#Hans Egidi
Explore tagged Tumblr posts
Video
youtube
Dora Pejacevic - Piano Quartet in D minor Op 25 ⎮ Quatuor Sine Nomine
Here 🎼 full parts free on IMSLP
#WomenInMusic #WomenComposers
#Dora Pejacevic#Pejacevic Op 25#Pejacevic Piano Quartet in F minor#Quatuor Sine Nomine#Oliver Triendl#Patrick Genet#Hans Egidi#Marc Jaermann#piano quartet#music#video#IMSLP#Women in music#women composer
2 notes
·
View notes
Video
youtube
Dora Pejačević - Piano Quartet in D minor, Op. 25
00:00 - I. Allegro ma non tanto 07:47 - II. Andante con moto 12:27 - III. Allegretto grazioso 16:47 - IV. Allegro comodo
Performers: Oliver Triendl (piano), Quatuor "Sine Nomine": Patrick Genet (violin), Hans Egidi (viola), Marc Jaermann (cello)
1 note
·
View note
Audio
Flute Quintet In E♭Major, Op. 17, G.424 (No.6)
I. Larghetto II. Rondo: Allegro Con Moto
By Composer Luigi Boccherini
Performed By Quatuor Sine Nomine - Patrick Genet, Violin ~ François Gottraux, Violin ~ Hans Egidi, Viola ~ Marc Jaermann, Cello ~ Beatrice Jaermann-Degex, Flute
#flute quintet#luigi boccherini#italian composers#classical period#classical music#chamber music#audio#audio post
124 notes
·
View notes
Text
Thưởng thức tinh tế: ‘Tiếng sáo thiên thai’ – Giọng Sol thứ của Boccherini khẳng định phong cách bậc thầy
Âm nhạc trong tác phẩm này của Boccherini đã biểu hiện phong cách bậc thầy đặc trưng của ông, rất thanh thoát hài hòa và đẹp tự nhiên.
Thính giả có thể lắng nghe tiếng đàn véo von của 5 nhạc cụ và cảm nhận tinh thần thanh nhẹ ấy, dù rằng tác phẩm ông viết trên giọng thứ mang âm điệu buồn nhưng không phảng phất nỗi niềm tiêu cực, ngược lại chỉ để diễn tả hình dáng bí ẩn bên trong chất liệu ấy.
Flute Quintet in G Minor, Op. 19 No. 2 là tác phẩm ngũ tấu số 2 trong Op.19 dành cho sáo, violon, viola, cello mà Boccherini sáng tác trên giọng Sol thứ với thời lượng trên 12 phút 2 chương:
Allegro con un poco di moto 00:00
Minuetto: Con moto 08:44
Luigi Boccherini: Flute Quintet in G Minor, Op. 19 No. 2 / Quatuor Sine Nomine
[videoplayer id=“1d28b0a7f”]
Phần trình diễn của 5 nghệ sĩ:
Beatrice Jaermann-Degex: Flute
Patrick Genet: Violin
François Gottraux: Violin
Hans Egidi: Viola
Marc Jaermann: Cello
Vài nét chấm phá về tác giả
Ridolfo Luigi Boccherini (Lucca, Ý, 19 tháng 1 năm 1743 – Madrid, Tây Ban Nha, 28 tháng 5 năm 1805) là nhà soạn nhạc người Ý trong thời chuyển giao giữa hai thời kỳ âm nhạc Baroque và Cổ điển.
Ông còn là tay chơi đàn cello nổi tiếng. Tác phẩm nổi tiếng của ông là bản ngũ tấu dành cho đàn dây trên cung Mi trưởng Op. 11, No. 5 (G 275) và bản concerto dành cho cello trên cung Si giáng trưởng (G.482).
Phần lớn âm nhạc thính phòng của ông chịu ảnh hưởng bởi Joseph Haydn; tuy nhiên, Boccherini thường được tin là nâng mô hình của Haydn trong tứ tấu đàn dây bằng cách đưa cello nổi bật lên, trong khi Haydn đã thường xuyên chuyển xuống cho một vai trò đệm.
Thay vào đó, một số nguồn tin cho rằng phong cách của Boccherini ảnh hưởng bởi nghệ sĩ cello nổi tiếng người Ý trước đó là Giovanni Battista Cirri.
Như là một nghệ sĩ cello bậc thầy, ông nhận được nhiều lời khen ngợi từ những người đương thời của ông (đặc biệt là Pierre Baillot, Pierre Rode và Bernhard Romberg).
Ông đã viết một số lượng lớn về âm nhạc thính phòng, trong đó có hơn một trăm string quintet cho hai violin, viola và hai cello; 12 quintet cho guitar; ít nhất có 19 trio và sonata cho cello. Âm nhạc cho dàn nhạc của ông bao gồm khoảng 30 bản nhạc giao hưởng và 12 concerto cho cello.
Phong cách của Boccherini đặc trưng bởi nét Rococo, nhẹ nhàng và lạc quan. Bị lãng quên sau khi ông qua đời, các tác phẩm của ông dần được khám phá kể từ cuối thế kỷ 20.
