#an der Stelle sehr dicke Empfehlung für
Explore tagged Tumblr posts
Text
Some random gifs from Kolleginnen: Das böse Kind
#wenn’s auf tumblr scheinbar noch nichts zu dem dreiteiler gibt muss ich wohl selbst dran#(mit Freude!)#(und weil ich mich dadurch vor uni Zeug drücke)#an der Stelle sehr dicke Empfehlung für#Kolleginnen#mit#Caroline Peters#Natalia Belitski#es lohnt sich alleine schon für den Look von belitski hier…#Aber fand die Fälle auch echt gut!
3 notes
·
View notes
Photo
#werbung NatureWays Hundekotbeutel, biologisch abbaubar, 36 Rollen/540 Stück Kotbeutel für Hunde, extra dick, extra stark, Hundekotbeutel aus Maisstärke Dünn, durchsichtig, nachhaltig und parfümiert In der Kartonbox sind 36 Rollen mit insgesamt 540 Kotbeuteln verpackt. Beim Öffnen der Box fällt als erstes auf das die Beutel parfümiert sind und das sogar recht intensiv. Das ist Geschmackssache, ich mag es ganz gerne. Mir gefällt der Gedanke der Umweltfreundlichkeit, zumindest beim Kotbeutel. Sie bestehen aus Maisstärke und sind somit biologisch abbaubar. Finde ich super, auch der Rollenkern ist aus Karton und ebenso recyclebar. Die Aussage das die Beutel extra dick sind kann ich so nicht nachvollziehen. Ich finde sie sehr dünn. Dazu sind sie auch relativ durchsichtig, das dürfte auch nicht jedem Gefallen. Immerhin sind sie doch recht stabil beim Aufnehmen des potentiellen Inhaltes. Trotzdem sollte man sich vor spitzen Steinchen, Stöckern und ähnlichem ein wenig vorsehen. Das mache ich aber auch mit allen anderen Kotbeuteln. An der Stelle an der die Beutel angerissen werden sollen ist eine gut sichtbare Markierung angebracht. Sie erfüllen genau den ihnen angedachten Zweck. Den Mehrpreis gegenüber den standart Kotbeuteln finde ich schon gerechtfertigt. #amazon #vine #amazon_vine #tokotestet #produkttest #produkttester #produkttests #kaufempfehlung #empfehlung #produktprobe #produkttester #produkttesterin #instatest #instatester #instatesterin #test #testen #tester #testpaket #blog #blogger #markenprodukt #produkt #testenmitherz #test #testenundbewerten #gratistesten #neueprodukte #neueproduktetesten (hier: Lichterfelde, Berlin, Germany) https://www.instagram.com/p/CgWtivxMp0x/?igshid=NGJjMDIxMWI=
#werbung#amazon#vine#amazon_vine#tokotestet#produkttest#produkttester#produkttests#kaufempfehlung#empfehlung#produktprobe#produkttesterin#instatest#instatester#instatesterin#test#testen#tester#testpaket#blog#blogger#markenprodukt#produkt#testenmitherz#testenundbewerten#gratistesten#neueprodukte#neueproduktetesten
0 notes
Text
Ein weiteres Mal Besuch aus Deutschland! :D
Hello Headbangers and other Friends!
Am 04.05. landeten Evi’s Cousine Petra und ihre Freundin Tati in Montréal, um dort ihren kleinen Kanadatrip zu starten. :) Da wir zu dem Zeitpunkt noch in Montréal lebten und Tati Familie in Ontario hat, bot sich das ja quasi an.
Nachdem unsere Schicht zu Ende war, fuhren wir direkt zum Hotel der Beiden und holten sie dort ab. Wir wurden erst einmal mit einer großen Anzahl an Süßigkeiten und Wein aus der Heimat begrüßt! :P Ein Teil war zwar als Abschiedsgeschenk für unser Team auf der Arbeit bestellt, aber dennoch wurden wir mit mehr überrascht. Total genial!
Daraufhin machten wir uns auf den Weg in Richtung Metro, da wir den Zweien das Provinzialgericht Poutine vorstellen wollten. Die Wahl fiel an diesem Abend auf das Restaurant „Poutineville“. Da es nicht weit entfernt davon liegt, machten wir davor noch einen kleinen Spaziergang durch das „Gay Village“. Das war vor allem an diesem Tag schön, da die über der Straße hängenden Kugeln für den Sommer erneuert wurden. Die beiden waren begeistert!
Beim Restaurant warteten auch schon zwei unserer besten Freunde, Hiroko und Gab, auf uns, die wir auch eingeladen hatten. Zusammen hatten wir einen sehr lustigen und schönen Abend bei Poutineville und Petra und Tati (uns natürlich auch) hat es sehr gut geschmeckt. Also… dicke Empfehlung!
Am Samstagmorgen trafen wir uns noch einmal alle zusammen um gemeinsam ein wenig Sightseeing zu machen.
Erster Halt: Mont Royal :D
Man merkte das erste Mal nach dem Winter, dass der Frühling kommt! Ein paar Schneereste sind aber dennoch sichtbar gewesen. :P
Wir schlenderten um den Lac aux Castors herum und unterhielten uns über die verschiedenen Kulturen.
Auch für die Zwei waren die Eichhörnchen ein absolutes Erlebnis!
Anschließend ging es zur berühmten Aussichtsplattform am „Chalet“.
Fotoshooting time!
Wir nahmen uns danach vor, den Berg hinunter zu wandern. Bis wir den richtigen Weg gefunden hatten…. :D Es hat aber wirklich sehr viel Spaß gemacht!
An einem Parkplatz fanden wir sogar noch diese fettigen Waschbärabdrücke neben einer Mülltonne. :D
Scheinbar gibt es dort öfter mal Waschbären. :P
Wir liefen durch die Gegend um die Station „Mont-Royal“...
Daraufhin machten wir uns auf den Weg zum alten Hafen von Montréal.
Dort besichtigten wir fast alles, was es dort so gibt. :P Fotos davon hatten wir ja schon einmal hier gepostet.
Wir verweilten auf jeden Fall eine ganze Weile am Clock Tower. Es war wunderschön, den St.-Lorenz-Strom zu beobachten und sich dabei gut zu unterhalten.
Abends gingen wir dann noch in unser Lieblingsrestaurant, um dort ein Ramen zu essen (Misoya!!! Mega gut!), da es das in Deutschland ja auch nicht gerade an jeder Ecke gibt. :P
Im Keller eines Hauses neben dem Restaurant war gerade eine Baustelle. Da sahen wir auf einmal diese Ratte! :D Knuffiges Ding!
Am letzten Tag für Petra und Tati in Montréal, zeigten wir ihnen unter anderem die Gegend um das Gebäude, in dem wir gearbeitet haben, die Barbie-Expo, die Saint-Catherine Street, die wir täglich nach Hause gelaufen sind und die Kirche „Marie-Reine-du-Monde“. Da wir davon allerdings schon so viele Fotos gemacht haben, gibt es davon in diesem Post nichts zu sehen. :P
Wir aßen bei den 3 Brasseurs:
Und sahen uns das alte Hauptquartier der Hudson’s Bay Company in Montreal an. :)
-Am Abend trafen wir uns dann noch mit unserer deutschen Freundin Muriel auf ein (SEHR SEHR) gutes Bier in der kleinen Mikrobrauerei „L’Espace Public“ in Hochelaga. Diese einmalige Gegend von Montréal muss man auf alle Fälle auch mal gesehen haben.
Wir verabschiedeten uns im Anschluss, da die Beiden am darauffolgenden Tag nach Ottawa fuhren. Dies sollte aber keineswegs ein „good bye“ sein, da wir uns verabredeten, um uns noch ein letztes Mal vor ihrer Abreise in Toronto zu treffen.
Wir überspringen an dieser Stelle einfach mal ein wenig unseren Zwischenstopp in Ottawa und springen deshalb gleich mal nach Toronto, welches wir am 15.05.2018 erreichten (Es geht ja in diesem Post schließlich um Petra und Tati ;) ).
Gerade einmal eine Stunde nachdem die Zwei ihr Hotel in Toronto-Scarborough bezogen, trafen wir am dortigen Walmart ein. Wir wurden an diesem Abend noch in deren Hotel geschmuggelt, damit wir nach 3 Tagen auch mal richtig duschen konnten, haha! :D Nochmals danke dafür!
Im Anschluss fuhren wir zu einem kleinen Park mit wunderschönem Ausblick auf den riesigen Lake Ontario. So etwas hatten wir alle noch nicht gesehen. Man glaubt wirklich, dass man am Meer steht! Es ist wirklich unmöglich die andere Seite vom See zu erspähen! Seht selbst:
Da es schon spät wurde und wir alle hungrig waren, fuhren wir mit Petra und Tati nach Downtown Toronto! Was für eine Großstadt! Man fühlt sich wirklich wie in NYC! Viele, viele Hochhäuser und Lichter, doch an diesem Abend…. fast menschenleer. Es war schließlich unter der Woche und schon sehr spät.
Da man das ja auch mal gemacht haben muss, wenn man in Nordamerika ist, aßen wir einen leckeren Burger (dank Burger Tuesday für nur 5$) im Hooters! xD
Satt und zufrieden liefen wir zum leider schon geschlossenen CN Tower. Dem Wahrzeichen schlechthin. Sehr beeindruckend!
Am nächsten Morgen fuhren wir gemeinsam zum Flughafen von Toronto und tranken einen Tee/Kaffee zusammen, bevor wir uns leider verabschieden mussten.
Wir hatten auf jeden Fall eine geile Zeit mit euch und haben es wirklich genossen!
Damit verabschieden wir uns wieder einmal. :P
Bis zum nächsten Mal!
Stay Trve \m/
Romanov und Evilein
#Toronto#CN Tower#Nacht#Lake Ontario#Wasser#Achdatisnsee?#EvileinundRomanovontour#Mont Royal#Ramen#Ratte#Wald#Aussicht#montreal#Montréal#Poutine#Poutineville#Old Port#vieux port#Alter Hafen#Familie#Natur#nature#Spaß#Fun#NiceWeather
4 notes
·
View notes
Text
Monatsrückblick: Goodbye April 2021
Der April stand bei mir ganz im Zeichen vom Camp NaNoWriMo (einen Beitrag darüber habe ich schon verfasst: Link). Was ist im April bei mir passiert und wo lag mein Fokus? Hier ist mein Monatsrückblick! (•¯ ∀ ¯•)
Inhalt:
Schreibprozess - woran arbeite ich?
Leseliste - was lese ich?
Watchlist - was begeistert mich?
Playlist - musikalische Highlights
Ausblick - was erwarte ich im Mai?
Schreibprozess - woran arbeite ich?
Wie gesagt, Camp NaNoWriMo war bei mir in diesem Monat das Hauptfokusthema. Ich wollte/will die Rohfassung zum Projekt #Hexenjagd unbedingt fertigstellen. Dazu hatte ich mir 20k Wörter als Ziel gesetzt. Bis jetzt (das Camp läuft noch bis morgen, den 30. April) liege ich bei rund 17k Wörtern, die ich im April frisch getippt habe. d(^_^)b
Ich befinde mich im Projekt gerade mitten im Abschluss - ein bisschen habe ich sogar Angst, dass ich die 20k gar nicht mehr "voll" kriege, weil die Geschichte vorher auserzählt sein könnte. O_O Das wäre in Sachen Camp natürlich super-schade, wenn es tatsächlich so kommen sollte.
Andererseits liegt mir aber auch nicht viel daran, die Story unnötig in die Länge zu ziehen, nur damit ich den Wordcount erreiche. •ㅅ• Insofern bleibt es (für mich zumindest) noch sehr spannend bis morgen abend. ^_^
Sobald ich die Rohfassung fertig habe, will ich die das Skript ein paar Tage ruhen lassen, ehe es dann in die erste Überarbeitung geht (und da ist vermutlich so einiges zu tun, uff...).
In der Zwischenzeit werde ich mich um das andere Projekt kümmern, das ich bereits angefangen hatte und das den spannenden Arbeitstitel #Burning_Angel trägt. ★.★
Leseliste - was lese ich?
Der April hat mir lesetechnisch recht gut gefallen! Das E-Book "50 Shades of Grey" (Bd. 1) von E. L. James habe ich endgültig beendet (mit einem tiefen Seufzer, ehrlich gesagt, weil ich einfach froh war, dass es vorbei war #sorrynotsorry).
Außerdem konnte ich den 3. Teil von "Maze Runner - in der Todeszone" von James Dashner als Hörbuch abschließen. Ich denke, der Teil war leider der schwächste der Reihe. Gleichzeitig hatte er aber die ein oder andere gute/spannende Stelle gehabt. ^.^
Was konnte ich noch beenden?
Hörbuch: "Die Vegetarierin" von Han Kang
Print/Hörbuch: "Nächte in denen Sturm aufzieht" von Jojo Moyes
Ersteres hat mir sehr gefallen! Es war mal was ganz anderes als das, was ich sonst so lese - sowohl vom Aufbau/der Struktur und dem Stil her als auch hinsichtlich des Settings und dem kulturellen Hintergrund.
