#Nordwestmecklenburg
Explore tagged Tumblr posts
Video
Damals in Wismar by Pascal Volk
#Europe#Germany#Mecklenburg-Vorpommern#Nordwestmecklenburg#Wismar#Weidendamm#Herbst#fall#autumn#otoño#Google Pixel 5#teampixel#Smartphone photography#SOOC#flickr
1 note
·
View note
Photo
Da rennt er wieder. Pace sieht rekordverdächtig aus. Die 7km erstmalig unter 60min. #nordicwalking #shotonfairphone #outside #outdoor #outdoors #draussen #draussensport #sport #sports #fitness #health #healthcare #gesundheit #mvtutgut #mv #nordwestmecklenburg #NWM #wismar #MeckVorp #mecklenburgvorpommern https://www.instagram.com/p/Cpr4fL1NdFs/?igshid=NGJjMDIxMWI=
#nordicwalking#shotonfairphone#outside#outdoor#outdoors#draussen#draussensport#sport#sports#fitness#health#healthcare#gesundheit#mvtutgut#mv#nordwestmecklenburg#nwm#wismar#meckvorp#mecklenburgvorpommern
0 notes
Text
Familiendrama - Sohn schießt seinen Eltern in den Kopf, sie wollten nicht mehr zahlen! Vipflash
0 notes
Text
Grenzerfahrungen an der ehemaligen innerdeutsche Grenze- Grenzhus Schlagsdorf
Grenzerfahrungen an der ehemaligen innerdeutsche Grenze, wir besuchen das Grenzhus Schlagsdorf. Nordwestmecklenburg ist mittlerweile nicht nur die Heimat von Nandus. Auch die ehemalige innerdeutsche Grenze verlief hier von 1945 bis 1989.
Grenzerfahrungen an der ehemaligen innerdeutsche Grenze Nach der Grenzöffnung am 09.11.1989 konnte in weiten Teilen der ehemaligen Grenzregionen der Abbau der Mauer und der Grenzanlagen nicht schnell genug erfolgen. Länger als der Abbau der Grenzanlagen dauerte die Einsicht, diesen Teil der deutschen Geschichte in angemessener Form als Erinnerung oder zur Mahnung zu bewahren. In Schlagsdorf beispielsweise 10 Jahre. 10 Jahre nach dem Fall der Mauer wurde hier das Grenzhus als Informationszentrum zur innerdeutschen Grenze eröffnet. Für mich als 1971 Geborener war die Grenze schon immer ein Faktum. Zu diesem Zeitpunkt gab es zwei deutsche Staaten: die BRD und die DDR. Beide getrennt durch eine Grenze, wie es das Recht jeden einzelnen souveränen Staates auch noch heute ist. Hervorgegangen als Ergebnis vom Ende des 2. Weltkrieges, der von Deutschland ausging. Nur war diese Grenze nicht nur die Grenze zwischen zwei Staaten, sondern auch die Grenze zweier Systeme und Machtblöcke, die sich hier mitten in Europa gegenüber standen. Ich hatte bis 1987/88 keine persönlichen Beziehungen zur Grenze. Für den Urlaub gab es Ziele in der DDR oder in Osteuropa, für den Rest der Welt Fernsehen und Bücher. Zu diesem Zeitpunkt reicht mir das auch aus. 1987 beendete ich die Schulzeit und begann meine Lehre zum Forstfacharbeiter / Mechanisator. Bei den zu diesem Zeitpunkt obligatorischen Musterungen für den Wehrdienst in der Nationalen Volksarmee tauchte dann plötzlich die Frage auf, wie es wäre, an der Grenze zu dienen. Draußen sein an der Natur - das war für mich ausschlaggebend. Ich wollte mich keineswegs bei den Panzern oder in anderen technischen Truppen wiederfinden. Zur geplanten Einberufung war bereits abzusehen, daß es die NVA und auch die DDR nicht mehr lange geben wird. Die damaligen Feindbilder waren verschwunden. Ich sah keine Notwendigkeit mehr in einem Dienst in einer Armee. Stattdessen wurde ich einer der ersten Zivildienstleistenden der Noch-DDR. 1990, noch als die DDR bestand, erfolgte meine erste Reise in die Welt, die außerhalb von Deutschland hinter der Mauer lag: nach Italien.
