#Textem Verlag
Explore tagged Tumblr posts
paper-news-blog · 20 days ago
Text
Paper News #16
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Download here
0 notes
mrchristian3 · 20 days ago
Text
PaperNews #16
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
XMAS BOOK MARKET Special
Download pdf
0 notes
undsowiesogenau · 5 years ago
Text
Corona-Tagebücher
Hanna Engelmeier weist auf die gesammelten Corona-Tagebücher von Autoren des Textem-Verlages hin. Da lese ich sofort rein. Hätte Lust, viele neue Tagebücher zu entdecken, die ich dann über Wochen und Monate verfolgen kann. Der Zeitpunkt ist eigentlich ideal. Endlich haben alle, die gerne schreiben würden, mal mehr Zeit als sonst und neue Gefühle.
Leider finde ich schon die Anordnung der Tagebücher misslungen. Die Einträge der verschiedenen Autoren sind in einem einzigen langen Feed erfasst. Täglich kommen oben neue Texte nach. So erscheint das Ganze wie ein Live-Ticker, bloß dass es da ja um neue Ereignisse geht und hier um Innenansichten und private Erlebnisse. Mit jedem neuen Eintrag muss sich der Leser auf ein neues »Ich« einstellen. Welches »Ich« gerade schreibt, weiß man erst am Schluss des Eintrags – da stehen Kürzel, die ich mir allerdings auch nicht merken kann. So erscheinen mir die einzelnen Einträge größtenteils total erratisch, irgendein »Ich« hat was gelesen oder eingekauft, es ergibt sich kein Zusammenhang. Dabei finde ich das an Tagebüchern am besten: dass man es mit jemandem zu tun hat, der gestern das gemacht und vorgestern das gedacht hat, und in diesem Zusammenhang interessiert mich überhaupt nur, was er morgen für Musik hört.
Und dann sind die meisten Autoren auch noch ungeheuer gelehrig. Sie beschreiben Bildungswelten, aber nicht, wie es sich in denen lebt. Obwohl, es gibt ein paar Ausnahmen. Manchmal geht es bei manchen »Ichs« um die Familie. Eine Mutter backt riesige Brote. Dabei bearbeitet sie enorme Teigmengen. Ein Onkel hat ihr darum extra einen Mega-Knethaken geschweißt. Sowas lese ich gerne.
Insgesamt geht es in den Textem-Tagebüchern für meinen Geschmack zu wenig darum, wie die Autoren sich jetzt fühlen. Das hatte ich ja neulich auch an meinem eigenen Tagebuch moniert. Ich interessiere mich weniger für Beobachtungen als für das, was für den Beobachter daraus folgt.
11 notes · View notes
mostlysignssomeportents · 6 years ago
Text
OPEN LETTER FROM ARTISTS, CREATIVE AND CULTURAL WORKERS
OPEN LETTER FROM ARTISTS, CREATIVE AND CULTURAL WORKERS
* Self-expression is a human right * * Internet censorship does not create a fair income *
Dear Members of the Parliament, We as artists, creative and cultural workers appeal to you as representatives of the European Parliament:
The proposed Copyright Directive is not in our interests. We will gain no significant revenue from it, but it will reduce our ability to create new cultural works and find audiences for it.
Take responsibility for an internet that works for cultural producers and is free from censorship, and do not agree to the EU Copyright Directive in this form. Article 11 and 13 are fundamentally against our interests.
Currently open letters are circulating that are claiming that the new directive would enable a „free“ internet by strengthening the copyright holders in relation to commercial providers and thus promote a „fairer“ form of „participation“ and „renumeration“. None of this will happen.
The directive will not lead to:
higher incomes for artists
guarantee of non-reproducibility of one’s own work
protection from theft of ideas
protection from piracy
reduce the monopoly position of the dominant group of social media companies
What it will lead to:
censorship on the internet
containment of creative exchange
transfer of the judicial sovereignty to private decision-makers
wrongful decisions due to algorithmic bias
impediment of fair procedures which then will be neither open nor individual
enablement of abuse of power through non-public decision-making processes
abusive interpretation for the own benefit of the commissioned platforms
exclusion of self-uploaded material that even meets the criteria of copyright law but categorizes as further prohibited content such as pornography, insult, depiction of violence, terrorism etc.
uncertainty and self-censorship instead of motivation to creativity and self-expression
We also want to point out that we are highly critical of how platforms cash in on unpaid labour by countless contributors – not just artists – and that we must find new models for how the revenue of these value-added processes can be redistributed more equally.
We therefore appeal to you: Say NO – vote against the Copyright Directive!
Signatories
Nora Al-Badri, artist, Berlin https://www.nora-al-badri.de/
Fahim Amir, writer, curator, artist, senior lecturer, University of the Arts, Linz
Clemens Apprich, PhD, Centre for Digital Cultures, Leuphana University, Lüneburg https://www.leuphana.de/en/university/staff-members/clemens-apprich.html
Mz* Baltazar’s Laboratory, art, technology & feminism www.mzbaltazarslaboratory.org/
Gerald Bast, president, University of Applied Arts, Vienna https://www.dieangewandte.at/en/
Aram Bartholl, artist, Berlin www.arambartholl.com
Konrad Becker, hyper media researcher and interdisciplinary content developer, initiator of Public Netbase and World Information Institute, Vienna https://world-information.net/en/ https://en.wikipedia.org/wiki/Konrad_Becker
Ulrike Bergermann, professor for media studies, University of Art, Braunschweig http://www.hbk-bs.de/hochschule/personen/ulrike-bergermann/
Željko Blaće, co-founder of MaMa (Zagreb) and ccSPORT (Berlin), Europe http://Blace.name/
Sebastian Bodirsky, filmmaker, Berlin http://sb.paqc.net/
Candice Breitz, artist, professor at University of Art Braunschweig, Berlin http://candicebreitz.net/
Andreas Broeckmann, art theorist, Leipzig/Berlin http://www.mikro.in-berlin.de/
Alina Buchberger, Dramaturgie, Kampnagel, Hamburg
Nadja Buttendorf, visual artist, founding member of Cyborgs e.V., Berlin http://www.nadjabuttendorf.com
Constant Dullaart, artist, WerkplaatsTypografie, Arnhem https://constantdullaart.com
Constant vzw, artist-run art, media and technology organisation, Brussels http://www.constantvzw.org
Karl-Heinz Dellwo, filmmaker and publisher, Hamburg http://www.bellastoria.de
Carola Dertnig, visual artist, professor at Academy of Fine Arts, Vienna https://de.wikipedia.org/wiki/Carola_Dertnig
Detlef Diederichsen, divisional director music and performing arts, Haus der Kulturen der Welt, Berlin https://www.hkw.de/en/hkw/organigramm/musik_tanz_theater/musik_tanz_theater.php
Diedrich Diederichsen, cultural theorist, professor at Academy of Fine Arts, Vienna/ Berlin https://en.wikipedia.org/wiki/Diedrich_Diederichsen
Paul Feigelfeld, researcher, curator, Vienna „UNCANNY : Artificial Intelligence & You“, MAK – Museum of Applied Arts, Vienna http://www.viennabiennale.org/en/exhibitions/detail/uncanny-values-artificial-intelligence-you/
Andreas Fogarasi, artist, writer, co-editor of dérive, magazine for urban research, Vienna https://derive.at/autoren/andreas-fogarasi/
FORUM STADTPARK, interdisciplinary space for art and culture, Graz http://www.forumstadtpark.at
Günter Friesinger, writer, curator, member of monochrom, Vienna https://de.wikipedia.org/wiki/G%C3%BCnther_Friesinger http://monochrom.at
Matthias Fritsch, visual artist, Technoviking Archiv, Berlin http://subrealic.net
Kristoffer Gansing, artistic director, transmediale festival for art and digital culture, Berlin https://transmediale.de/
