#Elif Kubaşık
Explore tagged Tumblr posts
Text
Das Oberlandesgericht München gab endlich die Urteilsbegründung im NSU-Prozess ab. Neben der Stellungnahme der Nebenklage gab die Witwe eines NSU-Opfers, Elif Kubaşık, eine Erklärung ab: "Das ist kein gerechtes Urteil"
Das Oberlandesgericht München gab endlich die Urteilsbegründung im NSU-Prozess ab. Neben der Stellungnahme der Nebenklage gab die Witwe eines NSU-Opfers, Elif Kubaşık, eine Erklärung ab: “Das ist kein gerechtes Urteil”

Das Oberlandesgericht (OLG) München gab seine mit Spannung erwartete Urteilsbegründung ab – sie umfassst genau 3025 Seiten, wie das Gericht mitteilte. Nach der Zustellung der schriftlichen Urteilsgründe haben die Prozessbeteiligten, die Revision eingelegt haben, einen Monat Zeit, um diese zu begründen. Dann muss der Bundesgerichtshof in Karlsruhe das Urteil überprüfen.
Neben der Stellungnahme der…
View On WordPress
0 notes
Photo

Almanya’daki NSU davasında Elif Kubaşık da söz aldı Aşırı sağcı Nasyonal Sosyalist Yeraltı (NSU) terör örgütü üyeleri tarafından 4 Nisan 2006'da Dortmund'da öldürülen Mehmet Kubaşık’ın eşi Elif Kubaşık…
0 notes
Text
Samstag, 21. November 2020 ++ 18 Uhr ++ Livestream: NSU-Monologe
Wenige Wochen nach Urteilsverkündung im NSU-Prozess in München, erzählen die NSU-MONOLOGE von den jahrelangen Kämpfen dreier Familien der Opfer des NSU – von Elif Kubaşık, Adile Şimşek und İsmail Yozgat: von ihrem Mut, in der 1. Reihe eines Trauermarschs zu stehen, von der Willensstärke, die Umbenennung einer Straße einzufordern und vom Versuch, die eigene Erinnerung an den geliebten Menschen gegen die vermeintliche Wahrheit der Behörden zu verteidigen.
Die NSU-MONOLOGE von der Bühne für Menschenrechte sind dokumentarisches, wortgetreues Theater, mal behutsam, mal fordernd, mal wütend – roh und direkt liefern sie uns intime Einblicke in den Kampf der Angehörigen um Wahrheit und sind in Zeiten des Erstarkens von Rechtsextremismus an Aktualität kaum zu überbieten.
Hinweis: Hinweis: Wir streamen das Stück ausschließlich live über YouTube (https://youtu.be/Dime8VzMP_c).
[Unterstützt von der Landeszentrale für politische Bildung Berlin und der Bundeszentrale für politische Bildung]
0 notes