#basis kunst und bau
Explore tagged Tumblr posts
searchsystem · 2 years ago
Photo
Tumblr media
Kornhaus Atelier / Stadtgalerie & Hochschule der Künste Bern (HKB) / Basis Kunst und Bau (BAKUB) – Macharten von Ost bis West / Poster / 2020
83 notes · View notes
1weltreisender · 5 years ago
Text
Vila Galé Collection Elvas in historischer Festungsstadt im Alentejo - stilvoll residieren im alten Paulanerkloster
Tumblr media
Mitten im historischen Zentrum der portugiesischen UNESCO-Weltkulturerbestadt Elvas liegt das neue Hotel Vila Galé Collection Elvas. Insgesamt neun Millionen Euro investierte die Hotelgruppe Vila Galé, um das einstige Paulanerkloster aus dem Jahre 1721 in neuem Glanz erstrahlen zu lassen. Im Laufe der Jahrhunderte fungierte das Bauwerk zudem als Militärgericht und Kaserne. Das neue Vier-Sterne-Haus steht daher ganz im Zeichen seiner bewegten Vergangenheit und zollt der bedeutenden Geschichte der Festungsstadt Elvas Tribut. Die Architektur aus dem 18. Jahrhundert wurde weitestgehend erhalten und bei der Umwandlung des historischen Bauwerks in ein Hotel sinnvoll integriert. Gäste finden im alten Kreuzgang mit Palmengarten einen Ort der Stille. Die ehemalige Klosterkirche stellt den Rahmen für festliche Veranstaltungen. In Zusammenarbeit mit den örtlichen Museen präsentiert das Hotel Werke zeitgenössischer portugiesischer Maler und Bildhauer, militärische Ausstellungsstücke sowie sakrale Kunst und verbindet Historie und Moderne in stimmiger Weise. Die Preise für ein Doppelzimmer inklusive Frühstück starten bei 110 Euro.
Tumblr media
Vila Galé Collection Elvas in historischer Festungsstadt im Alentejo / Foto: Vila Galé Eine Oase der Ruhe im Hotel ist auch der Außenpool, der sich harmonisch in das historische Gebäudeensemble einfügt. Für noch mehr Entspannung sorgt das Satsanga Spa mit Jacuzzi, türkischem Bad, Sauna, Fitnessraum, Innenpool und wohltuenden Massagen. Zwei Restaurants, das Versátil und das Inevitável, überzeugen mit hochwertiger regionaler Küche. An der Conde de Lippe-Bar, benannt nach Graf Wilhelm zu Schaumburg-Lippe, einem deutschen Militärstrategen, klingt der Tag gemütlich aus. Das Haus verfügt über 79 Zimmer, darunter 14 Suiten und zwei Familienzimmer. Zwei Konferenzräume sowie ein 400 Quadratmeter großer Veranstaltungssaal ermöglichen die Durchführung von Meetings und Events in stilvollem Rahmen. Das Vila Galé Collection Elvas ist als erstes Haus der Hotelgruppe mit Ladestationen für Elektroautos ausgestattet.
