht verzaubert wurden.
Im ganzen Dorf sorgt das Zirpen der Grillen für eine beruhigende Kulisse und begleitet die nächtlichen Aktivitäten der Bewohner. Der Klang vermittelt ein Gefühl von Frieden und Harmonie und vereint alle in der schlichten Schönheit der Natur.
In dieser Nacht schliefen im Dorf Feldhausen alle Einwohner friedlich, begleitet von einem unvergleichlichen Naturkonzert. Das Zirpen der Grillen bringt Ruhe und Glück und wird zu einer Nachtmelodie, an die sie sich immer erinnern werden.
1 note
·
View note
Text
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/f69db20c3ca359ac9c6d4e90ff7eeca5/a7bb12b477eedd49-85/s540x810/f6a4a5ff9b8237900253a348ad77abafa3b8eb58.jpg)
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/7eea0b47078b31ac00e1a22a8a3b2b99/a7bb12b477eedd49-90/s540x810/b106c3b987c44803d4742d009a11150d672c9ff4.jpg)
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/de8be29070dd0318b2d2d61db096bc88/a7bb12b477eedd49-14/s540x810/43990f55488b093c7cc591f311c5d29c8fbb0aa0.jpg)
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/ec8a9b0e287b58b8fd6bd39fc004c773/a7bb12b477eedd49-cd/s540x810/d1a5f902e7d4f6184841e844724eb03c98bf12bf.jpg)
"Ein ewig Rätsel will ich bleiben mir und anderen.“
Zur Erinnerung an O. W. Fischer (01.04.1915 - 29.01.2004)
Diese ebenso schönen wie kryptischen Worte stammen aus der Feder des bayrischen Märchenkönigs Ludwig II. Aber auch dem österreichischen Schauspielstar und späteren Philosophen Otto Wilhelm Fischer, der seine beiden ihm allzu martialisch dünkenden Vornamen elegant in O. W. abkürzte und für den sein faszinierendes Porträt eben jenes Monarchen 1955 zur Paraderolle seiner Filmkarriere avancieren sollte, würden sie trefflich zu Gesicht stehen.
Nach der Matura und dem Studium einiger Semester Germanistik, Anglistik und Kunstgeschichte nahm O. W. Fischer 1936 Schauspielunterricht am Wiener Max Reinhardt Seminar, dem sich sich eine erfolgversprechende Bühnenkarriere anschloss, während er im damaligen Unterhaltungsfilm in durchweg seichten Rollen als harmlos-attraktiver Liebhabertyp besetzt wurde.
Erst nach dem Zweiten Weltkrieg begann O. W. Fischers Aufstieg zu einem der gefeiertsten Stars des deutschen Films. Sein erster großer Erfolg war 1950 die Darstellung des aufgrund seiner entschieden liberalen Reformbestrebungen ebenso wie durch seine Liebe zu einer Frau aus bürgerlichem Haus als Rebell angesehenen Erzherzogs Johann von Österreich in dem Historienfilm “Erzherzog Johanns große Liebe”.
Nach einigen belanglosen Unterhaltungsfilmen markierte 1952 das Melodrama “Bis wir uns wiederseh’n” den Wendepunkt in der Filmkarriere von O. W. Fischer. Erstmals arbeitete Fischer mit seiner kongenialen Partnerin Maria Schell zusammen. Der Faszination, die von dem nuancenreichen und emotional intensiven Zusammenspiel der Beiden ausging, erlagen Millionen von Zuschauern und erkoren den Österreicher Fischer und die zwar in Wien geborene, jedoch in der Schweiz aufgewachsene Schell zu Deutschlands unangefochtenem Traumpaar - und dies blieben sie in acht gemeinsamen Spiel- und Fernsehfilmen (lediglich in dem französischen Historienepos “Napoleon” aus dem Jahr 1954 haben sie keine gemeinsame Szene) über einen Zeitraum von fünfunddreißig Jahren lang.
Mit der Darstellung des betrügerischen Spielcasinobetreibers Paul Mayhöfer hatte O. W. Fischer sein ideales Rollenfach im Film gefunden: der Homme fatal, der mit faszinierend charismatischer Ausstrahlungskraft und immensem Sex Appeal betört, seinen schier unwiderstehlichen Charme exzellent einzusetzen versteht und sich nahezu allen gängigen gesellschaftlichen Konventionen widersetzt.