"Ohne Dinglichkeit, ohne Materialität ist Erinnerung nicht möglich." - Hannah Arendt Denkmäler und andere Bauwerke spiegeln immer die Zeit wieder, in der sie errichtet wurden. Manche zur Erinnerung, manche als Mahnmal, andere wiederum ursprünglich als Notwendigkeit der Geschichte errichtet und dann umfunktioniert. Ohne Zeitzeugenberichte und ohne gegenständliche Anschauungsobjekte ist die Geschichte nur schwer begreif- und vermittelbar. Es kann noch soviel von Nichtbeteiligten erzählt oder in Büchern geschrieben werden, Geschichte wird erst durch Zeitzeugenberichte und Gegenstände wirklich erzählt. In der Ausstellung im Grenzhus Schlagsdorf ist dieses Miteinander von Anschauungsobjekten und Zeitzeugenberichten sehr gut gelungen. In mehreren Räumen kann man die Grenze sozusagen erfahren. Dabei werden auch immer Interviews mit Zeitzeugen zu den verschiedensten Bereichen, wie das Leben und die Versorgung im Sperrgebiet als Videodokumentation gezeigt. Fotos aus damaliger Zeit runden neben einigen Modellen die Ausstellung ab. Zusätzlich wird seit kurzer Zeit auch eine ständige Ausstellung über das Biosphärenreservat Schaalsee gezeigt. In unmittelbarer Nähe des Museums sind im Außengelände in einer stillgelegten Kiesgrube modellhaft zusammengerückt Grenzsignal- und Sperrzaun, Beobachtungsturm und Grenzzaun I zu sehen. Der ca. 3,5 km lange Grenzparcours „Grenzwege Schlagsdorf. Lesezeichen in der Natur zur deutschen Teilung“ wurde 2012 entwickelt. Zwei unterschiedliche Wege führen vom Grenzhus zur ehemaligen Grenzlinie und bieten Einblicke in den Wandel der Landschaft im ehemaligen Grenzraum. Entlang der beiden Wegführungen erzählen 14 Stationen über historische Ereignisse, den Aufbau der Grenzsperranlagen sowie die Landschaft um den Mechower See. Fotoimpressionen vom Grenzhus Schlagsdorf Dieser Artikel erscheint innerhalb der Blogparade Bambooblog zum Thema „Grenzen“. Read the full article
0 notes
Text
Mehr als 5500 Euro für Ukrainer: Jobcenter-Bescheide sind doch kein Fake
Wendung im Fall der viel diskutierten Bescheide des Jobcenters Harz für eine ukrainische Familie, die auch in Grevesmühlen im Umlauf waren. Wie das Amt jetzt überraschend einräumte, handelt es sich doch nicht um Fälschungen. Die Bescheide sind echt. Allerdings floss das Geld nicht komplett an die dreiköpfige Familie.
In diesem Fall ging das Geld an einen Hotelier, den Betreiber des ehemaligen Ferienpark Güntersberge. Hier waren bis zur Schließung mehr als 200 Flüchtlinge untergebracht.
https://www.ostsee-zeitung.de/lokales/nordwestmecklenburg/grevesmuehlen/mehr-als-5500-euro-fuer-ukrainer-jobcenter-bescheide-sind-doch-kein-fake-FJ7VEAMOR5ASZM6YRL46YWT45A.html
0 notes
Text
Skandal in Upahl: Asyl-Container kommen doch
Compact:»Was für ein Wahnsinn: Jetzt bekommt die kleine Gemeinde Upahl in Nordwestmecklenburg doch noch ein Asyl-Containerdorf vor die Tür gesetzt. Noch vor ein paar Wochen schien es so, als hätten sich die Bewohner erfolgreich gegen dieses Anliegen zur Wehr gesetzt. Lesen Sie hier Auszüge aus einer Reportage von Paul Klemm. Der ganze Text erschien im [...] Der Beitrag Skandal in Upahl: Asyl-Container kommen doch erschien zuerst auf COMPACT. http://dlvr.it/Srqd7r «
0 notes
Link
Sechs Verdächtige nach Drogenrazzia im Raum Schwerin
Sechs Tatverdächtige Drogenhändler sollen laut Staatsanwaltschaft noch am Montag dem Haftrichter vorgeführt werden.