"Die Vegetarierin" hatte ich übrigens in einem Beitrag zu meiner Blogreihe über die Koreanische Welle angesprochen und auf meine Leseliste gepackt. Insofern bin ich froh, dass ich das für mich entdecken konnte. Han Kang werde ich nicht zum letzten Mal gelesen haben, so viel steht für mich fest. Dieses Buch ist eindeutig tiefsinnig, spannend, zugleich auf seltsame Art und Weise verstörend. Absolute Leseempfehlung!
"Nächte in denen Sturm aufzieht" war dagegen deutlich anders. Es ist in der typischen Art von Jojo Moyes verfasst. Hier gibt es mehrere Perspektiven und eine Handlung, die einerseits Familienroman und Liebesgeschichte eint, andererseits den Tierschutz/Naturschutz thematisiert. Ich fand das Buch ganz ok, richtig begeistert hat es mich aber nicht. Da gefallen mir andere von der Autorin besser. Meine ausführlichere Rezension habe ich auch im Blog geteilt: Link.
Aktuell höre ich das Hörbuch "Tagebuch der Apokalypse" (Bd. 1) von J. L. Bourne. Es handelt sich um eine Zombie-Story, was ich bisher noch nie gelesen hab. Der Anfang war spannend - mir gefällt die Art des Erzählens, da es tatsächlich ein wenig wie ein Tagebuch bzw. eine Dokumentation über die Ereignisse rüberkommt. Ich habe ca. das erste Viertel gehört und bin gespannt, was mich noch erwartet. ^.^
Watchlist - was begeistert mich?
Im März habe ich ja ziemlich wenig Zeit vor der Glotze verbracht im Vergleich zu anderen Monaten. Das hat sich im April soweit geändert, dass ich neben Serien auch wieder ein paar Filme geschaut habe. ^-^
Serien:
"Yakuza goes Hausmann" - ein aus Japan stammender kurzweiliger Anime mit deutscher Synchronisierung (1 Staffel: 5 Episoden à 20 Minuten) nach Manga-Vorlage. Ich fand ihn sehr amüsant und war enttäuscht, dass er so schnell vorbei war. Gesehen habe ich ihn (so wie das meiste) bei Netflix. ^_^
"Sailor Moon", Staffel 1 - hier hat mein Partner die DVD-Box gekauft. Ich bin schwer begeistert und liebe die Serie, da sie meine Teenie-Zeit in den 90ern wesentlich mit-geprägt hat. ^_^
"Hello, me!" - diese koreanische Serie habe ich erst vor Kurzem angefangen und kann daher noch gar nicht allzu viel dazu sagen. Nur, dass die Rollen sympathisch und viel versprechend erscheinen. Die Serie gibt es bei Netflix zu gucken, wer K-Dramas und RomCom liebt, sollte unbedingt mal reinschauen! ^.^
"Crash Landing On You" - auch ein K-Drama, was ich zwischenzeitlich aber unterbrochen bzw. pausiert hatte (u.a. wegen Sailor Moon, lol). Sehr spannendes Kernthema: die Spannungen zwischen Nord- und Südkorea. Dass eine Südkoreanerin mit ihrem Gleitschirm ausgerechnet in Nordkorea abstürzt und einem Militärkommandanten praktisch in die Arme fällt, lässt die ganze Story auf der zwischenmenschlichen Ebene noch einen Tick interessanter erscheinen, hehe.
Filme:
"Jumanji" (mit Robin Williams) - hier haben mein Partner und ich uns die DVD angeschaut (schon wieder, lol). Ich mag Robin Williams unheimlich gern (RIP!) und der Film zählt eindeutig zu meinen Lieblingsfilmen.
"Jumanji - Willkommen im Dschungel" (mit Dwayne Johnson) - den haben wir bei Netflix gesehen. Mir gefällt diese neue Fortsetzung auch sehr gut. Ich mag den Humor und die ganze Handlung. Die Fortsetzung davon haben wir noch nicht gesehen, aber ich hoffe, demnächst eine Gelegenheit dafür zu bekommen. ^.^
"Titanic" (mit Leonardo DiCaprio und Kate Winslet) - gibt es einen besseren Drama-/Katastrophen-/Liebesfilm?! Titanic ist mein absoluter Lieblingsfilm (neben Dirty Dacing u.a.). Anfang des Monats hatte ich Bock drauf und hab ihn mir im Originalton mit Untertitel angeschaut (und wieder einen Ozean an Tränen vergossen...).
"Traumschiff Surprise" - mal was ganz anderes, aber ich mag's. ^_^ Sicher, Michael "Bully" Herbig trifft mit Sicherheit nicht jeden Lachmuskel. Aber meinen ganz sicher, lol. Ich hab herzlich gelacht und hätte im Anschluss gerne noch "Der Schuh des Manitu" geschaut, aber den gab's leider nicht im Streaming-Angebot und die DVD besitzen wir nicht. Also auch hier: Irgendwann, höhö.
"Wish You" - mein Highlight des Monats! Es ist eine koreanische Produktion über zwei homosexuelle Männer - ein Komponist/Pianist und ein Sänger. Der Film überzeugt mit überwiegend ruhigen, behutsamen Tönen. Ich fand die Geschichte der interessant und schön erzählt. Der Film wirkt ernsthaft, ohne zu dick aufzutragen oder in Klischees abzudriften, meiner Ansicht nach. Absolute Empfehlung!
Playlist - musikalische Highlights
Musikalisch war bei mir in diesem Monat gar nicht so viel los. Highlights gibt es da eigentlich keine, da ich vorwiegend Songs gehört habe, die ich sowieso andauernd höre, lol. Das heißt, ich hörte vor allem Monsta X, BTS, Jackson Wang, Wonho und Super Junior - unterm Strich also hauptsächlich wieder K-Pop. d(^_^)b
Ausblick
Der April war für mich also (abgesehen von Migräne zwischendurch) ziemlich "medienlastig". Ich habe viel geschrieben, ein bisschen was gelesen, viel geschaut und vorrangig das Gewohnte gehört.
Für mich bedeutet das, dass ich vor allem beim Schreiben weiterkommen (und meinen Stil noch weiter verbessern) will. Beim Lesen hoffe ich, noch einen Roman von Jojo Moyes anfangen zu können und vielleicht von Han Kang das Hörbuch zu "Menschenwerk" anzuhören.
Außerdem bringt Monsta X im Mai ein neues Album raus (*wohooo*), BTS einen neuen Single-Song ("Butter", yay!) und im Juli (oder Juni?!) bringt Netflix einen (oder 2?!) Film(e) von Sailor Moon (uiuiui!), darauf freue ich mich jetzt schon sehr!
#aktuelles#monat#april 2021#rückblick#monatsrückblick#review of the month#rückschau#monat april 21#april 21#schriftsteller#serienjunkie#lesen#booklover#watchlist#leseliste#reading list#stapel ungelesener bücher#serien und filme#bingewatching#reading#read#han kang#jojo moyes#k-pop#sailer moon#autorin#autorenleben#schreiben#schreibliebe#liebe zum wort
0 notes
Photo
Ein neuer Beitrag wurde auf https://www.bahn-zum-berg.at/2019/02/gruener-see-zur-sonnschienalm/ veröffentlicht.
Grüner See zur Sonnschienalm
Äußerst malerische Wanderung / Schneeschuh- / Schitour vom Grünen See in Tragöß über die Russenstraße auf die noch viel malerischere Sonnschienalm. Eine sensationell schöne Gegend!
Anreise
Die Anreise nach Tragöß Oberort ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln Samstag und Sonntag nicht möglich. Wir reisen also schon am Freitag an.
Der letzte Zug mit Anschluss zum Bus nach Tragöß fährt in Wien um halb fünf ab. Kurz vor sieben Uhr am Abend kommt man dann in Tragöß an. Der Gasthof Post wird gerade renoviert – daher können wir dort nicht übernachten. Fast direkt daneben sind die Ferienwohnungen Thaller (+4338688715) und dort reservieren wir für uns beide. Mit Frühstück zahlen wir EUR 30,- für die Nacht. Sehr empfehlenswert! Frau Thaller fährt uns auf ihren eigenen Vorschlag hin sogar noch zum Grünen See, wodurch wir uns 30-40 Minuten Fußmarsch in der Früh ersparen!
Ein Wort noch zur Anreise mit der ÖBB, das ich auf dieser Fahrt gelernt habe. Es lautet: „Taxigutschein“ Wir hätten in Bruck an der Mur 7 Minuten Zeit um vom Bahnsteig bis zum Bus am Bahnhofsvorplatz zu gehen. Unser Zug hat in Bruck an der Mur allerdings 7 Minuten Verspätung. Wir laufen hinaus – um gerade noch die Rückseite der Buslinie 175 abfahren zu sehen. Um es kurz zu machen: Einen erbosten Anruf an der ÖBB Serviceline später weiß ich, dass wir an dieser Stelle entweder einen Nächtigungsgutschein erhalten hätten können – oder einen Taxigutschein. Da am Samstag eben kein Bus nach Tragöß fährt, bringt uns die Übernachtung in Bruck nichts – wir wählen also den Taxigutschein. Ein mehrstelliger Abholcode wird mir per SMS auf mein Handy geschickt, wir gehen zum ÖBB Ticketautomaten, tippen diesen ein und der Taxigutschein wird gedruckt. Ich muss das Taxi jetzt selbst zahlen, kann dann nachher mit Originalrechnung (und einem weiteren Formular) bis zu EUR 50,- zur Refundierung beantragen. Effizient ist das nicht, effektiv aber schon. Das Taxi kostet uns EUR 52,70 und wir sind kurz vor 19:00 Uhr in Tragöß!
Tragöß
Didi und ich kommen praktisch beide aus dem Büro und wären einem Abendessen nicht abgeneigt. Der Gasthof Post hat ja geschlossen – die Kegelbahn daneben ist offen. Der Hunger treibt uns hinein. Als wir die Türe öffnen und eintreten, prallen zwei Welten aufeinander. Ich will nicht sagen „…die nicht gößer sein könnten“, aber ich muss mich schon recht anstrengen um mir Kombinationen auszudenken, in denen die Welten unterschiedlicher wären: Drinnen lauter Steirer. Aktive Kegler und Fangemeinde. Die einen aus Tragöß, die anderen aus Kindberg. In Kegelsportbekleidung. Wir haben keine Ausgehkleidung mit, sondern stehen dort so in der Tür, wie wir am nächsten Tag losgehen möchten. Ich mit Tourenschischuhen. Alle Augen auf uns gerichtet. Gerade, dass sie die Anfeuerungsrufe nicht für eine Schrecksekunde unterbrechen. Kleine Mädchen laufen zu ihren Müttern und fragen „Was sind das für Männer?“
Da alle – exklusive der kleinen Mädchen – eine Flasche Bier in der Hand halten, bestellen wir uns auch eines um unseren guten Willen zur Anpassung zu demonstrieren. Zu Essen gibt es eh nichts, insofern brauchen wir die Kalorien sowieso.
Nach dem Bier gehen wir zurück in die Pension und freuen uns schon auf das Frühstück um 7:00 Uhr, das uns Frau Thaller versprochen hat.
Grüner See
Wie eingangs erwähnt, fährt uns Frau Thaller nach dem Frühstück freundlicherweise zum Grünen See hinauf. Diese Strecke ist weitgehend schneefrei, wir hätten unsere Schneeschuhe und Schi tragen müssen.
So müssen wir nur die kurze Strecke vom Parkplatz vor dem Grünen See bis zur scharfen Kehre der Straße nach links tragen. Dort zweigt der Wanderweg geradeaus ab und es liegt ab dort durchgängig Schnee.
Der Grüne See ist im Winter recht leer.
Abzweigung von der Forststraße auf den Wanderweg.
Im Wesentlichen folgen wir der Straße Richtung Janningalm. Wo es möglich ist, kürzen wir per Luftlinie ab – so etwa über die zugefrorene Pfarrerlacke. Wir gehen extra mit großem Abstand, weil wir nicht wissen wie dick die Eisschicht ist. Außer der bekannten Spannungsgräusche macht die Eisschicht aber nichts.
Wir kürzen über die Pfarrerlacke ab.
Bis kurz vor der Jassingalm fahren ab und zu Autos an uns vorbei – wir sind nicht mehr alleine.
Parkplatz vor der Jassingalm
Russenstraße
Vom Parkplatz führt der Weg nördlich der Jassingalm vorbei. Die Russenstraße selbst ist mit einem Kettenfahrzeug präpariert worden. Der Weg liegt teilweise auf dieser geräumten Strecke, teilweise kürzt er dazwischen mittels direkter Linie ab. Es geht stetig bergauf, aber durchwegs mit moderater Steigung.
Aufstieg durch den Wald
Die Russenstraße ist mit einer Pistenraupe präpariert.
Russenstraße
Sonst weisen Steinmänner den Weg. Hier Schneemänner.
Kurz vor dem Erreichen der großen Almfläche sieht man schon die Nachbarsberge im Süden: Trenchtling, Griesmauer. Weiter oben wird das Panorama noch viel besser!
Panorama auf den Trenchtling.
