#Wärmepumpe Mainz
Explore tagged Tumblr posts
torstenmolter · 2 years ago
Photo
Tumblr media
SINEOS SE - Kaminofen Die Magie des Feuers Großer Brennraum, modern gestaltet, wertvoll und exklusiv verarbeitet ist das Ergebnis vieler kleinen Details, die Sineos SE einzigartig und wertvoll machen. Die große und breite Design-Scheibe ermöglicht dem Betrachter die Magie des Feuers auf eine noch nie dagewesene Art und Weise zu erleben. Für mehr Speicherkapazität kann die Stahlvariante optional mit 44 kg Zusatzspeicher ausgestattet werden. #kaminofenliebe #kaminofen #kamin #schwedenofen #holzofen #wohnzimmer #einrichtung #wohnideen #warm #winter #gemütlich #heizung #heizkosten #wärmepumpe #mainz #wiesbaden #darmstadt #frankfurt #ofenhausmainspitze https://www.ofenhaus-mainspitze.de https://www.instagram.com/p/CqTQmfGsKC3/?igshid=NGJjMDIxMWI=
0 notes
sandlappersingers-blog1 · 8 years ago
Photo
Tumblr media
Wärmepumpe & Photovoltaik Mainz - die effizienteste Technik, die man sich vorstellen kann.
Auf der Suche nach Photovoltaik Mainz kommen Sie zum Anbieter Sonnenkönig aus Rheinhessen, einem Spezialunternehmen für Solartechnik, Photovoltaik und Wärmepumpen...
0 notes
letrasconchocolate · 8 years ago
Text
Hausmeisterservice im Rhein-Main-Gebiet
Mit Hausmeisterservice & Umzugsservice zukunftsorientiert Geld sparen
Der Hausmeisterservice Egelsbach bietet Dienstleistungen und Immobilienservice an. Für die Nutzung eines Hausmeisterservice ist ein sogenannter Hausmeister - Servicevertrag notwendig, welcher Straßen, Dächer, Hauswände, Gärten oder Freiflächen umfasst. Die günstige Energie findet in der heutigen Zeit immer mehr Anklang und ist hauptsächlich beliebt, da man auf die Zeit gesehen eine Menge Geld gegenüber der üblichen Energie sparen kann. Eine Photovoltaikanlage sollte auch von einem Hausmeister gewartet werden, das kann zwar von den Kosten etwas höher sein, rechnet sich aber auf jahrelange Nutzung enorm. Ein absoluter Vorteil von einer Solarthermie ist, dass sie absolut umweltschonend ist. Dies liegt daran, dass eine Photovoltaikanlage Solarenergie komplett ohne die Erzeugung von Co2 durchgeführt wird.
Mit dem Hausmeisterserivce nicht nur die Photovoltaik reinigen und warten
In den letzten Jahren wurden verstärkt kleinere PV-Module entwickelt, mit welchen man zum Beispiel weitere Bereiche wie die Gartenbeleuchtung oder eine Gartenpumpe betreiben kann. Durch die kleine Größe lassen sich diese auch so anbringen, dass sie nicht sichtbar sind. Somit wird das harmonische Bild von dem Garten nicht zerstört. Der Hausmeisterservice pflegt den Garten und die gesamte Anlage.
Optimale Nutzung der Immobilie mit Hausmeisterservice
Biduch Service rund ums Haus bietet Ihnen rund um das Thema Hausmeisterservice die perfekte Lösung an. Rund um Objektservice, Heizungswartung, einfache Reparaturen an Elektrotechnik und Lichttechnik – wir bieten die idealen Service durch verbindliche, kompetente Fachberatung.
Kosten für den Hausmeister bzw. Hausmeisterservice
Die Kosten für den Hausmeister sind auf einen gewissen Betrag pro Wohnung bzw. Wohnquadratmeter der Anlage berechnet. Sie gehören zu den Bewirtschaftsungskosten einer Immobilie. Einige Investoren werden aft abgeschreckt. Dennoch lohnt es sich alles einmal gründlich durchzukalkulieren. Dies können Sie bequem von den kompetenten Mitarbeitern vom Hausmeisterservice durchführen lassen. Die Höhe der Kosten hängt ab von
der Größe
der Leistung
der Fläche
der Anzahl der Wohnungen
dem Bedarf
der Immobilie. Aber auch, wenn Sie einen Hausmeister möchten, bietet Ihnen der Hausmeisterservice rund ums Haus die besten Möglichkeiten an. Durchschnittlich rentiert sich die gute Pflege der Immobilie nach einigen Jahren. Sobald die Immobilie top in Schuss bleibt, fängt man an zu gewinnen und das nicht zu knapp!