Kim Cương
from Đại Kỷ Nguyên - Feed - http://bit.ly/2UlHtyX via http://bit.ly/2UlHtyX https://www.dkn.tv from Đại Kỷ Nguyên http://bit.ly/2S8AA6y via IFTTT
0 notes
Text
Thưởng thức tinh tế: ‘Tiếng sáo thiên thai’ – Giọng Sol thứ của Boccherini khẳng định phong cách bậc thầy
Âm nhạc trong tác phẩm này của Boccherini đã biểu hiện phong cách bậc thầy đặc trưng của ông, rất thanh thoát hài hòa và đẹp tự nhiên.
Thính giả có thể lắng nghe tiếng đàn véo von của 5 nhạc cụ và cảm nhận tinh thần thanh nhẹ ấy, dù rằng tác phẩm ông viết trên giọng thứ mang âm điệu buồn nhưng không phảng phất nỗi niềm tiêu cực, ngược lại chỉ để diễn tả hình dáng bí ẩn bên trong chất liệu ấy.
Flute Quintet in G Minor, Op. 19 No. 2 là tác phẩm ngũ tấu số 2 trong Op.19 dành cho sáo, violon, viola, cello mà Boccherini sáng tác trên giọng Sol thứ với thời lượng trên 12 phút 2 chương:
Allegro con un poco di moto 00:00
Minuetto: Con moto 08:44
Luigi Boccherini: Flute Quintet in G Minor, Op. 19 No. 2 / Quatuor Sine Nomine
[videoplayer id="1d28b0a7f"]
Phần trình diễn của 5 nghệ sĩ:
Beatrice Jaermann-Degex: Flute
Patrick Genet: Violin
François Gottraux: Violin
Hans Egidi: Viola
Marc Jaermann: Cello
Vài nét chấm phá về tác giả
Ridolfo Luigi Boccherini (Lucca, Ý, 19 tháng 1 năm 1743 – Madrid, Tây Ban Nha, 28 tháng 5 năm 1805) là nhà soạn nhạc người Ý trong thời chuyển giao giữa hai thời kỳ âm nhạc Baroque và Cổ điển.
Ông còn là tay chơi đàn cello nổi tiếng. Tác phẩm nổi tiếng của ông là bản ngũ tấu dành cho đàn dây trên cung Mi trưởng Op. 11, No. 5 (G 275) và bản concerto dành cho cello trên cung Si giáng trưởng (G.482).
Phần lớn âm nhạc thính phòng của ông chịu ảnh hưởng bởi Joseph Haydn; tuy nhiên, Boccherini thường được tin là nâng mô hình của Haydn trong tứ tấu đàn dây bằng cách đưa cello nổi bật lên, trong khi Haydn đã thường xuyên chuyển xuống cho một vai trò đệm.
Thay vào đó, một số nguồn tin cho rằng phong cách của Boccherini ảnh hưởng bởi nghệ sĩ cello nổi tiếng người Ý trước đó là Giovanni Battista Cirri.
Như là một nghệ sĩ cello bậc thầy, ông nhận được nhiều lời khen ngợi từ những người đương thời của ông (đặc biệt là Pierre Baillot, Pierre Rode và Bernhard Romberg).
Ông đã viết một số lượng lớn về âm nhạc thính phòng, trong đó có hơn một trăm string quintet cho hai violin, viola và hai cello; 12 quintet cho guitar; ít nhất có 19 trio và sonata cho cello. Âm nhạc cho dàn nhạc của ông bao gồm khoảng 30 bản nhạc giao hưởng và 12 concerto cho cello.
Phong cách của Boccherini đặc trưng bởi nét Rococo, nhẹ nhàng và lạc quan. Bị lãng quên sau khi ông qua đời, các tác phẩm của ông dần được khám phá kể từ cuối thế kỷ 20.
Kim Cương
from Đại Kỷ Nguyên - Feed - http://bit.ly/2UlHtyX via IFTTT
0 notes
Text
Thưởng thức tinh tế: ‘Tiếng sáo thiên thai’ – Giọng Sol thứ của Boccherini khẳng định phong cách bậc thầy
Âm nhạc trong tác phẩm này của Boccherini đã biểu hiện phong cách bậc thầy đặc trưng của ông, rất thanh thoát hài hòa và đẹp tự nhiên.
Thính giả có thể lắng nghe tiếng đàn véo von của 5 nhạc cụ và cảm nhận tinh thần thanh nhẹ ấy, dù rằng tác phẩm ông viết trên giọng thứ mang âm điệu buồn nhưng không phảng phất nỗi niềm tiêu cực, ngược lại chỉ để diễn tả hình dáng bí ẩn bên trong chất liệu ấy.
Flute Quintet in G Minor, Op. 19 No. 2 là tác phẩm ngũ tấu số 2 trong Op.19 dành cho sáo, violon, viola, cello mà Boccherini sáng tác trên giọng Sol thứ với thời lượng trên 12 phút 2 chương:
Allegro con un poco di moto 00:00
Minuetto: Con moto 08:44
Luigi Boccherini: Flute Quintet in G Minor, Op. 19 No. 2 / Quatuor Sine Nomine
[videoplayer id="1d28b0a7f"]
Phần trình diễn của 5 nghệ sĩ:
Beatrice Jaermann-Degex: Flute
Patrick Genet: Violin
François Gottraux: Violin
Hans Egidi: Viola
Marc Jaermann: Cello
Vài nét chấm phá về tác giả
Ridolfo Luigi Boccherini (Lucca, Ý, 19 tháng 1 năm 1743 – Madrid, Tây Ban Nha, 28 tháng 5 năm 1805) là nhà soạn nhạc người Ý trong thời chuyển giao giữa hai thời kỳ âm nhạc Baroque và Cổ điển.
