#Gegenprinzip
Explore tagged Tumblr posts
Text
Amt für die Arbeit an unlösbaren Problemen
1.
Diese Skizze [...] zeigt, wie wenig der juridische Optimismus angebracht ist, man werde mit rechtsdogmatischen
Mitteln das Menschenrechtsproblem schon lösen können. Bereits die institutionellen Grundrechte konfrontieren das Recht mit den Grenzen zu anderen gesellschaftlichen Teilsystemen. Kann ein Diskurs dem anderen gerecht werden? Ein Problem, dessen
Dilemmata Lyotard analysiert hat.
Aber immerhin ein innergesellschaftliches Problem, auf das Luhmann mit dem Konzept von Gerechtigkeit als gesellschaftsadäquater Komplexität zu reagieren versucht hat. Dramatischer noch ist die Situation von Menschenrechten, die an der Grenze zwischen Kommunikation
und Leib-Seele angesiedelt sind.
Alle tastenden Versuche einer Juridifizierung von Menschenrechten können nicht darüber hinwegtäuschen, dass es sich um ein im strengen Sinne unmögliches Projekt handelt. Wie kann jemals die Gesellschaft den Menschen „gerecht“ werden, wenn die Menschen nicht ihre Teile sind, sondern außerhalb der Kommunikation stehen, wenn die Gesellschaft nicht mit ihnen kommunizieren kann, allenfalls über sie, ja sie nicht einmal erreichen, sondern bloß entweder irritieren oder zerstören kann? Angesichts unmenschlicher gesellschaftlicher Praktiken ist die Gerechtigkeit der Menschenrechte ein brennendes Problem - aber ein Problem ohne jede Aussicht auf Lösung.
Das sollte in aller Härte ausgesprochen werden. Wenn die positive Herstellung von Gerechtigkeit im Verhältnis von Kommunikation zum Menschen definitiv unmöglich, dann bleibt, wenn man sich nicht auf einem poststrukturalistischen Quietismus einlassen will, nur ein second best. Man wird sich in der Rechtskommunikation damit zufrieden geben müssen, dass das System/Umwelt-Problem nur über die unzulänglichen Sensoren von Irritation, Rekonstruktion und re-entry erfahrbar ist. Die Tiefendimension von kommunikativ-menschlichen Konflikten kann vom Recht allenfalls erahnt werden. Und als Richtungsangabe bleibt nur das juridische Verbot, mit dessen Hilfe eine Selbstbegrenzung der Kommunikation möglich erscheint. Aber auch dieses Verbot kann die Transzendenz des anderen nur als Gleichnis beschreiben. Dies ist ein letztlich zum Scheitern verurteiltes Gerechtigkeitsprogramm, das sich gerade nicht mit Derrida damit trösten kann, dass es „im Kommen“ ist, sondern wissen muss, dass es prinzipiell unmöglich ist. Die Gerechtigkeit der Menschenrechte kann dann allenfalls negativ formuliert werden. Sie ist auf Beseitigung ungerechter Zustände, nicht auf Perfektion gerechter Zustände, gerichtet. Sie ist nur als Gegenprinzip zur kommunikativen Verletzung von Leib und Seele, Protest gegen Unmenschlichkeiten der Kommunikation möglich, ohne dass jemals positiv gesagt werden könnte, was die Bedingungen einer „menschengerechten“ Kommunikation wären.
Gunther Teubner, Die anonyme Matrix
2.
Das Amt für die Arbeit an unlösbaren Problemen wurde vor einigen Jahre in der Denkerei in Berlin-Kreuzberg eingerichtet. Das war Teil des Werkes eines weiteren, mir vorbildlich arbeitenden Vorbildes, von Bazon Brock, der damals sagte, er habe sich inzwischen vom Sorgenkind zum Wundergreis entwickelt.
