#Gesundheit & Immunsystem
Explore tagged Tumblr posts
baby-mama-vienna · 2 months ago
Text
💖 Das passiert mit deinem Körper, wenn du lange keinen Sex hast 💖
đŸ”„ Lust auf mehr Lust? đŸ”„ FĂŒhlst du dich manchmal, als wĂ€re das Feuer in dir erloschen? đŸ•ŻïžđŸ’š Keine Sorge – deine Lust kann zurĂŒckkommen! Mit kleinen VerĂ€nderungen kannst du dein Verlangen neu entfachen und dein KörpergefĂŒhl stĂ€rken. đŸ’ƒđŸ”„ 💡 Was passiert mit deinem Körper, wenn du lange keinen Sex hast? 👉 Stresslevel steigt 📈 👉 Schlaf kann sich verschlechtern 😮 👉 Immunsystem wird geschwĂ€cht đŸ€§ 👉 Die Lust kann sich verĂ€ndern – aber du kannst sie zurĂŒckholen! đŸ’„ ✹ Du willst dein Feuer neu entfachen? ✹ In nur 3 Minuten tĂ€glich kannst du das Kribbeln zurĂŒckholen – ohne Druck, ohne Stress, aber mit ganz viel Spaß! 😍 📖 Hol dir den ultimativen Guide fĂŒr dein Lust-Comeback! 👉 Link in der Bio! #SexualitĂ€t #LustZurĂŒckholen #Beziehung #Selbstliebe #ComebackDerLust #GlĂŒckshormone #SpiceUpYourLife #Gesundheit #Liebe #IntimitĂ€t #Sex #Liebe
Sex ist mehr als nur eine schöne Zeit zu zweit! 💏💓 Er ist ein wunderbares Zusammenspiel aus NĂ€he, Emotionen und Körperlichkeit. Doch was passiert, wenn du fĂŒr lĂ€ngere Zeit auf Sex verzichtest? đŸ€” Dein Körper und deine Seele reagieren auf verschiedene Weise – und das ist völlig normal! 😊 Lass uns gemeinsam auf eine kleine Entdeckungsreise gehen! đŸš€đŸ’« đŸŒ± Dein Körper braucht NĂ€he und

0 notes
revolynketoburnaustria-blog · 5 years ago
Text
Revolyn Keto Burn Österreich Bewertungen, Pillen Preis & test
Tumblr media
Diese DiĂ€tpille besteht aus essentiellen Inhaltsstoffen, die Ihrem Körper keinen Schaden zufĂŒgen. Die ErgĂ€nzung ist absolut hygienisch und erhöht den Fettverbrennungsprozess. Wenn Sie Revolyn Keto Burn essen, dĂŒrfen Sie nicht verwirrt sein, wenn Sie dieses NahrungsergĂ€nzungsmittel zur Gewichtsreduktion essen. Wenn Sie all die oben genannten Fragen stĂ€ndig stören, ist es höchste Zeit, Revolyn Keto Burn, eine bahnbrechende Formel zur Gewichtsreduktion, zu verwenden. Diese natĂŒrliche Gewichtsverlust Formel ist die neueste Innovation im Keto DiĂ€t- und Ketogene Prinzip.
Diese natĂŒrliche Gewichtsabnahme-ErgĂ€nzung unterstĂŒtzt Ihren Körper beim sicheren Abnehmen und liefert die benötigten NĂ€hrstoffe und UnterstĂŒtzung. DarĂŒber hinaus stellt diese fortschrittliche ErgĂ€nzung zur Gewichtsreduzierung sicher, dass Ihr Energieniveau hoch ist, indem Sie Ihre Fettreserven endlos verbrennen. Vertrauen Sie uns, Sie werden sich viel besser fĂŒhlen, wenn Sie dieses fortschrittliche NahrungsergĂ€nzungsmittel zur Gewichtsreduktion regelmĂ€ĂŸig einnehmen.
Sobald dieser Stoffwechsel ausgelöst wird, beginnt Ihr Körper, die in Ihrem Körper angesammelten Fettspeicher zu verbrennen und hilft Ihnen, Ihre Körper Ziele zu erreichen. DarĂŒber hinaus sorgt die natĂŒrliche Zusammensetzung dieses NahrungsergĂ€nzungsmittels dafĂŒr, dass Ihr Körper die notwendigen NĂ€hrstoffe fĂŒr eine bessere Funktion der Körperprozesse erhĂ€lt. Ebenso wird dieses Produkt zur Gewichtsreduktion von den Experten nach jahrelanger Forschung und Studien entwickelt.