Johannes Grenzfurthner, artist, filmmaker, curator, writer, member of monochrom, Vienna https://about.me/grenzfurthner http://monochrom.at
Marina Gržinić, PhD, artist, philosopher, professor at Academy of Fine Arts Vienna, researcher advisor at ZRC-SAZU Institute of philosophy, Ljubljana, http://en.wikipedia.org/wiki/Marina_Gr%C5%BEini%C4%87 http://grzinic-smid.si/
Adnan Hadziselimovic, PhD, head of department of digital arts, University of Malta https://www.um.edu.mt/profile/adnanhadziselimovic
Karin Harrasser, media theorist, curator, editor of ZfK – Magazine For Cultural Studies, professor for cultural theory, University of Art and Design, Linz http://www.ufg.at/Kulturwissenschaft.1401.0.html
Joan Heemskerk, artist, member of the artist collective JODI http://wwwwwwwww.jodi.org/
Reni Hofmüller, artist, musician, curator, founding member of mur.at, founding member and artistic director of esc media art laboratory, Graz   https://esc.mur.at/
Jogi Hofmüller, artist and IT-consultant, founding member of Radio Helsinki and mur.at association for the promotion of network art, Graz https://mur.at/
Tom Holert, writer, researcher, curator, Harun Farocki Institut, Berlin http://harun-farocki-institut.org
Susanne Holschbach, PhD, art and media scientist, curator, lecturer, Berlin
Endy Hupperich, painter and lecturer, Art Academy Bad Reichenhall, Mexico City/ Germany http://www.endy-hupperich.com/
IG Kultur Vienna, representation of cultural workers & institutions, Vienna https://igkulturwien.net/
Thomas J. Jelinek, conceptual artist, director, dramaturge, curator nomad.theatre, Vienna http://nomad-theatre.eu/
Rebekka Kiesewetter, Lic. phil., art historian, economist, writer, curator, founding member of DA Institute of Applied Knowledge, Berlin https://www.rebekkakiesewetter.com/ http://www.da-institut.org
Angela Koch, Pprofessor for aesthetics and pragmatics of audiovisual media, director of MA studies in media culture and art theory, University of Art and Design, Linz http://blog.mkkt.ufg.ac.at/angelakoch/
Hubertus Kohle, professor of art history, Ludwig-Maximilians-University, Munich https://de.wikipedia.org/wiki/Hubertus_Kohle
Olia Lialina, internet artist, theorist, curator, director at the New Media Pathway programme at Merz Akademie of Art, Design and Media, Stuttgart   http://art.teleportacia.org/
Johann Lurf, artist, Vienna http://johannlurf.net/
Tomislav Medak, media theorist and amateur librarian, member of Multimedia Institute/MAMA (Zagreb) and Centre for Postdigital Cultures (Coventry University) http://www.mi2.hr/ http://www.memoryoftheworld.org http://www.coventry.ac.uk/research/areas-of-research/postdigital-cultures/
Suzana Milevska, visual culture theorist, curator, principal investigator Politecnico di Milano TRACES http://www.traces.polimi.it/event/contentious-object-ashamed-subjects-exhibition/
monochrom, art-technology-philosophy-group, Vienna https://en.wikipedia.org/wiki/Monochrom
Gabriel Ben Moshe (S Moses), digital-based artist, Weimar/ Tel Aviv http://www.gabsmoses.com  
Michael Murtaugh, Senior Lecturer, Experimental Publishing Master, Piet Zwart Institute, Rotterdam http://xpub.nl/
Stefanos Pavlakis, artist/ director, Berlin http://www.stefanos-pavlakis.com/
Oliver Pietsch, artist, Berlin http://www.oliverpietsch.com
p.m.k, Cultural Life Support System, Innsbruck http://www.pmk.or.at
Paul Poet, film director, journalist, media scientist, project manager, Vienna https://www.imdb.com/name/nm1301724/
qujOchÖ, art collective, Linz https://de.wikipedia.org/wiki/QujOch%C3%96
Ursula Maria Probst, curator, writer, artist, lecturer, Academy of Fine Arts, Vienna https://www.fluc.at/kunstimfluc/
Magdalena Reiter, open design & open knowledge activist https://www.magdalenareiter.at/  
Roel Roscam Abbing, artist, researcher, member of https://vvvvvvaria.org/ https://roelof.info
Robert Sakrowski, curator, Panke gallery, Berlin http://www.panke.gallery/
Marius Schebella, artist and developer, head of subnet, platform for media art and experimental technologies Salzburg http://www.subnet.at
Ashley Hans Scheirl, Mag. MA, artist, professor at the Academy of Fine Arts Vienna, Berlin/Vienna http://www.ashleyhansscheirl.com
Georg Schelbert, Head of Media Library/ Department of Art and Visual History, Humboldt University, Berlin http://www.kunstgeschichte.hu-berlin.de/personen/wissenschaftliche-mitarbeiterinnen/georg-schelbert/
Elisabeth Schimana, artistic director of IMA Institute for Media Archology, St. Poelten http://ima.or.at
Nora Sdun, publisher, Textem Verlag, Hamburg http://www.textem.de/
Judith Siegmund, professor for contemporary aesthetics, State University of Music and the Performing Arts, Stuttgart http://www.judithsiegmund.de
Sumugan Sivanesan, researcher/ writer/ anti-disciplinary artist, Berlin/ Sydney http://sivanesan.net/
Domagoj Smoljo, artist, !Mediengruppe Bitnik https://wwwwwwwwwwwwwwwwwwwwww.bitnik.org/
Cornelia Sollfrank, PhD, artist and researcher, Berlin http://artwarez.org/ https://en.wikipedia.org/wiki/Cornelia_Sollfrank
Felix Stalder, writer and researcher, member of the technopolitics group Vienna, professor for digital cultures and network theories at the University of the Arts, Zurich http://felix.openflows.com
Hito Steyerl, filmmaker, writer, Berlin https://en.wikipedia.org/wiki/Hito_Steyerl
Axel Stockburger, PhD, artist, assoc. prof. for art and cultural theory, Academy of Fine Arts, Vienna http://stockburger.at/
Nina Stuhldreher, visual artist, reality researcher, neurodiversity activist, Vienna/ Berlin http://blog.mkkt.ufg.ac.at/wp-content/uploads/2018/12/netzaktivismus_LV-2.jpg
Kathrin Stumreich, visual artist, Vienna http://www.kathrinstumreich.com/
Winnie Soon, MA, MSc, Ph.D, Assistant Professor Department of Digital Design and Information Studies, Aarhus University http://aestheticprogramming.siusoon.net/
Peggy Sylopp, artist and computer scientist, Berlin http://peggy-sylopp.net
Tamiko Thiel, freelance media artist, Munich http://www.tamikothiel.com
Magdalena Tyzlik-Carver, Assistant Professor in Digital Design and Information Studies, Aarhus University
Wolfgang Ullrich, art theorist, writer, Leipzig https://de.wikipedia.org/wiki/Wolfgang_Ullrich_(Kunsthistoriker) https://www.digitale-bildkulturen.de/ ideenfreiheit.de
Yvonne Volkart, researcher, lecturerer, Academy of Art and Design, Basel https://www.fhnw.ch/de/personen/yvonne-volkart
Carmen Weisskopf, artist, !Mediengruppe Bitnik,Berlin https://wwwwwwwwwwwwwwwwwwwwww.bitnik.org/
Thomas Willmann, author, Munich
Mick Wilson Artist/Educator, University of Gothenburg, Gothenburg Sweden
Marlies Wirth, Curator Digital Culture & Design Collection, MAK – Museum of Applied Arts, Vienna http://mak.at/
Florian Wüst, film curator, publisher, curatorial team of transmediale, Berlin https://transmediale.de/
Martin Zellerhoff, photographer, fair pay activist, Berlin http://www.ich-krieg-weniger.de
http://fairpaynotfilters.eu/
14 notes · View notes
indiemags · 6 years ago
Photo
Tumblr media
🌈 Indiecon special #magazinemonday 🌈
At their Hamburg-based HQ, our hometown fellows from Textem Verlag publish, twice a year, the magazine Kultur & Gespenster. Since 2006, the publication presents a high bandwidth stream of essays, documentaries, art and literature towards culture and society. In their own words: "pushing firmly against the tendency of stupidity". The 20th issue brings texts from 17 different writers about alternative forms of publications in both analogue and digital times, since the 1960s. Unter Dem Radar is a bold issue about magazines, taking in consideration the aesthetics, communication structures and the journalistic contexts present in the underground spectrum.
