#ShellyPlus1
Explore tagged Tumblr posts
draegerit · 1 year ago
Text
Shelly 1 Mini Gen3: Was ist neu? Ein Blick auf die VerÀnderungen
Tumblr media
Seit Ende Januar 2024 ist der neue Shelly 1 Mini Gen3 erhÀltlich. In diesem Beitrag möchte ich diesen einmal mit dem VorgÀnger vergleichen und dir einen Einblick in die VerÀnderungen geben.
Tumblr media
Shelly 1 Mini Gen3 - Was ist neu? Disclaimer: Dieser Beitrag wurde durch eine Kooperation mit Shelly ermöglicht, die das Shelly 1 Mini Gen3 GerĂ€t fĂŒr diesen Beitrag gesponsert haben. Obwohl das Produkt kostenfrei zur VerfĂŒgung gestellt wurde, spiegeln die im Beitrag geĂ€ußerten Ansichten und Meinungen ausschließlich die des Autors wider. Ich verpflichte mich zu Transparenz und UnabhĂ€ngigkeit in meinen Bewertungen, unabhĂ€ngig von Sponsoring- oder Kooperationsvereinbarungen. Ich danke Shelly fĂŒr die UnterstĂŒtzung, die es mir ermöglicht, innovative Technologien vorzustellen und zu analysieren.
Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Bezug des neuen Shelly 1 Mini Gen3
Diesen smarten Schalter bekommst du nicht nur direkt im Onlineshop von Shelly, sondern auch in anderen bekannten Shops. Nachfolgend gebe ich dir eine kleine Auflistung mit Shops, welche ich bereits genutzt habe und gute Erfahrungen sammeln konnte. ShopPreisVersandkostenhttps://shellyparts.de/13,88 €3,80 €https://www.berrybase.de/13,85 €3,95 €https://www.shelly.com/14,16 €5,74 €https://www.pollin.de/14,99 €5,99 € Dieses ist natĂŒrlich nur ein Auszug und es gibt sicherlich noch viele weitere Shops, daher ist diese Liste nicht abschließend. Lieferumfang Zum Lieferumfang gehört neben dem GerĂ€t noch eine mehrsprachige Anleitung sowie ein kleiner Zettel mit einem QR-Code mit dem Link zur App Shelly Smart Control.
Tumblr media
Lieferumfang des Shelly 1 Mini Gen3
Was ist neu?
Schauen wir nun einmal an, was es neues gibt. Der neue Shelly 1 Mini in der 3ten Generation hat jetzt leider nicht so vieles Neues zu bieten und wer jetzt die ĂŒbermĂ€ĂŸigen Features erwartet muss leider enttĂ€uscht werden. Shelly 1 Mini Gen3Shelly Plus 1 MiniCPUESP-Shelly-C38FESP32Speicher8 MB4 MB Hier nun die gemeinsamen technischen Daten der kleinen, smarten Schalter von Shelly: - GrĂ¶ĂŸe: Mit Abmessungen von 29 x 34 x 16 ±0.5 cm bzw. 1,34 x 1,11 x 0,63 Zoll ist das Shelly 1 Mini kompakt und vielseitig einsetzbar. - Betriebsbedingungen: Das GerĂ€t arbeitet in einem Temperaturbereich von -20 °C bis 40 °C (-5 °F bis 105 °F) und einer Luftfeuchtigkeit von 30 % bis 70 % RH. - Höhenanpassung: Es ist fĂŒr Höhen bis zu 2000 m (6562 ft) ĂŒber dem Meeresspiegel geeignet. - Spannungsversorgung: Mit einer Spannungsversorgung von 110 bis 240 VAC, 50/60Hz ist das Shelly 1 Mini 3 flexibel in verschiedenen Umgebungen einsetzbar. - Energieeffizienz: Der elektrische Verbrauch betrĂ€gt weniger als 1,2 W, was fĂŒr eine effiziente Energieverwaltung sorgt. - Schaltspannung und -strom: Das GerĂ€t unterstĂŒtzt eine maximale Schaltspannung von 240 V AC bzw. 30 V DC sowie einen maximalen Schaltstrom von 8 A AC und 5 A DC. - Potentialfreie Kontakte: Es verfĂŒgt ĂŒber potentialfreie Kontakte fĂŒr erweiterte Schaltmöglichkeiten. - Frequenzband: Das Shelly 1 Mini Gen3 arbeitet im Frequenzband von 2400 bis 2495 MHz. - WLAN-KonnektivitĂ€t: UnterstĂŒtzt das WLAN-Protokoll 802.11 b/g/n mit einer beeindruckenden Reichweite von bis zu 50 m (160 ft) im Freien und bis zu 30 m (100 ft) in InnenrĂ€umen. - Bluetooth-Integration: Mit Bluetooth 4.2 ermöglicht das GerĂ€t drahtlose Verbindungen mit einer Reichweite von bis zu 30 m (100 ft) im Freien und bis zu 10 m (33 ft) in InnenrĂ€umen. - Prozessor und Speicher: Ausgestattet mit dem ESP-Shelly-C38F Prozessor und einem Flash-Speicher von 8 MB fĂŒr eine reibungslose Leistung. - ZeitplĂ€ne und Automatisierung: Bietet die Möglichkeit, bis zu 20 ZeitplĂ€ne einzurichten, sowie 20 Webhooks mit jeweils 5 URLs pro Hook fĂŒr erweiterte Automatisierungsmöglichkeiten. - Kommunikationsprotokolle: UnterstĂŒtzt MQTT fĂŒr eine effiziente Kommunikation im IoT-Netzwerk. - Scripting-FĂ€higkeiten: Mit mJS bietet das Shelly 1 Mini die Möglichkeit zur Skripterstellung fĂŒr individuelle Anpassungen. Wenn wir uns dieses nun anschauen, dann ist das jetzt nicht soviel. Also bleibt die Frage zu klĂ€ren:
Lohnt sich der Wechsel zu den neuen Shelly 1 Mini Gen3?
Wenn du bereits das VorgÀngermodell im Einsatz hast, dann lohnt sich ein Wechsel nach meiner Meinung nicht.
Tumblr media
Vergleich des Shelly Plus 1 Mini & Shelly 1 Mini Gen3 Aber wenn du dir ĂŒberlegst einen solchen kleinen Schalter anzuschaffen, dann ist dieser eine gute Wahl, denn mit dem neuen ESP Shelly C38F Chip könnte ich mir vorstellen, dass einige Firmwareupdates neue Features freischalten, welche bisher noch nicht veröffentlicht sind.
