#Leuchtzeichen
Explore tagged Tumblr posts
benkaden · 1 year ago
Text
Tumblr media Tumblr media
Fundfoto / Found Photography
[Eisenhüttenstadt / Stalinstadt]
VEB Eisenhüttenkombinat Ost
undatiert, unbekannte*r Fotograf*in
40 notes · View notes
Text
Offener Brief an das Auto hinter mir
Tumblr media
Das ist ein Grünpfeil.
Er erlaubt dir, trotz roter Ampel abzubiegen
NACHDEM
du an der roten Ampel
ZUM STILLSTAND GEKOMMEN
bist, danach, mit Beachtung auf Fußgängerverkehr zur Sichtlinie vorfahren, und dann
ABZUSICHERN
ob wirklich nicht Vorfahrt genommen werden könnte. Mich in BEIDEN Phasen  
ANZUHUPEN
weil ich meinen Führerschein nicht aus dem Kaugummiautomaten gezogen habe und die Straßenverkehrsordnung befolge kann scheinbar als
NÖTIGUNG
gesehen werden zusätzlich dazu, dass die StVO vorsieht dass Schall-und Leuchtzeichen nur verwendet werden dürfen, wenn außerhalb von Ortschaften ein Überholvorgang eingeleitet wird oder man sich selbst oder andere in Gefahr sieht. Mir aufzufahren weil du nicht erwartest dass ich an der roten Ampel halte zählt nicht.
213 notes · View notes
nucifract · 2 years ago
Photo
Tumblr media
Lot-Gerechtigkeit. Mai 2018 Die hatte ich lange im Blick, diese ganz besondere Ampel, an der sich über mehrere Jahre ganze Heerscharen von Straßenarbeitern abgemüht haben.  Steht genau vor dem (Bundes-)Verkehrsministerium.
Nachdem sie immer wieder in Schieflage geraten ist, haben wohl ein paar geniale Straßenarbeiterjungs beschlossen, dies nach Jahren des Kampfes einfach zu akzeptieren und der Ampel endlich die Lot-Gerechtigkeit zukommen zu lassen, die ihr gebührt. Den Leuten im Ministerium war es offenbar scheißegal, die sind wahrscheinlich mit höheren Aufgaben befaßt wie der Entwicklung von inklusiven Regenbogenampeln oder postkolonialen Leuchtzeichen, sonnenbetriebenen Himmelswagen und was noch. Weiß der Henker. Außerdem müssen sie, glaube ich, alle paar Monate ihre Büros räumen, weil darin irgendwelche Fernsehfilme produziert werden.
Es ist so eine Freude, in Berlin zu leben. Ich habe viel bessere Photos von dem Ding, aber ich find sie grad nicht. Wenn ich nur mal Ordnung halten könnte in meinem Archiv. Ein bißchen mehr Preussenblut täte mir schon gut.
Leica IIIc Jupiter-12
0 notes
sehnsuchtsorte2020 · 5 years ago
Photo
Tumblr media
Sehnsuchtsort:
Estland, Die Inseln der Liebenden und der Huren
58° 32' 18.247" N 23° 16' 46.25" E
„We sailed on a fishing boat / between these two shores / the Island of Lovers / and the Island of whores“ (Pet Shop Boys)
Ohne Corona wäre ich jetzt dort gewesen, bei den beiden kleinen Inseln der Liebenden und der Huren. Wäre mit Freunden um die nebenliegende kleine Insel Muhu gesegelt, und wir hätten in der Bucht vor Pädaste geankert. Genau 2.222 Inseln sollen vor der estnischen Küste liegen, wobei hier jeder Felsbrocken als Insel zählt, der vollständig von Wasser umgeben ist. Nur 19 davon sind bewohnt, die beiden kleinen Inseln vor Muhu gehören nicht dazu. Woher sie wohl ihren Namen haben? Unsere Reise ist um ein Jahr verschoben und im kommenden Jahr werde ich es hoffentlich heraus finden.