Revolyn Keto Burn ist frei von schĂ€dlichen Chemikalien oder billigen Inhaltsstoffen, die Ihre Gesundheit beeintrĂ€chtigen könnten. Aufgrund des Fehlens schĂ€dlicher Inhaltsstoffe und des Vorhandenseins natĂŒrlicher Inhaltsstoffe verbessert diese ErgĂ€nzung Ihre allgemeine Gesundheit und Ihr Immunsystem. Daher erhalten Sie einen erheblichen Gewichtsverlust durch die Verwendung dieser ErgĂ€nzung. Mit dieser ErgĂ€nzung können Sie mĂŒhelos Fette verbrennen und das angenehme GefĂŒhl bekommen, Gewicht zu verlieren. DarĂŒber hinaus mĂŒssen Sie sich nach der Verwendung dieses ErgĂ€nzungsmittels zum Abnehmen nicht dem Jojo-Effekt stellen. Weitere Informationen erhalten Sie hier :  http://xn--testoultrasterreich-z6b.at/revolyn-keto-burn/
https://www.evensi.com/revolyn-keto-burn-austria/385055184?_ga=2.264016588.1332609832.1588272789-161843563.1588272789 https://messageboards.webmd.com/living-healthy/f/weight-loss/115233/http-xn--testoultrasterreich-z6b-at-revolyn-keto-burn http://www.imfaceplate.com/revolynketoburn/revolyn-keto-burn-sterreich-bewertungen-pillen-preis-test https://revolynketoburnaustria.podbean.com/e/httpxn-testoultrasterreich-z6batrevolyn-keto-burn/ https://paper.li/e-1588273284#/ https://allevents.in/vienna/revolyn-keto-burn/80009368745095 https://steepster.com/revolynketoburn https://www.theanswerbank.co.uk/News/Question1705331.html https://allsupplementsreviews-tc.lighthouseapp.com/projects/139613-healthsupreviews/tickets/8643-httpxn-testoultrasterreich-z6batrevolyn-keto-burn https://www.completefoods.co/diy/recipes/revolyn-keto-burn-sterreich-bewertungen-pillen-preis-test http://sfbats.ning.com/profiles/blogs/revolyn-keto-burn-sterreich-bewertungen-pillen-preis-amp-test http://ownersillustrated.com/profile/Revolynketoburn589 http://www.onfeetnation.com/profiles/blogs/revolyn-keto-burn-sterreich-bewertungen-pillen-preis-amp-test http://bioimagingcore.be/q2a/126639/revolyn-keto-burn-%C3%B6sterreich-bewertungen-pillen-preis-test https://www.merchantcircle.com/revolyn-keto-burn4-new-york-ny https://www.1upfun.com/post/1157014/revolyn-keto-burn-%c3%b6sterreich-bewertungen-pillen-preis-test http://interarticles.com/article/73728-revolyn-keto-burn-sterreich-bewertungen-pillen-preis-test/
1 note · View note
captain-beate-world · 7 years ago
Text
Gestresste und Sportler haben erhöhten Eisenbedarf:
Je nach Stressfaktor kann ein erhöhter Eisenbedarf im Sport vorallem normal sein und sollte behandelt werden. Die Gesundheit ist wichtig und muss Vorrang haben.
