#Laurin Verlag
Explore tagged Tumblr posts
Photo
Elric #2: Sturmbringer von Julien Blondel und Jean-Luc Cano, mit den Zeichnungen von Julien Telo, Robin Recht und Didier Poli ist die Fortsetzung der Comicadaption des bekannten Romanzyklus Elric von MelnibonĂ© - Die Sage vom Ende der Zeit. Autor dieses Zyklus ist der britische Science-Fiction- und Fantasy-Schriftsteller Michael Moorcock. Im Mittelpunkt steht Elrics Jagd nach seiner geliebten Cymoril, welche von seinem Vetter und ihrem eigenen Bruder Yyrkoon entfĂŒhrt wurde.
#Albino#Arioch#Chaos#Didier Poli#Dr. Jest#Dracheninsel#Ăditions GlĂ©nat#Elementar#Elric#Fantasy#featured#Götter#Imrryr#Jean Bastide#Jean-Luc Cano#Julien Blondel#Julien Telo#Laurin Verlag#MelibonĂ©#Michael Moorcock#Robin Recht#Splitter#Sturmbringer#Comics
0 notes
Text
Zeitreise mit den Nepomuks -
Zeitreise mit den Nepomuks â
Zu König Laurin und seinem Rosengarten Titel: Zeitreise mit den Nepomuks â Zu König Laurin und seinem Rosengarten Autorin: Heidi Troi, Evi Gasser Verlag: JoHOI ISBN:  978-3969667507 â 120 Seiten â zum Preis von 12,00 Euro seit 24.06.2022 Sterne: X X X X X Klappentext: âNach ihren ersten Zeitreisen in die Zeit der RĂ€ter und Römer reisen die Nepomuks nun in die Zeit der Völkerwanderung oderâŠ
View On WordPress
0 notes
Text
Heidelberg feiert Hölderlin
(Grafik: Wikipedia/Public Domain) Veranstaltungsprogramm zum Hölderlinjahr 2020 startet mit groĂem JubilĂ€umswochenende _(pm)_ Mit einer poetischen Besetzung der Alten BrĂŒcke durch SchĂŒlerinnen und SchĂŒler des Hölderlin-Gymnasiums startet Heidelberg am Freitag, 20. MĂ€rz, frĂŒhmorgens um 8.30 Uhr ins Hölderlin-JubilĂ€umsjahr. An diesem Tag nĂ€mlich jĂ€hrt sich 2020 der Geburtstag Friedrich Hölderlins zum 250. Mal â Anlass genug, den Dichter wĂŒrdig und ausgiebig zu feiern, nicht nur in Baden-WĂŒrttemberg, sondern auch und vor allem in der UNESCO City of Literature Heidelberg. Mit seiner Ode âHeidelbergâ hat Friedrich Hölderlin der Stadt 1798 ein immerwĂ€hrendes literarisches Denkmal gesetzt, das Original der Handschrift wird im KurpfĂ€lzischen Museum bewahrt. Bis heute wirkt Hölderlin vielgestaltig in Heidelberg nach: ob als Namensgeber fĂŒr öffentliche RĂ€ume, als dichterischer Patron oder als Forschungsgegenstand Heidelberger Wissenschaft. Die Stadt feiert den Dichter deshalb mit einem umfassenden interdisziplinĂ€ren Jahresprogramm mit Lesungen, Poetry Slams, Konzerten, FĂŒhrungen, Ausstellungen und vielen anderen Formaten. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Kulturakteure, Schulen, Vereine und mehr als 150 BĂŒrgerinnen und BĂŒrger sind dem Ruf gefolgt, als das Kulturamt der Stadt Heidelberg auf Initiative von Roland ReuĂ, Professor am Germanistischen Seminar der UniversitĂ€t Heidelberg, die Akteure vor Ort fragte: Was bedeutet Euch, was bedeutet Ihnen Hölderlin noch heute? Herausgekommen ist ein so breit gefĂ€chertes wie ĂŒberraschendes JubilĂ€umsprogramm, das fĂŒr Jung und Alt neue Blicke auf Hölderlin bietet â niederschwellig und weitgehend kostenfrei. âIm Zentrum unseres Programms stehen zeitgenössische kĂŒnstlerische Aktualisierungen von Hölderlins Werken unter besonderer WertschĂ€tzung der fĂŒr Hölderlin so inspirierenden Topografie Heidelbergs und seiner historischen Bauten, allen voran die Alte BrĂŒcke und das Schlossâ, sagt Dr. Andrea Edel, Leiterin des Kulturamts und der UNESCO-City of Literature-AktivitĂ€ten. Stellvertretend fĂŒr das junge Heidelberg hat sich vor allem das Hölderlin-Gymnasium ĂŒber Monate