Sonnschienalm
Bis zur Sonnschienhütte brauchen wir insgesamt 3,5 Stunden. Das inkludiert auch eine Pause, in der ich abfelle, um einen Hang hinunterzufahren, weil ich den so schön gefunden habe.
Auf der Sonnschienalm hat man eine sehr schöne Auswahl an Schneeschuhtouren und Schitouren. Am Bild unten ist links der Ebenstein zu sehen, mittig der Polster. Hier gibt es verschiedene Hänge mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden, sodass für jeden etwas dabei sein sollte.
Das Besondere an der Sonnschienhütte ist sicherlich, dass sie im Winter geöffnet hat. Besonders freundlich sind mir die Hüttenleute aber nicht vorgekommen, was das positive Gesamtbild etwas stört.
Insgesamt ist die Sonnschienalm absolut eine Empfehlung für den Winter!
Sonnschienalm
Sonnschienhütte
#Schitour#Schneeschuhe#Sonnschienhütte#Tragöss#Winter#Bahn & Bus#Hochschwabgruppe#Sonnschienalm
0 notes
Text
Da man mich immer wieder fragt wie mache ich eine Einhorntorte, kommt heute die Anleitung wie man eine Einhorn Torte selber machen kann.
Zutaten
Fluffiger Tortenboden
ca 150 gram weißes Fondant (Amazon(*))(2)
500 ml Sahne (Empfehlung Rama Creme fine)
Gel oder Pastefarben für Lebensmittel rosa, lila(Amazon(*))(2)
Glitzerspray (Amazon(*))(2)
Perlen (Amazon(*))(1)
Lebensmittelkleber (Amazon(*))(2) – selber machen
Kuvertüre zartbitter
Zahnstocher
Schaschlik Spieß
Werkzeug
Backpapier Als Form / Vorlage für die Augen und Ohren
Glatte Unterlage Zum Ausrollen und modellieren
Obstmesser oder Fondantmesser Zum Schneiden vom Fondant
Fondantausroller Teigrolle geht auch sollte aber glatt sein
Handschuhe Die Farben werden euch sonst noch lange an den Händen treu bleiben
Pinsel Zum Auftragen des Klebers
Streichwerkzeug Palette (Amazon(*))(1,2) oder ein glattes Streichwerkzeug
Spritzset (Amazon(*))(1,2)
Gefrierbeutel Zum Aufbewahren des offenen Fondants
(1) = gibt es auch beim Discounter oder Sonderposten (2) = im gut sortierten Supermarkt
Aufwand und Zeit
Damit alle Sachen gut austrocknen/aushärten können sollte man sich 2 Tage einplanen. Am 1. Tag backen und Deko erstellen. Am 2. Tag der Aufbau. Wer noch nie mit gespritzter Sahne gearbeitet hat, sollte dies üben oder mehr Zeit einplanen.
Backen: Dauert ca 1,5 Stunden wovon 45 Minuten die Backzeit ist.
Deko erstellen: Dauert ca 1 Stunde
Torte zusammensetzen und einstreichen: Dauert ca 1 Stunde
Torte zu Einhorn: Dauert ca. 1 Stunde
Vorbereitung für Ohren und Horn
Alles was man für das Einhorn Horn und die Ohren brauch
Zuerst solltest du dir das Werkzeug und die Zutaten für das Horn und die Ohren bereitlegen, im Idealfall bereitest du das Horn und die Ohren einen Tag vorher vor, so kann das Fondant noch aushärten.
Also legst du Fondant, rosa Farbe, Kleber, Zahnstocher und Spieß bereit. Als Werkzeug benötigen wir Stift, Backpapier, Handschuhe, Fondantausroller, Messer, Unterlage und Pinsel.
Das Fondant teilst du in 2 Hälften. Eine Hälfte legst du in einen Gefrierbeutel. So kann man sich Zeit lassen und verhindert, dass dies austrocknet. Bevor es los geht, zieh die Handschuh an. Das Fondant was vor dir liegt färbst du jetzt ein. Das Fondant knetest du erstmal zu einer Kugel und drückst dann mit dem Daumen eine Delle rein. Dann nimmst du mit einen Zahnstocher 2 Zahnstocherspitzen rosa Farbe und streichst die Farbe, in die eingedrückte Stelle, auf das Fondant. Den Zahnstocher am Besten gleich wegwerfen. Jetzt muss die Farbe eingeknetet werde, dazu drückst du Fondant über die Delle und fängst dann an das Fondant mit den Daumen durchzumassieren. Das machst du solange bis das Fondant eine einheitliche Farbe hat. Dann legst du das rosa Fondant in einen Gefrierbeutel, so kann es erstmal wieder fester werden. (Gerade bei Anfängern oder warmen Temperaturen wird Fondant schnell warm und weich.)
Farbe auftragen
Der Anfang ist gemacht
Immer wieder mit den Daumen durchknetena Fondant
Das Horn ausarbeiten
Jetzt nimmst du vom weißen Fondant 3/4 ab und rollst daraus mit den Händen eine Schlange die an den Enden so dick ist wie eine 1 Cent Münze. In der Mitte sollte die Schlange etwas dünner sein, dies wird die Spitze des Horns. Das gleiche wiederholst du mit der gleichen Menge an rosa Fondant. Achte darauf das eine Schlange glatt ist und nicht die Druckstellen von deinen Fingern hat. Mir ist es beim ausrollen auch passiert, dass man genau sehen konnte wo die Finger gedrückt haben. Fang lieber nochmal von vorn an, als irgendwas gerade zu drücken. Sollte das Fondant zu weich werden, wechsel erstmal auf das rosa Fondant und pack das weiße in einen Gefrierbeutel. Wenn du eine rosa und eine weiße Schlange hast, nimmst du dir einen Pinsel und den Kleber und streichst die Oberseite von der weißen Fondantschlange dünn mit Kleber ein. Danach drückst du, ganz leicht/sachte, die rosa Schlange an die mit Kleber bestrichene Seite des weißen Fondant. Dann bestreichst du die Oberseite von den verklebten Schlangen dünn mit Kleber und eine der langen Seiten. Danach nimmst du das eine Ende der Fondantschlangen und führst es zum anderen Ende der Fondantschlangen und wieder leicht/sachte andrücken. Das geöffnete Ende hälst du fest und drehst die Fondantschlange an der Spitze so in eine Richtung, bis sie aussieht wie ein Horn vom Einhorn. Die dünnere Seite noch leicht mit den Fingern ausstreichen, so dass sie wie eine abgerundete glatte Spitze wirkt. Das Ende schneidest du gerade ab, so dass das Horn die gewünschte Länge hat. Jetzt hast du das Horn fast fertig. Nur noch den Schaschlik Spieß mit Kleber einstreichen und mittig und gerade von unten in das Horn drücken. Vom Schaschlik Spieß sollten noch gut 5 cm zu sehen sein. Zum austrocknen stellst du das Horn aufrecht hin einfach in einen Karton stecken oder Verpackungsstyropor. Ein Trinkglas eignete sich nicht.
Jeweils ca 75 gram Fondant
2 gleichlange Schlangen drehen
Kleber auftragen
Kleber auftragen
Kleber auftragen
Zu einem Horn drehen
Ende gerade abschneiden
Spieß mit Kleber einstreichen
Und in das Horn stecken
Fertig zum Aushärten
Die Ohren ausarbeiten
Für die Ohren rollst du ein jeweils Untertellergroße und dünne Fondantfläche vom weißen und rosa Fondant aus. Anhand der Vorlage oder Freihand zeichnest du jeweils 2 Ohren auf die Fläche und schneidest diese mit dem Messer aus. Wichtig: nicht drücken nicht ziehen und am Besten aus den Ecken schneiden. Um die Fransen kümmern wir uns am Schluss. Jetzt nimmst du dir die beiden weißen Ohren und 4 Zahnstocher. Die Zahnstocher streichst du halb mit Kleber ein und legst jeweils 2 Zahnstocher auf ein Ohr. Jeder Zahnstocher sollte ca 2/3 (siehe Bild) an der Ohrenunterkante mit der mit Kleber bestrichenen Seite ins Ohr reinragen. Die Zahnstocher leicht ins Ohr drücken. Jetzt kommt das rosa Ohr dran, die Rückseite streichst du komplett dünn mit Kleber ein. Dann legst du das rosa Ohr so auf das weiße Ohr, das ca 0,5 cm Rand vom weißen Ohr zu sehen sind. Den Überstand vom rosa Ohr schneidest du jetzt in höhe des weißen Ohrs ab. Mit einem feinen Pinsel streichst du nochmal über den Rand der beiden Ohrenteile, so verschwinden dann die Fransen vom schneiden des Fondants. Die Ohren am Besten auf eine Rolle Alufolie oder den Fondant Roller legen, so können die Ohren aushärten und bekommen die Wölbung einer Ohrmuschel.
Bäckerstärke damit das Fondant nicht zu sehr klebt
Untertellergroß ausrollen
Anhand der Vorlage vorschneiden
Und richtig ausschneiden
Und richtig ausschneiden
Und richtig ausschneiden
Zahnstocher mit Kleber einstreichen
und platzieren
Das mit Kleber eingestrichene rosa Ohr aufdrücken
und unten sauber abschneiden
mit einem Pinsel glatt streichen
Und aushärten lassen
Die Augen ausarbeiten
Die Augen werden aus zartbitter Kuvertüre erstellt. Einen Riegel Kuvertüre schmelzen. Die geschmolzene Kuvertüre füllst du in einen Spritzbeutel mit kleiner Loch-Öffnung. Über die Vorlage der Augen legst du Backpapier und legst auf eine freie Fläche des Backpapiers den Rest Kuvertüre. (Backpapier ist glatt und würde beim Malen wegrutschen.) Zur Sicherheit machst du mindestens 3 Augenpaare. Wenn beim Auflegen eins kaputt geht hast du gleich Ersatz. Die Augen kommen dann in den Kühlschrank. Tipp: Mit der restlichen Schokolade kann man noch Silikonformen füllen, so hat man dann auch gleich die Nervennahrung erstellt.
Kuvertüre in Mikrowelle oder Wasserbad schmelzen
Augen nach Vorlage zeichnen
Augen nach Vorlage zeichnen
Wie man die Torte erstellt ist hier beschrieben.
Das war der erste Tag / erste Teil Einhorn Torte selber backen, weiter geht es auf der nächsten Seite
Wenn Torte, Ohren, Augen und Horn ausgehärtet sind, kannst du dich an die Fertigstellung der Einhorntorte machen. Die Torte wird mit dem Spachtel grob, nur nicht zu grob, mit Sahne bestrichen. Dann ziehst du mit Palette die Sahne glatt und gerade. Du kannst auch ein Lineal oder Brotmesser nehmen. Jetzt solltest du eine mit Sahne verhüllte Torte haben. Jetzt suchst du dir an der Torte die schönste Fläche, diese lässt du frei für das Gesicht.
Einfärben der Sahne
Die restliche Sahne in 4 gleiche Teile in Gefäße füllen(Zum Beispiel: Müsli Schalen). Schale 1 mit 1 Zahnstocherspitze rosa, Schale 2 mit 2 Zahnstocherspitze rosa, Schale 3 mit 1 Zahnstocherspitze lila, Schale 4 mit 2 Zahnstocherspitze lila. Mit einem Esslöffel verrührst du die Sahne bis sie gleichmäßig eingefärbt ist. Jetzt füllst du eine Portion Sahne in einen Spritzbeutel mit Spritztülle. Am besten markierst du mit den ersten Spritzern punktuell den Ponny der Mähne und arbeitest dich nach hinten und leicht seitlich mit Spritzern oder kringeln. Danach setzt du hier und da einen Spritzer, bedenke du musst noch Platz für die anderen Farben lassen. Das wiederholst du jetzt mit den anderen Sahne Portionen. Am Ende sollte man den Platz fürs Gesicht sehen können und eine geschlossene Mähne haben. Damit der unteren Teil des Gesichts einen schönen unteren Rand hat, mit einer Farbe von der Mähne einen kleinen Rand aus Punkten spritzen. Die Sahnepunkte oder Kringel kann man noch mit Perlen auf hübschen.
Sahne einfärben
Sahne einfärben
Die ersten groben Spritzer
und weitere
und weiter
fast fertig
Der Platz fürs Gesicht
Die Spritztüllen
Jetzt platzierst du die Augen im Gesicht, dazu löst du mit einem Messer das Auge vom Backpapier und platzierst sie, ohne sie mit den Fingern anzufassen (da sie zu schnell schmelzen), eine Auge auf der Messerspitze. Die Enden des Auges sollten von der Messerspitze wegzeigen. Jetzt führst du das Auge so an die Stelle wo du es platzieren möchtest, dass die Spitzen sich leicht in die Sahne drücken. Dann kannst du mit dem Messer langsam nach unten gleiten und das Auge klebt dann automatisch an der Sahne, das selbe machst du mit dem anderen Auge.
Auge an den Enden an die Sahne platzieren
und sachte andrücken
das zweite Auge auch
Ohren und Horn kannst du, muss aber nicht, gut mit Glitzerpuder einsprühen. Tipp: Im Freien einsprühen, die Küche glitzert sonst noch sehr lange. Dann kannst du Ohren und Horn in die Torte stecken. Am Besten so weit, dass das untere Ende in der Sahne verschwindet.