"Das Spurenelement Eisen ist von entscheidender Bedeutung fĂŒr unsere AusdauerfĂ€higkeit. Allerdings ist Eisenmangel gerade unter Ausdauersportlern recht weit verbreitet. Diesen mit NahrungsergĂ€nzungsmitteln zu supplementieren, wĂ€re allerdings der falsche Ansatz.Eisen spielt fĂŒr die Produktion der Sauerstofftransporteure HĂ€moglobin und Myoglobin eine entscheidende Rolle. Die einfache Gleichung lautet daher „wenig Eisen = schlechte Ausdauerleistung“. Doch Eisen ĂŒbernimmt noch mehr Funktionen im menschlichen Körper. So ist es unter anderem verantwortlich fĂŒr die Umwandlung von Zucker in Energie oder den Abbau von Stoffwechselabfallprodukten. Eine ausreichende Versorgung mit diesem Spurenelement ist also nicht nur fĂŒr Sportler wichtig.Sport-AnĂ€mie: Sportler benötigen viel Eisen Auch Sportler haben hĂ€ufig mit einer Eisen-Unterdeckung zu kĂ€mpfen, der so genannten Sportler-AnĂ€mie. Sie ist keine Blutarmut im eigentlichen Sinne. Sie entsteht vielmehr, weil durch das Training einerseits das Blutvolumen zunimmt, viele Sportler aber nicht in adĂ€quatem Maße ihre Eisenzufuhr erhöhen. Die Folge ist eine Unterversorgung.Laut einer kanadischen Studie Ende der 1980er Jahre hatten 91 Prozent der Starterinnen eines Marathon-Laufes einen zu niedrigen Eisenwert. Trotz des gestiegenen ErnĂ€hrungsbewusstseins unter LĂ€uferinnen und LĂ€ufern geht man aber davon aus, dass auch heutzutage noch einige Athleten zu geringe Eisenwerte haben. Das Problem bei der Sport-AnĂ€mie ist, dass man sie erst sehr spĂ€t als solche erkennt. Das Leistungsvermögen sinkt nĂ€mlich erst mit Verzögerung. Und seien wir mal ehrlich: Wer von uns geht schon zum Arzt, wenn keine Beschwerden hat und lĂ€sst sein Blutbild untersuchen? Wer viel lĂ€uft macht, sollte gezielt in seinen Körper hinein horchen. Symptome fĂŒr Eisenmangel vor dem Leistungsabfall sind nĂ€mlich MĂŒdigkeit, Kopfschmerzen, KonzentrationsschwĂ€che oder BlĂ€sse."Tipps fĂŒr einen ausgeglichenen Eisenhaushalt Ausdauersportler haben je nach TrainingsintensitĂ€t einen tĂ€glichen Eisenbedarf von bis zu 20 mg (MĂ€nner) bzw. 30 mg (Frauen; bei ihnen ist er aufgrund der Menstruation höher). Und der ist gar nicht einmal so einfach zu decken. Schließlich leben gerade ambitionierte LĂ€ufer – und das ist die anfĂ€lligste Gruppe fĂŒr Sport-AnĂ€mie – eher asketisch.Der Eisenlieferant Nummer eins ist Fleisch. Vom tierischen Eisen kann der Körper knapp 30 Prozent aufnehmen. Nimmt man bei einer solchen Mahlzeit zusĂ€tzlich noch Vitamin C zu sich, sind es sogar noch ein paar Prozentpunkte mehr. Bei pflanzlichen Lebensmitteln liegt die Resorptionsquote dagegen nur bei 5 bis 10 Prozent. Insbesondere vegetarische und vegane Sportler haben hier ein Problem, weil sie eine beachtliche Menge an pflanzlichem Eisen konsumieren mĂŒssten, um ihren Bedarf zu decken.Klassische Eisenlieferanten sind das bereits angesprochene Fleisch, MeeresfĂŒrchte, die meisten GemĂŒsesorten sowie Vollkornprodukte, Rosinen und NĂŒsse. Ein im wahrsten Sinne des Wortes heißer GetrĂ€nketipp ist Roiboos-Tee. Er ist reich an den Spurenelementen Eisen und Kupfer und enthĂ€lt zugleich das bei fĂŒr die Resorption förderliche Vitamin C."
Aus: [url]http://www.schwellenlauf.de/sport-anamie.de[/url]
"SporternÀhrung - ErnÀhrungsempfehlungen
Vitamine
Sport stellt fĂŒr den Organismus eine hohe Belastung dar und wird von ihm als Stress bewertet. Um sich dem Stress anzupassen, steigert der Körper seine Leistung. Grundlegende StoffwechselvorgĂ€nge laufen in der Folge vermehrt und/oder beschleunigt ab. FĂŒr diese VorgĂ€nge sind Vitamine unentbehrlich.
Obwohl Sportler bei einigen Vitaminen einen erhöhten Bedarf aufweisen, lĂ€sst sich dieser Mehrbedarf in der Regel durch eine ausgewogene und gesunde ErnĂ€hrung decken. Eine gezielte Substitution kann aber in EinzelfĂ€llen sinnvoll sein. Zu den Risikopersonen gehören die Sportler, die sich hypokalorisch ernĂ€hren (im Rahmen einer Gewichtsreduktion) oder die Sportarten ausĂŒben, bei denen ein niedrigeres Körpergewicht Grundvoraussetzung ist. Weiterhin haben Sportler mit einer unausgewogenen ErnĂ€hrung ein höheres Risiko fĂŒr eine Unterversorgung.
