#Förderprogramme Weiterbildung
Explore tagged Tumblr posts
Text
Weiterbildungs-Förderung in Deutschland: Königsweg oder Sackgasse?
Eine Analyse der aktuellen Ausgabe des Online-Magazins „Denk-doch-MAL“ Die berufliche Weiterbildung in Deutschland wird von der Politik als entscheidender Hebel zur Bewältigung des Strukturwandels gesehen. Mit dem Qualifizierungschancengesetz (2019), dem Arbeit-von-morgen-Gesetz (2020) und dem Gesetz zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung (2023) wurden umfassende Reformen eingeführt.…
#Arbeit-von-morgen-Gesetz#Arbeitsmarkt Drehscheiben#berufliche Weiterbildung#Bildungsförderung Deutschland#Fördermöglichkeiten Weiterbildung#Förderprogramme Weiterbildung#Förderung für Beschäftigte#Gesetz zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung#Qualifizierungschancengesetz#Qualifizierungsgeld#Umschulungen und Qualifizierungen#Weiterbildung#Weiterbildung für KMU#Weiterbildung für Unternehmen#Weiterbildung in Deutschland#Weiterbildungs-Förderung#Weiterbildungsförderung
0 notes
Text
Mit Unterstützung eine zweite Karriere beginnen
Nach einer Umschulung kann man oft in zukunftsstarken Branchen neu durchstarten (DJD). Aufgrund von Digitalisierung, demografischem Wandel oder aus gesundheitlichen Gründen können manche Menschen ihren gelernten Beruf nicht mehr ausüben. Eine Umschulung bietet die Chance, in verkürzter Zeit einen neuen Ausbildungsberuf zu erlernen und in ihm erfolgreich eine zweite Karriere zu starten. Eine…

View On WordPress
0 notes
Text
So kannst du ein erfolgreicher BAFA-Berater werden
Einleitung
Als BAFA-Berater zu arbeiten, eröffnet dir nicht nur neue Aufträge, sondern auch die Möglichkeit, Unternehmen mit staatlich geförderten Beratungsleistungen einen echten Mehrwert zu bieten. Doch wie hebst du dich von anderen Beratern ab und wirst nicht nur gelistet, sondern auch wirklich erfolgreich? Es geht um mehr als nur die Erfüllung der BAFA-Voraussetzungen. Spezialisiertes Wissen, eine klare Positionierung und ein überzeugendes Auftreten sind entscheidend. In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du als BAFA-Berater gezielt Erfolg aufbaust.
Spezialisiere dich auf ein klares Beratungsfeld
Um wirklich erfolgreich zu sein, solltest du dich nicht als Allrounder präsentieren, sondern dich als Experte in einem klar definierten Bereich positionieren. Unternehmen suchen Berater, die konkrete Probleme lösen und spezialisierte Lösungen bieten. Ein Bereich könnte beispielsweise die Strategieberatung sein, in der du Geschäftsmodelle optimierst und neue Wachstumschancen identifizierst. Alternativ kannst du dich auf Prozessoptimierung konzentrieren, um Abläufe effizienter zu gestalten und Unternehmen dabei zu helfen, Kosten zu reduzieren. Auch die Digitalisierung ist ein gefragtes Thema: Unternehmen benötigen Unterstützung dabei, digitale Technologien und Tools einzuführen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Eine klare Spezialisierung zeigt Kunden, dass du genau der richtige Ansprechpartner für ihre individuellen Herausforderungen bist.
Baue gezielt Vertrauen durch klare Kommunikation auf
Erfolgreiche BAFA-Berater wissen, wie wichtig es ist, ihre Leistungen verständlich und attraktiv zu vermitteln. Achte darauf, dein Angebot so zu formulieren, dass es den Nutzen für den Kunden klar in den Vordergrund stellt. Anstatt einfach zu sagen, dass du BAFA-Beratung anbietest, erkläre, wie deine Kunden konkret profitieren. Zum Beispiel: „Mit meiner Beratung erhältst du bis zu 80 % der Kosten zurückerstattet und optimierst gleichzeitig deine Prozesse, um langfristig erfolgreich zu bleiben.“ Diese klare Kommunikation hilft dir dabei, dein Angebot greifbar zu machen und Vertrauen bei deinen Kunden aufzubauen.