Glitzerspray auftragen
Glitzerspray auftragen
Horn und Ohren platzieren
Fertig ist die selbstgemachte Einhorn Torte
Und schon ist die Einhorn Tort fertig.
Hat dir die Anleitung geholfen und gefallen, hast du noch Fragen oder Anregungen. Dann scheu dich nicht und hinterlasse einen Kommentar. Gerne darfst du Insas Hexenküche auch folgen.
Einhorntorte selber machen #soeinfach #insashexenkueche #anleitung #howto #einhorntorte Da man mich immer wieder fragt wie mache ich eine Einhorntorte, kommt heute die Anleitung wie man eine Einhorn Torte selber machen kann.
0 notes
Text
Lieblinge im April – nachhaltige Lampen, Naturkosmetik-News, Fashion Revolution Week & ein toller Rabatt für euch
*Werbung. Dieser Beitrag enthält unbezahlte Werbung durch Verlinkungen und PR-Samples.
Diese Woche gibt es kein neues Rezept von mir, dafür aber ein paar Updates aus meinem Alltag. Das hatten sich einige von euch letztes Jahr gewünscht und euer Wunsch sei mir befehl. Tatsächlich ist in meinem Leben gerade nicht viel los, außer dass ich täglich am Schreibtisch hocke und meine Masterarbeit schreibe. Doch ein paar Highlights gab es in den letzten Wochen hier schon: neue Möbel in unserer Wohnung, neue Naturkosmetik-Lieblinge und leckere, saisonale Rezepte. Viel Spaß beim Stöbern!
Nachhaltig produzierte Lampen aus Esslingen
Die Mission hieß: Erwachsenenlampen finden. Nach 1 ½ Jahren in unserer ersten „Erwachsenenwohnung“ sollten nun endlich die löchrigen IKEA-Lampenschirme (diese Ballon-Stehlampen) gegen „Erwachsenenlampen“ ausgetauscht werden. Doch bin ich sooo wählerisch, was neue Möbel angeht. Wenn, dann soll es auch etwas Ordentliches sein. Etwas, das uns jahrelang begleiten wird, aber an dem wir uns nicht nach einem Jahr sattsehen. Dann sah ich im neuen Geschäft „kommood“ von meiner Freundin Anna diese Stehlampe von Frau Meier. Von meiner Mama kannte ich bereits die Slim Sophie, die wohl bekannteste Lampe von Frau Meier, doch die Thin Lissie hatte es mir sofort angetan. Also wurde das Erwachsenengespartes kurzerhand für diese zwei Lampen hingelegt (wir haben die Lampen selbst bezahlt).
Wir sind nun also stolzer Besitzer der Slim Sophie in weiß und der Thin Lissie in hellgrau. Zusammengesetzt werden die Lampen übrigens in Esslingen, die Rohstoffe und Materialien stammen zu 100% aus Europa und die Lampen sind komplett recycelbar. Die Lampenschirme haben eine tolle Qualität und die dimmbaren Lichtschalter zaubern ein wunderschönes Licht in unser Wohnzimmer.
Da ich sehr gerne kleine Geschäfte mit tollen Inhaberinnen unterstütze, habe ich für euch einen 10% Rabatt für die Frau Meier-Lampen über Kommood ausgehandelt. Schreibt dazu einfach eine Email an [email protected] und die lieben Mädels werden alles weitere mit euch besprechen. Es gibt die Frau Meier Lampen übrigens auch in klein. Die steht als nächstes auf meiner Wunschliste. Wer zufällig in Stade wohnt, der kann auch einfach ins Geschäft spazieren und die Lampen direkt mit dem Rabatt bestellen. Viel Spaß beim Shoppen!
„Ist Fair Fashion nur etwas für Priviligierte“? Fashion Revolution Week vom 22.-28. April 2019
Auch dieses Jahr findet zu Andenken des Einsturzes von Rana Plaza 2013 die Fashion Revolution Week auf der ganzen Welt statt. Unter dem Motto „Who made my clothes“ ist es das Ziel der Fashion Revolution auf die Missstände in der Modeindustrie aufmerksam zu machen und die Menschen über Alternativen zu informieren. In Deutschland könnt ihr diesem Instagram-Account (@fashrev_de) folgen, der euch über alle Ereignisse, Diskussionen und Marches informiert. Auch ich habe dieses Jahr bei einer Aktion mit Peppermynta mitgemacht und bin schon sehr gespannt auf das Ergebnis. Ich werde das Projekt nächste Woche definitiv auf bei Instagram teilen und bin schon sehr gespannt, wie es geworden ist.
Passend zur Fashion Revolution Week habe ich einen tollen Podcast-Tipp für euch. Meine Podcastheldin Venetia Falconer hat in ihrem Podcast „Talking Tastebuds“ nämlich Livia Firth interviewed. Diese ist Gründerin der britischen Nachhaltigkeitsberatung Eco-Age und ja, sie ist auch die Ehefrau von einem meiner Lieblingsschauspieler, Colin Firth. Das Interview ist wirklich brilliant und beantwortet viele Fragen, unter anderem die Frage, ob Fair Fashion nur etwas für Priviligierte Menschen ist. Spoiler: ganz im Gegenteil. Das Folge findet ihr zum Beispiel hier auf Spotify oder überall da, wo ihr eure Podcasts hört.
Naturkosmetik-News: neue-alte Pai-Liebe, Tagescreme mit LSF und natürliche Nagellacke
Neue, alte Pai-Liebe
Dass ich die Pai-Naturkosmetik liebe, ist nichts Neues. Darüber habe ich bereits hier und hier berichtet. Schon lange liebe ich die Tagescreme und das Back to Life Hydration-Serum und das Pai Rosehip Oil. Seit meinem Geburtstag teste ich aber die Pai-Waschcreme und bin absolut begeistert. Meine Haut ist viel besser geworden, ist viel weniger trocken und auch das Spanngefühl ist nicht mehr vorhanden. Eine große Empfehlung.
Josh-Rosebrook mit LSF 30
Dass wir täglich Sonnenschutz im Gesicht tragen sollten, das wissen nun bereits die meisten. Leider führte dies bei vielen Naturkosmetik-Firmen zu einem sehr weißen Teint, was vielleicht bei Kindern süß ist, nicht aber bei Erwachsenen. Die Nutrient Day Creme von Josh Rosebrook mit Lichtschutzfaktor 30 ist deshalb ideal für die kommenden Sonnenmonate. Sie lässt sich toll verteilen, zieht schnell ein und ist sehr angenehm auf der Haut. Ich finde auch, dass sie bei unreiner Haut wie meiner gut geeignet ist. Josh Rosebrook ist bekannt für seine hochwertigen Inhaltsstoffe, weshalb die Tagescreme nicht ganz billig ist. Dafür ist sie aber jeden Cent wert.
Naturkosmetik-Nagellack-News
Ich bin immer fleißig auf der Suche nach neuen, natürlichen Nagellacken, die halten und mit den bekannten Firmen mithalten können. Fündig geworden bin ich vor einigen Monaten bei Kia Charlotta. Ich habe mir die Farben Beautiful (mein Favorit!) und Believe (etwas transparenter, auch super schön) bestellt und habe einen Top Coat gratis dazubekommen. Ich muss sagen, dass mich die Kia Charlotta-Nagellacke qualitativ extrem überzeugt haben. Die Farben sind wunderschön, halten selbst bei meinen Fingern lange und sind dazu auch noch vegan und 14-frei. 14-frei bedeutet, dass die Nagellacke frei von 14 häufig genutzen Chemikalien in konventionellem Nagellack sind. Auf meinen Füßen trage ich heute passend zum Frühling die Farbe „Happiness“ von Nailberry (PR-Sample). Auch eine superschöne Farbe und eine tolle vegane und tierversuchsfreie Marke aus England. Nailberry ist 100% natürliche Nagellacke gibt es bisher noch nicht.
Doch hier kommt auch schon die nächste Neuigkeit. Alle warten nämlich auf den offiziellen Verkaufsstart von Gitti, einem Nagellack der zu 55% auf Wasserbasis ist. Das ist tatsächlich revolutionär und deshalb ist die Conscious Beauty-Community ziemlich aufgeregt und Gitti wird schon gehyped, bevor der Nagellack überhaupt erhältlich ist. Derzeit kann man sich nur auf eine Warteliste eintragen um einen der begehrten Nagellacke zu erhalten. Die erste Kollektion von Gitti beinhaltet übrigens nur drei Rottöne, aber ich bin mir sicher, dass wir uns schon bald über weitere Farben freuen können.
Festes Shampoo und Seifen für Haare, Gesicht und Körper
Seit Weihnachten testen wir die Beauty-Blocks von Terrorists of Beauty. Die kleine Firma aus Hamburg hat es sich als Ziel gesetzt, Zero Waste ins Badezimmer zu holen und alles Unnötige in der Kosmetik wegzulassen. Bisher gibt es vier verschiedene Seifen für unterschiedliche Hautypen. Ich musste mir eingestehen, dass festes Shampoo mit meinen gefärbten Haaren nicht zu 100% zufriedenstellende Ergebnisse bringt. Doch seit Weihnachten nutzen wir die festen Seifenblöcke von Terrorists of Beauty zumindest für den Körper. Besonders die Seife Nr. 2 mit Aktivkohle und Nr. 4 mit Kurkuma mag ich super gerne. Die Seifen sind sehr ergiebig und halten gefühlt ewig. Wir nutzen zu zweit eine Seife, die seit Januar immer noch fast ihre ursprüngliche Größe hat. Wir bewahren sie in so hübschen Sisalsäckchen auf, die wir in der Dusche aufhängen. Ebenfalls habe ich im März das feste Shampoo von Lamazuma getestet, was aber auch immer noch nicht so super mit meinen Haaren harmoniert hat. Derzeit teste ich ein natürliches Shampoo, das allerdings in einer Verpackung kommt. Davon werde ich dann im nächsten Beitrag berichten.
Ein dickes Dankeschön
An dieser Stelle muss ich mich noch einmal ganz herzlich für eure überwältigenden Kommentare, Emails und Nachrichten auf Instagram zu meinem letzten, sehr persönlichen Beitrag danken. Mir war es wichtig, euch zu zeigen, dass auch ich, die sehr gerne über Selbstliebe spricht, auch nicht immer völlig mit sich im Reinen ist. Mir ging es bei dem Beitrag nicht um Mitleid, sondern mir war es ein Bedürfnis, euch einfach mal ehrlich meinen Gemütszustand darzulegen. Seit der Beitragsveröffentlichung hat sich meine Haut übrigens deutlich verbessert. Da ich derzeit wirklich nur Masterarbeit schreibe, ist auch mein Stresslevel gesunken. Emails bleiben derzeit zwar liegen, doch ist das jetzt einfach mal so. Die Welt dreht sich trotz vollen Postfachs weiter. Eine Lektion, die ich irgendwie aus dem Podcast Hotel Matze mit Nora Tschirner gezogen habe. Der ist übrigens auch sehr hörenswert. Das Mantra, das die Welt sich weiterdreht, habe ich auch auf meine Hochzeitsplanung übertragen.
Grüne Hochzeitsplanung
Apropos Hochzeit, hier sind wir sehr, sehr viele Schritte weitergekommen. Die wichtigsten Dinge stehen (Kleid, Anzug, Location, Fotografin, Essen, Gäste) und wir machen es nun wirklich genau so, wie wir es uns wünschen. Es wird eine Hochzeit nach unseren Vorstellungen, mit Acht auf die Umwelt und natürlich auf unsere Herzensthemen. Natürlich werde ich hier auf dem Blog noch einige Tipps teilen, wo ich nach Kleidern geschaut habe, nach welchen Kriterien wir die Location ausgewählt haben und wie man als angehende Braut am besten die Nerven behält. Das musste ich nämlich wirklich auf die harte Tour lernen. Macht euch also gefasst auf ein wenig grünen Hochzeits-Content in nächster Zeit.
„Fette Helden“ von Susanna Bingemer
Meine Bekannte Susanna Bingemer hat wieder ein sehr informatives und schön gestaltetes Buch namens „Fette Helden*“ im dem Gu-Verlag herausgebracht. In ihrem neusten Buch dreht sich alles um das kontroverse Thema Fette. Susanna ist den Fetten, von Avocadoöl bis Walnussöl auf die Spur gegangen und erklärt in dem wunderschön gestalteten Buch, welche Fette in welcher Form gut für den Körper sind, wie man qualitativ hochwertige Öle erkennt und welche Fette man wofür verwendet. Natürlich enthält das Buch auch leckere Rezepte und viele Tipps und Tricks.