Ông còn là tay chơi đàn cello nổi tiếng. Tác phẩm nổi tiếng của ông là bản ngũ tấu dành cho đàn dây trên cung Mi trưởng Op. 11, No. 5 (G 275) và bản concerto dành cho cello trên cung Si giáng trưởng (G.482).
Phần lớn âm nhạc thính phòng của ông chịu ảnh hưởng bởi Joseph Haydn; tuy nhiên, Boccherini thường được tin là nâng mô hình của Haydn trong tứ tấu đàn dây bằng cách đưa cello nổi bật lên, trong khi Haydn đã thường xuyên chuyển xuống cho một vai trò đệm.
Thay vào đó, một số nguồn tin cho rằng phong cách của Boccherini ảnh hưởng bởi nghệ sĩ cello nổi tiếng người Ý trước đó là Giovanni Battista Cirri.
Như là một nghệ sĩ cello bậc thầy, ông nhận được nhiều lời khen ngợi từ những người đương thời của ông (đặc biệt là Pierre Baillot, Pierre Rode và Bernhard Romberg).
Ông đã viết một số lượng lớn về âm nhạc thính phòng, trong đó có hơn một trăm string quintet cho hai violin, viola và hai cello; 12 quintet cho guitar; ít nhất có 19 trio và sonata cho cello. Âm nhạc cho dàn nhạc của ông bao gồm khoảng 30 bản nhạc giao hưởng và 12 concerto cho cello.
Phong cách của Boccherini đặc trưng bởi nét Rococo, nhẹ nhàng và lạc quan. Bị lãng quên sau khi ông qua đời, các tác phẩm của ông dần được khám phá kể từ cuối thế kỷ 20.
Kim Cương
from Đại Kỷ Nguyên - Feed - http://bit.ly/2UlHtyX via http://bit.ly/2UlHtyX https://www.dkn.tv
0 notes
Text
Fundstück
Hans Paasche Aufsätze
»Ändert Euren Sinn!«
Schriften eines Revolutionärs
»Das ist nun im Reich Gewohnheit schon. Es gilt ihnen gleich. So geht das alle, alle Tage. Hierzuland löst die soziale Frage ein Leutnant, zehn Mann. Pazifist ist der Hund? Schießt ihm nicht erst die Knochen wund! Die Kugel ins Herz! Und die Dienststellen logen: Er hat sich seiner Verhaftung entzogen«
Kurt Tucholsky am 3. Juni 1920 in der »Weltbühne«.
Mein Lebenslauf
Schneidemühl, 26. November 1917
Ich wurde in Rostock in Mecklenburg am 3. April 1881 geboren. Mein Vater war dort Professor und Reichstagsabgeordneter. Meine Kinderjahre verlebte ich in Marburg, wo mein Vater an der Hochschule lehrte und in der Stadtverwaltung als Stadtrat mitwirkte. Meine Eltern lebten glänzend in einem großen Hause mit Garten, Pferdestall und Reitbahn. Meine Schwester ist ein Jahr älter als ich, und wir hatten zeitweilig gemeinsam eine Erzieherin, mitunter eine Französin. Mein Vater ließ mich viel wandern, reiten und turnen und regte mich an für Naturliebe und Zeichnen. Meine Mutter hielt auf Musik. Ich erhielt früh Violinunterricht, und sie begleitete mich auf dem Klavier. Sie liebte Schiller, bekämpfte Goethe und war gegen Fabulieren. Daß sie mich wegen meiner Begabung bevorzugte, entfremdete mich meiner Schwester, deren ganz andere Gaben nicht anerkannt wurden. Sie fühlte sich auch im Elternhaus nicht wohl und ging in eine Pension. Ich war zwölf Jahre alt, als meine Eltern nach Berlin zogen, weil mein Vater sich wieder in den Reichstag hatte wählen lassen. Ich kam in Berlin auf das Joachimstalsche Gymnasium. Meine Ferien verbrachte ich regelmäßig auf dem kleinen Landgute, das mein Vater in der Provinz Posen gekauft hatte. Meine Eltern hatten immer den Wunsch, ich sollte Professor werden. Ich ging aber in Unterprima von der Schule weg, weil ich gesundheitlich litt und wurde Seekadett. Mein Vorgesetzter, ein Sohn des berühmten Moritz von Egidy, lobte meinen Eifer und nannte mich in meinem Zeugnis vielseitig begabt. Das ärgerte meine späteren Vorgesetzten, und ich bekam das schon auf der Marineschule zu fühlen. Meine Entwicklung wurde dadurch beeinflußt, daß ich aus Freiheitsgefühl von Hause aus ein Gegner der Trinksitte war, nicht rauchte und nur in der Gesellschaft verkehrte. Ich hatte deshalb ohne erheblichen Zuschuß vom Vater immer Geld für Bücher, Musik und Theater. Ich war in Kiel in einer Professorenfamilie und in Wilhelmshaven im Hause des kommandierenden Admirals wie ein Kind der Familie. Herbst 1903 kam ich auf die Militärturnanstalt nach Berlin und wohnte bei meinen Eltern. 