Durch eine angepasste, abwechslungsreiche ErnĂ€hrung mit hoher NĂ€hrstoffdichte können auch Sportler ihren Vitaminbedarf ĂŒber die normale ErnĂ€hrung decken.
Vitamin
Bedarf Normal (nach DGE)
Bedarf Leistungssportler
Grund fĂŒr Mehrbedarf
Vitamin B1 1,0 - 1,3 mg 4,0 - 8,0 mg gesteigerter Energiestoffwechsel und Lactatbildung
Vitamin B2 1,2 - 1,4 mg 8,0 mg an der Energiebereitstellung wÀhrend des Sports beteiligt
Niacin 16,0 mg 30,0 - 40,0 mg gesteigerter Energiestoffwechsel
PantothensÀure 6,0 mg 20,0 mg gesteigerte Anforderungen an den Stoffwechsel
Pyridoxin 1,2 - 1,5 mg 6,0 - 8,0 mg gesteigerter Proteinstoffwechsel und -bedarf
Biotin 30,0 - 60,0 ”g 300,0 ”g  
FolsÀure 400,0 ”g 400,0 - 600,0 ”g Blutbildung, Immunsystem
Vitamin B12 3,0 ”g 6,0 ”g Blutbildung, Immunsystem, gesteigerter Energiestoffwechsel
Vitamin C 100,0 mg 300,0 - 500,0 mg gesteigerter oxidativer Stress durch Sport
Vitamin A 0,8 - 1,0 mg 1,0 - 4,0 mg gesteigerter oxidativer Stress durch Sport
Vitamin D 5,0 ”g 15,0 - 20,0 ”g gesteigerte Knochenbelastung
Vitamin E 12,0 - 14,0 mg 50,0 mg gesteigerter oxidativer Stress durch Sport
Vitamin K 60,0 - 70,0 ”g 150 ”g  
Tab.: Vergleich des Vitaminbedarfs von Sportlern und Nichtsportlern (mod. nach Neumann, 2009 & DGE, 2000)
Mineralstoffe
Sportler haben aufgrund einer höheren Beanspruchung des Stoffwechsels nicht nur einen erhöhten Bedarf an Vitaminen, sondern auch an Mineralstoffen und Spurenelementen. Die hĂ€ufigsten Defizite liegen bei den Mineralstoffen Natrium, Calcium, Kalium, Eisen, Zink und Magnesium vor. In der Regel lĂ€sst sich aber der Mehrbedarf durch die sportliche TĂ€tigkeit ĂŒber eine vollwertige ErnĂ€hrung decken.
Sportler sollten auf eine ausreichende Versorgung mit Mineralstoffen achten, damit es nicht zu einem Mangel kommt, der mit Leistungseinbußen einhergehen kann. Besondere Risikogruppen fĂŒr eine Unterversorgung sind wiederum Sportler mit hypokalorischer Kost und Sportler die sich unausgewogen ernĂ€hren.
Element
Bedarf Normal (nach DGE)
Bedarf Leistungssportler
Grund fĂŒr Mehrbedarf
Natrium 6,0 g 15,0 - 20,0 g wichtig fĂŒr die Muskelkontraktion; erhöhte Verluste ĂŒber den Schweiß
Kalium 2,0 g 4,0 - 5,0 g bedeutsam fĂŒr die Muskelfunktion; erhöhte Verluste ĂŒber den Schweiß
Calcium 1,0 g 1,5 - 2,0 g reguliert die Muskelkontraktion, Rolle im Kohlenhydratstoffwechsel
Magnesium 300,0 - 350,0 mg 500,0 - 600,0 mg wird gebraucht bei der Energiebereitstellung, der Funktion von Enzymen, fĂŒr die Muskelarbeit; erhöhte Verluste ĂŒber den Schweiß
Phosphor 700,0 mg 2500,0 mg wichtig fĂŒr den Knochenstoffwechsel
Eisen* 12,0 - 15,0 mg 30,0 - 40,0 mg wichtig fĂŒr die Muskelarbeit und den Sauerstofftransport
Zink 7,0 - 10,0 mg 20,0 - 30,0 mg nötig fĂŒr Enzyme, den Energiestoffwechsel u. a.  