Brock rief eines Tages in Weimar an und wollte, dass ich mitmache. Alles was Brock macht, mache ich mit, egal wie. Alles. Der war mein erster Chef, nach dem zweiten Staatsexamen und schnellvergehenden Jahren in einer cheflosen Anwaltskanzlei ist der mein erster Chef geworden. Alles Ein- und Ausbgebrockte mache ich seitdem mit. Entweder sage ich nämlich ja und mache dann aktiviert und passioniert mit (weil Brock in der Teamarbeit ein suprematistischer Maximalbrocken ist) mit oder ich sage nein und mache das dann aktiviert und passioniert mit. So oder so werde ich aktiviert und passioniert, Brock möchte ganz gerne als Chef und Amtsleiter, dass man das aktiviert und passioniert mitmacht und dann aktiv einsteigt. Er hat dann eine von sommerlichem Charme bis nachdrücklicher Bestimmung, die noch fern anrollende Gewitter erinnert, schwingende Stimme, zählt viele Vorteile des Mitmachens auf, die an die Möglichkeit grenzen sollen, dann die Welt regieren zu können. Es kommen machmal sogar dazu Angebote, die man nicht ablehnen kann. Also habe ich, bevor es dazu kam, gleich ja gesagt, schwupps. Ich mache dann im Unterlassen das Mitmachen mit. Das Amt in Kreuzberg, die Denkerei, habe ich nicht einmal betreten, immer nach Möglichkeit verfolgt was passierte, immer aktiviert und passioniert dabei, aus der Ferne, aus der Distanz - und alles unterlassen.
Für die Denkerei, für alles, was da passierte, übernehme ich jetzt nicht persönlich die Haftung und stehe dafür beruflich ein, das habe ich bereits durch Unterlassen getan. Brock rief an, ich sagte ja, bekam eine Zuständigkeit und habe alles weiter unterlassen.
3.
Vorbilder sind mimetische Instanzen. So jemand ist einem Vorbild, zu dem es so oder so Resonanz gibt. Die Resonanz läuft nicht nicht auf Einbahnstraßen, nicht auf Zweibahnstraßen, nicht auf Dreibahnstraßen, eher wie am Place d'Etoile. Bazon Brock ist mir vorbildlich, weil sehr sehr viel von dem, was mir vorbildich ist, sich in ihm phasen- und stellenweise bündelt und bricht, dort verkehrt und verdreht. Als würde einem in der Wüste ein oszillierender Wassertropfen vor die Nase gehängt, man könnte ihn durchschauen und sehe dann ziemlich viel von dem Licht in der Wüste, die Wüste auch klein und verkehrt in diesem Wassertropfen. Vor der Nase ist der Wassertropfen riesig, was man drin sieht riesig, im Durst gigantisch.
Brock ist mit ein vorbildlich arbeitendes Vorbild, weil das, was in anderen Vorbildern vorkommt, durch ihn vorkommt. Der ist mir kein vorbildliches Vorbild, weil er ich glauben würde, dass er ideal wäre, ein Wahrsprecher wäre, der alles so macht, dass es dann schön und gut ist. Wohl kaum. Der ist mir ein Vorbild, aber kein Gott, kein Meister. Dem Brock entfolge ich anhänglich, alltäglich. dem bin ich folgenloses Gefolge.
Väter sind vermutlich schwierige Vorbilder, weil die Beziehung zu direkt und gradlinig verläuft und zu stark von den Konditionen des Erbens, des Erblassens und Erbnehmens bestimmt wird. Onkel, Onkel Donald, Onkel Bazon - in schrägen und diagonalen Linien ist es leichter, Vorbilder zu sehen.
Brock, der, so muss man das sagen, derjenige ist, der immer noch am besten oder intensivsten sagen kann, wer er ist, der alles Sagen über ihn und jede Beschreibung von ihm, jede Analyse und Kritik seiner schon vorweggenommen hat, damit auch einige in seiner Umgebung zum Schweigen gebracht hat, ist mir ein Vorbild, weil durch ihn andere Vorbilder vorkommen. Zum Beispiel Onkel Gunther. Der eine bricht sich im anderen. Onkel Gunther arbeitete zwar nicht offiziell im Amt für die Arbeit an unlösbaren Problemen, der fortunöse Gunther wurde von Onkel Bazon nicht angerufen. Er ist aber ein Zulieferer, vor allem mit seinen immer durchgehend durchdachten Arbeiten zum juristischen Negativismus, siehe oben.
Onkel Bazon und Onkel Gunther, zwei entenhausenartige Onkel derjenigen Ticks, Tricks und Tracks, die in meiner Brust wohnen, sind Kritische Theorie Frankfurter Schule, da wiederum aus unterschiedlichen Abteilungen. Brock Abteilung Benjamin, da aber auf wackelndem Stuhl, sogar die anderen aus der Abteilung Benjamin haben den Eindruck, wenn er die Abteilung betrete, könnten sie eigentlich Feierabend machen, der übernehme jetzt ja ohnehin die ganze Arbeit (bis auf den Kalender und die Reisekostenabrechung). Gunther ist Abteilung Nichtbenjamin, leider, in die Abteilung Benjamin hätte ich ihn gerne hin versetzt, aber er hat auch einmal versucht, mich in die Abteilung Nichtbenjamin, Unterabteilug Deutscher Professor zu versetzen, da gab es dann nur Reibereien. Schade, dass wir in unterschiedlichen Abteilungen sitzen, aber besser so.