Title: Kultur & Gespenster Language: German Publisher: Textem Verlag Editorial office: Schäferstraße 26, 20357 Hamburg Topics: Culture, Art, Philosophy, Literature, First edition & publication frequency: 1st edition in 2006, published bi-annually Copy price: 16,- € Subscription price: 15,- € includes free delivery Circulation: 800 copies Channels of distribution: book shops, online Website: kulturgespenster.de Facebook: https://www.facebook.com/kulturundgespenster/ Instagram: @textem
1 note · View note
deplatziert · 5 years ago
Photo
Tumblr media
ISBN: 9783967630091
Ausgabe: Fester Einband
Umfang: 252 Seiten
Verlag: Kulturmaschinen Verlag
Erscheinungsdatum:16.10.2019
PRESSESTIMMEN:
“In »Der Obermieter« verarbeitet Birkholz mit schwarzem Humor seine teilweise skurrilen Erfahrungen speziell mit der Organisation von Lese-Reisen.”
Sabine Schmidt, Börsenblatt, Januar 2020
“Der Obermieter” ist ein Erzählband mit fünfundzwanzig Geschichten über WG-Alltag, Hunde, Urlaub, Wahlhelfer, Flugzeugabstürze und andere Vorkommnisse. Birkholz erzählt locker, unflätig, ironisch und zynisch. Einerseits. Kennt andererseits aber auch Nachdenklichkeit und Melancholie. Es wird viel geraucht, viel getrunken und viel gegessen. Und man leidet mit, nicht nur am Tag danach, sondern gleich mittendrin. Es fängt an, es passiert und es ist - plopp! - zu Ende (…) ”Der Obermieter” kommt lässig, skurril, anarchistisch, obszön und surreal daher und ja, das muss man ihm schon zugestehen: nicht selten mit einer Prise Houellebecq. Birkholz Erzählband ist - selbst erprobt - eine hervorragende Lektüre für Pendler. Am Zielort angekommen, braucht es schon mehr als ein Plopp!, um wieder in der Wirklichkeit anzukommen.”
Joachim Bahr, Weser-Kurier
“Das Buch mit dem schönen Titel „Der Obermieter“ vereint 25 Kurzgeschichten und Erzählungen – allesamt schnörkellos in lakonischem Ton erzählt, oft mit untrüglichem Sinn für groteske und komische Situationen unter Typen, die dem Alltag abgeschaut sind. Wie der Mann, der immer zum Bahnhof geht, aber nie fährt („Zug um Zug“). Das ist zuweilen beklemmend und oft witzig (ein entsprechender Sinn für diesen Humor vorausgesetzt). Leser müssen jederzeit damit rechnen, dass sich ein Abgrund auftut. Ein Höhepunkt absurder Komik sind die unter dem Titel „Schlachtfesttage“ notierten Gespräche eines Schriftstellers auf der Suche nach Buchhandlungen und Bibliotheken, in denen er seinen neuen Roman vorstellen kann. Es sind bühnenreife Dialoge darunter. Möglich, dass der Autor aus eigener Erfahrung berichtet.”
Thomas Kuzaj, Kreiszeitung Bremen  https://www.kreiszeitung.de/lokales/bremen/zwischen-schnoor-schlachte-13166828.html
“Der Bremer Autor Jörn Birkholz,sammelt in seinem neuen Buch „Der Obermieter“ Geschichten aus dem Alltag, die einen Hang zu düsteren Wendungen haben. Mit bitterem Humor, oft als innerer Monolog oder in Dialogen geschrieben, erzählt er von den banalen Grausamkeiten und wie beiläufigen Abgründen, die sich hinter jeder Wohnungstür und jeder Stirn verbergen können. Insgesamt zeichnet Birkholz ein durchaus pessimistisches Bild, das von feinem, desillusioniertem Humor durchzogen ist.”
Lea Maria Woltermann, textem  http://www.textem.de/index.php?id=3007
“Lesetipp: Schlachtfesttage: von Jörn Birkholz Eine protokollarische Erzählung aus dem Leben eines Sisyphus im Literaturbetrieb unserer Tage.”
Herbert Debes, Glanz und Elend - Magazin für Literatur und Zeitkritik
0 notes
philosophyunbound · 6 years ago
Text
Die Clubmaschine - Release in Vienna, 21st of October 2018
Two of our collective’s members - Jorinde Schulz & Kilian Jörg - have written a book which is being released in a week at Textem Verlag. On the 21st of October they will be doing a release event as an experimental fusion between reading & club at Venster in Vienna. Find the invitation below & see you there!