Hausmeister - Service rund ums Haus
Ein Hausmeisterservice berät Sie ebenfalls über Wartungsumfang Ihrer Immobilie und der einzelnen Bestandteile, welche in Deutschland üblicherweise in einer Immobilie sind. Aber hiermit müssen Sie sich nicht weiter befassen, denn auch hier wird man Sie beim kompetenten Hausmeisterserivce umfangreichend beraten. Die Möglichkeiten, die man mit einer gut gewarteten Immobilie nutzen kann, sind enorm. Erkundigen Sie sich über
die Wärmepumpe warten
die Solaranlage säubern
die Photovoltaik reinigen
die PV-Speicher bzw. Speichertechnik
die Rasen mähen
die Objektservice
die Winterdienst
die Elektrotechnik.
Schonen Sie die Umwelt und Ihren Geldbeutel und lassen Sie sich noch heute ein unverbindliches Angebot unterbreiten! Ganz gleich, ob Sie die für Ihre Wohnung, Ihr Haus oder für Ihren großen Betrieb nutzen möchten, Hausmeisterservice ist kompetent und wird Ihnen, wenn Sie auf der Suche nach einem Objektservice sind, ein perfekt auf Sie abgestimmtes Angebot auch für Dachrinne reinigen abgeben!
1 note · View note
verbandsbuero · 3 years ago
Text
Die zukünftigen Vernetzungsexperten - Elektroniker/-in für Gebäudesystemintegration
Tumblr media
Neuer Ausbildungsberuf Elektroniker/-in für Gebäudesystemintegration Das sind die zukünftigen Vernetzungsexperten Vor kurzem sind die ersten Elektroniker/-innen für Gebäudesystemintegration in ihre Ausbildung gestartet. Der neue Beruf trägt den Anforderungen der Digitalisierung sowie der zunehmenden Vernetzung Rechnung. „Gebäudesystemintegratoren" arbeiten daher gewerkeübergreifend und sorgen dafür, dass – zum Beispiel im Smart-Home-Bereich – unterschiedliche Systeme reibungslos miteinander interagieren. Zu den Betrieben, die in dem neu geschaffenen Beruf ausbilden, zählen Elektro Ehinger aus Frankfurt und die Firma Dornhöfer aus Mainz-Kostheim. Frankfurt am Main, 12.10.2021: Wenn Photovoltaik-Anlage, Ladepunkt fürs Elektrofahrzeug, Energiemanagementsystem, Wärmepumpe, Batteriespeicher, Klimaanlage und Einbruchmeldeanlage – mit zunehmender Digitalisierung müssen in einem Gebäude immer mehr Systeme miteinander vernetzt werden, um Wohnen komfortabler, sicherer und energieeffizienter zu machen. Damit das klappt, braucht es jedoch die entsprechenden Experten. Der Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH) hat daher zum Ausbildungsjahr 2021/2022 einen neuen elektrohandwerklichen Ausbildungsberuf geschaffen: den/die Elektroniker/-in für Gebäudesystemintegration. Als Bindeglied zu Gebäudeplanern und Architekten soll er dafür sorgen, dass ganz unterschiedliche Systeme und Anwendungen miteinander kommunizieren können. Seit 1. August beziehungsweise 1. September in der Ausbildung Zu den Ersten, die in dem neuen Beruf ausbilden, zählen die Dornhöfer GmbH aus Mainz-Kostheim und die Elektro Ehinger GmbH aus Frankfurt am Main, beide verfügen über ausgewiesene Expertise in Sachen Gebäudeautomation. Bei dem Frankfurter Familienunternehmen ging mit Oskar Palmowski (22) bereits am 1. August ein zukünftiger „Gebäudesystemintegrator" an den Start. Tim Hütter (22) hatte am 1. September seinen ersten Arbeitstag bei dem auf Automatisierungstechnik spezialisierten Mainzer Betrieb. Als Studienumsteiger gehören sie genau zur Zielgruppe für den neuen Beruf. Denn da die Anforderungen für den/die Elektroniker/-in für Gebäudesystemintegration