Welche GerÀte gibt es noch?
Es gibt noch weitere Shelly 1 Minis in der neuen 3ten Generation.
Tumblr media
Shelly 1 Mini Gen3 - 1PM & PM Zum einen ist das der Shelly 1PM Mini, welcher auch den Stromverbrauch messen kann und mit einer intelligenten Szene andere GerÀte schalten oder auch eine Benachrichtigung senden kann. Mit dem ebenso neuen Shelly PM Mini Gen3 kannst du zwei Verbraucher messen, aber nichts schalten, hier kannst du dir aber ebenso mit einer Szene behelfen und andere Shellys schalten.
Schnittstellen fĂŒr dein Smarthome
NatĂŒrlich haben die hier aufgefĂŒhrten smarten Shellys ebenso eine Schnittstelle zu den bekannten Smart Home Systemen Amazon Alexa, Google Home, Home Assistant und viele mehr. Und wenn dir das noch nicht reicht, dann kannst du ĂŒber die Shelly API mit deinem Cloud API SchlĂŒssel auf den Shelly direkt zugreifen und die Daten weiterverwenden. Wie du deinen Shelly ĂŒber die Shelly API abfragst, habe ich dir im Beitrag Temperatur im Blick: Shelly Sensordaten auf Webseite integrieren gezeigt.
Fazit und Ausblick
Der Shelly 1 Mini Gen3 beeindruckt mit einem Upgrade durch den neuen ESP-Shelly-C38F-Chip und einem großzĂŒgigen 8-MB-Flash-Speicher. Diese Verbesserungen versprechen nicht nur eine bessere Leistung, sondern eröffnen auch Potenzial fĂŒr zukĂŒnftige Funktionserweiterungen. Mit seinen kompakten Abmessungen, vielseitigen Betriebsbedingungen und UnterstĂŒtzung fĂŒr WLAN, Bluetooth, MQTT und mJS-Scripting, bietet der Shelly 1 Mini Gen3 eine flexible Lösung fĂŒr Smart-Home-Anwendungen. FĂŒr bestehende Shelly-Besitzer ist ein Wechsel keine zwingende Notwendigkeit, es sei denn, es besteht Interesse an den neuen Funktionen. Insgesamt ist der Shelly 1 Mini Gen3 eine solide Wahl fĂŒr diejenigen, die einen intelligenten Schalter suchen, der einfach zu integrieren und anpassbar ist. Read the full article
0 notes
draegerit · 1 year ago
Text
Temperatur im Blick: Shelly Sensordaten auf Webseite integrieren
Tumblr media
Die smarten Schalter von Shelly haben zu meist eine Schnittstelle, an welche wir ein Addon anschließen und damit diverse Sensoren auslesen können. In diesem Beitrag möchte ich dir zeigen, wie du die Sensordaten eines Temperatursensors DS18B20 an einen Shelly Plus 1 anschließt, ausliest und auf einer Webseite via Php anzeigen kannst. https://youtu.be/AEohBTYVMjk Das Skript, welches programmiert werden soll, ist universal gestaltet und kannst du von diesem Beitrag 1:1 fĂŒr dich mit einer kleinen Änderung verwenden.
Benötigte Ressourcen fĂŒr dieses Projekt
Wenn du dieses kleine Projekt nachbauen möchtest, dann benötigst du: - einen Shelly Plus 1, - ein Shelly Addon, - einen Temperatursensor DS18B20 (wasserdicht, 3adrig), - eine Zuleitung 3x1,5 mmÂČ mit Schukostecker
Tumblr media
Bauteile fĂŒr die Schaltung - Shelly Plus 1 mit AddOn & Sensor DS18B20 ZusĂ€tzlich verwende ich noch folgende Software: - Browser Google Chrome, - Postman, - Notepad++, - XAMPP Das Tool Postman benötigst du zum Erstellen von HTTP Requests, diese werden zunĂ€chst mit dem Programm erstellt, getestet und spĂ€ter dann in Php ĂŒbertragen. Werkzeuge FĂŒr den Aufbau benötigst du keine speziellen Werkzeuge, hier reicht Folgendes aus: - ein kleiner Schlitzschraubendreher, - ein Schlitzschraubendreher 0,4x2,5, - ein Seitenschneider, - eine AdernendhĂŒlsenzange (zzgl. AdernendhĂŒlsen)
Sicherheitsregeln im Umgang mit Strom
Der Aufbau erfordert es das du den Shelly an 230V Netzstrom anschließt, dieses ist besonders fĂŒr Laien sehr gefĂ€hrlich und kann zu Verbrennungen oder sogar HerzschĂ€den fĂŒhren, daher hier die 5 Regeln zum Umgang mit Strom:
Tumblr media
- ‍Freischalten, - gegen Wiedereinschalten sichern, - Spannungsfreiheit feststellen, - Erden und Kurzschließen, - Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken Beachte, dass eine Spannungsfreiheit nur mit einem zweipoligen PrĂŒfgerĂ€t (Duspol) gewĂ€hrleistet ist.
Aufbau der Schaltung am Shelly Plus 1 mit Addon
Wie du einen Temperatursensor am Shelly Plus 1 mit dem Addon anschließt und einrichtest, habe ich dir bereits im Beitrag Shelly Plus #2: Shelly Plus AddOn ausfĂŒhrlich am DHT22 Sensor erlĂ€utert. Da wir lediglich die Temperatur benötigen, reicht fĂŒr hier der DS18B20 Sensor aus, welcher ebenso einfach angeschlossen werden kann.
Tumblr media
Die 230 V Stromversorgung wird ĂŒber L & N am Shelly Plus 1 angeschlossen. Der Temperatursensor DS18B20 hat drei Leitungen (rot, schwarz & gelb), diese werden wie folgt mit dem AddOn verbunden: - VCC > rot, - DATA > gelb, - GND > schwarz
Einrichten in der Shelly Smart Control App
Wenn das AddOn auf den Shelly gesteckt und der Sensor angeschlossen wurde, kann dieser in der Shelly Smart Control App eingerichtet werden, diese App bekommst du in den EinschlÀgen Stores zu den GerÀten.
Tumblr media Tumblr media
Wie du einen Shelly in der Smart Control App einrichtest, habe ich dir ebenso bereits im Beitrag Shelly 1 #1 – einrichten und Betrieb an einer Steckdose erlĂ€utert. Nun soll es darum gehen, wie du den Temperatursensor hinzufĂŒgst. Der Vorteil an den Shellys ist, dass du sehr wenig konfigurieren musst und auch das AddOn arbeitet quasi fast alleine. Wenn du den Temperatursensor wie oben beschrieben angeschlossen hast, dann musst du nur noch diesen wie in den nachfolgenden Schritten beschrieben einrichten.