auf vielfĂ€ltige Weise dem Dichter angenĂ€hert â und sich mit eigenen Ausdrucksformen fĂŒr die literarische Tradition begeistert. JubilĂ€umswochenende mit Eröffnung vom 20. bis 22. MĂ€rz Start- und zugleich Höhepunkt der Feierlichkeiten ist das JubilĂ€umswochenende zu Hölderlins Geburtstag vom 20. bis 22. MĂ€rz mit zahlreichen Veranstaltungen, Lesungen und Konzerten rund um die Alte BrĂŒcke. Gleich nach der poetischen Besetzung der Alten BrĂŒcke durch SchĂŒlerinnen und SchĂŒler des Hölderlin-Gymnasiums startet ab 9 Uhr dort die Vortragsreihe zu Hölderlins Ode âHeidelbergâ. In einem Festzelt am Neuenheimer Ufer der Altstadt direkt an der Alten BrĂŒcke, mit Blick auf Neckar, BrĂŒcke und Schloss, werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Germanistischen Seminars der UniversitĂ€t mit VortrĂ€gen der Bedeutung des Hölderlinschen Werks gedenken. SchĂŒlerinnen und SchĂŒler des Hölderlin-Gymnasiums rezitieren gemeinsam mit Studierenden des Germanistischen Seminars der UniversitĂ€t Werke von Hölderlin. Der Vortragsreihe folgt die feierliche Eröffnung des Festwochenendes und JubilĂ€umsjahresprogramms um 16 Uhr auf der Nepomuk-Terrasse durch OberbĂŒrgermeister Prof. Dr. Eckart WĂŒrzner und andere EhrengĂ€ste, unter anderem dem Rapper âTorchâ, der als Ikone des deutschsprachigen Hip-Hops gilt. Ab 18 Uhr beginnt die Lange JubilĂ€umsnacht auf dem Musikfrachter der Beethoven JubilĂ€ums Gesellschaft (BTHVN2020 Musikfrachter), der am Marstall-Ufer anlegt. Poetik-Rede Ulla Hahn, Die preisgekrönte Schriftstellerin Ulla Hahn, eine der bedeutendsten Lyrikerinnen und Autorinnen der Gegenwart, hĂ€lt im Rahmen des Eröffnungsfestaktes und auf Einladung des Germanistischen Seminars der UniversitĂ€t Heidelberg zu Ehren von Hölderlins 250. Geburtstag eine Poetikrede unter dem Titel âDer grĂŒne Hölderlin. Eine ökologisch-musikalische AnnĂ€herung an einen poetischen Hell-Seherâ. Diese Poetikrede wird umrahmt von einer musikalischen Performance des Duos Biloba â bestehend aus Katharina GroĂ (Klavier) und Nemorino Scheliga (Klarinette) â aus der âBundesauswahl Konzerte junger KĂŒnstlerâ. âLange lieb ich dich schon âŠâ â Friedrich Hölderlin (1770â1843) und Heidelberg In Zusammenarbeit mit dem Kulturamt der Stadt Heidelberg und dem Germanistischen Seminar der UniversitĂ€t will das KurpfĂ€lzische Museum in einer Kabinettausstellung, kuratiert von Prof. Dr. Frieder Hepp und Hans-Martin Mumm, die Wirkungsgeschichte Hölderlins verdeutlichen. Kern der Ausstellung sind BestĂ€nde aus der Sammlung des KurpfĂ€lzischen Museums: die Handschrift der âHeidelbergâ-Ode sowie ein Exemplar ihres Erstdrucks in der Zeitschrift Aglaia, ein PortrĂ€t des Homer-Ăbersetzers Johann Heinrich VoĂ, die Pindar-Ausgabe aus dem Besitz der Familie VoĂ, Arbeiten des UniversitĂ€tszeichenlehrers Friedrich Rottmann und Aquarelle seines Sohnes Carl, der in den 1830er Jahren Griechenland fĂŒr die Landschaftsmalerei entdeckte. Gezeigt im musealen Ambiente des 19. Jahrhunderts und ergĂ€nzt durch wertvolle Leihgaben aus Privatbesitz, schlĂ€gt die PrĂ€sentation den Bogen bis in das 20. Jahrhundert. Hier sind es unter anderem Friedrich Gundolf, Hilde Domin, Eva Zeller, Michael Buselmeier und Heidelberger Gelehrte wie Karl Jaspers, Paul Böckmann, Hans-Georg Gadamer und Helmut Stierlin, die zur Wirkungsgeschichte Hölderlins gehören. NachtgesĂ€nge 2.0: Best of Poetry Slam auf dem Heidelberger Schloss Die Poetry Slams von WORD UP! Heidelberg in Stadt und Region sind legendĂ€r. Im Rahmen des