deutlich komplexer sind als beispielsweise für den/die Elektroniker/-in für Energie- und Gebäudetechnik, werden hier vor allem (Fach-)Abiturienten und junge Erwachsene gesucht, für die sich ein Studium vielleicht doch nicht als zufriedenstellende Wahl erwiesen hat. So wie bei Tim und Oskar. Weil ihnen das Jura- (Tim) beziehungsweise Informatik-Studium (Oskar) zu theorielastig war und sie sich zudem mit dem Corona-bedingten Lernen auf Distanz nicht so recht anfreunden konnten, hatten sich beide nach einer Alternative umgesehen und sich in Mainz beziehungsweise Frankfurt für eine Ausbildung zum Elektroniker Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik beworben. Beim Praktikum für den neuen Ausbildungsgang akquiriert Schon im Laufe des Praktikums zeigte sich, dass beide ein Glücksfall für das jeweilige Unternehmen waren: Sie entsprachen nicht nur in puncto Qualifikation den Anforderungen für den neuen Beruf, sondern bewiesen auch Fingerfertigkeit, handwerkliches Geschick, Spaß am Lernen sowie fachliches Interesse. „Wir haben gezielt nach einem Allrounder gesucht. Nach jemandem, der Spaß am praktischen Arbeiten und realistische Vorstellungen vom handwerklichen Alltag hat", erinnert sich Stefan Ehinger, Geschäftsführer des Frankfurter Familienbetriebs, – und war umso glücklicher, mit Oskar ins Schwarze getroffen zu haben. Ähnlich war es in Mainz, wo man Tim recht schnell fragte, ob er seine Lehre nicht lieber in dem neuen Beruf beginnen wolle. Die beiden Studienabbrecher zu überzeugen, war nicht schwer und die in Corona-Zeiten noch schwierigere Suche nach potentiellen Kandidaten entfiel für beide Unternehmen. Angst, zu den Pionieren zu gehören, hatten weder Tim noch Oskar. Zwar gibt es keine Vorgänger, die man zu ihren Erfahrungen befragen könnte und in ihren Berufsschulklassen – im ersten Jahr werden die Gebäudesystemintegratoren noch zusammen mit den Elektronikern für Energie- und Gebäudetechnik beschult – sind beide ein Stück weit Exoten. Ein Hinderungsgrund war das jedoch nicht. Im Gegenteil. „Ich finde es cool, der Erste zu sein", sagt Oskar, und auch Tim ist sicher: „Mich reizt der neue Beruf sehr. Die Bandbreite der Tätigkeiten ist enorm groß und ich kann hier in alle Bereiche des Unternehmens hereinschauen und Erfahrungen sammeln." Nachfrage nach Spezialisten steigt Mit der Ausbildung zum „Gebäudesystemintegrator" zählen Dornhöfer Hausautomatik und Elektro Ehinger zu Vorreitern. „Ich wollte ein Signal setzen und von Anfang an dabei sein", erklärt Stefan Ehinger seine Entscheidung, gleich nach Start des neuen Berufes einen entsprechenden Auszubildenden einzustellen. Auch Reimund Niederhöfer, Geschäftsführer bei Dornhöfer Automation & Haustechnik, wollte, obwohl die Azubi-Suche in Corona-Zeiten bereits eine besondere Herausforderung darstellt, nicht warten. „Der Beruf ist zukunftsträchtig, und der Bedarf war bei uns schon lange da." Diese Erfahrung hat auch Stefan Ehinger gemacht: „Anlagen und Systeme werden im Zuge der Digitalisierung immer komplexer. Die Zusammenführung wird damit zunehmend zur Herausforderung. Dafür brauchen wir dringend Spezialisten." Dass Tim und Oskar von der ersten Minute an das Gefühl hatten, die richtige Entscheidung getroffen zu haben, verdanken sie auch ihren Betrieben, die sich im Voraus Gedanken über Einbindung und Lerninhalte der Vernetzungsexperten