1904 wurde ich auf den kleinen Kreuzer Bussard nach Ostafrika kommandiert. Ich war bald mit Land und Leuten und mit der Landessprache, dem Kisuaheli, so vertraut, daß mir, als der Negeraufstand 1905 ausbrach, auf besonderen Wunsch des Gouverneurs, des Grafen Götzen, ein Kommando in das Innere des Landes anvertraut wurde. Es wurde dann anerkannt, daß ich durch mein Vorgehen auf dem Nordufer des Rufiji die Aufstandsbewegung auf den Süden der Kolonie beschränkt habe (Tätigkeit der Kaiserlichen Marine im Aufstand von Ostafrika. Amtlicher Bericht, erschienen bei Ernst S. Mittler, Berlin und Graf Götzen: Deutsch-Ostafrika im Aufstande, Dietrich Reiner, Berlin). Ich hatte außer einer farbigen Truppe zuerst eine Abteilung Matrosen, später nur einen Sanitätsunteroffizier bei mir, blieb sieben Monate im Lande und brachte gründliche Kenntnisse mit. Nach meinem Kommando an der ostafrikanischen Küste verbrachte ich mehrere Monate Urlaub in der Massaisteppe. Fieber hatte mich so mitgenommen, daß ich in Deutschland mehrere Monate Erholungsurlaub nehmen mußte. Ich verlobte mich mit Ellen Witting, der ältesten Tochter des Geheimen Regierungsrats Richard Witting, der damals Direktor der Nationalbank für Deutschland war, nachdem er jahrelang im Dienste der Verwaltung gestanden hatte, zuletzt als Oberbürgermeister von Posen. Die geistige Regsamkeit und Wahrheitsliebe meines Schwiegervaters und das vorbildliche Familienleben in seinem Hause hatten einen wohltätigen Einfluß auf mich. Über meine Erlebnisse in Ostafrika schrieb ich ein Buch: »Im Morgenlicht«. Der militärische Frontdienst fiel mir jetzt sehr schwer. Ich sehnte mich nach Afrika zurück und hatte kein Interesse für die Waffenausbildung. Ich ließ mir kleine Nachlässigkeiten im militärischen Dienst zuschulden kommen. Der damalige Flottenchef, Admiral von Holtzendorff, redete mir selbst noch zu, ich sollte mich überwinden, es kämen dann später bessere Stellungen für mich, ich dachte aber an meine Pläne für Ostafrika und wollte meinen Abschied. So wurde ich mit dem Charakter als Kapitänleutnant im Frühjahr 1909 entlassen. Einige Monate vorher hatte ich geheiratet und reiste nun mit meiner Frau auf ein Jahr nach Innerafrika, wo wir ein ganzes Jahr blieben. Wir besuchten den Viktoriasee und die Gebiete Ruanda und Urundi. Nach der Rückkehr wohnte ich in Berlin-Westend, war Geschäftsführer der Deutschen Nyanza-Schiffahrtsgesellschaft und beschäftigte mich viel mit Kolonialfragen. Sanitätsrat Dr. Strecker forderte mich auf, mit ihm zusammen als Herausgeber der Zeitschrift »Die Abstinenz« zu zeichnen, und im Jahre 1912 gründete Dr. Hermann Popert mit mir die Halbmonatsschrift »Der Vortrupp«, die inzwischen sehr bekannt geworden ist. Das brachte mich mit vielen Menschen und Ideen in Berührung. Ich hielt viele Vorträge über Kolonien und Reform und schrieb Leitaufsätze für den Vortrupp. Das alles war unentgeltlich, wie ich auch die Geschäfte des von Oberst Gallus gegründeten Kolonialen Verkehrsvereins ehrenamtlich führte. Der »Vortrupp« stand der Parteipolitik fern. Wir erhofften alles für unser Volk von der Lebensreformbewegung. Die akademische Jugend und die junge Lehrerschaft kamen uns begeistert entgegen. Große Bedeutung legte ich auch dem Schneeschuhlauf bei, den ich als Schüler von Matthias Zdarsky selbst eifrig betrieb und über den ich im Vortrupp schrieb. Auf dem Freideutschen Jugendtage im Herbst 1913 aber wurde mir klar, daß die Grundlagen für eine deutsche Zukunft nur geschaffen werden konnten, wenn man tiefer grub, als es mir mit meiner geistigen Ausrüstung möglich war. Besonders war es nötig, daß ich meine vorwiegend naturwissenschaftliche Bildung durch Philosophie und Geschichte der Kultur ergänzte. Die Weltereignisse zwangen dann auch die Reformer von früher, sich neue Ziele zu stecken, und ich habe seit Beginn des Krieges nichts Erhebliches schreiben können. Seit 1912 kenne ich die Ernährungsfragen und die vegetarische Bewegung, seit 1913 den Pazifismus. Auch der Weltsprachenfrage habe ich im »Vortrupp« Geltung verschafft. Im Jahre 1913 wurde ich auf meine Bitte in die Liste der nicht zum Tragen der Uniform berechtigten Offiziere eingetragen. Ich kam bei meiner schriftstellerischen Tätigkeit in Gefahr, unschuldig durch Gegner in ehrengerichtliche Untersuchungen verwickelt zu werden, die meine Arbeit lähmten.