Soulsister – das Magazin für Body, Mind & Heart
Kauft ihr noch Printmagazine? Ich bin tatsächlich noch jemand, der es genießt, sich mit einer frischen Zeitschrift auf die Couch oder diese Woche in die Sonne zu setzen. Umso mehr freut es mich, dass es meine Rezepte diesen Monat in zwei meiner Lieblings-Zeitungen geschafft haben. Einmal in die Flow, dem wohl am schönsten gestalteten Magazin überhaupt und auch in die Soulsister. Die Soulsister ist ein relativ neues Magazin, das aus dem Ressort der Women’s Health kommt und in vier Teile aufgeteilt ist: Body, Mind, Soul und Heart. Für jedes Kapitel gibt es eine stellvertretende Botschafterin und ich durfte in der zweiten Ausgabe das Kapitel „Soul“ vertreten. Im Heft findet ihr meine Tipps für schnelles Essen im Alltag und ein paar Rezepte aus meinem Kochbuch. Die anderen Kapitel werden übrigens von Laura Seiler, Jelena Lieberberg und Sara Nuru vertreten. Soulsister – das Magazin findet ihr aktuell überall, wo es Zeitschriften gibt.
Rezept-Tipp: Falafelsalat vom Kochkarussel
Ja, ihr merkt, dass meine Küche gerade etwas kalt bleibt. Deshalb habe ich einen Rezepttipp von einer anderen Bloggerin für euch. Diesen Falafelsalat von der tollen Mia von Kochkarussel. Als ich die Zutaten gelesen habe, lief mir das Wasser im Munde zusammen. Deshalb leite ich euch heute alle zu Mia, die in meiner Abwesenheit für euer leibliches Wohl sorgt. Keine Sorge, nach Ostern gibt es auch hier wieder neue Rezepte. Bis dahin müsst ihr alle Mia’s Falafelsalat ausprobieren. Mia hat übrigens auch ein ganz fantastisches E-Book namens Feierabendküche herausgebracht. Alle Rezepte in ihrem E-Book haben vegetarische oder vegane Optionen und gelingen garantiert. Große Kochbuchliebe!
Eure Lieblings-Rezepte im April
Zur Zeit werden hier zwei Beiträge ganz besonders stark geklickt: der Ofenspargel mit Zitronenpesto und die Dinkelnudeln Bärlauchpesto. Hammermäßig, denn sowohl Spargel als auch Bärlauch haben aktuell Saison. Wer die beiden Rezepte noch nicht kennt: der Ofenspargel ist das wohl schnellste Abendessen, das ihr euch derzeit gönnen könnt. Und gesund und voller Nährstoffe ist es auch noch. Bärlauch kann man zur Zeit sogar wild pflücken oder aber direkt beim Bauern auf dem Wochenmarkt kaufen. Bärlauch ist übrigens super gesund. Er enthält nicht nur eine Menge Vitamin C, sondern auch Vitamin A, Eisen und diverse B-Vitamine. Ebenfalls haben Studien gezeigt, dass Bärlauch bei Bluthochdruck hilfreich sein kann. Noch ein Grund mehr, auf Bärlauchsuche oder Bärlauchjagd auf dem Markt zu gehen.
Bei den Vollkorndinkelnudeln mit Bärlauchpesto sieht man übrigens mal einen meiner kurzen Ausflüge in die dunkle Food-Fotografie.
Ebenfalls habe ich selten so viele Fotos von einem Rezept erhalten, wie von den Carrot Cake Energy Balls. Hier eine kleine Auswahl an
Für alle, die noch Ideen für das Osterfest brauchen, schaut gerne in meinem Artikel von letztem Jahr mit 25 Ideen für den Osterbrunch vorbei.
Das waren meine Lieblinge im April. Was hat euch die letzten Wochen Freude bereitet? Was habt ihr Neues entdeckt? Lasst es mich gerne in den Kommentaren wissen.
Jetzt wünsche ich euch allen ein erholsames Osterfest. Genießt das gute Wetter, leckeres Essen und die Gesellschaft euer Liebsten.
Eure Lynn
Der Beitrag Lieblinge im April – nachhaltige Lampen, Naturkosmetik-News, Fashion Revolution Week & ein toller Rabatt für euch erschien zuerst auf Heavenlynn Healthy.
Quelle: Heavenlynn Healthy http://de.heavenlynnhealthy.com/lieblinge-april-2019/ via IFTTT
0 notes
Text
Gaming Notebook Test: Leistungsstarke Laptops für PC-Spieler
Gaming-Notebooks sind eine prima Alternative zu klassischen Spiele-PCs. Weil mobile Grafikchips ihren Desktop-Gegenstücken in Sachen Leistung annähernd ebenbürtig sind, bieten Spiele-Laptops sehr hohe Performance bei kompaktem Formfaktor. Wir haben 11 aktuelle Modelle getestet und können klare Kaufempfehlungen für unterschiedliche Budgets aussprechen.
Gaming-Notebooks im Test: Eine Übersicht Die Evolution der Spiele-Notebooks schreitet gut voran. Objektiv betrachtet hat insbesondere Nvidia stark dazu beigetragen. Seitdem der GPU-Hersteller seine Geforce-1000-Serie für Laptops auf den Markt gebracht hat, wurde die Leistungsdifferenz zwischen Mobil- und Desktop-Grafikchip massiv verringert. Erstmals in der Geschichte der Consumer-Chips liegen die Performance-Werte auf vergleichbarem Niveau, was die Anschaffung eines Gaming-Notebooks höchst attraktiv macht. Grund genug für uns, einen Blick auf diesen Markt zu werfen und eine Auswahl an Spiele-Laptops der wichtigsten Hersteller zu testen.
Auf dem Spitzenplatz unserer neuen Bestenliste der Gaming-Notebooks thront das Dell Alienware 15 R4 zum Preis von satten 3.000 Euro. Im Gegenzug bekommen Sie aber auch die Crème de la crème an Komponenten. Herzstück ist ein Core i9-8950HK mit sechs Rechenkernen und einem Turbo-Takt bis 4,8 GHz. Begleitet wird die CPU von 16 GByte Arbeitsspeicher, einer 512 GByte großen SSD und einer 1-TByte-Festplatte. Für ruckelfreie Grafik sorgt die Nvidia Geforce GTX 1080 mit dedizierten 8 GByte Grafikspeicher. Bei dieser enormen Rechenpower ist es fast schade, dass das 15,6-Zoll-Display lediglich Full-HD-Auflösung bietet. Immerhin unterstützt das Panel 120 Hz Bildwiederholrate, um auch hohe Frameraten adäquat darzustellen.
Die Nachteile solcher Power liegen auf der Hand: Einerseits wiegt das Gerät mehr als 3,5 Kilogramm und ist damit, mit ordentlichem Abstand, das schwerste Gaming-Notebook in unserem Vergleich. Auch die Akku-Laufzeiten sind unterirdisch: Nur 2 Stunden hält das Alienware 15 R4 im PCMark 8 durch. Darüber hinaus ist es dick, klobig und hat einen relativ breiten Displayrand. Diese Aspekte bewerten wir bei einem Spieler-Laptop, der vornehmlich zuhause bei aktiver Stromversorgung genutzt wird, aber nur am Rande.
Günstiger, leichter, edler, aber auch etwas weniger leistungsstark: Unsere Edel-Alternative, das Gigabyte Aero 15X, liegt preislich bei etwa 2.000 Euro. Gegenüber dem Testsieger schraubt Gigabyte die Spezifikationen ein Level nach unten. Sprich: Als Prozessor kommt der Intel Core i7-8750H samt 16 GByte Arbeitsspeicher zum Einsatz. Im schicken Gehäuse ist aber nur Platz für ein Laufwerk - die 512 GByte große SSD. Eine zusätzliche Festplatte als großer Massenspeicher fehlt vollständig. Bei der Grafikausgabe setzt Gigabyte auf die Nvidia Geforce GTX 1070 mit 8 GByte VRAM. Wie beim Testsieger löst das 15,6-Zoll-Display maximal Full HD (1.920 x 1.080 Pixel) auf. Allerdings kann die Bildfrequenz auf bis zu 144 Hz gesetzt werden.
Schön: Der Bildschirmrand ist mit etwas mehr als 0,5 Zentimeter signifikant schmaler als beim Testsieger. Das Gewicht liegt bei etwas mehr als 2 Kilogramm, in Sachen maximaler Bauhöhe ist das Gigabyte-Notebook einen ganzen Zentimeter dünner als der Dell-Brocken. Nebenbei hält der Akku etwa doppelt so lang durch. Wer nicht die maximale Leistung sucht, wird hier bestens bedient.
Das Lenovo Legion Y530-15ICH zum Preis von etwa 1.600 Euro ist ein guter Kompromiss aus ordentlicher Spiele-Performance und einem fairen Preispunkt. Im Inneren arbeitet der Intel Core i7-8750H mit sechs Kernen und einem Boost-Takt von 4,1 GHz, der von 16 GByte Arbeitsspeicher flankiert wird. Toll ist die Speicherausstattung, die sich auf zwei Laufwerke aufteilt. Für das Betriebssystem und die wichtigsten Games steht eine 256 GByte große SSD zur Verfügung. Wer mehr Platz benötigt, findet eine 2-TByte-Festplatte als sekundäres Drive im System. Der gesamte Massenspeicher sollte für den Großteil der Spieler locker ausreichen.
Die verbaute Geforce GTX 1060 mit 6 GByte VRAM passt ziemlich gut zum Panel mit 15,6 Zoll, 144 Hz und Full-HD-Auflösung. Damit sollten selbst anspruchsvolle Videospiele bei nativer Auflösung auf über 60 Frames pro Sekunde kommen und somit flüssig spielbar sein. Wer die maximale Bildwiederholfrequenz möchte, muss die Grafikdetails naturgemäß aber stärker als bei 1070- oder 1080-Modellen reduzieren. Da es sich über die gesamte Bandbreite unserer Wertungen keine gravierenden Schwächen leistet, ist das Lenovo Legion eine Empfehlung für alle, die auch Wert auf ein starkes Preis-Leistungs-Verhältnis legen.
Ein Gaming-Notebook muss viele Kriterien erfüllen. Ganz besonders wichtig ist jedoch die Leistung der dedizierten Grafikkarte. Auch wenn die integrierten Grafikchips von Intel und AMD auch immer leistungsstärker werden - sobald ein Videospiel etwas anspruchsvoller in der Darstellung und Grafik wird, will man einen separaten Chip nicht vermissen. Aktuell dominiert Nvidia mit seiner Geforce-1000-Serie den mobilen Markt; AMD spielt hier noch keine relevante Rolle. Wie auch auf dem Desktop positioniert sich Nvidia mit verschiedenen GPU-Varianten, die unterschiedlichen Ansprüchen genügen müssen.
An der Spitze thront die Geforce GTX 1080, die sich insbesondere für Notebook-Panels oberhalb der Full-HD-Auflösung oder für Screens mit 120 Hz und mehr eignet. Die Geforce GTX 1070 bildet die obere Mittelklasse, also Top-Performance bei Full HD und WQHD. Der "Brot- und Butter-Chip" für Gamer mit begrenztem Budget ist die Geforce GTX 1060, die das Mittelklasse-Segment definiert. Insbesondere bei 1.920 x 1.080 Pixeln beschleunigt sie auch moderne Games ausreichend schnell. Letztlich bleibt noch die GTX 1050 Ti, die wir als letzte gaming-taugliche GPU der neuesten Generation setzen. Auch bei diesem Modell reicht die Leistung in der Regel für Full-HD-Gaming (mit reduzierten Details) aus.
Neben einer starken Grafikkarte empfehlen wir 16 GByte Arbeitsspeicher, auch weil es zukunftssicherer ist. Die meisten Games kommen aktuell zwar auch mit 8 GByte RAM klar - doch nicht jedes Notebook lässt sich beliebig aufrüsten. Daher raten wir dazu, an dieser Stelle nicht zu sparen. Eine SSD (statt oder zusammen mit einer konventionellen Festplatte) ist der Massenspeicher der Wahl. Viele Games erfordern lange Ladezeiten zur Darstellung der Spielwelt. Eine Solid State Disk sorgt hier für einen satten Schub. Auch nervige Nachlade-Ruckler sind bei einer SSD wesentlich seltener zu sehen.Akku für HP MU06
Abseits der Leistungs-Komponenten ist es wichtig, dass der Notebook-Hersteller ein gutes Kühlsystem installiert. Das sorgt für Stabilität beim Dauer-Zocken und verhindert lautstarke L��ftergeräusche, die teils sogar im laufenden Spiel bei Einsatz von Kopfhörern noch zu hören sind und den Nutzer und Personen in seinem Umfeld stören können. Interessant ist auch die Tastatur des Notebooks. Viele Spieler bevorzugen mechanische Tasten auf Grund ihrer Langlebigkeit und des stark definierten Druckpunktes. Weniger relevant ist hingegen das Touchpad; wir gehen davon aus, dass Gamer so oder so auf eine Maus zurückgreifen werden.
Weitere Faktoren sind die Qualität des Gehäuses, die Ausmaße und das Gewicht. In der Regel werden Gaming-Notebooks zwar am heimischen Schreibtisch zum Einsatz kommen, weil sie deutlich kompakter sind als ausgewachsene Desktop-Rechner - wer sich aber bewusst für einen Laptop zum Zocken entscheidet und einen potentiell günstigeren Desktop-PC ausschlägt, könnte auch Mobilität im Hinterkopf haben.