Tumblr media
Mitten im historischen Zentrum der portugiesischen UNESCO-Weltkulturerbestadt Elvas liegt das neue Vila Galé Collection Elvas. / Foto: Vila Galé Nach dem Vila Galé Collection Palácio dos Arcos nahe Lissabon und dem Vila Galé Collection Braga nördlich von Porto ist das Vila Galé Collection Elvas das dritte historische Haus, das die Gruppe in den vergangenen Jahren zu neuem Leben erweckt hat. Es ist zugleich das erste Hotel, das vom „Revive“-Programm der portugiesischen Regierung unterstützt wurde. Die Initiative ermöglicht es privaten Investoren, öffentliche Gebäude für den Tourismus zu entwickeln und instand zu setzen. Weitere Informationen
Tumblr media
Restaurant Vila Galé Collection Elvas / Foto: Vila Galé / tpc.46graus.com Mehr Informationen über die Hotelgruppe Vila Galé Vila Galé Collection Elvas in historischer Festungsstadt im Alentejo – stilvoll residieren im alten Paulanerkloster Portugal: Urlauben, wo vorzüglicher Wein gemacht wird – die Vila Galé Weinhotels Portugal: Vila Galé Coimbra – 4-Sterne-Hotel in perfekter Lage – Fotostrecke Hotel Vila Galé Coimbra – Interview mit General-Managerin Sara Palhota Portugal: Vila Galé Coimbra – 4-Sterne-Hotel im historischen Zentrum – ein Steckbrief Portugal: Vila Galé Porto Ribeira – charmantes 4-Sterne-Hotel direkt am Douro – Fotostrecke Portugal: Vila Galé Porto Ribeira – charmantes 4-Sterne-Hotel direkt am Douro gelegen – ein Steckbrief Über die Festungsstadt Elvas Elvas wurde 2012 ins UNESCO-Weltkulturerbe aufgenommen. Aufgrund ihrer strategischen Lage spielte die Festungsstadt Mitte des 17. Jahrhunderts bei den Unabhängigkeitskämpfen gegen Spanien eine zentrale Rolle. Während der Napoleonischen Kriege zu Beginn des 19. Jahrhunderts diente sie General Wellington als Basis. Zahlreiche militärische Bauwerke sind noch heute zu besichtigen. Die sternförmig angelegten Verteidigungsbauten umfassen mit einem Umfang von rund zehn Kilometern das historische Zentrum. Im Inneren der Stadt begegnet man auf Schritt und Tritt dem prunkvollen kulturellen Erbe des historischen Kleinods im Alentejo. Allein zwanzig Kirchen und Klöster und zahlreiche Paläste aus unterschiedlichen Epochen von Barock und Rokoko bis hin zu Romantik zeugen von der glorreichen Vergangenheit. Besonders zu erwähnen sind hierbei das gotische Dominikanerkloster sowie der achteckige Bau der Dominikanerinnen-Kirche. Beeindruckend ist auch der sieben Kilometer lange Aquädukt mit seinen insgesamt 843 Bögen, der vom Erbauer des Torre de Belém, Francisco de Arruda, stammt. Titelfoto / Das Aquädukt von Elvas / Foto: Vial Galé
Tumblr media
Blick in ein Standardzimmer des Hotels Vila Galé Collection Elvas / Fotos: Vila Galé / tpc.46graus.com
Tumblr media
Familienzimmer im Hotel Vila Galé Collection Elvas / Foto: Vila Gale / tpc.46graus.com
Tumblr media
Das Vila Galé Collection Elvas / Foto: Vila Galé / tpc.46graus.com
Tumblr media
Hotel Vila Galé Collection Elvas / Foto: Vila Galé / tpc.46graus.com Auch interessant: Vila Galé Collection Elvas in historischer Festungsstadt im Alentejo – stilvoll residieren im alten Paulanerkloster Portugal: Urlauben, wo vorzüglicher Wein gemacht wird – die Vila Galé Weinhotels Portugal: Weihnachten und Silvester in Lissabon – Lichterglanz, Musik und portugiesische Bräuche In Portugal ist Kunst allgegenwärtig – ein Erlebnisbericht Portugal: 13 Fotos vom Szene-Viertel Lx Factory Lissabon Lx Factory Lissabon: Kunst im Bezirk Alcântara – Fotostrecke Portugal: 13 Fotos der Universitätsstadt Coimbra mit wunderschöner historischer Altstadt
Tumblr media
Insgesamt neun Millionen Euro investierte die Hotelgruppe Vila Galé, um das einstige Paulanerkloster aus dem Jahre 1721 in neuem Glanz erstrahlen zu lassen. / Foto: Vila Galé / tpc.46graus.com
Tumblr media
An der Conde de Lippe-Bar, benannt nach Graf Wilhelm zu Schaumburg-Lippe, einem deutschen Militärstrategen, klingt der Tag gemütlich aus. / Foto: Vila Galé / tpc.46graus.com
Tumblr media
Hotel Vila Galé Collection Elvas / Foto: Vila Galé   Read the full article
0 notes
greatthingsnevermade · 7 years ago
Photo
Tumblr media
Die Tour Soleil und andere Alternativen zum Eiffelturm
Kein Bauwerk steht so für Frankreich und insbesondere Paris wie der Eiffelturm. Der 324 Meter hohe Eisenfachwerkturm ist eines der bekanntesten Touristenziele überhaupt. Über sieben Millionen Menschen zahlen pro Jahr für eine Eintrittskarte, um den Turm zu besteigen und von dort über die französische Hauptstadt zu blicken. Allerdings könnte all das auch ganz anders ausschauen. Denn die Gestaltung und der Bestand des Wahrzeichens war keineswegs von Anfang an festgelegt. An der Nordwestspitze des Champ de Mars könnte heute gut und gerne auch ein anderes Bauwerk stehen.