3 notes
·
View notes
Text
Mut macht es möglich
Manova: »Wenn keiner mehr mitmacht, ist es vorbei. Doch nicht mehr mitzumachen erfordert Mut. „Nein“ zu sagen, in Diskussionen zu sich stehen zu können, Autoritäten nicht blind zu gehorchen oder Ängsten keine Macht über sich einzuräumen – Vieles wird möglich, wenn Menschen ihren Mut stärken. In ihnen wächst das Gefühl von Selbstwirksamkeit und die Lebensfreude. Das Gegenprinzip, die hemmende Angst, hält uns stets in unserer Sicherheits- und Komfortzone fest, was hin und wieder seine Berechtigung hat, uns jedoch oft daran hindert, im Einklang mit unseren Werten zu leben – als freie Menschen in Würde, nicht als kleine Rädchen in einem System voller Zwänge. Im Gespräch mit Manova-Redakteurin Elisa Gratias führt der Autor und Coach Thomas Eisinger aus, wie wichtig die Qualität „Mut“ für unsere heutige Gesellschaft ist. http://dlvr.it/Swg7jR «
0 notes
Quote
Was ist eigentlich das Gegenteil der total äusserlichen Selbstausstellung? Die innerliche Zuwendung zu jemand Anderem? Also ist Liebe das Gegenprinzip zur socialmedia-Existenz?
me
1 note
·
View note
Text
25/05/21 - Zusammenfassung Arbeitsstand
Für diese Woche haben wir unsere Angehensweise geändert und wollten deswegen zunächst einen Schritt zurückgehen. Bei der Zwischenkritik letzte Woche fiel schnell auf, dass die "unendliche Halle", keinen wirklichen Bezug zu ihrer Umgebung herstellt und auch nicht entsprechend reagiert. Wir haben uns gefragt, was den Städtebau der Umgebung ausmacht, in was für einer Situation wir uns befinden (1). In dem nach dem Krieg "zusammengewürfelten" Quartier nehmen die Solitäre Überhand (2). In unserem Analyseprozess haben wir für uns festgestellt, dass dies in unbenutzten und nicht wirklich bespielten Zwischenbereichen resultiert (3). Figurativ gesehen haben wir deswegen für unseren Entwurf das "Gegenprinzip" auf dem Plan angewendet und den Solitär auf dem Plan invertiert (4 & 5). Der Solitär wird dadurch auf dem Schwarzplan ausgestanzt, der Zwischenbereich, also der öffentliche Raum, soll nun der Hauptraum werden. An dieser Stelle knüpfen wir an unsere Gedanken vor ein paar Wochen an, als wir sagten, dass uns eigentlich die Zwischenbereiche, in denen Funktionen, Menschen, Aktivitäten zusammenkommen interessieren. Nach wie vor sehen wir den Zwischenbereich, als eine Halle, das "Epi-Zentrum" des Gebäudes von dem aus man "umtanzt" wird. Deswegen sollte der Eingang über diesen Bereich erfolgen. Das "Umtanzt Werden" stellt auch das Bühnenprinzip dar (6). Um diesen im Erdgeschoss zu aktivieren, sollte es von Straßenebene und für den Fußgänger sichtbar werden und transparent bzw. durchlässig in Erscheinung treten (7). Dazu noch einige Versuche der Treppenanordnung (8). Im Volumenmodell haben wir dann einige Szenarien durchgespielt: (1) Entwurf von letzter Woche (2) Ein erster Versuch, Solitäre aus dem vollständig bebauten Grundstück auszustanzen (3) Vereinfachung auf einen ausgestanzten Zwischenraum, um das Konzept klarer zu machen (4) Weitere formelle Vereinfachung auf eine Rechteckform, um aus der Form des Grundstücks entstehende krumme Winkle zu vermeiden (5) Anpassung an die "Abkantung" des Grundstücks (6) Mitabkanten der Halle. Hier klarer Eingangsbereich, Blickbezug zum Innenbereich der Halle (7) Erweiterung um eine weitere Schicht nach außen hin, höhere Säulenhalle als zusätzlicher urbaner Layer am Eingangsbereich Unsere Favoriten sind das "Rechteck" wegen seiner Klarheit und die beiden letzten.
0 notes