0 notes
Text
Neuer Beitrag aus dem Netzwerk Nischenmarketing ohne Website Werbeagentur Kerpen - Marketing & More | KissMySite Media
Neuer Beitrag aus dem Netzwerk auf https://kissmysite.com/nischenmarketing-ohne-website/
Nischenmarketing ohne Website
Nischenmarketing ohne Website
Du hast bis hierher gelesen und bist nun verunsichert, ob der Kurs das Richtige ist? Du hast keine Ahnung von Webseiten, SEO und dem ganzen Technikquatsch? Das ist erst mal nicht schlimm. Zum einen lernst du die ganzen Basics um dein Ziel zu erreichen und zum anderen brauchst du auch keine Website. Im Folgenden stelle ich dir einige Möglichkeiten vor:
Soziale Medien
E-Mail Marketing an Freunde
Videomarketing
Auf Frage-Antwort-Portalen
Empfehlungs/Erfahrungs-Plattformen
Gastbeiträge
Banner-Werbung
Newslettermarketing
Podcast
Bilder
Offline
Zu 1) Soziale Medien
Hier kannst du dich direkt auf facebook, twitter, Google oder weiteren sozialen Netzwerken austoben. Du kannst nämlich direkt loslegen ohne jeglichen Aufwand, indem du direkt einen persönlichen Affiliate-Link oder Werbemittel mit deinen Freunden teilst. Glaub mir, Sie werden dich nach einer Weile genervt darauf ansprechen. Du könntest natürlich einen falschen Account anlegen und deine Links in Gruppen teilen. Das ist aber zum einen nicht erlaubt und zum anderen, wird das ebenfalls nicht lange funktionieren. SPAM, also Müll, oder zugemüllt werden will wirklich niemand. Ich empfehle dir eher den cleveren Weg eine Gruppe zu eröffnen, um dort zielgruppenspezifisch passende Inhalte zu teilen. Das können neben Links, auch Produkte sein und Inhalte.
Beispiele für gewachsene Gruppen mit dem Konzept sind „Atemberaubende Ideen“ oder die Gruppe „Frauen Style Ideen“. Beide Gruppen haben mehrere hunderttausend „Likes“ und Follower. Sowas wächst aber nicht über Nacht und man muss am Ball bleiben und ständig neue Inhalte posten – mindestens 5 am Tag um die nötige Aufmerksamkeit zu generieren.
Zu 2) E-Mail Marketing an Freunde
Eine weitere Möglichkeit sich in seinem Umfeld unbeliebt zu machen. Nein, im Ernst. Freunde und Familie zum Geldverdienen zu nutzen ist schon heikel und das sollte man auch nicht machen. Im Grunde kannst du deinen E-Mail Account kostenlos nutzen, schreibst deinen Freunden eine Nachricht über ein tolles Produkt, das du gesehen hast – am besten über amazon erhältlich, und dann schickst du den Produktlink an deine Freunde. Das wirft jetzt zwei Fragen auf:
Warum amazon?
Die simple Antwort. Amazon kennt jeder, jeder vertraut amazon, amazon liefert schnell und die Bezahlmethoden sind sicher.
Wie erstellst du den Produktlink?
Du gehst auf die Domain: https://partnernet.amazon.de/
Dort klickst du auf Anmelden, wenn du bereits Kunde von amazon bist – genau deswegen sollst du keinen Mist bauen. Amazon kennt dich und einmal gesperrt, heißt lebenslang.
Zunächst gehst du auf deine Emailadresse à Verwalte deine Tracking IDs à erstellst deine ID à Tools à Sitestripe anklicken à installieren
Ab jetzt kannst du ganz einfach auf die amazon Seite und jedem Produkt einzeln immer deine persönliche Tracking-ID geben und weiterschicken
Ich würde das ganze sehr behutsam machen, wenn mein persönliches Umfeld davon betroffen ist. Wenn es deine Situation kennt, kann es dich trotzdem damit unterstützen. Generell eignet sich das Versenden von Mails vor allem, bei wenigen Empfängern, sonst steigt der Aufwand, wenn du klassische E-Mail Dienste nutzt. Dienste wie web.de* oder gmail* unterstützen nämlich nur bedingt diese Art von massenhaftem Versenden von E-Mails.
Es gibt aber auch Anbieter wie mailchimp* oder newsletter2go* mit denen du deine Empfängerliste verwalten kannst. Hast du Geschäftspartner oder Kunden, die sich für bestimmte Produkte oder Dienstleistungen aus der Branche interessieren? Dann frag Sie und bau dir so eine Newsletterliste auf. Du kannst die Newsletterliste später im Zusammenhang mit deiner Nischen oder Portalseite aufbauen. Das kann sich absolut lohnen.
Wie man das machen kann, zeigt dir Alex Wiehaus in seinem Email Helden Programm* ganz gut. Ich kann ihn empfehlen, weil ich mich selbst mit dem Thema befasst hatte.
Zu 3) Videomarketing Wenn du bereits eine Videoausstattung hast oder über ein Handy verfügst, dass eine gute Kamera besitzt, kannst du einen Youtube Kanal eröffnen. Dort könntest du über Nischenthemen sprechen, aber auch über dein Leben. So könnte man zum Beispiel, einen Kanal über selbst gemachte vegane Rezepte erstellen, die in weniger als 10 Minuten zubereitet werden. Essen kommt immer gut an. Du kannst dann Affiliate Links in der Videobeschreibung platzieren. Du kannst aber natürlich auch Produkte testen.
Würde ich es empfehlen? Bedingt. Ich persönlich bin kein kameraaffiner Nutzer und möchte keine Goupies. Im Ernst, der Ertrag muss immer höher als der Aufwand sein und um des reinen Verkaufens willen, sollte man auf keinen Fall einen Videokanal eröffnen. Das merken die Nutzer recht schnell und man verliert seine Glaubwürdigkeit. Nutzer wollen nicht ausgenutzt werden. Was sie wollen, sind aber entweder fundierte Informationen zu Ihrem Problem oder aber unterhalten werden. Mit beiden Intentionen kannst du Geld verdienen.
Du solltest also in jedem Fall kameraaffin sein, Ahnung von der Technik haben, bereit sein einen Teil deiner Persönlichkeit einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren, denn die Leute lieben persönliches und Sie lieben Unterhaltung. Rein fachlich orientierte Kanäle, kommen nur bedingt an, wenn die Inhalte steril vermittelt werden. Schließlich musst du mit Kritik rechnen, die keine Grenzen kennt. Das kann also schon strafrechtlich relevant sein und da sollte man schon ein dickes Fell haben. Aber man erhält auch viel von den Nutzern – Zuspruch, nette Worte und Verkäufe, bei guten und nützlichen Empfehlungen.
Fakt ist aber: die persönliche Beziehung zu den Nutzern steht im Vordergrund und ist inkrementeller Bestandteil von Videokanälen. Man baut direkt eine Community auf.
Willst du es machen, geh auf youtube und schau dir andere Kanäle an. Sieh zu und lerne, wie es „Große“ Youtuber machen.
Beachte: Es gibt auch andere Plattformen, wie twitch, die sehr rentabel sein können bei entsprechenden Inhalten. Entspricht es aber nicht deiner Persönlichkeit und du fühlst dich unwohl, dann ist es absolut in Ordnung es nicht zu machen.
Zu 4) Frage-Antwort-Portalen Auf Webseiten, auf denen Nutzer Fragen stellen um Antworten zu erhalten oder um Erfahrungen und Meinungen zu teilen, kannst du auch Produkte über einen Link empfehlen. Das wird aber nicht gern gesehen, wenn du erst seit wenigen Tagen registriert bist. Du solltest schon eine längere Zeit dabei sein, deine Erfahrungen und Meinungen geteilt haben, oder hilfreiche Antworten gegeben haben. Die Qualität deiner Inhalte sollte schon sehr hoch sein. Wenn das gegeben ist, schaffst du Mehrwert und deine Links werden in der Regel von den Moderatoren stehen gelassen.
Zu 5) Gastbeiträge
Die Idee ist folgende: Du schreibst einen sehr guten Artikel über ein Thema deiner Wahl und dieser Artikel mit einem Link zu deiner Website oder mit einem Link zum Produkt wird dann auf einem anderen Blog veröffentlicht. Soweit die Theorie. Das ist aber ein sehr aufwendiger und ineffizienter Weg seine Produktlinks zu teilen, denn die Hürden sind relativ hoch: Zeitaufwand für das Finden eines passenden Blogbetreibers, Zeitaufwand für Schreiben des Artikels und die Genehmigung für einen Empfehlungslink. Außerdem muss der Blog auf dem dein Artikel veröffentlicht wird, selbst hochwertig sein, das heißt hochwertige Inhalte bieten und viele Besucher haben. Ich empfehle es nicht, da Google selbst den Wert von Gastartikeln infrage stellt und der Aufwand sehr hoch ist.
Zu 6) Banner Werbung
Banner Werbung ist eine Möglichkeit aktiv ein Werbebanner für ein Produkt zu verwerten. Dies geschieht in dem du selbst eine Marketingkampagne startest. Das kostet Geld und kann absolut nichts bringen. Denn die Ausgaben müssen niedriger sein, als der Ertrag für die Werbeprovision. Hier ist rechnen gefragt.
Quellen: Plista, Adscale, Adshopping und Blogads
Zu 7) Podcast Podcasts können eine weitere interessante Möglichkeit sein über dein Thema zu sprechen. Podcasts sind im Grunde Audioblogs, also anstatt zu schreiben, sprichst du über Themen, die deiner Nische entsprechen. Dabei gibt es keine Grenzen. Die persönliche Note spielt eine wichtige Rolle und es muss dir passen, dass man deine Stimme hört. Du baust sehr schnell eine Community auf.
Wie du diesen monetisierst? Vor allem Sponsoring. Zum einen kannst du dich von Unternehmen sponsern lassen, damit du ein bestimmtes Produkt vorstellst oder du sprichst zum Beispiel über Computerspiele und lässt dich von deinen Hörern sponsern. Das geht über Plattformen wie patreon.com oder www.tipeee.com. Da Patreon bekannter ist, empfehle ich dir diese Plattform. Hier findest du auch viele andere Podcasts, Youtuber und Künstler, die ihre Projekte vorstellen.
Wenn du in die Materie mal reinhören willst, dann empfehle ich dir die Seite: https://www.podcast.de/. Hier kannst du stöbern und dich inspirieren lassen.
Ein guter Kurs um podcasting zu lernen findest du hier: Podcasting Masterclass auf Deutsch.*
Zu 8) Bilder
Bilder können ebenfalls eine interessante Möglichkeit sein. Du musst kein Profifotograf sein, aber eine gescheite Kamera solltest du dennoch haben. Gewisse Grundkenntnisse in der Bildbearbeitung schaden nicht. Es gibt viele Nischen, für die du Fotos schießen kannst, das können Motive von Landschaften, Fahrzeugen, Skurriles wie Wurstbrote (!) sein. Auch Aufnahmen mit der eigenen Drohne sind vor allem im Frühling und Sommer gefragte Bereiche. Schau dir Kapitel 3.1.2 an und schon findest du vermutlich einige interessante Nischen, die man auch visuell darstellen kann.
Du kannst die Bilder dann bei Plattformen wie shutterstock.com, fotolia.de oder evanto pictures anbieten.
Zu 9) Offline
Man braucht nicht immer das Internet. Du kannst deine Empfehlungslinks zum Beispiel auf Flyern und Visitenkarten drucken und dann verteilen. Am besten als QR-Code, da diesen die meisten Handys unterstützen und der Nutze direkt zum Angebot kann. Das birgt natürlich auch das Risiko, dass der Link dann nicht mehr gültig ist. Ein anderes Beispiel sind Empfehlungsparties. Du kennst Sie von Tupperware. Gerne machen Frauen auch Sextoy Parties, wo jemand den Gästen die Geräte vorstellt und diese die dann kaufen. Dieser jemand kannst du sein. Da die meisten Veranstalter aber Vertreter sind, musst du dich erkundigen, ob du das in deiner jetzigen Siuation auch machen kannst. Hier sind steuerliche, versicherungsrechtliche und eventuell sogar insolvenzrechtliche Aspekte zu beachten. In Deutschland dürfen nur bestimmte Berufsgruppen in solchen Dingen beraten und ich kann dich daher nur darauf hinweisen. Was du aber machen kannst: Kauf ein Produkt, das interessant ist und stell es deinen Freunden oder einer Gruppe von Menschen vor, die Interesse daran haben könnte. Stell das Produkt in allen Facetten vor, beschreibe es, wende es an und dann verteilst du Flyer mit dem Link zum Produkt – oder einfach nur zugeschnitten Papier mit einem QR Code – dann kannst du noch rechtzeitig den Link kontrollieren und ggfs. andern.
Die Methoden sind nicht wirklich elegant, aber wir arbeiten mit dem was wir haben und machen das Beste daraus. Langfristig gesehen lohnt sich eine Webseite in jedem Fall. Diese kann dir als Basislager für alle Aktivitäten dienen. Du behältst die Kontrolle und hast freie Hand.