Tumblr media
Ich habe den Shelly Plus 1 bereits eingerichtet und sehe diesem im Dashboard der App mit dem Namen "Temperatursensor". Wenn ich nun auf diese Kachel tippe, dann kann ich diesen Shelly konfigurieren. Auf der neuen Seite klicken wir nun auf das Symbol Zusatzperipherie (1) und danach auf "Peripherie hinzufĂŒgen" (2).
Tumblr media Tumblr media
Dort wĂ€hlen wir den Temperatursensor DS18B20 aus. Es sollte darunter ein Eintrag mit einer ID zu finden sein. Diese ist fĂŒr jeden Sensor einzigartig, du kannst an den AddOn bis zu 3 solcher Temperatursensoren anschließen. Die Auswahl wird zum Abschluss mit der SchaltflĂ€che "PeripheriegerĂ€te hinzufĂŒgen" bestĂ€tigt. Damit dieses wirksam wird, muss der Shelly einmal neu gestartet werden.
Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Sollange der Shelly neu startet erscheint der Text "GerĂ€t wird neu gebootet" ggf. kann dieses sehr lange dauern hier kann es helfen einfach das Stromkabel zu trennen und neu anzuschließen (Soweit du diesen ĂŒber einen Schukostecker angeschlossen hast.) Wenn der Shelly neu gestartet ist, dann sollten wir einen neuen Bereich sehen, in welchem wir jetzt die Temperatur ablesen können.
Tumblr media
Diese kleine Schaltung kannst du super in einer IP44 oder IP68 Aufputzdose verbauen. Diese Dosen haben WĂŒrgenippel wo du den Sensor nach außen fĂŒhren und mit Silikon das ganze sehr gut abdichten kannst. Ermitteln der GerĂ€te-ID des Shellys fĂŒr den spĂ€teren HTTP Request Damit wir via HTTP Request die Sensordaten auslesen können, benötigen wir die GerĂ€te-ID sowie den GerĂ€tekanal. Diese beiden Werte können wir aus den GerĂ€teinformationen auslesen.
Tumblr media
Die GerĂ€te-ID wird spĂ€ter im HTTP-Request als "id" und der GerĂ€tekanal als "channel" bezeichnet. Verbinden des GerĂ€tes mit der Shelly Cloud FĂŒr den Zugriff von außen muss das GerĂ€t mit der Cloud verbunden werden
Tumblr media
In der Detailseite zum Shelly solltest du oben eine kleine weiße Wolke sehen. Sollte diese aber grau sein, so musst du zu den Netzwerkeinstellungen gehen, den Reiter "Cloud" öffnen und dort den Schalter umlegen. Nun sollte dein GerĂ€t mit der Cloud verbunden sein.
Erstellen des Cloud-Autorisierungs-SchlĂŒssels fĂŒr den externen Zugriff
Damit wir von außen auf das GerĂ€t zugreifen können, benötigen wir einen Cloud-Autorisierungs-SchlĂŒssel von der Shelly Cloud. ZusĂ€tzlich wird auch der Server angegeben, auf welchem du arbeitest, in meinem Fall ist es die Adresse https://shelly-27-eu.shelly.cloud. Diese Adresse kann bei dir anders lauten und du musst in den nĂ€chsten Schritten jeweils deine Adresse eintragen!
Tumblr media Tumblr media
Achtung: Mit dem Cloud-Autorisierungs-SchlĂŒssel kann jeder von außen deine GerĂ€te auslesen und steuern, daher darf dieser niemals in fremde HĂ€nde gelangen! Dieser SchlĂŒssel wird aber jedes Mal geĂ€ndert, wenn du dein Passwort Ă€nderst.
Erstellen eines HTTP-Requests mit Postman
Bevor wir mit der Programmierung in Php beginnen, wollen wir zunĂ€chst via Postman einen HTTP-Request absenden, denn so können wir das Format ermitteln und testen, dass der Service lĂ€uft. Das Tool Postman kannst du dir kostenfrei unter https://www.postman.com/ fĂŒr Microsoft Windows, macOS und Linux herunterladen. Die meisten Shellys verfĂŒgen ĂŒber ein Relais, so auch der Shelly Plus 1. Dieses Relais können wir nun mit den folgenden Einstellungen steuern.
Tumblr media
- Methode POST auswĂ€hlen, - Shelly Cloud Adresse eingeben, gefolgt von "/device/relay/control", - Reiter "Body" wĂ€hlen, - neuen Key "id" mit dem Wert aus der App eingeben, - neuen Key "auth_key" mit dem erstellten Cloud-Autorisierungs-SchlĂŒssel als Wert eingeben, - neuen Key "channel" mit dem Wert GerĂ€tekanal aus den GerĂ€teinformationen eingeben, - neuen Key "turn" mit dem Wert "on" fĂŒr aktivieren oder "off" fĂŒr deaktivieren des Relais eingeben
Tumblr media
Bevor wir diesen Request absenden können, mĂŒssen wir noch definieren, welches Format wir verwenden. Dazu wechseln wir in den Reiter "Headers" und dort geben wir als Key "Content-Type" und als Wert "application/x-www-form-urlencoded" ein. Du kannst auch andere Formate wie um Beispiel das JSON-Format wĂ€hlen, jedoch wollen wir zunĂ€chst mit diesem Format arbeiten. Oben rechts in der Anwendung findest du die SchaltflĂ€che "Send", mit dieser sendest du deinen erstellten Request aber und erhĂ€ltst eine Antwort.