Kupfer 1,0 - 1,5 mg 2,0 - 4,0 mg bedeutsam bei Muskelaufbau und -reparatur und den Eisenstoffwechsel
Jod 200,0 ”g 250,0 ”g wichtig die Stoffwechselregulation
Selen 30,0 - 70,0 ”g 100,0 ”g gesteigerter oxidativer Stress durch Sport
Chrom 30,0 - 100,0 ”g 200,0 ”g gesteigerter Kohlenhydrat- und Fettstoffwechsel beim Sport
Tab.: Vergleich des Vitaminbedarfs von Sportlern und Nichtsportlern (mod. nach Neumann, 2009 & DGE, 2000)
*SportleranÀmie
Sportler können in manchen FĂ€llen in eine Eisenmangelsituation geraten, auch als SportleranĂ€mie bezeichnet. Frauen, Vegetarier sind hĂ€ufiger davon betroffen als MĂ€nner. Ausdauersportler mit hohem Trainingsvolumen, besonders junge LĂ€uferinnen, kennen dieses Szenario. Durch eine Steigerung der flĂŒssigen Blutbestandteile fĂ€llt der HĂ€matokritwert meist unter den Normwert ab. Dabei kann das Plasmavolumen um 10-20 % steigen, das Blut verdĂŒnnt sozusagen. Dieses vorĂŒbergehende PhĂ€nomen, das ErnĂ€hrungsinterventionen wahrscheinlich nicht zugĂ€nglich ist, scheint eine Anpassung an ein aerobes Training zu sein, das die LeistungsfĂ€higkeit jedoch nicht vermindert."
Aus://www.ernaehrung.de/
0 notes
captain-beate-world · 7 years ago
Text
Gestresste und Sportler haben erhöhten Eisenbedarf:
Je nach Stressfaktor kann ein erhöhter Eisenbedarf im Sport vorallem normal sein und sollte behandelt werden. Die Gesundheit ist wichtig und muss Vorrang haben.
"Das Spurenelement Eisen ist von entscheidender Bedeutung fĂŒr unsere AusdauerfĂ€higkeit. Allerdings ist Eisenmangel gerade unter Ausdauersportlern recht weit verbreitet. Diesen mit NahrungsergĂ€nzungsmitteln zu supplementieren, wĂ€re allerdings der falsche Ansatz.Eisen spielt fĂŒr die Produktion der Sauerstofftransporteure HĂ€moglobin und Myoglobin eine entscheidende Rolle. Die einfache Gleichung lautet daher „wenig Eisen = schlechte Ausdauerleistung“. Doch Eisen ĂŒbernimmt noch mehr Funktionen im menschlichen Körper. So ist es unter anderem verantwortlich fĂŒr die Umwandlung von Zucker in Energie oder den Abbau von Stoffwechselabfallprodukten. Eine ausreichende Versorgung mit diesem Spurenelement ist also nicht nur fĂŒr Sportler wichtig.Sport-AnĂ€mie: Sportler benötigen viel Eisen Auch Sportler haben hĂ€ufig mit einer Eisen-Unterdeckung zu kĂ€mpfen, der so genannten Sportler-AnĂ€mie. Sie ist keine Blutarmut im eigentlichen Sinne. Sie entsteht vielmehr, weil durch das Training einerseits das Blutvolumen zunimmt, viele Sportler aber nicht in adĂ€quatem Maße ihre Eisenzufuhr erhöhen. Die Folge ist eine Unterversorgung.Laut einer kanadischen Studie Ende der 1980er Jahre hatten 91 Prozent der Starterinnen eines Marathon-Laufes einen zu niedrigen Eisenwert. Trotz des gestiegenen ErnĂ€hrungsbewusstseins unter LĂ€uferinnen und LĂ€ufern geht man aber davon aus, dass auch heutzutage noch einige Athleten zu geringe Eisenwerte haben. Das Problem bei der Sport-AnĂ€mie ist, dass man sie erst sehr spĂ€t als solche erkennt. Das Leistungsvermögen sinkt nĂ€mlich erst mit Verzögerung. Und seien wir mal ehrlich: Wer von uns geht schon zum Arzt, wenn keine Beschwerden hat und lĂ€sst sein Blutbild untersuchen? Wer viel lĂ€uft macht, sollte gezielt in seinen Körper hinein horchen. Symptome fĂŒr Eisenmangel vor dem Leistungsabfall sind nĂ€mlich MĂŒdigkeit, Kopfschmerzen, KonzentrationsschwĂ€che oder BlĂ€sse."Tipps fĂŒr einen ausgeglichenen Eisenhaushalt Ausdauersportler haben je nach TrainingsintensitĂ€t einen tĂ€glichen Eisenbedarf von bis zu 20 mg (MĂ€nner) bzw. 30 mg (Frauen; bei ihnen ist er aufgrund der Menstruation höher). Und der ist gar nicht einmal so einfach zu