0 notes
Text
Details über Lockenstab Ohne Klemme 25mm - Das solltest du wirklich wissen
Andrea, wir sprechen vom Lockenstab, den. Der obere Part der Strähne ist flach eingedreht, während die Spitzen eng zusammen auf einen Lockenstab, zum Beispiel den Carrera No. 537 mit extra langer Stylingfläche, gezwirbelt werden. Wenn wir uns einen Lockenstab kaufen würden, dann diesen. Lockenstab Perfect Curl Erfahrung. Übersetzung für "dünnen Lockenstab, um" im Englisch. Philips ProCare Konischer Lockenstab Konischer 13 bis 25 mm Lockenstab Schutz durch Beschichtung 150 - 200 °C Temperatur Curl Ready-Anzeige HP8619/00. Schnelles Aufheizen Variable Temperatureinstellun g: 10 Stufen Professionelle Titanium-Keramik- Beschichtung... Wer besonders geschickt ist, kann auch mit einem Haarglätter Locken zaubern, indem er die Haare herumwickelt.
TIPP Ckeyin 5 In 1 Lockenstab
Die Haarpartie wird automatisch in die Lockenkammer eingezogen und dort gleichmäßig aufgeheizt. Behandelst du deine Haare regelmäßig mit einem Lockenstab, benötigt es besonders viel Pflege, da ihnen hohe Temperaturen schaden. Es ist jedoch wichtig, dass du dich für ein Gerät entscheidest, das auf deine Haarlänge und -dicke sowie deine Wünsche abgestimmt ist. Um einen Fehlkauf zu vermeiden, sollten Sie die Produktdetails von den verschiedenen Herstellern sorgfältig miteinander vergleichen. Automatischer Lockenstab in rosa, hab ihn einmal zum testen benutzt,sonst lag er nur im Schrank. Insgesamt konnte dieser Lockenstab aus dem Hause Braun vor allem dadurch überzeugen, dass er so schonend wie nur möglich stylt. Kabellänge: 2 m Kabellänge: 2 m, mit Drehgelenk Colour Saver Technologie für deutlich strahlendere Farben (Art.-Nr.: JY04-00K)
Lockenstab Friseurbedarf
Lockendreher Test
Lockenstab Sale
Nein, dieser Lockenstab kommt nur mit dem befestigten kegelförmigen Aufsatz. Mit 3 Aufsätzen für Locken und auch zum Glätten der Haare super geeignet. Rated 4 von 5 von Lockenzauber aus endlich Wellen Eigentlich ein sehr schönes Gerät! Mit ein wenig Übung sollte das Stylen mit dem Lockenstab jedoch gelingen und man erhält Locken, die frei von unschönen Abdrücken sind, welche bei einem Lockenstab mit Klemme häufig auftreten. Babyliss Lockenstab pro180 C325E, 25mm. Je größer der Durchmesser des Lockenstabs, desto größer und natürlicher werden auch Ihre Locken wirken. Das Problem war, dass die Temperaturen unterschiedlich groß waren. Mit dem Build-In Haar Klip wird die gewünschte Menge an Haaren hinzugefügt.
Das Haar wird je nach Länge am Lockenstab fixiert und dann um ihn gewickelt - es gibt mittlerweile auch schon Modelle, die dies vollautomatisch selbst erledigen wie der diesjährige Test zeigte. Da sich mit dem Remington Pearl Lockenstab CI9532 alle verwendeten Einstellungen speichern lassen, sparen Sie viel Zeit und Aufwand bei der künftigen Wiederverwendung. In den folgenden Jahrzehnten wurde diese Locken-Prinzip immer weiter verbessert um vor allem das Verbrennungsrisiko bei echten Köpfen und Haaren zu minimieren. Möchten Sie coole Locken ohne Lockenstab selber machen, dann sind Sie auf der richtigen Stelle!
Lockenstab Große Locken Ghd
Jetzt Lockenstab bei. Weil ich mir einen neuen Lockenstab bekommen habe, habe ich diesen nur ein mal zum testen benutzt! Der Lockenstab kann sowohl mit langem als auch mit kurzem Haar verwendet werden. Wenn der Lockenstab regelmäßig zum Einsatz kommt, können mit der Zeit Spuren von Stylingprodukten zurückbleiben. Schon gewusst? Lockenstab mit und ohne Fön. Die schönsten locken unter den bloggern haben übrigens annika und sonja - neid!! Längs an den Kopf gesetzt können ganze Haarpartien geformt werden.
Die Klemme kann einen unschönen Abdruck im Haar hinterlassen, insbesondere wenn Sie bisher wenig Übung im Umgang mit dem Lockenstab haben. Während vergleichbare Modelle im Lockenstab Vergleich eher durch Unhandlichkeit auffielen, ist der Philips auffallend benutzerfreundlich. Ärger hat das Christkind an diesem Tag vor allem mit der Echthaar-Perücke - "asiatisch-blondierte Haare", wie Teresa sagt. Das gelingt jetzt perfekt mit dem Lockenstab pro180 von BaByliss, denn mit seinem Durchmesser von 19mm gelingen Ihnen kleine Locken und Korkenzieher im Handumdrehen., Ausstattung: Temperaturstufen: 10 Temperatureinstel lungen (110-180°C), Display: nein, Material Platten: Sublim'touch Beschichtung, Farbe: schwarz, Kühltaste: nein, Turbofunktion: nein, Ionenfunktion: nein, Haartypen geeignet: alle Haartypen, Anschlusswerte (V / A / kW): 230V 50-60Hz, Weitere Vorteile: Sublim'touch Beschichtung Die ultraglatte Oberfläche minimiert die Reibung auf der Haaroberfläche und sorgt... Verkürzen.
Der Lockenstab hat eine automatische Sicherheitsabschaltungsfunktion die sich nach 60 Minuten einsetzt. Ich mag es aber sehr gerne, wenn meine Haare gelockt oder gewellt sind. Wenn es einmal schnell gehen soll mit dem Locken machen, dann sind der Lockenstab oder beheizbare Lockenwickler die beste Wahl. Andere haben nach 30 Sekunden Ihre Aufwärmphase beendet. Doch auch wem die Lockenstäbe in der üblichen Größe zu unhandlich und/oder zu schwer sind, der liegt mit einem Lockenstab Klein sicherlich richtig. Mit einer Gerätlänge von nur 17,5 cm passt der konische Lockenstab in jede Handtasche und eignet sich dadurch auch perfekt für Reisen. Eine Keramikbeschichtung, Temperatur- sowie Zeiteinstellungen für Siehe Shop unterschiedliche Lockenarten und ein akustisches Signal, dass das Ende der Stylingdauer anzeigt, machen ihn sicher und einfach zu bedienen. Wenn es also wirklich drauf ankommt, sollten einzelne Locken unbedingt festgesteckt werden.
Lockenstab Curl
Ghd Lockenstab Test
Glätteisen Online Bestellen
( natürlich kann man wenn das Ergebnis leicht gewellt sein soll die Temperatur am Gyro Lockenstab manuell herunterregeln ) Hier zeige ich Euch das aufdrehen der Haare - ein leichter Fingerdruck genügt und der Gyro rotiert die Haare in Richtung Haaransatz. Meine Haare sind recht lang, ich habe nicht ständig Lust sie entweder offen zu tragen oder zu irgendeinem Knäuel auf meinem Kopf zu formen. 8. Eleganter Boho-Schick (Hier sollten Sie auch einen Lockenstab verwenden) Ob man glattes Haar zu lockigen Frisuren stylen möchte oder auch krause Haare glätten will, mit den Geräten von GHD können diese Aufgaben zu Hause leicht gelöst werden, ohne dass man den Frisör aufsuchen muss.
Welche Vorteile und Nachteile die einzelnen Geräte haben, zeigt die nachfolgende Übersicht. Insgesamt ist die Revlon aber durchaus eine Empfehlung wert - vor allem aus Sicht langjähriger Nutzer, die ausdrücklich die lange Haltbarkeit des Gerätes loben. Und er hat mir u.a. diese Produkte von TONI&GUY gebracht. Um es Ihnen bequemer zu machen, haben wir die packendesten Handelsgut aufgelistet.
Das Gerät ist etwa dreißig Prozent leichter als ebenbürtige Modelle im Lockenstab Test. Der Mini Lockenstab ist genau der Richtige Begleiter für die Reise. Für unseren Lockenstab Vergleich haben wir die aktuellen Lockenstäbe von den Marken Amika , Babyliss , Braun , Comair , Grundig , Remington in unseren Vergleich mit einbezogen. CkeyiN®5 Lockenstab Set. Trotz des vergleichsmäßig hohen Anschaffungspreises bis zu 250 Euro finden die unterschiedlichen Modelle unglaublichen Absatz bei Kundinnen und auch bei Profi Stylisten. Haarstylinggeräte Lockenstab. Der Wunsch nach lockigem Haar war schon in der Antike präsent. Egal ob z.B. blond, braun, rot oder schwarz gefärbtes Haar- gefärbtes Haar braucht spezielle Pflege.
Die Haare werden über den Lockenstab gewickelt und anschließend erwärmt, sodass sie sich nach wenigen Augenblicken auch ohne den Lockenstab kringeln. Detalles acerca de Babyliss Kabellos Lockenstab Pro 2583BU GAS Tong Tragbar. Diese wird dann um die Heizplatte gedreht und muss in dieser Position eine kurze Zeit verharren. Die hochwertige Keramikbeschichtung samt Seidenproteinen soll die Haare optimal vor Hitze schützen und darüber hinaus seidig glatt pflegen. In einem Lockenstab Test kann man da mehr erfahren, auf welche Dinge man achten sollte etc. Locken schmeicheln den Gesichtszügen, wirken frisch, feminin und stehen jeder Frau.
Aufgrund der großen Hitze, die sich entwickelt wird das Haar gewellt. Halten Sie ihn waagerecht, werden Ihre Locken aussehen, als hätten Sie sie mit klassischen Lockenwicklern gedreht. Fazit vom Lockenstab Test 2018: Wählen Sie Ihren Lockendreher. Insgesamt ist ein sehr guter Lockenstab und einer der beliebten Modelle im Lockenstab Test , absolut zu empfehlen! Wenn Sie eine Frage zu einem Produkt haben, das in der Beschreibung nicht beantwortet wird, kontaktieren Sie uns bitte Über Ebay-Nachricht und es gibt uns die Möglichkeit, Ihnen zu helfen und Ihnen zu zeigen, dass wir Ihr Lieferant werden können Vertrauen und stellen Sie sicher, dass wir haben, was Sie suchen. 【VERSCHIEDENE HEIZUNGSEINSTELLUNGEN】 Passen Sie auf 3 verschiedene Einstellungen von 350 ℉ ~ 450 ℉, um Lockenstab passt gut, normal und sogar dickes Haar. Zupfen und Zerren werden durch diese modernen Oberflächen effektiv verhindert. Biete hier einen Warmluft Lockenstab von severin an. Rundbürstenaufsatz eignet sich auch zur Verwendung des Gerätes als Haartrockner.
youtube
/remington-lockenstab/ZuivJm-WQCbxT7DGH-Z__A==/info. Es hat wirklich gut geklappt. US Country-Sängerin Carrie Underwood mit großen Locken ab Ohrhöhe - dazu verwenden Sie einen dicken Lockenstab. Durch die Warmluft werden die Haare in die entsprechende Form gebracht. Den von uns getesteten „ghd curve® soft curl tong (hierbei handelt es sich um einen großen Lockenstab mit 32mm Durchmesser, der für recht weiche Wellen in langem Haar gedacht ist und über eine Klammer verfügt) den „ghd curve ® classic curl tong (ein etwas kleinerer Lockenstab mit 26mm Durchmesser) für klassische Locken bei etwas kürzerem Haar mit Klammer), den „ghd curve® classic wave wand, (ein ovaler Lockenstab für große Wellen ohne Klammer) sowie den „ghd curve ® creative curl wand (dies ist ein konischer Lockenstab für Locken am Ansatz und Wellen in den Spitzen - so genannte „Beach Waves ebenfalls ohne Klammer). Das Endergebnis sind geschmeidige glänzende Locken. Dies muss allerdings nicht der Fall sein, Ebenso können die eventuellen schlechten Eigenschaften sehr geringfügig sein und bei Ihrer Nutzung keinen Nachteil darstellen.
0 notes
Text
Ursula aus Venlo / "Jahreszeit"
Heute: Ursula aus Venlo Blog: http://jahres-zeit.blogspot.de/
• Name deines Foodblogs > „Jahreszeit“
• Stell’ dich doch einmal kurz mit Namen, Alter, Wohnort, Beruf und Hobbys vor! > Mein Name ist Ursula Pahnke-Felder. Auch wenn ich es nicht selber glauben will, sich auch gar nicht so fühlt, aber ich bin 64 Jahre alt und wohne nach vielen Zwischenstopps normalerweise in den Niederlanden. Nach meinem Studium an der Universität Wuppertal, an der ich Design, Psychologie und Soziologie, studierte und dem Studium der Freien Kunst an der Kunstakademie Düsseldorf legte ich mein Staatsexamen als Diplom Designerin ab. Die ersten Schritte im Berufsleben machte ich als Ausbildungs- und Schulungsleiterin, bevor ich mich ganz der Kunst und dem Design im eigenen Atelier in Venlo widmete. Meine Hobbys sind Lesen, Wandern, Tanzen und Kochen.