Tumblr media
Die Antwort ist im JSON-Format, dieses ermöglicht es uns, die enthaltenen SchlĂŒssel/Werte Paare einfach zu parsen. Wenn wir nun die Temperatur auslesen möchten, dann lautet der Request wiefolgt: - Adresse: https://shelly-27-eu.shelly.cloud/device/status - Header: - Key > Content-Type, - Value > application/x-www-form-urlencoded - Body: - Key1 - Key > id - Value > 7c87ce639270 - Key2 - Key > auth_key - Value > Cloud-Autorisierungs-SchlĂŒssel Als Antwort erhalten wir ein sehr ausfĂŒhrlichen Status zu dem Shelly Plus 1 im JSON-Format. { "isok": true, "data": { "online": true, "device_status": { "switch:0": { "id": 0, "output": true, "source": "SHC", "temperature": { "tC": 57.7, "tF": 135.8 } }, "temperature:100": { "id": 100, "tC": 18.69, "tF": 65.64 }, "code": "SNSW-001X16EU", "v_eve:0": { "ev": "", "ttl": -1, "id": 0 }, "id": "7c87ce639270", "input:0": { "id": 0, "state": false }, "mqtt": { "connected": false }, "addons": , "serial": 1703252402.55, "ble": , "cloud": { "connected": true }, "sys": { "mac": "7C87CE639270", "restart_required": false, "time": "13:39", "unixtime": 1703248742, "uptime": 7, "ram_size": 260924, "ram_free": 124332, "fs_size": 458752, "fs_free": 147456, "cfg_rev": 13, "kvs_rev": 0, "schedule_rev": 0, "webhook_rev": 17, "available_updates": , "reset_reason": 3 }, "_updated": "2023-12-22 13:40:03", "ws": { "connected": false }, "wifi": { "sta_ip": "192.168.178.91", "status": "got ip", "ssid": "FRITZBox7590GI24", "rssi": -61 } } } } In diesem Response (so wird eine Antwort vom Server bezeichnet) finden wir die benötigten Daten um die aktuelle Temperatur auszulesen. Zum einen benötigen wir den Namen unseres Sensors. Diesen findest du unter data > device_status > addons > eine Liste mit Namen von angeschlossenen Sensoren. Wenn der Name ermittelt wurde, dann können wir diesen verwenden um den passenden SchlĂŒssel in der Liste unter data > device_status > "Sensorname" zu finden.
Php-Skript zum auslesen der Daten aus der Shelly Cloud
Nachdem wir nun alle Daten via Postman ermitteln konnten möchten wir zum nĂ€chsten Schritt gehen und die Daten via Php auslesen. Warum Php und kein JavaScript? NatĂŒrlich könnte man auch JavaScript verwenden um die Anfrage an den Shelly via Cloud zu senden und zu parsen. Jedoch wird der JavaScript Code an die verbundenen Clients ausgeliefert und man kann diesen dann mit wenigen Klicks auslesen. FĂŒr die authentifizierung an die Shelly Cloud benötigen wir einen authkey, dieser darf, wie bereits erwĂ€hnt nie in fremde HĂ€nde fallen, da damit deine GerĂ€te nicht nur ausgelesen sondern auch gesteuert werden können! Wenn wir nun JavaScript verwenden dann steht dieser authkey im Code und jeder kann diesen auslesen. Die Sprache Php arbeitet hier anders, diese wird auf dem Server in HTML Code umgewandelt und an die Clients ausgeliefert, somit verbleibt der Code und alle Fragmente von diesem auf dem Server. Vorbereitung fĂŒr die Entwicklung FĂŒr die Entwicklung von Php Dateien benötigst du neben einem Editor wie Notepad++ noch eine kleine Serverumgebung, diese wird dir mit XAMPP bereitgestellt. Das Programm XAMPP enthĂ€lt alles was du benötigst: - einen Apache 2 Server, - eine Php Umgebung, - und vieles mehr wie Datenbank, Applicationserver etc. was wir hier nicht benötigen Wenn du XAMPP installiert hast, dann startest du das XAMPP Control Panel ĂŒber die Datei "xampp-control.exe" mit Administratorrechten. In diesem Fenster startest du lediglich das Modul "Apache" mit der SchaltflĂ€che "Starten" daneben.
Tumblr media
Im nÀchsten Schritt erstellst du dann unter xampphtdocs einen neuen Ordner. Den Namen gibst du spÀter im Browser ein daher wÀhle diesen mit bedacht und verwende am besten nur kleine Buchstaben.
Tumblr media
In diesen Ordner wiederum erstellst du eine neue Textdatei welche du in "index.php" umbenennst. Jedoch beachte das du die Dateinamenserweiterungen unter Ansicht > Ein-/ausblenen aktiviert hast.
Tumblr media
Datei "config.php" anlegen ZusÀtzlich benötigen wir noch eine Datei "config.php" welche wir genauso anlegen die bereits die "index.php". In diese Datei schreiben wir unsere Zugangsdaten sowie die GerÀte-ID und den GerÀtekanal. Somit haben wir den Code zum auslesen und parsen von der Konfiguration getrennt. In dieser Datei gibt es noch zusÀtzlich einen Schalter "$displayCelsius" welcher dazu dient zwischen Grad Celsius und Grad Fahrenheit zu wechseln. Absenden eines HTTP-Request via Php Schreiben wir nun unser kleines Php Script um die Messdaten des Shellys auf einer Webseite anzuzeigen. Read the full article
0 notes
draegerit · 1 year ago
Text
Shelly vs. Sonoff: Ein Vergleich der smarten Schalter Plus 1 Mini und Mini Extreme
Tumblr media
In diesem Beitrag liegt der Fokus auf dem aufschlussreichen Vergleich Shelly vs. Sonoff, insbesondere im Hinblick auf die Modelle Plus 1 Mini und Mini Extreme. Nachdem ich in vorherigen Artikeln bereits alternative Optionen zum Shelly vorgestellt habe, widme ich mich nun der Frage, ob diese Alternativen den hohen Standard des Shelly erreichen können.
Tumblr media
Vergleich Shelly vs. Sonoff Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf einem umfassenden Vergleich zwischen dem selbst erworbenen Sonoff und den großzĂŒgigerweise von der Firma Shelly zur VerfĂŒgung gestellten Mini-Modellen. Trotz dieser UnterstĂŒtzung ist es mein vorrangiges Ziel, eine unvoreingenommene Perspektive beizubehalten und dir einen objektiven Überblick zu bieten. Begleite mich durch diesen Vergleich, um fundierte Entscheidungen fĂŒr deine Smart-Home-BedĂŒrfnisse zu treffen.
Preisvergleich zwischen Sonoff Mini Extreme, Shelly Plus 1 & Mini
Kommen wir zunĂ€chst zum Preisvergleich der smarten Schalter. Die Sonoff bekommst du auch bei aliexpress.com und andere asiatischen VerkĂ€ufer. Sonoff Mini ExtremeShelly Plus 1Shelly Plus 1 Miniebay.de15,34 € 🔗17,17 € 🔗17,52 € 🔗shellyparts.de-13,52 € 🔗13,88 € 🔗reichelt.de-16,95 € 🔗-botland.de-16,90 € 🔗15,50 € 🔗 Wie du siehst, ist der Sonoff nicht in jedem Shop erhĂ€ltlich, die Shellys sind deutlich mehr vertreten und die Preise gehen nicht weit auseinander.