Nutze dein Netzwerk als Wachstumsmotor
Ein starkes Netzwerk ist einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren für Berater. Baue gezielt Kontakte zu anderen Dienstleistern und Entscheidern auf, die dich weiterempfehlen können. Ein guter Startpunkt sind Steuerberater, die oft mit Unternehmen arbeiten, die Förderungen in Anspruch nehmen möchten. Auch Kammern und Wirtschaftsverbände sind wertvolle Partner, um deine Sichtbarkeit zu erhöhen. Ein weiteres wichtiges Werkzeug ist die Online-Präsenz: Nutze Plattformen wie LinkedIn, um regelmäßig über erfolgreiche Beratungsprojekte zu berichten, Fachwissen zu teilen und dich als Experte zu positionieren.
Liefere Ergebnisse und sammle Empfehlungen
Der beste Weg, langfristig erfolgreich zu sein, ist es, Ergebnisse zu liefern, die überzeugen. Unternehmen, die von deiner Beratung profitieren, werden dich weiterempfehlen. Dokumentiere daher deine Erfolge und zeige deinen Kunden, welchen Mehrwert sie durch deine Unterstützung erhalten haben. Ob Kosteneinsparungen, optimierte Abläufe oder Umsatzsteigerungen – konkrete Resultate sind der Schlüssel. Nach einer erfolgreichen Beratung solltest du außerdem aktiv nach Kundenbewertungen oder Empfehlungen fragen. Positive Rückmeldungen sind ein starkes Vertrauenssignal für zukünftige Kunden und können deine Erfolgsgeschichte weiter stärken.
Bleibe durch Weiterbildung am Puls der Zeit
Die Welt der Unternehmensberatung verändert sich ständig. Trends wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit oder neue Förderprogramme bringen immer wieder neue Anforderungen mit sich. Als erfolgreicher BAFA-Berater solltest du dich regelmäßig weiterbilden, um deinen Kunden stets die besten Lösungen bieten zu können. Seminare, Fachbücher oder Workshops helfen dir dabei, dein Wissen zu erweitern und neue Impulse für deine Beratungsleistungen zu sammeln. So bleibst du für deine Kunden ein verlässlicher Partner, der immer auf dem neuesten Stand ist.
Fazit
Ein erfolgreicher BAFA-Berater kombiniert Expertise, klare Kommunikation und starke Ergebnisse. Indem du di
auf ein klares Beratungsfeld spezialisierst, dein Netzwerk gezielt ausbaust und durch Qualität überzeugst, schaffst du Vertrauen bei deinen Kunden und gewinnst langfristig neue Aufträge. Nutze die Chancen, die dir die BAFA-Listung bietet, und werde zum gefragten Berater, der kleinen und mittleren Unternehmen echten Mehrwert bietet.
Für weitere Informationen: -
BAFA-Berater Anmeldung In Berlin
BAFA-Beratung Fertigpaket In Düsseldorf
0 notes
Link
0 notes
Text
Weiterbildung: Förderprogramme des Bundes
#Personalentwicklung - #Weiterbildungsförderung des Bundes im #Überblick
Personalentwicklung – Weiterbildungsförderung des Bundes im Überblick
Der Bund fördert die berufliche Weiterbildungen mit verschiedenen Programmen. Ein Überblick zu den Fördertöpfen.
Quelle: Weiterbildung: Förderprogramme des Bundes | Personal | Haufe
Merken
View On WordPress
#berufliche Weiterbildungen#Förderprogramme#Personalentwicklung#Programmen#Weiterbildung#Weiterbildungsförderung
0 notes
Link
0 notes
Text
Bildungshungrige
Für #Bildungshungrige @warentest checkt Förderung der berufl. Weiterbildung, übersieht aber #Niedersachsen.