0 notes
Photo
Eine Woche Yin Yoga im #gutshofstellshagen - ausgesprochen erholsam und gut gedehnt. Gutes, vegetarisches Buffet. Im Umland kann man nett wandern und Fahrrad fahren. #nordwestmecklenburg #meckpomm (hier: Stellshagen, Mecklenburg-Vorpommern, Germany) https://www.instagram.com/p/CcXbxCWMDgN/?igshid=NGJjMDIxMWI=
0 notes
Video
Golden Swedish head by Pascal Volk Via Flickr:
#Wismar#Mecklenburg-Vorpommern#Germany#Europe#Nordwestmecklenburg#Hansestadt#Schwedenkopf#Skulptur#Sculpture#Escultura#Herbst#fall#autumn#otoño#Büste#Bust#Busto#Canon PowerShot G1 X Mark III#45mm#Phase One Capture One#Capture One Pro#edit with us#flickr
0 notes
Photo
Heute wieder die "Heimstrecke". Unter 1h10m ist auch von der Zeit her ganz in Ordnung. #nordicwalking #shotonfairphone #walking #walken #outdoors #outdoor #outside #draussensport #draussen #sport #sports #fitness #gesundheit #health #healthcare #nordwestmecklenburg #wismar #mv #mvtutgut #MeckVorp #mecklenburgvorpommern (hier: Wismar) https://www.instagram.com/p/CpFVebDtlM7/?igshid=NGJjMDIxMWI=
#nordicwalking#shotonfairphone#walking#walken#outdoors#outdoor#outside#draussensport#draussen#sport#sports#fitness#gesundheit#health#healthcare#nordwestmecklenburg#wismar#mv#mvtutgut#meckvorp#mecklenburgvorpommern
0 notes
Text
Grenzerfahrungen an der ehemaligen innerdeutsche Grenze- Grenzhus Schlagsdorf
Nordwestmecklenburg ist mittlerweile nicht nur die Heimat von Nandus. Auch die ehemalige innerdeutsche Grenze verlief hier von 1945 bis 1989. Nach der Grenzöffnung am 09.11.1989 konnte in weiten Teilen der ehemaligen Grenzregionen der Abbau der Mauer und der Grenzanlagen nicht schnell genug erfolgen. Länger als der Abbau der Grenzanlagen dauerte die Einsicht, diesen Teil der deutschen Geschichte in angemessener Form als Erinnerung oder zur Mahnung zu bewahren. In Schlagsdorf beispielsweise 10 Jahre. 10 Jahre nach dem Fall der Mauer wurde hier das Grenzhus als Informationszentrum zur innerdeutschen Grenze eröffnet.
Grenzerfahrungen an der ehemaligen innerdeutsche Grenze Für mich als 1971 Geborener war die Grenze schon immer ein Faktum. Zu diesem Zeitpunkt gab es zwei deutsche Staaten: die BRD und die DDR. Beide getrennt durch eine Grenze, wie es das Recht jeden einzelnen souveränen Staates auch noch heute ist. Hervorgegangen als Ergebnis vom Ende des 2. Weltkrieges, der von Deutschland ausging. Nur war diese Grenze nicht nur die Grenze zwischen zwei Staaten, sondern auch die Grenze zweier Systeme und Machtblöcke, die sich hier mitten in Europa gegenüber standen. Ich hatte bis 1987/88 keine persönlichen Beziehungen zur Grenze. Für den Urlaub gab es Ziele in der DDR oder in Osteuropa, für den Rest der Welt Fernsehen und Bücher. Zu diesem Zeitpunkt reicht mir das auch aus. 1987 beendete ich die Schulzeit und begann meine Lehre zum Forstfacharbeiter / Mechanisator. Bei den zu diesem Zeitpunkt obligatorischen Musterungen für den Wehrdienst in der Nationalen Volksarmee tauchte dann plötzlich die Frage auf, wie es wäre, an der Grenze zu dienen. Draussen sein an der Natur - das war für mich ausschlaggebend. Ich wollte mich keineswegs bei den Panzern oder in anderen technischen Truppen wiederfinden. Zur geplanten Einberufung war bereits abzusehen, daß es die NVA und auch die DDR nicht mehr lange geben wird. Die damaligen Feindbilder waren verschwunden. Ich sah keine Notwendigkeit mehr in einem Dienst in einer Armee. Stattdessen wurde ich einer der ersten Zivildienstleistenden der Noch-DDR. 1990, noch als die DDR bestand, erfolgte meine erste Reise in die Welt, die ausserhalb von Deutschland hinter der Mauer lag: nach Italien.