Leistungsvergleich
Im nĂ€chsten Schritt möchte ich die Features der GerĂ€te gegenĂŒberstellen. Sonoff Mini ExtremeShelly Plus 1Shelly Plus 1 MiniBetriebsspannungAC 100 V - 240 VAC 110V - 240 V, DC 24 - 240 VAC 110 - 240 VLeistungmax. 10 A / 2300 Wmax. 16 A / 3680 Wmax. 8 A / 2000 W bei AC max. 5 A / 150 W bei DCSchnittstellenBluetooth, WiFiBluetooth, WiFiBluetooth, WiFiFeaturesTaster zum Schalten des RelaisReset-Taster, Schnittstelle fĂŒr AddOnReset-TasterAnschlĂŒsseSchraubklemmen fĂŒr Stromversorgung, einen Verbraucher & einen TasterKompatibilitĂ€tAmazon Alexa, Google HomeAmazon Alexa, Google Home, IOBroker, Home Assitant uvm.Abmessung39,5 x 33 x 16,842 x 38 x 1735 x 16 x 29 Aus der Tabelle wird ersichtlich, dass der Sonoff Mini Extreme die LĂŒcke zwischen dem Shelly Plus 1 Mini und dem Shelly Plus 1 geschickt schließt. Der Sonoff zeichnet sich durch eine beeindruckende Leistung aus, die deutlich ĂŒber der des Shelly Mini liegt, und das alles in einem kompakteren GehĂ€use als beim Shelly Plus 1. Erweiterte Features der Shellys Die Liste der Features von den Shellys ist hier deutlich lĂ€nger, da diese GerĂ€te ĂŒber zusĂ€tzliche Schnittstellen verfĂŒgen, welche einen deutlichen Mehrwert bieten. Shelly Plus 1Shelly Plus 1 MiniProzessorESP32ESP32GerĂ€tetemperaturschutzJaJaÜberlastschutzNeinNeinPotentialfreie KontakteJaJaLokale und Fernsteuerung JaJaHTTP/HTTPS-WebhooksJaJaBenutzerdefinierte Skripte (mJs)JaJa Ein besonders herausragendes Feature der Shelly-GerĂ€te ist die VerfĂŒgbarkeit von potentialfreien Kontakten. Dieses Merkmal erweist sich als Ă€ußerst nĂŒtzlich, insbesondere wenn das GerĂ€t mit Spannungen betrieben wird, die der andere Stromkreis nicht vertrĂ€gt. Die potentialfreien Kontakte bieten somit eine zusĂ€tzliche Sicherheitsebene und ermöglichen den Einsatz in verschiedensten elektrischen Umgebungen, ohne dabei Kompromisse bei der Leistung einzugehen.
Vergleich der Abmessungen
Die smarten Schalter von Shelly & Sonoff haben den Vorteil, dass diese hinter einen Einbauschalter in einer normalen tiefen Hohlwanddose passen (47 mm tief).
Tumblr media
Shelly Plus 1 unter einem Schalter in einer Hohlwanddose
Tumblr media
Shelly Plus 1 Mini unter einem Schalter in einer Hohlwanddose
Tumblr media
Sonoff Mini Extreme unter einem Schalter in einer Hohlwanddose Solltest du jedoch mehr Platz benötigen, so gibt es noch doppelt Tiefe Hohlwanddosen mit 60 mm tiefe und auch spezielle welche einen Sack haben.
Tumblr media
Hohlwanddose fĂŒr Einlochmontage in der Datentechnik
Tumblr media
Hohlwanddose - links doppelt tief, recht einfach Abschließend lĂ€sst sich feststellen, dass der Abmessungsvergleich zwischen dem Sonoff Mini Extreme, Shelly Plus 1 Mini und Shelly Plus 1 interessante Erkenntnisse liefert. Der Sonoff Mini Extreme prĂ€sentiert sich als eine kompakte Option, die jedoch minimal grĂ¶ĂŸer ist als der Shelly Plus 1 Mini. Hervorzuheben ist, dass der Shelly Plus 1 die grĂ¶ĂŸten Abmessungen aufweist. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass spezielle Hohlwanddosen mit doppelter Tiefe oder einer zusĂ€tzlichen Ausbuchtung existieren, die diesen GrĂ¶ĂŸenunterschied effektiv kompensieren können. Damit eröffnen sich flexible Installationsmöglichkeiten, die die scheinbare GrĂ¶ĂŸenĂŒberlegenheit des Shelly Plus 1 ausgleichen können, je nach den individuellen Anforderungen und Gegebenheiten des Einsatzortes.
Einrichtung
Die Einrichtung der Schalter ist bei allen drei sehr einfach, denn fĂŒr diese gibt es jeweils eine App, welche du in den einschlĂ€gigen Stores findest. FĂŒr die Sonoff GerĂ€te gibt es die App eWeLink und die Shellys können ĂŒber die Shelly Smart Control App eingerichtet werden. Die App eWeLink ist jedoch etwas verbuggt, wie ich beim Test feststellen musste, hier wird der aktuelle Status nicht korrekt angezeigt, aber das ist nur ein temporĂ€res Problem und löst sich innerhalb von Sekunden von selbst. Wie du diese smarten Schalter in der jeweiligen App einrichtest, habe ich dir bereits in den passenden BeitrĂ€gen gezeigt. - Sonoff Basic – WiFi Smart Switch, - Shelly 1 #2 – Einrichten eines Shelly in der App Herausforderungen bei der Einrichtung von Shelly-GerĂ€ten Die Einrichtung der mir bekannten Shelly-Modelle erfolgt ĂŒber die Shelly Smart Control App. In gĂ€ngigen Diskussionen und ForeneintrĂ€gen zum Thema Shelly wird hĂ€ufig darauf hingewiesen, dass diese GerĂ€te gelegentlich nach der Konfiguration des lokalen WLAN-Netzwerks nicht erkannt werden können. In solchen FĂ€llen kann die Vergabe einer festen IP-Adresse Abhilfe schaffen. Ein weiteres Anliegen, dem ich begegnet bin, ist das gelegentliche Ausfallen der GerĂ€te, was dazu fĂŒhren kann, dass sie nur durch einen Reset (durch DrĂŒcken des kleinen Tasters auf der RĂŒckseite) wieder korrekt funktionieren. Herausforderungen bei der Einrichtung von Sonoff-GerĂ€ten Die Inbetriebnahme des Sonoff Mini Extreme gestaltet sich durch die Eigenheit, beim ersten Kontakt mit Strom ein eigenes kleines Netzwerk aufzubauen. Die Konfiguration erfolgt ĂŒber die eWeLink-App. Bei meinem ersten Versuch dauerte die Suche nach dem GerĂ€t etwas lĂ€nger, und der Kopplungsmodus wurde zwischenzeitlich unterbrochen. Dies erforderte einen Neustart des gesamten Prozesses, der durch das DrĂŒcken des kleinen Tasters am GerĂ€t fĂŒr mindestens 5 Sekunden durchgefĂŒhrt wird. Es ist zu beachten, dass dieses GerĂ€t in ein 2,4 GHz Netzwerk integriert werden muss, ebenso wie der Shelly Plus 1 & Shelly Plus 1 Mini. Wichtig dabei ist, dass das MobilgerĂ€t mit dem Netzwerk verbunden sein muss, was jedoch nicht explizit durch die App kommuniziert wird. Anstelle eines klaren Hinweises erscheint lediglich ein kurzer Text, der darauf hinweist, dass etwas nicht wie erwartet verlaufen ist.