Anlass für den Bau des Eiffelturms war die Weltausstellung von 1889, die Exposition Universelle. Deren Planung war im Mai 1884 von der französischen Regierung verkündet worden. Gleichzeit wurde ein Design- und Architekturwettbewerb ausgeschrieben, mit dem nach Plänen für ein clou gesucht wurde – ein Monument also, das gleichzeitig als Eingangstor für die Ausstellung als auch als einzigartige Erinnerungsmarke für den 100. Jahrestag der Französischen Revolution dienen sollte. Vor allem aber sollte es Frankreichs Anspruch als Nation der Kunst, Kultur und Technik widerspiegeln.
Bei den französischen Wettbewerbsleitern unter Vorsitz von Antonin Proust gingen 107 ernsthafte und noch viel mehr zweifelhafte Vorschläge für den Prestigebau ein. Allem voran die Tour Soleil - auch Colonne Soleil - genannt, die Sonnensäule, des Amédée Sébillot. Bereits drei Jahre zuvor war der ambitionierte Ingenieur während einer Amerikareise auf die Idee gekommen, die Hauptstadt seines Heimatlandes mit einem Leuchtfeuer auszustatten; eines, so hell, dass es die Stadt der Liebe von weithin unübersehbar mache und die Dunkelheit der Nacht verdrängt. Mit seiner Idee ging Sébillot zum Architekten Jules Bourdais, der sich bereits durch den Bau von Kirchen und des Palais du Trocadéro zur Weltausstellung 1878 Renommee erworben hatte.
Gemeinsam erdachten die beiden Architekten die 355 bis 360 Meter hohe Turmkonstruktion, die an eine in die Romantik übersetzte Fusion des Leuchtrums von Alexandria gekreuzt mit der Säule eines griechischen Tempels denken lässt. Der Koloss sollte auf einer komplett aus Mauerwerk und mit breiten Eingängen bestehenden Basis ruhen, die alleine schon 60 Meter hoch gewesen wäre. Diese sollte ein imposante Besucherhalle, mehrere Galerien, ein Museum für Elektrotechnik und eine Aussichtsplattform für 1.000 Besucher beherbergen.
Der eigentliche Turm der Colonne Soleil wäre von etlichen Granitsäulen und Kapitellen geschmückt gewesen, die Engel, französische Nationalhelden als auch die Vorreiter der Wissenschaft und Technik zeigen sollten. Im Inneren sollten vier Aufzüge im Betrieb sein, die kontinuierlich Besucher hoch und herab fahren würden. Nebst einem Restaurant wäre in einigen der höheren Etagen auch ein Sanatorium für Lungenkranke untergebracht worden. Denn die Architekten glaubten fest an die heilende Wirkung der sauberen Höhenluft.