Sehnsuchtsorte lösen viele Gefühle bei mir aus. Der Wunsch dort zu sein, gemischt mit der Trauer, nicht spontan dorthin reisen zu können. Die Vorfreude auf die nächste Reise und die Spannung darauf, was mich erwarten wird. Die Dankbarkeit für bereits Erlebtes und Gesehenes. Man soll ja immer etwas haben, auf das man sich freuen kann oder um es mit Theodor Fontane zu sagen: „Es ist immer gut, an einer Sehnsucht zu lutschen“.
Jetzt freue ich mich darauf, wieder los zu ziehen. Auf den ersten Schritt auf das Boot, der immer etwas besonderes ist. Ein neuer Start und alle Sorgen die mich sonst beschäftigen fallen von mir ab. Der Wind wird mir um die Nase wehen, das Wasser rauscht um das Schiff, die Luft schmeckt nach Salz. In meiner Vorstellung scheint die Sonne und die Brise hat die optimale Stärke, denn Schönmalerei ist ebenfalls ein Bestandteil der Sehnsucht.
Ich freue mich auch auf die Leuchttürme. Leuchttürme sind Sehnsucht in Stein gebaut. Ein Zeichen am Horizont das uns zum Ziel führt. Ein Licht in der Nacht auf dem Weg in einen sicheren Hafen. Jeder hat eine eigene Bauweise, ein eigenes Leuchtzeichen und eine eigene Geschichte. Über 50 Leuchttürme erwarten uns in Estland, um uns ihre zu erzählen. Dann werden wir sie sehen, die Inseln der Liebenden und der Huren und werden dem Lied lauschen, das der Wind durch ihr wogendes Schilfgras singt.
Text und Fotos: Ines Polter
Tumblr media
0 notes
tuetaunus · 7 years ago
Photo
Tumblr media
Wann ist Lichthupe geben erlaubt? Oft nutzen Biker und Autofahrer die Lichthupe dazu, um anderen die Vorfahrt zu überlassen. Erlaubt ist das nicht, denn laut Straßenverkehrs-Ordnung dürfen Fahrer Schall- und Leuchtzeichen nur geben, wenn sie außerhalb geschlossener Ortschaften Überholvorgänge ankündigen wollen oder wenn sie sich und andere in Gefahr sehen. Doch die Zweckentfremdung der Lichthupe ist nicht nur verboten, sie kann auch zu Missverständnissen führen. Ein Beispiel: Beim Auffahren auf die Autobahn blendet ein herannahender Lkw bei Deinem Einfädelversuch auf. Das kann zwar bedeuten das er Dich auffahren lassen will. Es kann aber auch bedeuten, dass er damit genau das Gegenteil meint und Dich warnen möchte. Wie Du siehst, kann es sehr schnell gehen mit einem Missverständnis bei der Zweckentfremdung der Lichthupe. AUGEN AUF! Dein Ingo vom ExpertenTeam derAutoErlebniswelt-Tü Taunus Bildquelle: Fotolia/Fotoschlick
0 notes
tuetaunus · 7 years ago
Photo
Tumblr media
Wann ist Lichthupe geben erlaubt?
Oft nutzen Biker und Autofahrer die Lichthupe dazu, um anderen die Vorfahrt zu überlassen. Erlaubt ist das nicht, denn laut Straßenverkehrs-Ordnung dürfen Fahrer Schall- und Leuchtzeichen nur geben, wenn sie außerhalb geschlossener Ortschaften Überholvorgänge ankündigen wollen oder wenn sie sich und andere in Gefahr sehen.
Doch die Zweckentfremdung der Lichthupe ist nicht nur verboten, sie kann auch zu Missverständnissen führen. Ein Beispiel: Beim Auffahren auf die Autobahn blendet ein herannahender Lkw bei Deinem Einfädelversuch auf. Das kann zwar bedeuten das er Dich auffahren lassen will. Es kann aber auch bedeuten, dass er damit genau das Gegenteil meint und Dich warnen möchte.