decken. Schließlich leben gerade ambitionierte LĂ€ufer – und das ist die anfĂ€lligste Gruppe fĂŒr Sport-AnĂ€mie – eher asketisch.Der Eisenlieferant Nummer eins ist Fleisch. Vom tierischen Eisen kann der Körper knapp 30 Prozent aufnehmen. Nimmt man bei einer solchen Mahlzeit zusĂ€tzlich noch Vitamin C zu sich, sind es sogar noch ein paar Prozentpunkte mehr. Bei pflanzlichen Lebensmitteln liegt die Resorptionsquote dagegen nur bei 5 bis 10 Prozent. Insbesondere vegetarische und vegane Sportler haben hier ein Problem, weil sie eine beachtliche Menge an pflanzlichem Eisen konsumieren mĂŒssten, um ihren Bedarf zu decken.Klassische Eisenlieferanten sind das bereits angesprochene Fleisch, MeeresfĂŒrchte, die meisten GemĂŒsesorten sowie Vollkornprodukte, Rosinen und NĂŒsse. Ein im wahrsten Sinne des Wortes heißer GetrĂ€nketipp ist Roiboos-Tee. Er ist reich an den Spurenelementen Eisen und Kupfer und enthĂ€lt zugleich das bei fĂŒr die Resorption förderliche Vitamin C."
Aus: [url]http://www.schwellenlauf.de/sport-anamie.de[/url]
"SporternÀhrung - ErnÀhrungsempfehlungen
Vitamine
Sport stellt fĂŒr den Organismus eine hohe Belastung dar und wird von ihm als Stress bewertet. Um sich dem Stress anzupassen, steigert der Körper seine Leistung. Grundlegende StoffwechselvorgĂ€nge laufen in der Folge vermehrt und/oder beschleunigt ab. FĂŒr diese VorgĂ€nge sind Vitamine unentbehrlich.
Obwohl Sportler bei einigen Vitaminen einen erhöhten Bedarf aufweisen, lĂ€sst sich dieser Mehrbedarf in der Regel durch eine ausgewogene und gesunde ErnĂ€hrung decken. Eine gezielte Substitution kann aber in EinzelfĂ€llen sinnvoll sein. Zu den Risikopersonen gehören die Sportler, die sich hypokalorisch ernĂ€hren (im Rahmen einer Gewichtsreduktion) oder die Sportarten ausĂŒben, bei denen ein niedrigeres Körpergewicht Grundvoraussetzung ist. Weiterhin haben Sportler mit einer unausgewogenen ErnĂ€hrung ein höheres Risiko fĂŒr eine Unterversorgung.
Durch eine angepasste, abwechslungsreiche ErnĂ€hrung mit hoher NĂ€hrstoffdichte können auch Sportler ihren Vitaminbedarf ĂŒber die normale ErnĂ€hrung decken.
Vitamin
Bedarf Normal (nach DGE)
Bedarf Leistungssportler
Grund fĂŒr Mehrbedarf
Vitamin B1 1,0 - 1,3 mg 4,0 - 8,0 mg gesteigerter Energiestoffwechsel und Lactatbildung
Vitamin B2 1,2 - 1,4 mg 8,0 mg an der Energiebereitstellung wÀhrend des Sports beteiligt
Niacin 16,0 mg 30,0 - 40,0 mg gesteigerter Energiestoffwechsel
PantothensÀure 6,0 mg 20,0 mg gesteigerte Anforderungen an den Stoffwechsel
Pyridoxin 1,2 - 1,5 mg 6,0 - 8,0 mg gesteigerter Proteinstoffwechsel und -bedarf
Biotin 30,0 - 60,0 ”g 300,0 ”g  
FolsÀure 400,0 ”g 400,0 - 600,0 ”g Blutbildung, Immunsystem
Vitamin B12 3,0 ”g 6,0 ”g Blutbildung, Immunsystem, gesteigerter Energiestoffwechsel
Vitamin C 100,0 mg 300,0 - 500,0 mg gesteigerter oxidativer Stress durch Sport
Vitamin A 0,8 - 1,0 mg 1,0 - 4,0 mg gesteigerter oxidativer Stress durch Sport
Vitamin D 5,0 ”g 15,0 - 20,0 ”g gesteigerte Knochenbelastung
Vitamin E 12,0 - 14,0 mg 50,0 mg gesteigerter oxidativer Stress durch Sport
Vitamin K 60,0 - 70,0 ”g 150 ”g  
Tab.: Vergleich des Vitaminbedarfs von Sportlern und Nichtsportlern (mod. nach Neumann, 2009 & DGE, 2000)
Mineralstoffe
Sportler haben aufgrund einer höheren Beanspruchung des Stoffwechsels nicht nur einen erhöhten Bedarf an Vitaminen, sondern auch an Mineralstoffen und Spurenelementen. Die hĂ€ufigsten Defizite liegen bei den Mineralstoffen Natrium, Calcium, Kalium, Eisen, Zink und Magnesium vor. In der Regel lĂ€sst sich aber der Mehrbedarf durch die sportliche TĂ€tigkeit ĂŒber eine vollwertige ErnĂ€hrung decken.