Fazit zum Vergleich Shelly vs. Sonoff
Der ausfĂŒhrliche Vergleich zwischen Shelly und Sonoff, insbesondere unter BerĂŒcksichtigung der Modelle Plus 1 Mini und Mini Extreme, bietet einen tiefen Einblick in die Vor- und Nachteile dieser smarten Schalter. Der Sonoff Mini Extreme schließt geschickt die LĂŒcke zwischen dem Shelly Plus 1 Mini und dem Shelly Plus 1, wobei er mit beeindruckender Leistung punktet und dennoch in einem kompakteren GehĂ€use als der Shelly Plus 1 untergebracht ist. Ein herausragendes Merkmal der Shelly-GerĂ€te ist zweifellos die VerfĂŒgbarkeit von potentialfreien Kontakten, die eine zusĂ€tzliche Sicherheitsebene bieten und den Einsatz in unterschiedlichsten elektrischen Umgebungen ermöglichen. Beim Abmessungsvergleich wird deutlich, dass der Sonoff Mini Extreme etwas grĂ¶ĂŸer als der Shelly Plus 1 Mini ist. Dennoch lĂ€sst sich die scheinbare GrĂ¶ĂŸenĂŒberlegenheit des Shelly Plus 1 durch spezielle Hohlwanddosen mit doppelter Tiefe oder einer zusĂ€tzlichen Ausbuchtung effektiv kompensieren, was flexible Installationsmöglichkeiten eröffnet. Die Einrichtung der smarten Schalter gestaltet sich grundsĂ€tzlich einfach, wobei sowohl die eWeLink-App fĂŒr Sonoff als auch die Shelly Smart Control App fĂŒr Shelly-GerĂ€te genutzt werden können. Bei der Einrichtung von Shelly-GerĂ€ten können gelegentliche Herausforderungen auftreten, die jedoch durch Tipps aus der Community, wie die Vergabe einer festen IP-Adresse oder einen gelegentlichen Reset, bewĂ€ltigt werden können. Beim Sonoff Mini Extreme sind möglicherweise zusĂ€tzliche Schritte erforderlich, wie das manuelle Verbinden mit einem 2,4 GHz Netzwerk, was jedoch durch die App nicht immer klar kommuniziert wird. Insgesamt bieten sowohl Shelly als auch Sonoff robuste Optionen fĂŒr Smart-Home-Anwendungen, und die Wahl zwischen den beiden hĂ€ngt letztendlich von individuellen Vorlieben, Anforderungen und Installationsszenarien ab. Read the full article
0 notes
draegerit · 1 year ago
Text
Regenschutz im Smart Home: FensterĂŒberwachung per Shelly BLU Door/Window und Regensensor
Tumblr media
In diesem Artikel prĂ€sentiere ich eine smarte Lösung, bei der der Shelly BLU Door/Window in Kombination mit einem analogen Regensensor am Shelly Plus 1 eingesetzt wird. Mithilfe dieser Konfiguration hast du die Möglichkeit, eine Warnung zu erhalten, sobald ein Fenster geöffnet ist und Regen einsetzt. Diese Lösung erweist sich besonders als vorteilhaft fĂŒr Situationen mit schrĂ€gen Dachfenstern.
Tumblr media
In einem vorherigen Artikel habe ich bereits ausfĂŒhrlich ĂŒber das Shelly BLU Door/Window berichtet und seine vielfĂ€ltigen Anwendungsmöglichkeiten vorgestellt. Wenn du mehr ĂŒber die Grundlagen und Funktionen dieses smarten TĂŒr-/Fenstersensors erfahren möchtest, lade ich dich herzlich ein, den Beitrag Shelly BLU Door/Window: Deine smarte Lösung fĂŒr Fenster und TĂŒren zu besuchen.
Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Disclaimer: Ich möchte darauf hinweisen, dass ich das Shelly BLU Door/Window-Modul von der Firma Shelly gesponsort erhalten habe. Dies hat jedoch keinen Einfluss auf meine objektive Meinung und die Inhalte dieses Artikels. Mein Ziel ist es, meine persönlichen Erfahrungen und EinschÀtzungen transparent mit meinen Lesern zu teilen.
Sicherheitsregeln beim Umgang mit Strom
Der Shelly 1 Plus wird ĂŒber eine Spannungsquelle von entweder 12V oder 230V betrieben. In den kommenden Abschnitten werde ich die Vorgehensweise fĂŒr den Betrieb bei 230V erlĂ€utern. Dabei sind die folgenden Sicherheitsrichtlinien unbedingt zu berĂŒcksichtigen: - Sicherheit vorrangig: Strom kann gefĂ€hrlich sein. Achte auf deine Sicherheit und die von anderen. - Strom abschalten: Vor Arbeiten an elektrischen Anlagen den Strom ausschalten. - Isolierung nutzen: Verwende isolierte Werkzeuge und berĂŒhre keine blanken Leitungen. - Trockene HĂ€nde: Arbeite nur mit trockenen HĂ€nden an elektrischen GerĂ€ten. - Kinder fernhalten: Halte Kinder von Stromquellen fern, um UnfĂ€lle zu verhindern. - Professionelle Hilfe: Bei Unsicherheit oder komplexen Arbeiten hole fachkundige UnterstĂŒtzung. Die Einhaltung dieser Regeln minimiert das Risiko von UnfĂ€llen und Verletzungen im Umgang mit Strom.