gemacht hatten. „Für uns ist das ein Stück weit eine Blaupause für die nächsten Jahrgänge", erklärt Christian Wurm, Ausbildungskoordinator bei der Dornhöfer GmbH. Bei Elektro Ehinger kümmern sich mit Gerald Müller (technischer Ausbilder) und Sinah Schmitt (kaufmännische Ausbilderin) sogar gleich zwei Ausbilder um den Nachwuchs und darum, dass er auch das entsprechende praktische Know-how vermittelt bekommt. Und das ist ziemlich umfangreich schließlich zählt das Programmieren von Systemen ebenso zum Aufgabengebiet eines Gebäudesystemintegrators wie das Auswerten von Daten, die Kundenberatung oder die Suche nach Fehlern bei Störungen und Ausfällen. Sogar die digitale Bauplanung, kurz Building Information Modeling (BMI), steht auf dem Stundenplan. Breites und abwechslungsreiches Aufgabengebiet „Seinen Blaumann kann Tim später eigentlich im Schrank hängen lassen", ist Niederhöfer überzeugt: „Denn die Elektrotechnik wird sich im Zuge der Digitalisierung künftig viel stärker aufteilen: in die bloße Projektumsetzung und ins Programmieren. Der klassische Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik kann das gar nicht mehr leisten." Lernen, wie man einen Schaltschrank baut, Leitungen verlegt oder Ladepunkte für E-Mobilität installiert, werden Tim und Oskar trotzdem, denn der Vernetzungsexperte braucht natürlich auch praktisches elektro- und informationstechnisches Know-how. Maximal dreieinhalb Jahre wird die Ausbildung dauern, danach stehen die ersten Elektroniker/-innen für Gebäudesystemintegration bereit. Gerade rechtzeitig, um einen kontinuierlich wachsenden Markt zu bedienen. Denn mit der Energiewende wird der Bedarf an Vernetzungsexperten weiter wachsen. Sollten Tim und Oskar sich nach der Lehre weiter qualifizieren wollen, steht auch dem nichts im Weg: In der Weiterbildung zum Elektrotechnikmeister wird gerade der Schwerpunkt „Gebäudesystemintegration" ergänzt. Währenddessen rühren Stefan Ehinger und Reimund Niederhöfer und ihre Ausbilder fleißig die Werbetrommel. Denn es braucht nicht nur Auszubildende mit den entsprechenden Qualifikationen, sondern auch Ausbildungsbetriebe. Um noch mehr Unternehmen dafür zu begeistern, zum Gebäudesystemintegrator auszubilden, plant Stefan Ehinger, Betriebe aus der Rhein-Main-Region noch besser vernetzen und einen Austausch aufzubauen. Reimund Niederhöfer geht sogar noch einen Schritt weiter. Um auch kleinere Betriebe, die selbst nicht alle praktischen Inhalte der Ausbildung anbieten können, zu unterstützen, hat er vor, Ausbildungskooperationen mit seinem Unternehmen anzubieten. Der ZVEH: Der Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH) vertritt die Interessen von 49.949 Unternehmen aus den drei Handwerken Elektrotechnik, Informationstechnik und Elektromaschinenbau. Mit 515.715 Beschäftigten, davon 45.284 Auszubildende, erwirtschaften die Unternehmen einen Jahresumsatz von 68,4 Milliarden Euro. Dem ZVEH als Bundesinnungsverband gehören zwölf Landesverbände mit 313 Innungen an. Lesen Sie den ganzen Artikel
0 notes
torstenmolter · 2 years ago
Photo
Tumblr media
#wassergeführter #pelletofen zum direkten Anschluss an die #heizung die #alternative zur #wärmepumpe #ecoforest #pelletöfen benötigten kein #pufferspeicher #heizung #ofen #warm #winter #sanierung #energetischesanierung #habeck #umbau #ofen #biomasse #architektur #shk #heizungsbau #mainz #wiesbaden #badschwalbach #rheinmain #warmwasser #heizungsbau https://www.ofenhaus-mainspitze.de (hier: Ginsheim-Gustavsburg) https://www.instagram.com/p/CpyTm7GMU-c/?igshid=NGJjMDIxMWI=