Wie Du siehst, kann es sehr schnell gehen mit einem Missverständnis bei der Zweckentfremdung der Lichthupe. AUGEN AUF!
Dein Ingo vom ExpertenTeam der AutoErlebniswelt-Tü Taunus
Bildquelle: Fotolia/Fotoschlick
0 notes
tuetaunus · 8 years ago
Photo
Tumblr media
Liebe AutoErlebniswelt Freunde - Autofahrer-Irrtümer ! Rechts überholen ist nicht immer verboten und auch die Lichthupe darf im Alltag genutzt werden. Das müsst Ihr zum Thema Verkehrsregeln wissen. Wir räumen mit Autofahrer-Irrtümer auf.
Man weiß es ja eigentlich besser: Zum Abbiegen gehört der Schulterblick, innerorts sind nur 50 km/h erlaubt, in zweiter Reihe darf man nicht parken. Oft genug begehst Du als Autofahrer aber auch Verkehrsverstöße und wähnst Dich dabei im Recht.
Auf Autobahnen muss man immer rechts fahren Meist, aber nicht immer gilt das Rechtsfahrgebot. Außerhalb geschlossener Ortschaften darf bei drei oder mehr Spuren davon abgewichen werden, wenn auf dem rechten Fahrstreifen hin und wieder Autos fahren. Grund für diese Regelung ist, dass man verhindern will, dass die Autos Schlangenlinien fahren müssen. In der Praxis ist es aber leider oft so, dass die rechte Spur frei ist, die mittlere etwas voller und die linke ganz voll. So wird der Verkehrsraum viel zu schlecht ausgenutzt.
Beim Reißverschlussverfahren frühzeitig die Spur wechseln Sei es wegen einer Baustelle oder weil sich eine zweispurige Fahrbahn planmäßig auf eine Spur verengt: Hier gilt beim Einordnen auf die verbleibende Spur das Reißverschlussverfahren. Vielen Autofahrern scheint aber nicht bewusst zu sein, wie man da genau vorgeht. Viele unter Euch haben offenbar Angst, dass sie am Ende der Spur nicht mehr reingelassen werden und wechseln viel zu früh. Dadurch werde der Verkehr auf der Spur, die weiterführt, unnötig aufgestaut. Das Gesetz ist hier ganz eindeutig: Man wechselt die Spur erst im unmittelbaren Endbereich des Fahrstreifens, der aufhört. Wer das richtig macht, zieht zwar oft den Ärger derjenigen auf sich, die früh wechseln, doch nur so wird der Verkehrsraum optimal ausgenutzt.
Rechts überholen ist strikt verboten Dass Ihr mit Eurem Pkw innerorts auch rechts überholen dürft, ist den meisten Autofahrern unter Euch bekannt. Doch auch auf mehrspurigen Landstraßen oder Autobahnen ist das unter bestimmten Bedingungen erlaubt. Zum Beispiel, wenn man in einer durchgehenden Kolonne fährt. Die Fahrzeugschlange auf der rechten Spur darf also an der, die auf der linken fährt, vorbeiziehen. Das gilt sogar unabhängig von der Geschwindigkeit. Es muss aber eine Kolonne ohne Lücke sein, sobald die Schlange abreißt, gilt wieder Überholverbot.
Auch ein einzelnes Fahrzeug darf gelegentlich von Euch rechts überholt werden, aber nur bis zu einer Geschwindigkeit von maximal 80 km/h und wenn die Differenz zum überholten Fahrzeug nicht mehr als 20 km/h beträgt. Diese Werte haben sich in der Rechtsprechung durchgesetzt.