Literatursommers 2020 widmet sich WORD UP! mit seinen jungen Poetinnen und Poeten dem Erbe Friedrich Hölderlins und prĂ€sentiert, von diesem inspiriert, einen Reigen zeitgenössischer Dichtung von talentierten Heidelberger wie internationalen Poetry-Slammerinnen und -slammern auf dem Heidelberger Schloss. Mitwirkende: Kirsten Fuchs, Friedrich Herrmann, Tanasgol Sabbagh, Philipp Scharrenberg, Zum Goldenen Schmied (Fatima Moumoumi & Laurin Buser). Special Guest: Florian Wintels. Moderation: Johannes Elster Heidelberger Literaturtage Auch bei den Literaturtagen der UNESCO City of Literature Heidelberg wird Friedrich Hölderlin zu Gast sein â nicht zuletzt in Form des bilingualen Podiums âHölderlin in Kalkuttaâ mit dem in der NĂ€he von Heidelberg lebenden, preisgekrönten indischen Lyriker Alokeranjan Dasgupta, der Hölderlins Werke ins Bengali ĂŒbertragen hat. Im Rahmen der Literaturtage wird sich Dasgupta â im Austausch mit seinem deutschen Verleger Christian WeiĂ (Draupadi Verlag) sowie dem Heidelberger Indologen und Ăbersetzer Prof. Dr. Hans Harder und begleitet von einer Lesung â dem Dichter Hölderlin aus einer interkulturellen, mehrsprachigen Perspektive nĂ€hern. Im Rahmenprogramm der Literaturtage tragen zudem Studierende unter anderem des Germanistischen Seminars der UniversitĂ€t Heidelberg sowie SchĂŒlerinnen und SchĂŒler des Hölderlin-Gymnasiums Heidelberg Rezitationen von Hölderlins Texten vor. Hölder â Das Rockmusical Im Jahr 1793 begegnen sich Hölderlin, Schelling und Hegel wĂ€hrend ihrer Studienzeit am TĂŒbinger Stift. Sie entwerfen die Gesellschafts-Utopie âDas Ă€lteste Systemprogramm des deutschen Idealismusâ. Im Kern formulieren die drei Freunde, wie wir Menschen zu einem guten Leben fĂŒr alle gelangen â und das auch noch im Einklang mit der Natur! Ăber diese, mittlerweile zwar 230 Jahre alte, aber immer noch ziemlich steile These gerĂ€t eine Schulklasse im Jahr 2020 in Streit. Passt das, was die Dichter schreiben, wirklich in die Gegenwart? Oder ist es gar brandaktuell und könnte die Probleme der Zukunft lösen? Im Rockmusical âHölderâ, das am 20. Februar 2020 in Lauffen am Neckar WelturauffĂŒhrung feierte, berĂŒhren sich bedeutende Figuren und Gedankenwelten aus dem 18. Jahrhundert und heute â gefĂŒhlvoll eingebettet in leidenschaftliche Rockmusik, ausdrucksstarken Tanz und atmosphĂ€rische Projektionen. Eine Kooperation der Stadt Lauffen mit SchĂŒlerinnen und SchĂŒlern des Hölderlin-Gymnasiums Heidelberg (Chor). Scardanellis Turm, zur Unzeit. Ein Literatursommerfest mit Hölderlin und Hegel Das KlangForum Heidelberg e.V. prĂ€sentiert ein musikalisch-literarisches Fest-Wochenende, das ausgehend von Hölderlins und Hegels 250. Geburtstag spartenĂŒbergreifend Hölderlins kĂŒnstlerische Biografie in den Blick nimmt. Es erklingen unter anderem Werke von Heinz Holliger, Luigi Nono und weiteren Komponisten, verbunden mit VortrĂ€gen zu Friedrich Hölderlin und Friedrich Hegel. Blauer Samt. Das JubilĂ€umskonzert mit Torch, voraussichtlich Halle 02 (3. Oktober) âBlauer Samtâ, eines der einflussreichsten Alben im deutschen Rap, feiert sein 20. JubilĂ€um. Im Rahmen der 250 Jahre-Hölderlin-Feierlichkeiten wird Torch sein Kultalbum gemeinsam mit Freunden auf die BĂŒhne bringen. Bislang nur ein einziges Mal in dieser Form aufgefĂŒhrt, ist dies wohl die letzte Gelegenheit, dieses lyrische Meisterwerk live zu erleben. Torch, mit bĂŒrgerlichem Namen Frederik Hahn, trifft auf Friedrich Hölderlin. Zwei deutsche Poeten, die beide in