Sportler sollten auf eine ausreichende Versorgung mit Mineralstoffen achten, damit es nicht zu einem Mangel kommt, der mit Leistungseinbußen einhergehen kann. Besondere Risikogruppen fĂŒr eine Unterversorgung sind wiederum Sportler mit hypokalorischer Kost und Sportler die sich unausgewogen ernĂ€hren.
Element
Bedarf Normal (nach DGE)
Bedarf Leistungssportler
Grund fĂŒr Mehrbedarf
Natrium 6,0 g 15,0 - 20,0 g wichtig fĂŒr die Muskelkontraktion; erhöhte Verluste ĂŒber den Schweiß
Kalium 2,0 g 4,0 - 5,0 g bedeutsam fĂŒr die Muskelfunktion; erhöhte Verluste ĂŒber den Schweiß
Calcium 1,0 g 1,5 - 2,0 g reguliert die Muskelkontraktion, Rolle im Kohlenhydratstoffwechsel
Magnesium 300,0 - 350,0 mg 500,0 - 600,0 mg wird gebraucht bei der Energiebereitstellung, der Funktion von Enzymen, fĂŒr die Muskelarbeit; erhöhte Verluste ĂŒber den Schweiß
Phosphor 700,0 mg 2500,0 mg wichtig fĂŒr den Knochenstoffwechsel
Eisen* 12,0 - 15,0 mg 30,0 - 40,0 mg wichtig fĂŒr die Muskelarbeit und den Sauerstofftransport
Zink 7,0 - 10,0 mg 20,0 - 30,0 mg nötig fĂŒr Enzyme, den Energiestoffwechsel u. a.  
Kupfer 1,0 - 1,5 mg 2,0 - 4,0 mg bedeutsam bei Muskelaufbau und -reparatur und den Eisenstoffwechsel
Jod 200,0 ”g 250,0 ”g wichtig die Stoffwechselregulation
Selen 30,0 - 70,0 ”g 100,0 ”g gesteigerter oxidativer Stress durch Sport
Chrom 30,0 - 100,0 ”g 200,0 ”g gesteigerter Kohlenhydrat- und Fettstoffwechsel beim Sport
Tab.: Vergleich des Vitaminbedarfs von Sportlern und Nichtsportlern (mod. nach Neumann, 2009 & DGE, 2000)
*SportleranÀmie
Sportler können in manchen FĂ€llen in eine Eisenmangelsituation geraten, auch als SportleranĂ€mie bezeichnet. Frauen, Vegetarier sind hĂ€ufiger davon betroffen als MĂ€nner. Ausdauersportler mit hohem Trainingsvolumen, besonders junge LĂ€uferinnen, kennen dieses Szenario. Durch eine Steigerung der flĂŒssigen Blutbestandteile fĂ€llt der HĂ€matokritwert meist unter den Normwert ab. Dabei kann das Plasmavolumen um 10-20 % steigen, das Blut verdĂŒnnt sozusagen. Dieses vorĂŒbergehende PhĂ€nomen, das ErnĂ€hrungsinterventionen wahrscheinlich nicht zugĂ€nglich ist, scheint eine Anpassung an ein aerobes Training zu sein, das die LeistungsfĂ€higkeit jedoch nicht vermindert."
Aus://www.ernaehrung.de/
0 notes