Bei Beginn des Krieges stellte ich mich der Marine wieder zur Verfügung. Ich wurde Nachrichtenoffizier auf dem Leuchtturm Rotersand und Oktober 1914 Erster Offizier auf S.M.S. Pelikan. Der Kommandant war Fregattenkapitän v. Bülow. (Wilhelmshaven, Adalbertstraße). Im Juli 1915 wurde ich zur II. Torpedodivision nach Wilhelmshaven kommandiert. Ich wurde Kompanieführer der 7. Kompanie. Mein Kommandant war Korvettenkapitän Kalm (Gronau bei Hannover), der Kommandeur der Division Kapitän zur See Köthner, bald darauf Kapitän Studnitz, der hier auf seinen Abschied wartete, und nach ihm Kapitän Lübbert. Am 31. Januar 1916 wurde ich entlassen.
Als ich mich wieder zum Dienst in der Marine meldete, war es meine Absicht, der Sache des Vaterlandes mit allen Kräften zu dienen und auch die besonderen Kenntnisse, die ich mir in den letzten Jahren erarbeitet hatte, im Dienst nutzbar zu machen. Ich rechnete nur mit einer kurzen Kriegsdauer und dachte auch gar nicht daran, daß ich selbst bei dieser Gelegenheit Gehalt bekäme. Ich dachte nur an die Sache und nicht an meine Person. Ich war überrascht, als man mir nach einigen Monaten eine hohe Summe auszahlte. Ich bemerke gleich, daß im Kreise meiner Kameraden niemand annahm, daß inaktive Offiziere sich aus anderen Gründen als wegen materieller Vorteile gemeldet haben könnten: Daraus erklärt sich auch eine gewisse verächtliche Zurückhaltung, die ich nie zu deuten wußte. Die Auffassung, daß der Kriegsdienst, besonders der gefahrlose, zu dem die meisten bestimmt waren, eine Versorgung sei, trat mir immer häufiger entgegen und stieß mich ab. Auch merkte ich, daß meine Kameraden für den uneigennützigen Kampf, den ich für die Gesundung des Volkes geführt hatte, kein Verständnis hatten, weil sie annahmen, ich verdiene damit Geld! So sehr ich die große Uneigennützigkeit einzelner Offiziere zu würdigen wußte, es wurde mir klar, daß das Denken des Standes in seiner Gesamtheit rein materiell gerichtet war.
Als ich meine Tätigkeit begann, dachte ich, meine lebhafte Bereitwilligkeit werde gern gesehen. Ich richtete meine Hauptaufmerksamkeit auf zwei Fragen, die mir besonders nahe lagen: den Geist der Besatzung und die Sparsamkeit mit Nahrungsmitteln. In beiden hatte ich Eigenes, Neues, was sich im Verlauf des Krieges als so sehr richtig gezeigt hat. Ich hatte in Afrika erfahren, wie bald in Kriegszeiten unerwartet Lebensmittel knapp werden, und daß die Entscheidung sehr von der Ernährung abhängt. Als ich auf S.M.S. Pelikan mein Bestes tat zu lehren, wie man mit wenig Fleisch satt werde, ahnte noch niemand, welchen Raum bald Ernährungsfragen bei uns einnehmen würden, und mein Aufruf »Vaterland höre uns«, in dem ich schon am 16. August 1914 aufforderte, das Korn voll auszumahlen und kein Bier zu brauen, trug mir selbst von meinen Eltern den Tadel ein: »Komm doch jetzt nicht mit solchen Dingen!« Wie wichtig aber gute geistige Beschäftigung der Mannschaft ist und daß es verdienstvoll war, sich mit der Frage zu befassen, das zeigen wohl die bedauerlichen Vorgänge, die in diesem Jahre aus der Marine berichtet wurden. Sie waren für meine Tätigkeit die beste Rechtfertigung. Ich habe immer geglaubt, meine Versuche in der Pflege des Geistes würden oben bemerkt werden und hoffte, es würde mir eine größere Tätigkeit in der Richtung gegeben werden. Daß ich Erfolg hatte, bewies die Mannschaft, indem sie durch erhöhte Dienstfreudigkeit und Straflosigkeit dankte. Bei den Offizieren, die einem inaktiv gewesenen Offizier nicht gern Bedeutung beimessen, mußten die neuen Ideen wohl, wie alles Neue, auf Widerstand stoßen, besonders auch, weil ihr Erfolg davon abhing, ob sich der Vorgesetzte selbst zu einer anderen Lebensweise entschloß. Ich war überzeugt, daß man dem Matrosen seine übliche Lebensweise nehmen und ihm dafür etwas Besseres geben könnte. Gute Gesellschaft, Wanderlust, Natur- und Heimatliebe, Musik, das Volkslied, guten Lesestoff und bildende Kunst. Durch meine bisherige Tätigkeit wußte ich, wie alle diese Dinge zu beschaffen waren. Bei einem großen Teil der Mannschaft und bei einigen Offizieren fand ich lebhafte Unterstützung. Mein Kommandant fürchtete sich vor Neuerungen, beschäftigte sich aber dauernd mit meinen Ideen und ließ mich in vielem gewähren. Er war aber nicht der Mann dazu, mich im Kreise seiner Kameraden und nach oben zu vertreten. Ich war viel mit ihm zusammen, auch in seinem Hause. Er blieb schließlich bei dem Vorurteil, daß ein Offizier nicht abstinent sein dürfe. Als er bei einer Gelegenheit aufgefordert wurde, über mich zu berichten, wird er geschrieben haben, was in anderen Berichten über mich steht, daß ich ein sehr vielseitiger, eifriger Offizier sei, für den eigentlichen Militärdienst aber nicht genug übrig hätte. Daran ist viel Wahres; ich habe aber immer das Gefühl gehabt, daß man dazu neigt, einen Kameraden, der etwas Besonderes bringt, in dem, was jeder zu leisten