"Ohne Dinglichkeit, ohne Materialität ist Erinnerung nicht möglich." - Hannah Arendt Denkmäler und andere Bauwerke spiegeln immer die Zeit wieder, in der sie errichtet wurden. Manche zur Erinnerung, manche als Mahnmal, andere wiederum ursprünglich als Notwendigkeit der Geschichte errichtet und dann umfunktioniert. Ohne Zeitzeugenberichte und ohne gegenständliche Anschauungsobjekte ist die Geschichte nur schwer begreif- und vermittelbar. Es kann noch soviel von Nichtbeteiligten erzählt oder in Büchern geschrieben werden, Geschichte wird erst durch Zeitzeugenberichte und Gegenstände wirklich erzählt. In der Ausstellung im Grenzhus Schlagsdorf ist dieses Miteinander von Anschauungsobjekten und Zeitzeugenberichten sehr gut gelungen. In mehreren Räumen kann man die Grenze sozusagen erfahren. Dabei werden auch immer Interviews mit Zeitzeugen zu den verschiedensten Bereichen, wie das Leben und die Versorgung im Sperrgebiet als Videodokumentation gezeigt. Fotos aus damaliger Zeit runden neben einigen Modellen die Ausstellung ab. Zusätzlich wird seit kurzer Zeit auch eine ständige Ausstellung über das Biosphärenreservat Schaalsee gezeigt. In unmittelbarer Nähe des Museums sind im Außengelände in einer stillgelegten Kiesgrube modellhaft zusammengerückt Grenzsignal- und Sperrzaun, Beobachtungsturm und Grenzzaun I zu sehen. Der ca. 3,5 km lange Grenzparcours „Grenzwege Schlagsdorf. Lesezeichen in der Natur zur deutschen Teilung“ wurde 2012 entwickelt. Zwei unterschiedliche Wege führen vom Grenzhus zur ehemaligen Grenzlinie und bieten Einblicke in den Wandel der Landschaft im ehemaligen Grenzraum. Entlang der beiden Wegführungen erzählen 14 Stationen über historische Ereignisse, den Aufbau der Grenzsperranlagen sowie die Landschaft um den Mechower See. Dieser Artikel erscheint innerhalb der Blogparade Bambooblog zum Thema „Grenzen“. Read the full article
0 notes
Text
Heeyyyyy have some early medieval/Viking era beads!
These are from the 8-9th centuries, from the early medieval trading center at Groß Strömkendorf, Mecklenburg. These are mostly simple, common types, many of which could be found throughout most of the Viking world at that time. Some were of local/northern manufacture, including all of the polychromatic ones,. The segmented ones that look like a chain of beads connected by only a little glass were probably manufactured in the south of Europe or North Africa.
These fancier ones were either manufactured in the glass centers of the Mediterranean, or made by northern European artists who traded for manufactured components, like chips or rods of the murrine (cane with a design created longitudinally to show on the end of the cane) checkerboard and flower designs. Two such chips are at the bottom right. Bottom left shows bits of glass tesserae and glass rods used to make beads.
During the Roman empire, glass was mass-produced, especially in Egypt, and glass vessels and mosaics and beads became widely available to--well, there wasn't a middle class as we know it, really, but you get the idea. You didn't need to be rich, you just needed to be not broke. After the fall of the empire, though, glass became a much scarcer resource in most of Europe. Glass vessels were prestige items for the rich and powerful. Many if not most free women owned at least a few glass beads, but they were prized possessions.