Tumblr media
---- English version below ----  
Techno am Sonntag! Die Book-Release von "Die Clubmaschine" (Jorinde Schulz & Kilian Jörg) und lena:k's Arbeit "Soundselfies" sind der Anlass für gleich zwei Experimente: 1) ein Clubevent in Wien, das um 16h am Sonntag beginnt 2) die Kombination von Club und Lesung auf neuartige Weise. Während der Clubsound der Musikmaschinen über die Tanzfläche wummert, wird in ähnlich repetitiver Weise das Buch "Die Clubmaschine" den gesamten Abend im Vorraum vorgelesen. Dafür haben wir eine Mischung aus Locals und internationalen Acts eingeladen, die das Venster den gesamten Abend (Open End!) mit technoiden Sound bespielen werden. Let's rave and read on Sunday - und: "Ich will eine Maschine sein, Arme zu greifen, Beine zu gehen, kein Schmerz, kein Gedanke. Ich will eine Maschine sein, Arme zu greifen, Beine zu gehen, kein Schmerz, kein Gedanke. Ich will eine Maschine sein, Arme zu greifen, Beine zu gehen, kein Schmerz, kein Gedanke. " Die Clubmaschine - Lesung und Club 21. Oktober 2018, 16, Venster 99 veranstaltet von Maschinenraum / czirp czirp / philosophy unbound
Tumblr media
---------- DJs & Live-Acts -------- 16-18h Fernando Johanson Will 18-19h lena:k - Soundselfies (live) 19-21h Wittgenstein (Entkunstung) 21-22h Tardigrade (live) 22-24h Leclerc 24h- Open End: lena:k b2b KLN --------- Zum Buch: ------------- maschinelle Lesung von Jorinde Schulz, Kilian Jörg & Guests. Das Buch erscheint am 14ten Oktober 2018 bei Textem Hamburg. Inhaltsbeschreibung: Das Berghain als Kondensat von Subkultur, als masturbatorisches Ereignis, als Geldmaschine. Über Subjektivierungsweisen des Clubs, über Befreiung und Gleichschaltung. »Die Clubmaschine« versteht sich als ein Mix aus Erfahrungsbericht, philosophischer Analyse und historischer Erzählung, der »das Berghain« als Inbegriff der Berliner Clubkultur unter die Lupe nimmt. Das Buch ist kein verklärender Szenebericht, sondern der Versuch, aus der Dunkelheit eines Clubs makropolitische Spannungen, Tendenzen und Widersprüche unserer Gesellschaft ans Licht zu bringen, den Untergrund dieser Maschinenliebe zu ergründen und das postindustrielle Lebensgefühl zu verstehen. Ein Zeitporträt anhand eines der angesagtesten Clubs der Gegenwart. Kilian Jörg ist Philosoph und Künstler. Jorinde Schulz ist Autorin, Agentin und Aktivistin. Beide sind Mitglieder des Kollektivs philosophy unbounds und experimentieren als Autorenduo seit Jahren mit alternativen Schreibformen für Philosophie. http://www.textem.de/2918.html --------- "Soundselfies" lena:k ------- lena:k kombiniert Techno-Theorie mit Techno-Praxis in ihrer Arbeit "Soundselfies", ein Digital-Release mit einem überdimensionierten Booklet, ihrer Masterarbeit, die ebenfalls aufliegen wird.  "Der Sound wird als Substrat begriffen. Im Dickicht von scheinbar unzähligen Möglichkeiten und Wiederholungen geht es mir darum, einen eigenen Umgang und Standpunkt zu finden. Soundselfies meint die Entwicklung dieses multi-dimensionalen Prozesses und verweist auf eine Zukunft, bei der elektronische Soundproduktion Commonplace wird, bei der es aber nicht weniger wichtig sein wird, kollektive Präsenzerfahrungen, utopische Räume und widerständige Szenen selbstbestimmt zu gestalten." http://www.maschinenraum.cc/lena-k/ ----- English version -------- Techno on Sunday! The book-release of "Die Clubmaschine" (Jorinde Schulz & Kilian Jörg) and lena: k's work "Soundselfies" are the occasion for two experiments: 1) a club event in Vienna, which starts at 16h on Sunday 2) the combination of club and reading in a novel way. While the club sound of the music machines is wallowing over the dance floor, the book "Die Clubmaschine" is read in a similar repetitive manner throughout the evening in the vestibule. For this we have invited a mix of locals and international acts, who will fill Venster the whole evening (Open End!) Wwth technoid sound. Let's rave and read on Sunday - and: "I want to be a machine, arms to grab, legs to walk, no pain, no thought, I want to be a machine, arms to grab, legs to walk, no pain, no thought, I want to be a machine, arms to grab, legs to walk, no pain, no thought, " (the books as well as the reading will be held in German – the language of techno is univeral ;)
----> Facebook Event <----
---- gefördert vom Bezirk Alsergrund ---
0 notes
artitious-blog · 8 years ago
Link
0 notes
missreadberlin · 8 years ago
Video
vimeo
MISS READ 2016 video documentation Video commissioned by MISS READ and produced by PRESSURE.
MISS READ: The Berlin Art Book Fair 2016 took place on June 10 to 12 at Akademie der Künste Berlin and brought together a wide selection of some 200 publishers, art periodicals and artists/authors. Founded in 2009, MISS READ is Europe's Art Book Festival, dedicated to community-building and creating a public meeting place for discourse around artists´ books, conceptual publications and publishing as practice. Admission is free.
Featuring 200+ international participants with 2016´s special focus on Spanish-speaking countries, MISS READ was accompanied by series of lectures, discussions, book launches and workshops, exploring the boundaries of contemporary publishing and the possibilities of the book.
On Friday, June 10, MISS READ STAGE focused on Publishing as Artistic Practice with panels, book presentations and lectures by Annette Gilbert, Eleanor Vonne Brown, Eva Weinmayr, Hannes Bajohr, Paul Soullelis and the Mexican collective Rrréplica meeting/encounter/clash of rebellious/disobedient/unruly publishers/editors/printers and duplicators.
Friday's public programmes schedule is available here.
On Saturday, June 11, the fourth Conceptual Poetics Day explored the imaginary border between visual art and literature. It featured readings, talks, performances and books by Eugen Gomringer, James Sherry, Matvei Yankelevich, Cordula Daus, Paul Soulellis, Franz Thalmair, Lois Bartel, Stefan Riebel, Ignacio Uriarte, Hank Schmidt in der Beek, Annette Gilbert, Thomas Thiel, Arno Auer, Cia Rinne, and many more.
The detailed program of the Conceptual Poetics Day 2016 is available here.
On Sunday, June 12, MISS READ STAGE presented lectures, booklaunches and a symposion on How to Collect Artists Books, organised in collaboration with Zentrum für Künstlerpublikationen Weserburg and featuring presentations by Anne Thurmann-Jajes, Tony White, Eva Linhart and Beatrice Hernad, among others.
Sunday´s public programmes schedule is available here.
To sustain our activities, we occasionally publish fundraising editions. More information about our editions with John Stezaker, Cia Rinne, Haris Epaminonda and Eugen Gomringer is available here.