hat, Fähigkeiten abzusprechen. Ein Verband der Alkoholinteressenten zeigte mich dem Reichsmarineamt an, ich hätte in der Vereinszeitschrift »Abstinenz« als Offizier gegen den Alkohol geschrieben, und im Marineamt wanderte die Anzeige nicht in den Papierkorb, sondern wurde dort und von dem Flottenchef, dem inzwischen verstorbenen Admiral Pohl, sorgfältig bearbeitet. Es handelte sich um einen Aufsatz, in dem ich der Behauptung entgegentrat, an der Front sei der Alkohol notwendig. Der Aufsatz war schon vor Monaten erschienen und nur den Abstinenten bekannt geworden. Der genannte Verband der Alkoholinteressenten ist übrigens inzwischen als ein Unfug erkannt und vom Generalkommando unterdrückt worden. Als ich S.M.S. Pelikan verließ, bereitete mir die Besatzung einen Abschied, wie er wohl selten einem scheidenden Vorgesetzten zuteil wird. Der Kommandant war darüber recht erstaunt. Er selbst hat es sehr bedauert, daß ich weggehen mußte. Es war mir ein Ersatz für die fehlende dienstliche Anerkennung, die mir meist versagt blieb. Ich gebe noch eine kurze Darstellung dessen, was ich für den Geist der Mannschaft tat:
( Hans Paasche Geboren am 3. April 1881. Offizier im Ersten Weltkrieg, 1916 entlassen. Er engagierte sich danach stark als Pazifist. Im Mai 1920 wurde er, erst 39 Jahre alt, staatsanwaltschaftlich gedeckt als Zusammentreffen nicht voraussehbarer unglücklicher Umstände, von Angehörigen des Reichswehr-Schutzregimentes 4 aus Deutsch Krone auf seinem abgelegenen Gut straflos ermordet.)
Ich hielt Vorträge und ließ Vorträge halten. Ein Lautenspieler und ein plattdeutscher Dichter kamen an Bord. Der Dürerbund lieferte vaterländische Postkarten. Die Schundkarten wurden verdrängt. Die Gesellschaft für Volksbildung und die Büchereien vom Roten Kreuz sandten Bücher. Die Jugendvereine Kiels wanderten mit den Matrosen, die Guttempler stellten ihre Räume für die Beurlaubten zur Verfügung. Bei einem Aufenthalt in See gab es eine Ausstellung von graphischer Kunst, von Plakaten, die mir der Verein der Plakatfreunde zur Verfügung stellte. Ich zeigte eigene Lichtbilder aus Afrika. Viele Flugblätter und Schriften über Lebensreform, Kriegerheimstätten und die Bestrebungen des Dürerbundes, auch gute Liederbücher wurden verbreitet.
Ich zeigte, wie man dreißig Prozent der Kartoffeln sparen könnte, wenn man die Kartoffeln, statt sie zu schälen, abrieb. Meine Anregung wurde von den Behörden aufgenommen und hat früh zu großen Ersparnissen geführt. Ich hatte einen großen Plan, die geistige Beschäftigung der Mannschaft der ganzen Flotte zu organisieren, fand aber keine Möglichkeit, meine Gedanken anzubringen. Mit S. Kgl. Hoheit, dem Prinzen Heinrich von Preußen, sprach ich etwa eine halbe Stunde, mein Kommandant riet mir aber ab, den Prinzen nochmal aufzusuchen; er sagte, man vermute nur, ich wolle etwas für mich, und ich würde doch nicht vorgelassen. Der Prinz war übrigens über das, was ich ihm vortrug, sehr überrascht und äußerte: »Da muß ich so alt werden und dann auf dies Schiff kommen, um so etwas zu hören«. Das gleiche Interesse zeigte Admiral Lick, der mich eine ganze Stunde lang anhörte, und dem ich schon damals voraussagte, daß die übliche Beschäftigung der Mannschaft für diese Zeit nicht genüge. Zu ihm äußerte ich auch die Erfahrung, die ich aus Afrika mitgebracht hatte, daß das sicherste Mittel, die Disziplin und Stimmung der Mannschaft zu beherrschen, sei: an Bord gleiches Essen für alle. (Bekannt ist ja der Vers »Gleiche Löhnung, gleiches Essen, und der Krieg wär' längst vergessen!«)
Als ich nach Wilhelmshaven ging, wußte ich, daß meine Umkommandierung eine Maßregelung war für meine Betätigung gegen den Alkohol. Die abstinenten Offiziere hatten in dieser Zeit einen besonders schweren Stand; die Ermahnung des Kaisers hatte gar nichts geholfen. Ich sagte mir, daß ich eigentlich nicht zum Dienst für das Vaterland gekommen sei, um mich für das Beste, was ich zu geben habe, maßregeln zu lassen und wollte meinen Abschied nehmen. Der Kommandeur der II. Torpedodivision aber, Herr Kapitän Köthner, empfing mich so freundlich, daß ich nichts davon sagte. Er schlug mir vor: »Sie müssen mir einen frischen Geist in die ganze Division bringen, die Leute aus den Kneipen auf die Sportplätze und in Vorträge locken; machen Sie mir mal einen Plan, was Sie als Sportoffizier tun wollen.« Das war nun mein Fall, und ich ging mit Eifer an die Arbeit. Was ich jetzt unternahm, bekam bald einen gewaltigen Umfang und hätte mir außer der Anerkennung aus dem Kreise gleichgesinnter Offiziere und dem Beifall der Mannschaft auch die Anerkennung von oben eingetragen, wenn nicht Kapitän Köthner leider, als die Sache in Gang war, plötzlich abgelöst worden wäre, durch einen Herrn, der nur Ruhe wollte. Ich hatte die Unterstützung nicht mehr und meine Unternehmungen wurden verboten. Der Mannschaft und allen denen, die den Erfolg erlebt hatten, war das unbegreiflich.