Tumblr media
Die 50-Meter-Spitze der Colonne Soleil sollte als Abschluss ein 12 Meter hohes und 36 Meter breites Kronengebilde tragen, in der das Leuchtfeuer geruht hätte. Das wäre mit 100 Kohlebogenlampen bestückt gewesen. Über den Lampen sollte ein breiter Reflektor schweben, der das Licht quer über die Stadt bis hin zum Park Bois de Boulogne lenken sollte. Schwenkbare Hohlspiegel sollten es zu dem ermöglichen, einzelne Lichtstrahlen gezielt dorthin zu lenken, wo gerade Helligkeit gebraucht würde. Insgesamt wäre der Turm auf bis 80 Kilometer Entfernung hin unübersehbar gewesen.
Die Zeitung Le Figaro feierte den Entwurf seinerzeit als „epochales und prachtvolles Projekt“, das „höher wäre als jedes andere von Menschenhand errichtete Monument“ – ganz im Gegensatz zum Eiffelturm, der nur vulgäres „Blendwerk“ sei. Dem Komitee und seinen Experten schien der Sonnenturm allerdings zu gewagt und schwer umsetzbar. Denn es wurden berechtigte Zweifel angemeldet, ob sich der Moloch überhaupt selbst tragen könnte. Statiker waren überzeugt, dass das Mauerwerk der Basis und das geplante Betonfundament unter dem Gewicht der Säule einfach zerbrechen würde. Ebenso wurden Fragen danach laut, was eine solch aufwändige Konstruktion eigentlich kosten würde und ob der Bau bis zur Eröffnungszeremonie der Weltausstellung realisierbar sei.
Tumblr media
Aber die Sonnensäule von Amédée Sébillot war bei weitem nicht der einzige bemerkenswerte Vorschlag. Eine Einreichung stellte eine 300 Meter hohe Guillotine dar, die „den Opfern des Terrors Ehre erweist“, den Planern der Exposition Universelle dann doch etwas zu extrem erschien. Ein Künstler schlug hingegen eine riesenhafte Gießkanne vor und ein anderer einen schlanken Turm mit einem Apfel an der Spitze.
Was letztlich gebaut wurde, das wissen wir heute. Vor allem aus Vernunft und dem Vertrauen in Gustave Eiffel und seine Mitarbeiter wurde schließlich dem pylône de 300 mètres de hauteur, dem Eiffelturm, der Zuschlag gegeben.
Nach der Weltausstellung gab die Leitung anderen Architekten die Freigabe, Ideen einzureichen, wie der Eiffelturm umgestaltet oder umgenutzt werden könnte. Denn schließlich hatte er da noch lange nicht den kultigen Status einer Ikone, der ihm heute zu Teil wird. Entsprechend abgefahren und bizarr waren manche der Vorschläge. Dem Wissenschaftler und Arzt Henri Toussaint schwebte etwa vor, dem Eiffelturm eine Art breiten Rock aus Metall und Glas zu verpassen. Unter dessen Dach, so seine Idee, könnte ein Palast der Elektrizität untergebracht werden.
Tumblr media
Jost R. Samson wollte den Turm hingegen mit Sand, Stein, Stahlnetzen und Beton zu einem künstlichen Berg, dem Le Mont Samson, umwandeln. Ein gewagtes Projekt, das er schon 1985 entwickelt hatte. Der Berg sollte mit Wiesen, Waldstücken, Brücken und Häuschen besetzt werden werden. Die Besucher hätten darauf umherwandern und Picknicke veranstalten können. Am Fuße, dem einstigen Basisbogen, wäre zudem eine Grotte angelegt worden.
Der Architekt Charles Léon Stephen Sauvestre, der für Gustave Eiffel schon den Pavillon du Gaz entworfen hat und 1886 den initialen und noch recht nüchternen Entwurf für den Eiffelturm überarbeitete, wollte eben jenen 1900 nochmals umgestalten. Er plante, zwei breite Turmausleger anzubringen und diese mit jeweils einer Brücke am Mittelteil zu verankern, um mehr Platz für Besucher und Schaulustige zu schaffen.