Die Stiftung Warentest informiert: Berufliche Weiterbildungen sind oft teuer. Doch von den Kosten sollte sich niemand abhalten lassen. Denn zum Glück gibt es diverse Fördertöpfe für Wissensdurstige. Der kostenlose Leitfaden der Stiftung Warentest zeigt, welche Zuschüsse Arbeitnehmer, Arbeitslose, Berufsrückkehrer und Selbstständige bekommen können. Er listet Förderprogramme von Bund und…
View On WordPress
#Arbeitnehmer#Arbeitslose#Berufsrückkehrer#Förderprogramme#Niedersachsen#Selbstständige#Stiftung Warentest#Weiterbildung#Weiterbildungsguide
0 notes
Link
Stillstand ist Rückschritt – Weiterbildung wird immer wichtiger-und dies mit Zuschuss für verschiedene staatliche Fördertöpfe
Wer heute berufstätig ist, sollte sich den veränderten Arbeitsbedingungen anpassen und beruflich weiterbilden.
Fortbildung, Weiterbildung, Berufliche Förderung
Die einmal erworbenen Kenntnisse reichen nicht mehr aus. Digitalisierung bzw. digitale Transformation sind nicht nur Schlagworte, sondern ein fester Bestandteil.
Auch wer zur Generation 55-plus gehört sollte sich weiterbilden. Verschiedene Arbeitgeber bieten hierbei auch eine Unterstützung an.
Einzelne Arbeitgeber fürchten auf der einen Seite fortbildungswillige Arbeitnehmer das Unternehmen nach der Fortbildung verlassen, auf der anderen Seite brauchen Unternehmen immer höher qualifizierte Arbeitskräfte. Teilweise wird die Fortbildung von Mitarbeitern nach Sympathie unterschieden.
Aktive Bildungsunterstützung ist das noch offene Kapital für Unternehmer
Wie wichtig die Fortbildung ist, wird Unternehmern und Führungskräfte dann deutlich, wenn man gezielt Fachkräfte benötigt.
Wer als Arbeitgeber die Bildungsförderung nicht anbietet, wird mittel- und langfristig vom Bewerbermarkt abgestraft. Arbeitnehmer, die ihre Fortbildung alleine finanzieren und noch zusätzlich Urlaub nehmen müssen, werden sicherlich eine geringere Bindung an das Unternehmen haben.
Innovative Unternehmen, die eine Fortbildung aktiv betreiben, werden eine bessere Personalbindung erzielen. Hierzu zählt auch, dass ein Unternehmen bei der Auswahl von Fortbildungen den Arbeitnehmer unterstützt. Lippenbekenntnisse zu einer Fortbildungsunterstützung werden schnell erkannt.
Innerhalb von Unternehmen kann es sein, dass zwar die Unternehmensleitung eine aktive Bildungsförderung wünscht, allerdings die Leitungen der Fachbereiche auf einzelne Mitarbeiter nicht verzichten möchte. Hier wäre auch ein Budget je Einheit, das mindestens erfüllt werden müsste (z. B. Anzahl an Bildungs-Urlaubstagen) sinnvoll.
Innovative Unternehmen haben diese Problematik erkannt und leben die Fortbildung aktiv – bis in die einzelnen Abteilungen.
Bildung lohnt – Und es gibt viele Zuschussformen
Staatliche Förderungen
Die staatlichen Förderungen sind sehr vielfältig. Neben dem Bildungszeiturlaub gibt es Zuschüsse von der Arbeitsagentur (viele einzelne Bedingungen) aber auch z. B. den ESF (europäischer Sozialfonds), der auch ohne Einkommensbegrenzungen Zuschüsse bis zu 70 % gewährt.
Bildungszeitgesetz
Der zusätzlich bezahlte Urlaubsanspruch für den Bildungsurlaub ist von Bundesland abhängig.
Baden-Württemberg – 5 Arbeitstage pro Kalenderjahr
Bayern – keine Landesgesetzliche Regelung
Berlin – 10 Tage innerhalb von zwei Kalenderjahren
Brandenburg – 10 Tage innerhalb von zwei Kalenderjahren
Bremen – 10 Tage innerhalb von zwei Kalenderjahren
Hamburg – 10 Tage innerhalb von zwei Kalenderjahren
Hessen – 10 Tage innerhalb von zwei Kalenderjahren
Mecklenburg-Vorpommern – 5 Arbeitstage pro Kalenderjahr
Niedersachsen – 10 Tage innerhalb von zwei Kalenderjahren
Nordrhein-Westfalen – 10 Tage innerhalb von zwei Kalenderjahren
Rheinland-Pfalz – 10 Tage innerhalb von zwei Kalenderjahren
Saarland – 6 Arbeitstage pro Kalenderjahr (davon 3 Tage von der eigenen arbeitsfreien Zeit)
Sachsen – keine Landesgesetzliche Regelung
Sachsen-Anhalt – 10 Tage innerhalb von zwei Kalenderjahren
Schleswig-Holstein – 10 Tage innerhalb von zwei Kalenderjahren
Thüringen – 5 Arbeitstage pro Kalenderjahr (gültig ab Januar 2016)
Damit der Anspruch auf Bildungsurlaub besteht, muss die Einrichtung anerkannt sein.