Der Sportverein der Torpedodivision hatte in kurzer Zeit viele hundert Mitglieder bekommen. Jeden Sonntag wurde eine große, planmäßig vorbereitete Wanderung in das Oldenburger Land unternommen. Köche reisten voraus. Ein Chor von Sängern schloß sich zusammen und übte in der Woche. Lautenspieler gingen, nach Art der Wandervögel, an der Spitze. Auf der Landstraße wurden Wettgehen abgehalten, auf Wiesen Freiübungen nach Musik geübt. Alkohol und Tabak waren ausgeschaltet. Die ältesten Seeleute hatten ihre Freude daran und sahen ein, daß das die Bedingung war für das gute Gelingen. Die Landbevölkerung rühmte das gute Benehmen der Mannschaften im Gegensatz zu früheren Erfahrungen. Leider stand das auch ohne mein Verschulden eines Tages in den Zeitungen, sehr zu meinem Schaden; denn der Offizier darf nicht auffallen. Als einen Zeugen dafür, daß diese Wanderungen bei der Bevölkerung gern gesehen und anerkannt wurden, nenne ich den Oldenburger Landtagsabgeordneten Gemeindevorsteher Nilken in Borgstede bei Varel. In die Kasernen kam nun wirklich ein frischer Zug hinein; die Mannschaften hatten etwas, was sie beschäftigte und begeisterte. Aus Süddeutschland sah ich Briefe, die zeigten, wie die Leute nach der Heimat berichteten. Ich half durch Vorträge, die grundlegenden Gedanken zu verbreiten. Die großen Säle waren dabei überfüllt. Auf die Wachstuben stellte ich Büchereien von der Deutschen Dichter-Gedächtnis-Stiftung und setzte viele andere gute Bücher in Umlauf, wobei mich der Bibliothekar der Stationsbibliothek, Herr Kirsten, unterstützte. Ich gab Unterricht in der Stenographie. Es entstanden viele Photographien von den Wanderungen und Turnübungen, Tagebücher und Skizzenbücher füllten sich, Anregungen kamen von allen Seiten aus der Mannschaft selbst, und gern hätte ich eine Zeitung herausgegeben; der Kommandeur aber fürchtete, das werde Aufsehen erregen. (Ich glaube, daß gerade der Marineoffizier den Neid der Kameraden sehr zu fürchten hat; bei der Armee freut man sich über einen Offizier, der sich irgendwie betätigt und ist viel duldsamer.) Die erste Nummer einer Zeitung, die ich schon hatte drucken lassen, spiegelt den Geist, in dem ich die Erziehung der Mannschaft anfaßte (das Heft: Wandern). Im Luftbade wurde jeden Tag geturnt und gespielt. Grade diese Neuerung stand in krassem Gegensatz zu Kneipe und Bordell. An Sonntagnachmittagen leitete ich Mannschaftsunterhaltungen in einem Saal der Vorstadt.
Wie nachhaltig diese ganze, größtenteils außerdienstliche Tätigkeit wirkte, kann ich aus zahlreichen Zuschriften der Mannschaft noch jetzt belegen, und junge Offiziere, die vorurteilslos genug waren, sich so etwas anzusehen, haben versucht, daraus zu lernen. Viele Matrosen gestehen ein, welch Segen für sie die Kenntnis der Dinge, die sie bei mir lernten, war und sagen, daß sie erst dadurch zu guten Soldaten werden konnten. Der einzige Vorgesetzte, der meine Tätigkeit gesehen hat, Herr Korvettenkapitän Kalm, hat aus seiner Bewunderung kein Hehl gemacht und konnte es nicht verstehen, daß nie ein Offizier der Marinestation sich davon überzeugt hat, was hier versucht und geleistet wurde. Außer ihm und Kapitän Köthner haben Kenntnis von meiner Tätigkeit die Offiziere: Korvettenkapitän Goethe, Kiel, S-Division; Korvettenkapitän Hinkeldeyn, Wilhelmshaven, Bekleidungsamt; Marineoberstabsarzt Dr. Buchinger, Cuxhaven, Quarantänelazarett; Kapitänleutnant d. R. Landsky; ferner die Feldwebel Bradel und Noack der siebenten Kompanie der II. Torpedodivision, Wilhelmshaven; der Feldwebel Heinemann, ebenda; der Marineintendantursekretär Jasper, ebenda; der Torpedooberbootsmaat Bock von der siebenten Kompanie. Dieser war meine rechte Hand bei den sportlichen Veranstaltungen.