Heidelberg bedeutende Werke schufen. Internationale Tagung: Hölderlins spĂ€te âPindar-Fragmenteâ Die âPindar-Fragmenteâ bilden die letzten abgeschlossenen Texte Hölderlins vor seiner Zeit im Turm. Sie sind extrem schwer verstĂ€ndlich; ein ausfĂŒhrlicher Kommentar ist bis heute Forschungsdesiderat. Im Rahmen der öffentlich zugĂ€nglichen Tagung des Germanistischen Seminars der UniversitĂ€t Heidelberg werden deutsche, österreichische und schweizerische Geisteswissenschaftler je einen Text interpretieren. Geplant ist eine Publikation der VortrĂ€ge in Form eines Handbuchs samt Bibliographie. âIns Freieâ. SchĂŒlerinnen und SchĂŒler arbeiten zu Friedrich Hölderlin Erst einmal âHölderlin lesen!â heiĂt es fĂŒr die SchĂŒlerinnen und SchĂŒler, die beim Kunstprojekt zum Dichter Friedrich Hölderlin teilnehmen. Ihre Schule trĂ€gt seinen Namen, und im KurpfĂ€lzischen Museum wird das Original seiner Heidelberg-Ode aufbewahrt. Ihn und seine poetische Sprachmusik sollen sie intensiv kennenlernen. UnterstĂŒtzt werden sie dabei von Kunst-, Museums-, TheaterpĂ€dagogen, Deutschlehrer sind dabei, KĂŒnstler verschiedener Sparten geben Impulse und gestalten Workshops. Sich in eigene Bildwelten begebend und ungebunden von allzu speziellen Vorgaben, sollen sich die jungen Leute mit Texten, Techniken und Themen wie Jugend, Freundschaft, WĂŒnschen, Liebe und Sehnsucht beschĂ€ftigen. Gezeichnetes, Gemaltes, Gedrucktes, Handgeschriebenes wird entstehen. An Buchprojekten unterschiedlicher Art wird gearbeitet. Ein StĂŒck frĂŒher Lichtbildnerei soll ausprobiert werden: Die Lochkamera fĂ€ngt Gesten, Stimmungen, Landschaften ein. Auch die Unruhe, das Suchende, das Wandern durch halb Europa soll thematisiert werden: Angebote mit Film und Video sollen die jungen Hölderlinforscherinnen und -forscher auch rĂ€umlich in ihrer Stadt Heidelberg in Bewegung setzen. Gesamtprogramm Das ausfĂŒhrliche Programm zum Hölderlin-JubilĂ€umsjahr gibt es im Internet unter www.cityofliterature.de/hoelderlin2020 und in der gedruckten ProgrammbroschĂŒre, die in Kulturinstitutionen und an anderen zentralen Orten in der Stadt ausliegt. Infos im Internet: www.hoelderlin2020.de Lesen Sie den ganzen Artikel
0 notes
Text
Zensur & Organisierte Manipulation | Markus Fiedler | KT 153
Neuer Beitrag veröffentlicht bei https://melby.de/zensur-organisierte-manipulation-markus-fiedler-kt-153/
Zensur & Organisierte Manipulation | Markus Fiedler | KT 153
youtube
ZENSUR & Organisierte Manipulation Kulturstudio Klartext No. 153
Markus Fiedler â Filmemacher
Start
UnterstĂŒtze Dein Kulturstudio: http://paypal.me/kulturstudio http://www.spende.kulturstudio.info
Das Jahr 2001 hat die jĂŒngste Geschichte entscheidend geprĂ€gt. Geopolitisch wurden mit dem 11. September die Weichen neu gestellt. Der sogenannte âKrieg gegen den Terrorâ ist seither die Agenda, um völkerrechtswidrige Angriffskriege zu rechtfertigen.
Die Meinungsfront ist dann aber mindestens so wichtig. Propaganda ist ein wesentlicher Teil, um Mord und Totschlag zuhause rechtfertigen zu können oder, wo immer es geht, unsichtbar zu machen. Seit dem Jahr 2001 existiert Wikipedia. Das offizielle Ziel dieses digitalen Nachschlagewerkes war freies Wissen fĂŒr alle zur VerfĂŒgung zu stellen. Kostenlos. In Wahrheit verfolgten die Köpfe im Hintergrund einen völlig anderen Plan.
Es ging darum ein Monopol auf die Wahrheit zu errichten. Ein Nachschlagewerk, mit dem man nach all jenen schlagen könnte, die es wagten, Propaganda als Propaganda zu enttarnen.