Bei abknickender Vorfahrt muss man nicht blinken Hartnäckig hält sich der Irrtum, man müsse nicht blinken, wenn man auf einer Vorfahrtsstraße abbiegt. Dabei gilt: Ob Du blinken musst oder nicht, entscheidet die Fahrtrichtung. Wer geradeaus fährt, blinkt nicht, wer abbiegt, muss den Wechsel der Richtung anzeigen. Selbst wenn Du gar nicht anders kannst, als links abzubiegen, weil rechts etwa eine Einbahnstraße einmündet, musst Du blinken.
Wer auffährt hat immer Schuld am Unfall Fährt Du als Autofahrer einem anderen hinten drauf, bist Du tatsächlich meist der Schuldige. Es gilt der Beweis des ersten Anscheins und der spreche dafür, dass Du als Hintermann zu wenig Abstand eingehalten hast, zu schnell warst oder unaufmerksam. Wenn Du als Auffahrender nachweisen kannst, dass der Vordermann beispielsweise eine grundlose Vollbremsung hingelegt hat, kann Dich das entlasten. Auch das Bremsen für Kleintiere wie einen Igel oder einen Frosch wird von Gerichten übrigens als grundlos eingestuft.
Fahrradfahrer gehören nicht auf die Straße So manchem Autofahrer würde es womöglich das Leben erleichtern: Doch Radfahrer sind keineswegs zum Fahren auf dem Radweg verdammt. Fahrradfahrer gehören grundsätzlich auf die Straße, denn die sei schließlich für Fahrzeuge vorgesehen. Die Pflicht zur Nutzung des Radwegs ist eigentlich eine Ausnahme und gilt nur, wenn der mittels eines blauen, runden Schildes ausgeschildert ist. Diese Beschilderung darf aber nicht willkürlich erfolgen. Nur wenn eine besondere Gefahr besteht, darf der Radweg ausgeschildert werden. In zahlreichen Fällen in den vergangenen Jahren mussten die Behörden die Schilder deshalb wieder abmontieren.
Lichthupe ist Nötigung Ihr kennt das aus dem Rückspiegel Eures Fahrzeugs: Ein ungeduldiger Autofahrer versucht, sich freie Bahn zu schaffen, indem er mehrfach hinter Euch aufblendet. Gerne wird da der Vorwurf der Nötigung erhoben. Oft zu Unrecht, denn die Straßenverkehrsordnung sieht ausdrücklich vor, dass das Überholen außerhalb geschlossener Ortschaften durch Schall- und Leuchtzeichen angezeigt werden kann. Man darf also sogar hupen. Eine Nötigung wird daraus allerdings, wenn man sehr dicht auffährt und das Lichthupen penetrant wiederholt.
Als Passant darf man einen Parkplatz freihalten Einen Parkplatz für den in Kürze mit dem Auto eintreffenden Ehepartner freihalten, kann einem doch keiner verbieten. Oder? Außer der Gesetzgeber - Die Parklücke ist für Fahrzeuge da. Insofern gilt: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst. Man will das natürlich niemandem raten, aber als Autofahrer dürfte man sogar langsam auf den Fußgänger zufahren, um ihn zu veranlassen, die Lücke freizugeben. Wer sich als Fußgänger dagegen wehrt, indem er sich etwa gegen das Auto stemmt, begeht eine Nötigung.
Auch auf Parkplätzen gilt rechts vor links Das ist wohl einer der größten Irrtümer überhaupt ! Auf Parkplätzen gilt das Gebot der gegenseitigen Rücksichtnahme. Man muss sich untereinander verständigen. Eine Ausnahme gilt nur auf Parkplätzen mit großen Verteilerstraßen, von denen kleinere Parkstraßen abzweigen. Doch auch hier ist Vorsicht geboten, denn ob eine solche Situation gegeben ist, kann man schwer erkennen. Ihr seid in jedem Fall gut beraten, wenn Ihr nicht auf Euer vermeintliches Recht besteht. Mit gegenseitiger Rücksichtnahme fahrt Ihr deutlich besser.
Euer Ingo vom ExpertenTeam der AutoErlebniswelt-Tü Taunus
0 notes