Benötigte Ressourcen fĂŒr dieses Projekt
Wenn du dieses kleine Projekt nachbauen möchtest, dann benötigst du: - einen Shelly BLU Door/Window, - einen Shelly Plus 1, - ein Shelly Plus Addon, - einen analogen Regensensor, - diverse Breadboardkabel, mĂ€nnlich-weiblich, 10 cm, - ein wetterfestes GehĂ€use, - einen Schuko-Stecker, - 1 Meter 3x1,5 Leitung, - AdernendhĂŒlsen, - doppelseitiges Klebepad ZusĂ€tzlich benötigst du noch etwas Werkzeug fĂŒr den Anschluss des Shelly 1 Plus: - einen kleinen Schlitzschraubendreher, - einen kleinen Kreuzschraubendreher, - eine Zange fĂŒr die AderendhĂŒlsen Den Regensensor klebe ich mit einfachem Bausilikon auf das GehĂ€use. Alternativ könnte man sich ein kleines GehĂ€use drucken, wo man diesen unterbringt. Jedoch finde ich diese fertigen IP44 GehĂ€use hier deutlich robuster.
Aufbau & Anschluss des Shelly Plus 1 mit Regensensor
Wie du einen analogen Regensensor am Shelly Plus 1 inkl. Addon anschließt, habe ich dir bereits im Beitrag Shelly Plus #3: Regensensor am AddOn ausfĂŒhrlich erlĂ€utert. Nachfolgend ein kleines Bild vom Aufbau.
Tumblr media
Schaltung - Regensensor am Shelly Plus 1 mit Addon und Shelly BLU Door/Window Das Shelly Addon verfĂŒgt ĂŒber Schraubklemmen an welche wir digitale und analoge Sensoren anschließen können. Wir mĂŒssen dann in der App nur diese korrekt konfigurieren.
Aufbau der Schaltung und Einrichten der Szene in der Shelly Cloud
Im nachfolgenden YouTube Video erlÀutere ich dir, wie du die Schaltung aufbaust und die benötigte Szene in der Shelly Cloud einrichtest. https://youtu.be/XWjo-G1mRdo Read the full article
0 notes
draegerit · 1 year ago
Text
Shelly Plus 1 Mini vs. Shelly Plus 1: Welcher ist der richtige Schalter fĂŒr dich?
Tumblr media
Bereits in separaten Artikeln habe ich dir die beiden smarten GerĂ€te Shelly Plus 1 und Shelly Plus 1 Mini ausfĂŒhrlich vorgestellt. Nun ist es an der Zeit, einen umfassenden Vergleich zwischen diesen beiden Schaltern vorzunehmen. In diesem Beitrag erfĂ€hrst du alles, was du wissen musst, um den richtigen Schalter fĂŒr dein individuelles Projekt auszuwĂ€hlen. Lass uns gemeinsam herausfinden, welches der beiden GerĂ€te am besten zu deinen BedĂŒrfnissen passt.
Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Vergleich der technischen Daten
Kommen wir zunÀchst zu den technischen Daten der beiden GerÀten: Shelly Plus 1 MiniShelly Plus 1Abmessungen (L x B x T)35 mm x 29 mm x 16 mm42 mm x 38 mm x 17 mmProzessorESP32SchnittstellenWLAN & BluetoothMax Schaltspannung AC240 VMaximale StromstÀrke AC8 A16 AMax Schaltspannung DC30 VMaximale StromstÀrke DC5 A10 APotentialfreie KontakteJaAuszug aus den technischen Daten der Shelly Plus 1 & Plus 1 Mini
Features des Shelly Plus 1 & Shelly Plus 1 Mini
Der Shelly Plus 1 kann als großer Bruder des Shelly Plus 1 Mini gesehen werden, denn dieser hat abgesehen von der Buchsenleiste fĂŒr das Addon die gleichen Features. Aber dieses Addon ist, wie ich finde, ein echt nĂŒtzliches Feature, wenn es um die Einbindung in ein Smart Home geht.
Tumblr media
Bluetooth Gateway Wenn du zum Beispiel einen Shelly Door/Window einsetzen möchtest, dann benötigst du ein Bluetooth Gateway, hier kannst du ebenso einen der beiden Shelly's einsetzen und so dein Fenster / TĂŒr Sensor in dein Smarthome einbinden. Erstellen von benutzerdefinierten Aktionen (Szenen) Mit beiden GerĂ€ten kannst du benutzerdefinierte Aktionen erstellen, jedoch muss dazu der Shelly mit der Cloud verbunden sein. Du kannst dieses entweder ĂŒber den Computer steuern, in dem du dich an deine Shelly Cloud unter https://home.shelly.cloud/ anmeldest.
Tumblr media
Oder du nutzt die Shelly Smart Control App ĂŒber welche du dieses ebenso sehr bequem ĂŒber dein Tablet oder Handy steuern / konfigurieren kannst. Schalten von Verbraucher Das wohl essenzielle Feature eines Shelly ist das Schalten eines Verbrauchers mit einem Relais. Hier hat der große Shelly Plus 1 einen deutlichen Vorteil, denn dieser kann Lasten bis 16 A bei 230 V Wechselstrom und 10 A bei 30 V Gleichstrom schalten (siehe Tabelle "technische Daten"). Der kleine Shelly Plus 1 Mini kann hier nur jeweils die HĂ€lfte der Leistung schalten.
Vergleich der Preise von Shelly Plus 1 Mini & Plus 1
Schauen wir uns nun einmal die Preise der beiden GerĂ€te an, dort fĂ€llt auf das diese nicht viel auseinander liegen. Shelly ShellyPartsBerryBasePollin ElectronicShelly Plus 114,90 €14,90 €14,90 €17,95 €Shelly Plus 1 Mini14,16 €13,88 €13,90 €14,16 € Die aufgefĂŒhrten Shops sind natĂŒrlich nicht abschließend, jedoch habe ich mit diesen sehr gute Erfahrungen sammeln können und kann dir diese somit sehr gut weiterempfehlen. Dieser Vergleich der Preise von den Shelly Plus 1 GerĂ€ten zeigt gut, dass der kleine Zwerg dem großen auch im Preis eine Konkurrenz ist.