Die in Baden-Württemberg anerkannten Bildungseinrichtungen sind hier abrufbar
https://rp.baden-wuerttemberg.de/Themen/Bildung/Bildungszeit/02a_liste_anerk_bildungstraeger.pdf.
Weitere Informationen zum Bildungszeitgesetz finden Sie auf dieser nternetseite unten.
Europa Zuschuss aus ESF
Es gibt noch weitere Förderungen….
Neben den dem Bildungszeitgesetz gibt es zum Beispiel für Baden-Württemberg auch den ESF (Europäischer Sozialfonds).
ESF-Förderung von Kursen zur beruflichen Weiterbildung
Hierdurch erhalten Arbeitnehmer bei anerkannten Bildungsträgern einen Zuschuss.
Wer unter 50 Jahre ist, erhält 30 %
Wer zu der Gruppe 50 Plus gehört, erhält 50 %.
Sofern der Antragsteller keine abgeschlossene Ausbildung hat, werden 70 % der Kosten übernommen.
Wichtig ist, dass die Bildungseinrichtung grundsätzliche Bedingungen einhält. Hierbei spiel es keine Rolle, wie hoch der Verdienst des Antragstellers ist.
Beispiel: Fortbildungen im Versicherungs- und Finanz- und Beratungsbereich:
Die DMA bietet unterschiedliche Fachkurse an, die bezuschusst werden. Ebenso sind diese lehrgänge auch teilweise über das Campus-Institut buchbar (z. B. auch Sachkundelehrgang zum Rentenberater gemäß Rechtsdienstleistungsgesetz).
Auch in anderen Branchen bestehen vielfältige Möglichkeiten die Fortbildung mit Zuschuss zu nutzen.
Fortbildung:
Bildungszeitgesetz Links:
IHK: Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg (BzG BW)
Regierungspräsidium Baden-Württemberg: Link
EFS: Bildungsurlaub im Ausland
Bildungszeitgesetz Ba.-Wü. gesetzliche Grundlage
Liste anerkannte Bildungseinrichtingen aus Baden-Württemberg: LINK
Kurse bei der Volkshochschule Stuttgart Link
Zusätzlich Zuschussprogramm, z. B. Baden-Württemberg
PROGRAMME DES FÖRDERBEREICHS WIRTSCHAFT
Anträge für die unten genannten Förderprogramme können bei der Landeskreditbank, Bereich Finanzhilfen, Schlossplatz 10, 76113 Karlsruhe eingereicht werden.
Förderprogramm Fachkurse
ESF-Förderung von Kursen zur beruflichen Weiterbildung
FÖRDERPROGRAMM FACHKURSE ALLGEMEIN
FÖRDERPROGRAMM FACHKURSE SCHWERPUNKT ELEKTROMOBILITÄT
FÖRDERPROGRAMM FACHKURSE SCHWERPUNKT CHANCE BERUFLICHE WEITERBILDUNG
Förderprogramm Coaching für KMU
Förderprogramm Fit für die Ausbildung
: LINK
Bildung ist wichtig. Der Staat unterstützt die Fortbildung. Die Chance muss nur genutzt werden. Innovative Unternehmen nutzen die Chancen durch eine gezielte Information der Beschäftigten und profitieren mittel- und langfristig von gut ausgebildeten Mitarbeitern.