Participants:
88books (Vancouver) / A BALZAC A RODN (Paris) / ABC [Artists’ Books Cooperative] (New York and elsewhere) / adocs (Hamburg) / Afterall (London) / Akademie der Künste (Berlin) / AKV (Berlin) / Alt Går Bra (Bergen, Norway) / Anagram Books (London/Berlin) / AND Publishing (London) / Animal Press (Brussels) / Apparent Extent (Cologne) / Archive Books (Berlin) / Archive Artist Publications (Munich) / Åse Eg Jørgensen (Copenhagen) / ATLAS Projectos (Lisbon/Berlin) / August Verlag (Berlin) / Bartleby & Co. (Brussels) / Baeckerei (Berlin) / BLEK (Leipzig, Germany) / Boabooks (Geneva) / BOM DIA BOA TARDE BOA NOITE (Berlin) / BOMB Magazine (New York) / Book Works (London) / Brad Downey (Berlin)/ Brinkmann & Bose (Berlin) / Broken Dimanche Press (Berlin) / Bücher & Hefte (Berlin) / Bücherbogen (Berlin) / bywater bros (Port Colborne, Canada) / Camera Austria (Graz, Austria) / Cabinet Magazine (Brooklyn) / Cia Rinne (Berlin) / Colour Code (Toronto) / Dennis McGrath (Los Angeles) / Dirty Flower Press (Berlin) / Doppell (Berlin) / drittel books (Berlin) / Edit e.V. (Leipzig) / Edition Fink (Zurich) / edition.nord (Niigata, Japan) / Éditions Incertain Sens / Cabinet du livre d'artiste (Rennes, France) / Edizione Multicolore (Leipzig) / ENDLESS EDITIONS (New York) / Eugen Gomringer (Rehau, Germany) / Fantôme Verlag (Berlin) / FH Dortmund (Dortmund, Germany) / Flaneur Magazine (Berlin) / Folkwang UdK (Essen, Germany) / Fotograf (Prague) / Frans Masereel Centrum (Kasterlee, Belgium) / FUKT (Berlin) / g*press (Amsterdam) / GAGARIN(Antwerp) / Galavant Magazine (Singapore) / Galerie Neu (Berlin) / Girls Like Us (Amsterdam) / Gloria Glitzer (Berlin) / Grafter's Quarterly (Bergen, Norway) / Grazer Kunstverein (Graz, Austria) / GRRRR (Zurich) / Hamburger Eyes (Los Angeles) / Hank Schmidt in der Beek (Berlin) / Hard Mag (London) / Haris Epaminonda (Berlin) / Impractical Labor (Bridgeport, USA) / indekeuken (Brussels) / JB. Institute (Berlin) / Journal of Aesthetics & Protest (Los Angeles) / Kerber Verlag (Bielefeld) / KHB Weißensee (Berlin) / Knuckles & Notch (Singapore) / Knust/Extrapool (Nijmegen, the Netherlands) / Kontaktcenter (Hamburg) / KudlaWerkstatt (Prague) / Kultur & Gespenster (Hamburg) / Künstlerhaus Bethanien (Berlin) / Kunstverein Milano (Milan) / Kunstverein Publishing (Amsterdam) / kuš! (Riga, Latvia) / KUTA HOUSE* (Warsaw) / Library of the Printed Web (New York) / Look Back and Laugh Books (Ljubljana, Slovenia) / lorem ipsum (Rennes, France) / Lubok Verlag (Leipzig) / MATERIA (Rome) / MER Paper Kunsthalle (Ghent, Belgium) / MGLC International Center of Graphic Arts (Ljubljana, Slovenia) / Miami books (Geneva) / Michael Baers (Berlin) / Michalis Pichler (Berlin) / MIT Press (Cambridge, USA) / Montez Press (Hamburg) / mzin (Leipzig) / nbk (Berlin) / NoRoutineBooks (Vilnius, Lithuania) / Nos:books (Taipei) / Occulto (Berlin) / Onomatopee (Eindhoven, the Netherlands) / ottoGraphic (Marshfield, UK) / Palefroi (Berlin) / par(ent)esis (Florianopolis, Brazil) / Paul Soulellis (New York) / Pegacorn Press (New York) / Peleja (Florianopolis, Brazil) / PogoBooks (Berlin) / possible books (Berlin) / Poster Tribune (Carouge, Switzerland) / PrintRoom (Rotterdam) / Ptohograhpies (Berlin) / Publication Studio (Rotterdam) / Ethan Rafal (San Francisco) / Raum der Publikation (Kiel) / Re:Surgo! (Berlin) / Red Sphinx (Berlin/London) / Red76 (Portland, USA) / Roma Publications (Amsterdam) / Rondade (Tokyo) / Salon du Salon (Marseille) / Salon für Kunstbuch (Vienna) / Sarah and Schooling (Singapore) / Schlebrügge.Editor/Fama & Fortune Bulletin (Vienna) / Scriptings/Achim Lengerer (Berlin) / Sergej Vutuc (Heilbronn, Germany) / shashasha collective (Tokyo/Paris/Leipzig) / SKULPI (Berlin) / slow editons (Yokohama, Japan) / Small Tune Press (Hong Kong) / Space Poetry (Copenhagen) / Spector Books (Leipzig) / springerin (Vienna) / Städelschule (Frankfurt) / Starship (Berlin) / Sternberg Press (Berlin) / Zentrum für Künstlerpublikationen Weseburg (Bremen, Germany) / supersupersupersuper (Amsterdam) / Susanne Bürner (Berlin) / TBooks (Cologne) / textem (Hamburg) / TFGC Publishing (Düsseldorf) / TLTRPreß (Berlin) / the blue notebook (Bristol, UK) / the everyday press (Paris) / The Newww (Venice) / The Name Books (Chur, Switzerland) / Elgarafi .The Postershop (Berlin) / Tiny Masters (Leipzig) / Tiny Splendor (Berkeley/Los Angeles) / Toupée (Berlin) / Triangle Books (Brussels) / Ugly Duckling Presse (Brooklyn) / Unity Press (Oakland) / Verlag der Buchhandlung Walther Koenig (Cologne) / Verlag Silke Schreiber (Munich) / Verlak (Weimar, Germany) / Verlag für moderne Kunst (Vienna) / von100 (Berlin) / Werkplaats Typografie (Arnhem, the Netherlands) / Westphalie (Vienna) / White Fungus (Taiwan) / wicker industries GmbH & Co. KG (Berlin) / X Marks the Bökship (London) / zero sharp (Berlin) / zirkumflex (Berlin) / ztscrpt (Berlin/Vienna) and many more...
The detailed  exhibitor list is available here Hispanic Focus: Adolfo Press (Barcelona) / Autoedita con Alegría (Madrid) / Back Bone Books (Berlin/Mexico City) / Bandiz Studio (Madrid) / Calipso Press (Cali, Columbia) / Casa del Hijo del Ahuizote (Mexico City) / Clandestine (Barcelona/Mexico City) / Do the Print (Barcelona) / Ediciones Anómalas (Barcelona) / FIBRA Casa Editora (Buenos Aires) / Gato Negro (Mexico City) / Las Otras (Santiago de Chile) / Libros Mutantes (Madrid) / Humobooks (Buenos Aires) / KINK EDICIONES (Barcelona) / Kitschic (Barcelona/Bogotá) / Morena Publications (Barcelona) / RAUM Editions (Salamanca, Spain) / Pupa Press (Santiago de Chile) / Sta Rosa Editora (Buenos Aires) / Ricochet.cc (Leipzig/Buenos Aires) / Rrréplica meeting/encounter/clash of rebellious/disobedient/unruly publishers/editors/printers and duplicators (Mexico City) / Taller de Ediciones Económicas (Mexico City) / TDPapeles (Barcelona)
The poster for MISS READ: The Berlin Art Book Fair 2016 was created by Cia Rinne. The poster for the Conceptual Poetics Day 2016 was created by Haris Epaminonda.