0 notes
Video
youtube
Luigi Boccherini (1743-1805) Flute Quintet in G Minor, Op. 19 No. 2 I. Allegro con un poco di moto 00:00 II. Minuetto: Con moto 08:44 Quatuor Sine Nomine Patrick Genet, Violin François Gottraux, Violin Hans Egidi, Viola Marc Jaermann, Cello Beatrice Jaermann-Degex, Flute
8 notes
·
View notes
Video
youtube
- Composer: Dora Pejačević (10 September 1885 -- 5 March 1923) - Performers: Oliver Triendl (piano), Quatuor "Sine Nomine": Patrick Genet (violin), Hans Egidi (viola), Marc Jaermann (cello) - Year of recording: 2009 Piano Quartet in D minor, Op. 25, written in 1908. 00:00 - I. Allegro ma non tanto 07:47 - II. Andante con moto 12:27 - III. Allegretto grazioso 16:47 - IV. Allegro comodo
11 notes
·
View notes
Text
Thưởng thức tinh tế: ‘Tiếng sáo thiên thai’ – Giọng Sol thứ của Boccherini khẳng định phong cách bậc thầy
Âm nhạc trong tác phẩm này của Boccherini đã biểu hiện phong cách bậc thầy đặc trưng của ông, rất thanh thoát hài hòa và đẹp tự nhiên.
Thính giả có thể lắng nghe tiếng đàn véo von của 5 nhạc cụ và cảm nhận tinh thần thanh nhẹ ấy, dù rằng tác phẩm ông viết trên giọng thứ mang âm điệu buồn nhưng không phảng phất nỗi niềm tiêu cực, ngược lại chỉ để diễn tả hình dáng bí ẩn bên trong chất liệu ấy.
Flute Quintet in G Minor, Op. 19 No. 2 là tác phẩm ngũ tấu số 2 trong Op.19 dành cho sáo, violon, viola, cello mà Boccherini sáng tác trên giọng Sol thứ với thời lượng trên 12 phút 2 chương:
Allegro con un poco di moto 00:00
Minuetto: Con moto 08:44
Luigi Boccherini: Flute Quintet in G Minor, Op. 19 No. 2 / Quatuor Sine Nomine
[videoplayer id="1d28b0a7f"]
Phần trình diễn của 5 nghệ sĩ:
Beatrice Jaermann-Degex: Flute
Patrick Genet: Violin
François Gottraux: Violin
Hans Egidi: Viola
Marc Jaermann: Cello
Vài nét chấm phá về tác giả
Ridolfo Luigi Boccherini (Lucca, Ý, 19 tháng 1 năm 1743 – Madrid, Tây Ban Nha, 28 tháng 5 năm 1805) là nhà soạn nhạc người Ý trong thời chuyển giao giữa hai thời kỳ âm nhạc Baroque và Cổ điển.
Ông còn là tay chơi đàn cello nổi tiếng. Tác phẩm nổi tiếng của ông là bản ngũ tấu dành cho đàn dây trên cung Mi trưởng Op. 11, No. 5 (G 275) và bản concerto dành cho cello trên cung Si giáng trưởng (G.482).
Phần lớn âm nhạc thính phòng của ông chịu ảnh hưởng bởi Joseph Haydn; tuy nhiên, Boccherini thường được tin là nâng mô hình của Haydn trong tứ tấu đàn dây bằng cách đưa cello nổi bật lên, trong khi Haydn đã thường xuyên chuyển xuống cho một vai trò đệm.
Thay vào đó, một số nguồn tin cho rằng phong cách của Boccherini ảnh hưởng bởi nghệ sĩ cello nổi tiếng người Ý trước đó là Giovanni Battista Cirri.
Như là một nghệ sĩ cello bậc thầy, ông nhận được nhiều lời khen ngợi từ những người đương thời của ông (đặc biệt là Pierre Baillot, Pierre Rode và Bernhard Romberg).
Ông đã viết một số lượng lớn về âm nhạc thính phòng, trong đó có hơn một trăm string quintet cho hai violin, viola và hai cello; 12 quintet cho guitar; ít nhất có 19 trio và sonata cho cello. Âm nhạc cho dàn nhạc của ông bao gồm khoảng 30 bản nhạc giao hưởng và 12 concerto cho cello.
Phong cách của Boccherini đặc trưng bởi nét Rococo, nhẹ nhàng và lạc quan. Bị lãng quên sau khi ông qua đời, các tác phẩm của ông dần được khám phá kể từ cuối thế kỷ 20.
Kim Cương
from Đại Kỷ Nguyên - Feed - https://ift.tt/2IeGiwk via https://ift.tt/2IeGiwk https://www.dkn.tv
0 notes