Beispiele dieser faszinierenden Darstellungskunst sind der dämonisch-egozentrische Filmregisseur Frank Tornau in “Solange du da bist” (1953), der skrupellose Mitgiftjäger Peter van Booven in “Ein Herz spielt falsch” (1953), den erst die Liebe seiner todkranken Frau zu läutern vermag, der betrügerische “Hellseher” Hanussen in Fischers erster Regiearbeit (1955), der von seinen wissenschaftlichen Forschungen besessene Arzt Dr. Paul Venner in Fischers zweiter Regiearbeit “Ich suche dich” (1956), der sich vor Verletzungen durch Andere schützen will, indem er sich mit Zynismus umgibt und erst durch den Verlust der geliebten Frau die Sinnentleertheit seines bisherigen Lebens erkennt, der Arzt und Reformer Friedrich Struensee in “Herrscher ohne Krone” (1957), den seine Leidenschaft für die Frau seines royalen Gönners ins Verderben führt, der Abenteurer Peter van Houten in “Abschied von den Wolken” (1959), der sich trotz seines unkonventionellen Auftretens als der einzige wirklich Anständige unter vermeintlich bieder-braven Bürgern erweist, die sich statt dessen als selbstgefällig-eitle Ehebrecher, arrogante Feiglinge und sogar als ehemalige Nazis entpuppen sowie der verarmte Baron Felix von Gaigern in “Menschen im Hotel” (1959), der seinen Lebensunterhalt als Dieb bestreitet und durch die Begegnung mit einer alternden Primaballerina und einem redlichen Buchhalter geläutert wird, jedoch bei dem Versuch, sein Leben zu ändern, gewaltsam zu Tode kommt.
Den Höhepunkt seiner Darstellung grüblerischer, zu unerwarteten und daher umso überraschenden emotionalen Ausbrüchen neigender Charismatiker erreicht O. W. Fischer 1954 in der Titelrolle von “Ludwig II. – Glanz und Elend eines Königs”. Er verleiht dem bayrischen Märchenkönig immense emotionale Tiefe und zeichnet alle Nuancen vom Schöngeist bis zum Berserker.
Neben dem dramatischen Fach war O. W. Fischer in seiner Karriere auch immer wieder im heiteren Genre zu erleben wie beispielsweise als der weltreisende Tausendsassa Peter Voss und als der Mehrfach-Agent wider Willen Thomas Lieven in den beiden Simmel-Adaptionen “Es muss nicht immer Kaviar sein” und “Diesmal muss es Kaviar sein” (beide 1961) Fischers Glanzstück in dieser Hinsicht ist unstrittig seine Darstellung des den Krieg verabscheuenden Schweizer Hauptmanns Bluntschli in der Shaw-Verfilmung “Helden” (1958), der weltmännischen Charme mit herrlicher Selbstironie zu kombinieren versteht.
1969 beendete O. W. Fischer seine Filmkarriere, lebte trotz gelegentlicher Fernsehauftritte zurückgezogen auf seinem Anwesen in Vernate bei Lugano und widmete sich diversen philosophischen Studien.
O. W. Fischer verstarb am 29.01.2004.
© Text: Manuela Hertel
youtube
0 notes
Text
Kiki & Pupps: "Die Fischerin - Mehr geht immer"
Kiki & Pupps: "Die Fischerin - Mehr geht immer" vom "#Figurentheater Mensch, Puppe!" So, 10. März, 11.00 Uhr im #Professorenhaus #Lingen, 5 Euro
Reihe Kiki & Pupps Kindertheater “Die Fischerin – Mehr geht immer” Figurentheater “Mensch, Puppe!”, Bremen mit Musik für Menschen ab 4 Jahre, Lingen (Ems) – Professorenhaus, Universitätsplatz 4-6 So., 10. März 2024, 11:00 – 11:45 Tickets: 5 Euro Figurentheater nach dem Märchen der Gebrüder Grimm „Der Fischer und seine Frau“. Svantje, die Nichte des berühmten Fischerpaares, das vor Zeiten durch…
View On WordPress
0 notes