----------------------------------------------------------------------------------------------------
 Video production Camera: Federico Gomitolo / Director: Carlito Schilirò
0 notes
bild-akademie-blog · 7 years ago
Link
Beeindruckt in allen Bereichen
Vorweg: wer sich auf dieses Buch wirklich einlässt, begibt sich in ein Abenteuer. Thema des Buches ist die Gedankenfotografie mit Hilfe von Polaroids am Beispiel von Ted Serios, der in den 1960er Jahren von sich behauptete, mittels Gedankenübertragung Bilder auf Polaroidfilm entstehen zu lassen. Romeo Grünfelder und dem #Textem Verlag ist eine beeindruckende und umfassende Abhandlung gelungen. Selbst wer keinen Zugang zum Thema findet, wird durch die weit gefassten Informationen bereichert - alle 5 Sterne in unserer Rezension!
0 notes
pressestimmen · 7 years ago
Photo
Tumblr media
Man müsste sich schon fragen, ob Jörn Birkholz ein schlechter Mensch ist – oder ein begnadeter Schriftsteller.  
Jan-Paul Koopmann, taz  http://www.taz.de/!5452634/
Unvermutet, überraschend und monströs ist Das Ende der liegenden Acht. Wer lakonische Klischees aus der Trash-Welt sucht, wird mit einer kleinen, aber unterhaltsamen Folge belohnt, die sich gut weglesen lässt, weil sie es schafft, trotz aller bedienten Vorurteile einen in sich stimmigen Zug aufzubauen, der in dem unbeschreiblichen letzten Drittel seines Gleichen sucht. Nichts für Gourmets.
Jonis Hartmann, textem http://www.textem.de/index.php?id=2852
Birkholz erzählt seine Geschichte knapp, schnell und hart. Er macht es schnörkellos und gekonnt, da ist keine Schleife zuviel. Alles sitzt an seinem Platz.
Thomas Kuzaj, Kreiszeitung Bremen
Ziemlich harter Stoff. Ich hab mich mitunter an Bukowski erinnert gefühlt.
Marion Brasch, radioeins Berlin 
"Das Ende der liegenden Acht" ist so unverschämt bösartig (nicht der Text natürlich, sondern sein Ich-Erzähler), dass man sich kaum davon lösen kann.
Dr. Rainer Götz, Droschl Verlag a.D.
Guter Plot, klarer Spannungsbogen, ernüchterndes Ende, das einem nachhängt, Milieu und Figuren glaubhaft. Keine gekünstelten Dialoge, und eine „Sau“ ist auch eine „Sau“. Erfrischend!
Dirk Meißner, Strombuch
Eine trocken-zynische Sprache, irgendwo zwischen Bukowski und Regener.
Thorsten Hengst, BREMER    
Jörn Birkholz las aus „Das Ende der liegenden Acht“ – Viel Applaus und Fragen 
Ein Tisch, ein Stuhl, ein Buch: Jörn Birkholz brauchte nicht viel, um die Zuhörer für sich zu gewinnen. Der Bremer war in der Reihe „Junge Autoren in der Stadtbibliothek“ zu Gast und schuf eine spannende Atmosphäre. In seinem Gepäck hatte er sein neuestes Werk: „Das Ende der liegenden Acht“, aus dem er einige Teile las und dabei sichtlich das Interesse des Publikums weckte. Während es in seinen anderen beiden Büchern „Deplatziert“ und „Schachbretttage“ um Lebenssituationen der Mittzwanziger und Mittdreißiger geht, stellt sein neuestes Werk aktuelle Dating-Trends in den Mittelpunkt. Jörn Birkholz nahm die Leser mit auf die „ewige Reise“ des 41-jährigen Protagonisten Clemens. An Humor fehlte es dabei nicht. Birkholz schaffte es, die Zuhörer mit seinem Schreib- und Lesestil in den Bann zu ziehen. So wurden kleine Situationen aus dem Roman, in denen sich Clemens beispielsweise mit der Tochter seiner Dating-Partnerin streitet, lebhaft vorgetragen und ließen das Publikum schmunzeln. Im Verlauf der Geschichte kommen dann sämtliche Familienprobleme zusammen. Doch ehe richtig Chaos ausbricht, trifft ein schwerer Schicksalsschlag das Leben aller Beteiligten, der alles für immer verändert. Ungeachtet dessen verliert der Autor bis zum Ende keineswegs seinen „schwarzen Humor“...
Lara Mehr,   Rhein Neckar Zeitung
Der Weltuntergang muss nicht schrecklich sein, er kann Erleichterung und Sinn verschaffen, wenn zuvor alles schiefgeht. 
Jörn Birkholz stellt mit dem „Ende der liegenden Acht“ so etwas wie einen umgekehrten Katastrophen-Roman vor. Üblicherweise sieht man bei Katastrophenfilmen zuerst immer eine heile Welt, wobei viel geturtelt und geliebt wird, ehe beispielsweise der Vulkan ausbricht. Bei Jörn Birkholz ist zuerst die Hartz-4-Hölle los, der Held versinkt im eigenen Hormonstau, auf allen Stockwerken gehen die Lebensentwürfe flöten. Da wirkt es geradezu wie eine Verheißung, als sich die Nachricht verbreitet, ein Atomkraftwerk sei in die Luft geflogen.
Clemens hat es als Vierzigjähriger im Job so weit gebracht, dass er sich immer wieder loslösen kann, um seine Netz-Bekanntschaften zu pflegen. Auf einer eigenen Dating-App verwaltet er die Termine seiner Affären und taucht immer dort auf, wo eine Frau gerade Zeit und Lust für eine erotische Aktion hat. In Rostock bleibt er etwas länger bei Birgit hängen, zum einen, weil sie ihn innig wild liebt, und zum anderen, weil die Alternativfrauen terminlich verstellt sind. Freilich explodiert das Treffen mit Birgit, als immer mehr Verwandtschaft auftaucht, Tochter, Bruder, Exmann. Alle sind auf Hartz-4 gesetzt und haben untereinander Schulden, die sie mit Gewalt und Alkohol gegenseitig herausprügeln. Auf engstem Raum werden die Zustände ins Gesicht gebrüllt, zumal im Hintergrund ständig der “Monolith auf Rentnerlautstärke” läuft. Selbst das Kleinkind wird im sexuellen und atmosphärischen Showdown nicht verschont, und das Jugendamt hätte alle Hände voll zu tun, die diversen Übergriffe zu entwirren. Dieser Rostock-Aufenthalt wird in Ich-Perspektive von Clemens erzählt. Längst überwallen ihn die Ereignisse und er selbst kann höchstens SMS an die nächste Frau schicken, dass es noch dauern wird.