Wikipedia hatte vor allem vor, sÀmtliche gedruckte EnzyklopÀdien zu ersetzen. Weltweit. Die Firma, deren Server in den USA stehen, ist so transparent und offen wie CIAentology . (Quelle KenFM)
Film ZENSUR:
youtube
Film âDie dunkle Seite der Wikipedia â
youtube
Sendung als mp3 herunterladen: http://mp3kulturstudio.whiteops.de/kt/kt_153.mp3
Inhaltsangabe: (warme GrĂŒĂe an unseren Fan Niederrheiner von der Homosexuellen Liga)
30:20 Wie Markus Fiedler angeblich mit seinen âEnttarnungenâ die Wikipedia in einen aufgescheuchten HĂŒhnerhaufen verwandelte
32:48 Markus Fiedler hĂ€lt die Skeptiker nicht fĂŒr Agenten von Geheimdiensten, auch wenn sie sich so benehmen wĂŒrden. Diese seien nur falsch indoktriniert worden.
1:18:21 Psychologe Alexander Waschkau als âPublikumsjokerâ bei einer Sendung mit Willi Wimmer zu 9/11
1:26:52 Lustige Kommentare von Bartoschek und Laurin zum Film âVaxxedâ
1:40:44 Fiedler will sich mit GWUP oder Antifa treffen
1:41:07 Boris Lauxtermann denkt, nicht alle GWUPler seien von Grund auf schlecht, manchen fehlten einfach Informationen ;-)
1:47:22 Ruhrbarone & Korrektiv sollen ein Kind der WAZ-Gruppe sein
2:11:26 Abrax von Psiram
2:16:02 Fiedlers Artikel bei Psiram
2:17:40 Jens M. Bolm Autor bei Psiram?
2:18:53 Boris Lauxtermann möchte, dass Zuschauer beim JMB-Verlag wegen Psiram nachfragen
2:20:12 Boris Lauxtermann will Psiram ĂŒber den Grafiker des Psiram-Logos enttarnen
2:22:21 WĂŒrde der Betreiber von Psiram enttarnt, wĂ€re Markus Fiedler der erste, der es veröffentlicht. Das wĂ€re fĂŒr ihn der Jackpot
2:23:15 Boris Lauxtermann denkt, mit Hackern Psiram enttarnen zu können
2:24:23 Verbindung der Skeptiker mit den Medien
2:27:56 Bartoschek bei Quarks&Co (ARD-Mediathek)
2:30:20 Boris Lauxtermann möchte auf VortrÀgen von Bartoschek die Zuschauer fotografieren, um Psiram-Mitarbeiter zu enttarnen
2:30:34 Markus Fiedler möchte ĂŒber Jens Bolm an den Admin von Psiram kommen
2:32:05 Michael Grawe möchte Psiram ĂŒber den Grafiker des Logos enttarnen
2:42:55 Wie Boris Lauxtermann einmal eine GWUP-Veranstaltung sprengte
2:48:02 Wie die Amadeu-Antonio-Stiftung Markus Fiedler 40 Minuten seiner Lebenszeit stahl
3:00:44 Markus Fiedler möchte fĂŒr seine Videos so viele Klicks wie Bibis-Beauty-Palace
3:05:12 Markus Fiedler will die Wikipedia kopieren und sammelt dafĂŒr Spenden
Facebook https://www.facebook.com/KulturstudioTeam
http://www.kulturstudio.info © kulturstudio 2017 Quelle
0 notes
Photo
Elric #1: Rubinthron von Julien Blondel, mit den Zeichnungen und Farben von Robin Recht, Didier Poli, sowie Jean Bastide, ist eine Comicadaption des bekannten Romanzyklus Elric von MelnibonĂ© - Die Sage vom Ende der Zeit. Autor dieses Zyklus ist der britische Science-Fiction- und Fantasy-Schriftsteller Michael Moorcock. Im Mittelpunkt steht Elric, der Herrscher ĂŒber die uralte Dracheninsel von MelnibonĂ©, der als Albino vielen als krank und schwach erscheint. Doch Elric ist stĂ€rker als gedacht und wird viel UnglĂŒck ĂŒber alle bringen.
#Albino#Arioch#Chaos#Didier Poli#Dr. Jest#Dracheninsel#Ăditions GlĂ©nat#Elementar#Elric#Fantasy#featured#Götter#Imrryr#Jean Bastide#Julien Blondel#Laurin Verlag#MelibonĂ©#Michael Moorcock#Robin Recht#Seeschlacht#Splitter#Comics
0 notes