Für die Personalgewinnung und Personalbindung sind Bildungsangebote eine ideale Ergänzung der betrieblichen Altersversorgung, Gruppen-Unfallversicherung, betriebliche Krankenversicherung und betriebliche Vorsorgemodelle.
bAV-Experte–bAV-Spezialist-Betriebswirt-fuer-betriebliche-Altersversorgung
www.bAV-Experte.de
0 notes
Text
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Bei Der Justus-Liebig-Universität Gießen Gießen
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Bei Der Justus-Liebig-Universität Gießen Gießen
Eigene wissenschaftliche Weiterbildung; hochschuldidaktische Qualifizierung; wissenschaftliche Dienstleistungen in Forschung und Lehre gem. § 65 HHG sowie Mitarbeit in Forschungsprojekten im Bereich Raumplanung und Stadtgeographie, insbesondere der Vorbereitung von Projekten im Rahmen des Förderprogrammes „Soziale Stadt“. Darüber hinaus besteht die Pflicht zur Übernahme von Lehraufgaben gemäß der…
View On WordPress
0 notes
Photo

Bayerns Gesundheitsministerin: Erfolgreiche Bilanz für niederbayerisches Projekt „Gute Ärzte braucht das Land“
___________________________________________________________
Huml setzt auf moderne Arbeitszeitkonzepte für Landärzte
Bayerns Gesundheitsministerin Melanie Huml setzt auch auf moderne Arbeitszeitkonzepte, um die medizinische Versorgung auf dem Land zu stärken. Huml betonte am Mittwoch anlässlich der Bilanz zu dem Förderprojekt “Gute Ärzte braucht das Land” im niederbayerischen Schöfweg: “Der Rund-um-die-Uhr-erreichbare-Hausarzt ist ein Auslaufmodell. Die junge Medizinergeneration fordert eine ausgewogene Work-Life-Balance. Freizeit, Familie und Beruf müssen sich gut unter einen Hut bringen lassen, ohne dass das ärztliche Ethos darunter leidet. Diesen Ansatz verfolgt das 2014 gestartete Projekt ‘Gute Ärzte braucht das Land’ – und das mit großem Erfolg!”
Das bayerische Gesundheitsministerium unterstützt im Rahmen des Förderprogramms zum Erhalt und zur Verbesserung der ärztlichen Versorgung im ländlichen Raum das Projekt “Gute Ärzte braucht das Land” des Hausarztes Dr. Wolfgang Blank als innovatives medizinisches Versorgungskonzept (IMV). Über einen Zeitraum von drei Jahren hat das Gesundheitsministerium insgesamt 200.000 Euro für die Umsetzung des Modellprojekts zur Verfügung gestellt. Das Modellprojekt wird an den vier Standorten der überörtlichen hausärztlichen Gemeinschaftspraxis von Dr. Blank in Niederbayern umgesetzt: Kirchberg im Wald, Rinchnach im Landkreis Regen, Schöfweg im Landkreis Freyung-Grafenau und Lalling im Landkreis Deggendorf.
Die Ministerin unterstrich: “Das Projekt unterstützt junge Ärzte mit flexiblen Arbeitszeitmodellen sowie bei der Suche nach geeigneter Kinderbetreuung und bei der Jobsuche des Partners. Ein großer Erfolg ist die gute Vernetzung in den Gemeinden vor Ort. So gibt es eine enge Zusammenarbeit mit zahlreichen lokalen Akteuren, wie zum Beispiel mit Kinderbetreuungseinrichtungen und dem regionalen Wirtschaftsforum. Insgesamt hat sich das Projekt zu einem Erfolgsmodell entwickelt und konnte seit seinem Start vor drei Jahren neben den fünf angestellten Ärztinnen und Ärzten fünf Nachwuchsmediziner in Weiterbildung für die Tätigkeit auf dem Land gewinnen.”
Huml fügte hinzu: “Die Zukunft der medizinischen und vor allem der hausärztlichen Versorgung auf dem Land ist ein Schwerpunkt meiner Gesundheitspolitik für Bayern. Derzeit sind alle Landesteile gut mit Haus- und Fachärzten versorgt. Von wenigen Ausnahmen abgesehen finden wir quer durch Bayern noch Regel- oder gar Überversorgung vor, das gilt auch für Niederbayern.”