0 notes
torstenmolter · 2 years ago
Photo
Tumblr media
#pelletheizung #ecoforest Vap5-20 #automatischer #pelletkessel als #ersatz für due #gasheizung oder #ölheizung und wo eine #wärmepumpe nicht möglich ist. #optional mit #silo und #warmwasserspeicher und #pufferspeicher inklusive #solarthermie #heizungsbau #heizung #shk kurzfristig lieferbar Händleranfragen erwünscht https://www.ofenhaus-mainspitze.de #mainz #wiesbaden #sanitär #ishfrankfurt (hier: Ginsheim-Gustavsburg) https://www.instagram.com/p/CpOMHv8M6lC/?igshid=NGJjMDIxMWI=
0 notes
torstenmolter · 2 years ago
Photo
Tumblr media
Kaminöfen OVALIS G Die abgerundete Glasscheibe vermittelt eine großflächige Wahrnehmung des Feuers. Die Kaminöfen OVALIS G eignen sich für Niedrigenergiehäuser. Die großflächig verglasten Türen sind mit einem Design bedruckt. Der Kamin verfügt über ZLZ – zentrale Luftzufuhr. In der Standardausführung ist der Anschluss eines oberen oder hinteren Rauchabzuges möglich. Dank der sekundären Luftzufuhr wird das Glas der Tür ständig belüftet, wodurch sich keine Verunreinigungen festsetzen können. Die Brennkammer ist mit Schamottesteinen ausgekleidet. Die Regulation der primären und sekundären Luftzufuhr kann mit einem Bedienelement gesteuert werden. Im unteren Bereich des Kaminofens befindet sich ein verschließbarer Bereich zur Holzaufbewahrung, in dem kleinere Holzvorräte gelagert werden können. Preis 3090.-€ #kaminofen #ofen #holzofen #schwedenofe #wohnzimmer #einrichtung #renovieren #umbau #sanieren #heizkosten #haus #architektur #bischem #ginsheim #mainspitze #mainz #frankfurt #rheinhessen #rheinmain #ofenhausmainspitze #warm #winter #wärmepumpe #bischofsheim #kamin #kaminfeuer https://www.ofenhaus-mainspitze.de (hier: Ginsheim-Gustavsburg) https://www.instagram.com/p/CqP81-NMhzG/?igshid=NGJjMDIxMWI=
0 notes
sandlappersingers-blog1 · 8 years ago
Text
Wärmepumpe Mainz - die Wärmepumpen für Rheinhessen und die Landeshauptstadt
Wärmepumpe Mainz und mehr von der Firma Sonnenkönig
Die Firma Sonnenkönig ist Ihr Spezialist für intelligente Energiekonzepte. Diese gehen weit über die hinaus. Durch die gekonnte Nutzung der Sonnenenergie erhalten Sie nicht nur ein gutes Gewissen der Umwelt gegenüber, sie verdienen langfristig auch Geld damit. Die Investition in eine Photovoltaikanlage oder eine Wärmepumpe bietet eine wesentlich bessere Rendite des eingesetzten Kapitals als andere Anlagemöglichkeiten. Die Firma Sonnenkönig hilft Ihnen aber nicht nur in allen Fragen der Elektrotechnik, sondern bietet Ihnen auch Informationen zur Finanzierung einer Wärmepumpe Mainz oder einer Photovoltaikanlage. Nutzen Sie die langjährige Erfahrung des Unternehmens, um eine genau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene optimale Lösung zu finden. Sonnenkönig berechnet die für Sie passende Größe der Anlage, damit Nutzen und Funktion optimiert werden. Auch mit der richtigen Lichttechnik können sie schnell und ohne Komfortverlust Geld sparen. LEDs verbrauchen wesentlich weniger Strom, selbst im Vergleich mit Energiesparlampen. Wenn Sie also Ihre Lichttechnik konsequent auf LEDs umstellen, wird Ihre Stromrechnung merklich sinken.