Im zweiten Teil geht alles in die Luft. In einem Gewaltakt holen sich die Beteiligten, was ihnen angeblich zusteht, alte Rechnungen und Schulden werden mit Faustschlägen beglichen. Und dann bricht die Apokalypse aus, ein AKW ist hochgegangen. Den tragischen Helden, die eben noch aufeinander eingeprügelt haben, bleibt jeglicher Sinn im Hals stecken, nicht einmal ein Handy kann mehr helfen, in das man die Verzweiflung hineinspucken könnte. „Die Wolke war über Rostock. Erste kleine Regentropfen landeten auf Scheiben, größere sollten bald folgen. Ich begann Rotz und Wasser zu heulen wie ein Kind. Meine Zeit lief ab.“ (107)
Auf dem Cover ist die liegende Acht als auswegloses Zeichen für die Unendlichkeit oder als Symbol einer Lemniskate-Übung ausgepixelt. Vielleicht ist diese liegende Acht jene berühmte Cloud, in der unsere Lebensentwürfe gespeichert sind, und die im Roman zu Boden gefallen ist. Vielleicht ist das Ende der liegenden Acht eine ferne literarische Auswirkung aus Thomas Pynchons „Enden der Parabel“, mit der niemand gerechnet hat.
Helmuth Schönauer, Buchkultur
Jörn Birkholz hat etwas geschafft, was ich lange nicht erlebt habe - er hat mich mit seiner Erzählung nachdenklich gemacht, mir das Bekannte im Fremden gezeigt und mich wider Willen zum Lachen gebracht.
Birkholz gelingt es in diesem Roman, Charaktere zu erschaffen, die so real wie grotesk wirken. Die Erzählung enthält schonungslose Szenen, die mich an die Werke von Irvine Welsh erinnert haben, weil sie, so krass und explizit wie sie sind, auch oft einen tabulosen und trockenen Humor offenbaren.
Der Autor schont weder seine Figuren noch die Leser. Er zeigt die Lächerlichkeit der körperlichen Bedürfnisse genau wie das kümmerliche Echo von menschlichen Gefühlen, das die Protagonisten noch besitzen. Er zwingt uns beinahe brutal hinzusehen und erlaubt nicht, schamhaft den Blick abzuwenden. „Das Ende der liegenden Acht“ zeigt im Missbrauch des Gegenübers den eigentlichen Missbrauch an sich selbst. Und macht so Sehnsüchte und Verletzungen deutlich - und wie sehr jeder Mensch sich danach sehnt, geliebt und angenommen zu werden, aber aus Selbsthass auch anderen verächtlich gegenübersteht. Echte Beziehungen sind so nicht möglich. Und so ist das fulminante und erschreckende Ende des Romans vorprogrammiert.
Nichts für empfindsame Gemüter. Literatur, die nachwirkt. Und ein Autor, dessen Werk man im Auge behalten sollte.
Anne Weiss, Droemer Knaur (Planet Planlos, Generation Doof)
In "Das Ende der liegenden Acht" stellt Jörn Birkholz schonungslos aktuelle Dating-Trends in den Mittelpunkt.
Weser-Kurier, 13.02.18
Jörn Birkholz hat mit „Das Ende der liegenden Acht“ einen unbequemen Roman vorgelegt – mit viel Fleischeslust und Gewalt, Handlungsort Rostock-Lichtenhagen. In seiner bereits dritten Buchveröffentlichung zerpflückt der Underground-Literat die desperate, heruntergekommene Ostblock-Kultur des ehemaligen Sozialisten-Staates, macht sich über die unverhohlene Fremdenfeindlichkeit und den ungeschminkten Rassismus der weissen Unterschicht lustig und lässt kein gutes Haar an den Restposten der zwangsversteigerten DDR-Abbruch-Gesellschaft. (...)
Mit viel Empathie und einer grossen Portion Können wird der Bogen gespannt zwischen zwei Welten, wie sie gegensätzlicher kaum sein könnten: Auf der einen Seite der saturierte, zur Perversität neigende reiche Business-Man, der ohne Rücksicht auf Kollateralschäden seinem eigenen Glück hinterhersprintet, auf der anderen die erniedrigten, gefühlsmässig verwahrlosten und materiell bedürftigen Verlierer des kapitalistischen Konkurrenzkampfes, welche im Sumpf von Nationalismus und Patriotismus dem blinden Hass auf etwaige Konkurrenten frönen. (...)
Zartbesaiteten, feinfühligen Liebhaber der sittsamen und anständigen Prosa ist dieser Roman definitiv nicht zu empfehlen. Zu hart und unanständig ist die vom Autor gewählte Terminologie, zu direkt und unerbittlich der Blick auf soziale Missstände. Jedem, der es sich jedoch zutraut, jenseits der Fassaden der Oberflächlichkeit von Konsum, Hochglanz, Beton und Stahl hinter die Masken der Menschen zu blicken, um dort vielleicht auf körperliches Leid, seelisches Elend und geistige Banalität zu prallen, sei dieser Roman wärmstens zu empfehlen.
Ricardo Tristano, Untergrund Blättle
http://www.xn--untergrund-blttle-2qb.ch/buchrezensionen/belletristik/joern_birkholz_das_ende_der_liegenden_acht_4514.html
1 note · View note
deplatziert · 7 years ago
Photo
Tumblr media
2. Oktober 2017
12,80 €
110 Seiten
ISBN: 978-3-903125-16-2
Sisyphus Verlag: http://www.sisyphus.at/sisyphus/index.php/book/view/107
Man müsste sich schon fragen, ob Jörn Birkholz ein schlechter Mensch ist – oder ein begnadeter Schriftsteller.  
Jan-Paul Koopmann, taz  http://www.taz.de/!5452634/
Unvermutet, überraschend und monströs ist Das Ende der liegenden Acht. Wer lakonische Klischees aus der Trash-Welt sucht, wird mit einer kleinen, aber unterhaltsamen Folge belohnt, die sich gut weglesen lässt, weil sie es schafft, trotz aller bedienten Vorurteile einen in sich stimmigen Zug aufzubauen, der in dem unbeschreiblichen letzten Drittel seines Gleichen sucht. Nichts für Gourmets.
Jonis Hartmann, textem http://www.textem.de/index.php?id=2852
Birkholz erzählt seine Geschichte knapp, schnell und hart. Er macht es schnörkellos und gekonnt, da ist keine Schleife zuviel. Alles sitzt an seinem Platz.
Thomas Kuzaj, Kreiszeitung Bremen
“Das Ende der liegenden Acht” ist so unverschämt bösartig (nicht der Text natürlich, sondern sein Ich-Erzähler), dass man sich kaum davon lösen kann.
Dr. Rainer Götz, Droschl Verlag a.D.
Guter Plot, klarer Spannungsbogen, ernüchterndes Ende, das einem nachhängt, Milieu und Figuren glaubhaft. Keine gekünstelten Dialoge, und eine „Sau“ ist auch eine „Sau“. Erfrischend!
Dirk Meißner, Strombuch 
Ziemlich harter Stoff. Ich hab mich mitunter an Bukowski erinnert gefühlt.
Marion Brasch, radioeins Berlin
Der Weltuntergang muss nicht schrecklich sein, er kann Erleichterung und Sinn verschaffen, wenn zuvor alles schiefgeht.