Platzersparnis durch die kleine Bauweise des Shelly Plus 1 Mini
Der kleinere Shelly Plus 1 Mini hat durch seine kleine Bauweise einen riesengroßen Vorteil gegenĂŒber dem Shelly Plus 1. Am deutlichsten wird dieses, wenn man sich einmal anschaut, wie viel Platz diese beiden GerĂ€te in einer Hohlraumdose bzw. Unterputzdose verbrauchen. In der Hohlraumdose haben beide Ă€hnlich viel Platz, wobei der kleine Shelly hier nach rechts und links noch mehr Platz fĂŒr Wagoklemmen bietet.
Tumblr media
Shelly Plus 1 Mini mit Schalter in einer Hohlraumdose
Tumblr media
Shelly Plus 1 mit Schalter in einer Hohlraumdose Anders sieht es schon bei den meist verbauten Unterputzdosen aus, wo der Shelly Plus 1 inkl. Schalter gar nicht hereinpassen und somit hier der kleine Shelly Plus 1 Mini die bessere Wahl ist um einen Schalter smart zu machen.
Tumblr media
Shelly Plus 1 Mini mit Schalter in einer Unterputzdose
Tumblr media
Shelly Plus 1 Mini mit Schalter in einer Unterputzdose
Abschluss & Fazit
Ob der neue Shelly Plus 1 Mini fĂŒr dich der Richtige ist, hĂ€ngt auch vom Einsatzgebiet ab. Eine normale Steckdose kann maximal 16 A schalten und mit dem Shelly Plus 1 Mini halbierst du dieses einmal. Das reicht sicherlich fĂŒr eine normale Lampe oder einen Fernseher / ein Radio aus, nur eine Waschmaschine oder gar einen Trockner wĂŒrde dieses GerĂ€t nicht ĂŒberleben. Mich hat vor allem die kleine Bauweise ĂŒberzeugt und so kann ich in meine normalen Unterputzdosen hinter den Schaltern einen von diesen kleinen Shellys verbauen und somit die Leuchten in meinem Haus smart machen und ĂŒber Amazon Alexa steuern. Der Vergleich der beiden Shelly Plus 1 ist damit noch nicht abschließend, denn nun folgt noch der Langzeittest. Sei also gespannt, was als NĂ€chstes so feines rund um den Shelly Plus 1 Mini auf meinem Blog erscheint. Read the full article
0 notes
draegerit · 2 years ago
Text
Shelly Plus #1: Shelly Plus 1 Überblick
Tumblr media
In diesem Beitrag möchte ich dir einen Überblick zum Shelly Plus 1 geben. Dieser neue Shelly löst das alte, runde Modell ab und kommt mit einigen neuen Features daher.
Tumblr media
Shelly Plus #1: Vorstellung Shelly Plus 1 Das VorgĂ€ngermodell, den Shelly 1 habe ich dir bereits in einigen BeitrĂ€gen vorgestellt und auch gezeigt, wie man eine Steckdose mit diesem schalten kann. - Shelly 1 #1 – einrichten und Betrieb an einer Steckdose - Shelly 1 #2 – Einrichten eines Shelly in der App - Shelly 1 #3 – Temperaturgesteuerte Steckdose Hier soll es nun um das neue Modell von Shelly gehen!
Bezug eines Shelly Plus 1
Das mir vorliegende GerĂ€t habe ich recht gĂŒnstig ĂŒber shellyparts.de fĂŒr knapp 16,48 € zzgl. Versandkosten erworben. (Ich habe mir bei der Bestellung noch ein Shelly Plus Add-on gekauft, aber dazu in einem gesonderten Beitrag mehr.) Lieferumfang Zum Lieferumfang gehört neben dem GerĂ€t noch zwei Anleitungen, eine fĂŒr die Einrichtung der App auf einem mobilen GerĂ€t und eine mehrsprachige Anleitung wie du dieses GerĂ€t anschließen kannst.
Tumblr media Tumblr media
Aufbau des Shelly Plus 1
Das GerĂ€t hat auf der Vorderseite zwei kleine Schaltungen abgedruckt, auf welcher man die interne Verdrahtung ablesen kann. Somit ist der Anschluss spĂ€ter deutlich einfacher als beim VorgĂ€ngermodell. Auf der RĂŒckseite findest du den Reset-Knopf sowie eine Buchsenleiste zum Anschluss eines Shelly Add-ons oder Breadboardkabel, sowie die technischen Daten des GerĂ€tes.
Tumblr media Tumblr media
Pinout Nachfolgend möchte ich das Pinout der Buchsenleiste zeigen, welche du auf der RĂŒckseite des GerĂ€tes findest.
Tumblr media
Pinout des Shelly 1 Plus
Anschluss an eine Steckdose
Wie du einen Shelly 1 an einer Steckdose anschließt, habe ich dir bereits im Beitrag Shelly 1 #1 – einrichten und Betrieb an einer Steckdose gezeigt, der Shelly Plus 1 ist hier ziemlich gleich und somit kann man die Schaltung recht schnell wiederverwenden bzw. man kann das alte GerĂ€t einfach gegen ein leistungsstarkes neues ersetzen.
Tumblr media
Shelly Plus 1 - Anschluss an einer Steckdose Wenn du den Shelly hinter eine Steckdose klemmen möchtest, dann benötigst du eine doppelt tiefe Hohlwanddose.
Tumblr media
Hohlwanddose - links doppelt tief, recht einfach Es gibt aber auch spezielle Dosen, welche eine senkrechte Vertiefung hat und man dort den Shelly einfach einlassen kann.
Tumblr media
Hohlwanddose fĂŒr Einlochmontage in der Datentechnik Ich habe mir fĂŒr die Schaltungen rund um den Shelly ein kleines Experimentierboard gebaut, auf welchem sich einige Bauteile wie eine Steckdose, ein Schalter, eine Lampe befindet, zusĂ€tzlich noch eine Hutschiene welche die Möglichkeit bietet, die Shellys mit einem entsprechenden Adapter zu befestigen.
Tumblr media
DIY Experimentierboard fĂŒr Shelly, mit Steckdose, Schalter & Lampe Auf der Seite thingiverse.com kannst du dir 3D Druckvorlagen fĂŒr Hutschienenadapter herunterladen. Diese sind je nach 3D Drucker innerhalb von 1,5h selber gedruckt. Oder du kaufst diese fertig auf ebay.de.
Tumblr media
Shelly mit Hutschienenadapter
Tumblr media
3D gedruckter Hutschienenadapter
Tumblr media
Druckdauer des Hutschienenadapters Read the full article
0 notes