Vorteile der Wärmepumpe Mainz von Sonnenkönig
Mit der Wärmepumpe nutzen Sie die Wärme der Umgebungsluft zum Heizen und für die Bereitung von warmem Wasser. Im Sommer kann mit ihr das Haus auch gekühlt werden. Sie ist sowohl für Neubauten als auch für den nachträglichen Einbau in bestehende Immobilien geeignet. Durch eine entsprechende Speichertechnik steht Ihnen ständig genügend warmes Wasser zur Verfügung, unabhängig von der Sonneneinstrahlung. Diese moderne Speichertechnik sorgt auch dafür, dass es selbst bei Minustemperaturen im Winter im Haus gemütlich warm bleibt. Die Wärmepumpe kann entweder mit vorhandenen Heizanlagen kombiniert werden oder diese komplett ersetzen. Wenn Sie also auf der Suche nach Wärmepumpe Mainz sind, die Experten der Firma Sonnenkönig beraten Sie gerne.
Warum Sie eine Photovoltaikanlage haben sollten
Die Investition in eine Photovoltaikanlage bietet eine hervorragende Rendite und dies garantiert 20 Jahre lang. Außerdem entlasten Sie nicht nur Ihren Geldbeutel, sondern auch die Umwelt. Den auf Ihrem Dach produzierten Strom nutzen Sie entweder selber oder speisen ihn gegen eine feste Vergütung in das öffentliche Netz ein. Sie gewinnen so oder so. Der Einbau einer solchen Anlage ist gar nicht so kompliziert und zeitaufwendig, wie Sie vielleicht glauben. Fragen Sie die Fachleute von Sonnenkönig. In den meisten Fällen steht Ihre Anlage nach nur vier Wochen. Da die Vermeidung von fossilen Energieträgern im Rahmen der Energiewende auch politisch gewünscht ist, können Sie für Ihre Photovoltaikanlage öffentliche Förderung in Anspruch nehmen.
Lohnt sich Solarthermie?
Unter Solarthermie versteht man die Nutzung der Sonnenenergie zum Heizen und zur Warmwasserbereitung. Zwar kann im Winter das Haus nicht komplett durch eine solche Anlage beheizt werden, es können aber mit vergleichsweise geringem Aufwand erhebliche Mengen an fossiler Energie und damit an Heizkosten eingespart werden. Fragen Sie die Experten der Firma Sonnenkönig. Sie beraten Sie gerne.
Macht eine Infrarotheizung Sinn?
Bei einer Infrarotheizung wird mit Strom geheizt. Das ist nur dann effektiv, wenn der Wirkungsgrad der Heizung entsprechend groß ist und sie an den passenden Stellen installiert wir. Dann kann man mit ihr sehr zielgenau dort heizen, wo die Wärme wirklich gebraucht wird. Die Auswahl des richtigen Gerätes und des entsprechenden Standorts sollten Sie aber einem Experten überlassen, wenn sie keine unangenehmen Überraschungen erleben möchten. Fragen Sie die Fachleute der Firma Sonnenkönig. Diese beraten Sie gerne.
Fördermöglichkeiten für Wärmepumpen etc.
Maßnahmen zur energetischen Sanierung bzw. zur Nutzung erneuerbarer Energien bei Neubauten werden von der KfW gefördert. Besonders komfortabel können Sie den Antrag für die Förderung einer Photovoltaikanlage bei der SWK-Bank online stellen. Wärmepumpen werden von dem BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) gefördert. Auch Solarthermie-Anlagen werden gefördert. Es lohnt sich also, sich über die verschiedenen Möglichkeiten zu informieren.
0 notes
torstenmolter · 3 years ago
Photo
Tumblr media
#bischofsheim und teile von #ginsheim üben schon mal den #blackout ! Ohne #strom@im #winter auch keine #heizung #❄️ Da wird es ganz #schnell #kalt im #haus #☃️ Da funktioniert keine #wärmepumpe und keine #therme ein #kaminofen oder stromloser #pelletofen vom #ofenhausmainspitze läuft immer! #ohne #strom !!!!! #ofen #holzherd #kamin #warm #herbst #wohnen #architektur #prepper #unwetter #zuhause #ginsheimgustavsburg #mainz #wiesbaden (hier: Ofenhaus Mainspitze) https://www.instagram.com/p/CSu9ZNLj7ou/?utm_medium=tumblr
0 notes