Tumblr media
Andere Architekten wie Charles Devic wollten den Turm mit Engelsstatuen, einer Turmuhr und Fahnen ausschmücken und den Torbogen mit Glas verkleiden, um ihn in eine große Halle zu verwandeln. Henri Minderof unterbreitete wiederum den Vorschlag, den Eiffelturm als Gerüst für einen kitschigen Rundturm mit einer wuchtigen Sonnenkugel als Spitze zu nutzen – womit das Stahlkunstwerk gar nicht mehr zu sehen gewesen wäre.
Zugegeben: Manche der Vorschläge sind zweifelsohne interessant, wären faszinierend anzuschauen oder taugen als „Was wäre, wenn“-Gedankenspiel – aber letztlich ist der Eiffelturm perfekt, so wie er ist.
2 notes · View notes
sakrum1 · 5 years ago
Text
St. Christophorus (Reinhausen)
Die Kirche St. Christo­phorus ist die evange­lisch-luthe­rische Pfarr­kirche des Dorfes Rein­hausen. Sie steht auf dem Sand­stein­felsen des Kirch­bergs über dem Orts­kern. Ur­sprung des Kirchen­baus war eine im 10. Jahr­hundert errich­tete Burg­kapelle der Grafen von Rein­hausen. Nach Umwand­lung der Burg in ein Kollegiat­stift diente sie diesem – und seit dem 12. Jahr­hundert dem daraus hervor­gegan­genen Benedik­tiner­kloster Rein­hausen – als Kirche. Gleich­zeitig war sie immer Pfarr­kirche des Dorfes Rein­hausen. Im Gesamt­bild tritt der Stil der roma­nischen Kloster­kirche noch deutlich hervor, beson­ders in dem weithin sicht­baren West­riegel. Die Bau­gestalt wurde jedoch in mehreren Umbau­phasen von der Gotik bis zum Barock deut­lich geändert; aus einer roma­nischen Basi­lika wurde eine Hallen­kirche. Im Innen­raum sind mehrere spät­mittel­alter­liche Kunst­werke erhalten, darunter zwei spät­gotische Altäre, groß­flächige Reste von Wand­malereien sowie Stein­plastiken, die unter anderem den heiligen Christo­phorus als Schutz­patron der Kirche dar­stellen.  – Zum Artikel …
0 notes
searchsystem · 3 years ago
Photo
Tumblr media
Kornhaus Atelier / Stadtgalerie & Hochschule der Künste Bern (HKB) / Basis Kunst und Bau (BAKUB) – Macharten von Ost bis West / Poster / 2020
92 notes · View notes
sakrum1 · 6 years ago
Text
Biokunststoff
Als Biokunststoff, Bioplastik (engl. bioplastics) oder bio-basierter Kunststoff (engl. bio-based plastics; auch bio-basierte Kunst­stoffe oder „techni­sche Biopoly­mere“) werden Kunst­stoffe bezeich­net, die auf Basis nach­wachsen­der Roh­stoffe erzeugt werden. Der Begriff Biokunst­stoff ist jedoch nicht geschützt und wird nicht einheit­lich verwen­det. So sind nach einer alter­nati­ven Defini­tion Biokunst­stoffe alle biolo­gisch abbau­baren Kunst­stoffe unab­hängig von ihrer Rohstoff­basis, welche alle Kriterien zum Nach­weis der biologi­schen Abbau­barkeit und Kompostier­barkeit von Kunst­stoffen und Kunst­stoff­produ­kten erfüllen. Biokunst­stoffe werden zu Form­teilen, Halbzeu­gen oder Folien verarbei­tet. Sie dienen entspre­chend ihrer Abbau­eigenschaf­ten vor allem als Material für Verpackungen, Catering­produkte, Produkte für den Garten- und Land­schafts­bau, Materia­lien für den medizini­schen Bereich und andere kurz­lebige Produkte. Auf dem inter­nationa­len Kunst­stoff­markt haben Biokunst­stoffe derzeit einen verhältnis­mäßig geringen Stellen­wert, der sich Progno­sen zufolge jedoch in den nächsten Jahren durch neu zu erschließende Produkt­felder und ihre im Ver­gleich geringeren Rohstoff­preise deut­lich erhöhen wird.  – Zum Artikel …
0 notes