Jörn Birkholz stellt mit dem „Ende der liegenden Acht“ so etwas wie einen umgekehrten Katastrophen-Roman vor. Üblicherweise sieht man bei Katastrophenfilmen zuerst immer eine heile Welt, wobei viel geturtelt und geliebt wird, ehe beispielsweise der Vulkan ausbricht. Bei Jörn Birkholz ist zuerst die Hartz-4-Hölle los, der Held versinkt im eigenen Hormonstau, auf allen Stockwerken gehen die Lebensentwürfe flöten. Da wirkt es geradezu wie eine Verheißung, als sich die Nachricht verbreitet, ein Atomkraftwerk sei in die Luft geflogen.
Clemens hat es als Vierzigjähriger im Job so weit gebracht, dass er sich immer wieder loslösen kann, um seine Netz-Bekanntschaften zu pflegen. Auf einer eigenen Dating-App verwaltet er die Termine seiner Affären und taucht immer dort auf, wo eine Frau gerade Zeit und Lust für eine erotische Aktion hat. In Rostock bleibt er etwas länger bei Birgit hängen, zum einen, weil sie ihn innig wild liebt, und zum anderen, weil die Alternativfrauen terminlich verstellt sind. Freilich explodiert das Treffen mit Birgit, als immer mehr Verwandtschaft auftaucht, Tochter, Bruder, Exmann. Alle sind auf Hartz-4 gesetzt und haben untereinander Schulden, die sie mit Gewalt und Alkohol gegenseitig herausprügeln. Auf engstem Raum werden die Zustände ins Gesicht gebrüllt, zumal im Hintergrund ständig der “Monolith auf Rentnerlautstärke” läuft. Selbst das Kleinkind wird im sexuellen und atmosphärischen Showdown nicht verschont, und das Jugendamt hätte alle Hände voll zu tun, die diversen Übergriffe zu entwirren. Dieser Rostock-Aufenthalt wird in Ich-Perspektive von Clemens erzählt. Längst überwallen ihn die Ereignisse und er selbst kann höchstens SMS an die nächste Frau schicken, dass es noch dauern wird.
Im zweiten Teil geht alles in die Luft. In einem Gewaltakt holen sich die Beteiligten, was ihnen angeblich zusteht, alte Rechnungen und Schulden werden mit Faustschlägen beglichen. Und dann bricht die Apokalypse aus, ein AKW ist hochgegangen. Den tragischen Helden, die eben noch aufeinander eingeprügelt haben, bleibt jeglicher Sinn im Hals stecken, nicht einmal ein Handy kann mehr helfen, in das man die Verzweiflung hineinspucken könnte. „Die Wolke war über Rostock. Erste kleine Regentropfen landeten auf Scheiben, größere sollten bald folgen. Ich begann Rotz und Wasser zu heulen wie ein Kind. Meine Zeit lief ab.“ (107)
Auf dem Cover ist die liegende Acht als auswegloses Zeichen für die Unendlichkeit oder als Symbol einer Lemniskate-Übung ausgepixelt. Vielleicht ist diese liegende Acht jene berühmte Cloud, in der unsere Lebensentwürfe gespeichert sind, und die im Roman zu Boden gefallen ist. Vielleicht ist das Ende der liegenden Acht eine ferne literarische Auswirkung aus Thomas Pynchons „Enden der Parabel“, mit der niemand gerechnet hat.
Helmuth Schönauer, Buchkultur
Jörn Birkholz hat etwas geschafft, was ich lange nicht erlebt habe - er hat mich mit seiner Erzählung nachdenklich gemacht, mir das Bekannte im Fremden gezeigt und mich wider Willen zum Lachen gebracht.
Birkholz gelingt es in diesem Roman, Charaktere zu erschaffen, die so real wie grotesk wirken. Die Erzählung enthält schonungslose Szenen, die mich an die Werke von Irvine Welsh erinnert haben, weil sie, so krass und explizit wie sie sind, auch oft einen tabulosen und trockenen Humor offenbaren.
Der Autor schont weder seine Figuren noch die Leser. Er zeigt die Lächerlichkeit der körperlichen Bedürfnisse genau wie das kümmerliche Echo von menschlichen Gefühlen, das die Protagonisten noch besitzen. Er zwingt uns beinahe brutal hinzusehen und erlaubt nicht, schamhaft den Blick abzuwenden. „Das Ende der liegenden Acht“ zeigt im Missbrauch des Gegenübers den eigentlichen Missbrauch an sich selbst. Und macht so Sehnsüchte und Verletzungen deutlich - und wie sehr jeder Mensch sich danach sehnt, geliebt und angenommen zu werden, aber aus Selbsthass auch anderen verächtlich gegenübersteht. Echte Beziehungen sind so nicht möglich. Und so ist das fulminante und erschreckende Ende des Romans vorprogrammiert.
Nichts für empfindsame Gemüter. Literatur, die nachwirkt. Und ein Autor, dessen Werk man im Auge behalten sollte.
Anne Weiss, Droemer Knaur (Planet Planlos, Generation Doof)
In "Das Ende der liegenden Acht" stellt Jörn Birkholz schonungslos aktuelle Dating-Trends in den Mittelpunkt.
Weser-Kurier, 13.02.18
Jörn Birkholz hat mit „Das Ende der liegenden Acht“ einen unbequemen Roman vorgelegt – mit viel Fleischeslust und Gewalt, Handlungsort Rostock-Lichtenhagen. In seiner bereits dritten Buchveröffentlichung zerpflückt der Underground-Literat die desperate, heruntergekommene Ostblock-Kultur des ehemaligen Sozialisten-Staates, macht sich über die unverhohlene Fremdenfeindlichkeit und den ungeschminkten Rassismus der weissen Unterschicht lustig und lässt kein gutes Haar an den Restposten der zwangsversteigerten DDR-Abbruch-Gesellschaft. (…)
Mit viel Empathie und einer grossen Portion Können wird der Bogen gespannt zwischen zwei Welten, wie sie gegensätzlicher kaum sein könnten: Auf der einen Seite der saturierte, zur Perversität neigende reiche Business-Man, der ohne Rücksicht auf Kollateralschäden seinem eigenen Glück hinterhersprintet, auf der anderen die erniedrigten, gefühlsmässig verwahrlosten und materiell bedürftigen Verlierer des kapitalistischen Konkurrenzkampfes, welche im Sumpf von Nationalismus und Patriotismus dem blinden Hass auf etwaige Konkurrenten frönen. (…)
Zartbesaiteten, feinfühligen Liebhaber der sittsamen und anständigen Prosa ist dieser Roman definitiv nicht zu empfehlen. Zu hart und unanständig ist die vom Autor gewählte Terminologie, zu direkt und unerbittlich der Blick auf soziale Missstände. Jedem, der es sich jedoch zutraut, jenseits der Fassaden der Oberflächlichkeit von Konsum, Hochglanz, Beton und Stahl hinter die Masken der Menschen zu blicken, um dort vielleicht auf körperliches Leid, seelisches Elend und geistige Banalität zu prallen, sei dieser Roman wärmstens zu empfehlen.
Ricardo Tristano, Untergrund Blättle
http://www.xn–untergrund-blttle-2qb.ch/buchrezensionen/belletristik/joern_birkholz_das_ende_der_liegenden_acht_4514.html
0 notes