• Was unterscheidet deinen Blog von den Anderen? > Als bildende Künstlerin und Designerin bereise ich die Welt und habe so eine ganz eigene Art mit dem Leben umzugehen, was mir einen speziellen Blick auf den Alltag ermöglicht.
• Was hat dich dazu motiviert, einen Blog zu starten? Und warum überhaupt ein Foodblog? > Ich reise viel und kann dabei, leidenschaftliche Köchin die ich bin, oft noch meine Nase und danach die Finger in viele Töpfe stecken. Diese Erlebnisse wollte ich gerne teilen.
• Wer oder was hat in dir die Leidenschaft für das Kochen/Backen geweckt? > Kochen ist meine Leidenschaft, der ich seit meinem Schüleraustausch an die „Ecole de Culinaire“ in Paris ausgiebig nachgehe.
• Büro, Café, vom heimischen Sofa oder direkt aus der Küche – von wo aus bloggst du? > Immer von meinem Schreibtisch, auf dem mein Computer steht, aus.
• Gibt es Lebensmittel, mit denen man dich jagen kann? > Ja, dicke, weiße Bohnen.
• Und auf der anderen Seite: Gibt es Lebensmittel, die du am liebsten überall verwenden würdest? > Ich entdecke bei meinen Reisen viele neue Zutaten, die ich ausprobiere, dann neu mische und interpretiere. Oft sind diese dann eine Zeitlang Favoriten in der Küche, bis ich wieder auf etwas Neues stoße.
• Welches Land ist deiner Meinung nach eine kulinarische Reise wert? > Natürlich Frankreich und Italien. Immer und immer wieder entdecke ich doch noch etwas absolut Göttliches bei meinen Aufenthalten. Aber der Asiatische Raum ist meine ganz persönliches MUSS-Empfehlung.
• Hast du irgendeine Macke, die besonders beim Kochen/Backen deutlich wird? > Ja, wenn es richtig gut läuft fange ich an zu singen … was ich aber nicht gut kann. Meine arme Umgebung!
• Auf was kannst du beim Werken in der Küche so gar nicht verzichten? > Auf meine Messer, meinen Wok und meine Waage.
• Was ist deine Inspirationsquelle? Und wo befindet sie sich? > Der Gesang eines Vogels, ein unerwarteter Geruch / Geräusch, wundervolle Begegnungen, die nächste Kurve auf meinen Reisen. Jeder Tag ist neu, jede Woche hat mindestens eine Überraschung für uns parat. Jeder Monat irgendeine Entdeckung. In jeder Stunde liegt ein kleines Wunder. Wir müssen es nur entdecken wollen.
• Ganz unter uns: Wie sieht es bei dir in der Küche nach deinem Experimentieren aus? > Ich bin es gewohnt sehr strukturier und analytisch zu arbeiten. Beim Kochen ist das nicht anders.
• Welches Hilfsmittel aus deiner Küche begleitet dich seit deinem Blogdebüt und wird wahrscheinlich nie ausgetauscht? > Meine gute Laune.
• Hand auf’s Herz: Sehen deine Gerichte immer so perfekt aus oder geht auch mal etwas schief? > Ich bin als „Küchenmaschinen-Schrotter“ nicht nur im Freundeskreis verschrien. Und wenn mir dann mal wieder so ein Zauberstab mitsamt der Speise um die Ohren fliegt, der Mixer stark an ein beschleunigendes Flugzeug erinnert, dann …!
• Folgst du dem Motto „Der Weg ist das Ziel“ oder ist für dich das Verkosten am Ende das Wichtigste? > Der Weg ist mein genossenes Ziel, aber zufrieden bin ich erst, wenn das Verkosten zum Erlebnis wird.
• Gute Gerichte und Lebensmittel verlieren zunehmend an Wert. Woran liegt das und was kann bzw. sollte man dagegen tun? > Werteverfall ist auf der ganzen Welt in allen Lebensbereichen ein großes Problem, nicht nur bei den Lebensmitteln. Ich habe es nur in meinem ganz persönlichen Bereich und Umfeld in der Hand dem bewusst entgegen zu steuern. Also habe ich meinen Kindern diese Werte vermittelt und sehe, dass die Saat bei ihnen aufgegangen ist und sie nun bewusste Entscheidungen treffen.
• Wie privat ist dein Blog? Was gehört für dich ins Internet und was nicht? > Mein Blog ist eine öffentliche Plattform. Ich koche öffentlich, ich berichte über meine Reisen / Erlebnisse und freue mich über Reaktionen, Anfragen und Anregungen. Aber meine Familie ist und bleibt privat. Keine Fotos, keine Details.
• Hast du dein Smartphone oder deinen Laptop rund um die Uhr parat oder gibt es Zeiten, in denen du offline bist und es auch bleibst? > Sobald ich am Tisch sitze und esse sind die Geräte aus. Sobald ich das Atelier betrete entscheide ich mich was angeht, was ausbleibt.
• Wie wichtig ist dir die Anzahl deiner Leser? > Ich freue mich über jeden Leser.
• Bloggst du für dich oder für die Welt? > Der Foodblog ist für die Koch-Welt
• Welche deiner „Kollegen“ schätzt du am meisten? > Wer sich die Mühe macht und seine Koch-Erlebnisse aufschreibt, tolle Fotos schießt und Leseranfragen beantwortet, der hat meine Achtung verdient. Ich kann nicht einen Blog herausheben. Ich kann nur sagen: Es gibt wirklich wunderschöne für meinen Geschmack, rund um die Welt.
• Ohne welche Musik kannst du nicht leben/kochen? > Wenn ich noch eine sehr undeutliche Idee im Kopf schwirren habe, dann darf es gerne Mozart sein. Sobald kochen konkret wird liebe ich Songs von Joe Cocker oder Tina Turner.
• Mit welchem Koch würdest du gerne mal ein Menü herrichten? > Mit Sohyi Kim
• Welches Kochbuch würdest du nie aus der Hand geben? > Kim kocht
• Wie groß ist deine Küche? > Es ist eine kleine, bunte „Puppenstube“, an der alles seinen Platz hat.
• Was macht eine Foodbloggeschichte für dich lesenswert? > Die Begeisterung des Bloggers für seine Rezepte und die Qualität der Fotos.
• Und zu guter Letzt ein Klassiker: Wenn du die Zeit zurückspulen könntest, was würdest du an deinem Leben (und vielleicht an deinem Blog) ändern? > Nichts, es ist gut, so wie es war und damit ist. ________________________________________
• Wen oder was würdest du auf eine einsame „Kochinsel“ mitnehmen? TOP3
> Foodblogs: wenn es denn sein muss 1. „Besserbissen“ 2. „Foodistas“ 3. „our food stories“
> Kochbuch: 1. „Die Dinner der Aphrodite“ 2. „Kim kocht“ 3. „Brot für Genießer“
> Musikalbum: 1. Mozart 2. „Greatest Hits“ Joe Cocker 3. „Simply the Best“ Tina Turner
> Kochutensilie: 1. Messer 2. Reisekocher 3. Wok ________________________________________
• Salz oder Pfeffer? > Salz
• Bier oder Wein? > Rotwein
• Süß oder Herzhaft? > Herzhaft
• Hauptgang oder Dessert? > Hauptgang
• „Early Bird“ oder „NightOwl“? > „Early Bird“
• Ordnungsfanatiker oder Dreckspatz? > Strukturierte Lebensgenießerin
• Kaffee oder Tee? > Kaffee ________________________________________
• Lieblings...: >...messer: Mein Japanisches Kochmesser 21 cm >...gewürz: Lavendelsalz >...koch: Sohyi Kim >...kochzeit/tag: immer >...rezept: zur Zeit: meine Mandel-Walznudeln (mittelbreit), Spargel mit Zitronengras-Creme ___________________________________
Vielen Dank, liebe Ursula, dass du dir die Zeit genommen hast, uns unsere Fragen zu beantworten! ___________________________________
Hast du auch einen Blog? Möchtest Du, dass wir dich und deinen Blog vorstellen? Dann schick uns eine E-Mail an: [email protected] ___________________________________
Fotos © Ursula http://jahres-zeit.blogspot.de/
0 notes
Text
Der Darm. Ein Erfahrungsbericht
Was dir keiner über deinen Darm Erzählt. Viel Gewicht auf der Waage. Dicke Arme. Essen was ich wollte und wann ich auch immer wollte und eine nie Endende Müdigkeit. Das war mein Ding, dachte ich jedenfalls! Nun, im Jungen alter fing ich an zu trainieren. Muskelaufbau versteht sich, man muss ja groß und Stark aussehen! Also stämmte ich regelmäßig Gewichte vor mich her und aß jede menge Zeug um den sogennaten Wachstum zu unterstützen. Von allem viel war das Motto. Manchmal aß ich trotz Völlegefühl einfach weiter. An diesem Punkt hatte ich schon Solide 30 kg mehr auf den Rippen. So stolz wie man nur sein kann dachte ich mir: "Da geht noch was!". Also ging ich weiter und versuchte noch mehr Nahrung zu mir zu nehmen. Egal wo, egal wann, egal wie viel. Es musste immer irgendetwas dabei sein um die Kette nicht zu unterbrechen. Richtig kauen? Fehlanzeige! Drei mal kauen und ab dafür. Hauptsache gegessen! Einige Mahlzeiten später fing das ganze aber an sich komisch an zu fühlen. Doch damals war das selbstverständlich für mich. Mehr Training, mehr Essen, mehr von mehr! Ein dicker Blähbauch, ein müder Gesichtsausdruck, die Motivation im Keller (außer für das Training natürlich) und eine graue bis bleiche Gesichtsfarbe, jeden Tag für mehrere Monate. Es ging trotzdem weiter auch wenn es manchmal doch unangenehm für mich war. Damals war ich gerade mal 18 bzw. 19 Jahre jung und machte mir nicht wirklich Gedanken darüber dass das ganze Essen, Training etc. Auswirkungen auf meinen Magen,- Darmtrakt haben könnte, geschweige denn auf andere Bereiche meines Körpers. Ein paar Erkältungen, hin und wieder Kopfschmerzen (meist auf das Wetter geschoben) waren zur damaligen Zeit Standard. Durch einen Schicksalsschlag verlor ich an Gewicht und konnte nun sehen wie viel besser es mir doch gehen kann wenn ich nur ein bisschen darauf achte was rein kommt und vorallem was raus geht. Durch Seminare und das ein oder andere Buch wusste ich nun durch was ich mich so oft so sehr unwohl gefühlt hatte. Ein Florastatustest bei mir selbst zeigte mir dann auf das nicht alles Gold ist was glänzt. WO KAM DAS GANZE ALSO HER? Ein paar Jahre später, jetzt wo ich diesen Text schreibe, kann ich sagen das alles was ich in der Zeit gegessen hatte und vorallem wie ich es gegessen hatte, mit unter dafür verantwortlich war, dass ich oben genannte Symptome zu spühren bekam. Dein Darm ist nämlich ein kleines (großes!) sensibelchen wenn es um Essen und vorallem Verwerten geht. Das einfachste was du schonmal machen kannst ist: Kau dein essen Richtig! Bis zu 30 mal! kein Scherz. Die Verdauung beginnt schon im Mund, das solttest du dir merken. Das Verwerten in deinem Darm ist schon etwas komplexer auf das ich in diesem Text nicht genauer eingehen werde. Die Frage ist also: "Wie behandelt man seinen Darm so, dass es ihm auch gefällt?" An der Stelle kannst du dir schonmal notieren, ohne Ist-kein Soll! Das heißt ohne zu wissen wie es aktuell bei dir und in deinem Darm aussieht gibt es kein klaren Ausgangspunkt an dem wir uns orientieren können um den aktuellen Zustand zu verbessern. An der Stelle empfehle ich jedem meiner kunden einen Florastatustest. Das ist ein test an dem mittels einer Stuhlprobe festgestellt wird wie deine Darmflora aussieht, wie sie arbeitet, was sie vielleicht zu viel macht oder was sie vielleicht überhaupt nicht macht oder machen sollte. Auch schon das kleinste Leck kann dramatische folgen nach sie ziehen. Durch ein solches Leck kann auch deine geliebte Diät unwirksam werden da du eventuell deine Nährstoffe nicht richtig aufnehmen kannst. Natürlich hängen noch andere Faktoren davon ab wie gut oder wie schlecht eine Diät funktioniert, aber dazu ein anderes mal. Meine Empfehlung daher: Mach einen Florastatustest! Das mit Abstand einfachste und vorallem günstigste was du machen kannst um für deinen Darm Verantwortung zu übernehemen. -> -> -> https://www.fairvital.com/de/search?keywords=Flora Rabattcode: 805071 Falls du Fragen hast oder mit mir deinen Darm auf vordermann bringen möchtest, helfe ich dir gerne dabei. Vielen dank für's lesen und bis bald! SANDRO www.allround-performance.de/
0 notes