Here we see the tiny pinched scraps of glass left over when you've used all you can of a stringer--a finely drawn out thread of glass for decorating the surface of a bead. Tiny scraps like this litter my own work bench, and I can positively feel the scorch of these ancient artists' fingertips as they use up every possible bit of the stringer. We also see bits of broken glass vessels, possibly destined to be re-melted into beads.
These images were shared by a friend from Alexander Pöche's book "Perlen, Trichtergläser, Tesserae. Spuren des Glashandels und Glashandwerks auf dem frühgeschichtlichen Handelsplatz von Groß Strömkendorf, Landkreis Nordwestmecklenburg." Woof yeah I copy-pasted that.
Here, let's close with one more lovely bunch from the same timeframe but a little further north in Paviken, Gotland, ca. 750-850:
87 notes
·
View notes
Text
Gefährliche Ostsee-Zecke: Vorsicht bei C-förmiger Rötung am Hoden!
Kiel. Eine neu entdeckte Zeckenart macht Ärzten, Ostseeanwohnern, Urlaubern und generell Männern Sorgen. Da die neue Art bisher nur im Ostseeraum beobachtet wurde, sprechen Forscher von der „Ostsee-Zecke.“ Ausgehend von der dänischen Ostseeküste, wo bereits dutzende Fälle von Zeckenstichen nachgewiesen wurden, scheint sich die Art nun auch in Deutschland auszubreiten. Bestätigte Fälle wurden bisher aus den Landkreisen Schleswig-Flensburg, Rendsburg-Eckernförde und Ostholstein sowie aus Nordwestmecklenburg gemeldet.
Auffällig ist vor allem das Stichverhalten der Ostsee-Zecke: Sie befällt vorzugsweise Männer im Genitalbereich. Charakteristisch ist auch die von ihr verursachte Rötung. Während sich bei anderen Zeckenarten nach dem Stich eine kreisförmige Rötung bilden kann, entsteht nach dem Stich der Ostsee-Zecke fast immer eine C-förmige Rötung - von Wissenschaftlern „Ball Tick C“ genannt. Diese Rötung ist ein klares Anzeichen einer Infektion mi dem „Ball Tick C“-Syndrom. Unbehandelt führt dieses zu Inkontinenz, Erektions- und Fertilitätsstörungen, schlimmstenfalls zu Hodenfraß mit anschließender Fistelstimme. Erste Anzeichen des „Ball Tick C“-Syndroms sind leichtes Jucken im Genitalbereich, Halluzinationen und extreme Leichtgläubigkeit. Männlichen Ostseeanwohnern und -urlaubern wird daher empfohlen, regelmäßig, mindestens alle halbe Stunde, ihre Hoden auf Zeckenbefall abzutasten und jedes Jucken unbedingt ernst zu nehmen. Im Zweifel sollte immer ein Arzt aufgesucht werden. Fotoquelle: Pixabay
#ostsee#ostseeküste#urlaub#strand#schleswigholstein#mecklenburgvorpommern#kiel#lübeck#zecke#zecken#zeckenstich#zeckenbiss#baltic sea#strandbad#dänemark#gesundheit#health#hoden#sommer#ostholstein#satire#textda#pixabay#männer#denmark#deutschland
2 notes
·
View notes
Link
Warnstreiks im öffentlichen Dienst in MV: Kitas betroffen
Die Gewerkschaft Ver.di hat die Mitarbeiter in 40 Kitas und vier Horten in Schwerin und Westmecklenburg für Dienstag zur Arbeitsniederlegung aufgerufen.
0 notes
Text
This is the sound of a Clarion. A mobile one. It's like an organ but made of bells, like really big church bells. To be clear, the Clarion is on the truck 😁🚚
Filmed with the background of Schloss Bothmer, an exquisite example of baroque architecture in Northern Germany in
Klütz, Nordwestmecklenburg, Baltic Sea, Germany
#clarion#baroque#baroque music#baroque architecture#culture#Beauty#Night shot#Bothmer#Schloss Bothmer#Klütz#Klützer Winkel#Nordwestmecklenburg#Baltic Sea#Norddeutschland#North Germany#Northwestmecklenburg#Music#Bells
1 note
·
View note