Die Ministerin betonte zugleich: “Für die Zukunft stehen wir aber vor großen Herausforderungen. Das liegt zum einen an der Altersstruktur der Ärzte – über 30 Prozent der Hausärzte sind über 60 Jahre alt. Zweitens entscheiden sich derzeit nur zehn Prozent der Nachwuchsärzte für eine hausärztliche Tätigkeit und drittens haben wir Ungleichgewichte bei der Verteilung der Ärzte zwischen Kreisstadt und ländlichen Gemeinden oder einzelnen Stadtteilen. Hier müssen wir rechtzeitig entgegensteuern, um die gute medizinische Versorgung auf dem Land zu erhalten. Dazu trägt auch das Projekt ‘Gute Ärzte braucht das Land’ bei.”
Für die Sicherstellung der vertragsärztlichen Versorgung im Freistaat ist grundsätzlich die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns (KVB) zuständig. Um gerade in ländlichen Regionen ausreichend Praxisnachfolger zu gewinnen, hat das bayerische Gesundheitsministerium aber ein Förderprogramm aufgelegt. Im Doppelhaushalt 2017/2018 stehen dafür insgesamt 11,2 Millionen Euro zur Verfügung.
Im Rahmen des Programms unterstützt das Gesundheitsministerium unter anderem die Niederlassung von Haus- und bestimmten Fachärzten mit bis zu 60.000 Euro. Psychotherapeuten können eine Förderung von bis zu 20.000 Euro erhalten. Voraussetzung dafür ist insbesondere, dass sich die Mediziner in Gemeinden mit nicht mehr als 20.000 Einwohnern niederlassen. Bei Kinder- und Jugendpsychiatern liegt die Grenze bei 40.000 Einwohnern. Zu dem Programm gehören auch die Vergabe von Stipendien an Medizinstudierende und die Förderung innovativer medizinischer Versorgungskonzepte, wie das Projekt “Gute Ärzte braucht das Land”.
_______________________________ https://depodi.de/bayerns-gesundheitsministerin-erfolgreiche-bilanz-fuer-niederbayerisches-projekt-gute-aerzte-braucht-das-land/ depodi.de - Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege Bayern (BY) - Kommunal ------------------------------------------- #Förderprogramm, #Förderung, #Gesundheit
http://depodi.de - Deutsche Politik direkt
0 notes
Text
Neue Tablets für Akademie für Notfallmedizin und Rettungswesen

Die Akademie für Notfallmedizin und Rettungswesen der Feuerwehr Duisburg erhielt heute insgesamt 144 Tablets samt Zubehör im Wert von rund 80.000 Euro. Ermöglicht wurde dies durch das Förderprogramm REACT EU. Feuerwehr- und Digitalisierungsdezernent Martin Murrack sowie der stellvertretende Leiter der Feuerwehr Christian Umbach überreichten die neuen iPads an die Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte der Akademie an der Baumstraße in Duisburg-Homberg. „Dank des Förderprogramms konnte eine neue Tablet-Ausstattung angeschafft werden, die weiterhin eine moderne Lernstoffvermittlung ermöglicht und gleichzeitig eine zukunftsfähige Ausbildung im Rettungsdienst garantiert“, so Feuerwehrdezernent Martin Murrack. „Mit der anstehenden Einführung einer neuen Schulverwaltungssoftware lassen sich die Tablets zudem künftig noch effizienter einsetzen und können aufgrund ihrer Leistungsfähigkeit so optimal genutzt werden“, ergänzt Christian Umbach, stellvertretender Leiter der Feuerwehr. Die Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrkräfte der Akademie für die rettungsdienstlichen Aus-, Fort- und Weiterbildung können mit dem Einsatz der iPads die Lehr- und Lernmethoden weiter verbessern und ausbauen. Mit einer flächendeckenden gleichen Ausstattung wird zudem der mögliche Distanzunterricht gestärkt, was unter anderem auch ein Ziel des EU-Förderprogramms ist. Foto der Übergabe – Bildmitte stehend v. l.: Martin Murrack, Feuerwehr- und Digitalisierungsdezernent, Christian Umbach, stellvertretender Leiter der Feuerwehr Duisburg und Tatjana Köwing, Lehrerin an der Akademie für Notfallmedizin und Rettungswesen Read the full article
0 notes